ORTSRUNDGANG HAUSBERGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORTSRUNDGANG HAUSBERGE"

Transkript

1 Detmold, den IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HAUSBERGE , 16:00-18:30 Uhr, Treffpunkt Bürgerhaus 17 Teilnehmer laut Liste, Orts- und Stadtheimatpfleger Herbert Wiese, ARGE: Helge Jung, Carolin Knuf Inhalte des Rundgangs Bürgerhaus Das ehemalige Haus des Gastes aus der Zeit als Luft- und Kneipp-Kurort wurde vor zwei Jahren vom neu gegründeten Trägerverein Bürgerhaus Porta Westfalica e.v. in eigener Regie zum Bürgerhaus umgebaut Nutzung als Begegnungszentrum für Veranstaltungen, Versammlungen, Kultur- und Sportangebote Umbau erfolgte durch Eigenleistung und finanzielle Unterstützung vieler Portaner Bürger und regionaler Unternehmen Kurpark/Bürgerpark und Umgebung Der ehemalige Kurpark liegt am Südhang und im Tal unterhalb des Rathauses Pflege und Unterhaltung der Grünanlage ist in den letzten Jahren massiv zurückgefahren worden, sie wird heute durch eine bürgerschaftliche Initiative übernommen, deren Kapazitätenjedoch begrenzt sind Das Atrium im Kurpark wird gerne für Freiluft-Veranstaltungen genutzt Die Teiche bedürfen einer Sanierung (Freistellung von Gehölzen und Entschlammung) Auf dem Spielplatz wurden zwei neue Trimm-Dich-Geräte installiert, weitere sollen folgen, um den Platz als Generationen-Spileplatz für unterschiedliche Zielgruppen auszubauen. Der Bouleplatz wird von den Bürgern in ihrer Freizeit genutzt Das Seniorenheim Haus Sophienhof liegt als mehrstöckiges Alten-und Pflegeheim im Zentrum Oberhalb des Kurparks entsteht zwischen Bürgerhaus und Haus Sophienhof eine Mehrgenerationen-Wohnanlage Das ehemalige Kurmittelhaus steht seit Jahren leer - schwierige Handhabe, da privater Eigentümer. Ehemalige Schalksburg Auf der Hügelkuppe der ehemaligen Schalksburg wurden durch den Unternehmer Rodenberg historisierende Gebäude in Fachwerkbauweise mit Sockel aus Porta-Sandstein errichtet, eines davon enthält noch Mauern des letzten Burggebäudes Auf der Ecke Schalksburgstraße / Schlossbrink steht ein schön erhaltenes Fachwerkgebäude Hauptstraße Die ursprünglich eng bebaute ehemalige Durchgangsstraße wurde im Zuge der Stadtsanierung in den 80er Jahren im vorderen Teil deutlich aufgeweitet, auch heute besteht noch im hinteren Teil zur Hangseite noch wenig Spielraum 87

2 An der Ecke Hauptstraße / Schalksburgstraße vor der Weinbar Linus wurde vom Künstler Peter Dröge eine Skulptur aufgestellt. Es besteht die Idee, hier einen Sitzplatz zu gestalten Kirchsiek Der Kirchsiek ist die wichtigste Ost-West-Verkehrsverbindung in Hausberge, wird jedoch auch von Lkws als Ausweichstrecke zur Autobahn von Eisbergen zur Porta genutzt, dadurch entsteht erhebliche Verkehrsbelastung Der Ortsteil nördlich des Kirchsiek ist wegen des starken Verkehrs schwer zu erreichen Das mehrstöckige Geschäftshaus an der Kreuzung ist nur im Erdgeschoss von der Paracelsus-Apotheke genutzt, Obergeschosse stehen weitgehend leer. Die evangelisch-lutherische Kirche gegenüber stammt aus dem 17. Jahrhundert Kempstraße an der Kempstraße, die zum Rathaus hoch führt, stehen einige Ortsbild prägende Fachwerkgebäude, jedoch auch ein sehr baufälliges Haus, dessen Wände sich neigen Der älteste Teil des Rathauses ist der ehemalige Sitz des Amtes Hausberge Östlich des Rathauses liegt der jüdische Friedhof, der von den jüdischen Gemeinden aus Hausberge und Minden genutzt wurde (Gedenktafel am Eingang) Jakobsberg-Fernsehturm Der Fernsehturm auf dem Jakobsberg (235 m) oberhalb von Hausberge steht auf dem Platz des ehemaligen Bismarckturmes, der 1952 abgerissen wurde, um dem ersten Fernmeldeturm Platz zu machen Im heutigen Fernmeldeturm (142 m) unterhält der Bismarckbund Räumlichkeiten mit Gedenkstätte, Toilette und Verkaufskiosk sowie eine Aussichtsplattform (Telekom als Eigentümer ist vertraglich dazu verpflichtet). Gute Rundumsicht auf die norddeutsche Tiefebene und das Weserbergland Jakobsberg-Kammweg Über den Jakobsberg verlaufen bedeutende Wanderwege (X11, Weserberglandweg, europ. Fernwanderweg E11, örtliche Rundwanderwege) Große Teile der Wälder auf dem Jakobsberg sind Landschaftsschutzgebiet bzw. FFH-Gebiet, die ehemalige Niederwald-Bewirtschaftung ist noch gut erkennbar. Jakobsberg-Geschichtliches In den ehemaligen Sandstein-Stollen des Jakobsberges befand sich in den letzten Monaten die Röhrenproduktion der Firma Philipps. Hier wurden Häftlinge aus der KZ-Außenstelle von Neuengamme eingesetzt. Zwischen Fernsehturm und Porta-Kanzel befindet sich das begonnene Denkmal für Albert Leo Schlageter, 1933/34 nach Entwurf eines Mindener Architekten errichtet, aber nicht fertiggestellt (Sockel wurde errichtet, das vorgesehene stählerne Kreuz wurde jedoch auf dem Mindener Nordfriedhof aufgestellt) ließ die Stadt auf dem erhaltenen Denkmal-Sockel eine Aussichtsplattform errichten, Ideen zur Umgestaltung und Restaurierung des Denkmals sind vorhanden bzw. wurden gemeinsam mit Schülern aus Porta Westfalica erarbeitet. Am Ende des Wesergebirgs-Kammes bietet die Porta-Kanzel einen Aussichtspunkt über die Porta und das Wesertal Es gibt Ideen, die Sichtachsen von den Aussichtspunkten freizustellen Aufgestellt: Helge Jung (ARGE) 88

3 Rundgang Hausberge Das Bürgerhaus Atrium im Bürgerpark Neue Mehrgenerationen-Wohnanlage am Bürgerpark Ehemaliges Kurmittelhaus, leerstehend Das Pflegeheim Haus Sophienhof Ortsbildprägendes Gebäude an der Schalksburgstraße 89

4 Rundgang Hausberge 90 Historisierte Gebäude am Schlossbrink Kreuzung Hauptstraße/ Kirchsiek, Obergeschosse leerstehend Blick vom Kirchsiek auf den Jakobsberg Rastplatz am Fernsehturm auf dem Jakobsberg Blick vom Jakobsberg über die Porta zum Wiehengebirge Das Schlageter-Denkmal auf dem Jakobsberg

5 Detmold, den IKEK PORTA WESTFALICA DORFWERKSTATT HAUSBERGE , 18:30-20:30 Uhr, Bürgerhaus 26 Teilnehmer laut Liste, Stadt Porta Westfalica: Björn Sassenberg, ARGE: Helge Jung, Carolin Knuf Vorstellung und Einführung Herr Wiese als Ortsheimatpfleger begrüßt die anwesenden Bürger sowie die Vertreter der Stadt Porta Westfalica und des Planungsbüros ARGE Dorfentwicklung. Anschließend übergibt er das Wort an Herrn Jung von der ARGE. Herr Jung begrüßt ebenfalls die Anwesenden und bedankt sich bei den Teilnehmern für das zahlreiche Erscheinen. Er erläutert kurz die Inhalte sowie den Ablauf des IKEK-Prozesses. Bei der anschließenden Fragerunde wird im Hinblick auf mögliche Projektideen die Frage nach der Verfügbarkeit und dem Gesamtrahmen der Fördermittel gestellt. Herr Jung und Herr Sassenberg erläutern, dass das IKEK als Gesamtstrategie Grundlage für Förderungen unterschiedlichster Projekte sein kann, nicht nur, wenn auch schwerpunktmäßig über die Richtlinie integrierte ländliche Entwicklung. Die jetzige Arbeitsphase diene der Ideensammlung, daher seien die Projektvorschläge vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für die Ortsentwicklung und erst einmal unabhängig von der Förderkulisse zu betrachten. Im Anschluss zeigt Herr Wiese zum Einstieg für diejenigen, die nicht am Rundgang teilgenommen haben noch einmal die Stationen des Rundgangs anhand einer Bilderschau auf der Leinwand. Fragerunde zu den Stärken und Schwächen des Ortsteils Im Anschluss an die Einführung werden die Teilnehmer nach den Stärken und Schwächen des Ortes befragt. Die Ergebnisse werden als Stichworte auf dem jeweiligen Plakat gesammelt. Bei der Abfrage der Stärken und Schwächen des Ortsteils wird auch Bezug auf die bereits erarbeiteten Ergebnisse der Stadtwerkstatt genommen. Zu den Schwächen des Ortsteils zählen die Altlasten des aufgegeben Kurbetriebs wie der in Teilen vernachlässigte Kurpark und das seit Jahren leerstehende Kurmittelhaus. Ein großer Brennpunkt ist die Verkehrsbelastung und mangelnde Verkehrssicherheit im Kirchsiek. Weitere Schwächen liegen in den Bereichen Tourismus, Erholung und Freizeit: Die unzureichende Kennzeichnung der Wanderwege, fehlende Gastronomie und Beherbergungsbetriebe, mangelhafte Infrastruktur für Radfahrer, wenig Parkmöglichkeiten, kein Weserzugang. Auch das Fehlen von sozialem Wohnungsbau wird als Schwäche angesehen. Die Stärken liegen deutlich in der besonderen landschaftlichen Situation mit dem ausgewogenen Verhältnis zwischen städtischem und ländlichem Gebiet bei guter Verkehrsanbindung sowie in der guten Versorgungslage, auch bezüglich der Arbeitsplätze und Schulen. Außerdem ist hier das starke bürgerschaftliche Engagement zu nennen, welches sich in der Pflege und Unterhaltung von Bürgerhaus und Kurpark sowie im regen Verein Natur- und Heimatpflege Porta zeigt. Weitere Stärken stellen das Mehrgenerationenwohnen und die ortsbildprägende Bausubstanz dar. 91

6 Entwicklung von Projektideen Nach der Erarbeitung der Stärken und Schwächen werden erste Maßnahmen und Projektideen gesammelt. Dabei werden auch Projektideen aus der Stadtwerkstatt diskutiert und auf ihre Aktualität untersucht. Zu den Projektideen zählen: Die Gesamtaufwertung des Kurparks, insbesondere die Aufwertung des Mehrgenerationenspielplatz durch Trimm-Dich-Geräte, um den Ort für unterschiedliche Generationen und Nutzergruppen interessant zu machen, sowie die Sanierung der Fischteiche Die Schaffung von bedarfsgerechtem Wohnraum, auch für Alleinstehende oder Einkommensschwache, z.b. durch Umnutzung Die Großräumige Verkehrsberuhigung der Straße Kirchsiek sowohl durch Verkehrsgestaltungsmaßnahmen als auch durch Sperrung für Schwerlastverkehr Eine einheitliche Bechilderung und Bewerbung der Wanderwege, ergänzt durch einen Ruhebänke-Rettungsplan Die touristische Optimierung des Jakobsbergs durch einen Spürnasenpfad für Kinder und Jugendliche sowie historische Themenwege, die Aufwertung des Fernsehturm-Umfelds, Sportund Freizeitmöglichkeiten, das Freistellen von Sichtachsen (Niederwald-Bewirtschaftung), einen Skywalk an der Porta-Kanzel (oder geeignete Alternative) sowie die Umgestaltung des Schlageter-Denkmals, ergänzt durch eine Infotafel Die Steigerung der Aufenthaltsqualität im Ortskern u.a. durch ein Gestaltungskonzept, Beleuchtung, Sitzgelegenheiten, Parkplätze sowie E-Ladestationen Einführung in die Dorfwerkstatt Diskussionsrunde Aufgabenverteilung und weiteres Vorgehen Im Anschluss erläutert Herr Jung das weitere Vorgehen und die nächsten Termine. Die drei fachlichen Arbeitskreise sollen am 12. Juli, 30. August und 11. September stattfinden. Für die IKEK- Arbeitskreise werden anschließend Delegierte als Vertreter aus dem Ort gewählt. Hierfür erklären sich Thomas Lange, Dietmar Lehmann, Elisabeth Mölle, Hans Münstermann, Herbert Wiese, Reinhard Weißer und als Vertretung Birgit Weißer bereit. Herr Jung bedankt sich abschließend bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit, verweist nochmals auf die kommenden Veranstaltungen und beendet damit die Sitzung. Aufgestellt: Helge Jung (ARGE) 92

7 Anlagen: Stärken Schwächen Lösungen/Ideen Bürgerpark-Initiativgruppe Mehrgenerationenwohnen Viele Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze Naherholungspotenzial Verein Naturschutz und Heimatpflege Porta e.v. (NHP) Landschaftliches Potenzial Touristinformation Ausgewogenes Verhältnis städtischer und ländlicher Raum Bahnhof, gute Verkehrsanbindung Feuerwache direkt im Ort Schulzentrum Ortsbildprägende Bausubstanz Wanderwege: unzureichende Kennzeichnung, schlechte Beschilderung, kein einheitliches Konzept Bürgerpark vernachlässsigt, zu wenig Aufenthaltsqualität Verkehrssicherheit Kirchsiek Fehlende Nutzung Kurmittelhaus Vorhandene Ärzte ausgelastet Wenig Angebote für Familien mit kleinen Kindern Wenig bezahlbarer/sozialer Wohnungsbau Abgrabungsteiche und Weser nicht zugänglich Fehlender Treffpunkt für Jugendliche im Zentrum Absehbare Leerstände Fehlende Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe Fehlende Vernetzung touristischer Ziele Wenig Parkmöglichkeiten und schlechte Ausschilderung Fehlende Radfahrer-Infrastruktur Mehrgenerationenspielplatz durch Trimm-Dich-Geräte aufwerten Gesamtaufwertung des Kurparks Schaffung von bedarfsgerechtem Wohnraum Großräumige Verkehrsberuhigung Kirchsiek / Sperrung für Schwerlastverkehr Einheitliche Wanderwege- Beschilderung/-Bewerbung Steigerung der Aufenthaltsqualität im Ortskern u.a. durch Gestaltungskonzept, Beleuchtung, Sitzgelegenheiten, Parkplätze Jakobsberg: Spürnasenpfad und Themenwege, Aufwertung des Fernsehturm-Umfelds, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Freistellen von Sichtachsen (NIederwald-Bewirtschaftung), Skywalk an der Porta-Kanzel o. Alternative, Umgestaltung und Infotafel Schlageter-Denkmal Ruhebänke-Rettungsplan E-Ladestationen 93

, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule

, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule Detmold, den 27.04.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG LERBECK 24.04.2018, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule Teilnehmer: Rudolf Beyerlein, Ingeborg Horter, Melanie

Mehr

, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen

, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen Detmold, den 07.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG NEESEN 26.04.2018, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen Teilnehmer: Bettina Fleissner, Reinhard Fromme, Stephan Lyrath, Luke Pfeiffer,

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus

, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Detmold, den 06.06.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG LOHFELD 05.05.2018, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Teilnehmer: Dirk Albers, Kristin Blank, Kai Hohmeier, Werner Horn, Stefan

Mehr

ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN

ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN Detmold, den 22.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN 17.05.2018, 16:00-18:15 Uhr, Treffpunkt Parkplatz am Kaiserhof Teilnehmer: Brunhild Bredthauer, Marisa Carta, Wernfried Ehling, Jutta

Mehr

III Tourismus als Chance

III Tourismus als Chance III Tourismus als Chance Auftaktveranstaltung Stadtwerkstatt Porta Westfalica Touristikzentrum Westliches Weserbergland Auftaktveranstaltung Stadtwerkstatt Porta Westfalica, 16.06.2015 Moderation / Unterstützung

Mehr

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Bestandsaufnahme Kleinenberg Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Wallfahrts-

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. November 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr

ORTSRUNDGANG VELTHEIM

ORTSRUNDGANG VELTHEIM Detmold, den 11.06.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG VELTHEIM 06.06.2018, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Grundschule Teilnehmer: Martin Bohnsack, Karsten Donnecker, Detlef Dreßler, Oliver Edler, Reinhold

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN 107 Hannover, den 07.10.2016 IKEK BORGENTREICH DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN am 30.09.2016, 19:00 21:30 Uhr, Pfarrheim Teilnehmer: 42 Teilnehmer laut Liste, Stadt Borgentreich: Frau Tewes, Sweco

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld 14.11.2017 1. Lebensqualität Frage 1: Ist die Gemeinde für alle Generationen ein attraktiver Wohnort? Sind Funktionen der Versorgung, des Einzelhandels und der Dienstleistung

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus

, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus Detmold, den 25.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HOLTRUP 24.05.2018, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus Teilnehmer: Friedbert Geile, Imge Geile, Helga Kohlmeier, Lothar

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund Stadt Esens mit dem Ortsteil Bensersiel, Stadt Wittmund mit der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel, Gemeinde Neuharlingersiel und Gemeinde

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Rod an der Weil 17.10.2014 Felsenkeller-Saal Rod an der Weil ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 17.10.2014 Ort:

Mehr

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum 23.01.2013 Ziele der AG Dorfleben AG Dorfleben 1 Ziele/Projektideen Dorfleben besteht aus Vereine Kultur Sport Freizeit Kinder

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Laudert Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Gemeinsamer Dorfrundgang Freitag, 01.06.2012, 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr TeilnehmerInnen: Herr Ortsbürgermeister Arnold

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 1. An der Weed Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 Der Platz an der Weed wirkt nicht als Platz, sondern eher als Durchgang mit Beeten. Hier sollte mehr Platz geschaffen werden, auch für größere

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN

ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN Detmold, den 16.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN 15.05.2018, 16:00-18:10 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus der Kirche Teilnehmer: Reinhard Geffert, Heinz Hauenschild, Rosemarie Hauenschild,

Mehr

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg Bürgerversammlung Dorferneuerung und Dorfentwicklung in Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Heike Neugebauer Katja Schneevoigt Julia Hartung 13.04.2016 Gemeinde Elgersburg Bürgermeister Ingolf Schwarze

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung Lage und Geschichte Dalwitz liegt in der Mecklenburger Endmoränenlandschaft am Rande der Mecklenburger Schweiz, 32 km südöstlich von

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

ARBEITSKREIS SOZIALES

ARBEITSKREIS SOZIALES Detmold, den 13.07.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ARBEITSKREIS SOZIALES 12.07.2018, 18.00-20.30 Uhr, Rathaus Porta Westfalica, Kempstr. 1 Teilnehmer: Dirk Albers, Inga Bruckschen, Walter Caselitz, Detlef Dreßler,

Mehr

Konkrete Maßnahme: Attraktivierung und energetische Sanierung des Badezentrums

Konkrete Maßnahme: Attraktivierung und energetische Sanierung des Badezentrums Analyse/Beschreibung gut: Bedarf in den Ortsmitten > an die Flächen kommen EFH --> hoher Anteil an Eigentümern > 65-jährig Trend zum EFH hält an, MFH > zu teuer, zu aufwändig Nachfrage wird vielfältiger,

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Dorferneuerung Kirchhatten

Dorferneuerung Kirchhatten 9. Arbeitskreis Donnerstag, 02.12.2010, 19 Uhr im Deutschen Haus in Kirchhatten 1 Tagesordnung 9. Arbeitskreis-Sitzung Ortsbildprägende Gebäude Sachstand Umgestaltung Ortsdurchfahrt Anregungen und Fragen?

Mehr

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten Kohärenzkriterien Bewertung 1. Stimmt das Projekt mit den Zielen des EPLR 2014-2020 überein?

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA RR 62 TOP 6 Datum 24.09.2015 Ansprechpartner/in: LRVD Ralph Merten Telefon: 0211/475-9849 Bearbeiter: Herr Merten Förderung der Integrierten

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen IKEK LÖHNBERG SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen Zeit: 19.07.2012; 18:00 bis 19:45 Ort: Theodor-Fliedner-Haus Niedershausen Anlass: 1. Zusammenkunft zum IKEK Löhnberg Teilnehmer: 14

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016 Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage stellten sich die Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Fragebogen zur Dorfentwicklung Gemeinde Beckedorf Heuerßen (bitte ankreuzen) Lindhorst Lüdersfeld Die Gemeinden Beckedorf, Heuerßen, Lindhorst und Lüdersfeld beabsichtigen, sich um die Aufnahme in das

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt Zeit: Ort: Anlass: 05.03.2015, 17:00 bis 19:20 Uhr Bürgerhaus Rohnstadt Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE LEITZWEILER FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über 65 Hinweise

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Nächste Arbeitsschritte: _Auftrag erteilen Projektträger/in: Gemeinde. Beteiligte Ortsteile: Alle Ortsteile

Nächste Arbeitsschritte: _Auftrag erteilen Projektträger/in: Gemeinde. Beteiligte Ortsteile: Alle Ortsteile Handlungsfeld: Dorf- und Vereinsleben _ AG Wir in Meinhard STARTPROJEKT investiv: Meinhard-App Projektziel: Vernetzung der BürgerInnen, digitale Anlaufstelle für Informationen Beschreibung: _die Homepage

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine 12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine Ort: Thuine, Pastor- Dall- Haus Datum: 21. August 2013 Protokoll: J. Thiemann (regionalplan & uvp) Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Beginn:

Mehr

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig Lebensqualität und nachhaltige Dorfentwicklung 1 Wohnen 1.1 Um- und Wiedernutzung von ländlicher und ortsbildprägender Bausubstanz für Wohnzwecke 1.2 Dorfumbauplanung und Leerstandsmanagement 2 Mobilität

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Sanierungsbeirat ( ) Freiraum- und Verkehrsstruktur

Sanierungsbeirat ( ) Freiraum- und Verkehrsstruktur Sanierungsbeirat (09.03.2017) Freiraum- und Verkehrsstruktur Herzlich Willkommen 193 2017-03-09 Sanierungsbeirat Freiraum- und Verkehrsstruktur 1 Teil A Teil B Vorgaben Freiraum- und Verkehrsstruktur Rahmenbedingungen

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Die Gemeinde kann auf eine über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. wurde erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 fand während der Deutschen Revolution eine Volksversammlung

Mehr

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Leitbild zur räumlichen Entwicklung Leitbild zur räumlichen Entwicklung Leitbild zur räumlichen Entwicklung 2 Das vorliegende Leitbild dient der Gemeinde Dietwil als Grundlage zur Überarbeitung der Nutzungsplanung. Es liefert Hinweise und

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage und

Mehr

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt Vorbereitende Untersuchungen zur Aufnahme in das Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung am 07.11.2013 Bürgerbefragung mittels zwei verschiedener Fragebögen

Mehr

1. TREFFEN STEUERUNGSGRUPPE

1. TREFFEN STEUERUNGSGRUPPE Detmold, den 26.08.2016 3 5 IKEK BORGENTREICH 1. TREFFEN STEUERUNGSGRUPPE 24.08.2016, 19:00-21:30 Uhr, Orgelmuseum Borgentreich Teilnehmer: Bürgermeister Rainer Rauch, Elvira Tewes (Stadtverwaltung), Bernhard

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau Kerngebiet Wohngebiet Agrargebiet Betriebsgebiet Naturlandschaft ÖBB - Südbahn Baden Wien Naturschutzgebiet Lindkogel Helenental Sooß Baden Baden Wien Wienerwald Knoten Bad Vöslau ÖBB - Südbahn Leobersdorf

Mehr

- Parkende Autos in der Kehre auf dem Schwalbenplatz versperren z.t. die Fuß- und Radwege zum Seniorentreff.

- Parkende Autos in der Kehre auf dem Schwalbenplatz versperren z.t. die Fuß- und Radwege zum Seniorentreff. Landesfinanziertes Fördergebiet Langenfort Barmbek-Nord Dokumentation Workshop Außenanlangen AWO Seniorentreff AWO 25. Januar 2013, 14:00 16:30 Uhr im Seniorentreff der AWO in Barmbek, Habichtsplatz 17,

Mehr

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal Länge: 42,08 km Start: Rathaus Hermannsburg Verlauf: Hermannsburg, Oldendorf, Eversen, Sülze, Feuerschützenbostel, Altensalzkoth, Miele, Angelbecksteich, Hermannsburg Ziel: Rathaus Hermannsburg Überblick

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen Handlungsfeld I: Innenentwicklung Unterthemen: Attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen Mietwohnung schaffen, Leerstände vermeiden und reduzieren Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen Zeit: Ort: Anlass: 11.03.2015, 17:00 bis 19:25 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Essershausen Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende

Mehr

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream 1.LEADER/CLLD - Wissensforum Leader innerhalb Mainstream Für welche Förderprogramme/ Förderrichtlinien sind wir zuständig? Richtlinie IGEK Förderrichtlinie Hecken- und Feldgehölze FP 6106 (Förderung von

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen Kohärenzkriterien Bewertung 1. Stimmt das Projekt mit den Zielen des EPLR 2014-2020 überein? 2. Das Projekt

Mehr