Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15"

Transkript

1 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke Betrachtung von Netzwerken Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;? 49 2 Netzwerkmodelle TCP/IP und OSI Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Grundlagen Die Architektur von TCP/IP Das OSI-Referenzmodell Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen OSI-Referenz 83 3 Grundlagen von LANs Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Ein Überblick über moderne Ethernet-LANs Eine kurze Geschichte des Ethernet TP-Verkabelung für Ethernet Leistungssteigerung durch Switches anstelle von Hubs Ethernet-Protokolle der Sicherungsschicht Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen 119 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 6 CCENT/CCNAICND1 -Prüfungshandbuch 4 Grundlagen von WANs Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen OSI-Schicht 1 für Point-to-Point-WANs OSI-Schicht 2 für Punkt-zu-Punkt-WANs Frame Relay and Paket-Vermittlungsdienste Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen Grundlagen von IP-Adressierung und Routing Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Überblick über die Funktionen der Netzwerkschicht IP-Adressierung IP-Routing IP-Routing-Protokolle Dienstprogramme in der Netzwerkschicht Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen Grundlagen zu TCP/IP-Transport, -Anwendungen und -Sicherheit Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Layer-4-Protokolle von TCP/IP: TCP und UDP TCP/IP-Anwendungen Netzwerksicherheit Prüfungsvorbereitung Wiederholung der Schlüsselthemen 224 Teil ü: Switching im LAN Grundlagen von geswitchten Ethernet-LANs Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Grundbegriffe zu geswitchten LANs Überlegungen zum LAN-Entwurf 246

3 Inhaltsverzeichnis Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen Betrieb von Cisco-LAN-Switches Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Befehlszeile (CLI) des Cisco Catalyst Cisco-IOS-Software konfigurieren Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen Befehlsreferenz Konfiguration von Ethernet-Switches Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Konfiguration (identisch mit Routern) Konfiguration und Betrieb von LAN-Switches Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen Befehlsreferenz Fehlersuche und -behebung bei Ethernet-Switches Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Aspekte der Netzwerküberprüfung und Troubleshooting Netzwerktopologie mit Cisco Discovery Protocol überprüfen Schnittstellenstatus auf Layer 1 und 2 analysieren Den Layer-2-Weiterleitungspfad mit der MAC-Adresstabelle analysieren Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen Befehlsreferenz 368

4 8 CCENT/CCNAICND1-Prüfungshandbuch 11 WLANs Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Grundlagen von WLANs WLANs bereitstellen Sicherheit von WLANs Sicherheitsprobleme bei WLANs Prüfungsvorbereitung Wiederholung 402 Teil HI: IP-Routing IP-Adressierung und Subnetze Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Prüfungsvorbereitung für das Thema Subnetze IP-Adressierung und Routing Mathematische Operationen für Subnetze Subnetzmasken analysieren und festlegen Vorhandene Subnetze analysieren Die Subnetze eines klassenbestimmten Netzwerks auswählen Prüfungsvorbereitung Wiederholung der Schlüsselthemen Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Definition von Schlüsselbegriffen Lesen Sie Anhang F, Szenario 1, Teil A Fragen und Verfahren zum Thema Subnetze Betrieb von Cisco-Routern Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Cisco-Router installieren Befehlszeile des Cisco-Router IOS Aktualisierung und Boot-Vorgang der Cisco-IOS-Software Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen 522

5 Inhaltsverzeichnis Lesen Sie Anhang F, Szenario Befehlsreferenz Grundlagen und Konfiguration von Routing-Protokollen Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Direkt verbundene und statische Routen Überblick über Routing-Protokolle RIP-2 konfigurieren und überprüfen Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Wichtige Definitionen Befehlsreferenz Troubleshooting IP-Routing Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Tipps und Werkzeuge für das IP-Troubleshooting Szenario für die Fehlerbehebung beim Routing Prüfungsvorbereitung Wiederholung Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Befehlsreferenz 602 Teil IV: WANs WAN-Grundlagen Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen WAN-Technologien IP-Dienste für den Internetzugang Prüfungsvorbereitung Wiederholung WAN-Konfiguration Überprüfen Sie Ihren Wissensstand Wissensgrundlagen Punkt-zu-Punkt-WANs einrichten Internetzugangs-Router einrichten und Fehler beheben 647

6 10 CCENT/CCNA ICNDl-Prüfungshandbuch 17.3 Prüfungsvorbereitung Wiederholung der Schlüsselthemen Vervollständigen Sie die Listen und Tabellen Definition von Schlüsselbegriffen Befehlsreferenz 662 Teil V: Letzte Vorbereitungen Hilfen für die Vorbereitung Prüfungsmodul und Fragen auf der CD DasCisco-CCNA-Vorbereitungscenter Videos zu Subnetzen, Referenzseiten und Übungsaufgaben Szenarien Plan zum Lernen Fakten wiederholen Subnetz-Aufgaben üben Fehlerbehebung mit verschiedenen Szenarien trainieren Das Prüfungsmodul verwenden Zusammenfassung 677 Teil VI: Anhänge 679 Antworten zu»überprüfen Sie Ihren Wissensstand«681 Konvertierungstabelle dezimal in binär 697 Glossar 701 Stichwortverzeichnis 723

Cisco Netzwerke Troubleshooting

Cisco Netzwerke Troubleshooting Laura Chappell/Dan Farkas (Hrsg.) Übersetzung: Cosmos Consulting Cisco Netzwerke Troubleshooting Cisco SYSTEMS CISCO PRESS Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teill: Fehlersuche

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Über den Verfasser 13 Verwendete Icons 15 Einführung 19 1 Alles über das Cisco Certified Network Associate-Zertifikat 27 1.1 Wie Ihnen dieses Buch bei der Examensvorbereitung helfen

Mehr

Vorwort 17 Einleitung 21

Vorwort 17 Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 17 Einleitung 21 Teil I: LAN-Switching 44 1 VLANs 47 1.1 Überprüfen Sie Ihren Wissensstand 47 1.2 Wissensgrundlage 51 1.3 VLAN-Funktionen 52 1.3.1 Trunking mit ISL und 802.1Q

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 13 1 Einführung in WANs 25 1.1 WAN-Grundlagen 25 1.1.1 Was ist ein WAN? 26 1.1.2 Warum werden WANs gebraucht? 27 1.2 Das Beispielunternehmen 28 1.2.1 Unternehmen und ihre

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Wendeil Odom, CCIE Nr. 1624 Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: ErnstSchawohl CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Cisco Press Addison-Wesley Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Teil

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 15 1 Leben in einer vernetzten Welt 27 1.1 Kommunikation in der Welt der Netzwerke 27 1.1.1 Wie Netzwerke uns im täglichen Leben unterstützen 28 1.1.2 Wie Netzwerke uns beim

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS I 1. Entwicklung gekoppelter Netze 17 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen 17 1.2 Die Bedeutung von Standards:

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

CCNA Cisco Certified Network Associate

CCNA Cisco Certified Network Associate Umsetzung des CCNA-Curriculums CCNA Cisco Certified Network Associate Didaktische Konzepte für den Umgang mit Heterogenität A. Schachschneider Beispiele Transparenz Lernprodukte Lernprozesse Differenzierung

Mehr

Inhalt auf einen Blick

Inhalt auf einen Blick Inhalt auf einen Blick Einleitung xxxiii Ihr Studienplan 1 Teil I: Grundlagen der Netzwerktechnik 13 Kapitel 1: Einführung in TCP/IP-Netzwerke 15 Kapitel 2: Grundlagen zu Ethernet-LANs 43 Kapitel 3: Grundlagen

Mehr

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Wendell Odom, CCIE Nr. 1624 Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Cisco Press Addison-Wesley Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Teil

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Cisco CCENT/CCNA ICNDi

Cisco CCENT/CCNA ICNDi Wendell Odom Cisco CCENT/CCNA ICNDi 100-105 Das offizielle Handbuch zur erfolgreichen Zertifizierung rsj dpunkt.verlag Einleitung xxxiii Ihr Studienplan 1 Teil I: Grundlagen der Netzwerktechnik 13 Kapitel

Mehr

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum VNS Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche Unterrichtsraum Labor allgemeine Grundlagen praktische Erfahrungen Texte, Bücher Arbeitsblätter

Mehr

LAN-Switching und Wireless

LAN-Switching und Wireless Wayne Lewis Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl LAN-Switching und Wireless CCNA Exploration Companion Guide Addison-Wesley Verlag Cisco Networking Academy Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 11

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 11 Inhaltsverzeichnis Vorspann 11 1 LAN-Design 23 1.1 Die Architektur eines geswitchten LAN 23 1.1.1 Das hierarchische Netzwerkmodell 24 1.1.2 Prinzipien des hierarchischen Netzwerkdesigns 29 1.1.3 Was ist

Mehr

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Petra Borowka Brücken und Router Wege zum strukturierten Netzwerk 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung gekoppelter Netze 13 1.1 Zentrale und dezentrale Architekturen

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Packet Tracer - Subnetzbildung Szenario 2 Topologie

Packet Tracer - Subnetzbildung Szenario 2 Topologie Topologie Dieses Dokument ist eine öffentlich zugängliche Information von Cisco. Seite 1 von 6 Adressierungstabelle Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 R2 S0/0/1 k. A. R3 S0/0/1

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.

Mehr

CCNA Powertraining ICND1/CCENT ( ) Eric Amberg

CCNA Powertraining ICND1/CCENT ( ) Eric Amberg Eric Amberg CCNA Powertraining ICND1/CCENT (100-101) Liebe LeserInnen, dieses E-Book basiert auf einem Buch, dem eine DVD mit zusätzlichen Daten beiliegt. Da diesem E-Book kein Datenträger beigefügt werden

Mehr

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Von Hubs zu VLANs Verwenden von Hubs Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Hub 1 172.30.1.24 172.30.1.22 Ein Hub Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Übung - Entwurf und Implementierung eines VLSM- Adresssierungsschemas

Übung - Entwurf und Implementierung eines VLSM- Adresssierungsschemas Übung - Entwurf und Implementierung eines VLSM- Adresssierungsschemas Topologie Lernziele Teil 1: Prüfen der Netzwerkanforderungen Teil 2: Entwurf des VSLM-Adressschemas Teil 3: Verkabelung und Konfiguration

Mehr

Packet Tracer - Anschließen eines Routers an ein LAN

Packet Tracer - Anschließen eines Routers an ein LAN Topologie Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway G0/0 192.168.10.1 255.255.255.0 k. A. R1 G0/1 192.168.11.1 255.255.255.0 k. A. S0/0/0 (DCE) 209.165.200.225

Mehr

Inhalt auf einen Blick

Inhalt auf einen Blick Inhalt auf einen Blick Einleitung XXIX Erste Schritte 1 Teil I: Grundlagen der Netzwerktechnik 11 Kapitel 1: Die TCP/IP- und OSl-Netzwerkmodelle 13 Kapitel 2: Grundlagen zu Ethernet-LANs 41 Kapitel 3:

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Systems Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Press Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Routing-Protokolle und -Konzepte

Routing-Protokolle und -Konzepte Rick Graziani, Allan Johnson Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Routing-Protokolle und -Konzepte CCNA Exploration Companion Guide Addison-Wesley Verlag Cisco Networking

Mehr

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning Berufsbegleitender Abendlehrgang Änderungen vorbehalten 1 Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die erfolgreiche

Mehr

Übung - Verwenden von IOS CLI bei der MAC-Addresstabelle eines Switches

Übung - Verwenden von IOS CLI bei der MAC-Addresstabelle eines Switches Übung - Verwenden von IOS CLI bei der MAC-Addresstabelle eines Switches Topologie Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 G0/1 192.168.1.1 255.255.255.0

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

I nhaltsverzeichnis. Teil I Netzwerk-Grundlagen 41

I nhaltsverzeichnis. Teil I Netzwerk-Grundlagen 41 I nhaltsverzeichnis Willkommen beim ICNDi/CCENT-Powertraining... 21 Für wen ist dieses Buch geeignet?... 21 Die CCNA-Zertifizierung... 21 Änderungen von Version 2 zu Version 3... 25 Die CCENT/CCNA-Prüfung

Mehr

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? OSI ist die englische Abkürzung für Open System Interconnection (Reference) Model und ist ein offenes Schichtenmodell zur Kommunikation

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 Inhalt Vorwort 8 1 Netzwerktechnik Einführung 9 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 2.1 TCP/IP allgemein 14 2.2 Einrichten von TCP/IP unter Windows 15 2.2.1 Einrichten von TCP/IP unter Windows 95/98

Mehr

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch Einführung Über den Cisco DVB CAR100 Kabelzugangsrouter kann ein Kabelfernsehnetz mit einem einzelnen Computer oder mit einer Ethernet-Hub verbunden werden, an die mehrere PCs angeschlossen sind. Der Cisco

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

CCNA Powertraining ICND1/CCENT ( ) Eric Amberg

CCNA Powertraining ICND1/CCENT ( ) Eric Amberg Eric Amberg CCNA Powertraining ICND1/CCENT (100-105) Liebe LeserInnen, dieses E-Book basiert auf einem Buch, dem eine DVD mit zusätzlichen Daten beiliegt. Da diesem E-Book kein Datenträger beigefügt werden

Mehr

ln haltsverzeich n is

ln haltsverzeich n is 5 ln haltsverzeich n is Einführung............................................................... 13 Systemvoraussetzungen................................................... 14 Einrichten der Testumgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP 5 Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Systemvoraussetzungen... 14 Einrichten der Testumgebung für die Praxisübungen... 15 Verwenden der CD... 16 Danksagungen... 19 Errata und Support... 19 Vorbereiten

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen 18. Februar 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig

Mehr

High Speed Internetworking

High Speed Internetworking Anatol Badach Erwin Hoffmann Olaf Knauer High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte für den Einsatz von FDDI und ATM TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT G e s a iv f b i b I i o t h e k ß o i ' i c

Mehr

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration von Extended Routing 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Extended Routing beschrieben. Die Verbindungen ins Internet werden über 2 unterschiedliche Internet Strecken

Mehr

Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete Systeme Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Address Resolution Protocol 1) Funktionsweise a) Der ARP Cache b) Paketformat 2) Spezielle Formen a) Proxy ARP b) Gratuitous ARP c) Reverse ARP (RARP) 3)

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Cisco Networking Academy -- Einführung

Cisco Networking Academy -- Einführung Universität Duisburg-Essen, Institut für Experimentelle Mathematik Cisco Networking Academy -- Einführung Dr. Thomas Dreibholz Institut für Experimentelle Mathematik Universität Duisburg-Essen dreibh@iem.uni-due.de

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh. Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Inhalt auf einen Blick

Inhalt auf einen Blick Inhalt auf einen Blick Einleitung XXV Erste Schritte 1 Teil I: LAN-Switching 11 Kapitell: Konzepte des Spanning-Tree-Protokolls 13 Kapitel 2: STP-Implementierung 45 Kapitel 3: Troubleshooting beim LAN-Switching

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung Herzlichen Glückwunsch...... zu Ihrem neuen PCAN Gateway von PEAK System Technik. Diese Anleitung beschreibt die grundlegende Konfiguration und den Betrieb der PCAN-GatewayProduktfamilie.

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen keine Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit: 60 Stunden Dauer

Mehr

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung Herzlichen Glückwunsch...... zu Ihrem neuen PCAN Gateway. Diese Anleitung beschreibt die grundlegende Konfiguration und den Betrieb der PCAN-Gateway-Produktfamilie.

Mehr

Übung Verwenden der show-befehle des Routers

Übung Verwenden der show-befehle des Routers Übung 3.1.4 Verwenden der show-befehle des Routers Lernziel Kennenlernen der grundlegenden show-befehle des Routers Abrufen der aktuellen Konfiguration des Routers aus dem RAM mit show running-config Anzeigen

Mehr

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (SS 16) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 31.05 / 01.06.2016 1/2 Subnetting IPv6

Mehr

Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen

Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen von Helmut Otto Ethernet und das IP-Protokoll ist in der Regel das Netzwerk der Wahl für die Vernetzung von Rechnern. Es ist überall zu finden und wird heutzutage

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler IoT Industrie 4.0 Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler Lehrer an den Beruflichen Schulen Altötting Berufsschule: Elektroniker für Betriebstechnik Berufsschule: Elektroniker für Automatisierungstechnik

Mehr

Vorstellung CCNA Fortbildung

Vorstellung CCNA Fortbildung Vorstellung CCNA Fortbildung Christian Rohr christian.rohr@dpfa-akademiegruppe.com Thomas Lange thomas.lange@dpfa-akademiegruppe.com 1. Was ist Cisco? 2. Was heißt CCNA? 3. Welche Vorteile bietet ein CCNA

Mehr

Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung. Neues Angabot. Master of Advanced Studies. IT-Network Manager. Public Private Partnership

Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung. Neues Angabot. Master of Advanced Studies. IT-Network Manager. Public Private Partnership Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung Neues Angabot Master of Advanced Studies IT-Network Manager Public Private Partnership Hochschule Luzern & Cisco Academy Folie 1, 4. Juni 2012 Master of Advanced

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Übung - Sammeln von Netzwerkgeräteinformationen mit CLI Topologie

Übung - Sammeln von Netzwerkgeräteinformationen mit CLI Topologie Übung - Sammeln von Netzwerkgeräteinformationen mit CLI Topologie Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 G0/1 192.168.1.1 255.255.255.0 k.a. Lo0 209.165.200.225

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr