ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN"

Transkript

1 Detmold, den IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN , 16:00-18:10 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus der Kirche Teilnehmer: Reinhard Geffert, Heinz Hauenschild, Rosemarie Hauenschild, Ilse Kolodzey, Jan Meyer, Michael Müller, Renate Rademacher, Rainer Traue, Kai Wiebesiek, Karl-Heinz Wille ARGE: Helge Jung, Karla Lohmeyer Inhalte des Rundgangs Gemeindehaus und Kirche Kirche wurde im 12. Jhd. als rechteckiger Saalbau erbaut, heute mit baulichen Erweiterungen, seit 1530 evangelisch Wandfresken an den Kirchenwänden aus der Zeit vor der Reformation treten seit 1929 zutage durch Veränderung in Oberflächenbeschaffenheit Kirche verfügt über einen Taufstein, einen Altar, einen Taufengel und zwei denkmalgeschützte Glocken Grabplatten als Ausstellungsstücke, noch eine ungeöffnete Grabkammer mit unbekanntem Inhalt vorhanden Idee: Schaffung eines weiteren barrierefreien Zugangs zur Vlothoer Straße, da jetziger Zugang um die Kirche herumführt und nicht direkt an die Kreisstraße angebunden ist Alte Schule (Gänsemarkt) Erste Schule im Dorf, heute Leerstand und kurz vor Abriss Altes Fachwerkhaus, davor befindlicher Torbogen von Privat eingebaut Künftiger Standort für altersgerechtes Wohnen Dorfplatz und Ehrendenkmalplatz (Am Kreisverkehr) Dorfplatz im guten Zustand, direkt daran grenzt das Gebäude der Sparkasse Sparkassenfiliale- Schließung sollte verhindert werden Mahn- und Ehrenmal auf gegenüberliegender Straßenseite Traditionelle Gedenksteine aus den Weltkriegen, aber auch Mahnmale jüngeren Datums Gedenksteine benötigen teilweise Restaurierung, so die Gedenktafel am Bürgersteig Mühle Maschmeyer Baujahr 1807, Restaurierung (davor nur noch der Rumpf erhalten) Pflege und Restaurierung übernimmt die eigens dafür im Jahr 1987 gegründete Mühlengruppe Holzhausen, mit mittlerweile circa 70 Mitgliedern In Eigenarbeit Bau des Mühlenhauses mit Gastronomiebereich für etwa 90 Personen (2004) und der Toilettenanlage (2017), weitere Projekte geplant (Außengestaltung hauptsächlich) Mühle und dazugehöriger Ofen wird u.a. an Mühlentagen noch in Betrieb genommen Immobilie vor zwei Jahren vom Mühlenverein im Kreis Minden - Lübbecke e.v. erworben Standesamt integriert Wunsch nach Blickbeziehung Richtung Kaiser-Wilhelm-Denkmal durch Sichtachsen 94

2 Fußweg zum Hexenbrink (Rektor-Seemann-Straße) Teilabschnitt des Wanderweges, der das Vogelparadies in Holzhausen mit dem Fernsehturm verbindet Teilweise Wildwuchs, der Abschnitt im Dorf wird von Privat gepflegt Grundschule Holzhausen-Vennebeck Erweiterung nötig durch hohe Anzahl an Schulkindern und erfolgreichen offenen Ganztagsbetrieb Sanierung der Toilettenanlage ist beschlossen Außengelände mit Spielplatz ist auch für Nicht-Schüler gewollt betretbar, offenes Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche Gut Oheimb KiGa besteht seit 15 Jahren, mittlerweile nicht mehr genügend Plätze Einrichtung einer Notgruppe als Ersatzlösung, Anbau befindet sich in Planung Inoffizieller Jugendtreff im Park Herrenhaus: Kernsanierung und Umbaumaßnahmen sollten durchgeführt werden In Zukunft Pflegeheim mit 80 Plätzen, 10 davon für schwer pflegebedürftige jüngere Menschen (in Bau) Ehemaliger Einkaufsmarkt/ Ehemalige Gaststätte (Vlothoer Straße) Leerstand, aber auch Wohnnutzung Neubau des NP-Gebäudes auf der anderen Straßenseite Das Gebäude liegt direkt im Ortskern, wenn auch die Eingangssituation (Vlothoer Straße) nicht auf den ersten Blick so auffällig ist wie der Hof (Costedter Straße) Vogelparadies Biotopkomplex mit alten Abgrabungsgewässern im Norden von Holzhausen (teilweise LSG, teilweise NSG) Ehemalige Deponie für alle Arten von Bauschutt, in Zuge dessen ist der Boden kontaminiert Grenzt an das NSG Weseraue und Nachbarort Hausberge, das Gelände gehört zum Großen Weserbogen (Stadt und Kreis) Ehemalige Tennishalle am Eingang, jetzt Paintballhalle mit unregelmäßigem Betrieb Parkplatz von der benachbarten Held Küchen Möbelfabrik teilweise gepachtet Dorfgemeinschaftsplatz (Amorkamp) Großer Platz mit Schützenvereinshaus, angrezendem Sportplatz und AWO-Kindertagesstätte Dorfgemeinschaftsplatz wird für alle möglichen Veranstaltungen genutzt, Dorffeste, Circus-Veranstaltungen, etc. Der Sportplatz wurde von ehemaliger Hauptschule mitgenutzt, seit Schließung dieser ist die Aschenbahn aufgrund fehlender Nutzung etwas verwildert. Die Sportanlage inclusive Trainingsgelände wird jedoch derzeit vom Sportverein optimiert. Schützenvereinshaus mit regem Betrieb und Schießsportanlage (Kleinkaliber- und Luftgewehr-Schießstand) Allgemeines Holzhausen liegt an der Weseraue, Zugang für Radfahrer und Fußgänger zum Weserradweg als Verbindung zum großen Weserbogen vorhanden. Holzhausen verfügt außer Pizzeria/Grill über keine Gastronomie oder Kneipe Sportzentrum vorhanden: Aktiv-Park, frühere Textilfabrik Ärztezentrum (u.a. Allgemeinmediziner, Gynäkologin, Zahnarzt) in der Märkischen Straße Badezentrum für Schulbetrieb und Öffentlichkeit Aufgestellt: Karla Lohmeyer 95

3 Rundgang Holzhausen 96 Die evangelische Kirche Ältestes Schulgebäude Ältestes erhaltenes Gebäude in Holzhausen Maschmeyers Mühle Backhaus des Mühlenvereins an der Mühle Grundschule Holzhausen

4 Rundgang Holzhausen Schön resturiertes Fachwerkhaus im Ortskern Ortsbildbpägendes Backstein-Deelenhaus im Ortskern Kindergarten auf Gut Oheimb Gebäudekomplex an der Kreuzung Vlothoer Straße/Costedter Straße, teilweise leerstehend Altes Haupthaus von Gut Oheimb und Neubau des Pflegeheims NSG Vogelparadies 97

5 Detmold, den IKEK PORTA WESTFALICA DORFWERKSTATT HOLZHAUSEN , 18:30-20:40 Uhr, Gemeindehaus der Kirche Teilnehmer: Inga Bruckschen, Klaus Eckhardt, Siegfried Förster, Reinhard Geffert, Heinz Hauenschild, Rosemarie Hauenschild, Thomas Kohlmeier, Ilse Kolodzey, Jan Meyer, Dagmar Möller, Karl- Heinz Möller, Michael Müller, Maurice Müller, Dirk Neitmann, Heinrich Rademacher, Renate Rademacher, Joachim Schierbaum, Rainer Traue, Kai Wiebesiek, Karl-Heinz Wille Stadt Porta Westfalica: Björn Sassenberg ARGE: Helge Jung, Karla Lohmeyer Vorstellung und Einführung Herr Geffert als Vertreter des Bezirksausschusses begrüßt die anwesenden Bürger sowie den Vertreter der Stadt Porta Westfalica und das Planungsbüro ARGE Dorfentwicklung. Anschließend übergibt er das Wort an Herrn Jung von der ARGE. Herr Jung begrüßt ebenfalls die Anwesenden und bedankt sich bei den Dorfbewohnern für das zahlreiche Erscheinen. Er erläutert kurz die Inhalte sowie den Ablauf des IKEK-Prozesses. Fragerunde zu den Stärken und Schwächen des Ortsteils Im Anschluss an die Einführung werden die Teilnehmer nach den Stärken und Schwächen des Ortes befragt. Die Ergebnisse werden als Stichworte auf dem jeweiligen Plakat gesammelt. Bei der Abfrage der Stärken und Schwächen des Ortsteils wird auch Bezug auf die bereits erarbeiteten Ergebnisse der Stadtwerkstatt genommen. Zu den Schwächen des Ortsteils zählen die fehlenden Angebote für nicht vereinsgebunde Kinder und Jugendliche im Ort, die sich infolgedessen inoffizielle Plätze suchen. Hier wird ein fehlender, dauerhafter Aufenthaltsort bemängelt. In den umliegenden Orten sind zwar Angebote vorhanden, durch die jetzige ÖPNV-Situation sind diese aber schwierig zu erreichen. Während der Diskussion kamen immer wieder Einwände über fehlende, oder nicht klar strukturierte Kommunikationswege zwischen Bürgern und Vereinsvorsitzende zur Sprache. Auch würden sich die Vereine untereinander nicht genügend besprechen. Diesbezüglich herrschen auch Unstimmigkeiten, wie mit der Integration von Neubürgern umgegangen werden soll, bzw. wer hier die Ansprechpartner sind. Die Stärken liegen deutlich in den Versorgungs- und Vereinsangeboten, die in Holzhausen zu finden sind. Darunter fallen die kirchlichen Freizeit- und Versammlungsangebote und die gegebene offene Ganztagsbetreuung der Grundschule. Mit dem Vogelparadies als Landschaftschutzgebiet, der Kirche und der Maschmeyerschen Mühle verfügt Holzhausen über touristische Attraktionen, die auch Besucher von Außerhalb in den Ort lockt. Außerdem muss hier das starke Engagement innerhalb der Dorfgemeinschaft genannt werden, das durch Eigenleistung viele Projekte ermöglicht hat. 98

6 Entwicklung von Projektideen Nach der Erarbeitung der Stärken und Schwächen werden erste Maßnahmen und Projektideen gesammelt. Dabei werden auch Projektideen aus der Stadtwerkstatt diskutiert und auf ihre Aktualität untersucht. Zu den Projektideen zählen: Aufwertung der Ortmitte - Belebung durch Beseitigung der Leerstände und Verkehrsraumgestaltung sowie Verkehrsberuhigung Ortsmitt und barrierefreie Zuwegung zur Kirche von der Vlothoer Straße her Park&Ride-Fahrradständer für Schulbusverkehr in Holzhausen-Ortsmitte Regelmäßiger Stammtisch für alle Initiativen und Vereine des Dorfes Soziales Wohnen / Bedarfsgerechtes Wohnen (kleine, erschwingliche Wohneinheiten durch Umnutzungen schaffen) Badezentrum: Erweiterung des Angebote Vogelparadies: Freizeitangebot erweitern (in Kooperation mit Hausberge) Ortsübergreifende Freizeitangebote gestalten Treffpunkt für Jugendliche bei ehemaliger Tennishalle am Vogelparadies Aufwertung der Naherholung: Beschilderung und Bewerbung des Hexenbrink-Wanderweges sowie Erneuerung der Infotafeln und Einbindung in ein touristisches Gesamtkonzept Porta Westfalica inkl. Wander -App Aufgabenverteilung und weiteres Vorgehen Im Anschluss erläutert Herr Jung das weitere Vorgehen und die nächsten Termine. Die drei fachlichen Arbeitskreise sollen am 12. Juli, 30. August und 11. September stattfinden. Für die IKEK- Arbeitskreise werden anschließend Delegierte als Vertreter aus dem Ort gewählt. Hierfür erklären sich Inga Bruckschen (Soziales), Heinz Hauenschild (Wirtschaft/Infrastruktur), Ilse Kolodzey (Soziales), Michael Müller (Ort und Freiraum), Renate Rademacher (Ort und Freiraum) und Karl- Heinz Wille (Ort und Freiraum) bereit. Es wird beschlossen, die Dorfwerkstatt in dieser Form zur ständigen Einrichtung im Ort zu machen. Herr Jung bedankt sich abschließend bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit, verweist nochmals kurz auf die kommenden Veranstaltungen und beendet damit die Sitzung. Aufgestellt: Helge Jung (ARGE) 99

7 Anlagen: Stärken Schwächen Lösungen/Ideen Offenes Ganztagsangebot und Mobilität an der Grundschule Sportangebote und kirchliche Angebote für Jugendliche Freizeitangebote außerhalb von Holzhausen Angebote der Kirchengemeinde für Neubürger Mitsprachemöglichkeit für Bürger Kirche und Mühle als Attraktionen Gute Mitgliederzahlen in lebendigen Vereinen Vogelparadies Badezentrum ÖPNV-Anbindung verbesserungswürdig Fehlende Jugendtreffpunkte / keine weiteren Angebote Kirchlicher Jugendtreff wird z.zt. nicht angenommen Mangelnde Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten Fehlende Neubürger-Integration Wanderwege-Zustand und Beschilderung Ausstattung Badezentrum, mangelnde Familienfreundlichkeit Fehlende Gastronomie Kein Kartoffelmarkt mehr Herrenhaus Gut Oheimb noch immer nicht saniert Aufwertung Ortsmittelpunkt Verkehrsberuhigung Ortsmitte Barrierefreie Zuwegung zur Kirche von der Vlothoer Straße Regelmäßiger Stammtisch Soziales Wohnen / Bedarfsgerechtes Wohnen Badezentrum: Weitere Angebotsverbesserung Vogelparadies: Freizeitangebot erweitern (Kooperation mit Hausberge) Ortsübergreifende Freizeitangebote Treffpunkt für Jugendliche bei ehem. Tennishalle im Vogelparadies Beschilderung des Hexenbrink- Wanderweges Erneuerung der Infotafeln Einbindung in touristisches Gesamtkonzept PW inkl. Wander -App Park&Ride-Fahrradständer für Schulbusverkehr in Holzhausen-Ortsmitte 100

, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule

, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule Detmold, den 27.04.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG LERBECK 24.04.2018, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule Teilnehmer: Rudolf Beyerlein, Ingeborg Horter, Melanie

Mehr

, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus

, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Detmold, den 06.06.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG LOHFELD 05.05.2018, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Teilnehmer: Dirk Albers, Kristin Blank, Kai Hohmeier, Werner Horn, Stefan

Mehr

ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN

ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN Detmold, den 22.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN 17.05.2018, 16:00-18:15 Uhr, Treffpunkt Parkplatz am Kaiserhof Teilnehmer: Brunhild Bredthauer, Marisa Carta, Wernfried Ehling, Jutta

Mehr

, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen

, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen Detmold, den 07.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG NEESEN 26.04.2018, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen Teilnehmer: Bettina Fleissner, Reinhard Fromme, Stephan Lyrath, Luke Pfeiffer,

Mehr

ORTSRUNDGANG VELTHEIM

ORTSRUNDGANG VELTHEIM Detmold, den 11.06.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG VELTHEIM 06.06.2018, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Grundschule Teilnehmer: Martin Bohnsack, Karsten Donnecker, Detlef Dreßler, Oliver Edler, Reinhold

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Rod an der Weil 17.10.2014 Felsenkeller-Saal Rod an der Weil ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 17.10.2014 Ort:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

ORTSRUNDGANG HAUSBERGE

ORTSRUNDGANG HAUSBERGE Detmold, den 14.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HAUSBERGE 08.05.2018, 16:00-18:30 Uhr, Treffpunkt Bürgerhaus 17 Teilnehmer laut Liste, Orts- und Stadtheimatpfleger Herbert Wiese, ARGE: Helge

Mehr

, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus

, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus Detmold, den 25.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HOLTRUP 24.05.2018, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus Teilnehmer: Friedbert Geile, Imge Geile, Helga Kohlmeier, Lothar

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

ARBEITSKREIS SOZIALES

ARBEITSKREIS SOZIALES Detmold, den 13.07.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ARBEITSKREIS SOZIALES 12.07.2018, 18.00-20.30 Uhr, Rathaus Porta Westfalica, Kempstr. 1 Teilnehmer: Dirk Albers, Inga Bruckschen, Walter Caselitz, Detlef Dreßler,

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Allendorf

Lokale Veranstaltung Allendorf GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Allendorf am 29.11.2014 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 29.11.2014 Ort: Zeit/Dauer: Bearbeitung:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Bestandsaufnahme Kleinenberg Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Wallfahrts-

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr

Bestandsaufnahme Holtheim

Bestandsaufnahme Holtheim Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 12 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Teilweise Verfall von alten Bauernhäusern,

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

3. Sitzung der Steuerungsgruppe

3. Sitzung der Steuerungsgruppe 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am: 01.10.2015, 17:30 Uhr im: Bürgerhaus Bauerbach Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Region Marburger Land Alexandra Klusmann 3. Handlungsfeld-AGs & Steuerungsgruppe:

Mehr

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN 107 Hannover, den 07.10.2016 IKEK BORGENTREICH DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN am 30.09.2016, 19:00 21:30 Uhr, Pfarrheim Teilnehmer: 42 Teilnehmer laut Liste, Stadt Borgentreich: Frau Tewes, Sweco

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Allgemeine Auskünfte des ausfüllenden Haushalts: Wir wohnen in der (Straße) In unserem Haushalt leben Personen. 9 bis 30 Jahre: davon : bis 6 Jahre : 31 bis 50 Jahre: 7 bis 12 Jahre: 51 bis 65 Jahre: 13

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Notizen, bitte ergänzen

Notizen, bitte ergänzen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Dorfplatz, Buswendeplatz, Herbramer Straße

Mehr

STADTRUNDGANG PECKELSHEIM

STADTRUNDGANG PECKELSHEIM Hannover, den 07.09.2016 5 7 IKEK WILLEBADESSEN STADTRUNDGANG PECKELSHEIM 05.09.2016, 11:00-13:00 Uhr, Teilnehmer: Paul Arens, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Stefanie Seip (Stadt Willebadessen),

Mehr

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am 17.07.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 21:25 Uhr Rathaus Prosselsheim

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Meinhard 10.11.2014 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 10.11.14 um 18.30 Uhr in der Weinberghalle in Frieda durchgeführt. Insgesamt nahmen 70 Personen

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag,

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag, 2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT für die Gemeinde Jesberg Dienstag, 01.07.2014 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de 0561 778357 Beteiligung

Mehr

Dorferneuerung in Bundenbach

Dorferneuerung in Bundenbach in Bundenbach Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Fragebogenauswertung

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F 19.05.2017 B U S C H D O R F Buschdorf I N F R A S T R U K T U R B E S T A N D LEGENDE Kindergarten Schule Jugend Kirche Feuerwehr V E R S O R G U N G B

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Themenfeld Wirtschaft, Versorgung und Bildung. Thema Stärken Potenziale P. Schwächen Probleme P. Handlungsbedarf örtliche/überörtliche Ideen

Themenfeld Wirtschaft, Versorgung und Bildung. Thema Stärken Potenziale P. Schwächen Probleme P. Handlungsbedarf örtliche/überörtliche Ideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Otzberg Habitzheim am 5. April 05, Sporthalle Habitzheim Dorfrundgang ca. 30 Teilnehmer-/innen, Dorfwerkstatt ca. 30 Teilnehmer-/innen Gemeindeverwaltung: Bürgermeister

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. November 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage

Mehr

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am Hessischer Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin am 30.08 2011 Ablauf: 9.45 Uhr Treffpunkt Haus des Gastes 10.00 Uhr Begrüßung Bericht des Ortsvorstehers Kurze Vorstellung

Mehr

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage und

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang am 17.05.2018 zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland DIEK Roland & Vellern

Mehr

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Bürgermitarbeit zur Entwicklung der Dorfstraße - Fotoprotokoll Datum: 15.01.2013 Ort: Feuerwehrgerätehaus Schacht-Audorf Protokollführer: Linda Vogt Partner von Begrüßung

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Die Gemeinde kann auf eine über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. wurde erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 fand während der Deutschen Revolution eine Volksversammlung

Mehr

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Präsentation Dorferneuerungskonzept Bürgerhaus Kaichen, 30. Juni 2010 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Bürgerumfrage Erneuerungskonzept

Mehr

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Die Gemeinde Goldenstedt Gelegen im Landkreis Vechta im

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 1. An der Weed Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 Der Platz an der Weed wirkt nicht als Platz, sondern eher als Durchgang mit Beeten. Hier sollte mehr Platz geschaffen werden, auch für größere

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 1 "Baustruktur und Verkehr Betreff: Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Mengerschied Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Wickert

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Möttau

Protokoll der Ortsveranstaltung Möttau IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Möttau Zeit: Ort: Anlass: 19.03.2015, 17:00 bis 19:15 Uhr Kirchensaal Möttau Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und Diskussionsrunde

Mehr

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf Kinder- und Jugendbeteiligung Dorfentwicklung Glandorf Kinder- und Jugendbeteiligung Freigeschaltet vom 07. März bis zum 01. April 2018 Ansprache aller 10- bis 24-Jährigen Ziel: Bedürfnisse und Anregungen

Mehr

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Im nördlichen Bereich der Gemeinde Frielendorf grenzt das kleine 140 Einwohner zählende direkt an Verna. Städtebaulich wurde durch ein Neubaugebiet im Zwischenbereich

Mehr

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 712 Einwohner zählende ist der Ortsteil Frielendorfs mit der längsten Historie. Seine Ersterwähnung fällt auf das Jahr 775. Die Ringbebauung um die Kirche ist baulich

Mehr

ORTSRUNDGANG KLEINENBREMEN

ORTSRUNDGANG KLEINENBREMEN Detmold, den 22.04.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG KLEINENBREMEN 12.04.2018, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Mönkhoffs Mühle Teilnehmer: Jörg Achilles, Maren Ackenhausen, Walter Caselitz, Willi Dehne,

Mehr

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Ranstadt Ranstadt aus Sicht der Teilnehmer/-innen der Dorfwerkstatt am. Oktober 0, Bürgerhaus Ranstadt - Teilnehmer-/innen aus Ranstadt - Gemeindeverwaltung: Bürgermeisterin

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Laudert Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Gemeinsamer Dorfrundgang Freitag, 01.06.2012, 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr TeilnehmerInnen: Herr Ortsbürgermeister Arnold

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Inhaltlicher Ablauf der Ortsentwicklungsplanung Projektinitiierung / Auftaktveranstaltung März 06 Grundlagen / Bestandsanalyse 1 2 Bestand Ideen Vertiefung Ortschaftsrat

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen

Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am 22.05.2015 Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen Anwesend: ca. 30 Bürgerinnen und Bürger Vorstellung der Themen durch Herrn Bürgermeister

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen Handlungsfeld I: Innenentwicklung Unterthemen: Attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen Mietwohnung schaffen, Leerstände vermeiden und reduzieren Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden

Mehr

Bestandsaufnahme Herbram

Bestandsaufnahme Herbram Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 15 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Lage im Tal, Dorfplatz, Bachlauf durch

Mehr

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft Forum : Langenholthausen 6.04.0, 9.-.0 Uhr Gruppen: 4 (x Langenholthausen, x, insg. 6 Personen gemäß Anwesenheitsliste) Warum lebe ich gerne in? Dorfgemeinschaft Aktive Menschen z.b. im Ehrenamt Gutes

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 aktiv und beliebt Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte 2030 das Dorf für alle! Mastholte 2030 aktiv und beliebt Mastholte

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Allgemeine Informationen zur Projektmesse

Allgemeine Informationen zur Projektmesse Allgemeine Informationen zur Projektmesse IKEK Hopsten Der Prozess zum IKEK evtl. Projektsprechstunde Auftakt Dorfrundgänge Dorfwerkstätten IKEK- Foren Ergebnispräsentation Projektmesse Beginn Umsetzung

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015 Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015 mit Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch Ortsvorsteher Mathias Köppel und Markus Fraß, Joachim Hils, Markus Reck-Kehl, Stefan Vogt (Fachbereichsleiter), sowie

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016 Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage stellten sich die Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

STADTRUNDGANG WILLEBADESSEN

STADTRUNDGANG WILLEBADESSEN Hannover, den 07.09.2016 6 2 IKEK WILLEBADESSEN STADTRUNDGANG WILLEBADESSEN 05.09.2016, 15:00-17:45 Uhr, Teilnehmer: Uwe Cebul (OBm Willebadessen), Johannes Diekmann, Josef Diekmann, Herbert Ernst, Guido

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt Zeit: Ort: Anlass: 05.03.2015, 17:00 bis 19:20 Uhr Bürgerhaus Rohnstadt Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und

Mehr