Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch"

Transkript

1 Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Studienbeginn WS 2009/2010 (Prüfungsordnung 2011, ÄO 2014) Stand: 22. Dezember 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau):

2 Der Bachelorstudiengang Mechatronik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Gymnasien und Fachoberschulen. Der Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung wird in der Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen 1 geregelt. Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich der Mechatronik vorausgesetzt. Der Bachelorstudiengang ist grundlagen- und methodenorientiert und befähigt zur Ausübung eines ingenieurtechnischen Berufs, insbesondere in der Mechatronik, ohne ausgeprägten Forschungsbezug. Die Regelstudienzeit, einschließlich Bachelorarbeit, beträgt 3,5 Jahre. Es sind insgesamt 210 ECTS Punkte zu erwerben. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Mechatronik verfügen über fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse als Grundlage der Ingenieurwissenschaften, insbesondere in der Ingenieurmathematik, der Mechanik und der Physik, haben gelernt, das Wissen aus den grundlegenden Ingenieurdisziplinen der Mechatronik aus den Bereichen der Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau zu verstehen und anzuwenden, sind in der Lage, ingenieurwissenschaftliches Spezialwissen durch Wahl von Wahlpflichtmodulen anzuwenden, können unter Nutzung der drei Ingenieurdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik bereits im Entwurfsstadium Lösungsansätze und Synergien nutzen, um hochintegrierte mechatronische Systeme entsprechend Ihrem Wissenstand zu definieren, sind in der Lage, ihr fundiertes Verständnis für Entwurfsmethoden anzuwenden und weiterzuentwickeln, können Experimente auf Basis ihres Wissens planen, durchführen, die Ergebnisse interpretieren und geeignete Schlussfolgerungen formulieren, können Probleme mit technischem Bezug einordnen, erkennen, formulieren und lösen, erkennen und durchdringen komplexe Probleme und sind in der Lage, ingenieurwissenschaftliche Lösungsansätze grundlagenorientiert zu entwickeln und ganzheitliche Lösungen zu realisieren, erkennen die gesellschaftlichen, volkswirtschaftlichen, sicherheitsrelevanten und umweltwirksamen Folgen der Ingenieurtätigkeit, um auch über den engeren Aufgabenbereich hinaus als Ingenieure und Ingenieurinnen in der Gesellschaft verantwortlich zu handeln, sind grundlegend zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise befähigt, sind mit Methoden des Projektmanagements, entsprechend dem Stand Ihres Wissens, vertraut, sind in der Lage, grundlegende Strategien des anwendungsbezogenen Methodentransfers anzuwenden, sind zur Kommunikation, möglichst auch in Englischer Sprache, befähigt und können ihre Arbeitsleistung in interdisziplinäre Arbeitsgruppen einbringen, sind in der Lage, ein technisches Masterstudium aufzunehmen. 1 Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen vom 16. Dezember Nr. 34 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 30. Dezember 2015 Seite 2 von 326

3 Inhaltsverzeichnis Musterstudienplan für die Studiengänge Bachelor und Master Mechatronik Übersicht über die Wahlpflichtmodule der Schwerpunkte im Bachelor of Science Mechatronik Konstruktion und Anwendung Kraftfahrzeugmechatronik Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Smart-Mechatronic-Systems Pflichtmodule Grundstudienphase Analysis CAD Differentialgleichungen/Funktionentheorie Digitale Logik (alt: Digitaltechnik) Dynamik Einführung in C Elektrotechnisches Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Regelungstechnik Konstruktionstechnik Konstruktionstechnik Lineare Algebra Mechanik und Wellenphysik (Physik 1) Mikroprozessortechnik und eingebettete Systeme Modellbildung von Systemen Optik und Wärmelehre (Physik 2, alt: Optik und Thermodynamik) Systemprogrammierung für Mechatroniker und Maschinenbauer Technische Mechanik Technische Mechanik Werkstoffe des Maschinenbaus Pflichtmodule Hauptstudienphase Berufspraktische Studien Einführung in die Aktorik und Antriebstechnik (Mechatronische Systeme) Elektrische Messtechnik Elektronische Bauelemente Fortgeschrittenenpraktikum Mechatronik Hydraulische Antriebe Mehrkörperdynamik 1 (neu: Einführung in die Mechatronik) Mensch-Maschine-Systeme Sensorapplikationen Messen nichtelektrischer Größen Werkstoffe der Elektrotechnik Zuverlässigkeit/ Menschliche Zuverlässigkeit Seite 3 von 326

4 Menschliche Zuverlässigkeit 1 Analyse und Bewertung Menschliche Zuverlässigkeit 2 Resiliente Systemgestaltung Schlüsselkompetenzen Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebswirtschaftslehre Ia Buddy-Programm Der Ingenieur als Führungskraft Der Ingenieur als Führungskraft Formula Student Competition Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes (Patente Marken Design) Ideenwerkstatt MACHEN! Leitung von Tutorien Mitarbeit im Schülerforschungszentrum Nordhessen SFN Mitarbeit in studentischen Gremien Projektmanagement 1 - Grundlagen des Projektmanagements, Teil Projektmanagement 2 - Grundlagen des Projektmanagements, Teil Prozessmanagement Qualitätsmanagement I Grundlagen und Strategien Qualitätsmanagement I Übung Qualitätsmanagement II Konzepte und Methoden Qualitätsmanagement II Übung Qualitätsmanagement Projektseminar - Anwendung des Qualitätsmanagements Qualitätsmanagement Projektseminar - Grundlagen des Qualitätsmanagements Speed Reading Studienlotsen Teamarbeit Vektoranalysis Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren Workshop zur Leitung von Tutorien Wahlpflichtmodule Algorithmen und Datenstrukturen Angewandte Regelungstechnik in der Fahrzeugmechatronik Antriebstechnik I Arbeitswissenschaft Assistenzsysteme Ausgewählte Kapitel der Kommunikationstechnik Ausgewählte Kapitel der Rechnertechnologie und Mikroprozessortechnik für Mechatroniker Ausgewählte Themen zur Digitalen Produktions- und Logistikplanung Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit (Theorie) Seite 4 von 326

5 Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit (Praktikum) Betriebssysteme CAD-Elektronik I, Arbeiten mit PSPICE Computational Intelligence in der Automatisierung Data Mining für Technische Anwendungen Datenbanken Digitale Kommunikation I Digitale Signalverarbeitung mit integrierten Schaltungen Echtzeitsysteme Elektrische Maschinen Elektrische und elektronische Systeme im Automobil Ereignisdiskrete Systeme und Steuerungstheorie Faserverbundwerkstoffe und deren Verarbeitungsverfahren Formula Student Competition Fortgeschrittenenpraktikum Mess- und Automatisierungstechnik Grundlagen und numerische Anwendungen der Bruchmechanik Grundlagen Verbrennungsmotor Gussgerechtes Konstruieren und virtuelle Produkt- u. Prozessentwicklung Hochfrequenz-Schaltungstechnik Industrielle Netzwerke Intelligent Humanoid Robots I Intelligente Technische Systeme Internet-Suchmaschinen Introduction to Communication Introduction to Communication Knowledge Discovery Konstruktionstechnik Kunststoffverarbeitungsprozesse Kunststoffverarbeitungsprozesse LabVIEW Grundlagen und Anwendung LabVIEW Fortgeschrittene Methoden Leistungselektronik für regenerative und dezentrale Energiesysteme Life Cycle Engineering Life Cycle Engineering Praktikum Lineare Regelungssysteme Materialflusssysteme Mathematische Modelle für Sicherheitssysteme Matlab - Grundlagen und Anwendungen Matlab Grundlagen Microwave Integrated Circuits Mikroprozessortechnik und eingebettete Systeme Neuronale Methoden Seite 5 von 326

6 Nichtlineare Regelungssysteme Optimale Versuchsplanung Parallelverarbeitung I Parallelverarbeitung II Power Electronics (alt: Leistungselektronik) Praktikum Digitaltechnik Praktikum Fahrzeugsysteme Praktikum FIRST (PM 2 FEM) Praktikum Intelligente Eingebettete Systeme Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion Praktikum Regelungs- und Steuerungstheorie Programmierprojekt Projekt im Fachgebiet Intelligente Eingebettete Systeme Projektarbeit Mess- und Automatisierungstechnik Projektarbeit Regelungs- und Steuerungstheorie Rechnerarchitektur Regelungstechnik: Zustandsraummethoden und Mehrgrößensysteme Regelungsverfahren mit neuronalen Netzen Risikobewertung von Rechnerarchitekturen I Seminar Human Factors Engineering Seminar Mess- und Automatisierungstechnik Seminar Verteilte Systeme (Grundlagen) Sensoren und Messsysteme Signal- und Bildverarbeitung Soft Computing SPS Programmierung nach IEC Statistische Versuchsplanung DoE (Theorie) Statistische Versuchsplanung DoE (Praktikum) Strömungsmechanik Strömungsmesstechnik Techniken und Dienste des Internets Tribologie Turbomaschinen Teil 1: Aerothermodynamische Grundlagen Turbomaschinen Teil 2: Konstruktion und Mechanik Verteilte Systeme - Architekturen und Dienste Wärmeübertragung für Mechatronik Werkstoffkunde der Kunststoffe Werkstoffkunde der Kunststoffe Praktikum Bachelorabschlussmodul Seite 6 von 326

7 Table of Contents Analysis CAD Computer Aided Design Differential Equations / Complex Analysis Digital Logic Dynamics Introduction to C-Programming Practical course electrical engineering Fundamentals in electrical engineering Fundamentals in electrical engineering Fundamentals of Control Engineering Design Engineering Design Linear Algebra Microprocessor technology and embedded systems Modelling of Systems System programming for mechatronics and mechanical engineering Engineering Mechanics Engineering Mechanics Materials of Mechanical Engineering Engineering internship Introduction to actuating elements and drive technology Electrical Measurement Electronic devices Advanced Lab for Mechatronics Hydraulic drives Multibody Dynamics 1- Introduction to Mechatronics Human-Machine Systems Sensor applications Measurement of non-electrical quantities Materials in electrical engineering Human Reliability 1 Analysis and Assessment Human Reliability 2 Resilience System Design Work and Organizational Psychology Work and Organizational Psychology Occupational Health Management Business Studies 1a buddy program The Engineer as Manager The Engineer as Manager Formula Student Competition Industrial Property Fundamentals Seite 7 von 326

8 Idea developing by design thinking Guidance of tutorials Participation at the Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) Participation in student s committees Project Management Project Management Process Management Quality Management I Basics and Strategies Quality Management I - Exercise Quality Management II Concepts and Methods Quality Management II - exercise Quality Management Projectseminar Application of Quality Management Quality Management Projectseminar Basics of Quality Management Speed Reading Study Guides Teamwork Vector calculus Academic Writing and Presentaion Workshop for tutors Algorithms and Data Structures Applied Control Engineering in Vehicle Mechatronics Electric Drives Industrial Engineering and Ergonomics Assistance Systems Choosen chapters of Communication Technology Selected Topics of Computer technology and Microprocessor Technics Selected Topics of Digital Production and Logistics Planning Fatigue Strength and Reliability (Theoretical Background) Fatigue Strength and Reliability (Simulation) Operating Systems CAD-based design of electronic circuits (part 1): PSPICE Computational Intelligence in Automation Data Mining for Technical Application Databases Digital Communication I Digital Signal Processing on Integrated Circuits Real-Time Systems Electrical Machines Automotive electrical and electronic systems Discrete Event Systems and Control Theory Fibre-reinforced composites and their Processing Methods Formula Student Competition Seite 8 von 326

9 Advanced measurement and control laboratory Fundamentals and numerical applications of fracture mechanics Principle of Combustion Engine Cast-construction and virtual product and processes developement High Frequency Circuit Design Industrial networks Intelligent Humanoid Robots I Intelligent Technical Systems Information Retrieval Introduction to Communication Introduction to Communication Knowledge Discovery Engineering Design Processing of Plastic Materials Processing of Plastic Materials LabVIEW Fundamentals and applications Labview Advanced methods Power electronics for renewable and decentralised power systems Life Cycle Engineering Life Cycle Engineering Linear Control Systems Material Flow Systems Mathematical Models for Safety Systems Matlab- Fundamentals and applications Matlab Programming Microwave Integrated Circuits Microprocessor technology and embedded systems Neural methods for technical systems Nonlinear Control Systems Design of experiment Parallel Computing I Parallel Computing II Power Electronics Digital Logic Laboratory Practical course automotive systems FIRST practical course Intelligent Embedded Systems Lab Practical Course Human-Machine Interaction Advanced Practical Training in Control Programming Project Intelligent Embedded Systems Project Measurement and control project Seite 9 von 326

10 Project in Control and System Theory Computer architecture Control theory: State space methods and multivariable systems Neural control Risk determination of Computer architectures I Seminar Human Factors Engineering Seminar measurement and control engineering Seminar Distributed Systems (Basics) Sensors and Measurement Systems Signal and image processing Soft Computing SPS programming and according to IEC Statistical Design of Experiments DoE (Theoretical Background) Statistical Design of Experiments DoE (Simulation) Advanced Fluid Mechanics Measurement techniques for fluid flows Techniques and Services of the Internet Tribology Aerothermodynamic Basics of Turbomachinery Mechanical Design of Turbomachinery Distributed Systems Architectures and Services Heat Transfer for Mechatronics Technology of Plastic Materials Technology of Plastic Materials Practical Training Bachelor thesis Seite 10 von 326

11 M aster of Science Bachelor of Science Hauptstudienphase Gr undstudienphase Musterstudienplan für die Studiengänge Bachelor und Master Mechatronik Sem ester Modul Credits 3 (10) Mastermodul (30 CP) [*] (Masterarbeit 3/4 und Masterkolloquium 1/4) 2 (9) Mehrkörperdynamik 2 (6 CP) FEM [*] (6 CP) - Grundlagen und Anwendung - Grundlagen Vertiefung [*] (6CP) - Allg. Mechat ronik - Kraf t f ahrzeugmechat ronik - Smart -Mechat ronic Syst ems Schlüsselkompetenzen [*] (4 CP) Wahlpflichtmodule [*] (8CP) 1 (8) Höhere M athematik 4 [*] (6 CP) - Stochastik - Numerik Höhere RT f. M echatroniker [*] (6 CP) - Adapt ive u. prädikt ive Regelung - Lineare Regelungssyst eme - Lineare Opt imale Regelung Prozessrechner (6 CP) Wahlpflichtmodule [*] (7CP) SK [*] (2 CP) MMS 2 (3 CP) 7 BPS [*] (15 CP) Bachelormodul [*] (15 CP) (Bachelorarbeit 12 CP + Seminarvortrag 3 CP) Sensorapplikationen im Einf. i. d. Aktorik und Hydraulische FP MRS Wahlpflichtmodule [*] Maschinenbau Antriebstechnik Antriebe (4 CP) (2 CP) (15 CP) (6 CP) (4 CP) Elektrische Werkstoffe Elektronische Zuverlässigkei Mehrkörperdynamik 1 FP MRS MMS 1 Messtechnik der ET Bauelemente (9 CP) (2 CP) (2 CP) (6 CP) (3 CP) (4 CP) t Optik und Thermodynamik (Physik grammierun M aschinenbaus Regelungstechnik Systempro- Grundlagen Dynamik Werkstoffe des Schlüsselkompetenzen [*] (9 CP) (3 CP) (6 CP) 2) g (6 CP) Differentialgl./Fun Mechanik und Technische Mikroprozessortechnik und Modellbildung von Konstruktionstechnik 2 FBL k-tionentheorie Wellenp. (Physik 1) Mechanik 2 eingebettete Systeme 1 Systemen (6 CP) (2 CP) (4 CP) (4 CP) (4 CP) (6 CP) (4 CP) Technische Analysis Konstruktionstechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Mechanik 1 (11 CP) (6 CP) (9 CP) (4 CP) Einf. in die Lineare Algebra CAD Grundlagen der Elektrotechnik 1 PET Digitaltechnik Progr. mit C (7 CP) (5 CP) (9 CP) (2 CP) (4 CP) (3 CP) Mathematik/Physik Informatik Maschinenbau Elektrotechnik Mechatronik (Messung/Antrieb/Regelung/Modellbildung) additive Schlüsselkompetenzen Wahlpflichtbereich und Vertiefung Abschlussmodule Abkürzungen: FBL - Fabrikbetriebslehre FEM - Methode der Finiten Elemente FP MRS - Fortgeschrittenenpraktikum Mechatronik, Regelungstechnik und Simulation MMS - Mensch-Maschine-Systeme PET - Elektrotechnisches Praktikum 1 SK - Schlüsselkompetenzen [*]: Kann je nach Verfügbarkeit und individueller Studienplanung entweder im Wintersemester oder im Sommersemester absolviert werden. Datum: Seite 11 von 326

12 Übersicht über die Wahlpflichtmodule der Schwerpunkte im Bachelor of Science Mechatronik Konstruktion und Anwendung Vorlesung Modulverantwortlich/ DozentIn HIS Prüfungs- Nr. Bachelor/ Master CP Semester Umfang Studienschwerpunkt Angewandte Regelungstechnik in der Fister / Spieker B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Fahrzeugmechatronik Antriebstechnik I Ziegler B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Arbeitswissenschaft Schmidt B/M 6 WS 2V/1Ü/1S B.Sc. Konstruktion und Anwendung Assistenzsysteme Schmidt B/M 4 WS 2V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Ausgewählte Themen zur Digitalen Wenzel B/M 3 SoSe/WS 2S B.Sc. Konstruktion und Anwendung Produktions- und Logistikplanung Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit Brückner-Foit B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung (Theorie und Praktikum) Computational Intelligence in der Kroll B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Automatisierung (kann nicht zusammen mit Soft Computing belegt werden) Datenbanken Stumme B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Digitale Signalverarbeitung mit integrierten Zipf/Kumm B 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Schaltungen Elektrische Maschinen Ziegler B/M 4 WS 2V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Elektrische und elektronische Systeme im Brabetz B 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Automobil 1 Elektrische und elektronische Systeme im Brabetz B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Automobil 2 Faserverbundwerkstoffe und deren Heim/Feldmann B/M 3 WS 2V B.Sc. Konstruktion und Anwendung Verarbeitungsverfahren Formula Student Competition Brückner-Foit B/M 1-8 SoSe/WS 1-8P B.Sc. Konstruktion und Anwendung Seite 12 von 326

13 Fortgeschrittenenpraktikum Mess- und Kroll B/M 3 SoSe/WS 2P B.Sc. Konstruktion und Anwendung Automatisierungstechnik Grundlagen und numerische Anwendungen Ricoeur B/M 6 SoSe 3V/1P B.Sc. Konstruktion und Anwendung der Bruchmechanik Gussgerechtes Konstruieren u. virtuelle Fehlbier/Nölke B 6 SoSe/Ws 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Produkt- und Prozessentwicklung Hydraulik für mobile Anwendung Wünsch/Petrzik B/M 3 SoSe 2V B.Sc. Konstruktion und Anwendung Konstruktionstechnik 3 Rienäcker B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung (nur wählbar im Bachelor- oder Masterstudiengang) Kunststoffverarbeitungsprozesse 1 Heim B/M 3 WS 2V B.Sc. Konstruktion und Anwendung Kunststoffverarbeitungsprozesse 2 Heim B/M 3 SoSe 2V B.Sc. Konstruktion und Anwendung LabView - Fortgeschrittene Methoden Kroll/Baetz B 3 SoSe 1V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung LabView - Grundlagen und Anwendungen Kroll/Baetz B 3 WS 1V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Life Cycle Engineering Hesselbach B 3 WS 2V B.Sc. Konstruktion und Anwendung Life Cycle Engineering - Praktikum Hesselbach B 3 SoSe 2P B.Sc. Konstruktion und Anwendung Materialflusssysteme Wenzel B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Matlab - Grundlagen und Anwendungen Kroll/Dürrbaum B 3 SoSe 2P B.Sc. Konstruktion und Anwendung (wenn nicht bereits Matlab Grundlagen/Linnemann gewählt wurde) Matlab Grundlagen (wenn nicht bereits Matlab - Linnemann B 4 WS 2V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Grundlagen und Anwendungen/Kroll belegt wurde) Mikroprozessortechnik und eingebettete Börcsök B 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Systeme 2 Neuronale Methoden für technische Systeme Brabetz/Ayeb B/M 4 SoSe 2V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Praktikum Digitaltechnik Zipf B 4 SoSe 2P B.Sc. Konstruktion und Anwendung Praktikum Fahrzeugsysteme Brabetz B/M 4 SoSe/WS 2P B.Sc. Konstruktion und Anwendung Praktikum FIRST Rienäcker B/M 3 SS 2P B.Sc. Konstruktion und Anwendung (ab 2014) in vorlegungsfreier Zeit Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion Schmidt B/M 3 SoSe 2P B.Sc. Konstruktion und Anwendung Seite 13 von 326

14 Projektarbeit Mess-und Automatisierungstechnik Kroll B/M 3 od. 6 SoSe/WS 2P oder 4P B.Sc. Konstruktion und Anwendung Regelungstechnik: Zustandsraummethoden Kroll/Sommer B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung und Mehrgrößensysteme (kann nicht zusammen mit Lineare Regelungssysteme belegt werden) Regelungsverfahren mit neuronalen Netzen Brabetz B/M 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Seminar Human Factors Engineering Schmidt B 6 SoSe/WS 4S B.Sc. Konstruktion und Anwendung Seminar Mess- und Automatisierungstechnik Kroll B 6 SoSe/WS 4S B.Sc. Konstruktion und Anwendung Sensoren und Messsysteme (ehem. Betriebsmesstechnik und Sensorik) Lehmann B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung (alt ) Signal- und Bildverarbeitung Kroll/Baetz B/M 6 WS 2V/1Ü/1P B.Sc. Konstruktion und Anwendung Signale und Systeme Dahlhaus B 5 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung SPS Programmierung nach IEC Börcsök/Schwarz B 6 SoSe 2V/2P B.Sc. Konstruktion und Anwendung (alt: Programmiersprachen und Techniken für technische Systeme nach IEC ) Statistische Versuchsplanung (Theorie und Brückner-Foit B/M 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Praktikum) Strömungsmechanik 2 Wünsch B 6 WS 3V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Strömungsmesstechnik Wünsch B/M 6 WS 3V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Tribologie Rienäcker B/M 6 SoSe 4V B.Sc. Konstruktion und Anwendung Turbomaschinen Teil 1: Areodynamische Lawerenz B/M 6 WS 3V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Grundlagen Turbomaschinen Teil 2: Konstruktion und Lawerenz B/M 3 WS 1V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Mechanik Wärmeübertragung für Mechatroniker Luke B/M 4 SeSe 2V/1Ü B.Sc. Konstruktion und Anwendung Werkstoffkunde der Kunststoffe Heim B/M 3 WS 2V B.Sc. Konstruktion und Anwendung Werkstoffkunde der Kunststoffe - Praktikum Heim B/M 1 WS 1P B.Sc. Konstruktion und Anwendung Seite 14 von 326

15 Kraftfahrzeugmechatronik Vorlesung Modulverantwortlich/ HIS Bachelor/ CP Semester Umfang Studienschwerpunkt DozentIn Prüfungs- Nr. Master Angewandte Regelungstechnik in der Fister / Spieker B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Fahrzeugmechatronik Antriebstechnik I Ziegler B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Elektrische Maschinen Ziegler B/M 4 WS 2V/1Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Elektrische und elektronische Systeme im Brabetz B 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Automobil 1 Elektrische und elektronische Systeme im Brabetz B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Automobil 2 Formula Student Competition Brückner-Foit B/M 1 bis SoSe/WS 1-8P B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik 8 Grundlagen Verbrennungsmotor Fister /Spieker B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Hydraulik für mobile Anwendung Wünsch/Petrzik B/M 3 SoSe 2V B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik LabView - Fortgeschrittene Methoden Kroll/Baetz B 3 SoSe 1V/1Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik LabView - Grundlagen und Anwendungen Kroll/Baetz B 3 WS 1V/1Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Matlab Grundlagen (wenn nicht bereits Matlab - Linnemann B 4 WS 2V/1Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Grundlagen und Anwendungen/Kroll belegt wurde) Power Elektronics (alt: Leistungselektronik) Zacharias B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik (Ersatz für: Leistungselektronik für Mechatroniker) Praktikum Fahrzeugsysteme Brabetz B/M 4 SoSe/WS 2P B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Sensoren und Messsysteme Lehmann B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik (ehem. Betriebsmesstechnik und Sensorik) (alt ) Statistische Versuchsplanung (Theorie und Brückner-Foit B/M 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Kraftfahrzeugmechatronik Praktikum) (ab 2014) Seite 15 von 326

16 Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Vorlesung Modulverantwortlich/ HIS Bachelor/ CP Semester Umfang Studienschwerpunkt DozentIn Prüfungs- Nr. Master Algorithmen und Datenstrukturen Fohry B 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Ausgewählte Kapitel der Kommunikationstechnik 1 Ausgewählte Kapitel der Rechnertechnologie und Mikroprozessortechnik für Mechatroniker David B 6 SoSe/WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und nach Absprache Antriebstechnik Börcsök B 4 SoSe 2V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Betriebssysteme Geihs B 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik CAD Elektronik I Arbeiten mit PSPICE Dahlhaus/Lindenborn B 2 WS/SoSe 2P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Computational Intelligence in der Automatisierung (kann nicht zusammen mit Kroll B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Soft Computing belegt werden) Data Mining für Technische Anwendungen Sick B 6 WS 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Datenbanken Stumme B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Digitale Kommunikation I Dahlhaus B 4 SoSe 2V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Digitale Signalverarbeitung mit integrierten Schaltungen Zipf/Kumm B 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Echtzeitsysteme Sick B 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Elektrische und elektronische Systeme im Automobil 1 Brabetz B 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Seite 16 von 326

17 Elektrische und elektronische Systeme im Automobil 2 Brabetz B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Ereignisdiskrete Systeme und Steuerungstheorie Stursberg B 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Fortgeschrittenenpraktikum Mess- und Automatisierungstechnik Kroll B/M 3 SoSe/WS 2P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Hochfrequenz-Schaltungstechnik Bangert B 6 WS 2V/2P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und - Vorlesung / Antriebstechnik - Praktikum Hydraulik für mobile Anwendung Wünsch/Petrzik B/M 3 SoSe 2V B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und (nur SoSe 17) Antriebstechnik Industrielle Netzwerke Börcsök B 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Intelligente Humanoide Roboter I Sick B 3 oder 6 SoSe 2P oder 4P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Intelligente Technische Systeme Sick B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Internet Suchmaschinen Stumme B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Introduction to Communication I David B 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Introduction to Communication II David B 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Knowledge Discovery Stumme B/M 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik LabView - Fortgeschrittene Methoden Kroll/Baetz B 3 SoSe 1V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik LabView - Grundlagen und Anwendungen Kroll/Baetz B 3 WS 1V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Seite 17 von 326

18 Leistungselektronik für regenerative und dezentrale Energieversorgungssysteme Zacharias/Meinhardt B 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Lineare Regelungssysteme (kann nicht zusammen mit Regelungstechnik: Linnemann B/M 6 WS 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Zustandsraummethoden und Mehrgrößensysteme belegt werden) Mathematische Modelle für Sicherheitssysteme Mathematische Modelle Börcsök B 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik zur MTTF und PFD Analyse Matlab - Grundlagen und Anwendungen Kroll/Dürrbaum B 3 SoSe 2P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und (wenn nicht bereits Matlab Grundlagen/Linnemann gewählt wurde) Matlab Grundlagen (wenn nicht bereits Matlab - Grundlagen und Anwendungen/Kroll belegt wurde) Microwave Integrated Circuits 1 - Vorlesung (4CP) - Praktikum (2CP) Mikroprozessortechnik und eingebettete Systeme 2 Antriebstechnik Linnemann B 4 WS 2V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Bangert / B 6 WS 2 V/1Ü/2P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Börcsök B 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Neuronale Methodenfür technische Systeme Brabetz/Ayeb B/M 4 SoSe 2V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Nichtlineare Regelungssysteme Linnemann B/M 3 WS 1,5V/0,5Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Optimale Versuchsplanung für technische Systeme Brabetz/Ayeb B/M 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Parallelverarbeitung 1 Fohry B 3 SoSe 2V B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Parallelverarbeitung 2 Fohry B 3 SoSe 2V B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Power Elektronics (alt: Leistungselektronik) Zacharias B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und (Ersatz für: Leistungselektronik für Mechatroniker) Antriebstechnik Seite 18 von 326

19 Praktikum Digitaltechnik Zipf B 4 SoSe 2P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Praktikum Fahrzeugsysteme Brabetz B/M 4 SoSe/WS 2P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Praktikum Intelligente eingebettete Systeme Sick B 3 WS 2P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Praktikum Regelungs- und Steuerungstheorie Stursberg B 3 SoSe/WS 3P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Programmierprojekt Studiendekan B 4 SoSe/WS je nach B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Fachbereich 16 gewähltem Antriebstechnik Projekt Projekt im Fachgebiet Intelligente Eingebettete Systeme Sick B/M 6 SoSe/WS 4P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Projektarbeit Mess-und Automatisierungstechnik Kroll B/M 3 od. 6 SoSe/WS 2P oder 4P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Projektarbeit Regelungs- und Steuerungtheorie Stursberg B/M 6 SoSe/WS 4P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Rechnerarchitektur Börcsök B 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Regelungstechnik: Zustandsraummethoden und Mehrgrößensysteme (kann nicht zusammen Kroll/Sommer B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik mit Lineare Regelungssysteme belegt werden) Regelungsverfahren mit neuronalen Netzen Brabetz B/M 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Risikobewertung von Rechnerarchitekturen 1 Börcsök B 6 SoSe/WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Seminar Mess- und Automatisierungstechnik Kroll B 6 SoSe/WS 4S B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Seminar Verteilte Systeme Grundlagen (bilingual) Geihs B 4 SoSe 2S B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Seite 19 von 326

20 Sensoren und Messsysteme Lehmann B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und (ehem. Beriebsmesstechnik und Sensorik) (alt ) Antriebstechnik Signal- und Bildverarbeitung Kroll/Baetz B/M 6 WS 2V/1Ü/1P B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Signale und Systeme Dahlhaus B 5 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Soft Computing Sick B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und (kann nicht zusammen mit Computational Intelligence in der Automatisierung belegt werden) Antriebstechnik Softwarequalität Börcsök B 6 SoSe/WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik SPS Programmierung nach IEC Börcsök/Schwarz B 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und (alt: Programmiersprachen und Techniken für technische Systeme nach IEC ) Statistische Versuchsplanung (Theorie und Praktikum) (ehem. Architekturen u. Dienste des Internets) Antriebstechnik Brückner-Foit B/M 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Techniken und Dienste des Internets Geihs B 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Verteilte Systeme - Architekturen und Dienste Geihs B/M 6 WS 2V/2Ü B.Sc. Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik Seite 20 von 326

21 Smart-Mechatronic-Systems Vorlesung Modulverantwortlich/ HIS Bachelor/ CP Semester Umfang Studienschwerpunkt DozentIn Prüfungs- Nr. Master Computational Intelligence in der Kroll B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Automatisierung (kann nicht zusammen mit Soft Computing belegt werden) Data Mining für Technische Anwendungen Sick B 6 WS 3V/1Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Echtzeitsysteme Sick B 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Ereignisdiskrete Systeme und Steuerungstheorie Stursberg B/M 6 SoSe 3,5V/1,5Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Fortgeschrittenenpraktikum Mess- und Automatisierungstechnik Kroll B/M 3 SoSe/WS 2P B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Intelligente Humanoide Roboter I Sick B 3od.6 SoSe 2P oder 4P B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Intelligente Technische Systeme Sick B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems LabView - Fortgeschrittene Methoden Kroll/Baetz B 3 SoSe 1V/1Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems LabView - Grundlagen und Anwendungen Kroll/Baetz B 3 WS 1V/1Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Lineare Regelungssysteme (kann nicht zusammen Linnemann B/M 6 WS 3V/1Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems mit Regelungstechnik: Zustandsraummethoden und Mehrgrößensysteme belegt werden) Matlab - Grundlagen und Anwendungen Kroll/Dürrbaum B 3 SoSe 2P B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems (wenn nicht bereits Matlab Grundlagen/Linnemann gewählt wurde) Matlab Grundlagen (wenn nicht bereits Matlab - Linnemann B 4 WS 2V/1Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Grundlagen und Anwendungen/Kroll belegt wurde) Nichtlineare Regelungssysteme Linnemann B/M 3 WS 1,5V/0,5Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Praktikum Intelligente eingebettete Systeme Sick B 3 WS 2P B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Praktikum Regelungs- und Stursberg B 3 SoSe/WS 3P B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Steuerungstheorie Seite 21 von 326

22 Projekt im Fachgebiet Intelligente Eingebettete Systeme Sick B/M 6 SoSe/WS 4P B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Projektarbeit Mess-und Automatisierungstechnik Kroll B/M 3od.6 SoSe/WS 2P oder 4P B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Projektarbeit Regelungs- und Stursberg B/M 6 SoSe/WS 4P B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Steuerungstheorie Regelungstechnik: Zustandsraummethoden und Mehrgrößensysteme (kann nicht zusammen Kroll/Sommer B/M 6 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems mit Lineare Regelungssysteme belegt werden) Signale und Systeme Dahlhaus B 5 SoSe 3V/1Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems Soft Computing Sick B/M 6 SoSe 2V/2Ü B.Sc. Smart-Mechatronic-Systems (kann nicht zusammen mit Computational Intelligence in der Automatisierung belegt werden) Seite 22 von 326

23 Pflichtmodule Grundstudienphase Analysis Analysis Nummer/Code Modulname Art des Moduls Lernergebnisse, Kompetenzen (Qualifikationsziele) Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Titel der Lehrveranstaltungen (Lehr-/ Lernformen) Lehr- und Lernmethoden (ZEVA) Verwendbarkeit des Moduls Analysis Pflichtmodul Ziel der Veranstaltung -zusammen mit Linearer Algebra und Differentialgleichungen/Funktionentheorie ist die Bereitstellung der mathematischen Grundlagen für das Studium der Mechatronik. Die Studierenden kennen die wichtigsten reellen Funktionen, können ihre Eigenschaften bestimmen, können differenzieren und integrieren sowie mit Potenzreihen umgehen und sind in der Lage, mathematische Probleme aus dem Bereich der Analysis selbstständig zu lösen. VLmP 6 SWS Ü 2 SWS Differential- und Integralrechnung einer Variablen: Folgen, Stetige Funktionen, Umkehrfunktionen, Differenzierbare Funktionen, Integration, Taylorentwicklung, Potenzreihen, Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung Analysis für Elektrotechnik/ Mechatronik/ Wirtschaftsingenieurwesen/ Berufspädagogik E-Technik Vorlesung, Übung B. Sc. Mechatronik B. Sc. Elektrotechnik B. Sc. Informatik B. Sc. Wirtschaftsingenieure Elektrotechnik Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Sprache Empfohlene (inhaltliche) Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Ein Semester Jedes Sommersemester deutsch Empfohlen: Lineare Algebra Empfohlen: Lineare Algebra 6 SWS VL (90 Std.) 2 SWS Ü (30 Std.) Selbststudium 210 Std Regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben Studienleistung zum Inhaltsverzeichnis Seite 23 von 326

24 Klausur 150 Min. Anzahl Credits für das 11 Credits Modul Lehreinheit Fachbereich 10 Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Prof. Dr. A. Bley Professoren des Instituts für Mathematik (FB10) Medienformen Beamer Tafel Literatur Strampp: Höhere Mathematik 2, Springer Vieweg Verlag Arens et. Al: Mathematik. Springer Spektrum Verlag. zum Inhaltsverzeichnis Seite 24 von 326

25 CAD CAD Computer Aided Design Nummer/Code Modulname Art des Moduls Lernergebnisse, Kompetenzen (Qualifikationsziele) Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Titel der Lehrveranstaltungen (Lehr-/ Lernformen) Lehr- und Lernmethoden (ZEVA) Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Sprache Empfohlene (inhaltliche) Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen CAD Pflichtmodul Die Studierenden beherrschen die Grundlagen technischen Zeichnens unter Berücksichtigung von Normen. Handhabung eines vom Dozenten vorgegebenen CAD-Programms zur rechnergestützten Darstellung von Bauteilen in 3D/2D. Sie sind weiter in der Lage, Bauteile funktions- und werkstoffgerecht zu gestalten. VLmP 2 SWS HÜ 2 SWS Ü 2 SWS Die Lehrveranstaltung beinhaltet: Linienarten und Normschriften, funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemaßung, Darstellung von Normteilen, Mehrseitenansichten und Drei-Tafel-Projektion, Toleranzen und Passungen, Oberflächen, Werkstückkanten, Schnitte, Einzelheiten und Ausbrüche, Teilenummern, Stücklisten und Zeichnungsnummern, rechnergestützte CAD-Konstruktion CAD Vorlesung, Hörsaalübungen, Übungen, rechnerunterstützte Tutorien in Kleingruppen (im CEC- Computational Engineering Center), e-learning: Lernvideos (Portal) und eassessments, Gruppendiskussionen B. Sc. Maschinenbau B. Sc. Mechatronik B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Ein Semester Jedes Wintersemester Deutsch SWS VL (30 Std.) 2 SWS HÜ (30 Std.) 2 SWS Ü (30 Std.) Selbststudium 90 Std. Übungstestate/Semesteraufgabe zum Inhaltsverzeichnis Seite 25 von 326

26 Voraussetzung für Zulassung zur Während des Semesters werden Leistungsüberprüfungen durchgeführt, diese müssen für die erstmalige Teilnahme an der Klausur bestanden werden. Klausur 120 Min. Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können Teilleistungen der abschließenden Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen erbracht werden. Anzahl Credits für das 5 Credits Modul Lehreinheit Fachbereich 15 Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Prof. Adrian Rienäcker Dr.-Ing. Sascha Umbach Medienformen Vorlesungs- und Übungsfolien im PDF-Format Lehrveranstaltungsplattform Moodle Online-Übungen (e-assessments, optional) Lernvideos (Portal) Literatur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie.; Cornelsen Verlag Klein, M.: Einührung in die DIN-Normen.; Teubner B.G. GmbH Fischer; H.; Kiglus, et.al.: Tabellenbuch Metall.; Europa- Lehrmittel Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit.; Hanser Fachbuchverlag Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau.; Springer Wyndorps, P.: 3D-Konstruktion mit Pro/Engineer - Wildfire.; Europa-Lehrmittel zum Inhaltsverzeichnis Seite 26 von 326

27 Differentialgleichungen/Funktionentheorie Differential Equations / Complex Analysis Nummer/Code Modulname Art des Moduls Lernergebnisse, Kompetenzen (Qualifikationsziele) Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Titel der Lehrveranstaltungen (Lehr-/ Lernformen) Lehr- und Lernmethoden (ZEVA) Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Sprache Differentialgleichungen/Funktionentheorie Pflichtmodul Ziel der Veranstaltung zusammen mit Linearer Algebra und Analysis ist die Bereitstellung der mathematischen Grundlagen für das Studium der Mechatronik. Die Studierenden kennen Lösungsmethoden für Differentialgleichungen, die Eigenschaften analytischer Funktionen und sind in der Lage, mathematische Probleme aus diesen Bereichen selbstständig zu lösen. VLmP 3 SWS Differentialgleichungen: Lösungsmethoden für einige spezielle Typen von Differentialgleichungen erster Ordnung (Trennen der Variablen, Variation der Konstanten, Substitutionen), lineare Differentialgleichungen höherer Ordunung und lineare Systeme. Funktionentheorie: Theorie der analytischen Funktionen von einer komplexen Variablen bis hin zum Residuensatz. Mathematik III für Mechatroniker und Wirtschaftsingenieure E-Technik - Differentialgleichungen/Funktionentheorie Vorlesung und Übung B. Sc. Mechatronik Ein Semester Jedes Wintersemester deutsch Empfohlene (inhaltliche) Empfohlen: Lineare Algebra und Analysis Empfohlen: Lineare Algebra und Analysis Studentischer 3 SWS VL (45 Std.) Arbeitsaufwand Selbststudium 75 Std. Studienleistungen - Voraussetzung für Zulassung zur - Klausur Min. Anzahl Credits für das 4 Credits Modul Lehreinheit Fachbereich 10 Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Prof. Dr. A. Bley Professoren des Instituts für Mathematik (FB10) zum Inhaltsverzeichnis Seite 27 von 326

28 Medienformen Beamer Tafel Literatur Strampp: Höhere Mathematik mit Mathematica 3-4, Springer Vieweg Verlag. Jänich: Funktionentheorie, Springer Verlag Forster: Analysis II, Springer Spektrum Verlag zum Inhaltsverzeichnis Seite 28 von 326

29 Digitale Logik (alt: Digitaltechnik) Digital Logic Nummer/Code Modulname Art des Moduls Digitale Logik Wahlpflichtmodul Lernergebnisse, Kompetenzen (Qualifikationsziele) Lehrveranstaltungsarten Die/der Lernende kann die Anwendung digitaler Schaltungen beschreiben, die grundlegende Funktionsweise digitaler Schaltungen erläutern, binäre Zahlendarstellungen und Codes definieren, grundlegende Rechenregeln erläutern und anwenden, die Regeln der Booleschen Algebra erläutern und anwenden, Verfahren zur Optimierung und Analyse auf Beispielschaltungen anwenden, einfache Digitalschaltungen planen bzw. entwerfen, Zustandsautomaten aus vorgegebenen Funktionsbeschreibungen entwickeln. VLmP 2 SWS Ü 1 SWS Lehrinhalte Zahlendarstellung und Codes, Boolesche Algebra, Entwurf und Vereinfachung von Schaltnetzen, Analyse und Synthese von Schaltwerken, Steuerwerksentwurf, Mikroprogrammsteuerung Titel der Digitale Logik Lehrveranstaltungen (Lehr-/ Lernformen) Vortrag, selbstgesteuertes Lernen Lehr- und Lernmethoden (ZEVA) Verwendbarkeit des Moduls B. Sc. Maschinenbau B. Sc. Mechatronik Dauer des Angebotes des Ein Semester Moduls Häufigkeit des Angebotes Jedes Wintersemester des Moduls Sprache Empfohlene (inhaltliche) Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen deutsch SWS VL (30 Std.) 1 SWS Ü (15 Std.) Selbststudium 75 Std. Abgabe von Übungsaufgaben zum Inhaltsverzeichnis Seite 29 von 326

30 Voraussetzung für Zulassung zur Studienleistung Klausur 90 Min. Anzahl Credits für das 4 Credits Modul Lehreinheit Fachbereich 16 Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Prof. Peter Zipf Prof. Peter Zipf Medienformen Beamer (Vorlesungspräsentation) Tafel (Herleitungen, Erläuterungen) Papier (Übungen) Literatur Mano, M. Morris and Ciletti, Michael D.: Digital Design, 5th Edition; 2007, Pearson 2013 H. M. Lipp, J. Becker: Grundlagen der Digitaltechnik, Oldenbourg Verlag, 6. überarb. Aufl., 2008 Weitere Literatur wird in der Vorlesung bzw. auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben. zum Inhaltsverzeichnis Seite 30 von 326

31 Dynamik Dynamics Nummer/Code Modulname Art des Moduls Dynamik Pflichtmodul Lernergebnisse, Kompetenzen Die Studierenden kennen die mechanischen und mathematischen Grundlagen zur Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme. (Qualifikationsziele) Lehrveranstaltungsarten VLmP 3 SWS Ü 1 SWS Lehrinhalte Kinematik des Massenpunktes: Vektorielle Beschreibung räumlicher Punktbewegungen (Weg, Geschw., Beschl.) in unterschiedlichen Koordinaten Kinematik des starren Körpers in der Ebene und im Raum (Translation und Rotation) Kinetik des Massenpunktes (Newtonsche Axiome) Kinetik von Massenpunktsystemen Kinetik starrer Körper (Schwerpunktsatz und Drallsatz) für allg. räumliche Bewegungen, Eulersche Kreiselgleichungen Bindungen/Gelenke, Freiheitsgrad, Minimalkoordinaten Systeme starrer Körper Impulssatz, Arbeitssatz und Energieerhaltungssatz für Punktmassen, Punktmassensysteme und Starrkörpersysteme Titel der Dynamik Lehrveranstaltungen (Lehr-/ Lernformen) Vorlesung, Übung Lehr- und Lernmethoden (ZEVA) Verwendbarkeit des Moduls B. Sc. Mechatronik Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Sprache Ein Semester Jedes Sommersemester deutsch Empfohlene (inhaltliche) - - Studentischer 3 SWS VL (45 Std.) Arbeitsaufwand 1 SWS Ü (15 Std.) Selbststudium 210 Std. Studienleistungen - Voraussetzung für Zulassung zur - Klausur 120 Min. zum Inhaltsverzeichnis Seite 31 von 326

32 Anzahl Credits für das 9 Credits Modul Lehreinheit Fachbereich 15 Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Prof. Hartmut Hetzler Prof. Hartmut Hetzler Medienformen Beamer Tafel Literatur Gross, D.; Hauger W.; Schnell, W.: Technische Mechanik 3, Kinetik, Springer, 2004 Hibbeler, R.: Engineering Mechanics, Prentice-Hall, Band 3, Pestel, E.: Technische Mechanik, Band 3: Kinematik und Kinetik, 2. Auflage, BI-Verlag, 1988 zum Inhaltsverzeichnis Seite 32 von 326

33 Einführung in C Introduction to C-Programming Nummer/Code Modulname Art des Moduls Einführung in C Pflichtmodul Lernergebnisse, Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die Programmierung in der Programmiersprache C. (Qualifikationsziele) Lehrveranstaltungsarten VLmP 1 SWS Ü 1 SWS Lehrinhalte Grundlegendes zum Programmieren in C Elementare Datentypen Pointer Weitere Datentypen Datentypen Steuerung des Programmflusses Der Präprocessor Operatoren Funktionen Rückgabe von Werten Bibliotheken Titel der Einführung in C Lehrveranstaltungen (Lehr-/ Lernformen) Vorlesung, Übungen, Rechnerübungen, Präsentationen Lehr- und Lernmethoden (ZEVA) Verwendbarkeit des Moduls B. Sc. Maschinenbau B. Sc. Mechatronik B. Sc. Informatik Dauer des Angebotes des Ein Semester Moduls Häufigkeit des Angebotes Jedes Wintersemester des Moduls Sprache deutsch Empfohlene (inhaltliche) - - Studentischer 1 SWS VL (15 Std.) Arbeitsaufwand 1 SWS Ü (15 Std.) Selbststudium 60 Std. Studienleistungen - Voraussetzung für Zulassung zur - Prüfung in der Regel als E-Klausur 60 Min. am Semesterende zum Inhaltsverzeichnis Seite 33 von 326

34 Anzahl Credits für das 3 Credits Modul Lehreinheit Fachbereich 16 Modulverantwortliche/r Lehrende des Moduls Prof. Dr. Bernhard Sick Prof. Dr. Bernhard Sick Medienformen PPT-Folien Tafel Demonstration PC-Arbeiten Literatur Skript Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. zum Inhaltsverzeichnis Seite 34 von 326

35 Elektrotechnisches Praktikum 1 Practical course electrical engineering 1 Nummer/Code Modulname Elektrotechnisches Praktikum 1 Art des Moduls Lernergebnisse, Kompetenzen (Qualifikationsziele) Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte Titel der Lehrveranstaltungen (Lehr-/ Lernformen) Lehr- und Lernmethoden (ZEVA) Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Angebotes des Moduls Häufigkeit des Angebotes des Moduls Sprache Empfohlene (inhaltliche) Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Voraussetzung für Zulassung zur Pflichtmodul Elektrotechnisches Praktikum 1: Die Studierenden können die Grundlagen der Elektrotechnik anwenden, einfache elektrotechnische Grundschaltungen aufbauen, messtechnische Geräte bedienen, elektrotechnische Größen messtechnisch erfassen und durchgeführte Messungen interpretieren und dokumentieren. Pr 2 SWS 6 Grundlagenversuche zur Einführung in das Messen mit Multimeter und Oszilloskop u.a. aus den Themenbereichen: Strom-/ Spannungskennlinie, Widerstand, Diode, Photodiode, Photovoltaik, Transistor, dielektrische u. magnetische Werkstoffe, Wheatstonesche Brücke (mit R, C und L), Schwingkreis und RC-Glieder. Elektrotechnisches Praktikum 1 Laborpraktikum B. Sc. Mechatronik B. Sc. Berufspädagogik Fachrichtung Metall- und Elektrotechnik B. Sc. Elektrotechnik B. Sc. Informatik B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Ein Semester Jedes Wintersemester deutsch Grundlagen der Elektrotechnik 1-2 SWS Pr (24 Std.) Selbststudium 36 Std Ausarbeitung je Versuch/Fachgespräch je Versuch Dauer: (15 Min.) Nach vorheriger Ankündigung durch den Dozenten können Anwesenheitslisten geführt werden. - zum Inhaltsverzeichnis Seite 35 von 326

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Sommersemester 2016 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand:

Sommersemester 2016 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand: Adaptive und prädiktive Regelung (wenn nicht für Pflicht "Höhere RT" gewählt) Stursberg 117012 M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Analoge und digitale Messtechnik Lehmann 109002 M M.Sc. Allgemeine Mechatronik

Mehr

Wintersemester 2016/17 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand:

Wintersemester 2016/17 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand: Adaptive und prädiktive Regelung (wenn nicht für Pflicht "Höhere RT" gewählt) Stursberg 117012 M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Analoge und digitale Messtechnik Lehmann 109002 M M.Sc. Allgemeine Mechatronik

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Studienbeginn WS 2017/2018 (Prüfungsordnung 2016) Stand: 22. Dezember 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de Der

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Studienbeginn WS 2017/2018 (Prüfungsordnung 2016) Stand: 01. März 2019 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de Der Bachelorstudiengang

Mehr

HIS Bachelor/ Prüfungs- Master Nr.

HIS Bachelor/ Prüfungs- Master Nr. Ausgewählte Kapitel der Höheren Mechanik Ricoeur 121014 B/M 6 WS ja 3V/1Ü Angewandte Mechanik Auszüge aus der Analytischen Strömungsmechanik Wünsch /Rütten 124020 B/M 3 WS (außer nein 1V/1Ü Angewandte

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de Der Bachelorstudiengang Mechatronik richtet sich an Absolventinnen

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de Der Bachelorstudiengang Mechatronik richtet sich an Absolventinnen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 17.10.2017 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 10.04.2018 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik. und. Master of Science (M.Sc.) Mechatronik

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik. und. Master of Science (M.Sc.) Mechatronik Fachbereich Maschinenbau Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik und Master of Science (M.Sc.) Mechatronik Stand: 15.10.2013 Modulhandbuch Bachelor / Master Mechatronik

Mehr

Master Systems Engineering

Master Systems Engineering Vertiefungsrichtung Produktionssysteme (PS) Spanende und abtragende Fertigungsverfahren 1 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Ur- und Umformverfahren 3 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Feinbearbeitungstechnologien 2 SS V 2 3 B SP/MP/PVL

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Wahlpflichtfächer für Bachelor und Master im Studiengang Maschinenbau (wenn B * bzw. M *, dann nicht für diesen Schwerpunkt wählbar)

Wahlpflichtfächer für Bachelor und Master im Studiengang Maschinenbau (wenn B * bzw. M *, dann nicht für diesen Schwerpunkt wählbar) CP Semester von den mit I gekennzeichneten LV dürfen höchstens 6 Produktionstechnik und Hinweis: 6 Credits CP eingebracht werden (gem. StO) Arbeitssystemgestaltung und Prozessergonomie 2 (I) Pfitzmann/

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Ablauf Allgemeines zum Hauptstudium Werkstoffe und Konstruktion Automatisierung und

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Ablauf Allgemeines zum Hauptstudium Werkstoffe und Konstruktion Produktionstechnik

Mehr

Wahlpflichtfächer für Bachelor und Master im Studiengang Maschinenbau (B* bzw. M* sind nicht für den angegebenen Schwerpunkt wählbar)

Wahlpflichtfächer für Bachelor und Master im Studiengang Maschinenbau (B* bzw. M* sind nicht für den angegebenen Schwerpunkt wählbar) Wahlpflichtfächer für Bachelor und im Studiengang Maschinenbau Hinweis: von den mit I gekennzeichneten LV dürfen insgesamt 6 CP eingebracht werden (gem. StO) 6 Credits Produktionstechnik und Athanassiou

Mehr

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik. und. Master of Science (M.Sc.) Mechatronik

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik. und. Master of Science (M.Sc.) Mechatronik Fachbereich Maschinenbau Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik und Master of Science (M.Sc.) Mechatronik Stand: 01.04.2015 Modulhandbuch Bachelor / Master Mechatronik

Mehr

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll (FG Mess- & Regelungstechnik) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt (FG Mensch-Maschine-Systemtechnik)

Mehr

SATZUNG ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK. Hochschule Anhalt. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. des Bachelor-Studiengangs

SATZUNG ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK. Hochschule Anhalt. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. des Bachelor-Studiengangs Hochschule Anhalt SATZUNG Artikel I In der Prüfungsordnung/Anlage 4 wird das Pflichtmodul vom 5. Regelsemester in das 7. Regelsemester (- für die PSO-Version mit 7 Semestern Regelstudienzeit beginnend

Mehr

Pflichtbereich: 6 ECTS Nichttechnische Pflichtbereich: - ECTS. Lehrveranstaltungen Sprache Prüfungen. Lehrveranstaltung. Bezeichnung.

Pflichtbereich: 6 ECTS Nichttechnische Pflichtbereich: - ECTS. Lehrveranstaltungen Sprache Prüfungen. Lehrveranstaltung. Bezeichnung. Fachmodule: Pflichtbereich: 145 ECTS Betrieb und Pflichtbereich: 6 ECTS Nichttechnische Pflichtbereich: - ECTS Wahlpflichtbereich: 3 ECTS Management: Wahlpflichtbereich: 2 ECTS Ergänzungskurse: Wahlpflichtbereich:

Mehr

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik. und. Master of Science (M.Sc.) Mechatronik

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik. und. Master of Science (M.Sc.) Mechatronik Fachbereich Maschinenbau Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik und Master of Science (M.Sc.) Mechatronik Stand: 01.11.2014 Modulhandbuch Bachelor / Master Mechatronik

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Modulliste für den Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik

Modulliste für den Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

München vom werden nach dem Wort vom die Zeichen durch

München vom werden nach dem Wort vom die Zeichen durch Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Regenerative Energien - Energietechnik (Renewable Energies Energy Technology) an der Hochschule für angewandte

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Ablauf Allgemeines zum Hauptstudium Vorstellung der 5 Vertiefungsrichtungen Allgemeines

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Wahlpflichtfächer für Master im Studiengang Maschinenbau. Bachelor/ HIS Prüfungs- Nr. Master

Wahlpflichtfächer für Master im Studiengang Maschinenbau. Bachelor/ HIS Prüfungs- Nr. Master Wahlpflichtfächer für im Studiengang Maschinenbau Ausgewählte Kapitel der Höheren Mechanik Ricoeur 121014 B/M 6 WS nein 3V/1Ü Angewandte Mechanik Auszüge aus der Analytischen Strömungsmechanik Wünsch/Rütten

Mehr

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013)

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013) : Blatt I/1 Nr. ET-01 04 01 Modulname Credits Note Modulnr., Pr.nr. Modulname/Teilleistung LP ja nein (Begründung) Advanced/Higher Mathematics, Technical/ Applied Algebraische und 11 Mathematics, Calculus

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung des Wahlmodulkatalogs

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Spezialisierungsrichtung Kraftfahrzeugmechatronik angeboten durch das Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik 17.09.2013, 1 Zusammensetzung IAF Institut für Antriebs- und Fahrzeugsystemtechnik Fahrzeugsysteme

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Wahlpflichtfächer im Studiengang Master Maschinenbau. HIS Prüfungs- Nr. Bachelor/ Master

Wahlpflichtfächer im Studiengang Master Maschinenbau. HIS Prüfungs- Nr. Bachelor/ Master Wahlpflichtfächer im Studiengang Maschinenbau Bitte beachten Sie für die mit * gekennzeichneten Module: Prof. Martin Lawerenz wird im März 2018 in den Ruhestand versetzt. Die Lehrveranstaltungen im laufenden

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4 Master - Studiengang Mechatronik der/des Studierenden... Matrikel-Nummer... Auswahl von 4 der folgenden 5 Wahlpflichtmodule (nicht zutreffendes Modul bitte streichen) Modul 3-I: Informationstechnik Elektronik

Mehr

48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme

48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme 48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 (ECTS). Arbeits- einschließlich

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 04.04.2018 Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing die Erteilung Modulnote GW.1.205 GW.1.307 SciTec.1.122 SciTec.1.124 SciTec.1.618 GW.1.409 GW.1.108 Mathematik I Mathematics I 1 6 --- --- 100 % Physik I Physics I 1 6 --- --- 100 % Werkstofftechnik und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

hinenbau Masch und Masch

hinenbau Masch und Masch Fachbereich Maschinenbau Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B.Sc.) Masch hinenbau und Master of Science (M. Sc.) Masch hinenbau Stand: 01.04.2016 u u Universität Kassel 2 Musterstudienplann

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH IMPRESSUM Herausgeber Kontakt Stand INHALT Modelstruktur des Studiengangs Curriculum des Studiengangs Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Modulverantwortliche

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Studienplan für den. in der Fassung vom , gültig ab Sommersemester 2018

Studienplan für den. in der Fassung vom , gültig ab Sommersemester 2018 Studienplan für den Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation (Computational Engineering) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, München 1 Allgemeines in der Fassung vom 25.01.2018,

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss 1 2 ; AIWBC; GESBC; EUTBC; ; AIWBC; GESBC; EUTBC; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen /

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand:

Äquivalenzliste GKSD Stand: 1 2 ; AIWBC; GESBC; ; ; AIWBC; GESBC; ; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen 2 Beispiel: Musterstudienplan B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau ab dem WS

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

TUHH Offizielle Veröffentlichung Naval Architecture

TUHH Offizielle Veröffentlichung Naval Architecture Dieser Studienplan tritt zum Wintersemester 20/2 in Kraft. Er ersetzt den Studienplan vom 2.0.2009; vor WS 20/2 erbrachte Leistungen laut Studienplan vom 2.0.2009 werden angerechnet. Pflichtbereich: 50

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am 18.1.2017 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Ulrich Brecht

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA1001 (10) Analysis 1 MA1002 (10) Analysis 2 MA2000 (6) Math.

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Informationssystemtechnik (B.Sc.) 1. Grundlagen der Mathematik (32 CP) o 32 8 8 8 8 04-00-0108 Mathematik I St s 90 6 o 8 04-00-0126-vu Mathematik I 6 VU 8 04-00-0109 Mathematik II St s 90 6 o 8 04-00-0079-vu Mathematik II 6 VU 8 04-00-0111

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am 18.1.2017 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Ulrich Brecht

Mehr

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer Fach Prüfer Prüfungsdauer KW Tag Datum Raum Uhrzeit Actorics Pacas K2 7 Montag 11.02.2019 H-C 3305 09:00-11:00 Algorithmen und Datenstrukturen, E- Klausur Blanz K2 12 Mittwoch 20.03.2019 AR-E ab 10:00

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr