Fehlersuche in konvergenten Netzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fehlersuche in konvergenten Netzen"

Transkript

1 Fehlersuche in konvergenten Netzen von Oliver Flüs Dietlind Hübner Hartmut Kell Joachim Wetzlar

2 Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 MOTIVATION UND STRATEGIE Lebensader Netzwerk SLAs: jetzt gibt s die Erwartungshaltung schriftlich Was macht ein SLA aus? Ende zu Ende-Verantwortung Weitere Zusammenhänge von SLAs und Fehlersuche Beherrschung von Messtechnik (HILFSMITTEL ZUR) FEHLERSUCHEVORBEREITUNG UND FEHLERVERMEIDUNG Ansatz: Sammeln von Vergleichsmaterial in guten Zeiten Welche Informationen vorbereitend gesammelt werden sollten Aspekte und Fragen zur Festlegung Typische Informationen Wie sammelt man erfolgreich? ECKPUNKTE EINER SYSTEMATISCHEN FEHLERSUCHE Gibt es einen Störungsbeistand für Netzwerke? Elemente einer systematischen Fehlersuche Ausführliche Problemaufnahme Diagnosephase KABELMESSUNG Motivation Messungen an Kupferkabeln Messprinzipien Anschaltung des Kabelscanners Wichtige Messparameter Worauf ist bei Durchführung der Messung zu achten? Messungen an LWL-Kabeln 4-110

3 Seite ii Grundlagen/ Begriffe LWL-Technik Messprinzipien Worauf ist bei Durchführung der Messung zu achten? Die Zukunft der Kabelmesstechnik MESSEN IN ETHERNET-NETZEN Motivation Störung auf einem Koaxialkabel-Segment Zu kleine und zu große Pakete Das Problem des Duplex Mismatch Besonderheiten im Umgang mit Mirror-Ports Probleme mit dem (Rapid) Spanning Tree Das DHCP-Problem Der ungleichmäßige Ether-Channel VLAN versus VPN Das Große-Layer-2-Netze -Problem Konsequenzen MESSEN IN IP-BASIERTEN NETZWERKEN Motivation und Abgrenzung Bedeutung von IP-Kommunikation für die Fehlersuche Empfohlene vorbereitende/ zusätzliche Lektüre Reportinhalte zum Thema Fehlersuche in IP-Netzwerken Grundlegende Aspekte der IP-Kommunikation in der Fehlersuche Eigentlich ganz einfach aber IP-Routing und Fehlersuche Dynamisches IP-Routing ist robust Die Routingentscheidungen überprüfen Redundanz mit OSPF: wichtige Aspekte verstehen und prüfen Routingredundanz maskiert : Routerredundanz-Protokolle IP-Transportsicherung: TCP Notwendige Grundkenntnisse TCP-Grundelemente im Analysator-Trace 6-241

4 Seite iii Die klassische Reaktion auf Timeouts Neue Entwicklungen im Bereich TCP IP-Konfigurationen serverbasiert zuteilen: DHCP Die Paketabfolge verstehen / kontrollieren Gefährliche Konstellationen: Klassiker Namen statt Adressen: (D)DNS Mechanismen Probleme bei der DDNS-Registrierung Hidden DNS langsame Aktualisierung Rundspruch an viele gleichzeitig: IP-Multicast(-Routing) Motivation und Bedarf Multicasts und Fehlersuche Bedarf für entsprechendes Wissen? Behandlung von Multicasts auf Layer 2, insbesondere Snooping Multicast-Routing Grundprinzipien Multicast-Routing Verfahren Situation und Ausblick BESONDERE VERFAHREN IM WINDOWS-UMFELD Warum sich mit Windows an dieser Stelle beschäftigen? NetBIOS Was ist NetBIOS? Wie funktioniert NetBIOS? Das Wesen der NetBIOS-Namen NetBIOS über TCP/IP Der NetBIOS-Name Server Redundante WINS-Server das Split-Registration-Problem Geht es auch ohne NetBIOS? Das LLC-Protokoll Der Browser-Dienst Wozu ist der Browser-Dienst da? Rollen im Browser-Dienst CIFS/SMB Nutzen/ Einordnung Prüfen von aktuellen Verbindungen 7-377

5 Seite iv 7.6 Fazit MESSUNG UND BEWERTUNG VON APPLIKATIONEN Motivation Mögliche Arten der Untersuchung Lastanalyse zur Ermittlung notwendiger Leistungsdaten Detaillierte Anwendungsanalyse Die Laufzeit als Bremsklotz FEHLERSUCHE UND IT-SICHERHEIT Motivation und Grundproblematik Sicherheit und Netze gehören heute als Themen zusammen Notwendige IT-Sicherheit was hat das mit Fehlersuche zu tun?! Messen und Verschlüsselung Ausgangssituation: Verschlüsselung macht das Messgerät blind!? (Theoretische) Heilung: der Analysator entschlüsselt und dekodiert Typische Messungen bei Verschlüsselung Messbilder bei Sicherheitsbarrieren Das typische Black-Hole-Messbild Einseitiges Sperren aber nicht durchgängig ein Black-Hole-Messbild Versteckte Sicherheitsfunktionen auf dem Client ein Fallbeispiel SPRACHE DIE BESONDERE APPLIKATION Elemente einer VoIP-Lösung Kritischer Parameter: Delay Kritischer Parameter: Jitter Kritischer Parameter: Paketverlust Das Real Time Protocol (RTP) Protokoll-Architektur und Funktionen des RTP Zusammenfassend: Was macht RTP? Zusammenfassend: Was macht RTP nicht?

6 Seite v 10.6 Das Real Time Control Protocol (RTCP) RTCP-Header Das Real Time Control Protocol Extended Reports (RTCP XR) Die Messung von RTP und RTCP in der Praxis Die Bewertung der Sprachqualität AKTUELLE WERKZEUGLÖSUNGEN MIT NUTZEN FÜR DIE FEHLERSUCHE Motivation / Kernaspekte, Abgrenzung Werkzeuge für den Netzwerker zur Fehlersuche Sichtweise der Fehlersuche Angebotene Funktionalitäten; systematische Betrachtung Details einer Optimallösung, spezieller Bedarf zur Fehlersuche Kombination von optimierten Teillösungen Einflüsse der eingesetzten Netzwerk- und Werkzeugtechnik Fehlersuchevorbereitung und Fehlervermeidung Themen zur Detaillierung Kabelmessgerät Kabeltester für Twisted-Pair-Kabel Kabeltester für Glasfasekabel Der Protokollanalysator Paketaufzeichnung Statistik und weitere Funktionen Anschluss an das geswitchte Netz Spezial-Hardware- oder Software-Analysator? Messlösungen für hohe Datenmengen Zentrale Management-Werkzeuge in der Fehlersuche Netzwerkmanagement-Plattform Element-Manager Der Agent zur Performance-Messung auf vernetzten Rechnern Low-Cost-Lösungen Beispiel Multi Router Traffic Grapher Beispiel RRDtool (inkl. Zusätzen)

7 Seite vi Open-Source-Einsatz als Fehlersuchebasis mal eben schnell? ABBILDUNGSVERZEICHNIS 541 TABELLENVERZEICHNIS 554

Cisco Netzwerke Troubleshooting

Cisco Netzwerke Troubleshooting Laura Chappell/Dan Farkas (Hrsg.) Übersetzung: Cosmos Consulting Cisco Netzwerke Troubleshooting Cisco SYSTEMS CISCO PRESS Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teill: Fehlersuche

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

ComConsult Certified Trouble Shooter Netzwerkausbildung mit Qualifikations-Nachweis. ComConsult Certified. Tr uble Sh ter

ComConsult Certified Trouble Shooter Netzwerkausbildung mit Qualifikations-Nachweis. ComConsult Certified. Tr uble Sh ter ComConsult Certified Trouble Shooter Netzwerkausbildung mit Qualifikations-Nachweis ComConsult Certified Tr uble Sh ter Zukunftsberuf Netzwerk Trouble Shooter Netzwerke bilden den Mittelpunkt der gesamten

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS I 1. Entwicklung gekoppelter Netze 17 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen 17 1.2 Die Bedeutung von Standards:

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung gekoppelter Netze 13 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

HARTING Ha-VIS mcon 3000 Familie

HARTING Ha-VIS mcon 3000 Familie HARTING Ha-VIS mcon 3000 Familie People Power Partnership HARTING mcon 3000 Familie Automation IT mit Ha-VIS mcon Switches von HARTING Mit der Ha-VIS mcon 3000 Serie erweitert HARTING seine Produktpalette

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

MCSE Crash Test TCP/IP

MCSE Crash Test TCP/IP Ed Tittel / Kurt Hudson / J. Michael Stewart MCSE Crash Test TCP/IP Übersetzung aus dem Amerikanischen von MediaMate GmbH, Düsseldorf i Einleitung 11 Das Microsoft Certified Professional-Programm (MCP)

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree IT-Symposium 2005 3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree Robert Krause Bkom Business Kommunikationssysteme GmbH Kirchheim bei München Übersicht Warum Spanning Tree? Die Verfahren: IEEE Spanning

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Januar 2015 Wiederholung: OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Kabel, Funk) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet, WLAN) Layer 3: Network

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

EasyFonRouter. EasyData Software GmbH IPAdresse angleichen. EasyFonRouter. IP-Adresse. angleichen :22:58 Seite 1 von 6

EasyFonRouter. EasyData Software GmbH IPAdresse angleichen. EasyFonRouter. IP-Adresse. angleichen :22:58 Seite 1 von 6 IP-Adresse angleichen 24.06.10-10:22:58 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 IP-Umfeld des eigenen Netzes ermitteln...3 2.1 Ermittlung des IP-Umfeldes auf Windows-Ebene...3 2.2 Ermittlung

Mehr

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke 45 1.1 Betrachtung von Netzwerken 45 1.1.1 Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;?

Mehr

Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen

Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen von Helmut Otto Ethernet und das IP-Protokoll ist in der Regel das Netzwerk der Wahl für die Vernetzung von Rechnern. Es ist überall zu finden und wird heutzutage

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

SR-ANC IPv6 Aktivitäten SR-ANC IPv6 Aktivitäten thomas.pfeiffenberger@salzburgresearch.at Folie 1 Inhalt IPv6 Showcase IPv6 Testumgebung IP Test und Messarchitektur Communication Measurement Toolset Folie 2 IPv6 Showcase Inhalte

Mehr

Gebäudeautomation heute. Traditioneller Ansatz in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomation heute. Traditioneller Ansatz in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation heute Traditioneller Ansatz in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation heute Traditioneller Ansatz in der Gebäudeautomatisierung Cloud Services Nur Ansatzweise Management Layer GLT Platform

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

HARTING. mcon 3000 Family. People Power Partnership

HARTING. mcon 3000 Family. People Power Partnership HARTING Family People Power Partnership Vorteile & Eigenschaften Redundanz durch RSTP Unterstützt VLAN und IGMP Snooping Einfache und individuelle Konfiguration über Web-Access Alarme über E-Mail Vielfältige

Mehr

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen September 003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas IP - Technik für Multimedia - Anwendungen Seite 1 Grundprinzipien des IP Struktur des IP-Datagramms 4 3 Adressenvergabe 5 4 Routing in

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Phion Netfence Firewall Mag. Dr. Klaus Coufal

Phion Netfence Firewall Mag. Dr. Klaus Coufal Phion Netfence Firewall Mag. Dr. Klaus Coufal Übersicht I. Konzepte II. Installation und Konfiguration III. High Availability IV. Firewall V. VPN Server VI. Management Center VII. Addons Mag. Dr. Klaus

Mehr

Herausforderung Multicast IPTV

Herausforderung Multicast IPTV Track 3B Herausforderung Multicast IPTV Stefan Rüeger Leiter Technik, Studerus AG IPTV Agenda Multicast IGMP Konfiguration Netzwerkkomponenten Stolpersteine im Umgang mit IPTV Aktuelle Einsatz-Szenarien

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Konfiguration des Servers

Konfiguration des Servers Um mehreren Rechnern den Zugang zum Internet zu ermöglichen gibt es sowohl verschiedene Software Lösungen (WinRoute, Jana, AVM Ken, ) als auch verschiedene Hardware Lösungen (Router ). Für ein kleines

Mehr

Spanning Tree Lab. Schitt 1: Überprüfen der Spanning-Tree Date

Spanning Tree Lab. Schitt 1: Überprüfen der Spanning-Tree Date Spanning Tree Lab Ziel Erstellen einer Basis Switch Konfiguration und Überprüfen derselben. Herausfinden, welcher Switch die Root-bridge wird, wenn nichts spezielles konfiguriert wird. Erzwingen, dass

Mehr

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung Agenda Einleitung Traditionelle Topologien Moderne Topologien Einsatz von Can Einsatz von Einsatz in der Praxis Allgemeine Fragen

Mehr

Schnittstelle zum Datennetz

Schnittstelle zum Datennetz Schnittstelle zum Datennetz im Access Bereich Inhalt Einführung... 2 Schnittstelle zum Datennetz im Access Bereich... 3 Schnittstelle der Datenkommunikation 3 Sicherheitseinstellungen der Schnittstelle

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Behandlung von Performance Problemen

Behandlung von Performance Problemen Behandlung von Performance Problemen Prozeduren und Werkzeuge am Fallbeispiel 54. DFN Betriebstagung, 16.03.2011 Robert Stoy Erinnerung aus letzter BT Typische Beispiele Anwendung Datentransfers: Geringer

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Schnittstelle zum Datennetz

Schnittstelle zum Datennetz Schnittstelle zum Datennetz Inhalt 1 Einführung... 2 2 Schnittstelle zum Datennetz... 3 2.1 Schnittstelle der Datenkommunikation. 3 2.2 Sicherheitseinstellungen der Schnittstelle 5 2.3 Mechanische Schnittstelle..

Mehr

Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur

Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur Arbeitsgruppe Anlagennetze 26.4.05 Übersicht Logisches Design Gültigkeitsbereich Einsatzbereiche von Layer-3- und Layer-2-Switching Beschreibung der

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

FL SWITCH MM HS. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer: Modulares Switch System, Kopfstation, erweiterbar bis 24 Ethernet- Ports

FL SWITCH MM HS. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer: Modulares Switch System, Kopfstation, erweiterbar bis 24 Ethernet- Ports Auszug aus dem Online- Katalog FL SWITCH MM HS Artikelnummer: 2832328 Modulares Switch System, Kopfstation, erweiterbar bis 24 Ethernet- Ports Kaufmännische Daten EAN 4017918929091 VPE 1 stk. Zolltarif

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

WWW Worauf wir warten.

WWW Worauf wir warten. WWW Worauf wir warten. Joachim Charzinski Siemens ICN M NT joachim.charzinski@icn.siemens.de Dezember http://www.jcho.de/jc/ Outline. Einleitung. QoS für elastische Anwendungen., TCP und HTTP. Messung

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Konfigurationsbeispiel für die Domain business.mnet-voip.de. Swyx

Konfigurationsbeispiel für die Domain business.mnet-voip.de. Swyx Konfigurationsbeispiel für die Domain business.mnet-voip.de Swyx Bitte leiten Sie dieses Dokument an den zuständigen Techniker bzw. Systemintegrator weiter! Dieses Dokument dient zur Unterstützung bei

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140 Die XSLAN+ Familie von SHDSL Switches ermöglicht die Verbindung entfernter Ethernet-Netzwerke mit einem, zwei oder vier Twisted Paaren (abhängig vom Modell). Auf einem Twisted Pair mit 0.9 mm Durchmesser

Mehr

Feature Notes LCOS

Feature Notes LCOS Feature Notes LCOS 10.12 www.lancom-systems.de LCOS 10.12 Echte Power für Ihre Vernetzung! LCOS 10.12 Freuen Sie sich auf die neue LCOS 10.12 das Power-Paket für eine performante Standortvernetzung. Profitieren

Mehr

bintec elmeg Wireless LAN Modul III

bintec elmeg Wireless LAN Modul III bintec elmeg Wireless LAN Modul III Produktübersicht & Funktionen Stefan Dahler 2019 bintec elmeg GmbH 1 bintec W-Serie W1003n Unauffälliges Alu-/ Kunststoffgehäuse mit abschaltbaren LED s 1 x Dual-Band

Mehr

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming.

Netzwerke. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba. Madis Rumming. Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Madis Rumming mrumming@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 15. Vorlesung 28.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Adressierung und Hierarchisches Routing Flache (MAC-Adressen) haben keine Struktur-Information

Mehr

II

II II I II I II I II I Bei der Kommunikation zwischen Rechnern sind bestimmte Regeln notwendig, die vor allem die Datenformate und deren zeitliche Reihenfolge festlegen. Diese Regeln werden als Kommunikationsprotokolle

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration von Extended Routing 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Extended Routing beschrieben. Die Verbindungen ins Internet werden über 2 unterschiedliche Internet Strecken

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Kompaktes Hardware-Wissen rund um Windows NT4 Server als Netzwerk-Betriebssystem

Kompaktes Hardware-Wissen rund um Windows NT4 Server als Netzwerk-Betriebssystem Auszug aus unserem Bestseller Kapitel: Windows NT4 Server Autor: Rainer Egewardt Copyright by PCT-Solutions 1. Auflage 600 Seiten 2. Auflage 1200 Seiten Kompaktes Hardware-Wissen rund um Windows NT4 Server

Mehr

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Vorlesung 11 Netze Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Sommersemester 2001 Vielen Dank an Andrew Tanenbaum, Vrije Universiteit Amsterdam, für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks, 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Technik der IP-Netze TCP/IP inkl. IPv6 Bearbeitet von Anatol Badach, Erwin Hoffmann 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 696 S. Paperback ISBN 978 3 446 21501 6 Format (B x L): 16,8 x 23,9 cm Gewicht: 1282 g

Mehr

2nd & 3rd Level Support (m/w)

2nd & 3rd Level Support (m/w) Position-Nr. Auslastung 86739419 Vollzeit Startdatum Enddatum 01.03.2017 31.12.2017 Einsatzort(e) Beschäftigungsart Frankfurt am Main Freiberuflich 2nd & 3rd Level Support (m/w) 1/6 Arbeitszeit: Aufgaben:

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

GigE Vision: Der Standard

GigE Vision: Der Standard GigE Vision: Der Standard Rupert Stelz Entwicklung STEMMER IMAGING GmbH Technologie-Tag GigE Vision und GenICam München, 14. September 2006 M E M B E R O F T H E S T E M M E R I M A G I N G G R O U P Gigabit

Mehr

IsarFlow Überblick. IsarNet AG Q3/2006

IsarFlow Überblick. IsarNet AG Q3/2006 IsarFlow Überblick IsarNet AG Q3/2006 Wie profitiert man durch den Einsatz von IsarFlow? Fehlersuche Planung Security QoS Monitoring Accounting Link Transparenz : SNMP Auf einer Leitung gibt es Probleme

Mehr

Administration, Dienstleistungen, Roll-out, Technischer Support, Windows. Kommunikationselektroniker der Fachrichtung Informationstechnik

Administration, Dienstleistungen, Roll-out, Technischer Support, Windows. Kommunikationselektroniker der Fachrichtung Informationstechnik QUALIFIKATIONSPROFIL Schwerpunkte: Administration, Dienstleistungen, Roll-out, Technischer Support, Windows ALLGEMEINE DATEN Name: Detlef H.J. Decker Anschrift: Landsberger Str. 4 50997 Köln Kontakt: Tel.:

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

HAMNET und Packetradio-Zugang via Internet über PPTP- VPN-Tunnel

HAMNET und Packetradio-Zugang via Internet über PPTP- VPN-Tunnel 07.02.2017 00:39 1/7 HAMNET und Packetradio-Zugang via Internet über PPTP-VPN-Tunnel HAMNET und Packetradio-Zugang via Internet über PPTP- VPN-Tunnel Voraussetzungen Gültige Lizenz als Funkamateur Internetverbindung

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Scale your IT DevOps und Netzwerk für IPv6 Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Struktur Prinzipien Netzwerk Prinzipien DevOps Synthese (Agile Networking) Agile Networking

Mehr

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski 4.3.2016 VLAN Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski Inhalt VLANs -virtuelle Netzwerke... 2 VLAN-Kennung, Tags... 2 Trunks... 2 Verkehr zwischen VLANs... 3 VLAN-Transport, Trunk zum Router... 4 Vorteile der

Mehr

Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien

Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien IEEE 802.1aq kontra IETF TRILL von Cornelius Höchel-Winter 2011 ComConsult Technologie Information

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

ITEK-Fokus Netzwerk. Zusammenfassung vom 4. November 2009. Nico Schottelius. 25. November 2009

ITEK-Fokus Netzwerk. Zusammenfassung vom 4. November 2009. Nico Schottelius. 25. November 2009 c Department of Computer Science ETH Zürich 25. November 2009 ITEK-Fokus Netzwerk Zusammenfassung vom 4. November 2009 Nico Schottelius 25. November 2009 25. November 2009 Department of Computer Science

Mehr

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen Communication Networks and Computer Engineering Report No. 99 Sebastian Kiesel Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen Universität Stuttgart Institut für Kommunikationsnetze und

Mehr

Zuverlässige Kommunikation

Zuverlässige Kommunikation Zuverlässige Kommunikation Redundanzkonzepte in Industriellen Kommunikationsnetzen und Anlagen Stephan Kehrer Engineer Future Technology Oktober 2015 2014 Belden Inc. belden.com @BeldenInc Übersicht Warum

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ethernet Switch 10-Port Ethernet Switch mit Fast Track Technologie managed Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Ethernet Switches der Produktfamilie Ha-VIS können Automatisierungsprofile

Mehr

Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA

Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA In diesem Beitrag möchte ich kurz schildern, wie ich einen Lancom

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day 2013 Referent 2 Definition Software Defined Networks Sind sie doch schon! aber nicht von irgendeiner schon gar nicht von außen erst recht nicht mit offenen

Mehr

Willkommen bei peoplefone

Willkommen bei peoplefone Willkommen bei peoplefone peoplefone Kontakt Roger Vogler Antonio Rubichi Partner Manager Deutschschweiz Partner Manager Deutschschweiz T: 044 552 2004 M: 079 552 2004 E: roger.vogler@peoplefone.com T:

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

2. Dabei wird für jede IP ein eigener Thread gestartet.

2. Dabei wird für jede IP ein eigener Thread gestartet. Link: https://www.tecchannel.de/a/angry-ip-scanner-geraete-im-netzwerk-suchen,2018499 Kostenloses Netzwerk-Tool - Geräte im Netzwerk suchen Datum: Autor(en): 25.06.2015 Bernhard Haluschak Sie wollen wissen,

Mehr

Routing - Was ist das eigentlich?

Routing - Was ist das eigentlich? June 26, 2009 1 Dinge die man wissen sollte 2 Routing - der Blob 3 Anwendungsgebiete 4 Heimrouter 5 Fazit Dinge die man wissen sollte Dinge die man wissen sollte: Dinge die man wissen sollte Dinge die

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Was DrayTek anbietet Kunden im KMU-Segment verlassen sich auf eine leistungsfähige Infrastruktur, um sowohl lokal als auch international wettbewerbsfähig

Mehr

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER Rüdiger Schreiner Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER r 1 Netzwerke zur Geschichte 2 1.1 Netzwerke, der Beginn 2 1.2 Definition eines Netzwerkes 4 1.3 Das OSI-Modell

Mehr