Volkshochschule Wetzlar. Programm. 2. Semester 2014 September Dezember

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Wetzlar. Programm. 2. Semester 2014 September Dezember 2014. www.vhs-wetzlar.de"

Transkript

1 Volkshochschule Wetzlar Programm 2. Semester 2014 September Dezember

2 PHYSIOTHERM INTENSE by Neher Die weltweit erste Infrarot-Glasdusche Jeweils von 14 bis 17 Uhr Sonntagsschau 2014 am: 7. September 12. Oktober 9. November 7. Dezember Wir zeigen in unserem Studio Keine Beratung und Verkauf außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten. Ankauf historischer LeicaKameras zu Höchstpreisen barrierefreie Duschmöglichkeiten fugenfreie Duschwände auch geeignet für Teil-Bad-Renovierung Lars Netopil Classic Cameras Baugasse 4 D Wetzlar Germany Phone / Fax / lars-netopil@lars-netopil.com lars-netopil.com Mo.-Fr h h join us on Hessenstraße Wetzlar 06441/ zweirad-sarges.de Duschen oder Baden? Ist doch keine Frage! Planung Lieferung oder Komplettbad Wetzlarer Straße Waldsolms-Griedelbach Telefon ( )

3 Information Inhaltsverzeichnis Junge vhs 6 8 Gesellschaft 9 13 Kultur, Gestalten Gesundheit Sprachen Arbeit und Beruf Information und Service Leitbild der Volkshochschule Wetzlar Identität und Auftrag: Wir sind eine moderne, lebendige Bildungseinrichtung in öffentlicher Trägerschaft, die sich ständig weiter entwickelt. Unser Auftrag ergibt sich u. a. durch das Weiterbildungsgesetz des Landes Hessen und die Satzung der Volkshochschule Wetzlar. Werte und Ziele: Wir sind die Weiterbildungseinrichtung in Wetzlar. Ziel unserer Arbeit ist Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit. Wir arbeiten auf der Basis humanistischer Wertvorstellungen. Das bedeutet weltanschauliche Neutralität, Überparteilichkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Wir stehen für ein allen zugängliches breites Bildungsangebot mit hoher Qualität und zufriedenen Kundinnen und Kunden. Unser Programm orientiert sich am Bildungsbedarf der Bevölkerung und der Region und an gesellschaftlichen Entwicklungen. Kundinnen und Kunden: Unsere Kundinnen und Kunden sind vor allem Erwachsene, unabhängig von Herkunft, Bildungsstand und Weltanschauung. Für bestimmte Zielgruppen (z. B. Kinder und Jugendliche) und Auftraggeber (Firmen, Institutionen, Vereine, Verbände) bieten wir maßgeschneiderte flexible Angebote. Unser besonderes Anliegen ist es, bildungsbenachteiligte und bildungsferne Bevölkerungsgruppen zu erreichen und die, die bisher in unserer Teilnehmerschaft unterrepräsentiert sind. Fähigkeiten und Leistungen: Wir bieten ein umfassendes, vielfältiges und zielgruppenspezifisches Fort- und Weiterbildungsangebot. Wir haben qualifizierte haupt- und nebenberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem hohen Maß an Fachwissen, Methodenkenntnissen und Sozialkompetenz. Wir unterstützen und fördern ihre regelmäßige allgemeine und tätigkeitsspezifische Fortbildung. Unsere pädagogischen Konzepte und Angebote werden in angemessenen Veranstaltungsformen geplant. Sie sind inhaltlich vielfältig, markt- und kundenorientiert. Wir bieten kompetente Beratung, eine zuverlässige effektive Organisation und Abschlüsse in Form von Prüfungen und Zertifikaten. Ressourcen: Wir haben gut ausgestattete Arbeits- und Veranstaltungsräume. Wir pflegen vielfältige Kooperationen mit dem Deutschen und dem Hessischen Volkshochschulverband, anderen Volkshochschulen, städtischen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden in Wetzlar und Umgebung. Wir finanzieren uns vor allem durch Teilnahmegebühren und Zuschüsse der Stadt Wetzlar und des Landes Hessen. Gelungenes Lernen: Unter gelungenem Lernen verstehen wir, dass die Teilnehmenden ihre persönlich angestrebten Lernziele mit uns erreichen, sie sich dadurch besser in ihrem persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld orientieren und stärker beteiligen können. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung der kommunikativen und sozialen Kompetenz und der Selbst- und Sozialverantwortung. Wir schaffen dafür die Voraussetzungen in Form von guten Lernbedingungen und angemessenen Arbeitsformen, die eine aktive Beteiligung am Lernprozess ermöglichen. Wir möchten so erreichen, dass unsere Kundinnen und Kunden Freude am Lernen haben und ihre Motivation für lebensbegleitendes Lernen gestärkt wird. 2. Semester 2014 Volkshochschule Wetzlar 1

4 Information Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der heutigen Ausgabe des Programmheftes für das 2. Semester 2014 der Volkshochschule Wetzlar darf ich mich Ihnen als neue Dezernentin der vhs Wetzlar vorstellen. Ich freue mich über meine neue Aufgabe und danke für das Vertrauen zu meiner Ernennung. Natürlich gilt an dieser Stelle als erstes mein Dank an meinen Vorgänger, Herrn Joachim Scholz, der in den 20 Jahren seines Wirkens mit viel Tatendrang und Engagement große Fußspuren hinterlassen hat. Die vhs Wetzlar hat einen exzellenten Ruf und gehört zu den leistungsfähigsten Bildungseinrichtungen der Region. Dazu beigetragen haben die Mitarbeiterinnen und Kursleitungen mit ihrem Sachverstand, der hohen Identifikation mit unserer Bildungseinrichtung sowie ihren pädagogischen Fähigkeiten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in diesem Hause und die damit verbundene Herausforderung. Neues ab dem 2. Semester 2014: Etwas Neues haben Sie bestimmt schon an dem Titelbild feststellen können. Die vhs hat ein neues Layout, also ein neues Gesicht: der neue gemeinsame Markenauftritt. Die Volkshochschulen sind bundesweit führend im Bereich der Weiterbildung. Dies soll auch optisch durch einen gemeinsamen Marketingauftritt aller Volkshochschulen unterstrichen werden. Der flächendeckende Auftritt soll einen hohen Wiedererkennungswert der Volkshochschulen als Weiterbildungsmarke schaffen. Eine weitere Neuigkeit zum 2. Semester ist die Kleingruppengebühr. Hiermit erhöht die vhs die Flexibilität im Kursangebot, damit auch Kurse mit nur wenigen Teilnehmer/innen stattfinden können. Die neue Staffel für Kurse mit nur 4 5 Teilnehmer/innen wird zu einer Normalgebühr 5,60 Euro eingeführt. Es ist eine Dienstleitung und darf als Angebot zur Bürgernähe verstanden werden. Zum 2. Semester werden die Gebühren um jeweils 10 Cent pro Unterrichtsstunde erhöht. Die Gebühren der vhs wurden zuletzt zum Herbstsemester 2010 angepasst. Wie ich meine, ist diese moderate Erhöhung, die mit Augenmaß und in Abstimmung mit den städtischen Gremien vorgenommen wurde, ein guter Baustein als Fundament der Unterrichtsgarantie an der vhs Wetzlar. Diese Gebührenerhöhung war auch ein wichtiges Anliegen in dem mit der Lahn-Dill-Akademie geschlossenen Kooperationsvertrag. Liebe Bürgerinnen und Bürger, die vhs ist eine Gestaltungs- und transparente -Bildungslandschaft in unserer Stadt, in unserem Land, in Europa. Die vhs bietet somit in unserer Wissensgesellschaft ein Tor für alle Menschen in den Städten und Kommunen. Ich bitte Sie herzlich, treten Sie in das weit geöffnete Tor der vhs ein und nutzen Sie unsere Bildungsangebote für ihre Lebensgestaltung. Ruth Viehmann Dezernentin für die vhs-wetzlar Nicole Peter Irmgard Uthoff Das vhs-team Dragica Pecic Heidrun Roales-Terrón Anja Möglich Simone Jahn Barbara Arnold Sibylle Adamski Kathrin Eckhardt Sopio Hagel Petra Skoruppa-Klös Marianne Wick 2 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2014

5 Information Wir über uns Ihre vhs im Überblick QGeschäftsstelle Steinbühlstraße 5, Wetzlar (Gewerbepark Spilburg / Gebäude A1) Servicetelefon: (0 6441) Telefax: ( ) vhs@wetzlar.de Internet: QÖffnungszeiten des Servicebüros QLeitung Irmgard Uthoff (Leiterin der vhs) Tel irmgard.uthoff@wetzlar.de QVerwaltung Sibylle Adamski, Barbara Arnold, Simone Jahn, Anja Möglich, Heidrun Roales-Terrón, Petra Skoruppa-Klös, Marianne Wick Anmeldung, Auskünfte, Kursorganisation, Teilnahmebescheinigungen Tel / Nicole Peter Tel Buchhaltung, Haushalt, Controlling Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr und Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Sibylle Adamski Tel Honorarabrechnung, Statistik vhs@wetzlar.de QSo können Sie sich anmelden: Internet: persönlich im Servicebüro während der Öffnungszeiten per Post (Anmeldekarten im Programmheft oder formlos) per Fax unter Nr. ( ) (Anmeldekarte im Programmheft oder formlos) vhs@wetzlar.de (mit Einzugsermächtigung) QWelche Daten sind bei der Anmeldung anzugeben? Kursnummer und Kurstitel Name und Anschrift Geburtsjahr Geschlecht Telefonnummer, -Adresse BIC und IBAN (zwecks Abbuchung ist die Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats unbedingt erforderlich!) QKeine Anmeldebestätigung Eine Anmeldebestätigung geht Ihnen aus Kostengründen nicht zu. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, so informieren wir Sie rechtzeitig. Erhalten Sie keine Nachricht, so finden Sie sich bitte zum ersten Kurstermin ein. QGebührenkonto: Sparkasse Wetzlar BIC: HELADEF1WET IBAN: DE QPädagogische Mitarbeiter/innen Irmgard Uthoff Programmbereiche: Politik, Gesellschaft, Umwelt; Gesundheit Tel irmgard.uthoff@wetzlar.de Dragica Pecic Programmbereich: Sprachen (Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachen außer romanische Sprachen) Tel dragica.pecic@wetzlar.de Kathrin Eckhardt Programmbereiche: Sprachen (Deutsch Alphabetisierung, romanische Sprachen), Kultur und Gestalten Tel kathrin.eckhardt@wetzlar.de Sopio Hagel Programmbereiche: Politik, Gesellschaft, Umwelt; Gesundheit, Arbeit und Beruf Tel sopio.hagel@wetzlar.de QFachberatung Förderberatung Die pädagogischen Mitarbeiterinnen beraten Sie gerne. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Informationen hierüber finden Sie unter: oder telefonisch unter Tel.-Nr (Bürgerservice Bildungsprämie). 2. Semester 2014 Volkshochschule Wetzlar 3

6 Information Bitte beachten Sie Geschäftsbedingungen Semester-Beginn: 15. September 2014 Semester-Ende: 19. Dezember 2014 Kursfreie Tage: 3. Oktober, Oktober 2014 Vom 11. bis 22. August 2014 ist die vhs geschlossen. Kursdauer Bei jedem Kurs ist die Kursdauer in Unterrichtsstunden (U.Std.) und die Zahl der Kurstermine angegeben. Eine Unterrichtsstunde umfasst 45 Minuten. Bei Kursen mit 3 4 Unterrichtsstunden an einem Tag ist in der Regel eine Pause von mind. 15 Minuten in der Zeitangabe enthalten; sie wird nicht immer gesondert ausgewiesen. Bei längeren Kurstagen ist der Pausenumfang angegeben. Teilnahmebescheinigungen Die regelmäßige Teilnahme an Kursen kann auf Wunsch nach Beendigung einer Veranstaltung bescheinigt werden. Voraussetzung ist, dass die Kursgebühr bezahlt wurde. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,50 (Kurs hat in den letzten 4 Semestern stattgefunden) und 3,50 (Kurs hat in den letzten 5 bis 10 Semestern stattgefunden) erhoben. Eine Zusendung der Bescheinigung ist nur dann möglich, wenn die Bearbeitungsgebühr bezahlt wurde und Sie uns einen frankierten Rückumschlag zukommen lassen. Im Fachbereich 5 ist in der Regel die Gebühr für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung bereits in der Kursgebühr enthalten (mit Ausnahme der Kurse für aktive Ältere). Wünsche und Kritik Wir arbeiten stetig an der Sicherung und Steigerung der Qualität unserer Angebote und Dienstleistungen. Deshalb sind wir dankbar für Ihre Ideen und Anregungen sowie für Kritik und Beschwerden. Bitte wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle unter Tel / Gehbehinderte, Rollstuhlfahrende und Sehbehinderte Im VHS-Haus Büblingshausen, Unter dem Ahorn, befindet sich eine Rampe und in der vhs in der Spilburg ein Treppenlift sowie ein Aufzug. In unserem EDV-Raum 1.06 sind Hilfen für Sehbehinderte an den Rechnern vorhanden. Vertretung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs Wetzlar Herr Thomas Moser, Nauborner Straßew 9, Wetzlar Frau Marianne Greß, Durchhardstraße 24, Hüttenberg Her David Kuhn, Taunusstraße 5-7, Wetzlar Herr Gerd Neef, Heidenstock 8, Wetzlar Vertretung der Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs Wetzlar Frau Helga Siebert, Oderweg 11, Wetzlar Frau Dr. Ivana Clausnitzer, Turmstraße 17, Wetzlar Frau Antonia Maria Wohlrapp, Jahnstraße 4, Lollar Frau Catherine Müller-Friebel, Schillerstraße 37c, Linden Anmeldung / Abmeldung / Bestätigung (siehe auch Seite 3) Kursanmeldungen können mit den vorgedruckten Anmeldekarten, formlos und online unter erfolgen. Telefonisch sind lediglich Auskünfte möglich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Die Anmeldung über das Internet ist nur mit Einzugsermächtigung möglich. Ein Sepa-Mandat ist notwendig. Anmeldekarten können auch im Stadtbüro und in den Stadtteilbüros abgegeben werden. Bei der Kursbelegung ist in der Regel die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidend; Anmeldungen für einen bereits voll belegten Kurs werden in eine Warteliste aufgenommen. Eine Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Abmeldungen können nur vor Kursbeginn (bzw. vor Anmeldeschluss, wenn ein solcher Termin genannt ist) und nur schriftlich bei der Geschäftsstelle erfolgen. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der 1. Termin immer statt. Die Teilnahme ohne Anmeldung an mehr als zwei Unterrichtsstunden desselben Kurses verpflichtet zur Gebührenzahlung. Eine Angabe der -Adresse ermöglicht uns eine schnellere Bearbeitung bzw. Teilnehmer/ innen-information. Durch Angabe Ihrer Handy-Nummer können wir Sie auch kurzfristig per SMS über Veränderungen wie z. B. 1 Kursausfall oder Verlegung informieren. Auf den 312d BGB Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen wird hingewiesen. Gebühren Liebe/r Kursteilnehmer/in, damit Kurse bereits ab 4 Teilnehmer/ innen stattfinden können, werden die Gebühren der meisten Kurse nach TN-Anzahl berechnet. Was heißt das? Die Gebührensätze richten sich nach den Aufwendungen (z. B. Honorar, Materialkosten) und vor allem der Teilnehmer/innen-Zahl im Kurs. Neben der Kursgebühr ist in der Regel die TN-Zahl genannt, auf die sich die Gebühr bezieht. Die Kursgebühr kann in Einzelfällen von der Normalgebühr abweichen (z. B. Sondergebühr). Die Normalgebühr beträgt: Junge vhs ab 10 Teilnehmer/innen ab 10 TN 2,50 /U.Std. 2,30 /U.Std. 8 9 Teilnehmer/innen 8 9 TN 2,90 /U.Std. 2,60 /U.Std. 6 7 Teilnehmer/innen 6 7 TN 3,80 /U.Std. 3,40 /U.Std. Kleingruppengebühr 4 5 TN 5,60 /U.Std. 4,50 /U.Std. Nehmen weniger Personen teil als geplant, erhöht sich die Gebühr entsprechend, nehmen mehr Personen teil, verringert sich die Gebühr. Die tatsächlich zu entrichtende Gebühr wird möglichst in der ersten Kursstunde durch den/die Kursleitende/n mit Ihnen abgestimmt, spätestens am 3. Veranstaltungstermin wird sie verbindlich festgelegt. Es gilt die Gebührenordnung der Volkshochschule Wetzlar in der Fassung vom Ermäßigungen Die Gebühren sind bei jedem Kurs einzeln angegeben. Soweit zwei Gebühren genannt sind, gilt die ermäßigte Gebühr für Schülerinnen, Schüler, Auszubildende, Studentinnen, Studenten und Arbeitslose. In den Kursen der Jungen vhs ist eine Ermäßigung bereits enthalten. Eine Ermäßigung wird nur bei Nachweis gewährt. In sozial und ökonomisch begründeten Fällen kann die Volkshochschule auf Antrag Ermäßigung oder Erlass gewähren. Inhaber/innen der Ehrenamts-Card und der Juleica-Card erhalten einmal im Jahr eine 50 % Ermäßigung auf einen Kurs. Inhaber/innen der Wetzlar-Card erhalten 50 % Ermäßigung auf jeden gebuchten Kurs. Die Ermäßigungen gelten nicht für Material-, Lebensmittel- und Lernmittelkosten. 4 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2014

7 Information Gebührenzahlung Die Gebühren werden bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandats von Ihrem Konto abgebucht. Überweisungen tätigen Sie bitte auf unser Gebührenkonto bei der Sparkasse Wetzlar: IBAN: DE , BIC: HELADEF1WET Die Kosten für fehlgeschlagene Abbuchungen sind von dem/ der Gebührenschuldner/in zu tragen. Bareinzahlungen auf dieses Gebührenkonto sind bei jeder Bank oder Sparkasse möglich. Bareinzahlungen in der Geschäftsstelle der Volkshochschule sind leider nicht möglich. Die Kursgebühren bei länger dauernden Kursen werden spätestens drei Wochen nach Kursbeginn fällig, bei Tages-, Wochen- und Wochenendkursen unmittelbar nach Kursende. Eine Gebührenanforderung erhalten Sie nicht, bitte überweisen Sie selbst! Mahngebühren Die Volkshochschule erhebt aufgrund gesetzlicher Vorgaben seit Mahngebühren. Sie entstehen, wenn eine Woche nach Ablauf des Fälligkeitsdatums (siehe bei Gebührenzahlung, S. 4) die Zahlung der Kursgebühr schriftlich angemahnt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis. Rückerstattung Eine Rückerstattung der Gebühren erfolgt, wenn ein Kurs ausfällt. Bei unregelmäßiger Teilnahme oder Anmeldung ohne Teilnahme ist eine Gebührenrückerstattung nicht möglich. Bei längerer Krankheit, Wegzug oder beruflicher Versetzung kann nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine anteilige Gebührenrückerstattung erfolgen. Haftung Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl oder Sachschaden. Bei Unfall haftet die Volkshochschule nur, soweit sie ein Verschulden trifft. Benutzung der Unterrichtsgebäude Bitte behandeln Sie Räume und Einrichtungen schonend. Das w Wichtige Informationen zur Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, am sind die Bestimmungen der SEPA-Verordnung in Kraft getreten. Das bedeutet für Sie: Für die Abbuchung der Teilnehmergebühren müssen Sie der vhs Wetzlar einmalig ein sogenanntes Lastschrift-Mandat erteilen. Dieses Mandat, das die bisherige Einzugsermächtigung ersetzt, muss der vhs Wetzlar schriftlich erteilt werden. Auf der Anmeldekarte geben sie bitte neben Ihrer Anschrift Ihre neuen IBAN- und BIC-Nummern an, diese ersetzen die bisherigen Konto- und BLZ-Nummern. Sollten Sie sich über das Internet anmelden, werden wir Ihnen beim ersten Mal ein Schreiben mit dem Mandat zusenden, das Sie uns dann bitte unterschrieben zurückschicken. Sie erhalten vor der Abbuchung von der vhs Wetzlar eine schriftliche Benachrichtigung über die anstehende Abbuchung mit dem genauen Datum und dem Betrag sowie Ihrer persönlichen Mandatsreferenznummer. Bitte teilen Sie uns daher Ihre -Adresse und Handy-Nr. mit, dies erspart der vhs Wetzlar höhere Portokosten für einen Brief. Dafür herzlichen Dank. Mehr Informationen zum neuen SEPA-Verfahren finden Sie auch im Internet, z. B. auf Rauchen ist in den Unterrichtsgebäuden nicht gestattet. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt. Die vhs Wetzlar sagt ihren treuen Teilnehmern/innen DANKE! Alle Kundinnen und Kunden, die in den letzten fünf Semestern zehn oder mehr Kurse besucht haben, erhalten einmalig eine Dankeschön-Gutschrift über 10,00, die bei der nächsten Kursanmeldung verrechnet werden kann. Das DAS Jugendbildungswerk JUGENDBILDUNGSWERK DERder STADT Stadt WETZLAR Wetzlar DAS DASJUGENDBILDUNGSWERK DER DERSTADT WETZLAR Was WAS machen MACHEN Wir? WIR? Aktiv-Angebote der der politisch-kulturellen Jugendbildung: Tagesseminare, WAS WAS MACHEN Wochenseminare WIR? WIR? mit mit Schulklassen Schulklassen (3 (34 Tage), 4 Tage), Wochenendseminare, Studienfahrten Studienfahrten oder oder auch Lesungen, Graffiti, auch Aktiv-Angebote Lesungen, Kinder- und Graffiti, Jugendtheaterprojekte der der politisch-kulturellen Kinder- und Jugendtheaterprojekte... Jugendbildung:... Die Tagesseminare, Themenschwerpunkte Wochenseminare und Ziele werden mit mit Schulklassen von den Gruppen, (3 (34 die Tage), 4 Tage), uns anfragen, Wochenendseminare, selbst bestimmtstudienfahrten und wir oder oder Die entwickeln auch Themenschwerpunkte auch Lesungen, ein Gesamtkonzept. Graffiti, Graffiti, und Kinder- Kinder- Ziel Teamgeist werden und und Jugendtheaterprojekte ist von ebenso den Gruppen, wie Eigeninitiative, die uns anfragen, Kreativität selbst undbestimmt Fantasie und gefragt, wir entwickeln ein Gesamtkonzept. um Die Die Freude Themenschwerpunkte Teamgeist anderen ist Lernen ebenso und zu wie und haben. Ziele Eigeninitiative, Ziele werden werden von Kreativität von den den Gruppen, und Fantasie die die uns gefragt, uns anfragen, um Freude selbst selbst am bestimmt anderen und Lernen und wirzu wir haben. entwickeln ein ein Gesamtkonzept. Teamgeist ist ist ebenso ebenso wie wie Eigeninitiative, Kreativität und und Fantasie gefragt, gefragt, um um Freude Freude am am anderen Das Das Wetzlarer Wetzlarer Lernen Jugendforum Lernen zu Jugendforum zu haben. ist eine ist eine Einladung Einladung an Jugendliche an Jugendliche der Stadt der Stadt Wetzlar, haben. Wetzlar, die nicht die nicht nur meckern nur meckern und mosern, und mosern, sondern sondern wirklich wirklich etwas etwas für Jugendliche für Jugendliche verbessern verbessern wollen wollen und mit und anpacken. mit anpacken. Gesucht Gesucht werden: werden: Leute Leute mit Ideen, mit Ideen, die sich Das ist eine an die politische, sich politische, sozial der Stadt sozial oder Das oder für Wetzlarer die die nicht für Umwelt Jugendforum die nur Umwelt engagieren engagieren wollen. ist eine und wollen. Hast Einladung Hast du Lust du Lust dabei an wirklich dabei zu Jugendliche sein? etwas zu sein? Einfach der füreinfach anrufen! Stadt Wetzlar, die nicht nur meckern und mosern, sondern wirklich etwas für Jugendliche anrufen! verbessern Die Die Seminarreihe EMMA wollen wollen (engagiert und und mit mit mit anpacken. Mädchenaktiv) Gesucht aktiv) richtet werden: sich sichan an Leute Mädchen Leute mit mit von Ideen, Ideen, 9 bis die 15 die sich Jahren sich politische, und bietet sozial spannende sozial Angebote, von 9 biswie 15 Jahren Yoga, Medienwerkstatt, und oder oder bietet für für spannende Umwelt Umwelt Comics Angebote, engagieren zeichnen wie und wollen. Yoga, wollen. vieles Medienwerkstatt, Hast andere Hast dumehr. Lust Lust dabei Zusätzlich dabei zu zu sein? werden sein? Einfach Einfach diesem anrufen! Rahmen Abenteuer-Technik-Seminare Comics zeichnen und vieles angeboten. andere mehr. In diesen Zusätzlich Seminaren werden haben in diesem Mädchen Rahmen die Möglichkeit, selbst etwas herzustellen, Experimente Abenteuer-Technik-Seminare Die Die durchzuführen Seminarreihe und EMMA sich EMMA dabei (engagiert angeboten. über Berufe mit mit InMädchen diesen und Studienfächer Seminaren aktiv) aktiv) richtet haben richtet in technischen sich Mädchen sich an an Mädchen und naturwissenschaftlichen Bereichen zu informieren. die von von Möglichkeit, 9 bis 9 bis Jahren selbst Jahren etwas und und bietet herzustellen, bietet spannende Experimente Angebote, durchzuführen wie wie Yoga, Yoga, und Medienwerkstatt, sich dabei JiM Comics über (Jungen Comics zeichnen Berufe und im Mittelpunkt) und Studienfächer und vieles ist vieles das andere in technischen und naturwissenschaftlichen vergleichbare andere mehr. mehr. Zusätzlich Angebot für werden Jungen werden im in diesem Alter in diesem von Rahmen Bereichen zu informieren. 9 bis Abenteuer-Technik-Seminare 15 Jahren: Hier gibt es interessante angeboten. Wochenendseminare In diesen In diesen Seminaren wie z.b. Klettern, haben haben City Mädchen Bound, diegraffiti Workshop, selbst Physik etwas und Chemie zum anfassen, Abenteuer Wildnis JiM die (Jungen Möglichkeit, im Mittelpunkt) selbst etwas ist das herzustellen, vergleichbare Experimente Angebot für Jungen durchzuführen im Alter von und und sich sich vieles dabei mehr. 9dabei bis 15über Jahren: über Berufe Berufe Hierund gibt und es Studienfächer interessante Wochenendseminare technischen und und wie naturwissenschaftlichen z.b. Klettern, City Wo Bound, Bereichen sind Graffiti wir? zuworkshop, informieren. Physik und Chemie zum anfassen, Abenteuer Wildnis und Wir vieles sind mehr. zu finden in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Wetzlar Wir JiM freuen JiM (Jungen uns auf imeure Mittelpunkt) Anfrage! ist ist das das jbw@wetzlar.de vergleichbare Internet: Angebot für für Jungen Jungen im im Alter Alter von von W0 9 bis 9 SIND bis Jahren: WIR? Jahren: Hier Hier gibt gibt es es interessante Wochenendseminare wie wie z.b. z.b. Klettern, City City Wir Bound, Bound, sind zu Graffiti finden Graffiti Workshop, in der Spilburg, Physik Physik Steinbühlstraße und und Chemie Chemie 5, zum zum anfassen, Wetzlar Abenteuer Wildnis Wildnis und und Wir vieles vieles freuen mehr. mehr. uns auf Eure Anfrage! jbw@wetzlar.de Internet: 2. Semester 2014 Volkshochschule Wetzlar 5

8 Junge vhs Kurse in den Herbstferien 6 Allgemeines Kursangebot 7 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse in anderen Fachbereichen: Z1807 Lernen lernen Für mehr Spaß und Erfolg beim Lernen Z2225 Mit Farbe und Form experimentieren Erwachsene/r/-Kind-Kurs Z3938 Kochen mit Kindern zu Weihnachten (für Kinder ab 6 Jahren und ihre Eltern/Großeltern) Z4364 Englisch III Fit im Wortschatz Z4365 Englisch B1/B2 Grammar Refresher Z5697 Videofilmen für Anfänger Schritt für Schritt zum guten Film Z5808 Besser schreiben im Beruf QKurse in den Herbstferien Z6401 Chinesisch I Für Jugendliche ab 15 Jahren. Ni hao und Hallo! Die muttersprachige Kursleiterin lädt zu einer interessanten Erkundung von Chinas Sprache, Schrift und Kultur ein. Bis bald und Zaijian! Dr. Wan-Hsuan Yao-Weyrauch 8 U.Std. (2 Termine), 30,50 (bei 6 7 TN)* Dienstag und Mittwoch Uhr (10 Minuten Pause), 28. u. 29. Oktober Anmeldeschluss 21. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Z6402 vormittags Get fit in English II Ein Kompaktkurs für Jugendliche der 7./8. Klasse, die in angenehmer Lernatmosphäre Wortschatz und Grammatik wiederholen und erweitern und somit zu in der Praxis rasch anwendbaren Englischkenntnissen gelangen wollen. Domingo James 12 U.Std. (3 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* Dienstag bis Donnerstag Uhr (15 min. Pause), Okt. Anmeldeschluss 21. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Z6403 nachmittags Vorbereitung auf die Englisch- Hauptschulabschlussprüfung Du machst nächstes Jahr deinen Hauptschulabschluss und weißt nicht genau, was auf dich zukommt oder wie du dich darauf vorbereiten sollst? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Unsere Kursleiterin besitzt jahrelange Erfahrung mit der Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss. Du wirst die für die Prüfung relevante Grammatik üben und Texte wie in der Abschlussprüfung schreiben. Fortsetzung ist auf Wunsch der Teilnehmer/innen möglich. Antonia Maria Wohlrapp 12 U.Std. (4 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* Montag bis Donnerstag Uhr, Oktober Anmeldeschluss 20. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Z6404 vormittags Vorbereitung auf die Englisch- Realschulabschlussprüfung Du machst nächstes Jahr deinen Realschulabschluss und möchtest die Ferien nutzen, um dich darauf vorzubereiten? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Unsere Kursleiterin besitzt jahrelange Erfahrung mit der Vorbereitung auf den Realschulabschluss. Du wirst die für die Prüfung relevante Grammatik üben und Texte wie in der Abschlussprüfung schreiben. Fortsetzung ist auf Wunsch der Teilnehmer/innen möglich. Antonia Maria Wohlrapp 12 U.Std. (4 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* Montag bis Donnerstag Uhr, Oktober Anmeldeschluss 20. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Z6405 vormittags Auf dem Weg zum Abitur II Writing & Reading If you want to use the autumn holidays to improve your writing and reading skills and train some grammar in a stimulating and interesting way, just join this course. We will cover a variety of topics and deal with common mistakes. Ute Sewerin 6 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2014

9 Junge vhs 16 U.Std. (4 Termine), 54,50 (bei 6 7 TN)* Dienstag bis Freitag Uhr (15 Min. Pause), Oktober Anmeldeschluss 21. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 Z6406 Niederländisch I Niederländisch mal anders Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Du möchtest Niederländisch lernen ohne stundenlang Grammatik zu pauken und Vokabeln zu büffeln? Gleichzeitig aber auch Informationen über Land und Leute bekommen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Kurs entwickelst du spielerisch (u. a. mit Übungen der PDL- Methode) ein Gefühl für die Sprache und lernst ganz nebenbei noch Vokabeln, so dass du dich im nächsten Urlaub in den Niederlanden oder Belgien auf Niederländisch unterhalten kannst! Flora Boegel 12 U.Std. (3 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause) 27., 28. u. 30. Oktober Anmeldeschluss 20. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Z6407 Türkisch I Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Du möchtest ein wenig Türkisch lernen, um einen interessanteren Türkeiurlaub zu verbringen oder um deine türkischen Freunde zu überraschen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Neben der Sprache lernst du auch viel über Land und Leute. Ilgün Pitz 16 U.Std. (4 Termine), 54,50 (bei 6 7 TN)* Montag bis Donnerstag Uhr (15 Min. Pause), Okt. Anmeldeschluss 20. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Z6503 Erfolgreich Präsentieren mit PowerPoint Für Kinder ab 12 Jahren Zum Unterrichtsalltag in Schulen gehören inzwischen wie selbstverständlich Vorträge und Präsentationen. Sie gehen oft in die Benotung ein und werden auch in mündlichen Prüfungen immer wichtiger. Daher werden wir in den drei Kursnachmittagen u. a. den richtigen Umgang mit Lampenfieber trainieren, den wirkungsvollen Aufbau von Präsentationen besprechen und verschiedene Präsentationstechniken kennen lernen. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob und wie ein überzeugender Einsatz der Körpersprache zu einer gelungenen Präsentation beiträgt und wie man trotz eines schwierigen Publikums und Störungen erfolgreich präsentiert. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Marco Schneidmüller 15 U.Std. (3 Termine), 63,50 (bei 6 7 TN)* Montag bis Mittwoch Uhr (15 Min. Pause), Oktober Anmeldeschluss 13. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Z6505 Vorbereitung auf die Projektprüfung für Haupt- und Realschüler/innen Du machst nächstes Jahr deinen Haupt- oder Realschulabschluss und weißt nicht genau, wie du dich auf die Projektprüfung vorbereiten sollst? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Unsere Kursleiterin besitzt jahrelange Erfahrung mit Schulabschlüssen. Du wirst lernen, wie man diese wichtige Abschlusspräsentation vorbereiten, ausarbeiten und vorstellen muss nicht nur um die Prüfung zu bestehen, sondern auch um eine gute Note zu erhalten. Dabei werden selbstverständlich die für die Prüfung relevanten Themen bearbeitet und Beispiele vergangener Prüfungen zum Üben verwendet. Erfahrungen haben gezeigt, dass gute Projektpräsentationen ganz besonders dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler einen guten Schulabschluss erlangen. Antonia Maria Wohlrapp 20 U.Std. (5 Termine), 78,00 (bei 6 7 TN)* Montag bis Freitag Uhr (15 Min. Pause), Oktober Anmeldeschluss 13. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Antonia-Maria Wohlrapp Mein Vorname Antonia-Maria verrät bereits, dass ich einen multikulturellen Hintergrund habe, denn ich bin in Arad, Rumänien, geboren und wurde bereits als kleines Mädchen dreisprachig erzogen. Mit meiner Mutter redete ich Französisch, mit meinem Vater Deutsch und mit den Großeltern Rumänisch. Da sich mein Interesse für Fremdsprachen in eine Lebenseinstellung verwandelt hatte, begann ich mein Doppelstudium (Lehramt an Gymnasien und Erwachsenenbildung) an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, das ich voraussichtlich nächstes Jahr beenden werde. Aus der Überzeugung heraus, dass man nur dann eine Fremdsprache mit ihren Facetten vermitteln kann, wenn man einige Zeit im Land der Zielfremdsprache gelebt hat, absolvierte ich einen Teil meines Studiums im Ausland und unternahm Sprachreisen. Fremdsprachen zu unterrichten finde ich sehr schön und spannend, denn nur dadurch kann man die Kultur und die Mentalität eines anderen Landes verstehen und Teil einer immer mehr zusammenwachsenden Welt werden. Z6507 Flinke Finger Computerschreiben für Schüler/innen ab 10 Jahren Kein lästiges Suchen mehr nach den Buchstaben? Zügig s verfassen und flott im Chat mithalten? Es ist von großem Vorteil, die Tastatur am PC/Laptop blind nutzen zu können, um schnell, sicher und fehlerarm zu schreiben. Dies spart viel Zeit, entlastet die Augen und die Rückenmuskulatur. Farben und Bilder machen das Lernen abwechslungsreich und helfen, sich zu merken, wo die Buchstaben auf der Tastatur liegen! Sicherheit und Schnelligkeit gewinnst du mit der Zeit fast wie von allein (das Übungsbuch ist in der Kursgebühr enthalten). Gut motivierte Schüler/innen werden deutliche Lernfortschritte erzielen können. Nicole Noack 12 U.Std. (4 Termine), 68,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 13,00 Lernmittelgebühr) Montag bis Donnerstag Uhr, Oktober Anmeldeschluss 20. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QAllgemeines Kursangebot Z6206 am Wochenende Junge Nähwerkstatt Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene ab 12 Jahren. Du möchtest gerne selbst tolle Sachen nähen, brauchst aber Unterstützung? Dann bist du hier genau richtig! An diesem Wochenende nähst du unter Anleitung einen chicen Loop, einen Türstopper, ein lustiges Wärmekissen und ein raffiniertes Kissen. Zum Kurs solltest du Folgendes mitbringen: Baumwollstoffe, Schere für Stoff und Papier, Stecknadeln, Nähmaschinennadeln in den Stärken sortiert , Nähgarn für deine Näharbeit, Maßband, Kreide und/oder Marker, Notizblock und Stift. Sollte kein eigener Stoff mitgebracht werden, können, je nach Aufwand, Kosten bis zu 20,00 für Materialien anfallen, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Nähmaschinen sind vorhanden, eigene können aber auch mitgebracht werden. Elke Bill 16 U.Std. (2 Termine), 54,50 (max. 6 TN) Samstag und Sonntag Uhr (60 Min. Pause), 20. u. 21. September Anmeldeschluss 12. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2014 Volkshochschule Wetzlar 7

10 Junge vhs Z6207 am Wochenende Junge Nähwerkstatt Taschenworkshop ab 12 Jahren Lust auf eine selbst genähte Tasche? kein Problem! Der Kurs bietet Anfängern/-innen ab 12 Jahren mit Nähmaschinenkenntnissen die Möglichkeit, unter Anleitung eine individuell gestaltete Tasche zu nähen. Zur Auswahl stehen vier unterschiedliche Modelle für verschiedene Anlässe. Das Repertoire reicht von einer lässigen, sportlichen bis zur eleganten, trendigen Tasche. Deine Ausstattung sollte Baumwollstoffe (Maße von der Tasche abhängig nach Absprache), Maßband, Schere, Stecknadeln, Stifte und je nach Geschmack Accessoires wie Knöpfe und Litzen etc. umfassen. Nähmaschinen sind vorhanden, eigene können aber gern mitgebracht werden. Sollte kein eigener Stoff oder Zubehör mitgebracht werden, kann dies bei der Kursleiterin erworben und direkt abgerechnet werden. Elke Bill 8 U.Std. (1 Termin), 26,50 (max. 6 TN) Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 27. September Anmeldeschluss 19. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Selbstgenähte Taschen von Frau Elke Bill Z6208 am Wochenende Junge Nähwerkstatt Nähkurs Für Anfänger/innen von 8 bis 14 Jahren. Du möchtest gerne lernen, eine Nähmaschine zu bedienen? Kein Problem! In diesem Kurs lernst du den Umgang damit und wirst einen Loopschal, ein Utensilo, eine tolle Tasche und ein Kosmetiktäschchen mit Reißverschluss herstellen. Für den Loopschal benötigst du 2 verschiedene Baumwollstoffe mit einer Größe von jeweils 30 x 140 cm, für das Utensilo nochmal zwei verschiedene Baumwollstoffe mit den gleichen Maßen. Bitte die Stoffe sowie Stecknadeln, Schere und farblich passendes Nähgarn zum ersten Termin mitbringen. Nähmaschinen sind vorhanden, eigene können aber auch mitgebracht werden. Katharina Feth 18 U.Std. (5 Termine), 62,50 (max. 6 TN) samstags und sonntags Uhr (15 Minuten Pause), 4., 5., 12., 18. u. 19. Oktober Anmeldeschluss 26. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Z6210 am Wochenende Junge Nähwerkstatt Für Fortgeschrittene Für Fortgeschrittene von 8 bis 14 Jahren. Für alle Teenies, die schon mit der Nähmaschine umgehen können. Wir fertigen moderne Kleidungsstücke an, die man zuhause leicht nachnähen kann. Angefangen wird mit einem einfachen Jerseyrock. Stoffe für die erste Stunde können vor Ort erworben werden (Materialkosten ca. 8,00 10,00 ). Desweiteren nähen wir Leggings, ein Oberteil und ein Kleid. Den Stoffverbrauch teile ich euch vor dem jeweiligen Termin mit. Bitte zur ersten Unterrichtsstunde Schere, Stecknadeln, Maßband und Nähgarn mitbringen. Katharina Feth 18 U.Std. (5 Termine), 62,50 (max. 6 TN) samstags Uhr, Beginn 15. November Anmeldeschluss 7. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Z6391 am Wochenende Muffins, Cupcakes & Popcakes Für Kinder ab 10 Jahren Muffins & Cupcakes haben sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Trend entwickelt! In diesem Backkurs verraten wir dir, wie du diese saftigen Köstlichkeiten blitzschnell und einfach zubereiten kannst. Christine Hedke 6 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 11. Oktober Anmeldeschluss 6. Oktober Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Z6501 am Wochenende Optimale Referate und Präsentationen PowerPoint und Rhetoriktraining für Schüler/innen ab 15 Jahren Eine originelle und übersichtliche Gestaltung beeindruckt bei Vorträgen ebenso wie klare Sätze und eine angenehme Stimme. In diesem Kombikurs aus Rhetorik-Training und PowerPoint-Schulung wird beides vermittelt. Stichpunkte zum Inhalt: - eigene Präsentation erstellen - gute Struktur (Gliederung) des Vortrags - stimmbetonte Darbietung - körpersprachlicher Einsatz - Umgang mit Fragen und Einwänden - Tipps und Tricks Martin Hagel 8 U.Std. (2 Termine), 42,50 (bei 4 5 TN)* Samstag und Sonntag Uhr (15 Minuten Pause), 20. u. 21. September Anmeldeschluss 12. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Z6502 Excel und Word für Schüler/innen ab 12 Jahren Mit einfachen Übungen und ein paar Tipps und Tricks lernen Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren erste Schritte in Word und Excel kennen. Wie kann man mit Hilfe von Word Texte schön gestalten oder mit Hilfe von Excel einfache Formeln erstellen? Auf diese und weitere Fragen haben die Schülerinnen und Schüler nach dem Kurs garantiert die richtige Antwort. Sie erwerben wichtige Grundlagen für den weiteren leichten Umgang mit den beiden Office-Programmen und das Arbeiten wird zum Kinderspiel. Nicole Noack 12 U.Std. (6 Termine), 68,50 (bei 4 5 TN)* mo. u. mi Uhr, Beginn 22. September Anmeldeschluss 15. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Z6510 am Wochenende Mathetraining für die Abiturprüfungen im Frühjahr 2015 Mathematik ist seit einigen Jahren ein Pflichtfach, um die Hochschulreife zu erlangen. Falls du dich in der Abschlussklasse (13. Klasse) befindest, dich noch unsicher fühlst und noch nicht weißt, wie du dich auf die Abitur- Matheprüfung vorbereiten sollst, dann bist du der/die ideale Teilnehmer/in dieses Kurses. Der Stoff der Oberstufe wie Algebra, Analysis und Stochastik wird behandelt. Wir üben dies gezielt in einer kleinen Gruppe von Mitstreitern/innen in angenehmer Lernatmosphäre. Der Kurs dient zur Auffrischung und Festigung der prüfungsrelevanten Inhalte. Philipp René Schmidt 16 U.Std. (4 Termine), 54,50 (bei 6 7 TN)* samstags und sonntags Uhr (15 Minuten Pause), u November Anmeldeschluss 7. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2014

11 Gesellschaft Gesellschaft Geschichte, Politik und Gesellschaft 9 Biologie und Umwelt 10 Verbraucherfragen/Recht 10 Rhetorik und Soziale Kompetenz 11 Psychologie, Philosophie 11 QGeschichte, Politik und Gesellschaft Z1205 Weltreligionen im Überblick: Hinduismus, Buddhismus, Islam In diesem Kurs wird ein Überblick über die unterschiedlichen Religionen (etwa Hinduismus, Buddhismus, chinesische Religion, Islam) gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der historischen Entwicklung. Dr. Christian Oemisch 22 U.Std. (11 Termine), 55,00/44,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Z1207 Die mittelhessische Landschaft im frühen Mittelalter Im Mittelpunkt des Kurses stehen Fragen nach der fränkischen Besiedlung und Erfassung des Raumes an der mittleren Lahn, über die archäologische und schriftliche Zeugnisse Auskunft geben. Themen sind daher u. a. die Christianisierung, die Ersterwähnungen zahlreicher Orte, die frühe kirchliche und politische Gliederung dieses Gebietes, die Bedeutung der Abteien Fulda und Lorsch und der Grafen aus dem Hause der Konradiner. Wolfgang Wiedl 16 U.Std. (8 Termine), 46,50/37,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 24. September Historisches Archiv, Altes Rathaus, Hauser Gasse 17 Z1309 Der Erste Weltkrieg Angesichts des Gedenkjahres 2014 erscheinen zahlreiche Bücher oder Zeitungsartikel zu diesen Ereignissen und es sind etliche Fernsehdokumentationen zu sehen. Bei der Fülle des Materials ist es schwierig, den Überblick zu behalten und die zahlreichen Informationen einzuschätzen. Dieser Kurs bietet die Anleitung dazu. Der Schwerpunkt liegt u. a. auf den Erfahrungen der damals betroffenen Soldaten und Zivilisten und wie sie diese negativen Erlebnisse verarbeitet haben. Auch zahlreiche Künstler widmeten sich diesem Ereignis auf ganz unterschiedliche Weise wie Ernst Barlach, Otto Dix, Erich Maria Remarque oder Benjamin Britten mit seinem War Requiem. Die Kursteilnehmer/ innen sind eingeladen, solche Berichte aber auch Gegenstände aus dieser Zeit einzubringen. Das ist ein Mitmachkurs, in dem ein eigenes Begleitheft von der Kursleiterin und den Teilnehmer/innen erstellt wird. Dr. Birgitta Meinhardt 12 U.Std. (6 Termine), 46,00/36,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Z1310 Exkursion Erlebnis Altenberg: Ein Kloster zwischen Geschichte und Gegenwart Majestätisch thront die alte Klosteranlage über dem reizvollen Lahntal. Nicht immer ging es in der mittelalterlichen Anlage so ruhig und besinnlich zu, wie ihr Charakter heute vermuten lässt. Das reichsunmittelbare Kloster stand stets zwischen Kaisern und Grafen, musste weltliche und kirchliche Angreifer abwehren und sich gegen reformerische Bewegungen der Umgebung behaupten. Dem seit 1802 verweltlichten Kloster kommt auch heute noch eine bedeutende Rolle zu. Als ausgewählte Veranstaltungslocation, romantischer Hochzeitsort, Bühne für Opern, Konzerte und Musicals sowie als Stätte geistigen Lebens erfreut sich die Gesamtanlage bis heute großer Beliebtheit bei Gästen aus nah und fern. Die Halbtagsexkursion gibt Einblicke in die wechselvolle Vergangenheit der Anlage, erläutert anschaulich ihre Geschichte und schafft den Bogen in die Gegenwart zur heutigen Nutzung mit den vielfältigen Angeboten. Eintrittsgeld in Höhe von 8,00 inkl. Kaffee und Kuchen wird direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. Sven Ringsdorf 6 U.Std. (1 Termin), 23,00/18,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 11. Oktober Anmeldeschluss 2. Oktober Treffpunkt: Kloster Altenberg, Klosterpforte im Innenhof Sven Ringsdorf Seit 2005 bin ich (* 1989) neben meinem Jurastudium ( ) als Gästeführer im südlichen Lahn Dill Kreis tätig. Neben meinem Interesse für Kultur und Gesellschaftsfragen bin ich besonders an der Geschichte unserer Heimat interessiert und freue mich darauf, mit vielen Interessierten die alte Anlage des Kloster Altenberg zu entdecken. 2. Semester 2014 Volkshochschule Wetzlar 9

12 Gesellschaft Z1311 Vortrag Der Genozid (Völkermord) in Ruanda vor 20 Jahren Die Destabilisierung einer Region und was Deutschland damit zu tun hat Vor 20 Jahren, am 6. April 1994, begann der Genozid an den Tutsi in Ruanda. Innerhalb von etwa 100 Tagen wurden knapp eine Million Menschen ermordet. Heute wissen wir, dass keine Stammeskonflikte zu dem Völkermord führten, sondern dass die bis 1959 privilegierte Volksgruppe der Tutsi von einer militanten Gruppe innerhalb der ruandischen Bevölkerungs-mehrheit der Hutu planmäßig umgebracht werden sollte. Der Vortrag informiert über Vorgeschichte, Ablauf und Entwicklung der Massenmorde in diesem Land und über das Versagen der internationalen Gemeinschaft. Darüber hinaus geht er kurz auf die juristischen und psychologischen Folgen ein sowie auf die Verlagerung des Konfliktes in den Osten des Kongo. Dort finanzieren sich u. a. Milizen der ruandischen Konfliktparteien durch Schmuggel von Rohstoffen. Im Verlauf dieser Auseinandersetzungen verloren im Ost-Kongo seit 1994 etwa weitere fünf Millionen Menschen ihr Leben. Was hat Deutschland mit diesen Auseinandersetzungen zu tun? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek statt. Nando Belardi, Bergisch Gladbach 5,00/4,00 (Abendkasse) Dienstag, 11. November, Uhr Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20 QBiologie und Umwelt Nando Belardi 1946 wurde ich in Wetzlar geboren. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Dr. phil. an der Universität Gießen war ich als pädagogischer Mitarbeiter an der vhs Wetzlar tätig. Danach habilitierte ich im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit an der T. U. Berlin und absolvierte im Anschluss eine Ausbildung als Supervisor und Psychotherapeut. Bis 2006 war ich Inhaber des Lehrstuhls Sozialpädagogik an der T. U. Chemnitz. Mehrere Jahre arbeitete ich als Gastprofessor in Hongkong, Amsterdam, Wolgograd und Bozen lehrte ich u. a. Familientherapie und Supervision an der Sichuan University in Chengdu (China). Zu Lehr- und Forschungszwecken verbrachte ich viel Zeit in Asien, Afrika und Lateinamerika Die Beschäftigung mit Ruanda ist das Ergebnis von Reisen in Länder Zentralafrikas. Dazu verfasste ich auch ein ebook: Ruanda - Zwanzig Jahre nach dem Genozid. Die Destabilisierung einer Region und was Deutschland damit zu tun hat (März 2014). Z1408 am Wochenende Die kleine Pilzkunde Einführung in die faszinierende Welt der Pilze Wir wollen typische Pilze der näheren Umgebung kennen lernen. Behandelt werden im ersten Teil des Tages im Seminarraum: Stellung der Pilze im Pflanzenreich, Aufbau und Leben der Pilze, Speisepilze, Giftpilze, Pilzvergiftungen, Sammeln und Bestimmen sowie Fragen des Naturschutzes. Anschließend brechen wir zu einer kleinen Exkursion in die Umgebung auf und werden dort Pilze kennen und bestimmen lernen. Sie können auch gerne schon gesammelte Pilze zum Kurs mitbringen. Der Kurs setzt keine besonderen Kenntnisse voraus, ist aber auch für Fortgeschrittene geeignet. Harald Zühlsdorf 6 U.Std. (1 Termin), 23,00/18,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 18. Oktober Anmeldeschluss 10. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 QVerbraucherfragen/Recht Z1504 am Wochenende Mietrecht I Mietvertrag, Kaution, Nebenkostenabrechnung Worauf ist bereits beim Abschluss des Mietvertrages zu achten? In welcher Höhe und wie muss die Kaution angelegt werden? Welche Nebenkosten können auf den Mieter umgelegt werden? Wie und wann muss abgerechnet werden? Diese und andere Fragen werden eingehend behandelt, da sie häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen zwischen den Mietparteien sind. Durch einen Einblick in die Grundlagen des speziellen Rechts wird eine Versachlichung des Streitthemas angestrebt. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen (Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt). Anika Münch 4 U.Std. (1 Termin), 15,50/12,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (15 Minuten Pause), 27. September Anmeldeschluss 19. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 Z1505 am Wochenende Mietrecht II Mieterhöhung, Kündigung, Betriebskosten, Hausordnung Sie haben in einem Einstiegskurs die Grundlagen des Mietrechts erfahren. Nun werden u. a. die Themen Mieterhöhung, Beendigung des Mietverhältnisses, die Betriebskosten und Regelungen in der Hausordnung vertieft. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen. Teilnahmevoraussetzung: Kurs Z1504 oder vergleichbare Kenntnisse. Anika Münch 4 U.Std. (1 Termin), 15,50/12,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (15 Minuten Pause), 8. November Anmeldeschluss 31. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Z1506 Schulden Was tun, wenn kein Geld mehr da ist? Was mache ich, wenn ich die Raten nicht mehr bezahlen kann? Wie reagiere ich auf Mahnschreiben vom Gläubiger, von Inkassobüros und Rechtsanwälten? Was ist ein Mahnbescheid, ein Vollstreckungsbescheid? Ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss? Was darf der Gerichtsvollzieher bei mir pfänden? Darf der Gerichtsvollzieher mich verhaften? Wie hoch ist eine Lohnpfändung? Was mache ich bei einer Kontenpfändung? Antworten zu den Fragen und weitere Informationen zur Privatinsolvenz werden von der Schuldnerberaterin des Sozialamtes der Stadt Wetzlar gegeben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI) statt. Beate Gründler-Schütze 2 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Dienstag Uhr, 7. Oktober Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI), Bahnhofstraße 11 Z1507 am Wochenende Fördermittel für Vereine und gemeinnützige Organisationen (für Ehrenamtliche) Die Teilnehmer/innen werden in die Welt der Fördergelder eingeführt und erfahren, wie die sozialen Fördertöpfe in Deutschland funktionieren. Ihnen wird dabei eine speziell konzipierte Auswahl aus ca gemeinnützigen Förderprogrammen speziell für Vereine und gemeinnützige Organisationen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer/innen mit dem erfolgreichen Einwerben der Fördergelder vertraut gemacht. Dabei lernen sie, vom Erstellen eines Konzeptes und der Finanzplanung über die Fördermittelrecherche und der Antragsstellung, bis hin zur Umsetzung und Abrechnung, alle nötigen Schritte für einen positiven Zuwendungsbescheid und ein ergebnisreiches Fördermittelprojekt. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Mittelhessen statt. Marc-Oliver Krüger 7 U.Std. (1 Termin), 5,00 (Sondergebühr) Sonntag Uhr (45 Minuten Pause), 2. November Anmeldeschluss 24. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2014

13 Gesellschaft QRhetorik und Soziale Kompetenz Z1701 Bildungsurlaub Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation und freierer Umgang mit Konflikten in Beruf und Alltag Zufriedenheit und Erfolg hängen auch davon ab, wie selbstbewusst ein Mensch ist. Die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu kennen ebenso wie die persönlichen Grenzen, Unsicherheiten und Wünsche macht erfolgreiche Kommunikation viel leichter. Dieser Bildungsurlaub ermutigt Sie, Stärken zu zeigen und offen und lebendig an Konflikte heranzugehen. Es geht dabei sowohl um Konflikte mit sich selbst als auch mit anderen, z. B. im Team. Neben der Theorie wird es auch Zeit und Raum geben, um sich auszuprobieren: Mit Rollenspielen, Atem- und Stimmübungen, Übungen zur Körpersprache und -wahrnehmung sowie Gesprächsübungen. Manuela Ehmer 40 U.Std. (5 Termine), 135,00/109,00 (einschl. 5,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Minuten Pause), September Anmeldeschluss 21. Juli VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) Z1702 Im Vorstellungsgespräch überzeugen Die Kunst der richtigen Balance Wie Sie durch stilsicheres Auftreten und natürliche Souveränität im Vorstellungsgespräch den Arbeitgeber überzeugen können, Stolpersteine umschiffen, die richtigen Antworten parat haben und Ihr Lampenfieber in den Griff bekommen, sind Inhalte des Kurses. Sie trainieren die mentale Einstimmung auf das Vorstellungsinterview, Begrüßungsrituale und Umgangsformen, um den richtigen Ton zu treffen und auf schwierige Fragen Antworten zu finden. Sie lernen den Umgang mit schwierigen Gesprächspartner/innen und Sie blicken auf Ihre rhetorischen Fähigkeiten, das Überwinden Ihrer Sprachlosigkeit und auf Ihre Körpersprache, um Selbstsicherheit zu gewinnen. Sie erhalten außerdem hilfreiche Anregungen, um die passende Kleidung zum Vorstellungsgespräch zu finden. Ursula Kruck-Hantschel 4 U.Std. (1 Termin), 22,50/18,00 (bei 4 5 TN)* Freitag Uhr (15 Minuten Pause), 10. Oktober Anmeldeschluss 2. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Z1703 am Wochenende Rhetorik Freies Sprechen lässt sich lernen! Sie haben etwas zu sagen und wünschen sich dafür ein aufmerksames Publikum, das Ihnen mit Freude zuhört? Sie wissen längst, dass nicht allein der Inhalt verantwortlich für den Erfolg eines Vortrages ist? Dann beschäftigen Sie sich in diesem Kurs mit Ihrer Sprech- und Atemtechnik, den Grundlagen der Kommunikation, Körpersprache und evtl. Störungen wie Lampenfieber. Auch Planung und Struktur eines Vortrages werden Thema sein. Versprecher und die üblichen Peinlichkeiten sind herzlich willkommen! Evtl. fallen geringe Materialkosten an. Martina Mulch-Leidich 12 U.Std. (2 Termine), 46,00/36,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 7. November Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 8. November Anmeldeschluss 31. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Z1723 am Wochenende Business-Knigge Ob beim ersten Kundenkontakt oder beim Stehempfang, in jeder Situation kommt es darauf an, dass Sie den richtigen Ton treffen. Wer die Regeln kennt und beherrscht, hat mehr Erfolg. Sie erfahren in diesem Kurs, was heute gutes Benehmen heißt, wie wichtig angemessene Kleidung ist, was rund um das Vorstellen zu beachten ist und was Sie zum Thema Tischkultur wissen sollten. Außerdem geht es um die Kunst der Kommunikation, vom Smalltalk bis zur . Heike Keiner 8 U.Std. (1 Termin), 35,50/29,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 18. Oktober Anmeldeschluss 10. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 Z1725 am Wochenende Wenn ich nur wüsste, wie ich s sagen soll! Vom konstruktiven Umgang mit Konflikten Kennen Sie die Situation? Sie befinden sich in einem Konflikt mit Kollegen, Ihrem Chef, Ihrem/r Partner/in oder anderen Personen und schon löst sich Ihre sonst vorhandene Sprachfähigkeit nahezu in Luft auf? Haben Sie es auch schon erlebt, dass gerade im Job eine Konfliktsituation auf Dauer die Freude am Arbeiten nimmt? Ihnen fehlen die richtigen Worte, um sich für Ihre Sache einzusetzen? Sie halten dann üblicherweise lieber den Mund und wählen die Vogel-Strauß-Technik oder Sie zertreten unabsichtlich Porzellan, weil Ihnen das nötige Selbstbewusstsein, verwendbare Formulierungen und damit der passende Auftritt fehlen? Freuen Sie sich auf ein Seminar, bei dem Sie sich ganz entspannt mit dem Thema Konflikte auseinandersetzen können! Sie werden erfahren, wie wir immer wieder unbeabsichtigt in die Konfliktfalle geraten, lernen die Abläufe und Hintergründe solcher Situationen kennen und finden Methoden und Strategien, um zu einem gelasseneren Umgang mit diesem Thema zu kommen. Eigene Fälle dürfen gerne mitgebracht werden! Martina Mulch-Leidich 9 U.Std. (1 Termin), 35,50/28,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 15. November Anmeldeschluss 21. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 QPsychologie, Philosophie Z1800 am Wochenende Das 1x1 der Persönlichkeit Treten Sie im Beruf oder Privatleben immer wieder in die gleichen Fallen und ärgern sich hinterher? Möchten Sie die möglichen Ursachen für viele Konflikte Missverständnisse und Enttäuschungen entschlüsseln und in Zukunft vermeiden? Wollen Sie die Fähigkeit, sich und andere richtig einzuschätzen weiter ausbauen? Mit dem 1x1 der Persönlichkeit erlernen Sie eine gesicherte Methode, um Ihre eigene Persönlichkeit besser einzuschätzen. Auf diese Weise gewinnen Sie Sicherheit und Selbstvertrauen. Sie können mit dieser Methode die Eigentümlichkeiten anderer Menschen leichter verstehen, und lernen, wie Sie sich in Zukunft nicht mehr über sie ärgern. Das gibt Ihnen eine neue Gelassenheit und Souveränität, Sie können damit angemessener reagieren und viele unnötige Konflikte und Enttäuschungen vermeiden. Anstelle allgemeiner Handlungsrezepte steht die Individualität des einzelnen Menschen im Vordergrund. Daniela Zahrt 9 U.Std. (1 Termin), 34,50/27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 27. September Anmeldeschluss 19. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Nur dadurch ist gewährleistet, dass der Kurs Ihrer Wahl auch zustande kommt. 2. Semester 2014 Volkshochschule Wetzlar 11

14 Gesellschaft Z1801 am Wochenende Endlich aufgeräumt! Ein Workshop für Ordnungsliebende und solche, die es werden wollen Man muss kein Messie sein, um Probleme mit Ordnung und Organisation im Alltag zu kennen. Viele Menschen leiden unter den alltäglichen Aufräumarbeiten und dem Gefühl, dass ihnen alles über den Kopf wächst. Ein erster Schritt, um das Chaos in den Griff zu bekommen, ist das Verständnis für die Ursachen. In diesem Kurs geht es deshalb darum zu begreifen, was uns am Aufräumen hindert und welche Ordnungsstrukturen wir für ein zufriedenes Leben brauchen. Außerdem werden Strategien eingeübt, die bei der Schaffung von Strukturen und beim Ordnen, Trennen, Wegwerfen und Aufräumen helfen. Dr. Gertrud Wolf 11 U.Std. (2 Termine), 42,00/33,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 10. Oktober Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 11. Oktober Anmeldeschluss 2. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Z1805 am Wochenende Reframing Nichts ist an sich gut oder schlecht, nur das Denken macht es so William Shakespeare hat so auf den Punkt gebracht, was oft nicht leicht zu praktizieren ist: In als schwierig empfundenen Situationen können Sie die Rahmenbedingungen oder beteiligte Personen nicht auswechseln, wohl aber Ihre eigene Sicht der Dinge. Die Aussichten, die Sie erlangen, wenn Sie einmal mutig über den eigenen Tellerrand hinausschauen, sind lohnenswert und eröffnen Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten. Anhand von Beispielen und eigenen Themen werden Sie die Methode des Reframing (= Umdeutung) kennen lernen. Sie dürfen sich auf einen besonders sympathischen und Ihnen sicher bekannten Co-Piloten freuen. Martina Mulch-Leidich 8 U.Std. (1 Termin), 30,50/25,00 (bei 6-7 TN)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 11. Oktober Anmeldeschluss 2. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Z1807 am Wochenende Lernen lernen Für mehr Spaß und Erfolg beim Lernen Wie lerne ich richtig? Was kann ich tun, um Konzentration und Merkfähigkeit zu steigern? Wie sollte meine Lernumgebung aussehen? Was tun gegen Aufschieberitis? Wie schaffe ich es, meine Zeit individuell und erfolgreich zum Lernen zu nutzen? Welcher Lerntyp bin ich eigentlich? Sind Ihnen diese Fragen vertraut? Im Kurs erhalten Sie Antworten darauf! Neben speziellen Lernmethoden erfahren Sie, wie Informationen im Gehirn verarbeitet werden und wie Sie die eigenen Potenziale besser ausschöpfen können. Ziel ist, in Zukunft erfolgreicher und mit mehr Spaß seinem eigenen Lernen nachzugehen. Der Kurs ist geeignet für Lernende aller Altersgruppen. Die Inhalte sind auf alle Lernsituationen anwendbar. Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 9 U.Std. (1 Termin), 34,50/27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 18. Oktober Anmeldeschluss 10. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Z1808 am Wochenende Über den Schatten springen! Ein Mut-Workshop für Veränderungswillige Kennen Sie auch Situationen, in denen Sie gerne mal über Ihren Schatten springen würden? Einmal dem Chef gegenüber anders auftreten, einmal nicht laut werden, wenn die Kinder nerven, einmal den Eltern oder dem Partner die Meinung sagen? Sie möchten mehr Sport machen, ein Musikinstrument anfangen, mit dem Rauchen aufhören... Sie möchten nicht mehr dem falschen Partner begegnen und einmal im Jahr vor einem Scherbenhaufen stehen? Wir alle kennen das Gefühl, immer wieder in die gleichen Fallen zu tappen und die gleichen Fehler zu machen. Können wir uns denn überhaupt verändern? Ja! In diesem Kurs erfahren Sie, warum Sie das können, ganz gleich, ob Sie 30, 40 oder 60 sind! Sie lernen etwas über Ihr Gehirn und die Grundlagen des erwachsenen Lern- und Veränderungsvermögens. Und Sie lernen das praktische Handwerkszeug kennen und einüben, mit dem Sie Ihre Veränderungswünsche anpacken und sich verändern können. Dr. Gertrud Wolf 11 U.Std. (2 Termine), 42,00/33,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 14. November Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 15. November Anmeldeschluss 7. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 Z1809 am Wochenende Resilienz Die Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Herausforderungen und belastende Situationen zu bewältigen, die eigene Persönlichkeit zu stärken und trotz widriger Bedingungen zu gedeihen. Krisen und Veränderungen beruflich und privat gehören zu unserem Leben, wir empfinden sie meist als Bedrohung, aber sie bringen uns auch neue Sichtweisen und Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung. Resiliente Menschen (Stehaufmenschen) verfügen über eine hohe innere Widerstandskraft, sie finden leichter Lösungen und nehmen somit wesentlichen Einfluss auf ihr Wohlergehen. Kann man Krisenfestigkeit trainieren, Veränderungs- und Bewältigungskompetenz entwickeln? Ja, Resilienz kann man trainieren. Jeder Mensch besitzt in bestimmtem Maße resiliente Fähigkeiten. Glücklicherweise sind diese nicht individuell festgeschrieben, sondern bis ins hohe Alter erlern- und erweiterbar. Sie lernen an diesem Tag, wie Sie Krisen unbeschadet überstehen und Ihre innere Widerstandfähigkeit trainieren. Sie entdecken und entwickeln Ihr persönliches Resilienzprofil. Sie lernen Übungen, die Ihnen helfen, sich Ihrer eigenen Stärken zu vergewissern. Es können geringe Materialkosten entstehen. Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Daniela Zahrt 9 U.Std. (1 Termin), 34,50/27,50 (bei 6-7 TN)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 22. November Anmeldeschluss 14. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Z1810 am Wochenende Motivation Der Sieg über den inneren Schweinehund Denken Sie auch oft: Daran kann ich ja doch nichts ändern? Fühlen Sie sich öfter mehr fremd- als selbstgesteuert und leidet Ihre Motivation darunter? Die große Chance, diese Situation zu verbessern, ist die eigene innere Einstellung. Denn Motivation ist keine genetische Veranlagung, glücklicherweise ist Motivation machbar. Wie das geht? In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch Lösen mentaler und emotionaler Blockaden mehr innere Stärke und Klarheit über Ihre Ziele und innere Motivation gewinnen. Sie lernen Ihr Denken, Handeln und Fühlen auf Ihre persönlichen Ziele auszurichten und diese zu erreichen. Selbstsabotagemuster werden unterbrochen und Sie entdecken gleichzeitig neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten auch in kritischen Situationen. Finden Sie den Weg vom Ich muss zum Ich will und bringen Sie neuen Schwung in Ihren Alltag mit diesen wirkungsvollen Erfahrungen. Es können geringe Materialkosten entstehen Daniela Zahrt 9 U.Std. (1 Termin), 34,50/27,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 29. November Anmeldeschluss 21. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Z1815 Philosophie Marc Aurel: Selbstbetrachtungen Der römische Kaiser, der im heutigen Süddeutschland einen großen Teil seiner Mahnungen an sich selbst verfasste, war in seinem politischen Leben durchaus moralisch unterwegs, denn er verbesserte das Los der Armen, Benachteiligten, Frauen und Sklaven und verbat die grauenhaftesten Unmenschlichkeiten in den Arenen des Imperiums. Die 12 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2014

15 Gesellschaft Belege für sein politisches und philosophischen Denken finden sich in seinen Selbstbetrachtungen. Manches davon begegnet uns scheinbar zeitlos und ist daher in der Gegenwart keinesfalls überholt. Von großer Bedeutung ist, dass das Ideal eines Philosophenherrschers zu allen Zeiten die Fantasie der Menschen bewegt hat und so Marc Aurel für viele zur Verkörperung dieses Leitbildes wurde. Ein Glück für uns, denn der Kaiser hätte sie womöglich gar nicht veröffentlicht. Für den Kurs wird Marc Aurels Selbstbetrachtungen (Reclam o. ähnliche Ausgabe) benötigt. Dr. Manfred Klein 20 U.Std. (10 Termine), 50,00/40,50 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 18. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Z1816 vormittags Philosophie verständlich Blaise Pascals Gedanken (Pensèes) über Mensch und Welt Blaise Pascals Leben war geprägt von einer anfänglichen Leidenschaft zur Naturwissenschaft, die sich nach einem intensiven und persönlichen Erlebnis hinwendete zur Spiritualität, zur Religion und zu einem Verteidigungskampf seiner Sichtweisen und Meinungen. Sein reiches Schaffen reicht von genialer Mathematik und Physik bis zu intensiven philosophischen Betrachtungen. Welchen Weg er bereits im Kindesalter ging und gehen musste, sein Erweckungserlebnis sowie seine Gedankenwelt zu verschiedensten Themen aus den Bereichen Philosophie und Politik, allgemeiner Geschichte und Gesellschaft sollen Thema dieses spannenden Kurses sein. In Pascals Buch, das unvollendet geblieben ist, zeigt er unter den Überschriften Nichtigkeit Elend Langeweile Gegensätze Zerstreuung usw. ein dramatisches Bild der menschlichen Lage, mit brillanten paradoxen, ironischen Formulierungen, um sich dann den Philosophen auf der Suche nach dem höchsten Gut zuzuwenden. Des Weiteren finden sich Texte zum Missverhältnis des Menschen und Zerstreuung. Sicherlich ein Buch, das ein großer geistiger Schatz zum Durchdenken der eigenen Existenz ist. Für den Kurs wird Blaise Pascals: Gedanken (Reclam o. andere Ausgabe) benötigt. Dr. Manfred Klein 16 U.Std. (8 Termine), 46,50/37,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 17. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Die Lebensmitte sinn- und kraftvoll gestalten in Dillenburg, Kursleitung: Daniela Fuderer ab Di Di , bis Uhr, 6 Termine, 12 U.Std. Info: Gabriele Mirsal, Tel.: DG Studium regionale: Echt Hessisch? Land Leben Märchen mit Exkursion in Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Sieglinde Reich ab Sa Sa , bis Uhr, 2 Termine, 5 U.Std. Info: Claire Günther, Tel.: Wissen schenken... Geschenk-Gutscheine für Kurse der vhs Wetzlar sind in der Geschäftsstelle zu erwerben (im Wert von 10,00 bis 300,00 Euro) oder online unter zu bestellen. 2. Semester 2014 Volkshochschule Wetzlar 13

16 Kultur, Gestalten Kultur Gestalten Literatur 14 Theater 14 Kunstgeschichte 15 Malen und Zeichnen 15 Musik 17 Tanz 18 Fotografie 19 Klöppeln, Weben, Nähen, Stricken 20 Kultur und Kreativität Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung betont auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland. Fantasievolle und eigenwillige Problemlösungen für den Alltag sind immer mehr gefragt. Was liegt da näher, als das eigene kreative Potenzial zu entdecken und zu entfalten? In unseren Angeboten der kulturellen Bildung setzen Sie sich mit Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst auseinander. Dadurch werden kreative Kräfte freigesetzt, die es Ihnen ermöglichen, die Welt als veränderbar und gestaltbar zu begreifen. Nutzen Sie unsere Angebote, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern für die Auseinandersetzung mit privaten, kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Wir laden Sie ein, sich mit allen Sinnen auf das Leben einzulassen, zu singen, zu tanzen, zu spielen und zu experimentieren. QLiteratur Z2001 vormittags Wege zur Literatur Freude am Lesen ist die einzige Voraussetzung für diesen Kurs. Er bietet die Möglichkeit, in der Diskussion mit anderen Leserinnen und Lesern, literarische Texte aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen und damit das eigene Verständnis zu erweitern und zu vertiefen. Ein weiteres Kursziel ist die Verstärkung der Sensibilität für literarische Verfahrensweisen und Gestaltungsformen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Literatur der Gegenwart. Das Programm wird nach den Wünschen der Teilnehmer/innen zusammengestellt. Dr. Ursula Matthias 18 U.Std. (9 Termine), 45,00/36,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 Z2002 vormittags Wege zur Literatur (wie Kurs Z2001) Dr. Ursula Matthias 18 U.Std. (9 Termine), 45,00/36,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 Z2003 vormittags Wege zur Literatur (wie Kurs Z2001) Dr. Ursula Matthias 18 U.Std. (9 Termine), 45,00/36,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Z2005 Autobiografisches Schreiben (in den Herbstferien) Das autobiografische Schreiben ist eine Methode, die Menschen seit langem in Tagebuchaufzeichnungen, in Briefen und im schriftlichen Festhalten von Erinnerungen anwenden, um der Geschichte ihres Lebens auf die Spur zu kommen. Die eigene Sprache finden, die eigene Fantasie befreien, sind die Wege, die zu der eigenen, spannenden Geschichte führen. Hier sind Schreibübungen und Schreibwerkzeuge hilfreich, die spielerisch im Kurs erlernt werden können. Maggie Thieme 16 U.Std. (2 Termine), 61,00/49,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, 20. u. 27. Oktober Anmeldeschluss 13. Oktober Stadtbibliothek, Domplatz 15 Z2006 Autobiografisches Schreiben (wie Kurs Z2005) Maggie Thieme 30 U.Std. (9 Termine), 114,00/91,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 3. November Anmeldeschluss 27. Oktober Stadtbibliothek, Domplatz 15 QTheater Z2020 am Wochenende Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem Erleben Im darstellenden Spiel die Welt entdecken. Die Rollen und Bilder einer Geschichte am eigenen Körper erleben das geschieht in den Jeux Dramatiques. Es helfen uns verschiedene Requisiten, uns in die selbst gewählte Rolle hineinzuversetzen. Wir üben nichts ein, denn eine Sprecherin begleitet die Spieler erzählend durchs Spiel. Dadurch erhalten wir viel Freiraum für den eigenen Ausdruck und können die Bilder der Geschichte intensiv erleben. Die Jeux Dramatiques werden in vielen pädagogischen und therapeutischen 14 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2014

17 Kultur, Gestalten Bereichen angewendet. Mit dieser Methode ist es einfach, in andere Rollen zu schlüpfen, noch unbekannte Seiten der eigenen Person zu entdecken, ohne befürchten zu müssen, dass man abgelehnt wird. Denn in den Jeux gibt es weder Beurteilung noch Bewertung. Im Gegensatz zum klassischen Theaterspiel gibt es im Jeu kein Publikum, sondern teilnehmende Zuschauer/innen. Neugierig geworden? Probieren Sie es in einer kleinen Gruppe aus! Zum Preis von 2,00 wird eine Pausenversorgung zwischen den Spielphasen von der Kursleitung gestellt. Bitte rutschfeste Socken mitbringen. Regina Nagel 6 U.Std. (1 Termin), 23,00/18,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 22. November Anmeldeschluss 14. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 Z2203 Acrylmalerei Auch zum Neueinstieg und Kennenlernen der Acrylmalerei. Inhaltlich lehnt er sich an den Kurs Z2202 an (auch Materialkosten etc.) und ist als Schnupperkurs gut geeignet. Material für den Einstieg wird gegen geringes Entgelt gestellt und mit der Kursleiterin abgerechnet. Weiteres sollte nach Beratung selbst beschafft werden. Anfänger/innen und Fortgeschrittene werden gleichermaßen gefördert. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 168,50/135,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 17. September Samstag Uhr, 13. Dezember VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 QKunstgeschichte Z2102 Manierismus Kunst am Hof Kaiser Rudolfs II. Kaiser Rudolf II. ( ) war der bedeutendste Kunstsammler der Zeit des Manierismus. Seine Sammlung auf der Prager Burg umfasste Gemälde, Bronzefiguren, Münzen und Medaillen, Elfenbeinarbeiten, kunsthandwerkliche Gegenstände und mathematische Instrumente. Im Kurs werden Meisterwerke dieser Sammlung, z. B. von Bartholomäus Spranger, Giuseppe Arcimboldo oder Adrian de Vries betrachtet und in ihren kulturgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Oda Peter 16 U.Std. (8 Termine), 46,50/37,50 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 QMalen und Zeichnen Z2201 Zeichnen Am Beginn steht das deutliche Sehen und Erkennen eines Gegenstandes, erst dann folgt die Umsetzung in eine Zeichnung. Unterschiedliche Objekte dienen als Ausgangspunkt. Nach einer gewissen Übungszeit kann das Material gewechselt werden, um auch hier die unterschiedlichen Merkmale kennen zu lernen. Kohle, Grafit, Buntstift, Fettstift und Pastell stehen zur Auswahl, müssen aber selbst angeschafft werden. Einstiegsmaterial kann bei der Kursleiterin erworben werden. Anfänger/ innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen und werden individuell betreut und gefördert. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), 143,00/114,50 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 16. September samstags Uhr, 27. September und 6. Dezember VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Z2202 Acrylmalerei Der Erwerb von Grundkenntnissen über Farben, Pigmente und Malgründe ist ein Inhalt dieses Kurses. Bildgestaltung, Komposition, Farb- und Formkontraste werden mit Bildanalysen und nachfolgenden Übungen vermittelt. So gewinnen Sie einen fundierten Einstieg in das Malen mit Acrylfarben und Freude daran. Für Einzelgespräche und Beratung ist die Kursleiterin jederzeit ansprechbar. Anfänger/innen und Fortgeschrittene werden gleichermaßen gefördert. Die Teilnahme am ersten Kurstag ist erforderlich. Arbeitsproben und Arbeitsmaterial, soweit vorhanden, bitte zum Einstieg mitbringen. Noch nicht vorhandene Arbeitsmaterialien können nach Beratung ggf. gemeinsam bestellt werden. Es fallen Materialkosten an, die mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 127,50/102,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 15. September Samstag Uhr, 18. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Z2206 Aquarell und Zeichnung Das Vermitteln von handwerklichen, technischen sowie farblich-formalen Voraussetzungen für die Aquarellmalerei bildet den Einstieg für diese schöne Technik. Dabei dürfen zeichnerische Grundbedingungen nicht außer Acht gelassen werden. Diverse Einstiegsübungen gewährleisten einen sicherer werdenden Umgang mit dieser Art der Malerei. Anfänger/ innen werden unterstützt, und durch das unterschiedliche Können ergeben sich zusätzliche Anreize und Impulse. Es fallen Materialkosten an. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 127,50/102,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 18. September Samstag Uhr, 15. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Z2207 Bildnerisches Gestalten Wer sich für Malerei und Kunst im Allgemeinen interessiert, wer sich künstlerisch und kreativ beschäftigen möchte und eine gewisse Basis im Zeichnen besitzt, ist in diesem Kurs an der richtigen Stelle. Bildthemen und Bildfindung werden ausführlich besprochen und können durch kunstgeschichtliche Aspekte unterstützt werden. Die zu verwendenden Materialien sind ebenso Teil des Gesprächs und wichtig für den Ausdruck der Bildidee und deren Inhalt. Eine zeichnerische Grundlage kann, falls noch nicht vorhanden, vermittelt werden. Für die nötigen Materialien werden Empfehlungen gegeben. Es fallen Materialkosten an. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), 143,00/114,50 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 16. September samstags Uhr, 11. Oktober u. 29. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Z2220 Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten überwiegend ungegenständlich z. B. nach Themen, in Serien, mit Texten oder auf ungewöhnlichen Formaten. Dieser Kurs soll Raum und Zeit bieten, eine eigene kreative Handschrift zu entwickeln und auszubauen. Wir arbeiten unter anderem mit Acrylfarben, Pigmenten, Gipsbinden und Spachtelmasse. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 50,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 100,00/80,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 17. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Z2221 vormittags Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs Z2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 100,00/80,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 18. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 2. Semester 2014 Volkshochschule Wetzlar 15

18 Kultur, Gestalten Z2222 Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs Z2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 100,00/80,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 18. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Z2223 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich, z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätzlichen Materialien. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 30,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 20 U.Std. (2 Termine), 50,00/40,00 (ab 10 TN)* Samstag und Sonntag Uhr (30 Minuten Pause), 22. u. 23. November Anmeldeschluss 14. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Z2225 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren: Erwachsene/r-Kind-Kurs Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätzlichen Materialien. In diesem Kurs soll es möglich sein, dass Erwachsene mit ihrem Kind (oder Enkel, Neffe, Nichte) kreativ tätig werden können. Die Kinder sollten 6 bis 12 Jahre alt sein. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 30,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich, Kind und Erwachsenen bitte einzeln anmelden. Holger Friedrich 16 U.Std. (2 Termine), 40,00/32,00 (ab 10 TN)* Samstag und Sonntag Uhr (30 Minuten Pause), 8. u. 9. November Anmeldeschluss 31. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Z2227 am Wochenende Actionpainting Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Gleichgültig, ob Sie noch nie gemalt oder schon Erfahrung haben Kreativität besitzen wir alle. Spontan und frei von Vorgaben gehen wir mit der Farbe um. Ob gespritzt mit Pinsel oder Sieb, Schwamm oder Händen, mit geschlossenen Augen oder sehend auf das Ergebnis kann man gespannt sein und es wird in jeder Hinsicht einzigartig. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Malgründe (Leinwand, Malkarton, Papier in größeren Formaten), Farbe, verschiedene Pinsel, Schwamm u. ä. Margarete Filipp 11 U.Std. (2 Termine), 41,00/33,00 (bei 6 7 TN)* Samstag und Sonntag Uhr, 15. u. 16. November Anmeldeschluss 7. November Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) Z2229 Schichtenmalerei-Grundkurs Sie gewinnen einen Einstieg in die Schichtenmalerei, in der es vor allem darum geht, ein Bild mit verschiedenen Farbschichten aufzubauen. Dabei handelt es sich um eine Technik, die bereits von den Alten Meistern genutzt wurde. Wir arbeiten zunächst mit Acrylfarbe und nehmen später wasserlösliche Ölfarbe hinzu, die den Vorteil hat, dass kein Terpentin verwendet werden muss. In der Schichtenmalerei kann das Motiv sehr oft korrigiert und verändert werden, so dass es besonders gut für Anfänger/innen geeignet ist. Arbeitskleidung ist unbedingt erforderlich. Außerdem sollte zum ersten Termin eine fotografische Vorlage und ein Bleistift mitgebracht werden. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 30,00 an. Angelika Zoe Dobrotka 19 U.Std. (7 Termine), 54,50/43,50 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Oktober Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) Angelika Dobrotka Vor einem Jahr erlangte ich an der Justus-Liebig-Universität meinen Master of Arts als Kunstpädagogin. Seit bereits zwei Jahren arbeite ich im Kindermuseum in Frankfurt am Main und seit März kann man mich auch regelmäßig in der Galerie am Dom in Wetzlar antreffen. Die Kunstvermittlung ist mir ein wichtiges Anliegen, weshalb ich nun auch an der vhs Kurse anbieten möchte. Die Primamalerei und das Holzschnittverfahren sind sehr ausdrucksstarke Techniken, die sich hervorragend für den Unterricht eignen. Das künstlerische Talent und die Freude an der Kunst werden auf experimentelle Art gefördert. Ich gehe individuell und konstruktiv auf jeden Teilnehmer ein und gebe Hilfestellung. Auch Neulinge sind herzlich Willkommen! QPlastisches Gestalten Z2300 vormittags Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Wer Freude am Gestalten mit Ton hat und seine kreativen Ideen umsetzen möchte, hat hier die Möglichkeit Aufbautechniken, freies Formen von Gefäßen, Figuren und Objekten sowie Einformen zu erlernen. Verschiedene Techniken der Oberflächengestaltung stehen im Mittelpunkt, es sind aber auch Engoben und Glasuren vorhanden. Kirsten Mainberger 30 U.Std. (10 Termine), 90,00/75,00 (ab 10 TN*, einschl. 15,00 für Material) montags Uhr, Beginn 15. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) Z2302 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene (wie Kurs Z2300) Monika Koelschtzky 30 U.Std. (10 Termine), 90,00/75,00 (ab 10 TN*, einschl. 15,00 für Material) montags Uhr, Beginn 15. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) Z2303 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene (wie Kurs Y2300) Monika Koelschtzky 30 U.Std. (10 Termine), 102,00/85,00 (bei 8 9 TN*, einschl. 15,00 für Material) mittwochs Uhr, Beginn 17. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) Z2308 Holzschnitt (Hochdruck) Grundkurs Sie erwerben Grundkenntnisse über den Holzschnitt und können intensiv die Möglichkeiten des Hochdrucks erproben. Ausgehend von Ihrem eigenen Bildmaterial (z. B. Fotos) werden kleinformatige Arbeiten erstellt und zu einem späteren Zeitpunkt auf Papier gedruckt. Mit Hilfe des Druckstockes entstehen gegenständliche oder abstrakte Werke, die variiert und weiter entwickelt werden können. Zum ersten Termin sollten eine fotografische Vorlage (Größe A4) und ein Kugelschreiber sowie, wenn vorhanden, Linolschnittwerkzeug mitgebracht werden. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 25,00 an. 16 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2014

19 Kultur, Gestalten Angelika Zoe Dobrotka 19 U.Std. (7 Termine), 54,50/43,50 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 30. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) Z2309 am Wochenende Silberschmuck Einmal anders Der Kreativität freien Lauf lassen und Schmuckstücke sowohl von Hand wie mit gewöhnlichem Ton formen das erlaubt die neuartige Silberclay Modelliermasse. Mit Silberclay kann man schnell unikate Schmuckstücke anfertigen, ohne lange feilen oder polieren zu müssen. Die geschmeidige Silberknetmasse lässt sich so einfach wie Ton verarbeiten. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9% Silber (Feinsilber). Sie können in Ihre Schmuckstücke sogar Steine, verschiedene Glassorten und Feinsilber einarbeiten. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer/innen mit und ohne Vorkenntnissen. Eine Nutzungspauschale von 5,00 und Materialkosten ab ca. 30,00 (je nach Verbrauch) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte bringen Sie Papier, Bleistift und Schere mit. Cilmara De Oliveira 9 U.Std. (1 Termin), 35,50/28,50 (bei 6 7 TN)* Sonntag Uhr (30 Minuten Pause), 5. Oktober Anmeldeschluss 26. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Z2310 am Wochenende Goldschmieden nach eigenen Ideen Unter Anleitung fertigen Sie Schmuck aus Gold oder Silber nach Ihren individuellen Vorstellungen. Mit Säge, Hammer und etwas handwerklichem Geschick entsteht Ihr persönliches Schmuckstück wie z. B. Ring, Brosche, Armband oder Anhänger. Bitte bringen Sie einen Skizzenblock und einen Bleistift mit. Eine Nutzungspauschale von 4,00 und Materialkosten ab ca. 20,00 (je nach Verbrauch und Anzahl der Schmuckstücke) werden direkt am Ende mit der Kursleiterin abgerechnet. Aus organisatorischen Gründen können Schmuckstücke nur mit den Materialien hergestellt werden, die bei der Kursleiterin erworben werden. Gloria Schulz 16 U.Std. (2 Termine), 61,00/49,00 (max. 6 Teilnehmer/innen) samstags bis Uhr, 20. u. 27. September Anmeldeschluss 12. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Z2311 am Wochenende Goldschmieden nach eigenen Ideen (wie Kurs Z2310) Gloria Schulz 16 U.Std. (2 Termine), 61,00/49,00 (max. 6 Teilnehmer/innen) samstags bis Uhr, 22. u. 29. November Anmeldeschluss 14. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Monika Koelschtzky Ich arbeite im Seniorenheim und übe ehrenamtliche Tätigkeiten beim DRK aus. Vor über 20 Jahren bin ich zum ersten Mal mit dem Werkstoff Ton in Berührung gekommen. Die vielen Gestaltungsmöglichkeiten vom Ton in der Aufbaukeramik und beim Drehen an der Scheibe haben mich so fasziniert, dass ich Kurse belegte, um alle Möglichkeiten kennen zu lernen und auszuprobieren. Diese Vielfältigkeit, von der kleinsten Kugel bis hin zu lebensgroßen Figuren und die Farbgestaltung durch unterschiedliche Tonarten möchte ich in meinen Kursen weitergeben. Z2313 Perlenschmuck selbst gemacht Tauchen Sie ein in eine große Auswahl an Perlen. Verschiedene Materialien wie Glas, Holz, Perlmutt oder Resin in vielen Farben laden ein, die eigene Kreativität zu entdecken. Sie werden Schmuck mit Ihrer ganz persönlichen Note herstellen, lernen professionell Verschlüsse anzubringen, können ein- oder mehrreihige Ketten, Ohrringe und vieles mehr selbst anfertigen. Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Fragen und Wünsche können Sie vorab an die Kursleiterin richten (Tel ). Sylke Hopf 4 U.Std. (1 Termin), 12,00/9,50 (bei 8 9 TN)* Donnerstag Uhr, 9. Oktober Anmeldeschluss 2. Oktober Praxis Physiotherapie und Bowtech, Beethovenstraße 5, Seminarraum Z2314 Perlenschmuck selbst gemacht (wie Kurs Z2313) Sylke Hopf 4 U.Std. (1 Termin), 12,00/9,50 (bei 8 9 TN)* Donnerstag Uhr, 6. November Anmeldeschluss 30. Oktober Praxis Physiotherapie und Bowtech, Beethovenstraße 5, Seminarraum Z2315 Perlenschmuck selbst gemacht (wie Kurs Z2313) Sylke Hopf 4 U.Std. (1 Termin), 12,00/9,50 (bei 8 9 TN)* Freitag Uhr, 14. November Anmeldeschluss 7. November Praxis Physiotherapie und Bowtech, Beethovenstraße 5, Seminarraum Z2330 Bonsai Heimische und asiatische Bäume Sie erwerben Kenntnisse über das Schneiden, typische Baumformen und ihre philosophische Bedeutung, das Düngen, die richtige Erde sowie das Sammeln von Findlingen. Neben Bildmaterial, Werkzeugkunde und Informationen über Ursprung und Geschichte der kleinen Bäume in Japan und China sollen die Techniken des Gestaltens direkt geübt werden. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Bäumchen zum Gestalten (Materialkosten bis ca. 15,00 können anfallen). Werner Schneider 20 U.Std. (10 Termine), 76,00/61,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 15. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 QMusik Z2501 am Wochenende Mundharmonika/Blues Harp I Für Anfänger/innen. Mit keinem anderen Instrument können Sie so einfach an jedem Ort und in jeder Situation Musik machen. Das häufig unterschätzte Hosentascheninstrument bietet die Möglichkeit, von einfachen Melodien bis zum Blues alles zu spielen. Schon nach einem Wochenende können Sie einfache Melodien nach Tabulatur spielen und sich selbst rhythmisch begleiten. Sie lernen, wie man Melodien in Moll auf einer in Dur gestimmten Mundharmonika spielt und auch schon erste Grundlagen des Blues-Spiels. Darüber hinaus erfahren Sie etwas über die Geschichte dieses besonderen Instruments. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Der Unterricht basiert auf der Einzeltönigen Mundharmonika in Richterstimmung (ugs. Blues Harp ) in C-Dur. Die Instrumente können mitgebracht oder beim Kursleiter in guter Qualität günstig erworben werden. Arnd Hoffmann 15 U.Std. (3 Termine), 57,00/46,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 26. September Samstag Uhr, 27. September Sonntag Uhr, 28. September Anmeldeschluss 19. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2014 Volkshochschule Wetzlar 17

20 Kultur, Gestalten Z2502 am Wochenende Mundharmonika/Blues Harp II Für Fortgeschrittene bzw. Teilnehmer/innen aus Kurs Z2501. Arnd Hoffmann 15 U.Std. (5 Termine), 43,50/35,00 (bei 8 9 TN)* samstags Uhr, 18. Oktober, 8., 22. November, 6. u. 20. Dezember Anmeldeschluss 10. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 Z2503 am Wochenende Ukulele I für Anfänger/innen Die Ukulele ist das Trend-Instrument der letzten Jahre und dies aus gutem Grund. Es ist in der Anschaffung günstig und leicht erlernbar mit schnellen Erfolgserlebnissen. Daher eignet sich die Ukulele für alle Altersklassen und alle Stilrichtungen. Ob Volkslied, Pop, Rock, Klassik, Folk oder Jazz mit der Ukulele kann man alles spielen. Im Kurs für Anfänger/innen lernen Sie einfache Melodien abzuspielen und Lieder mit Akkorden zu begleiten. Der Kurs umfasst sowohl die elementaren Anschlags- und Zupf-Techniken als auch die Erklärung des Tabulatur-Systems sowie die Vermittlung einfacher musiktheoretischer Grundlagen. Die Kursleiterin berät bei der Anschaffung eines Instruments. Auf Wunsch können diese in einer Sammelbestellung günstiger erworben werden. Die Kosten für ein Instrument einschließlich Tasche und Stimmgerät belaufen sich auf ca. 100,00. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig! Der erste Termin ist ein Vorgespräch von ca. 30 min. Susanne Kornder 18 U.Std. (7 Termine), 52,50/42,00 (bei 8 9 TN)* Samstag Uhr, Beginn 20. September (Vorgespräch) samstags Uhr, 27. September, 11., 18. Oktober, 8., 22. November u. 6. Dezember Anmeldeschluss 12. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 Z2504 am Wochenende Einfach singen! Auch für Menschen, die nicht (gut) singen können Singen ist ein wunderbarer Ausgleich angesichts Arbeitsverdichtung und Funktionalisierung. Singen mindert Stress, stärkt das Immunsystem und die Persönlichkeit. Gemeinsames Singen macht Freude und gibt der Seele Leichtigkeit. Wir geben unseren Stimmen an diesem Tag Raum beim Singen einfacher Lieder, beim Tönen und Experimentieren mit der Stimme. Lockern des Körpers, Vertiefen der Atmung und ein paar Hilfen zur richtigen Technik erleichtern uns das Singen. Der Kurs ist keine Singakademie, sondern ausdrücklich gerade auch für Menschen ohne Vorerfahrung, mit Zweifeln und Ängsten bzgl. ihrer Stimme es darf gebrummt, gekräht und gewispert werden! Bitte viel zu trinken, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Irene Froeb 10 U.Std. (1 Termin), 38,00/30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 29. November Anmeldeschluss 21. November VHS Spilburg, Raum 1.08 QTanz Z2610 DiscoFox I Schnupperkurs für (Wieder-) Einsteiger/innen. Ob Ü30-Party, Uni- oder Schulfete, Geburtstagsparty, Vereinsfest, Hochzeit oder auch in der Disco: Der DiscoFox wird besonders gern getanzt. Er ist einer der beliebtesten Paartänze, brandaktuell und wird auch am häufigsten gebraucht. Getanzt wird er zu aktuellen Radio-Hits, bekannten Schlagern oder auch zu mitreißenden Oldies und damit zu (fast) jeder Musikrichtung. Der DiscoFox ist locker, einfach zu erlernen und macht viel Spaß. Die Vielfalt seiner Schritt- und Figurenvariationen, Musik- und Tanzstilrichtungen ist kaum zu überbieten und lässt damit der individuellen Kreativität großen Spielraum. Neben dem Grundschritt werden einfache Schrittfolgen, Figuren und Variationen gelernt und ausgiebig geübt. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Silke Winzer 7 U.Std. (5 Termine), 23,50/19,00 (ab 8 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 17. September Anmeldeschluss 10. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Z2612 Salsa I Für Einsteiger/innen Salsa ist ein mitreißender Tanz- und Musikmix mit viel Lebensfreude aus der Karibik. Er begeistert weltweit Jung und Alt. Spielerische Paartänze wie Bachata, Merengue, Salsa etc. verbinden sich mit heißen Gruppenbzw. Saaltänzen wie Rueda und Line Dance. Durch individuelle Tipps und wertvolle Hilfestellungen gelingt es allen Teilnehmenden von Anfang an, eine gute Figur auf der Tanzfläche zu machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Silke Winzer 7 U.Std. (5 Termine), 23,50/19,00 (ab 8 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 17. September Anmeldeschluss 10. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Z2621 Tanzkurs Kurs für (Wieder-)Einsteiger/innen. Sie wollen bei der nächsten Geburtstagsfeier, Hochzeit, Abiball, Firmenfeier, Schützenball, Silvesterball oder Schulabschlussfeier nicht mehr nur rumsitzen? Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. In kurzer Zeit lernen Sie leicht und locker die Grundlagen der wichtigsten Tänze wie DiscoFox, Walzer, Cha-Cha, Rumba und Foxtrott, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine gute Figur auf der Tanzfläche machen. Bei uns erleben Sie, dass Tanzen zuerst einmal Freude bereitet und sich Ihre wertvolle Freizeit sehr positiv gestalten lässt. Jede/r kann tanzen lernen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Silke Winzer 13 U.Std. (10 Termine), 47,00/37,50 (ab 8 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 17. September Anmeldeschluss 10. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Z2622 Salsa II Für Fortgeschrittene. Der Kurs ist für Paare geeignet, die bereits einen Salsa-Kurs besucht haben. Der Kursinhalt wird individuell gestaltet. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Silke Winzer 7 U.Std. (5 Termine), 23,50/19,00 (ab 8 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 5. November Anmeldeschluss 29. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Z2625 DiscoFox II Für Fortgeschrittene. Das in einem Einsteigerkurs (wie z. B. Z2610) Gelernte wird wiederholt, geübt und vertieft. Darüber hinaus werden weiterführende 18 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2014

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016

Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016 Ananda Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016 (Exemplar für die Kursleitung) Hiermit melde ich mich verbindlich zu den unten genannten Bedingungen zur Ausbildung

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Kurs 4 Während des Kurses 5 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin 2015 5. Januar

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) (Name) 1. Dr. Michael Hennes, Vorgebirgstr. 19, 50677 Köln verpflichtet sich, einen auf sechs Monate angelegten

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung Kaufmännisches Wissen 203 Lernwerkstatt Alphabetisierung Schulabschlüsse Partizipation Karin Jakob Chancen - gleichheit 204 Lernen lernen (Berufs-)Orientierung (Berufs-)Orientierung 6000 Joachim Severin

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen

DEUTSCHKURSE. Programm. Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen DEUTSCHKURSE Programm 2015 Anfänger - A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2 monatlicher Kursbeginn aller Stufen Deutsch Kompakt Plus 20 UE à 45 Minuten/Woche Diese Kurse sind Aufbaukurse, die Sie fortlaufend vom

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

1. Ihre persönlichen Ziele, Interessen und Erwartungen

1. Ihre persönlichen Ziele, Interessen und Erwartungen Sie suchen Kurs- und Seminarangebote zu Ihrer Weiterbildung? Aber welches Angebot ist das richtige für Sie? Auf welche Kriterien ist zu achten, um Fortbildungsangebote miteinander zu vergleichen und ganz

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Skandinavistik im Beruf für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Aufgaben: - Unterricht vor- und nachbereiten - Unterricht geben Was hat das mit Skandinavistik zu tun? - man vermittelt Sprache und Landeskunde,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) (Name) 1. Dr. Michael Hennes, Vorgebirgstr. 19, 50677 Köln verpflichtet sich, einen auf sechs Monate angelegten

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr