Konzert. Didel, Didel, Dum, der Kleidersack geht um! LAUDENBACH. Cantabile Bergstraße (Frauenchor) musikalischen Träumereien SANKT BARTHOLOMÄUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzert. Didel, Didel, Dum, der Kleidersack geht um! LAUDENBACH. Cantabile Bergstraße (Frauenchor) 12.10. musikalischen Träumereien SANKT BARTHOLOMÄUS"

Transkript

1 40. Jahrgang Woche 41 Freitag, 10. Oktober 2014 Konzert SANKT BARTHOLOMÄUS LAUDENBACH Cantabile Bergstraße (Frauenchor) lädt ein zu musikalischen Träumereien Gastchor: Spirits of music (gemischter Chor) klasse, wir auch Leitung: Dipl.-Kapellmeister Tobias Freidhof TG-Halle Laudenbach, Eleker Straße Oktober 2014 Beginn: Uhr, Einlaß: Uhr Erwachsene: 9,00 Jugendliche u. Studenten 6,00 / Kinder bis 10 Jahren frei Karten-Vorverkauf: Schreibwaren Brigitte Maier oder Abendkasse Und was gibt es leckeres zum Essen??? Original Ungarisches Gulasch mit Spätzle und Rotkohl Vegetarisch: Spätzle mit Gemüse Spätzle mit Apfelkompott Und wer kommt??? Tolle Unterhaltung und Beiträge durch Evangelischer Kirchenchor Singverein Laudenbach Fontänechor Kindergarten Abendteuerland Und vieles mehr Didel, Didel, Dum, der Kleidersack geht um!

2 2 Freitag, 10. Oktober 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 41 Verabschiedung Frau Karin Hildenbeutel wurde am nach 18 Jahren Tätigkeit bei der Gemeinde Laudenbach im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. Nach verschiedenen Stationen im Rathaus hatte sie zuletzt das Gewerbeamt inne. Bürgermeister Lenz betonte beim Abschied, dass auf Frau Hildenbeutel immer Verlass war und ihr sein ausdrücklicher Dank und seine Anerkennung für ihre gute Arbeit zum Wohle der Einwohnerinnen und Einwohner von Laudenbach gebühre. Öffnungszeiten: am , 14:00-18:00 Uhr und am , 10:00 bis 16:00 Uhr Große Tombola und Bazar (selbstgestrickte Socken verschiedener Größen) Deutsche und griechische Spezialitäten serviert vom Kreta Grill Kaffee und Kuchen an beiden Tagen 8. Froschflohmarkt Rund ums Kind Der evangelische, katholische und kommunale Kindergarten von Laudenbach laden ein zum 8. Froschfl ohmarkt Rund ums Kind am Samstag den in der Bergstraßenhalle in Laudenbach von Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, heißen Würstchen und kalten Getränken bestens gesorgt. Auch die kleinen Besucher kommen beim Kinderschminken auf ihre Kosten. Anmeldung per seit Sa. den 26. September 2014 unter froschfl Die Standgebühr beträgt 8,00 oder 3 und einen gebackenen Kuchen. Wer einen Tisch erhält, wird benachrichtigt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! Samstag, 18. Oktober 2014, 20:00 Uhr Alte Turnhalle, Eleker Str. 3, Laudenbach Der Odenwälder Shanty Chor 25 Jahre Land in Sicht Jubiläumsprogramm Einlass 19:00, freie Platzwahl. Karten: Schreibwaren Winkels, Bahnhofstr., Laudenbach; Kartenshop Diesbach-Medien, Weinheim. 19,80 inkl. Vvk-Gebühr Veranstalter: TG und SV Laudenbach

3 Woche 41 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Oktober Restmüll: Biomüll: Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Nur nach Anmeldung, Tel / Elektro und Schrott: Sperrmüll und Altholz: Altkleider/Schuhe: Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Zunahme von Schadstoffen im Restmüll AVR Kommunal warnt vor unsachgemäßer Entsorgung von Mineralwolle (KMF) In letzter Zeit musste die AVR Kommunal feststellen, dass immer mehr Bürger künstliche Mineralfaser (KMF) Abfälle, umgangssprachlich meistens als Mineral-, Glas- oder Steinwolle betitelt, über die Restmülltonne entsorgen. Künstliche Mineralfasern (KMF) ist die Bezeichnung für anorganische Synthesefasern. Mineralwollen werden meistens zur Wärmedämmung, als Kälte- und Brandschutz und zur Schallisolation eingesetzt. Wie bei Asbest können KMF lungengängige Fasern freisetzen, die Krebs und andere Krankheiten erzeugen können. Sie sind deshalb als krebserregend eingestuft. Da der Restmüll auf den Abfallanlagen umgeschlagen wird, stellen darin enthaltene Gefahrstoffe im Restmüll eine ernst zu nehmende Gefährdung nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Anlagenpersonal dar. Die AVR Kommunal bittet die Einwohner des Rhein-Neckar-Kreises um einen sorgfältigen und verantwortungsvollen Umgang mit Gefahrstoffen. Darüber, wie Schadstoffe richtig entsorgt werden, informiert die AVR telefonisch unter 07261/ Telefonische Erreichbarkeit der AVR Die verschiedenen Servicebereiche der AVR Kommunal GmbH sind wie folgt zu erreichen: Anmeldung für Abholaufträge von Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt sowie Vollservice: Tel / Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren/Bestellung von Abfallbehältern): Tel / Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren und Bestellung von Abfallbehältern im Gewerbebereich): Tel / Fragen zur Grünen Tonne plus (Gewerbe): Tel / Störungen bei der Abfuhr: Tel / Störungen bei der Glasabfuhr: Tel. 0800/ Abfallberatung allgemein: Tel / Wir bitten um Verständnis, dass beispielweise bei der Sperrmüllanmeldung keine Abfallberatung erfolgen kann, und umge kehrt ist es in keinem anderen Bereich möglich, Abholaufträge anzunehmen. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Bereich direkt anzuwählen, so dass eine zügige Bearbeitung des gewünschten Anlie gens erfolgen kann. Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch ortsansässige Landwirte jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr. Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen ab 0,5 bis maximal 1 Kubikmeter 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter Telefonische Auskünfte erteilt Herr Alois Nickel, Tel. 0172/

4 4 Freitag, 10. Oktober 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 41 Ärztlicher Notdienst Telefon Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, Weinheim, Tel /19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0151/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/ Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/ Sozialpsychiatrie I: Barrierefreies Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Tages- und Bildungsstätte Therapiewerkstatt 06201/ Sozialpsychiatrie II: Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Soziotherapie 06201/ Ambulante Dienste: Ambulanter Pfl egedienst 06201/ Behindertenhilfe 06201/ Betreutes Wohnen Behinderter 06201/ Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel / Fax 06221/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Apothekendienst : Mult-Zentrum-Apotheke, Weinheim, Berliner Platz Tel : Zwei-Burgen-Apotheke, Weinheim, Birkenweg 49 Tel : Laurentius-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 89 Tel : Mohren-Apotheke, Laudenbach, Stettiner Str. 23 Tel : Stern-Apotheke, Weinheim-Lützelsachsen, Sommergasse 80 Tel : Rathaus-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 62 Tel : AVIE LaVie Apotheke am Karlsberg, Weinheim, Hauptstr. 86 Tel Odenwald-Apotheke, Hemsbach, Gottlieb-Daimler-Str. 4 Tel Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11 im Erdgeschoss links, Mannheim (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Werktags Nacht von Uhr Uhr Am Wochenende Tag und Nacht von Freitag Uhr bis Montag Uhr An gesetzlichen Feiertagen: auch tagsüber von Uhr Uhr Telefonische Anmeldung für die oben genannten Sprechzeiten nicht erforderlich Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg. Öffnungszeiten: Mittwoch von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 22 Uhr. An den anderen Wochentagen und in den Nachtstunden übernehmen Kinderärzte des Universitätsklinikums Heidelberg den Dienst. Eltern können ohne Anmeldung in die Klinik kommen. Tierärztlicher Notdienst Weinheim 11./12.10.: Dr. M. Gräber, Brunnweg 1, Weinheim Tel / Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Notdienst an allen Werktagen und Wochenende. Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Heppenheim Tel / Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel /873-0, Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 41 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Oktober 2014 Bekanntmachung Einladung zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses Am Freitag, 17. Oktober 2014, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung 1. Fragezeit für Einwohner 2. Lärmschutzwall Baugebiete Laudenbach-Süd, Laudenbach- Süd I und Laudenbach-Süd II ; hier: Beratung und Beschlussfassung über die Erhöhung des Lärmschutzwalls (Baubeschluss) 3. Wahl der Mitglieder des Finanzausschusses des Gemeinderats; hier: Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung der Besetzung des Finanzausschusses 4. Regionale Jugendagentur Badische Bergstraße e.v. Job Central; hier: Beratung und Beschlussfassung über die weitere Beteiligung an der Finanzierung der Arbeit des Vereins 5. Freiwillige Feuerwehr Laudenbach; 5.1 Beratung und Beschlussfassung über die Neubeschaffung von Feuerwehrfahrzeugen 5.2 Beschlussfassung über die Beauftragung der Ausschreibung 6. Bekanntgaben, Anfragen Am Freitag, 17. Oktober 2014, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: 1. Beteiligung der Gemeinde in Baugenehmigungsverfahren 1.1 Bauantrag auf Umbau eines bestehenden Wohnhauses und Anbau an ein bestehendes Wohnhaus auf dem Grundstück Flst.-Nr. 2139/29, Bachstraße Bekanntgaben, Anfragen. Die Einwohner/innen sind zu den Sitzungen herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsichtnahme im Bürgersaal aus. Hermann Lenz Bürgermeister Kindergarten Kunterbunt Der evangelische, katholische und kommunale Kindergarten laden ein zum 8. Laudenbacher Froschflohmarkt Kinderschminken Kaffee und Kuchen Heiße Würstchen Designed by SD3 Schilder Drucke 3D-Planung am Samstag den 18. Oktober 2014 in der Bergstraßenhalle in Laudenbach von 14:00-16:00 Uhr 5 Imker, Bienen süße Honigwelt Bienen und Honig für uns zwei fast untrennbare Dinge. Aber wie leben die Bienen, die für uns ein so leckeres Produkt erarbeiten? Wofür ist denn eigentlich die Bienenkönigin da und wie entsteht der von uns so geschätzte Honig? Zwei Imker des Imkerverein 1880 Heppenheim und Umgebung e.v. sind zu Gast in der GemeindeBücherei Laudenbach und erzählen von ihrer Arbeit rund um Bienenstock und Völker. Es gibt viel Material zum Anschauen und Anfassen, aber auch Informationen zur Entwicklung und Gemeinschaft der Bienenvölker, deren Nutzen für die Pflanzen, für die Landwirtschaft und uns Menschen. Ihr könnt erfahren, wie Bienen geschützt werden können und was jeder selbst zum Schutz der Bienen beitragen kann. Eingeladen sind Kinder von 7-11 Jahren am Donnerstag, den ab 15:00 Uhr in der GemeindeBücherei Laudenbach. Verbindliche Anmeldung unter Tel Neue Mobilfunknummer der Grundschulbetreuung Die Grundschulbetreuung ist ab sofort unter folgender Mobilfunknummer erreichbar: 0151 / Neue Früherziehungsgruppen ab November Im November beginnt in der Musikschule Badische Bergstraße das neue Schuljahr. Dann startet auch wieder die Musikalische Früherziehung, die sich an Kinder zwischen vier und sechs Jahren richtet. Dort begegnet man Musik auf allen Ebenen, lernt verschiedene Lieder kennen, übt Begleitungen an den Orff schen Instrumenten und singt bekannte und neue Lieder. Aufgelockert werden die Stunden durch Bewegungsspiele und Tänze. Hier gibt es noch freie Plätze. Für Interessierte werden in der Zeit vom 15. bis 22. Oktober kostenlose Schnupperstunden angeboten. (Bitte Hausschuhe oder Schläppchen mitbringen). Ort und Zeit entsprechen den Unterrichtszeiten ab November und stehen auf der Musikschulwebsite unter und auf facebook. Bei Rückfragen steht das Sekretariat der Musikschule zur Verfügung (Tel /68572). Baby-/Mini-/Midi-/Maxi-Kurse an der Musikschule Im November beginnen in der Musikschule Badische Bergstraße die neuen Eltern Kind Kurse. In 15 Einheiten à 45 Minuten begeben sich die Kursteilnehmer auf eine musikalische Entdeckungsreise, lernen Verse und Tänze kennen und begleiten einfache Lieder mit Orff`schen Instrumenten. Der spielerische Aspekt steht dabei im Vordergrund. Für Babys ab sechs Monaten wird die Baby-Musik angeboten. Die Kinder zwischen 18 Monaten und drei Jahren machen bei den Mini-Mäusen erste musikalische Schritte, während die Maxi-Mäuse für Kinder zwischen drei und vier Jahren konzipiert sind. Altersübergreifend werden die Midi-Mäuse angeboten. In allen Kursen werden bekannte und unbekannte Kinderlieder gesungen sowie Fingerspiele und einfache Tänze erlernt. Ziel ist es, Freude und Spaß beim gemeinsamen Musizieren zu vermitteln. Unterrichtsorte und Zeiten finden Sie im Internet auf der Musikschulseite Anmelden kann man sich im Sekretariat der Musikschule, Tel /68572, oder via Internet: www@msbb.de. Die Musikschule freut sich auf viele große und kleine Menschen.

6 6 Freitag, 10. Oktober 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 41 Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung Heizung und Warmwasser Lüftung Altbausanierung Förderprogramme Wärmepass Stromsparmaßnahmen Erneuerbare Energien Passivhausbauweise Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Hermann Franken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen Stromfresser entlarven. Es zeigt zwischen Steckdose und das zu untersuchende Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Großer Sitzungssaal, am Mittwoch, den 15. Oktober 2014, im Mehrzweckraum (Dachgeschoss), zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Sprechstunden Nächste Straßenkehrung: Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunden des Jugendamtes Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis Uhr im Nebengebäude des Rathauses der Stadt Hemsbach, Hildastraße 12 in Hemsbach, 1. OG, Zimmer Zur Vereinbarung von Sprechstunden und Hausbesuchen ist Frau Böhmer erreichbar unter Tel Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag, bis Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr, Sonntag, bis Uhr Öffnungszeiten des Pfarramtes: (Tel ) Montag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 laden wir sehr herzlich ein. Freitag, 10. Oktober Uhr Ökumenisches Friedensgebet Kapelle der Kath. Kirche Uhr Dialog Alte Dorfkirche e.v. / Gemeinde Ev. Kirche Am Freitag lädt der Förderverein Alte Dorfkirche e.v. in die Ev. Kirche ein. Unter dem Motto Damit die Kirche im Dorf bleibt Ihr Förderverein im Dialog will der Förderverein mit Ihnen zu allen Fragen und Ideen rund um die Kirche und die Kirchenrenovierung ins Gespräch kommen. Sonntag, 12. Oktober Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Prädikant Betz Montag, 13. Oktober 2014 Ökumenische Bibelwoche der Bachgemeinden Uhr Vortrag zur Elijageschichte Pfarrer Dr. Hohage Ev. Kirche Freitag, 17. Oktober Uhr Ökumenisches Friedensgebet Kapelle der Kath. Kirche Weiter laden wir herzlich zu unseren kirchlichen Veranstaltungen im Ev. Gemeindezentrum, Schießmauerstr. 18, ein: Montag, 13. Oktober Uhr Jungen-Jungschar Uhr Jugendkreis Dienstag, 14. Oktober Uhr Kirchenchorprobe in der Kirche Uhr Posaunenchorprobe in der Kirche

7 Woche 41 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Oktober Mittwoch, 15. Oktober Uhr Konfi rmandenunterricht Gruppe Uhr Konfi rmandenunterricht Gruppe 2 - jeweils im Gemeindezentrum Freitag, 17. Oktober Uhr Chorprobe Fontäne Gemeindezentrum Samstag, 18. Oktober Uhr Mädchen-Jungschar Uhr Teenkreis Information zur Pfarrstellenbesetzung der evang. Kirchengemeinde Laudenbach Der Kirchengemeinderat der evang. Kirchengemeinde Laudenbach hat in einer Sondersitzung dem Vorschlag des Evang. Oberkirchenrates in Karlsruhe, die Pfarrstelle mit Frau Pfarrerin Birgit Risch zu besetzen, zugestimmt. Er folgte damit auch einem sehr eindeutigen Votum vieler Gemeindeglieder, die sich nach dem Vorstellungsgottesdienst am 21. September für Frau Risch ausgesprochen haben. Die noch erforderliche Anhörung des Bezirkskirchenrates erfolgt erst in dessen nächster Sitzung am 05. November. Der Kirchengemeinderat wird sich nun mit Frau Risch in Verbindung setzen und mit ihr über einen möglichen Zeitpunkt eines Wechsels ihrer Pfarrstelle sprechen. Da verständlicherweise Frau Risch ihre jetzige Gemeinde in Heidelberg auf ihren Weggang vorbereiten muss und die Gemeindepfarrer auch Religionsunterricht in den Schulen erteilen, erscheint ein Wechsel zum Schulhalbjahr (Anfang Februar 2015) realistisch. Außerdem wird der Kirchengemeinderat jetzt gemeinsam mit Frau Risch eine geeignete Pfarrwohnung zur Anmietung suchen, da das Laudenbacher Pfarrhaus im Zuge der Optimierung des Gebäudebestandes der Kirchengemeinde veräußert wurde. Am 19. Oktober 2014 von 10 bis 16 Uhr veranstaltet die Katholische Bücherei im Gemeindesaal die jährliche Buchausstellung. Eine erlesene Auswahl von Neuerscheinungen (Bücher, Spiele, Kalender...) liegt zur Ansicht bereit, Bestellungen werden gerne entgegengenommen. Alle sind herzlich eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen zu verweilen.

8 8 Freitag, 10. Oktober 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 41 Bitte auf robuste Kleidung achten, kleine Vesper und Sitzunterlage mitgeben. Treffpunkt für die Veranstaltungsreihe der BUND Naturschule ist jeweils montags am , und von 14:00 Uhr 16:15 Uhr im Finstertal/Oberlaudenbach. Leitung: Beate Böck und Birgitta Gräber-Bickel, Naturpädagogin Anmeldung: 06252/2812 oder 06201/41781 Die Termine sind auch einzeln buchbar. Donnerstag ist AWO-Tag Der nächste Offene Seniorentreff findet am 16. Oktober 2014 im Georg-Bickel-Haus (Weimarer Straße 3) statt. Beginn ist um Uhr mit der Seniorengymnastik unter Anleitung von Elke Riedel. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen kann man den Nachmittag mit anregenden Gesprächen oder mit Spielen verbringen. Wir freuen uns auf viele Bürgerinnen und Bürger. Bio-Honig- und -Apfelsaft-Verkauf Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und jeden 2. Dienstag im Monat ab 18 Uhr ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße 9, Laudenbach, zur Bürgerberatung und dem Verkauf von Laudenbacher Bio-Honig (Uwe Walther) und regionalem Bio-Apfelsaft (Falter FÖG) geöffnet. Monatsversammlung Jeden 2. Dienstag im Monat findet ab 19:30 Uhr in der Umweltscheuer die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den FÖG-Bio-Apfelsaft kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Für Bio-Honig Uwe Walter anrufen ( ). Pflegeeinsatz Bartmannwiese Laudenbach Der BUND Hemsbach/Laudenbach benötigt Helfer bei der Pflege eines Laudenbacher Magerrasens. Treffpunkt ist Samstag, 11. Oktober 2014 um 09:30 Uhr an der evangelischen Kirche an der B3 in Laudenbach Infos: G. Röhner Tel Monatsversammlung des BUND Hemsbach/Laudenbach Die BUND-Ortsgruppe Hemsbach/Laudenbach lädt für Dienstag, 14. Oktober 2014 von 19:30 Uhr 22:00 Uhr zu ihrer Monatsversammlung in die BUND-Umweltscheuer, Laudenbach, Rathausstr. 9. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte über aktuelle Ereignisse im Natur- und Umweltschutz, über das Laudenbacher Trockenmauerprojekt, Plastikmüll und eine kurze Bilanz Frosch-Kerwe. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Gerhard Röhner und Monika Werner Mit Löwenzahn und Wurzelzwerg durch die Jahreszeiten Spiel und Spaß in freier Natur für kleine Entdecker von 4 6 Jahren Der herbstliche Wald lädt auf vielfältige Weise und immer wieder neu zum Entdecken, Bauen und Erleben ein. Die Kinder hüpfen über Stock und Stein, klettern einen Hügel hinauf oder rutschen den Erdhang hinunter. Mal sind sie laut und mal ganz leise. Sie haben genügend Zeit zum genauen Beobachten von Schnecke, Käfer, Regenwurm und Spinne. Und wer weiß, vielleicht finden sie auch Zwergenspuren. Außerdem schauen sie nach, wie die Tiere sich auf den Winter vorbereiten und wohin die Blätter verschwinden. Natürlich gibt es Gelegenheit zum Vespern sowie zum gemeinsamen Spielen und Geschichtenerzählen. Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer oder gerne auch per unter info@cdu-laudenbach.de. Nähere Informationen rund um die CDU Laudenbach finden Sie auch im Internet unter bei Facebook unter oder auf Twitter unter Wir freuen uns auf Sie. Kleiderabholung Samstag 11. Oktober Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Laudenbach, führt am Samstag, den 11. Oktober, eine Kleidersammlung durch. Wir bitten Sie ihre Kleider- und Schuhspende am Samstag ab 8.30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand abzustellen, damit sie die Helfer des Deutschen Roten Kreuzes Laudenbach abholen können. Weiterhin besteht grundsätzlich die Möglichkeit, montags ab 20 Uhr Altkleider an unserem DRK-Heim, Friedrich-Ebert-Str. abzugeben. Für versehentlich abgegebene Bekleidung kann keine Haftung übernommen werden. STROM fürs LEBEN Kampf dem Herztod Kostenfreie Ausbildung am Defibrillator (AED) für die Bevölkerung am Samstag, von 9 16 Uhr im Katholischen Gemeindesaal. Circa Menschen sterben jährlich am plötzlichen Herztod in Deutschland, z.b. aufgrund eines Herzinfarktes. Statistisch gesehen trifft es 7,2 Personen aus Laudenbach pro Jahr. Das Herzkammerflimmern ist bei den meisten Betroffenen die Hauptursache. Hier kommt es zu einer sehr schnellen und vor allem unkoordinierten Arbeit des Herzens. Dieser Zustand ist jedoch innerhalb eines sehr engen Zeitraumes von ca. 10 Minuten reversibel. Der möglichst schnelle Einsatz eines Elektroschockgerätes, wie eines Automatisierten externen Defibrillators (AED), ist die einzige wirksame, lebensrettende Behandlung um Herzkammerflimmern zu beseitigen. Bei uns können Sie dies erlernen. Wir vermitteln Ihnen analog zu den bestehenden Empfehlungen und Richtlinien das erforderliche Wissen und Können. Dabei gilt es, die vielfach bestehenden Hemmschwellen durch praktisches Üben abzubauen. Eine Anmeldung ist montags ab 20 Uhr im DRK-Heim Friedrich-Ebert- Str. möglich, ebenso per mit Name, Anschrift, Telefonnummer an DRK-Laudenbach@web.de. Mach mit! Der DRK Ortsverein Laudenbach sucht ab sofort ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. für folgende Aufgabengebiete: Sanitätswachdienste Sozialarbeit (Kinderkleidermarkt) Wir bieten: Fundierte Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten Arbeit in einem kameradschaftlichen Team Zutritt zu Sport- und Großveranstaltungen im Rahmen der Sanitätswachdienste (Hockenheimring und SAP Arena) Wir erwarten: Soziales Engagement Teamgeist Kontaktfreudigkeit Um auch zukünftig bei den Veranstaltungen den Sanitätsdienst in ausreichender Anzahl von Helfern besetzen zu können ist der Ortsverein auf weitere aktive Mitglieder angewiesen. Die Bereitschaft trifft sich jeden Montag um 20 Uhr in ihrer Unterkunft (DRK-Heim) in der Friedrich- Ebert-Str. 14 in Laudenbach. Eine Mitgliedschaft ist für aktive Mitglieder natürlich kostenfrei und unverbindlich. Ehrenamtliche Mitarbeit ist die Stärke des Roten Kreuzes, sie macht das Abenteuer Menschlichkeit erst möglich und verkörpert Rotkreuzwerte.

9 Woche 41 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Oktober Noch einmal ergeht herzliche Einladung, nicht nur an alle Mitglieder sondern auch an alle anderen interessierten Bürgerinnen und Bürger zu unserer Veranstaltung unter dem Motto Damit die Kirche im Ort bleibt Der Förderverein im Dialog am heutigen ( ) Abend, Uhr in der Martin-Luther-Kirche (alte Dorfkirche) an der B3. Nach zehn Jahren, in denen der Förderverein der Aufgabe nachgeht, zusätzliche finanzielle Mittel bereitstellen zu können für die Renovierung und Umgestaltung des Inneren des denkmalgeschützten mittelalterlichen Baudenkmals, das als Wahrzeichen Laudenbachs gilt, möchte der Vorstand gerne wissen, wie der Verein und seine Arbeit von außen wahrgenommen wird und was man ggf. besser machen kann, um diese Arbeit effektiver werden zu lassen. Es wird interessant sein, zum einen etwas über den Stand der Dinge in Bezug auf den längst fälligen Renovierungsbeginn zu erfahren und zum anderen, Vorschläge zu erhalten und diskutieren, mit welchen praktischen Mitteln noch mehr finanzielle Effektivität erzielt werden könnte. Die Renovierung und Erhaltung der Kirche als baugeschichtliches Denkmal die heutige äußere Form erhielt der Bau ja bereits um 1500 ist das verbriefte Bestreben des Fördervereins, der außer auf Mitgliedsbeiträge nur auf Spenden und Einnahmen bei besonderen Aktionen angewiesen ist. Von daher sollte es jedem Laudenbacher, jeder Laudenbacherin, egal ob alt oder jung, Neu-oder Altbürger ein Anliegen sein, die Bestrebungen des Fördervereins, die entsprechenden Mittel bereitstellen zu können, zu unterstützen. Diese Unterstützung muss nicht unbedingt nur durch eine Mitgliedschaft im Förderverein manifestiert werden, sondern kann auch bedeuten, von Fall zu Fall nur einfache Hilfen zu gewähren. Dies ist die Vorstellung des Vorstandes über die bei dieser Veranstaltung heute Abend diskutiert werden soll. Natürlich wird dazu kein Eintritt erhoben und auch eine Mitgliederwerbung oder Spendensammlung steht nicht im Vordergrund dieses Dialoges. Also dann, bis heute Abend, der Vorstand des Fördervereins freut sich auf Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Hilfsangebote! GU Bezirksliga Männer Neckarperle Ladenburg 2 KC VK Laudenbach 5188:5349 Eine starke Leistung zeigte die Herrenmannschaft bei ihrem Nachholspiel gegen Ladenburg. Stark spielten Leon Schütze mit 933 Holz und Mario Hund mit 931 Holz. In den Vollen war man zwar 21 Holz schlechter als der Gegner, doch der Kampf wurde klar ins Abräumen gewonnen. KC VK Laudenbach 1: Rouven Pelz 855 Holz, Leon Schütze 933 Holz, Jens Spies 856 Holz, Mario Hund 931 Holz, Adolf Süss 869 Holz, Sascha Schober 905 Holz U14 gemischt KSG Laudenbach KV Hemsbach 1390:1297 Ein schönes Jugendspiel sahen die zahlreichen Zuschauer aus Laudenbach und Hemsbach am Samstagvormittag auf der Kegelbahn in Laudenbach. Auf beiden Seiten wurde schöner Kegelsport geboten. Man erkannte, dass die Jugendspieler mit Elan, Fleiß, Ehrgeiz und auch Können bei der Sache waren. KSG Laudenbach: Estevan Rodriguez 317 Holz, Anna Schütze 370 Holz, Lea Schütze 315 Holz, Tobias Gräber 388 Holz KV Hemsbach: Sven Richter 321 Holz, Marlene Kuhn 348 Holz, Julian Metz 273 Holz, Janine Appel 355 Holz Wandertag der KSG Laudenbach Am fand der traditionelle Wandertag der KSG Laudenbach statt. Von Hanni und Erich Linnebach organisiert fuhr man mit der Bahn nach St. Leon Rot. Von dort aus wanderte man zum Weingut Bös nach Malsch. Dort kehrte man in geselliger Runde ein und verbrachte ein paar schöne Stunden bei einem guten Essen und ein paar Gläschen Wein und Saft. Bei strahlendem Sonnenschein trat man durch die Weinberge den Heimweg Richtung Bahnhof an. Freiwillige Feuerwehr Laudenbach Notruf: 112 Rainer Langer Kommandant Holger Schmitt Stellv. Kommandant Feuerwehrhaus, Friedrich-Ebert-Straße Internet: kommandant@feuerwehr-laudenbach.de Spielmannszug mittwochs bis Uhr Jugendfeuerwehr donnerstags bis Uhr Übungen freitags Uhr Hier unsere Spielpaarungen für das nächste Spielwochenende: Großes Derby in Laudenbach! Kreisliga C Samstag, :00 Uhr: Vollkugel Laudenbach 2 Bahnfrei Laudenbach 2 Bezirksliga 2 Samstag, :15 Uhr: Vollkugel Laudenbach 1 Bahnfrei Laudenbach 1 Bezirksliga Frauen Sonntag, :30 Uhr: DKC Vollkugel Laudenbach DKC/81 Hockenheim 3 Kulturkreis Elek Bezirksliga Frauen DKC VK Laudenbach Germania Lampertheim :2289 Erste Niederlage für die Damenmannschaft aus Laudenbach am Zusatzspieltag. Leider konnte man die zu spät und angeschlagen vom Nationalkader kommende Antonia Knust nicht gleichwertig ersetzen. So kam Sonja Schütze zu ihrem ersten Einsatz bei den Damen, sie spielte 147 Holz und teilte sich mit Ingrid Will einen Durchgang. Stark spielten Saskia Heuchel mit 430 Holz und Tamara Heuchel mit 432 Holz. DKC VK Laudenbach: Milena Romahn 359 Holz, Saskia Heuchel 430 Holz, Sandra Heuchel 398 Holz, Selina Beisel 354 Holz, Tamara Heuchel 432 Holz, Ingrid Will/Sonja Schütze 280 Holz. Der Titel der diesjährigen 10. Kulturtagung der Eleker lautet Sauerkraut und Gulasch? Schmeckt das? Zum Verhältnis der deutschen Sprache in Ungarn. Mit Swanje Dirks ist es dabei gelungen, eine Studentin der Universität Heidelberg zu gewinnen, deren Vorfahren selbst aus Elek stammen. Sie wird neben einem Einblick in ihre Arbeit zum Thema Cultural and Ethnic Diversity in Central and Eastern Europe with special focus on Hungary auch ihre eigene Beziehung als zweite Nachkriegsgeneration zu Ungarn und Elek beschreiben. Der Kulturkreis Elek lädt deshalb alle Mitglieder, Freunde und Bekannte zu dieser Veranstaltung am Samstag, den 18. Oktober 2014 um Uhr nach Laudenbach in die Bergstraßenhalle recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Kulturkreis Elek Laudenbach

10 10 Freitag, 10. Oktober 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 41 Sammelbestellaktion Bürgerinnen und Bürger von Laudenbach Art Sorte Preis Anzahl Art Sorte Preis Anzahl Apfel Busch Merkur (schorfresistent, süß) 8,50 Süßkirschen Busch Carmen (mittelfrüh) 9,00 Sirius (schorfresistent, herzhaft) 8,50 Burlat (früh) 9,00 Tobaz (schorfresistent, säuerlich) 8,50 Regina (spät) 9,00 Karneval (schorfresistent, süßsauer) 8,50 Santana (für Allergiker) 8,50 Süßkirschen Halbstamm Herdelfinger 13,50 Burlat 13,50 Apfel Halbstamm Roter Boskoop 13,50 Schneiders 13,50 Goldparmäne 13,50 Brettacher 13,50 Süßkirschen Hochstamm Herdelfinger 17,00 Burlat 17,00 Apfel Hochstamm Roter Boskoop 17,00 Schneiders 17,00 Goldparmäne 17,00 Ontario 17,00 Säulenäpfel im Topf Rondo (schorfresistent, NEU) 10,00 Pomredrobust (säuerl., spritzig) 10,00 Birnen Busch Williams Christ 8,50 Pompink (fein, aromatisch) 10,00 Harrow Sweet (feuerbrandfest) 8,50 Goldcats (gelb, süß) 10,00 Conference 8,50 Säulenbirnen im Topf Obelisk 10,00 Birnen Halbstamm Williams Christ 13,50 Alexander Lucas 13,50 Säulenkirschen im Topf Sylvia 10,00 Birnen Hochstamm Williams Christ 17,00 Brombeere Loch Tay 3,00 Alexander Lucas 17,00 Loch Ness 3,00 Chester 3,00 Aprikosen Busch Orangered 9,00 Ungarische Beste 9,00 Heidelbeere Bluecrop 7,50 Hargrand 9,00 Stachbeere Busch Redeva (rot) 3,00 Pfirsich / Nektarine Revita (robust gegen Kräuselkrankheit) 10,00 Invicta (grüngelb) 3,00 Roter Weinbergpfirsich 10,00 Nektarine Fantasia 10,00 Stachelbeere Hochstamm Redeva (rot) 5,00 Tellernektarine Piattarina 10,00 Invicta (grüngelb) 5,00 Apfelbirne (Nashi) St. Kosui 8,50 Johannisbeere Busch Rolan (rot) 3,00 Ometa (schwarz) 3,00 Zwetschen Busch Katinka (früh) 8,50 Weißer Versailler 3,00 Haroma (mittel) 8,50 Jojo (spät) 8,50 Johannisbeere Hochstamm Rolan (rot) 5,00 Aprimira (Kreuz. Aprikose & Mirabelle) 8,50 Ometa (schwarz) 5,00 Nancy Mirabelle 8,50 Weiße Versailler 5,00 Riesenzwetsche Haganta 8,50 Himbeeren Rubyfall (dornenlos) 1,50 Zwetschgen Halbstamm Katinka (früh) 13,50 Autumn Blissy (Herbst) 1,50 Nancy Mirabelle 13,50 Wei-Rula (Sommer) 1,50 Makahat 1,50 Zwetschgen Hochstamm Hauszwetschge 17,00 Nancy Mirabelle 17,00 Quitten Busch Konstantinobeler Apfelquitte 10,00 Bereczki Birnenquitte 10,00 Sauerkirschen Morina (resistent) 8,00 Schattenmorelle 8,00 Mandel Busch 10,00 Vor-, Nachname Straße, Hausnummer Telefon adresse Datum, Unterschrift

11 Woche 41 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Oktober Sammelbestellung Baumaktion 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sammelbestellung letztes Jahr war so ein großer Erfolg, dass der Obstund Weinbauverein auch dieses Jahr diese Aktion durchführen möchte. Unter dem Motto Die Blühende Bergstraße in der Gemarkung Sammelbestellung Baumaktion 2014 Laudenbach soll noch schöner blühen wird der Obst- und Weinbauverein Liebe Mitbürgerinnen Laudenbach, und Mitbürger, zusammen mit der politischen Gemeinde, diese Aktion die Sammelbestellung durchführen letztes Jahr und war so finanziell ein großer Erfolg, unterstützen. dass der Obst- und Weinbauverein auch dieses Jahr diese Aktion durchführen möchte. Aus der heute abgedruckten Liste können Sie die Pflanzen auswählen und Unter dem verbindlich Motto Die Blühende bestellen. Bergstraße Bestellte in der Gemarkung Pflanzen Laudenbach müssen soll noch bezahlt werden. schöner blühen wird der Obst- und Weinbauverein Laudenbach, zusammen Die mit der Liste politischen finden Gemeinde, Sie diese auch Aktion auf durchführt unserer und finanziell Homepage unterstützen. Dort Aus der können heute abgedruckten Sie diese Liste können auch Sie die herunterladen. Pflanzen auswählen und verbindlich bestellen. Bestellte Pflanzen müssen bezahlt werden. Den Bestellabschnitt bitte ausgefüllt und unterschrieben bei Die Liste finden Sie auch auf unserer Homepage Marcus Ewald Dort können Sie diese auch herunterladen. Bahnhofstraße 35 Den Bestellabschnitt bitte ausgefüllt und unterschrieben bei Laudenbach Marcus Ewald bis zum 29. Oktober Bahnhofstraße 2014 abgeben Laudenbach Bevor Sie nun Pflanzen bestellen, sollten Sie über den Platzbedarf des Baumes bis zum 29. Oktober bzw Strauches, abgeben. sowie den Grenzabstand zum Nachbarn (Abstände sind im Nachbarschaftsrecht geregelt) nachdenken. Bevor Sie nun Pflanzen bestellen, sollten Sie über den Platzbedarf des Baumes bzw. Es Strauches, soll sowie doch den hinterher Grenzabstand zum keinen Nachbarn Ärger (Abstände mit sind dem im Nachbarschaftsrecht Nachbarn geben. geregelt) nachdenken. Anhand der Grafik können Sie sehen, wie hoch ein Apfel-, Birnen-, Kirschen- bzw. Zwetschenbaum (die STAMMLÄNGE bis unterhalb der Kro- Es soll doch hinterher kein Ärger mit dem Nachbar geben. ne) Anhand normalerweise der Graphik können sie ist: sehen, wie hoch ein Apfel-, Birnen, Kirschen bzw. Zwetschenbaum (die STAMMLÄNGE bis unterhalb der Krone) normalerweise ist: Wir weisen darauf hin, dass diese Aktion an die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Laudenbach gerichtet ist und nicht für den kommerziellen Wiederverkauf. Wer möchte, kann bei der Baumabholung den ersten Schnitt des Baumes kostenlos vornehmen lassen. Weitere Schnittmaßnahmen können bei uns in dem Schnittkurs erlernt werden, den wir gewöhnlich am Frühjahr anbieten. Wann und wo sie Ihre bestellten Bäume und/oder Sträucher in Laudenbach abholen können, erfahren Sie rechtzeitig. Die Bezahlung erfolgt bei Abholung und in bar. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an der Sammelbestellung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Obst- und Weinbauverein Laudenbach Bitte beachten Sie hierzu das Bestellformular auf Seite 10 Grünzeugaktion der Pfadfinder An alle Gartenbesitzer: Jetzt kommt für alle Gartenbesitzer wieder die Jahreszeit in der man sich über Rückschnitte und die weitere Gestaltung seines Gartens Gedanken macht. Um wie jedes Jahr einen erfolgreichen Adventsmarkt mit Kränzen und weiteren Basteleien zu gestalten benötigen die Pfadfinder aus Laudenbach wieder Ihre Mithilfe. Sollten Sie Grünzeug wie Eibe, Buchs, Thuja oder Tannen (keine Fichten) haben, die Sie kürzen oder komplett entfernen möchten, so verschieben Sie dieses wenn möglich auf den 22. November, denn an diesem Termin werden die Pfadfinder ihre Sammelaktion für den Grünschnitt durchführen. Für gute Qualität der Kränze ist nämlich absolut frisch geschnittenes Material nötig. Sie können sich bereits jetzt schon bei Familie Bingen (06201/75978) melden und Ihren Grünschnitt anmelden. Es wird sich dann einer der Pfadfinder bei Ihnen melden, um sich das Grünzeug anzuschauen. Abgeholt wird das Material dann am Samstag den 22. November. Über eine kleine Spende würden sich die freiwilligen Helfer natürlich auch freuen. Taktische Umstellung und Pflichtaufgabe Der RSC Laudenbach verteidigte mit zwei Siegen am Doppelkampftag seine weiße Weste in der Ringer-Verbandsliga. Dank einer taktischen Umstellung von Trainer Markus Simon gab es zunächst am Tag der deutschen Einheit einen 18:11-Erfolg beim RSC Schönau. In eigener Halle folgte am Samstag ein 30:8 gegen Graben-Neudorf. In Schönau hatte Dominik Schmitt viel Gewicht für die Klasse bis 57 kg gemacht, er unterlag Jens Pflüger mit 15:16. Der reaktivierte Jürgen Simon (130 kg) nahm gegen den hünenhaften Tobias Bauer einen Mannschaftspunkt mit. Florian Scheuer (61 kg) bezwang Altmeister Ali Ahmed Zahibi sicher mit 10:0. Einen Schultersieg verbuchte RSC- Neuzugang Ismail Murafov (98 kg) gegen Daniel Beck. Marcel Merz (66 kg, Freistil) holte einen 11:0-Sieg gegen Benjamin Fleckenstein. Marius Krall (86 kg gr.röm.) fand beim 0:6 gegen Jens Knödler kein Konzept. Cedric Kriz (66 kg, gr.röm.) verlor nach guten Kampf gegen Deniz Yildiz mit 4:8. Hitzig war der Kampf in der Klasse bis 86 kg, Freistil, in dem Achim Krieger gegen den starken Bulgaren Resul Masaldzhi verlor. Klare RSC-Siege feierten in den Abschlusskämpfen bis 75 Kg Adam Piela gegen Daniel Mächtel und Christoph Ries gegen Paul Pfannenstil. Eine Pflichtaufgabe für den RSC war der 30:8-Erfolg gegen den KSC Graben-Neudorf. Laudenbach ließ die Klasse bis 57 kg unbesetzt. Im vorgezogenen Kampf bis 86 kg, Freistil, musste sich Patric Horneff dem Russen Artem Malkin geschlagen geben. Dann punktete nur noch der RSC durch Christian Götz (130 kg), Dominik Schmitt (61 kg), Ismail Murafov (98 kg), Marcel Merz (66 kg), Marius Krall (86 kg), Florian Scheuer (66 kg), Adam Piela und Cedric Kriz (beide bis 75 kg). Sieg und Niederlage gab es für den RSC II in der Landesliga. Dem 44:20-Erfolg gegen die RSL 2000 II (Siege durch Lorenz Gölz, Philipp Keidel, Niels Helling, Tobias und Jannik Schmitt, Christian Götz) folgte ein 18:44 gegen Ispringen II. Punkte für den RSC II sammelten Lorenz Gölz, Tobias und Jannik Schmitt sowie Markus Simon. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Verehrtes Mitglied, hiermit möchten wir Dich/Euch zu unserer außerordentlichen Mitgliederversammlung recht herzlich einladen. Wann? Freitag, den 28. November 2014, 20:00 Uhr Wo? Laudenbach, Gaststätte Zum Bahnhof Thema: Bildung einer Kampfgemeinschaft im Ringen zwischen dem RSC Laudenbach und dem KSV Sulzbach Ziel dieser Kampfgemeinschaft ist es, im sportlichen Ringerbereich beider Vereine positive Synergieeffekte zu erzielen. Ebenso würde eine solche Kampfgemeinschaft eine Erleichterung im finanziellen Bereich beider Vereine bewirken. Weitere Informationen gibt es in ausführlicher Form an der außerordentlichen Mitgliederversammlung. Wir freuen uns auf Dein/Euer Kommen. Mit freundlichen Grüßen Jürgen Zang 1. Vorsitzender Frauenchor CARA MIA sucht Projektsängerinnen Der Frauenchor CARA MIA des Singvereins 1870 Laudenbach unternimmt vom 6. bis 8. März 2015 eine Konzertreise zu einem Chorfestival nach Amsterdam. Hierfür werden Projektsängerinnen, die gerne an diesem Chorfestival teilnehmen und den Chor unterstützen möchten, gesucht. Interessierte Damen bitten wir in unsere Chorprobe jeden Mittwoch, Uhr, im ehemaligen Gasthaus ZUR KRONE Laudenbach, Hauptstraße, zu kommen. Wir freuen uns über jede interessierte Sängerin. Fragen beantwortet M. Kremmin Tel /

12 12 Freitag, 10. Oktober 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 41 Wir sind immer ansprechbar Vor jeder Fraktions und Vorstandssitzung nehmen wir uns Zeit für Anliegen der Laudenbacher Bürgerinnen und Bürgen. Auch außerhalb dieser Sitzungen sind wir für Sie zu erreichen: Hans-Jürgen Moser, Telefon oder Alle Termine erfahren Sie über unsere Homepage: de sowie bei facebook oder aber über das Gemeindeblatt oder die Tagespresse der Weinheimer Nachrichten. und in quasi maritimer Umgebung zu präsentieren. Wie in den Jahren zuvor werden die Einnahmen zugunsten der Jugendarbeit beider Vereine weitergegeben werden. Einige Karten sind noch im Vorverkauf zum Preis von 19,80 bei Schreibwaren Winkels in der Bahnhofstraße in Laudenbach, beim Kartenshop der Diesbach-Medien in Weinheim oder über die Homepage des Chors unter erhältlich. SC Blumenau II gegen SV Laudenbach 0:6 (0:3) Bereits in der 3. Minute ging der SV nach einem Eckball per Kopfball durch Aaron Kloß mit 1:0 in Führung drei Minuten später erzielte Jonas Ester durch einen direkt verwandelten Freistoß das 2:0 für den SVL. Es waren keine weiteren drei Minuten gespielt dann erzielte Jonas Ester einen weiteren Treffer zum 3:0, als er einen Abpraller vor Ekrem Kuzu verwandelte. Danach verfl achte die Partie, sodass es zur Halbzeit 3:0 für den SVL stand. Leider verletzte sich ein Blumenauer Spieler so schwer in der 62. Minute dass das Spiel für ca. 50 Minuten unterbrochen werden musste Gute Besserung. Eine Minute nach Wiederanpfi ff erzielte Andreas Wurst das vorentscheidende 4:0 durch einen Doppelpack von Andreas Kotulla zum 0:5 und 0:6 in der 68. und 76. Minute, somit machte die Mannschaft von Trainer Matthias Groß das halbe Dutzend voll. Das nächste Spiel fi ndet am Sonntag, den um Uhr beim derzeitigen Tabellenersten Phönix Mannheim II statt. Ein guter Tag für den Laudenbacher Jugend-Fußball E-Jugend: unsere E-Jugend (9-10 Jahre) konnte im 3. Saisonspiel einen verdienten Sieg bei der SpVgg Wallstadt 2 landen. Nach schönen Kombinationen gewannen sie das Spiel mit 6:2. Die D-Jugend mausert sich zu einem Geheimfavoriten in der Staffel 2 des Kreises Mannheim. Sie brachten ebenfalls einen Auswärtssieg aus Mannheim mit. Das 4:3 gegen die starke Spvgg 03 Sandhofen war eine tolle Leistung. Mit diesem Sieg setzte sich das Team an die 2. Stelle der Tabelle. Ebenfalls ein Auswärtsspiel musste unsere C-Jugend (13-14 Jahre) bestreiten. Die C-Jugend spielt bereits über den gesamten Standardplatz mit 11 Feldspielern. Trainer Ercan Bakkal konnte nur einen Auswechselspieler aufbieten. Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit des Gegners hielt unsere Truppe gut mit und musste letztlich mit einem 0:0 zufrieden sein. Mit diesem Unentschieden hielt man sich in der 1. Tabellenhälfte auf Platz 6. Eine starke Leistung der jungen Mannschaft! Die Jugendabteilung des SVL gratuliert der Aktivität, die sich mit dem 6:0 in Blumenau in eine Favoritenrolle zum Aufstieg in die B.-Klasse geschossen hat! Wiedersehen mit dem Odenwälder Shanty-Chor Jubiläumsprogramm Konzert am 18. Oktober in der TG-Halle Zum dritten Mal nach 2009 und 2013 besucht uns der Odenwälder Shanty-Chor in Laudenbach, dieses Jahr mit seinem viel beachteten Programm 25 Jahre Land in Sicht. Der Chor um den musikalischen Leiter Matz Scheid und Texter Manfred Maser nahm das Jubiläum zum Anlass, die eigene Geschichte Revue passieren zu lassen, aber vielmehr, den Einfl uss Odenwälder Seemannstradition auf die globale Entwicklung und Verständigung der Völker zu refl ektieren. Motiviert durch die tolle Atmosphäre der vergangenen Konzerte hat der Chor sich entschlossen, den Heimathafen Großsachsen, der durch Umbauarbeiten nicht angelaufen werden kann, vorübergehend nach Laudenbach zu verlagern. Somit können wir launige Geschichten, neue Lieder, optimierte Arrangements und natürlich liebgewonnene alte Hits im Hafenviertel erwarten. Der Chor wird am 18. Oktober wie gewohnt in der Alten TG-Turnhalle in der Eleker Straße auftreten. Konzertbeginn wird um 20 Uhr sein. Das Organisationsteam der TG und des SV Laudenbach werden wieder bemüht sein, dem Publikum einen unvergesslichen Abend in einer phantasievoll dekorierten Halle mit leckeren Speisen und Getränken!!!!!! Es sind noch Plätze frei!!! Pilateskurs Di. 19:00-20:15"! Pilates ist eine sanfte Trainingsmethode für alle Altersgruppen, die den Körper auf ausgewogene Weise kräftigt, sowie die Haltung, Konzentration- und Koordinationsvermögen verbessert. Die Bewegungen werden konzentriert und präzise ausgeführt. Pilates berücksichtigt, dass jeder Mensch über unterschiedliche Fähigkeiten verfügt und bestärkt ihn darin, in seinem eigenen Tempo vorzugehen.!! Der Kurs wendet sich sowohl an sportliche Wiedereinsteiger, aber auch an Menschen, die sich muskel- und gelenkschonend kräftigen möchten.!! Wir treffen uns immer Dienstags im TG-Turm im 2.OG. von! 19:00-20:15 Uhr und freuen uns über jeden, der eine Schnupperstunde mit machen möchte.!! Anmeldung/ Infos über TG Laudenbach Tel.: oder" Johanna Kury-Eberhard Tel.: " info@diegruenwerkstatt.de

13 Woche 41 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 10. Oktober Abteilung Handball Nach dem sensationellen Last-Minute-Auswärtssieg im Lokalderby gegen den TV Hemsbach trafen die Habermaier Schützlinge an diesem Wochenende auf den bisher ungeschlagenen Aufsteiger aus Friedrichsfeld. Nach einer kurzen Abtastphase war vor allem Buchner, der dem Publikum zeigen wollte, dass er auch aus dem Sprung treffen kann, mit Treffern aus dem Rückraum dafür verantwortlich, dass die TGL mit 3:0 in Führung ging. Erst nach 6 Minuten konnten die Gäste erstmalig jubeln, doch die TGL verstand es bis zur 15. Minute die Friedrichsfelder einem 3-Tore-Vorsprung hinterherlaufen zu lassen. Das Spiel wurde nun auf beiden Seiten holpriger und technische Fehler häuften sich. Die Gäste kamen nun mit ihren druckvollen Angriffen besser ins Spiel und bestraften jeden Laudenbacher Fehler im Angriff mit einem Konter. Nach 20 Minuten stand es 7:7 unentschieden. Die letzten 10 Minuten waren hart umkämpft und vor allem die Konzentration der Schützen im Abschluss ließ nun deutlich nach. Beim 9:10-Halbzeitstand trennten sich beide Teams in die Pause. Die zweite Hälfte begannen die Laudenbacher wie die erste. Buchner, Schupp und Hähnel netzten ein und schnell war aus dem Rückstand ein 12:10-Vorsprung herausgeschossen. Nun war die Partie auf Messers Schneide und vor allem der stark aufgelegte Fischer im Laudenbacher Gehäuse vereitelte nun reihenweise Großchancen des Gegners. Das Laudenbacher Angriffsspiel schaffte es nicht die starke Torhüterleistung zu honorieren und scheiterte ebenfalls am stärker werdenden Gästekeeper. Der TV Friedrichsfeld setzte sich noch einmal mit 2 Toren ab (15:17), aber vor allem Jumic bewies in dieser Phase seine Nervenstärke und verwandelte entweder direkt oder per 7-Meter, so dass die TGL nach 55 Minuten wieder auf 19:19 aufschließen konnte. Nun waren aber die quirligen Rückraumschützen der Gäste am Zug, die immer wieder die Löcher in der Laudenbacher Abwehr ausnutzten und ihre Mannschaft zum 22:23-Sieg schossen. TGL: Im Tor: Fischer und Kessler. Schupp 1, Vela 1, Volk 3, Amelung, Weikert 1, Jumic 7, Teurer 2, Woitas 1, Buchner 3, Boppel, Hähnel 1, Hacker 2. VdK-Tipp rund um die Pflege Pflegestützpunkte bieten Beratung und Unterstützung Das Thema Pflege ist in der Regel ein Buch mit sieben Siegeln. Keiner will sich eine solche Situation so wirklich vergegenwärtigen und die meisten sind geneigt, dieses Thema zu verdrängen. Und so wundert es nicht, wenn es denn so weit ist, dass die Betroffenen überfordert sind und nicht wissen, was in einer solchen Situation zu tun ist. Vor diesem Hintergrund sind bereits im Jahre 2008 Pflegestützpunkte eingerichtet worden, was am Freitag den Gegenstand einer VdK-Info-Veranstaltung war. Die Besucher erfuhren auf dieser VdK-Veranstaltung, dass die von den Kranken- und Pflegekassen sowie Land und Kommunen getragenen Pflegestützpunkte eine professionelle Beratung rund um die Pflege und Unterstützungsbedarf bieten. Speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten unabhängig, kostenfrei, umfassend und koordinieren Hilfen lösungsorientiert und zielgerichtet. Hier erfährt man, welche Hilfen es gibt, wie man an diese Hilfen kommt, was diese Angebote kosten, wie die Pflege finanziert wird, wo man welche Leistungen beantragen muss und wer bei der Antragstellung unterstützt. Pflegestützpunkte kennen die Angebote in der Region und helfen passende Unterstützungsleistung zu finden. Dabei arbeitet man kooperativ mit allen zusammen, die in diese Arbeit einbezogen werden können, wie Pflegedienste, Pflegeheime, Sozialdienste, Pflegekassen, Behörden oder Fahrdienste. Da Pflegestützpunkte eine möglichst wohnortnahe Beratung bieten wollen, fordert Werner Raab als Landtagsabgeordneter und stellvertretender VdK-Landesvorsitzender, dass die Zahl der derzeit 48 Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg deutlich erhöht wird. Der für Laudenbach nächste erreichbare Pflegestützpunkt befindet sich in Weinheim, Dürrestraße 2, Ansprechpartnerin ist Frau Karola Marg, die man telefonisch unter erreicht. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr, Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17:30 Uhr. Unser nächster Termin: Freitag 17. Oktober 2014 VdK-Herbsttreffen am 17. Oktober ab 17:00 Uhr in der Straußwirtschaft Wind. Um den Platzbedarf besser abschätzen zu können, bitten wir um telefonische Anmeldung bei Frau Theresia Voigt 74294, Herr Rolf Haupt oder Herr Diethard Kuttig Bei allen Fragen zu einer Mitgliedschaft, zur örtlichen Verbandarbeit generell oder aber zu sozialrechtlichen Problemen können Sie Herrn Rolf Haupt persönlich unter telefonisch ansprechen. In der nächsten Woche gibt es hier an dieser Stelle noch einmal Informationen zu unserem Herbsttreffen. Übrigens schauen Sie doch einmal wieder auf unsere Homepage www. VdK.de/ov-laudenbach-bergstraße. Es gibt Bilder von unserem Ausflug Bis zur nächsten Woche grüßt Sie im Namen des Vorstandes Ihr Thomas F. Voigt 11./12.10.: Kleintierzuchtverein, 22. Nordbadische Stämmeschau, Ausstellungshalle : Kath. Kirchengemeinde, Gemeindefest, Kath. Gemeindezentrum : ALV-Sitzung, 20:00 Uhr, Feuerwehrhaus : Kath. Kirchengemeinde, Seniorennachmittag, 14:30 Uhr, Bartholomäus-Saal : AWO, offener Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen, 14:00 Uhr, Georg-Bickel-Haus : VdK, Herbsttreffen, 17:00 Uhr, Straußwirtschaft Wind Nachhilfe in Hemsbach Die Nachhilfe in Hemsbach feiert ihr 10-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, den von 10 bis 14 Uhr Seit September 2004 hat die Nachhilfe ihre Türen in der Bachgasse 90 in Hemsbach geöffnet. Seitdem durfte das Team um Kirsten Schwarz, Eva Kirschner und Angelika Sanchez viele Schülerinnen und Schüler kennenlernen und betreuen. Im Laufe der Jahre konnte die Nachhilfe sehen, wo besondere Hilfe nötig ist. So haben sich die Diplom-Legasthenietrainerinnen Kirsten Schwarz und Eva Kirschner intensiv mit dem Problem der Lese-Rechtschreibschwäche beschäftigt und für die betroffenen Schülerinnen und Schüler ein Trainingsprogramm entwickelt. Natürlich hat die Mathematiknachhilfe einen hohen Stellenwert wie auch die Betreuung in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. Alle Schüler, Eltern, Großeltern, Freunde und Interessierten sind eingeladen auf das Jubiläum am Tag der offenen Tür anzustoßen. Auch bedankt sich die Nachhilfe in Hemsbach mit einem attraktiven Jubiläumsangebot.

14 14 Freitag, 10. Oktober 2014 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 41 Tag der offenen Tür am Samstag, den 11. Oktober 2014 von 10 bis 14 Uhr. Nachhilfe in Hemsbach, Bachgasse 90, Hemsbach, Telefon Naturfreundejugend Baden Ankündigung der Ferienfreizeit in den Herbstferien der Naturfreundejugend Baden in Dinkelsbühl Herbstferien noch nicht verplant? Es gibt noch freie Plätze auf der Kinderfreizeit mit Reitunterricht der Naturfreundejugend Baden. Für alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren bietet die Naturfreundejugend Baden vom bis zum eine Kinderreiterfreizeit in Dinkelsbühl/Bayern an. Die Freizeit findet auf dem Reiterhof Fraunholz statt, wo es über 60 Pferde sowie Esel, Katzen, Hunde, Ziegen und Hasen gibt. Wir verbringen unsere Zeit mit Reiten, Spielen und Spaß haben. Neben insgesamt fünf Reitstunden im Gelände oder der Halle, wartet ein ausgiebiges Spiel- und Bastelprogramm auf die Teilnehmer/ innen. Der Garten mit den Riesentrampolinen, den Tischtennisplatten, der Weltenschaukel und vielem mehr, lässt sicher keine Langeweile aufkommen. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind willkommen. Die Kosten belaufen sich auf 314 Euro für Mitglieder und 379 Euro für Nichtmitglieder der Naturfreunde. Darin enthalten sind Anreise ab Karlsruhe, Unterkunft, Betreuung, Verpflegung, Programm und Reitunterricht. Ein Antrag auf Zuschuss kann gestellt werden. Infos und Anmeldung unter: Naturfreundejugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; Karlsruhe; Tel. 0721/405097; info@naturfreundejugend-baden.de oder im Internet: Bilder gibt es auf dieser Homepage. Stadtwerke Weinheim Stadtwerke Weinheim veranstalten Energiesymposium Gelingt die Herkulesaufgabe? Bürgerinformationsabend zum Stand und den aktuellen Herausforderungen der Energiewende 14. Oktober in der Alten Druckerei Weinheim. Am Dienstag, 14. Oktober, veranstalten die Stadtwerke Weinheim ihr zweites Energiesymposium. Das Thema diesmal: Energiewende im Brennpunkt Gelingt die Herkulesaufgabe?. Eingeladen sind wieder alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Zukunft der Energieversorgung interessieren. Beginn ist um 18 Uhr in der Alten Druckerei, der Eintritt ist frei. Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) Glaukom, Katarakt, AMD und andere Augenerkrankungen Einladung am 18. Oktober zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) Regionalgruppe Nordbaden Die Zahl von Menschen mit einer Augenerkrankung nimmt stetig zu. Oft fehlen den Betroffenen jedoch nähere Informationen zu ihrer Seheinschränkung, wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Katarakt), Retinitis Pigmetosa (Röhrenoder Tunnelblick) diabetische Augenerkrankungen und vieles mehr. Was ist die Ursache, wie wird diagnostiziert, gibt es Therapien, welche Hilfen gibt es? Fragen über Fragen, die beantwortet werden können. Zu unserem kommenden Offenen Treffen referiert Frau Dr. K. Thomas von der Gemeinschaftspraxis Kohm aus Karlsruhe, mit anschl. Podiumsdiskussion und herzlicher Einladung, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger sich rege an der Diskussion beteiligen. Wir treffen uns am Samstag, den 18. Oktober 2014 ab 15:00 Uhr im Schlosshotel Karlsruhe, Bahnhofplatz 2, Karlsruhe. Um besser planen zu können bitte ich um kurze Anmeldung bei mir. Vielen Dank. Ihr Harald Frase, Leiter der Regionalgruppe Telefon: , rg-nordbaden@abs-hilfe.de, Internet: Die Museen und Schlösser Neue Ausgabe des Magazins Die Museen und Schlösser in Rhein-Neckar erschienen Kostenfrei erhältlich: Das Magazin Die Museen und Schlösser. Foto: MRN GmbH Druckfrisch erschienen ist die zweite Ausgabe des kostenfreien Magazins Die Museen und Schlösser in der Rhein- Neckar-Region. Auf 35 Seiten gibt es einen Überblick zum aktuellen Geschehen in den kulturellen Leuchttürmen des Dreiländerecks Baden-Hessen- Pfalz, informiert über wichtigsten Termine und Orte von Oktober bis März und lädt ein zu einer unterhaltsamen Reise durch die historischen Epochen, künstlerischen Gattungen und zu baulichen Zeugnissen einer großen Vergangenheit. Das Heft wird herausgegeben vom Netzwerk der Museen und Schlösser in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Das Magazin erscheint wie sein Pendant Die Festivals zweimal jährlich, wird bundesweit vertrieben und ist kostenlos bestellbar. Mit dem Netzwerk, in dem sich die 13 besucherstärksten Museen und Schlösser der Region zu einem Netzwerk über drei Bundesländer zusammengetan haben, nimmt Rhein-Neckar bundesweit eine Vorreiterrolle im Hinblick auf die Zusammenarbeit namhafter Kulturinstitutionen ein. Jetzt kostenfrei bestellen unter: Sie möchten wissen, warum ausgerechnet Sankt Pankratius Dossenheims Kirchenheiliger ist und wie das mit der Schauenburg zusammenhängt? - Anzeigen - Dann lesen Sie das neuste Buch des Historikers Christian Burkhart (80 Seiten, 25 meist farbige Abbildungen)! Sie erhalten es für 12, in der Buchhandlung Worring.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Unsere 1. Seniorenmannschaft - Kreisliga A h Andreas Pallasc Trainer Unsere 1. Mannschaft spielt seit der Saison

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs CompassfaIrs messehandbuch 24. - 26. JanUar 2014 flensburg flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg COMPASSFairs nun ist es Zeit über die technik zu sprechen und Ihren Messestand so einzigartig wie möglich

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr