AMTSBLATT. Erzgebirgische Philharmonika gibt Neujahrskonzert. Bürgermeister Alfons Brand tritt als aktiver Feuerwehrmann in die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Erzgebirgische Philharmonika gibt Neujahrskonzert. Bürgermeister Alfons Brand tritt als aktiver Feuerwehrmann in die"

Transkript

1 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 24. Januar Jahrgang Nr. 2/2013 Erzgebirgische Philharmonika gibt Neujahrskonzert Bürgermeister Alfons Brand tritt als aktiver Feuerwehrmann in die Herrieder Stützpunktwehr ein Die Erzgebirgische Phiharmonie Aue unter der Leitung von Generalmusikdirektor Naoshi Takahashi gastierte jetzt mit einem gut besuchten Neujahrskonzert in der Aula der Staatlichen Realschule Herrieden. Gespielt wurden unter anderem die Ouvertüre zur Operette Die Fledermaus von Johann Strauß - der Frühlingsstimmenwalzer - oder dessen Tritsch-Tratsch-Polka Wo die Zitronen blüh n. Auch Robert Stolz Mein Liebeslied muss ein Walzer sein oder Peter Iljiitsch Tschaikowskis Blumenwalzer aus der Nussknackersuite des Schwanensees begeisterte das Publikum. Sopranistin Madelaine Vogt trat als Solistin auf, die Moderation lag in den Händen von Tim Osten. Herrieder Stützpunktwehr Herriedens erster Bürgermeister Alfons Brandl, zugleich oberster Dienstherr aller Ortsteilwehren, trat jetzt als aktiver Feuerwehrmann in die Herrieder Wehr ein. Bislang war Brandl nur Mitglied im Feuerwehrverein. Er wurde von Gerätewart Rainer Paetzold mit Stiefeln, Jacke, Helm und Handschuhen eingekleidet und erhielt auch einen eigenen Spind. Für den Rathauschef gab es außerdem einen eigenen Funkmelder, zudem wird er sich der Grundausbildung der Feuerwehr unterziehen. Mit ausrücken darf Brandl aber auch jetzt schon, so der Gerätewart.

2 2 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 EHRUNG für 25 Jahre öffentlicher Dienst bei Stiftsbasilikachor Für 25 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst den überwiegenden Großteil davon bei der Stadt Herrieden wurde jetzt Bauhofmitarbeiter Alois Maader von seinem Dienstherrn, Bürgermeister Alfons Brandl, geehrt. Der gebürtige Neunstetter Maader, Jahrgang 1959, absolvierte von 1974 bis 1978 eine Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker. Anschließend an seine Wehrdienstzeit war er in der freien Wirtschaft tätig, zum 1. April 1989 wechselte er an den Bauhof der Stadt Herrieden. Unter Einberechnung der Wehrdienstzeit konnte er so offiziell am 1. Januar sein 25-jähriges Dienstjubiläum begehen, so Brandl. Der Rathauschef lobte den Bauhofmitarbeiter unter anderem für dessen treue und fleißige Dienste. Maader sei aufgrund seiner Ausbildung vielseitig einsetzbar, unter anderem in der Wartung und der Reparatur der Gerätschaften des Bauhofes, aber auch in der Hecken- und Baumpflege. Bei all seiner Arbeit sei er stets eine Frohnatur geblieben, so der Dienstherr. Bauhofleiter Thomas Schneeberger Chef von derzeit 24 Mitarbeitern hob unter anderem die Vielseitigkeit und die Verlässlichkeit des Jubilars hervor. Dieser lud anschließend an die Ehrung zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Für 25-jährige ehrenamtliche Mithilfe bei den Herrieder Stiftsbasilikakonzerten wurden jetzt Rudolf Eder, Max Gessler, Franz Abel, Horst Fritsch und Deocar Bösendorfer (von links) im Rahmen einer kleinen Feier des Basilikachores geehrt. Auf dem Foto fehlen Elisabeth Windirsch, Andrea Mader, Simon Kapellner und Martina Roth-Ubl, die ebenfalls seit einem Vierteljahrhundert bei der Konzertreihe aktiv sind. Chorleiter Stephan Ubl und Stadtpfarrer Peter Wenzel dankten den Geehrten für das Engagement in diesen zurückliegenden 25 Jahren. Sie alle hätten auf unterschiedliche Weise bei der Organisation und Durchführung der Stiftsbasilikakonzerte mitgeholfen, betonte Ubl. Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Redaktion: Stadt Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden, Telefon / , Telefax / manuela.guempelein@herrieden.de, Internet: Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Redaktionsschluss ist am Freitag vorher, Uhr. Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden Telefon / , Telefax / Internet: -Adresse für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de ACHTUNG! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblatts Herrieden in KW 6/2013 ist Freitag, 1. Februar 2013, Uhr. Stadt Herrieden ACHTUNG!

3 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar Aufruf zur Blutspende Wir laden Sie herzlich ein Der nächste Blutspendetermin findet am Freitag, 22. Februar 2013 von bis Uhr in der Grund- und Mittelschule Herrieden, Steinweg 8, statt. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Blutspendepass mit, zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) und vergessen Sie nicht BLUTSPENDEN RETTET MENSCHENLEBEN, VIELLEICHT IHR EIGENES! AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates im Jahr 2013 findet am Mittwoch, 06. Februar 2013 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Die Tagesordnung kann der Homepage der Stadt Herrieden entnommen werden. Sprechtage Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach Außensprechtag Dienstag, 19. Februar 2013 von bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach Orthopädischer Sprechtag Donnerstag, 21. Februar 2013 von 8.30 Uhr bis Uhr, im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach Notariat Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin-Luther- Platz 43, Ansbach, Telefon 0981/17031 (vorherige Anmeldung) Dienstag, 05. März 2013, ab Uhr im Rathaus, 1. Stock Notariat Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon 0981/ (vorherige Anmeldung) Dienstag, 19. März 2013 im Rathaus, 1. Stock von bis Uhr Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses findet am Dienstag, 19. Februar 2013 statt. Beginn ist um Uhr. Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, 08. Februar 2013 im Rathaus, Zimmer 12/13, bei Herrn Korbacher/Frau Bernhard abgegeben werden. Nach diesem Termin eingehende Bauanträge können erst wieder in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden. Vorsicht bei Schreiben und Rechnungen der Gewerbeauskunft-Zentrale In jüngster Zeit sind vermehrt Gewerbetreibende, Vereine, Behörden und sonstige Personen von der GWE-Wirtschaftsinformations GmbH wegen der Erfassung gewerblicher Einträge angeschrieben worden. Diese Schreiben könnten den Anschein erwecken, dass es sich hierbei um eine amtliche Eintragung handelt. Diese Schreiben stellen jedoch behördenunabhängige Angebote auf den Abschluss eines kostenpflichtigen Basiseintrages auf der Homepage der Firma GWE-Wirtschaftsinformations GmbH dar. Wir empfehlen Ihnen deshalb, hier weder Rückantworten noch Zahlungen vorzunehmen. Nähere Informationen hierzu liefert die Pressemitteilung der Wettbewerbszentrale unter: Stadt Herrieden Abfallbewusstsein zeigt sich bereits beim Einkaufen!!!

4 4 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 Öffentliche Zahlungsaufforderung hier: Steuer- und Abgabenzahlungstermin Die Stadtkasse Herrieden weist darauf hin, dass zum 15. des nächsten Monats die nachfolgend genannten Gemeindesteuern und Abgaben mit den jeweiligen Vierteljahresbeträgen zur Zahlung an die Stadt Herrieden fällig werden. 1. Grundsteuer A (landw. Grundstücke) 2. Grundsteuer B (bebaute und unbebaute Grundstücke) 3. Gewerbesteuervorauszahlung 4. Wasser- und Abwassergebühren Es wird gebeten, die auf den ergangenen Steuer- bzw. Abgabebescheiden angegebenen Raten zu den aufgeführten Terminen pünktlich an die Stadtkasse Herrieden zu bezahlen. Sparkasse Herrieden, BLZ , Kto.-Nr Gewerbebank Herrieden, BLZ , Kto.-Nr Erweiterung und 2. Änderung Bebauungsplan Nr Gewerbegebiet Esbach mit integriertem Grünordnungsplan, Stadt Herrieden Der Stadtrat Herrieden hat in seiner Sitzung am die Aufstellung zur Erweiterung und 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr Gewerbegebiet Esbach mit integriertem Grünordnungsplan gemäß 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. Der Vorentwurf der Erweiterung und 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr Gewerbegebiet Esbach mit Grünordnungsplan, Umweltbericht und Begründung in der Fassung vom wurde in der Stadtratssitzung am gebilligt und die frühzeitige Bürgerbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB beschlossen. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung findet in der Zeit vom statt. Während der allgemeinen Dienststunden können die Unterlagen im Rathaus der Stadt Herrieden, 1. Stock, Zimmer-Nr. 12, eingesehen werden. Über den Inhalt kann Auskunft verlangt werden. Das Plangebiet liegt nördlich von Esbach an der Autobahn BAB 6. Ein großer Teil des Plangebietes mit einer Fläche von ca. 13 ha ist bereits als Gewerbegebiet festgesetzt. Die Erweiterung hat eine Fläche von ca. 7 ha. Die Größe des gesamten Plangebietes beträgt ca. 20 ha. Von der Neuordnung des Bebauungsplanes sind folgende Flächen betroffen: Die Flst.-Nrn. 817, 819, 847/1, 847/2, 852 und die Flst.Nrn. 812, 820, 847, 848, 849, 850 und 851 teilweise, alle Gemarkung Neunstetten. Das Gebiet wird als Sondergebiet (SO) mit Nutzungszweck Logistik bzw. Nutzungszweck Handel ausgewiesen. Während der frühzeitigen Bürgerbeteiligung können Anregungen/Stellungnahmen zum Vorentwurf vorgebracht werden. Abgegebene Anregungen/Stellungnahmen, die nicht fristgerecht abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Herrieden, gez. Alfons Brandl Erster Bürgermeister 12. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan im Bereich Gewerbegebiet Esbach Der Stadtrat Herrieden hat in seiner Sitzung am die 12. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan gemäß 2 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Vorentwurf des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan und Begründung in der Fassung vom wurde in der Stadtratssitzung am gebilligt und die frühzeitige Bürgerbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB beschlossen. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung findet in der Zeit vom statt. Während der allgemeinen Dienststunden können die Unterlagen im Rathaus der Stadt Herrieden, 1. Stock, Zimmer-Nr. 12, eingesehen werden. Über den Inhalt kann Auskunft verlangt werden. Das Plangebiet liegt nördlich von Esbach an der Autobahn BAB 6. Ein großer Teil des Plangebietes mit einer Fläche von ca. 13 ha ist bereits als Gewerbegebiet festgesetzt. Die Erweiterung hat eine Fläche von ca. 7 ha. Die Größe des gesamten Plangebietes beträgt ca. 20 ha. Von der Flächennutzungsplanänderung sind folgende Flächen betroffen: Die Flst.-Nrn. 817, 819, 847/1, 847/2, 852 und die Flst.Nrn. 812, 820, 847, 848, 849, 850 und 851 teilweise, alle Gemarkung Neunstetten. Das Gebiet wird als Sondergebiet (SO) ausgewiesen. Während der frühzeitigen Bürgerbeteiligung können Anregungen/Stellungnahmen zum Vorentwurf vorgebracht werden. Abgegebene Anregungen/Stellungnahmen, die nicht fristgerecht abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Herrieden, gez. Alfons Brandl Erster Bürgermeister 13. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan im Bereich OT Winn Der Stadtrat Herrieden hat in seiner Sitzung am die 13. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan gemäß 2 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Vorentwurf des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan und Begründung in der Fassung vom wurde in der Stadtratssitzung am gebilligt und die frühzeitige Bürgerbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB beschlossen. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung findet in der Zeit vom statt. Während der allgemeinen Dienststunden können die Unterlagen im Rathaus der Stadt Herrieden, 1. Stock, Zimmer-Nr. 12, eingesehen werden. Über den Inhalt kann Auskunft verlangt werden. Der räumliche Geltungsbereich liegt am nordwestlichen Ortsrand von Winn, nördlich der Ortsverbindungsstraße Winn-Leibelbach und umfasst eine Teilfläche des Grundstücks Flst. 653, Gemarkung Lammelbach. Das Gebiet wird als Dorfgebiet gemäß 5 BauNVO ausgewiesen. Während der frühzeitigen Bürgerbeteiligung können Anregungen/Stellungnahmen zum Vorentwurf vorgebracht werden. Abgegebene Anregungen/Stellungnahmen, die nicht fristgerecht abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Herrieden, gez. Alfons Brandl Erster Bürgermeister Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Winn Der Stadtrat Herrieden hat in seiner Sitzung am die Aufstellung zur Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Winn gemäß 12 Abs. 1 und 3 BauGB beschlossen. Der Vorentwurf der Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Winn mit Grünordnungsplan, Umweltbericht und Begründung in der Fassung vom wurde in der Stadtratssitzung am gebilligt und die frühzeitige Bürgerbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB beschlossen.

5 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar Die frühzeitige Bürgerbeteiligung findet in der Zeit vom statt. Während der allgemeinen Dienststunden können die Unterlagen im Rathaus der Stadt Herrieden, 1. Stock, Zimmer Nr. 12, eingesehen werden. Über den Inhalt kann Auskunft verlangt werden. Der räumliche Geltungsbereich der Erweiterung liegt am nordwestlichen Ortsrand von Winn, nördlich der Ortsverbindungsstraße Winn-Leibelbach, und umfasst eine Teilfläche des Grundstücks Flst. 653, Gemarkung Lammelbach. Das Gebiet wird als Dorfgebiet mit Schwerpunkt Wohnen (MDW) gemäß 5 BauNVO ausgewiesen. Während der frühzeitigen Bürgerbeteiligung können Anregungen/Stellungnahmen zum Vorentwurf vorgebracht werden. Abgegebene Anregungen/Stellungnahmen, die nicht fristgerecht abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Herrieden, gez. Alfons Brandl Erster Bürgermeister Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuer Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- und Sonnwendfeuerplätzen zur Pflege des Brauchtums fällt nicht in den Anwendungsbereich der Abfallgesetze. Einer behördlichen Erlaubnis zum Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern bedarf es deshalb nicht. Osterfeuer können an einzelnen Tagen von Ostersamstag bis Ostermontag abgebrannt werden. Das Feuer darf nicht vor Uhr angezündet werden und muss um 24 Uhr vollständig abgebrannt oder gelöscht sein. Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen der Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung entgegenzuwirken, sind für das Abbrennen solcher Feuer jedoch folgende Punkte zu beachten: 1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmaterial verwendet werden. Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Brennmaterialien dürfen frühestens 8 Wochen vor dem Abbrenntag angeliefert werden. 2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend vegetationsarmen Flächen abgebrannt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich in der näheren Umgebung keine geschützten Biotope befinden. 3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und Vögeln eine willkommene Deckung, Behausung sowie je nach Jahreszeit und Witterung Nistmöglichkeit. Reisig- und Holzmaterial darf deshalb erst unmittelbar vor dem Abbrennen zusammengetragen und aufgeschichtet werden. Reisighaufen, die bereits längere Zeit liegen, sind vor dem Verbrennen vorsichtig umzusetzen; aufgefundene Tiere sind in einen neuen und sicheren Unterschlupf zu bringen. 4. Die Feuer dürfen nur entzündet werden, wenn für die Umgebung keine Brandgefahren entstehen. Die in 3 der Verordnung über die Verhütung von Bränden festgelegten Mindestabstände bei Feuer im Freien sind einzuhalten (mindestens 100 m zu leicht entzündbaren Stoffen). Offene Feuerstätten sind ständig unter Aufsicht zu halten. Bei starkem Wind ist ein Abbrennen des Oster- und Sonnwendfeuers zu unterlassen. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. 5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste der Brennmaterialien unverzüglich zu beseitigen und einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Die Entsorgung hat über Deponien der Deponieklasse I DK I (z. B. Hausmülldeponie Aurach) zu erfolgen. 6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der Gemeindeverwaltung anzumelden. 7. Neben den üblichen Vorkehrungen und Maßnahmen ist die Leitstelle für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung in Ansbach (Tel. 0981/ , Fax 0981/ oder per an Leitstelle@ils-ansbach.de) zu informieren. 8. Die Gemeinden werden gebeten, die Mitteilung ortsüblich bekanntzumachen. 9. Hinweise: Das vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegen des Feuers (Brandstiftung) außerhalb der v. g. Zeiten stellt eine Straftat dar, die nach 306 ff. StGB bestraft werden. Die Kosten für evtl. Feuerwehreinsätze werden daneben dem Verursacher in Rechnung gestellt. Ansbach, Landratsamt Ansbach gez. Dr. Jürgen Ludwig Landrat Öffnungszeiten im Rathaus Die Stadtverwaltung ist täglich von Uhr Uhr und dienstags zusätzlich von Uhr Uhr geöffnet. Während der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. Das Bürgerbüro ist geöffnet: Montag - Donnerstag Uhr Uhr, Dienstag Uhr Uhr und Freitag Uhr Uhr. Das Standesamt ist geöffnet: Montag - Freitag von Uhr Uhr Dienstag zusätzlich von Uhr Uhr Wichtige Telefonnummern Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Mo. - Fr. 08:00-12:00 Uhr Mo., Mi. und Do. 13:00-16:15 Uhr Di. 13:00-18:00 Uhr Technisches Bauamt H. Ludwig Tel /808-31; mobil 0170/ H. Denzinger Tel /808-22; mobil 0171/ Forstamt H. Erdmann Tel /337; mobil 0160/ Dienstag im Rathaus, I. Stock von Uhr Uhr Wasserversorgung H. Ortenreiter mobil 0171/ H. Schneider mobil 0172/ Rohrbruch, Straßen, öffentliche Gebäude H. Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/ Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal H. Göppel mobil 0172/ H. Ziegler mobil 0172/ Straßenlaternen, Elektro H. Trammer mobil 0172/ gez. Helmut Ludwig Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Feuerwehr-NOTRUF 112

6 6 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 ABFALLWIRTSCHAFT Entsorgungstermine a) Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden Donnerstag von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr und Samstag von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten möglich. b) Toner-Kartuschen und Druckerpatronen Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tintenstrahldruckern angenommen. c) Altpapier Die Abholung der Altpapiertonne findet am Mittwoch, 13. Februar 2013 statt. d) Gelbe Wertstoffsäcke werden am Donnerstag, 07. Februar 2013 abgeholt. e) Biotonnen werden am Mittwoch, 30. Januar 2013 abgeholt. f) Restmülltonnen werden am Donnerstag, 7. Februar 2013 abgeholt. g) Bauschutt- und Erdaushubdeponie - Öffnungszeiten bis 28. Februar 2013 H. Rabe, Tel Samstag: Uhr Uhr Ansprechpartner außerhalb der Öffnungszeiten H. Schneeberger, Tel. 0151/ h) Grüngut und Gartenabfälle Kleinmengen können jeweils Donnerstag von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr Samstag von 09:00 Uhr 12:00 Uhr am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Direkt angeliefert werden kann Samstag von Uhr Uhr und nach Vereinbarung bei der Firma Appold in Seebronn, Tel. 0981/ Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) sind sofort zu entrichten. i) Annahme von Altpapier und Altkleidern bei der Kolpingsfamilie Jeden ersten Samstag im Monat nächster Termin: Samstag, 02. Februar 2013 von 09:00 Uhr Uhr können an der Sammelstelle am Winner Weg (alter Sportplatz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebrauchtkleider und Schuhe abgegeben werden. VERANSTALTUNGSKALENDER Veranstaltungen für die Senioren Seniorentreff Herrieden Termin: Mittwoch, Zeit: 14:00 Uhr Ort: großer Saal, kath. Pfarrheim Thema: Faschingsnachmittag mit Auftritt der Dürrwanger Harlessänger und musikalischer Unterhaltung Evang. Lutherische Christuskirchengemeinde Termin: Dienstag, Zeit: 14:30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Thema: Seniorentanz (mit Illa Herold) Termin: Donnerstag, Zeit: 14:30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Thema: Spiele-Nachmittag für Senioren (mit Christa und Peter Kiesmüller) Jugendzentrum Herrieden Die Öffnungszeiten sind: Montag, Dienstag und Mittwoch von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Hinweis: In der Faschingswoche ist das Jugendzentrum geschlossen. BESONDERE KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN Fahrten der katholischen Landvolkbewegung Fahrt nach Münsterschwarzach und Umgebung Die kath. Landvolkbewegung unternimmt am Montag, 8. April 2013 eine Tagesfahrt nach Münsterschwarzach und Umgebung. Dabei wird unter anderem der landwirtschaftliche Betrieb der Abtei besichtigt. Das nähere Programm wird in Kürze bekannt gegeben. Interessierte können sich einstweilen bei Otto Rieber, Tel /1436, anmelden. Fahrt in die Steiermark das grüne Herz Österreichs Vom Mittwoch, 17. Juli bis Sonntag 21. Juli 2013 unternimmt die kath. Landvolkbewegung eine Fahrt in die Steiermark. Dabei werden wir den Wallfahrtsort Mariazell besuchen. Über das Pöllauer Tal werden wir auch die Landeshauptstadt Graz ansteuern und ihr einen Besuch abstatten. Das genaue Programm wird in Kürze bekannt gegeben. Die Kosten werden sich voraussichtlich auf ca. 420,00 E pro Person belaufen, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 50,00 E. Interessenten können sich einstweilen bei Otto Rieber, Tel /1436, vormerken lassen. Familienurlaub mit der Caritas: Alles andere als ein Pauschalurlaub! Ein individueller Urlaub für Familien und Kinder in schöner natürlicher Umgebung und ein Gemeinschaftserlebnis für Groß und Klein. Freie Angebote für Sommer 2013: in Natz/Südtirol in Großenbrode/Ostsee Mitfahren können alle Familien, unabhängig von Konfession und Einkommen. Die Häuser sind familiengerecht ausgestattet (Tischtennis, Pool...). Kinder und Erwachsene finden rasch Kontakt. Freundschaften entstehen über den Urlaub hinaus. Eine Familie übernimmt die Leitung. Sie ist Ansprechpartner vor Ort, gibt Impulse und organisiert Angebote für die Freizeitgestaltung. Die Teilnahme ist freiwillig. Jede Familie kann ihren Urlaub auch individuell selbst gestalten. Die Freizeiten sind auch gut geeignet für Alleinerziehende.

7 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar Termine in der Gemeinde 2013 Datum Uhr- Was Wer Wo zeit ab :30 Gedächtnistraining Evang. Gemeindehaus freitags (mit Illa Herold) Hauptversammlung Fischereiverein Elbersroth Gasthaus Deboy, Birkach :30 - Kinderbibeltage Evangelische Christuskirchen- Evang. Gemeindehaus :30 gemeinde Herrieden Herrieden :30 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Reit- und Fahrverein Herrieden Reiterstüberl :00 Kolping- und Pfarrfasching Kolpingsfamilie und Kath. Pfarrei Landgasthof Zum Bergwirt, Herrieden Schernberg :00 Familiengottesdienst zum Abschluss Evangelische Christuskirchen- Evang. Christuskirche der Kinderbibeltage gemeinde Herrieden Herrieden :00 - Familiengottesdienst Kath. Pfarrei Herrieden Stiftsbasilika Herrieden 11: :00 Hauptversammlung Gesangverein Elbersroth Saal der Arbeiterwohlfahrt in Elbersroth :30 Jahreshauptversammlung FFW Rauenzell Gemeinschaftshaus Rauenzell :00 - Vortrag Das Gewissen Kath. Erwachsenenbildung Kath. Pfarrheim Herrieden 22:00 Herrieden :00 Hauptversammlung Schützenverein Elbersroth :00 Jahreshauptversammlung Fischereiverein Wasserrose Gasthaus Zum Kreuz Herrieden in Reichenau Schafkopfturnier FFW Herrieden Feuerwehrhaus Herrieden Tages-Skifahrt nach Saalbach- Ski- und Wanderfreunde Hinterklemm Birkach-Elbersroth e. V Schneeschuhtour, Ziel Berghaus Deutscher Alpenverein Schwaben Sektion Herrieden :30 Fasching der Neunstetter Vereine Neunstetter Vereine Sportheim Neunstetten :00 Faschingsball der SG TSV/DJK Herrieden SG TSV/DJK Herrieden Landgasthof Zum Bergwirt in Schernberg Frauenfrühstück KAB Elbersroth Pfarrheim Elbersroth :00 Faschingsnachmittag mit Dürrwanger Seniorentreff Herrieden Kath. Pfarrheim Herrieden Harlessänger u. musikalische Unterhaltung :00 Frauentreff Evangelische Christuskirchen- Evang. Gemeindehaus gemeinde Herrieden Herrieden :00 Weiber-Fasching - Cocktail-Time SG TSV/DJK Herrieden Sportheim Herrieden :30 - Kinderfasching für Kindergartenkinder- Evangelische Christus- Evang. Gemeindehaus 17:00 kirchengemeinde Herrieden Herrieden Für Familienerholungen in Deutschland kann bei bestimmten Einkommensgrenzen ein Zuschuss vom Freistaat Bayern beantragt werden. Nähere Informationen und Prospekt: Caritas-Kreisstelle Herrieden, Tel / Frauentreff im evang. Gemeindehaus Mittwoch, 6. Februar 2013, Uhr Leben in Frankreich - das Land des Weltgebetstages Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Verabschiedung von Pfarrerin Anette Simojoki Lobende Worte für die Leistungen der vergangenen zehn Jahre Nach gut einem Jahrzehnt Wirken als Seelsorgerin der evangelischen Christuskirchengemeinde wurde am Wochenende Pfarrerin Anette Simojoki offiziell mit einem Gottesdienst verabschiedet. Dekan Hans Stiegler nahm die formelle Entpflichtung der Pfarrerin vor, die im Herbst die erste Pfarrstelle der Erlöserkirchengemeinde im oberfränkischen Bamberg übernimmt. Pfarrerin Simojoki nutzte ihre letzte Predigt in der Christuskirche, um sich sichtlich gerührt von ihrer Gemeinde zu verabschieden. Sie verlasse in Herrieden eine stetig wachsende evangelische Kirchengemeinde, in den vergangenen Jahren habe sie zwischen 25

8 8 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 und 40 Taufen im Jahr halten dürfen. Gemeinsam mit der Kirchenverwaltung und den Gläubigen sei im vergangenen Jahrzehnt viel erreicht worden, betonte die Pfarrerin zum Abschied. Zusammen habe man der Kirchengemeinde ein Profil gegeben und zahlreiche Projekte realisiert. Durch die Geburt der beiden Kinder Clara und Joel in Herrieden werde sie immer eine besondere Beziehung zu der Zeit in der Altmühlstadt haben. Als Abschiedgeschenk überreichte sie der Gemeinde ein Lektionar, das bei Hochzeiten, Taufen und an anderen Festtagen der bliblischen Lesung dienen solle. Den Einband ziert ein Bild des Hohenberger Künstlers Martin Kiss. Dekan Stiegler betonte in seiner Ansprache zur förmlichen Entpflichtung, dass die Pfarrerin und stellvertretende Dekanin in ihrer Kirchengemeinde den Glauben gestärkt und tatkräftig am Haus der Gemeinde mitgebaut habe. Lob gab es auch für die vielen guten Ideen, die die Pfarrerin zusammen mit ihrer Familie ins Gemeindeleben eingebracht habe. Der Senior des Pfarrkapitels, Pfarrer Martin Reutter aus Weidenbach, übernahm die Würdigung für die Kollegen. Uns allen fällt der Abschied schwer, stellte er fest. Pfarrerin Simojoki habe mit Entschlossenheit und Ehrlichkeit viele neue Wege angelegt und trage damit einen großen Anteil am Aufstieg der Kirchengemeinde, so der bekennende Club-Fan. Herriedens erster Bürgermeister Alfons Brandl dankte der Seelsorgerin für zahllose Projekte, die sie realisiert habe. Vieles in Herrieden trägt ihre kraftvollen Spuren, so der Rathauschef. Die Vorsitzende des katholischen Pfarrgemeinderates, Bernadette Haag, dankte der Pfarrerin im Namen des ganzen Pfarrverbandes für deren Wirken. Gemeinsam sei unter anderem im Jahre 2002 der Ökumenekreis neu belebt worden, erinnerte sie. Auch die Schulleiterin der Staatlichen Realschule, Anette Pillich-Krogoll, erinnerte in ihrem Grußwort an die gemeinsame Zeit und gute Begegnungen. Die Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes, Dorina Jechnerer, würdigte zum Abschluss des Gottesdienstes die Verdienste der Pfarrerin aus Sicht der Kirchengemeinde. Anette Simojoki sei nicht nur die erste Pfarrerin der Christuskirchengemeinde gewesen. Sie sei auch die erste gewesen, die sich mit einer ganzen Pfarrstelle ganz der Herrieder Gemeinde habe widmen können. Mit Ideenreichtum, Offenheit, Freude und Engagement habe sie unter anderem die Minikirche oder den Familiengottesdienst eingeführt. Man könne ohne Zweifel sagen, die scheidende Pfarrerin sei ein Glücksfall für die Kirchengemeinde gewesen. Die Pfarrei Elbersroth hatte turnusgemäß den Neujahrsempfang des Pfarrverbandes Herrieden-Elbersroth-Neunstetten-Rauenzell ausgerichtet. Zahlreich waren die Haupt- und Ehrenamtlichen sowie viele Vereinsvertreter gekommen, um zunächst gemeinsam in der Pfarrkirche Sankt Jakobus Gottesdienst zu feiern. Anschließend wurde im Schützenhaus auf das neue Jahr angestoßen. Stadtpfarrer Peter Wenzel, der zusammen mit Pfarrer Konrad Herrmann den Gottesdienst zelebrierte, nannte es passend, in der Freude des Sonntags der Taufe des Herrn diesen Empfang in der Kirche zu beginnen. Er dankte den Jugendlichen, Frauen und Männern, die sich in den Pfarreien engagierten und diese somit lebendig gestalteten. Es ist schön, in so einer wunderbaren Gemeinschaft Priester zu sein, betonte Wenzel. Im Schützenhaus hieß Brigitte Ludwig namens der Elbersrother die überaus zahlreichen Gäste, darunter auch Kaplan Michael Harrer und Bundestagsabgeordneter Josef Göppel, willkommen. Stellvertretend für die Vielzahl der ehrenamtlich Tätigen würdigte Wenzel das vertrauensvolle Wirken der scheidenden Kirchenpfleger Rudolf Eder aus Herrieden und Hans Abel aus Elbersroth sowie des Kirchenverwalters Otto Schüller. Ebenso erwähnte er Hermann Balk, der seit zehn Jahren die Stiftsbasilika-Bläser leite. Stadtpfarrer Peter Wenzel würdigte beim Neujahrsempfang des Pfarrverbandes Herrieden das große ehrenamtliche Engagement

9 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar Das gute Miteinander zwischen weltlicher und kirchlicher Gemeinde brachte Bürgermeister Alfons Brandl in seinem Grußwort zum Ausdruck. Als Projekte, die die Kirche und Gemeinde verbänden, nannte Brandl die Stadt- und Pfarrbücherei oder die Kinderbetreuung. In einer imposanten Bilderpräsentation stellte Franz Abel den Gästen die Pfarrgemeinde Elbersroth vor. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten die Stiftsbasilika-Bläser, geleitet von Hermann Balk, und der Gesangverein Elbersroth mit Chorleiterin Jacqueline Höger. Die Bewirtung hatten die Mitglieder des örtlichen Pfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltung übernommen. werbungsgespräch. Weitere Refenten boten Tipps zur richtig abgefassten Bewerbung an. Dieses Angebot solle bei einer Folgeveranstaltung Ende April noch vertieft werden, so Organisator van Zweeden. Dann können Schüler in Einzelgesprächen ihre echten Bewerbungsunterlagen von Fachleuten aus der Wirtschaft prüfen lassen und simulieren ein Bewerbungsgespräch, welches anschließend gemeinsam bewertet wird. Handwerkertag an der Wolfhard-Schule SCHULEN Bewerbertraining an der Realschule 112 Schüler der 9. Klassen der Staatlichen Realschule in Herrieden haben jetzt freiwillig einen ganzen Nachmittag geopfert, um an einem von Lehrer Marcel van Zweeden organisierten Bewerbertraining teilzunehmen. Referenten aus der Wirtschaft sowie von verschiedenen Behörden und Verbänden informierten über die verschiedenen Berufszweige und das richtige Bewerben und Präsentieren. Erstmals hatte Lehrer van Zweeden heuer auch Berufe in Uniform zu dem Bewerbertraining geladen, Vertreter der Bundespolizei, der Bayerischen Polizei sowie der Bundeswehr waren der Einladung gefolgt. Zusammen mit Vertretern der Handwerkskammer, mehrerer Krankenkassen sowie von verschiedenen regionalen Unternehmen erfuhren die teilnehmenden Schüler bei ihnen steht demnächst die Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz mit dem Zwischenzeugnis an Informatives über eine Reihe von Berufsfeldern. Daneben gab es unter anderem von Rhetoriklehrer Sebastian Nähr einen Einblick in die richtige verbale Ausdrucksweise. Schulleiter Oliver Zauritz aus Bad Windsheim informierte mit seinem Kollegen Alexander Meder zudem über eine überzeugende Körpersprache beim Be- Jede Menge pratische Erfahrungen konnten jetzt knapp 30 Schüler der Herrieder Wolfhard-Schule und des Förderzentrums St. Laurentius aus Neuendettelsau machen. Beim Projekt Handwerk macht Schule kamen sieben waschechte Handwerker in die Herrieder Schule und zeigten den Schülern einen Vormittag lang, worauf es beispielsweise bei der Arbeit eines Schreiners oder einer Konditorin ankommt. Bereits zum zehnten Mal hatte das Lehrerehepaar Josef und Francis Mader das Projekt heuer organisiert. Die 14 Schüler der eigenen siebten Klasse sowie weitere 14 Siebtklässler der Neuendettelsauer Schule konnten so bei Frisörmeisterin Tonia Wieder aus Herrieden aus erster Hand erfahren, was man denn für diesen Beruf können muss. Zusammen mit Malermeister Hans-Peter Kaiser aus Herrieden verpassten die Schüler gleich einem Beratungszimmer einen neuen Anstrich, Schreinermeister Robert Kral aus Deffersdorf baute Namensschilder mit den Kindern. Konditorin Rosemarie Karl aus Aichau gewährte Einblicke in das süße und das deftige Backwerk, während die Schüler bei Installateur Otto Sand aus Aurach auch mal mit schwerem Gerät arbeiten konnten. Der Weinberger Kfz-Mechaniker Armin Wäscher nahm mit seinen Gruppen gar einen ganzen Automotor auseinander. Einen Nutzen für alle hatte der Kurs von Metzger Heinz Frommberger aus Weinberg, die hier hergestellten Bratwürste wurden bei einer gemeinsamen Brotzeit zum Abschluss verzehrt. Die beiden langjährigen Organisatoren von Handwerk macht Schule zogen auch heuer wieder

10 10 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 eine positive Bilanz der schulübergreifenden Kooperation. Auf diese Weise könnte den jungen Menschen, die kurz vor der Berufswahl stehen, an der Schule selbst ein umfangreicher Einblick in die gängigsten Berufsfelder gewährt werden, hieß es. Die Aktion wurde auch heuer wieder vom Förderverein der Wolfhard- Schule unterstützt, der für die ungedeckten Unkosten aufkam, so Josef Mader. Informationsabend: Mein Kind kommt in die Schule Am Donnerstag, 07. März 2013, findet um Uhr in der Aula der Mittelschule Herrieden eine Informationsveranstaltung für die Eltern von Kindern statt, die im Schuljahr 2013/14 eingeschult werden. Schulleitung und Erstklasslehrer informieren unter anderem über bedeutsame Fragen zur Schulfähigkeit, zur Einschreibung, zu Fördermaßnahmen und zur Vorbereitung auf die Schulzeit. Die betroffenen Eltern sind herzlich eingeladen. Wer wird eingeschult? Mit Beginn des Schuljahres werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September sechs Jahre alt werden oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt worden sind. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann ein Kind, das in den Monaten Oktober, November, Dezember geboren wurde, eingeschult werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt werden, ist ein schulpsychologisches Gutachten nötig, das die Schulfähigkeit bestätigt. Schulanmeldung Die Schulanmeldung an der Grund- und Mittelschule Herrieden findet an folgenden Tagen statt: Dienstag, 23. April 2013 von Uhr bis Uhr für Kinder mit den Anfangsbuchstaben A K des Nachnamens Mittwoch, 24. April 2013 von Uhr bis Uhr für Kinder mit den Anfangsbuchstaben L Z des Nachnamens Zur Schulanmeldung ist die persönliche Anwesenheit des Kindes notwendig. Die Geburtsurkunde des Kindes und der Mitteilungsbogen des Staatl. Gesundheitsamts sind vorzulegen. Bei der Schulanmeldung am bzw werden Grundschullehrer mit den anzumeldenden Kindern erste Kontakte aufnehmen. In der Zwischenzeit lädt der Elternbeirat zu Kaffee und Kuchen ein. Leitung der Grund- und Mittelschule Herrieden gez. I. Fröba, Rektorin Tag der offenen Tür Das Gymnasium Carolinum Ansbach (Reuterstraße 9, Ansbach) veranstaltet am Donnerstag, den 08. März 2013, von 14:30 bis 17:30 Uhr einen Tag der offenen Tür. Die Schule ist ein sprachliches, humanistisches und musisches Gymnasium. Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, die in das Gymnasium übertreten möchten, sind herzlich eingeladen, zusammen mit ihren Kindern das Carolinum zu besuchen. Wir freuen uns darauf, Sie durch unser Haus zu führen und Ihre Fragen zu beantworten. Bitte keine Hundehaufen, wo Kinder spielen und Leute laufen! Praxiszug der Mittelschule Lichtenau Einladung zum Informationsabend Mittwoch, um Uhr für interessierte Schüler und Eltern im Grundschulgebäude, Zimmer 16 Die Praxisklassen Der andere Weg ins Berufsleben ein Praxistag wöchentlich mehrere Blockpraktika in Betrieben Eintritt in die Klassen 8, 9, 10 möglich Hauptschul- und qualifizierender Abschluss für Schüler/-innen aus der Stadt Ansbach und dem gesamten Landkreis Ansbach Aufnahme ab dem 13. Lebensjahr (Ausnahmen nach Absprache) praxiszug@gmail.com Mittelschule Lichtenau Schulweg 12, Lichtenau Tel. (09827)1793 Städtische Musikschule Neue Kurse Zwergen-Musik Im Kurs Zwergen-Musik für Kinder ab 18 Monaten bis zu 4 Jahren musizieren die Kleinen gemeinsam mit einem Elternteil. Es werden dem Alter entsprechend Lieder, Verse, Fingerspiele, Kniereiter, Sing- und Bewegungsspiele vermittelt, die auch zu Hause weitergeführt werden können. Die Kurse an der städtischen Musikschule werden von einer musikpädagogischen Fachkraft geleitet. Ein Kurs besteht aus 16 Unterrichtseinheiten. Kursbeginn in Herrieden ist am Donnerstag, den , Uhr. Anmeldeformulare liegen in der städtischen Musikschule und der Stadtverwaltung sowie in einigen Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen aus. Die Anmeldeformulare können auch im Internet unter heruntergeladen werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat der städtischen Musikschule in Dinkelsbühl, Nördlinger Str. 20, Tel / Kalender von Kindern mit Behinderung 2014 BSK-Malwettbewerb Mit meinen Freunden durch das Jahr startet Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder das große Malprojekt des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter, BSK e. V. Mit meinen Freunden durch das Jahr lautet diesmal das Thema des Wettbewerbs, an dem sich wieder Kinder mit einer Körperbehinderung im Alter von 6 bis 13 Jahren beteiligen können. Das Bild sollte ausschließlich im Hochformat DIN A4 gemalt werden. Bitte keine Bleistiftzeichnungen und Collagen einsenden. Aus den Einsendungen wählt die Jury des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. zwölf Monatsbilder und ein Titelbild für den Kalender Kleine Galerie 2014 aus. Der Einsendung sollen neben dem Originalbild mit Titelangabe auch ein kurzer Steckbrief und ein Foto des Künstlers/der Künstlerin (kein Passbild) beiliegen. Alle eingereichten Bilder bleiben Eigentum des BSK e. V. Einsendungen bis 5. April 2013 an: BSK e. V., Kleine Galerie, Altkrautheimer Straße 20, Krautheim. Alle weiteren Infos und den Steckbrief für die Teilnahme findet ihr unter telefonisch unter 06294/

11 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar Tag der offenen Tür Das Thesesien-Gymnasium, Schreibmüllerstr. 10, Ansbach, wirtschaftswissenschaftliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit bilingualem Zug und Einführungsklasse, veranstaltet einen Tag der offenen Tür am Freitag, 08. März 2013, in der Zeit von :00 Uhr. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Wir führen in Kleingruppen durch unsere Räume und bieten Ihren Kindern ein kleines Begleitprogramm. Die Schulleitung steht zur Beratung zur Verfügung. Weiterhin informieren wir über unser erfolgreiches Projekt Bläserklasse. Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Brasilien Pastor-Dohms-Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: bis Schüler(innen), Jahre Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e. V., Uhlandstr. 19, Stuttgart Tel. 0711/ , Fax 0711/ , KINDERGÄRTEN FEUERWEHREN lädt zum Kinderfasching ein! Wo: Ev. Gemeindehaus, Ansbacher Str. 19 Wer: alle Kindergartenkinder mit ihren Geschwistern (in Begleitung eines Erwachsenen) Wann: Samstag, den von Uhr bis Uhr Eintritt: 1,50 Euro pro Person (kommt den Kindern der Tagesstätte zugute) Die Kinder werden gemeinsam spielen, tanzen und singen. Für Speis und Trank ist gesorgt. gez. Bernd Lohbauer 1. Vorsitzender des Fördervereins Pistolen und Gewehre bitte ohne Munition!!! Funkalamierung der freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Ansbach Der nächste Probealarmbetrieb der Sirenen mit Funksteuerung wird am Samstag, 16. Februar 2013 zwischen und Uhr durchgeführt. Wir bitten um Kenntnisnahme. Freiwillige Feuerwehr Neunstetten Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Neunstetten Termin: Samstag, den 13. Februar 2013 Beginn: Uhr im Feuerwehrhaus Es sind alle aktiven Mitglieder der Feuerwehr Neunstetten sowie die Mitglieder des Vereins eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des 1. Kommandanten 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht des Kassenprüfer

12 12 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers 7. Grußworte 8. Sonstiges, Wünsche und Anträge 9. Gemütliches Beisammensein Anträge zur Jahreshauptversammlung können schriftlich bis eine Woche vor der Jahreshauptversammlung beim 1. Vorstand/ 1. Kommandant eingereicht werden. Anträge zur Tagesordnung, die während der Jahreshauptversammlung gestellt werden, bedürfen der Zustimmung der Versammlung. Die aktiven Mitglieder werden gebeten in Uniform zu erscheinen, vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird erwartet. Mit kameradschaftlichem Gruß 1. Vorstand 1. Kommandant Gerhard Lechner Matthias Struhler Ehrungen bei der Feuerwehr Oberschönbronn Lob für Jugendarbeit Die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr in dem Herrieder Stadtteil blickten jetzt bei der Dienstversammlung gemeinsam zurück auf das Jahr Neben den Tätigkeitsberichten von Kommandant und Vereinsvorsitzendem wurden zwei Kameraden für ihre langjährigen Dienste geehrt. Kreisbrandmeister Albert Binder konnte zusammen mit dem zweiten Bürgermeister Manfred Niederauer und der örtlichen Feuerwehrführung drei Kameraden für 25 aktive Dienstjahre mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber auszeichnen. Thomas Hapke und der langjährige Kassier des Feuerwehrvereins, Erwin Belzner, nahmen die Ehrung persönlich entgegen, Michael Behninger hingegen hatte nicht zur Versammlung kommen können. Der Statistik von Kommandant Bruno Dürnberger war zu entnehmen, dass die Wehr 2012 insgesamt rund 340 Stunden in die Ausbildung investiert hatte, allein über 70 Stunden entfielen für die Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz. Ein einziger Einsatz der Brand einer Jugendtreffhütte in Böckau im Februar erbrachte 30 Einsatzstunden, die Löscharbeiten wurden durch starken Frost beeinträchtigt, die Hütte brannte vollständig nieder. Erstmals fand 2012 eine Winterschulung statt und zum ersten Mal gab es auch einen Samstagsdienst, bei dem die technische Ausrüstung der Wehr überprüft wurde. Mehrere Anläufe brauchte die Ortsteilwehr auch für das erfolgreiche Ablegen der Leistungsprüfung, so der Kommandant. Insgesamt vier Anläufe scheiterten, da entweder die Batterie des Einsatzfahrzeuges oder dessen Verteiler schlapp machte. Ein anderes Mal war nicht genügend Wasser im Löschwasserteich, der letzte Stolperstein war eine defekte Fahrertür. Letztlich konnten dann doch acht Kameraden die Prüfung erfolgreich ablegen. Die beiden Jugendwarte Volker Wenk und Markus Schaffner konnten von einem besonders fleißigen Nachwuchs berichten. Die Übungsbeteiligung der derzeit acht aktiven Jugendlichen habe 2012 bei respektablen 70 Prozent gelegen. Bei elf Übungen wurden 148 Übungsstunden absolviert. Den Feuerwehr-Wissenstest im März bestanden alle Jugendlichen. Für heuer sei ebenfalls wieder ein Wissenstest geplant, außerdem solle ein Auto auseinandergenommen werden, um den Jugendlichen einen Einblick in die verschiedenen Gefahrenstellen zu geben, hieß es. Vom zweiten Bürgermeister Niederauer gab es dann auch ein dickes Lob für den erfolgreichen Start in die Jugendarbeit, die erst seit 2011 existiert. Kreisbrandmeister Binder dehnte sein Lob auf die ganze Wehr mit derzeit 36 Aktiven aus. Diese sei gut aufgestellt, habe er sich bei verschiedenen Gelegenheiten selbst überzeugen können. Außerdem informierte der Vertreter der Feuerwehrführung des Landkreises über die anstehenden Ausund Fortbildungsangebote für die Wehren. Zu den Aktivitäten des Feuerwehrvereins berichtete dessen Vorsitzender Manfred Hahn, dass es neben dem traditionellen Knöchle-Essen im Mai das Grillfest gab. Dieses findet heuer am 11. Mai statt. Des Weiteren wird die Wehr in diesem Jahr mit einer Fahnenabordnung das Feuerwehrjubiläum in Elbersroth im Juni besuchen. Die Oberschönbronner Wehr wird dabei auch die Parkplätze einweisen. Heuer sollen zudem Lederstiefel für alle Aktiven angeschafft werden, dazu gab es bereits eine Spende der Firma Küchen Schüller. Stefan Beckenbauer neuer Kommandant der FFW Herrieden Ehrung für langjährige Mitglieder In der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Herrieden gab es jetzt am Wochenende gleich bei zwei wichtigen Personalien Änderungen. Der langjährige Kommandant Gerhard Roch hatte seinen Abschied genommen und wurde im Rahmen einer außerplanmäßigen Neuwahl durch Stefan Beckenbauer ersetzt. Zudem trat Herriedens Bürgermeister Alfons Brandl als Rathauschef gleichzeitig oberster Dienstherr der Wehr als aktiver Feuerwehrmann in die Stützpunktwehr ein. Nach Gesprächen mit der örtlichen Feuerwehrführung im Vorfeld der Versammlung hatte Kommandant Gerhard Roch nach 16 Dienstjahren seinen Abschied genommen. In seinem letzten Rechenschaftsbericht als Feuerwehrchef konnte er auf insgesamt 80 Einsätze (Vorjahr 72) im abgelaufenen Jahr verweisen. 42 davon betrafen die so genannte Technische Hilfeleistung, 21 waren Brandeinsätze, darunter zwei Großbrände. Dazu wurden 13 Sicherheitswachen gehalten und vier Fehlalarme waren zu verzeichnen. Die derzeit 76 Aktiven der Wehr darunter vier Damen erbrachten so fast ehrenamtliche Dienststunden. Einer der größten Einsätze war der Brand des ehemaligen Ansbacher Lokschuppens, dazu kamen auch 2012 wieder zahlreiche Einsätze bei Verkehrsunfällen auf den A6. Bei vielen Übungen und Ausbildungsveranstaltungen kamen weitere gut Stunden zusammen, sodass in der Wehr 2012 insgesamt Dienststunden erbracht wurden, so die Statistik des Kommandanten wurden auch wieder mehrere Instandsetzungs- und Umbauarbeiten an der Feuerwache realisiert. So wurde unter anderem die Schlauchwaschanlage in Eigenregie umgebaut, bevor eine komplette neue Schlauchwaschanlage angeschafft wurde. Um die Ausrückeordnung effektiver zu gestalten, wurden zudem zwei Anzeigetafeln für die Fahrzeughalle angefertigt, die zentral aus der Leitstelle bedient werden können, erläuterte Roch. Sowohl der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Thomas Buchmann, als auch Dienstherr Alfons Brandl und Kreisbrandinspektor Josef Engelhardt dankten dem scheidenden Kommandanten für dessen Tätigkeit und würdigten seine Verdienste während der vergangenen 16 Jahre. Im Rahmen der Neuwahl wurde der 36-jährige Systemadministrator Stefan Beckenbauer bisher Zugführer bei der Herrieder Wehr einstimmig als neuer erster Kommandant gewählt, es hatte keinen Gegenkandidaten gegeben. Der erste Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Thomas Buchmann, konnte in seinem Rechenschaftsbericht ebenfalls auf ein ereignisreiches Jahr für den Ver-

13 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar ein zurückblicken. Der Verein zähle zurzeit 76 aktive, 55 passive, 39 fördernde sowie acht Ehrenmitglieder. Im Laufe des Jahres gab es rund 50 gesellschaftliche Termine, unter anderem die Mitwirkung am Faschingsuzug, dem Altstadtfest oder dem Weihnachtsmarkt. Aus Vereinsmitteln wurde 2012 ein gebrauchter Gabelstapler gekauft. Im Ausblick auf das neue Vereinsjahr wies Buchmann unter anderem auf den 6. August hin. An diesem Tage solle mit einem Grillfest das 25-jährige Bestehen des Feuerwehrgerätehauses gefeiert werden. Im Zuge der anstehenden Ehrungen langjähriger Mitglieder des Feuerwehrvereins konnte der Vorsitzende für 20 Jahre Treue zum Verein Monika Ramsauer, Irmgard Hiemeyer, Stefanie Steigauf, Rosa Störzer, Roswitha Schmidt, Christa Oppelt, Frieda Paetzold, Angela Schindler, Emma Marcher, Theresia Feuchter, Marianne Engelhardt, Ingeborg Buckel und Norbert Sand ehren. Die große Zahl an weiblichen Jubilaren sei darin begründet, so Buchmann, dass die Wehr sich vor 20 Jahren erstmals auch für weibliche Mitglieder geöffnet hatte. Zudem wurden für 30 Jahre Vereinstreue Dieter Fritsch und in Abwesendheit Günter Sorg für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Im Rahmen seines Grußwortes vermeldete Bürgermeister Brandl dann seinen Eintritt als aktiver Feuerwehrmann, das Formular hatte er erst während der Versammlung unterschrieben. Er solle in den kommenden Tagen entsprechend eingekleidet werden, so der neue Kommandant, dann beginne die Ausbildung. Als Dienstherr konnte Brandl dem neuen Kommandanten einen Defibrillator für den Einsatz überreichen. Im Januar und Februar werde es dazu spezielle Übungen geben, hieß es. sammenlegung der Standesämter war im vergangenen Jahr erfolgt, unter anderem wurden damit die hohen Kosten bei der Fortbildung der Standesbeamten eingespart, so Bürgermeister Brandl. Dies hatte aber auch zur Folge, dass in Burgoberbach keine Verwaltungsangestellten mehr als Standesbeamte fungieren. Einzig der amtierende Bürgermeister kann dort jetzt noch Trauungen vornehmen. Fällt dieser wie derzeit Bürgermeister Alfons Schock längere Zeit krankheitsbedingt aus, komme in der Regel einer der beiden Standesbeamten aus Herrieden, um die Trauungen in Burgoberbach vorzunehmen, so Brandl. Damit solle der Vor-Ort-Service für die Bürger in bewährter Weise erhalten bleiben. Haben auch die beiden Herrieder Standesbeamten keinen Termin frei, dann muss eben er als Bürgermeister in die Bresche springen, so Brandl. So kam es, dass der erste Bürgermeister der Stadt Herrieden jetzt in Vertretung seines Burgoberbacher Amtskollegen erstmals in einem fremden Rathaus eine Trauung vornahm und das Ehepaar Anna und Jürgen Denzinger aus Burgoberbach in den Hafen der Ehe einschiffen konnte. Er selber hoffe, so Brandl in Hinblick auf den Gesundheitszustand seines Amtskollegen, dass es bei dieser einen Hochzeit bleibe. Man könne ihn aber auch in Burgoberbach jederzeit für eine Trauung anfragen, beispielsweise, wenn dort zwei Partner aus beiden Kommunen heiraten. REGION HESSELBERG AGIL-NACHRICHTEN Herrieder Bürgermeister traut in Burgoberbach Die Zusammenlegung der beiden Standesämter der Gemeinde Burgoberbach und der Stadt Herrieden im Jahre 2012 trug jetzt ungewöhnliche Früchte. Mit Herriedens erstem Bürgermeister Alfons Brandl nahm erstmals in der Geschichte der Nachbargemeinde ein fremder Bürgermeister eine Trauung vor. Die Zu- Auftakt Tanztee-Saison 2013 mit Faschingsball Peter Schalk hat großes Programm zusammengestellt Rund 240 Besucher konnte Burgoberbachs Altbürgermeister Peter Schalk jetzt bei seiner Auftaktveranstaltung 2013 der Reihe Tanztee am Nachmittag des Seniorennetzwerkes Club 55plus der Region Hesselberg und des Bündnisses für Familie im Landkreis Ansbach in der Radsporthalle Bechhofen verbuchen. Zusammen mit seinem Freund und Musikerkollegen Harry Müller sorgte der umtriebige Ex-Kommunalpolitiker im Un-Ruhestand wie gewohnt selbst für Stimmung und tanzbare Musik. Zum Rahmenprogramm gehörte beim ersten von zwei Faschingsbällen der zweite findet am Dienstag, den 5. Februar in Merkendorf statt auch ein Auftritt der Mönchswaldfüchse aus Mitteleschenbach. Diese hatten nicht nur die Kindergarde mitgebracht, die mit ambitionierten Tanzeinlagen das Publikum begeisterte. Auch die beiden Prinzenpaare Judith I. und Kim I. sowie Conny I. und Hansjörg I. waren mit von der Partie, sie eröffneten den Auftritt der Mönchswaldfüchse mit dem Prinzenwalzer. Später trat auch noch Lorena Lederer in die Bütt und sorgte für zahlreiche Lacher. Organisator Peter Schalk erhielt als Dankeschön für die Einladung einen Faschingsorden überreicht. Während die

14 14 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 Mönchswaldfüchse nur noch bis zum Kehrausball am Aschermittwoch zahlreiche Termine absolvieren müssen, hat Altbürgermeister Peter Schalk seinen Terminkalender für das Jahr bis in den Herbst hinein gefüllt. Neben den monatlich mit Ausnahme des Augusts - immer dienstags stattfindenden Tanztees gibt es heuer im April eine Fahrt in den Landtag nach München, im Mai veranstaltet er einen Tagesausflug Rund um den Hesselberg. Im Juli steht ein Besuch der Kreuzgangfestspiele in Feuchtwangen an, im September folgt ein Tagesausflug mit Weinwanderung ins Unterfränkische, den Abschluss bildet ein Besuch im Landestheater Dinkelsbühl im Oktober. Höhepunkt des Jahres ist eine achttägige Reise in die baltischen Staaten Anfang September. Nähere Informationen zum Jahresprogramm gibt es bei den Tanztees sowie bei Peter Schalk (Tel /487). Tanztee am Nachmittag Club 55plus Hesselberger Seniorennetzwerk Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach! Mit einem Feuerwerk der guten Laune und einem dreifach donnernden A-Ha, unter diesem Motto setzen wir die neue Tanzsaison für die Faschingssaison 2013 fort. Deshalb darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr herzlich einladen zum Tanztee am Nachmittag Einladung zum 2. großen Faschingsball am Dienstag, den 5. Februar 2013 um Uhr, Stadthalle Merkendorf Die Faschingssaison geht weiter. In Merkendorf begrüßen wir die KG-Minnesänger aus Wolframs-Eschenbach, mit ihren verschiedenen karnevalesken Gruppen und freuen uns auf ein buntes Programm. Für das Tanzvergnügen und musikalische Unterhaltung sind wie immer Peter und Harry verantwortlich. Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem Tanztee mit einladen und gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen. Ich freue mich mit Ihnen auf eine schwungvolle und unterhaltsame Veranstaltung in Merkendorf. Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach VOLKSHOCHSCHULE Volkshochschule in Herrieden Leitung: Karl Buckel Fritz-Baumgärtner-Str Herrieden Telefon /5423 Auskünfte: Stadtverwaltung Herrieden, Tel /80819 Anmeldungen: ausschließlich schriftlich bei der Stadtverwaltung Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden (Formulare liegen aus in der Stadtverwaltung, der RaiffeisenVolksbank und der Sparkasse); auch möglich über Fax (09825) , mail@herrieden.de oder über Weitere Informationen: Programm der Volkshochschule Herrieden Frühjahr/Sommer 2013 Hinweis Wenn nicht anders angegeben, werden die Kurse in Herrieden in einem Klassenraum der Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, durchgeführt. B18361F Achtsamkeit mit sich selbst Ein Abend zur Burnout-Prävention Siegrid Jarsetz 1 Abend, Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr Teilnehmergebühr: 7,00 E Einen ausgewogenen Lebensstil in einer immer hektischer werdenden Gesellschaft zu finden, wird immer mehr ein Spagat unserer Kräfte. Sich selbst Gutes tun und in einer guten Balance mit allen Anforderungen in Beruf und Alltag zu stehen, soll in diesem Vortrag vorgeschlagen werden. B18362F Die Jahreszeiten im Leben der Frau Siegrid Jarsetz 1 Abend, Dienstag, 19:30-22:00 Uhr Teilnehmergebühr: 8,80 E zuzügl. 3,00 E für Arbeitsskript für persönliche Aufzeichnungen Dieser Vortrag nimmt Sie hinein in die Achterbahn der Gefühle der Frau in den verschiedensten Lebensphasen. Er zeigt auf, wie Frau durch alle Jahreszeiten hindurch zu einer reifen, ausgeglichenen Persönlichkeit wird und sie alle Lebensabschnitte ihres Lebens mit Freude durchlebt und genießen kann. Während des Vortrages werden immer wieder Zeiten sein, seinen persönlichen Lebensfragen in der jeweiligen Jahreszeit nachzugehen und in einem Arbeitsskript festzuhalten. B18363F Kriechst du noch oder fliegst du schon? Siegrid Jarsetz 1 Abend, Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr Teilnehmergebühr: 7,00 E Viele Menschen leben nur für andere und werden gemobbt und ausgenutzt. Sie glauben, sie müssten für ihre Dienste geliebt werden, doch vergessen sie in diesem Dienen, dass sie sehr oft unter ihrem Potenzial leben und wissen nicht, was in ihnen steckt und wer sie sind. Dieser Vortrag soll ermutigen, dass sie Kraft und Mut für ihr Leben schöpfen und sie von den Alltagssorgen abfliegen können. C10361F Obstbaumschnitt: Theorie und Praxis Wilhelm Wellhöfer 2 Termine, , Freitag, 19:00-20:30 Uhr Samstag, 08:30-10:30 Uhr Kursgebühr: 10,50 E

15 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar F30361F Erste Schritte mit dem Notebook und Windows 7 Grundlagenseminar für Einsteiger/-innen ab 50 plus Stephan Kapellner, Systembetreuer 3 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:00-20:00 Uhr Grund- und Mittelschule, EDV-Raum 1 (Zi. 34), 1. OG, Steinweg 8 Kursgebühr: 48,30 E inkl. 14,30 E Skriptgebühren Der Kurs wendet sich an Personen der aktiven Generation 50 plus, die sich mit der grundlegenden Bedienung eines Computers oder Notebooks vertraut machen wollen. Wenn Sie einen Laptop besitzen, dann bringen Sie ihn mit und üben am eigenen Gerät. Außerdem steht jedem Teilnehmenden ein normaler PC zur Verfügung. Kursinhalte: das Notebook kennenlernen; Programme finden und verwenden; Texte eingeben und gestalten; Einstieg ins Internet. Der Kurs kann themenbasiert (z. B. Word-Briefe schreiben, Internet o. Ä.), je nach Interesse der Teilnehmenden, verlängert werden. F35361F Tabellenkalkulation mit Excel - Grundlagen Stephan Kapellner, Systembetreuer 1 Abend, Dienstag, 18:00-21:00 Uhr Grund- und Mittelschule, EDV-Raum 1 (Zi. 34), 1. OG, Steinweg 8 Kursgebühr: 18,00 E Eine kurze, aber aufregende Einführung in die Möglichkeiten der Tabellenkalkulation Excel. Der Kurs vermittelt die nötigen Grundlagen zur effektiven Arbeit mit Zahlen. Es werden EDV-Grundlagenkenntnisse, aber keine Vorkenntnisse in einer Tabellenkalkulation vorausgesetzt. Kursinhalte: Gestalten von Tabellen und Diagrammen, einfache Formeln und Funktionen, Rechnen mit Datum und Uhrzeit. Tipps für den Einsatz in der Praxis. F38361F Homepage erstellen mit Macromedia Dreamweaver 8 Petra Rodriguez, selbstständige Web-Designerin 5 Abende, Montag, wöchentlich, 18:45-21:00 Uhr Grund- und Mittelschule, EDV-Raum 1 (Zi. 34), 1. OG, Steinweg 8 Kursgebühr: 82,90 E inkl. 19,10 E Skriptgebühren Dieser Kurs vermittelt den Umgang mit dem professionellen Programm Dreamweaver, parallel nötige HTML-Grundlagen und grundlegende Kenntnisse in der Internetseiten-Erstellung. Wir werden eine Muster-Homepage mit vier bis sechs Seiten erstellen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Homepage auf den Server des Anbieters spielen, verwalten und erweitern können. Ihr hier erlerntes Know-how ist nicht an Dreamweaver gebunden, sondern Sie können es in allen objektorientierten HTML-Editoren einsetzen. Kursinhalte: Grundlagen und Tipps Einsatz von CSS Erstellen einer Template (Vorlage) Einfügen und Formatieren von Tabellen, Bildern und Texten Site-Management, d. h. Verlinken innerhalb einer Seite, Verlinken mehrerer Seiten und -Link Hochladen der erstellten Seiten mit einem FTP-Programm ins Internet. EDV-Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Für vhs-kursteilnehmende gibt es bis zu 80 % Rabatt für Adobe- Software. G30361F Englisch Grundstufe A2 Regine Pöflinger 9 Abende, Freitag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr Kursgebühr: 40,50 E (gültig ab 8 Teilnehmern) Kleingruppe: 50,40 E (gültig von 6 bis 7 Teilnehmern) Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen. Solide Grundkenntnisse sind erforderlich. Lehrbuch: Fairway 2, ca. ab Lektion 13 G50361F Italienisch Grundstufe A1 Fortführungskurs Massimo Fileti 15 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 17:00-18:30 Uhr Kursgebühr: 67,50 E (gültig ab 8 Teilnehmern) Kleingruppe: 84,00 E (gültig von 6 bis 7 Teilnehmern) Lehrbuch: Espresso 1, Erweiterte Ausgabe, ab Lektion 3 Auskunft beim Kursleiter: Tel. 0981/17633 G51361F Italienisch Mittelstufe B1 Massimo Fileti 15 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr Kursgebühr: 67,50 E (gültig ab 8 Teilnehmern) Kleingruppe: 84,00 E (gültig von 6 bis 7 Teilnehmern) Der Herbstkurs wird fortgesetzt. Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Linea diretta 2 und Arbeitsbuch, ca. ab Lektion 11 Auskunft beim Kursleiter: Tel. 0981/17633 H14361F Mineralstoffe nach Dr. Schüßler Zeig mir dein Antlitz und ich sage dir, was dir fehlt Ulli Schabesberger, Ernährungsberaterin 4 Abende, Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr Kursgebühr: 22,00 E Bei der Antlitzanalyse geht es um die Feststellung von Mineralstoffmängeln im menschlichen Körper, die sich durch bestimmte Zeichen im Gesicht zeigen. Im Antlitz sehen wir vor allem die Mängel, durch die der Organismus anzeigt, dass die Mineralstoffspeicher des Körpers angegriffen sind. An sich hat dies keine Betriebsstörung zur Folge, jedoch kann der Betrieb eingeschränkt sein. Werden die Mängel in den Speichern stärker, kommt es dann zu Betriebsstörungen, die durch gezieltes Auffüllen wieder behoben werden können. Mineralstoffe nach Dr. Schüßler sind besonders gut zur Gesunderhaltung und Vorsorge geeignet. Der Kurs gibt Einblicke in die grundsätzliche Wirkung der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler, deren Einsatz, Dosierung und Anwendung sowie das Erkennen der wichtigsten Zeichen. H15361F NAET - Allergie-Eliminations-Technik Ulli Schabesberger, Ernährungsberaterin 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:30 Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8 Teilnehmergebühr: 5,00 E Wer denkt bei Magen- und Darmproblemen, Reizdarm, Blähungen, Müdigkeit oder Kopfschmerzen sofort an Allergie? Seit Jahren sind Allergien und Unverträglichkeiten auf dem Vormarsch. Der Körper reagiert ungewöhnlich empfindsam auf eine oder mehrere Substanzen. So vielfältig wie ihre Auslöser sind die Symptome. NAET steht für Nambudripad s-allergie-elimination- Technik. Welche Idee steht dahinter? NAET vereint Techniken aus angewandter Kinesiologie, Traditioneller Chinesischer Medizin, Akupressur und Ernährungslehre. Der kinesiologische Muskeltest wird benutzt, um den Unverträglichkeiten auf die Spur zu kommen. Das Jahrtausend alte Wissen der TCM beinhaltet auch Kenntnisse über Meridiane und Energiebahnen. Unverträglichkeitsreaktionen sind meist mit einer Blockade des Meridians und des zugehörigen Organs verbunden. Mit NAET werden diese Blockaden gelöst und der Energiefluss normalisiert. NAET bestätigt seine Wirksamkeit bereits seit Jahren. NAET kommt ohne unangenehme Blut-, Hauttests, Spritzen und Medikamente aus. Die Suche nach den allergieauslösenden Stoffen und die Behandlung sind schmerzfrei und ungefährlich. Das Verfahren eignet sich deshalb auch für Babys und Kleinkinder. Während einer Behandlung wird der Körper, bei gleichzeitigem Kontakt mit dem Allergieauslöser, ins Gleichgewicht gebracht.

16 16 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 H21361F Gefangen im (Einfach-) Zuckerkreislauf Ulli Schabesberger, Ernährungsberaterin 2 Abende, , Donnerstag, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr Kursgebühr: 11,00 E Evolutionsbedingt essen wir gerne süß, das richtige Maß dafür haben wir allerdings schon längst verloren. Bei Zucker denken wir meist nur an Haushaltszucker. Aber um zu verstehen, worauf unser Körper mit Schwankungen des Blutzuckerspiegels reagiert, ist es wichtig zu wissen: Zucker ist nichts anderes als Kohlenhydrate. Diese sind z. B. in Getreide, Gemüse, Kartoffeln, Milch, Obst. (Kristall-) Zucker hat die Industrie erfunden. Süße Kristalle, herausgelöst aus dem Verbund von Vitaminen und Mineralstoffen, die natürlich in Rüben oder Zuckerrohr vorkommen. Oft getarnt und versteckt hinter verschiedensten Bezeichnungen. Zucker, der zu den Genussgiften wie Alkohol, Nikotin, Kaffee und Drogen zählt, kann ebenso bedrohlich für unsere Gesundheit sein. Süße Verführung ist überall, vor allem wo wir sie nicht vermuten (Pizza, Burger, Fertigprodukte aller Art), Lebensspender und süßes Gift zugleich! Kaum ein anderes Genussmittel eignet sich besser uns in einen (legalen) Suchtkreislauf zu bringen. Laut einer Studie der Princeton University hat der regelmäßige Zuckerkonsum, der das Verlangen danach erhöht statt befriedigt, eine Veränderung im Gehirn zur Folge, ähnlich wie bei Morphinoder Kokainabhängigkeit. Die Techniker Krankenkasse schreibt sogar: Zucker kann süchtig machen und wie andere Drogen auch Entzugserscheinungen hervorrufen. Lassen Sie es nicht so weit kommen, informieren Sie sich. H23361F Küchenschätze Elke Buckel, Hauswirtschaftsmeisterin 1 Abend, Dienstag, 19:00-22:00 Uhr Grund- und Mittelschule, Küche, Steinweg 8 Kursgebühr: 11,50 E zuzügl. Lebensmittelkosten Wir stellen kleine Geschenke aus der Küche her. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, persönliche Geschenke selbst herzustellen, z. B. Kuchen im Glas, Gewürzmischungen, süße Leckereien oder pikante Öle, Eingelegtes oder leckere Liköre. Diese kleinen Geschenke, dann noch liebevoll verpackt, kommen immer an. Bitte Twist-Off-Gläser, Einmachgläser und kleine Flaschen mitbringen. H23362F Gesunde Snacks zubereiten Kurs für Eltern mit Kind/-ern Elke Buckel, Hauswirtschaftsmeisterin 1 Vormittag, Samstag, 10:00-13:00 Uhr Grund- und Mittelschule, Küche, Steinweg 8 Kursgebühr: 11,50 E zuzügl. Lebensmittelkosten (je Elternteil mit Kind/-ern) Lecker und einfach, schnelle Mahlzeiten für die Pause oder zwischendurch, damit Ihr Kind gesund und munter bleibt. Wir bereiten zusammen viele gesunde Snacks zu, die Sie dann gemeinsam mit Ihren Kindern genießen können. Bei der Anmeldung bitte mitteilen, ob Sie ein oder mehrere Kinder mitbringen. H31361F Hatha-Yoga für Teilnehmende mit und ohne Yoga- Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer 12 Abende, Freitag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 66,00 E Yoga ist ein Weg zur inneren Zufriedenheit und Gelassenheit. Sanfte Körperstellungen, Atemübungen und Tiefenentspannung bringen Harmonie von Körper, Geist und Seele. Unser Körper nimmt harmonische Formen an. Wenn möglich, die letzte Mahlzeit zwei Stunden vor Beginn des Kurses einnehmen. Bitte eine Isomatte, warme Decke, Kissen zum Sitzen, bequeme Kleidung und, wer nicht barfuß üben möchte, warme rutschfeste Socken mitbringen. H31362F Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer 14 Abende, Montag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 77,00 E H31363F Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer 14 Abende, Montag, wöchentlich, 19:45-21:15 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 77,00 E H31364F Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer 13 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 18:15-19:45 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 71,50 E H31365F Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer 13 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 20:00-21:30 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 71,50 E H34361F Die Feldenkrais-Methode : Bewusstheit durch Bewegung für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Marianne Vogel, Feldenkraislehrerin 6 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:30-20:00 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 31,20 E Das Ziel der Feldenkrais-Methode ist eine verbesserte Lebensqualität. Im Gruppenunterricht Bewusstheit durch Bewegung führen die Teilnehmenden angesagte Bewegungsabläufe durch. Die Übung ist nicht die Ausführung der Bewegung, vielmehr ist es die Wahrnehmung derselben hinsichtlich der Merkmale ihrer Ausführung: Tempo, Kraftaufwand, Koordination und Grad der Aufmerksamkeit. Hinzu kommt, während häufig eingeschobener Pausen, das Erspüren der Nachwirkung. Die Übungen können von Menschen jeden Alters und jeglicher Kondition ausgeführt werden. Bei Feldenkrais nutzen wir die menschlichen Bewegungsmöglichkeiten, um die Lernfähigkeit des Nervensystems zu aktivieren. Die achtsam ausgeführten Bewegungen finden meistens am Boden statt. Bitte eine Matte, eine oder zwei Decken, evtl. Kissen, warme und bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. H43361F Pilates für Anfänger/-innen Isabell Merbach, zertifizierte Pilates-Kursleiterin 10 Abende, Freitag, wöchentlich, 18:15-19:15 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 33,30 E

17 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar Pilates ist ein ganzheitliches Fitnesssystem, das Körper und Geist in Einklang bringt. Die langsamen, fließenden Bewegungen werden durch die Präzision ihrer Ausführung bestimmt. Dies fördert vor allem die eigene Körperwahrnehmung durch das Zusammenspiel von Balance und Haltung. Die Komplexität von Dehnund Kräftigungsübungen führt zur Stärkung der Tiefenmuskulatur und gleichzeitig zur Stabilisation der Körpermitte. Durch die Stärkung des Körper-Stützapparates werden Haltung, Stabilität und Körpergefühl gefördert. Ein Training also für Frauen und Männer jeden Alters, Levels und Gesundheitszustandes, zur Erhaltung der Fitness, Verbesserung der Figur, zum Stressabbau, Lösen von Verspannungen, für einen psycho-physischen Ausgleich, zur Leistungssteigerung und effektiver Haltungsverbesserung. Bitte dicke Socken, eine Matte und ein Getränk mitbringen. J10361F Zumba Tanzschule Pohl 8 Abende, Dienstag, wöchentlich, 17:30-18:15 Uhr Kath. Pfarrheim, Marktplatz 2 Kursgebühr: 50,40 E Zumba ist der Fitness-Trend aus den USA, der zurzeit die Herzen der Fitnessszene erobert. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas für ihre Figur tun wollen, aber auf den Spaß nicht verzichten wollen. Heiße lateinamerikanische Rhythmen wie Salsa, Merengue, Reggaeton, Cumbia, Cha Cha & Co. regen die Fettverbrennung an und lassen den Schweiß fließen. Bei so viel Spaß realisiert man gar nicht, dass man ein solides Workout macht. Das Workout basiert auf dem Prinzip Fun and easy to do. Für Zumba muss man nicht tanzen können. Das Wichtigste ist, sich zur Musik bewegen und Spaß daran zu haben. Es ist spannend und geeignet für jedermann und jeden Alters. Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken mitbringen. J10361S Zumba Tanzschule Pohl 9 Abende, Dienstag, wöchentlich, 17:30-18:15 Uhr Kath. Pfarrheim, Marktplatz 2 Kursgebühr: 56,70 E K02361F Tango (Argentino) Workshop Timur May 2 Abende, , Freitag, 19:00-20:30 Uhr Samstag, 19:00-20:30 Uhr Der Ort wird noch benannt. Kursgebühr: 14,00 E pro Person Seit September 2009 zählt der aus Argentinien und Uruguay stammende Tanz zum Weltkulturerbe der UN-Kulturorganisation UNESCO. Der argentinische Tango zählt zu einem der wohl bekanntesten folkloristischen Tänze aus Lateinamerika. Im zweitägigen Workshop möchte ich allen Interessierten Einblicke in Bewegungsabläufe, Umarmung, Rhythmik und die Geschichte geben. Themen des Unterrichts sind: - gehen und gehen lassen (Basis) Den Rhythmus sowohl in sich selbst, als auch im Partner fühlen und erkennen. Bewegung und Impulse als Kommunikationsmittel - halten und gehalten werden (Basis) die richtige Umarmung zur gemeinsamen Bewegung - kombinieren und improvisieren (Technik) Je nach Fortschritt bereichern und erweitern wir erlernte Basiseigenschaften mit verschiedenen Kombinationen und kleinen technischen Spielereien. Bitte bequeme Kleidung tragen und Tanzschuhe oder Ähnliches (ggf. dicke Socken) mitbringen. Eine paarweise Anmeldung ist wünschenswert, jedoch nicht notwendig. K03361F Herrieden/Elbersroth Orientalischer Tanz für Anfänger/-innen Andrea Burger, Tanzpädagogin (Orient. Tanz) 8 Abende, Montag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr Grundschule Elbersroth, Schulstr. 1 Kursgebühr: 40,00 E Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, am Kurs für Orientalischen Tanz teilzunehmen, konnten sich aber bisher nicht dazu aufraffen, hatten Hemmungen oder schlicht nie Zeit dazu? Jetzt ist es so weit! Ein neuer Kurs startet, und zwar für Frauen jeden Alters. Orientalischer Tanz ist eine Summe aus sanften Körperbewegungen, Koordination, gesundem Körperbewusstsein und Lebensfreude - fern von Leistungsdruck und Normfigur. Einfach mal ausprobieren! Ich freu mich auf Sie! Bitte Turnschläppchen oder dicke Socken, Tuch zum Betonen der Hüften und ein Getränk mitbringen. Die Uhrzeit hat sich gegenüber der Programmausschreibung geändert. K03361S Herrieden/Elbersroth Orientalischer Tanz für Anfänger/-innen Andrea Burger, Tanzpädagogin (Orient. Tanz) 7 Abende, Montag, wöchentlich, 18:00-19:30 Uhr Grundschule Elbersroth, Schulstr. 1 Kursgebühr: 35,00 E Die Uhrzeit hat sich gegenüber der Programmausschreibung geändert. K03362F Herrieden/Elbersroth Orientalischer Tanz - Mittelstufe Andrea Burger, Tanzpädagogin (Orient. Tanz) 8 Abende, Montag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr Grundschule Elbersroth, Schulstr. 1 Kursgebühr: 40,00 E Orientalischer Tanz ist Ausdruck der Lebensfreude, führt zu neuer Körpererfahrung durch seine anmutig-sinnlichen Bewegungen und vermittelt einen Einblick in eine andere Kultur und Musik. Kursinhalte: Körperhaltung, Isolieren einzelner Körperpartien und Schrittkombinationen zu orientalischer Musik. Bitte Turnschläppchen oder dicke Socken, Tuch zum Betonen der Hüften und ein Getränk mitbringen. Die Uhrzeit hat sich gegenüber der Programmausschreibung geändert. K03362S Herrieden/Elbersroth Orientalischer Tanz - Mittelstufe Andrea Burger, Tanzpädagogin (Orient. Tanz) 7 Abende, Montag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr Grundschule Elbersroth, Schulstr. 1 Kursgebühr: 35,00 E Die Uhrzeit hat sich gegenüber der Programmausschreibung geändert. K14361F Märchen frei erzählen: eine Mutprobe auch für Erwachsene Erzähl-Schnupperkurs Katja Breitling 1 Termin, Samstag, 14:00-18:00 Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 14,70 E Märchen erzählen eine alte, neu zu entdeckende Kunst. Denn die Bilderkraft der Märchen wird erst im freien Erzählen richtig lebendig. Wie eigne ich mir aber ein Märchen an und wie gebe ich es erzählend weiter? Für alle, die lernen wollen, gedruckte Volks-

18 18 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 märchen aus aller Welt in lebendige Sprache umzusetzen, bietet dieser vierstündige Schnupperkurs einen spielerisch-kreativen Zugang jenseits jedes Perfektionismus-Gedanken. Vorkenntnisse sind nicht nötig, bringen Sie einfach Offenheit und Freude an weisen und lustigen Märchen jenseits der Grimmschen Klassiker mit... K18361F Whisky - die Kunst des Finishings Armin Schüssler 1 Abend, Freitag, 19:00-22:00 Uhr Kursgebühr: 38,00 E inkl. Whiskyprobe Finishing, also die Nachreifung und Veredelung von Whisky in besonderen Fässern, ist eine Kunst, die die Schotten wie sonst niemand auf der Welt beherrschen. Whiskyexperte und Herausgeber Armin Schüssler stellt sechs außergewöhnliche Single Malt Whiskys vor, die in unterschiedlichen Fässern nachreiften. Bitte fahren Sie nach der Veranstaltung nicht mehr selbst mit dem Auto! Gegenüber der Programmheftausschreibung hat sich der Kursbeginn geändert! K18362F Whisky-Raritäten Armin Schüssler 1 Abend, Freitag, 19:00-22:00 Uhr Kursgebühr: 51,00 E inkl. Whiskyprobe Früher war eh alles besser, oder nicht? Whiskyexperte und Herausgeber Armin Schüssler präsentiert sechs seltene und kostbare Scotch Single Malt Raritäten aus den 60er-, 70er- und 80er- Jahren und erzählt dazu ihre Geschichte. Bitte fahren Sie nach der Veranstaltung nicht mehr selbst mit dem Auto! K25361F Cajón für Anfänger/-innen Lothar Müller-Beer, Schlagzeuger 1 Nachmittag, Samstag, 14:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 16,00 E zuzügl. 5,00 E Leihgebühr pro Cajón Der Cajón ist ein Instrument mit hohem Aufforderungscharakter. Es vermittelt rasch erste Erfolgserlebnisse und ist ein Instrument, das nicht nur von Schlagzeugern gespielt werden kann. Auch im Chor, in der Gitarrengruppe oder wo auch immer ein Schlagzeug fehlt, ein Cajón bereichert jede Musik. In diesem Kurs werden wir einfache Schlagtechniken und Rhythmen erarbeiten. Zusätzlich werden wir erleben, wie wir mit Shaker und anderen Zusatzinstrumenten den Cajón noch abwechslungsreicher gestalten können. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Cajón benötigt wird. K25362F Afrikanisches Trommeln für Anfänger/-innen Trommeln kann jeder lernen, denn der Rhythmus steckt in jedem von uns Lothar Müller-Beer, Schlagzeuger 2 Termine, , Samstag, 14:00-17:00 Uhr Sonntag, 10:00-13:00 Uhr Kursgebühr: 32,00 E zuzügl. 5,00 E Leihgebühr pro Trommel Die Trommel ist ein Instrument mit hohem Aufforderungscharakter. Sie vermittelt allen Teilnehmenden rasch erste Erfolgserlebnisse. Außerdem ermöglicht die Trommel - anders als viele andere Musikinstrumente - sehr schnell ein gemeinsames Zusammenspiel und ist an keine Altersgrenze gebunden. Wir werden zusammen unterschiedliche Spieltechniken auf verschiedenen afrikanischen Trommeln und Percussioninstrumenten wie Glocken, Rasseln, Claves usw. kennen lernen. Wir werden mehrstimmige Trommelstücke aus Afrika erarbeiten und mit viel Spaß der Macht der Trommeln ein ganzes Stück näher kommen. Im Trommeln steckt Energie und Kraft. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Trommel benötigt wird. K32361F Google Picasa - Digitalfotos verwalten und bearbeiten Stephan Kapellner, Systembetreuer 2 Abende, , Dienstag, wöchentlich, 19:00-21:00 Uhr Grund- und Mittelschule, EDV-Raum 1 (Zi. 34), 1. OG, Steinweg 8 Kursgebühr: 24,00 E Haben Sie viele Fotos in Ihrem Computer? Wollen Sie sie ordnen, sortieren und einige vielleicht bearbeiten? Und das ganz einfach und völlig kostenlos? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Fotos in einfachen Schritten organisieren können und z. B. doppelte Fotos per Knopfdruck finden. Auch das Ausdrucken, per versenden oder Abzüge bestellen erledigen Sie einfacher als je zuvor. Wir werden mit einem einzigen Mausklick Basisoptimierungen durchführen, z. B. Farbe, Kontrast und Helligkeit verbessern und rote Augen entfernen. Außerdem fügen wir unterschiedliche Effekte (Sepia, Farbverläufe, etc.) hinzu. Erstellen Sie aus diesen Fotos Collagen, Filme, Geschenk-CDs oder Webseiten. Das Programm erkennt Personen anhand der Gesichter und arbeitet mit GoogleEarth (Geotag) zusammen. Die Veröffentlichung in Youtube oder einem Webalbum ist ebenfalls möglich. Wir nutzen das kostenlose Programm PICASA von Google. Haben Sie einen eigenen Laptop? Dann bringen Sie ihn mit und arbeiten am eigenen Gerät! Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Umgang mit Maus und Tastatur und Grundkenntnisse Internet. K32362F Grundlagen der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS Petra Rodriguez, selbstständige Web-Designerin 5 Abende, Montag, wöchentlich, 18:45-21:00 Uhr Grund- und Mittelschule, EDV-Raum 1 (Zi. 34), 1. OG, Steinweg 8 Kursgebühr: 86,60 E inkl. 19,10 E Skriptgebühren Sie möchten lernen Ihre Fotos zu bearbeiten wie ein Profi? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig. Anhand praktischer Beispiele erlernen Sie Techniken und den Umgang mit dem Bildbearbeitungsprogramm. Ihre hier erworbenen Kenntnisse sind nicht an Photoshop gebunden, sondern lassen sich auf alle gängigen Bildbearbeitungsprogramme übertragen. Kursinhalte: Einführung in die digitale Bildbearbeitung (Auflösung, Farbräume, Dateiformate) grundlegende Funktionen und Benutzung der Werkzeugleiste Arbeiten mit Ebenen und Filter Bildbearbeitung, Größenänderung, Bild- und Farbmanipulation, retuschieren, montieren (Collagen, Schrift- und Hintergrundeffekte) Bildoptimierung, Farbstiche, Tonwertkorrektur, Farbton, Sättigung Tipps und Tricks. EDV-Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt. Für vhs-kursteilnehmende gibt es bis zu 80 % Rabatt für Adobe- Software. Nähere Informationen über K41361F Aquarellmalen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Tanja Gruber 6 Abende, Dienstag, wöchentlich, 19:00-21:15 Uhr Kursgebühr: 40,50 E Ziel des Kurses ist es, durch den Einsatz herkömmlicher Aquarellfarben sowie flüssiger Farben in der Nass-in-Nass-Technik, die typische Leichtigkeit und Transparenz eines Aquarells wiederzugeben. Unter Anleitung werden typische Toskana-Landschaften, stimmungsvolle Städteansichten und luftige Blumenmotive gestaltet. Hierbei werden die Regeln der Bildkomposition und Perspektive vermittelt. Der Kurs ist für Einsteiger/-innen sowie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

19 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar Bitte einen Bleistift, Aquarellfarben, flüssige Aquarellfarben (falls vorhanden), Pinsel und einen Aquarellblock (ca. 30 x 40 cm) mitbringen. M33361F Moderner Kindertanz für Kinder von 3 bis 4 Jahren Isabell Merbach 10 Nachmittage, Freitag, wöchentlich, 16:00-17:00 Uhr Grund- und Mittelschule, Raum der Mittagsbetreuung, Steinweg 8 Kursgebühr: 34,70 E In den Kursen lernen die Kinder spielerisch ihren Körper kennen. Durch den Tanz und die Bewegung werden Rhythmusgefühl, Kondition und Kreativität entwickelt. Basis sind Konzepte der Iwanson Tanzschule in München. M33362F Moderner Kindertanz von 5 bis 6 Jahren Isabell Merbach 10 Abende, Freitag, wöchentlich, 17:00-18:00 Uhr Grund- und Mittelschule, Raum der Mittagsbetreuung, Steinweg 8 Kursgebühr: 34,70 E In den Kursen lernen die Kinder spielerisch ihren Körper kennen. Durch den Tanz und die Bewegung werden Rhythmusgefühl, Kondition und Kreativität entwickelt. Basis sind Konzepte der Iwanson Tanzschule in München. M35361F Inline-Skating für Kinder ab 5 Jahren - Anfänger/-innen Jochen Frehner, Inline-Trainer 1 Nachmittag, Mittwoch, 15:45-17:15 Uhr Grund- und Mittelschule, Aula, Steinweg 8 Kursgebühr: 4,50 E In diesem Kurs wird alles spielerisch geübt, was zum sicheren Fortbewegen im Straßenverkehr dazu gehört: Bremsen, Kurvenfahren, Fallübungen, Spiele mit Skatern. Teilnahmevoraussetzung: Die Kinder sollten auf Inlinern stehen und alleine aufstehen können. Bitte Inliner, Hand-, Knie-, Ellbogenschoner, Helm und etwas zum Trinken mitbringen. M35362F Ich kann schon ein bisschen Inline-Skaten für Kinder ab 6 Jahren Jochen Frehner, Inline-Trainer 1 Nachmittag, Dienstag, 15:30-17:30 Uhr Grund- und Mittelschule, Aula, Steinweg 8 Kursgebühr: 6,00 E In diesem Kurs werden die Kenntnisse des Anfängerkurses noch einmal aufgefrischt und neue Übungen - Slalom, Hüpfen, Schanze fahren - erlernt. Teilnahmevoraussetzung: selbstständiges, sicheres Aufstehen und Geradeausfahren, Kenntnisse im Bremsen bzw. Besuch des Anfängerkurses. Bitte Inliner, Hand-, Knie-, Ellbogenschoner, Helm und etwas zum Trinken mitbringen. Besonderer Hinweis: Aus dem Herbst-/Winter-Programm 2012/2013 der Volkshochschule Herrieden sind für zwei Kurse noch Anmeldungen möglich: K41361H Fenster zum Himmel - Ikonenmalkurs Johanna Jechnerer 6 Termine, Montag - Samstag, 13:30-18:00 Uhr Raum der Kursleiterin: Herrieden, Neunstetter Str. 32 Kursgebühr: 130,50 E, zuzügl. Materialkosten Ikonen verkünden Gottes Botschaft in Bildern. Sie sind Fenster zum Himmel. Sie zu malen ist nicht nur eine künstlerische Tätigkeit, sondern Meditation und Gebet. Der Kurs vermittelt und vertieft Kenntnisse der Mal- und Arbeitstechniken zur Herstellung einer Ikone. Beim Anfängerkurs malt jeder die gleiche Ikone. K32363H Photoshop-Spezialworkshop: Beauty und Retusche Petra Rodriguez, selbstständige Web-Designerin 2 Abende, , Mittwoch, wöchentlich, 18:45-21:00 Uhr Grund- und Mittelschule, EDV-Raum 1 (Zi. 34), 1. OG, Steinweg 8 Kursgebühr: 27,00 E gez. Karl Buckel VEREINE UND VERBÄNDE Krankenpflegeverein Herrieden Die Kath./Evang. Sozialstation Bechhofen e. V. informiert Gesetzliche Betreuung Nach dem Betreuungsgesetz ist eine gesetzliche Betreuung keineswegs mit einer Entmündigung gleichzusetzen. Ein Betreuer oder eine Betreuerin ist verpflichtet, sich in allererster Linie an den Wünschen der betreuten Person zu orientieren. So ist Betreuung als eine unterstützende, partnerschaftliche Zusammenarbeit zu verstehen. Nicht selten wird eine gesetzliche Betreuung auch wieder aufgehoben, wenn der oder die Betreute ihre Angelegenheiten wieder selbst erledigen kann. Das Betreuungsgericht prüft bei der Einrichtung einer Betreuung zunächst, ob eine geeignete Person zur Führung der Betreuung im Verwandtenkreis gefunden werden kann. Gelingt das nicht, wird überlegt, ob die Betreuung ehrenamtlich übernommen werden kann. Ist das nicht der Fall, so wird ein/e Vereinsbetreuer/-in oder ein/e Berufsbetreuer/-in bestellt. Dies geschieht häufig, wenn es sich um besonders schwierige Betreuungen handelt. Die Caritas-Kreisstelle Herrieden, die eng mit der Sozialstation zusammenarbeitet, hat für die Führung von Betreuungen zum 1. Februar 2013 eine Diplomsozialpädagogin angestellt. Wünschen Sie weitere Informationen über Einrichtung und Möglichkeiten einer gesetzlichen Betreuung, wenden Sie sich bitte unter der Tel.-Nr / an die Caritas-Kreisstelle Herrieden. Krankenpflegevereine Herrieden, Elbersroth, Neunstetten, Rauenzell; Kath./Evang. Sozialstation, Tel / Eine-Welt-Verein Alles, was fair ist,... Dass es im Weltladen am Marktplatz ausschließlich fair gehandelte Waren gibt, das ist sicherlich vielen bekannt. Erfreulicherweise werden aber auch darüber hinaus faire Produkte in Herrieden angeboten, verschenkt und ausgeschenkt. In loser Folge wollen wir unter dem Motto: Alles, was fair ist, auf einige Beispiele aufmerksam machen: Die vergangene Weihnachtszeit wurde z. B. von der Fa. Farben- Kaiser in Herrieden für faire Kundengeschenke aus unserem Laden genutzt. Bei der Altpapiersammelstelle der Kolpingsfamilie und beim Kath. Frauenbund Rauenzell gab es feine faire Nikoläuse und der Kindergarten St. Deocar schenkte am Kathreinmarkt fairen Kaffee aus. Ganz herzlichen Dank dafür allen, die auf diese Weise den fairen Handel fördern und dadurch Produzenten und ihren Familien faire Preise und bessere Lebensbedingungen ermöglichen. Entdecken Sie selbst, wie sich eine gute Idee ausbreitet bei uns in Herrieden Bis zum nächsten Mal Ihr Weltladenteam Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Freitag Uhr

20 20 Nr. 2/Donnerstag, 24. Januar 2013 Schützenverein Rauenzell Jubiläums-Preisschafkopfen beim Schützenverein Rauenzell Am Freitag, den lädt zum 25. Male der Schützenverein Rauenzell alle Kartler zu seinem Preisschafkopfen ein. Als Preise stehen für den 1. Platz 120 EUR, den 2. Platz 60 EUR und den 3. Platz 30 EUR zur Verfügung. Weitere Geldpreise werden garantiert. Zum Jubiläum wird ein weiterer Jubiläumspreis ausgespielt. Beginn um 19:30 Uhr im Schützenheim Rauenzell. Auf euer Kommen freut sich der Schützenverein Rauenzell. Gesangverein 1925 Neunstetten ße Solidargemeinschaft. Daran hat sich auch 65 Jahre nach seiner Gründung nichts geändert. Beschlossen wurde die Beitragsanhebung auf dem Kleinen Verbandstag des VdK Bayern am 17. November in Nürnberg. Im Landesverbandsausschuss, in dem ehrenamtliche Delegierte aus allen sieben bayerischen Regierungsbezirken vertreten sind, sowie im Landesvorstand fand sich eine fast einstimmige Mehrheit für diese unerlässliche Beitragsanpassung. Gaby Rauch, für VdK Herrieden Tel /93042 Herrieden 3000 Gewinner der Herrieden 3000 Weihnachtsverlosung 2012 Susanne Brunner und Kerstin Bernhard waren die glücklichen Hauptgewinner der beiden Weihnachtsverlosungen am Herrieder Weihnachtsmarkt Sie konnten sich beide jeweils über 300 Euro freuen. Elfriede Gedon und Matthias Horndasch kamen in den Genuss von je 150 Euro. Unser Konzept hat sich bewährt. Gemeinsam mit fast allen Vereinsmitgliedern wurde die Aktion umgesetzt, zeigte sich Johann Buckel, 1. Vorsitzender des Gewerbevereins Herrieden 3000 e. V. Unternehmen und mehr... sehr erfreut. Er überreichte mit Katja Rühl den Gewinnern der Weihnachtslotterie 2012 in der Geschäftsstelle der RaiffeisenVolksbank eg Gewerbebank die lukrativen Schecks. Mit der Neuerung in diesem Jahr, gleich an beiden Tagen des Weihnachtsmarktes eine Verlosung durchzuführen, wollten wir noch mehr Personen als im letzten Jahr eine Freude machen, so Frau Rühl. Verlost wurden insgesamt 26 Gewinngutscheine im Wert von 1800 Euro. Eine Liste der teilnehmenden Geschäfte finden Sie unter Die diesjährigen Gewinner werden auf jeden Fall bei der nächsten Weihnachtsaktion des Herrieder Gewerbevereins wieder dabei sein. Es ist nicht schwer, um zu den glücklichen Gewinnern zu gehören. Kaufen Sie ab dem Herrieder Kathreinmarkt ein Weihnachtslos der Herrieden 3000 Unternehmen. Es lohnt sich auf jeden Fall mitzumachen. Herrieden 3000 e. V. Weihnachtsmarkt-Team VdK-Ortsverband Herrieden VdK-Mitgliedsbeitrag erhöht sich um 1 Euro Liebe Mitglieder, der monatliche Mitgliedsbeitrag beim Sozialverband VdK Bayern erhöht sich ab 1. April 2013 auf 6 Euro. Elf Jahre lang, von 2002 bis 2013, konnte der Beitrag stabil bei 5 Euro pro Monat gehalten werden. Doch die in diesem langen Zeitraum angefallenen steigenden Kosten in allen Bereichen, insbesondere beim Personal, machen eine moderate Erhöhung des Beitrags um 1 Euro, von jetzt 5 auf dann 6 Euro im Monat, dringend notwendig. Unsere Bitte an Sie: Bleiben Sie uns trotz der Beitragsanpassung als Mitglied treu. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag helfen Sie sich selbst sowie anderen Mitgliedern im Verband, Ihre Interessen gegenüber Politik und Verwaltung durchzusetzen. Der VdK ist eine gro- von links nach rechts: Johann Buckel 1. Vorsitzender und Katja Rühl Kassierin, beide von Herrieden 3000 e. V. Unternehmen und mehr... überreichen die Gutscheine an die Gewinner Susanne Brunner, Matthias Horndasch, Kerstin Bernhard und Elfriede Gedon. Im Verein ist Sport am schönsten komm, mach mit!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Informationsblatt des Marktes Sparneck

Informationsblatt des Marktes Sparneck Informationsblatt des Marktes Sparneck Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck Mitteilungen Berichte Anzeigen Nächste Gemeinderatssitzung am 24.03.2014 um 19.00 Uhr Nächste Ausgabe am: Ende

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Familienorientierte Projekte

Familienorientierte Projekte Familienorientierte Projekte Caritaskonferenz Allagen / Niederbergheim Aktion Patenschaft in unserer Gemeinde Vor ca. drei Jahren wurde o.g. Aktion von der Caritaskonferenz begonnen. Hintergrund waren

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Spendenlauf. 11/05/2014 11-16 Uhr. um die St. Martinskirche in Oberlenningen. Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1

Spendenlauf. 11/05/2014 11-16 Uhr. um die St. Martinskirche in Oberlenningen. Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1 Spendenlauf 11/05/2014 11-16 Uhr um die St. Martinskirche in Oberlenningen Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1 Die Laufstrecke: Unser Ziel: 10.000 Runden Infomappe sportlich

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an! DGUV,,, An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 412.82 Ansprechpartner: Markus Romberg Telefon: 089 62272-300, 301, 302, 303

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr