Download. Physik an Stationen. Optische Geräte. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Download. Physik an Stationen. Optische Geräte. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Sekundarstufe I"

Transkript

1 Download Jennifer Day-Betschelt Optik an Stationen Sekundarstufe I Jennifer Day-Betschelt Physik an Stationen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Optik

2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

3 Materialaufstellung und Hinweise Die Schüler erhalten jeweils ein Exemplar des Laufzettels. Die Stationen 1 bis 7 sind in entsprechender Anzahl zu kopieren und den Schülern bereitzulegen. Als Alternative können die Stationsblätter je nach Schülerzahl 3- bis 8-mal laminiert und als Stationenkarten eingesetzt werden. Dann müssen die Schüler Tabellen, Aufgaben, Informationen und Merksätze in das Heft / den Ordner übertragen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. S. 3 Station 1 Die Lupe: 1 Zusatzblatt S. 4 Station 2 Bau einer Lochkamera: 4 Bögen DIN-A4-Tonkarton (schwarz), 2 unterschiedliche Nähnadeln, Klebeband, Schere, transparentes Zeichenpapier S. 7 Station 5 Das menschliche Auge II: 1 Zusatzblatt S. 8 Station 6 Die Brille und die Fehlsichtigkeit beim menschlichen Auge: 1 Zusatzblatt S. 10 Lernzielkontrolle : 1 Zusatzblatt 1

4 Laufzettel Name: Arbeitsanweisung 1. Lies dir zuerst die gesamte Arbeitsanweisung bei der jeweiligen Station durch. 2. Kläre Fragen mit deinem Partner oder frage deinen Lehrer. 3. Räume deinen Arbeitsplatz nach dem Experimentieren immer sorgfältig auf. 4. Sammle die Ergebnisse und Arbeitsblätter jeder Station sorgfältig in deinem Physikordner oder Physikheft. Beachte die Reihenfolge. 5. Denke daran, die bearbeitete Station auf deinem Laufzettel abzuhaken. Dieser Laufzettel gehört Im Alltag ist das häufigste genutzte optische Gerät die Brille. Die Brille besteht im Wesentlichen aus Linsen. Hierbei macht man sich die Eigenschaften von Linsen zunutze, um Sehfehler zu korrigieren. Weiterhin ermöglichen uns Linsen, Objekte zu beobachten, die für die natürliche Wahrnehmung zu klein oder zu weit entfernt sind. Die Stationen zu im Überblick: Nummer Titel der Station erledigt am 1 Die Lupe 2 Bau einer Lochkamera 3 Löcher machen Bilder 4 Das menschliche Auge I 5 Das menschliche Auge II 6 Die Brille und die Fehlsichtigkeit beim menschlichen Auge 7 Das Mikroskop 2

5 Station 1 Die Lupe Name: Aufgaben 1. Vervollständige hier den Text. Um bzw. den winkel Virtuelles Bild zu vergrößern, verwendet man. Lupen bestehen aus mit geringer f. Mithilfe einer Lupe entsteht ein aufrechtes, vergrößertes Gegenstand Bild. Je näher das Objekt am der Lupe liegt, desto ist die Vergrößerung. 2. Erläutere auf einem Zusatzblatt, welche Arten von Linsen für die Herstellung von Lupen verwendet werden können, damit eine Vergrößerung zustande kommt. 3. Die Lupe erzeugt ein vergrößertes virtuelles Bild des Gegenstandes. Beschreibe auf dem Zusatzblatt, welche Rolle unser Gehirn bei der Entstehung des Bildes spielt. 4. Erkläre auf dem Zusatzblatt, warum die Brennweite einer Lupe kleiner sein muss als die deutliche Sehweite. 5. Konstruiere hier das Bild eines 1 cm großen Gegenstandes, das durch eine Lupe entsteht. Die Gegenstandsweite beträgt 2,5 cm, die Brennweite 4 cm. optische Achse M 3

6 Station 2 Bau einer Lochkamera Name: Material 4 Bögen DIN-A4-Tonkarton (schwarz), 2 unterschiedliche Nähnadeln, Klebeband, Schere, transparentes Zeichenpapier Aufbau: Blende Mattscheibe Innenrohr Halterung Außenrohr Lochblenden 1. Bau des Außenrohrs Aus einem Bogen des schwarzen Tonkartons wird das Außenrohr gebaut. Rolle hierzu die kurzen Seiten des Papiers zu einer Rolle zusammen und befestige alles mit Klebeband. 2. Bau des Innenrohrs Aus dem zweiten Bogen schwarzen Tonkartons wird das Innenrohr gebaut. Rolle wieder die kurzen Seiten des Papiers zu einer Rolle zusammen. Achte darauf, dass das Innenrohr (nur wenig!) schmaler ist als das Außenrohr. Befestige auch hier alles mit Klebeband. 3. Bau der Blende a) Aus dem dritten Papierbogen wird eine runde Scheibe (die Blende) ausgeschnitten, die einen etwas größeren Durchmesser als das Außenrohr besitzt. b) Schneide ein Loch mit dem Durchmesser 1,5 cm aus der Scheibe heraus. c) Schneide die Scheibe ringsum leicht ein, bestreiche den Papierrand mit Kleber und befestige die Scheibe am Außenrohr. 4. Bau der Mattscheibe a) Schneide aus dem Zeichenpapier eine Scheibe aus, die einen etwas größeren Durchmesser als das Innenrohr besitzt. b) Schneide die Scheibe seitlich ein, bestreiche den Papierrand mit Kleber und befestige die Scheibe am Innenrohr. 5. Blendenhalter und Lochblenden a) Schneide einen Halbkreis aus dem Tonkarton, der den Durchmesser der Blende besitzt. b) Der Halbkreis wird nun mit etwas Klebstoff versehen und vor die Blende geklebt. c) Für die Lochblenden werden zwei Kreise auch aus dem Tonkarton ausgeschnitten, die ebenfalls dem Durchmesser der Blende entsprechen. d) Mithilfe der Nähnadeln werden die Lochblenden mit unterschiedlich dicken Löchern versehen (z. B. 1 mm und 4 mm). Zum Schluss wird das Innenrohr in das Außenrohr gesteckt. 4

7 Station 3 Löcher machen Bilder Name: Aufgaben 1. Kreuze die richtige Aussage an. Vergrößert man das Loch der Blende einer Lochkamera, dann bleibt die Helligkeit des Bildes gleich, aber das Bild wird unschärfer. wird das Bild heller und schärfer. wird das Bild heller, die Stärke bleibt gleich. wird das Bild heller, aber unschärfer. 2. Beschrifte das Bild mit den Begriffen: Bild, Gegenstand, Lichtstrahlen, Lochblende, Schirm. 3. Erkläre, warum das Bild einer Lochkamera auf dem Kopf steht. 4. Konstruiere das Bild der Kerze, das in der Lochkamera entsteht. Beschreibe, worin sich die beiden Bilder der Kerze unterscheiden. (1) (2) 5

8 Station 4 Das menschliche Auge I Name: Aufgaben 1. a) Benenne die physikalisch wichtigen Bestandteile des Auges. b) Beschreibe, welche Aufgaben die abgebildeten Bestandteile des Auges haben. 2. Vervollständige den Text. Trifft auf das, fällt es zunächst auf die lichtdurchlässige. Die wirkt wie eine linse und das auftreffende Licht. Anschließend fällt das Licht auf die, die von der Iris umgeben ist. Die ist letztlich nur ein Loch und wirkt mit der Iris wie eine, durch die das Licht tritt. Hinter der trifft das Licht auf die des Auges und wird ein weiteres Mal gebrochen, sodass die Brechung, die bereits an der stattfand, verstärkt wird. Bei diesem Vorgang entsteht nun ein, und Bild auf der des Auges. 3. Erkläre, welchen Einfluss die Größe der Pupille auf das Bild hat, das auf der Netzhaut entsteht. 6

9 Station 5 Das menschliche Auge II Name: Aufgaben 1. Konstruiere hier das Bild des Gegenstandes, das auf der Netzhaut entsteht. 2. Erkläre hier, warum ein großes Schiff in der Ferne wesentlich kleiner erscheint. Wovon ist die wahrgenommene Größe eines Gegenstandes abhängig? Fertige auch hier zu deiner Erklärung eine Skizze an. 3. Erkläre hier den Begriff Akkommodation. 4. Erkläre auf einem Zusatzblatt, wodurch der Sehwinkel beeinflusst wird, und beschreibe, worauf der Sehwinkel Einfluss nimmt. 5. Wahr oder falsch? Kreuze hier an. Unser Auge ist nur am Tag ein Lichtempfänger. Das menschliche Auge hat immer eine konstante Bildweite. Wir können Gegenstände sehen, wenn unser Auge Licht auf sie wirft. Die Iris kann sich verformen und damit die Augenlinse zusammenziehen. Das menschliche Auge hat keine konstante Brennweite. Wir steuern die Iris unbewusst durch die Helligkeit, die in das Auge fällt. Um Gegenstände in der Nähe mit dem Auge scharf zu sehen, muss sich der Ringmuskel im Auge zusammenziehen. Die Akkommodation bezeichnet die Fähigkeit des Auges, Gegenstände scharf zu sehen. 6. Erkläre auf dem Zusatzblatt, worin sich das Auge im Wesentlichen vom Fotoapparat unterscheidet. 7. In Aufgabe 6 hast du das Auge und den Fotoapparat verglichen. Gib nun auf dem Zusatzblatt auch die Gemeinsamkeiten und einen weiteren Unterschied zwischen dem Auge und der Lochkamera an. 7

10 Station 6 Die Brille und die Fehlsichtigkeit beim menschlichen Auge Name: Aufgaben 1. Vervollständige den Text. Viele Menschen tragen oder, um zu korrigieren. Bei einem gesunden vom Gegenstand kommende Licht an der so gebrochen, dass ein wird das und der Bild entsteht. Leidet das Auge an einer erzeugen. Mithilfe einer, kann es keine kann die des Auges korrigiert werden. 2. Die Weitsichtigkeit a) Beschreibe auf einem Zusatzblatt kurz, was man unter Weitsichtigkeit versteht. b) Skizziere auf dem Zusatzblatt den Strahlengang des Lichts im Auge bei einem Menschen, der unter einer Weitsichtigkeit leidet. c) Erkläre auf dem Zusatzblatt, mit welchem Linsentyp die Weitsichtigkeit korrigiert werden kann und was die jeweilige Linsenart bewirkt. Fertige eine Skizze zu deiner Erklärung an. 3. Die Kurzsichtigkeit a) Erkläre auf dem Zusatzblatt die Ursache für Kurzsichtigkeit. b) Skizziere auf dem Zusatzblatt den Strahlenverlauf des Lichts im Auge eines kurzsichtigen Menschen. c) Erkläre auf dem Zusatzblatt, mit welchem Linsentyp die Kurzsichtigkeit korrigiert werden kann und was die jeweilige Linsenart bewirkt. Fertige eine Skizze zu deiner Erklärung an. 4. Der Grund für eine Altersweitsichtigkeit liegt nicht an einer falschen Länge des Augapfels, sondern am Nachlassen der Elastizität der Augenlinse. Erkläre auf dem Zusatzblatt, warum hierdurch die Sehschärfe beeinträchtigt wird. 5. Manche Kinder beugen ihren Kopf beim Lesen sehr tief über das Buch. Erkläre auf dem Zusatzblatt, worauf dies hinweisen kann. 8

11 Station 7 Das Mikroskop Name: Aufgaben 1. Beschrifte die einzelnen Bauteile des Mikroskops: Feintrieb, Grobtrieb, Kondensor, Lampe, Lichtstärkeregler, Objekt, Objektiv, Objektivring, Okular, Stativ, Tubus. 2. Beschreibe, welche Linse beim Mikroskop ein reelles Bild, welche ein virtuelles Bild erzeugt. 3. Erkläre, wie die Größe des Zwischenbildes von der Brennweite abhängt. 4. Erkläre, welchen Einfluss die Größe des Bildes auf die Helligkeit des Bildes hat. 5. Könnte man mit einem Mikroskop auch den Sternenhimmel betrachten? Begründe deine Antwort. Beschreibe und begründe, welches Instrument besser dafür geeignet ist. 6. Konstruiere den Strahlengang des Lichts am Mikroskop. Objektiv Okular Objekt G F Ob F Ob F Ok F Ok 9

12 Lernzielkontrolle Name: Hinweis: Beantworte die Aufgaben auf einem Zusatzblatt. Aufgabe 1 Erkläre, wie sich das Bild einer Lochkamera verändert, wenn man a) das Loch der Blende vergrößert. (1 P.) b) die Bildweite b, also den Abstand vom Loch zur Bildebene, vergrößert. (1 P.) c) Gib an, wie die Lochkamera noch genannt wird. (1 P.) 3 P. Aufgabe 2 Benenne die wichtigen Bestandteile des Fotoapparats und erkläre, welche Aufgaben die einzelnen Bestandteile haben P. Aufgabe 3 4 Das menschliche Auge a) Nenne die vier wichtigen Bestandteile des Auges beim Sehen. (2 P.) b) Erkläre, warum ein großes Schiff in der Ferne wesentlich kleiner erscheint. Fertige zusätzlich zu deiner Erklärung eine Skizze an. (2 P.) c) Erkläre, wie das Bild auf der Netzhaut des Auges entsteht. (4 P.) 8 P. Aufgabe 4 Max sieht Gegenstände, die vor ihm liegen, nur noch unscharf. a) Erkläre, unter welcher Fehlsichtigkeit Max leidet. (1 P.) b) Welche Ursache könnte die Fehlsichtigkeit von Max haben? Erkläre und fertige zusätzlich eine Skizze an. (1 P.) c) Gib an, mit welcher Linsenart er seine Fehlsichtigkeit korrigieren könnte. Begründe deine Entscheidung. (1 P.) 3 P. Aufgabe 5 Nennet jeweils drei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Auge und dem Fotoapparat. 6 P. Aufgabe 6 Das Mikroskop a) Beschrifte die Teile (1) (11) des Mikroskops. (5,5 P.) b) Beschreibe, welche Linse beim Mikroskop ein reelles Bild, welche ein virtuelles Bild erzeugt. (2 P.) c) Erkläre, wie die Größe des Zwischenbildes von der Brennweite abhängt. (1 P.) 8,5 P. 10

13 Station 1: Die Lupe Seite 3 1. Um Gegenstände bzw. den Sehwinkel zu vergrößern, verwendet man Sammellinsen (Lupen). Lupen bestehen aus Sammellinsen mit geringer Brennweite f. Mithilfe einer Lupe entsteht ein aufrechtes, vergrößertes virtuelles Bild. Je näher das Objekt am Brennpunkt der Lupe liegt, desto stärker ist die Vergrößerung. 2. Bei der Herstellung von Lupen werden Sammellinsen mit kleiner Brennweite verwendet, damit eine Vergrößerung des Gegenstandes erzielt werden kann. 3. Unser Gehirn verlängert das auf die Linse auftreffende Licht geradlinig nach hinten, da es aus Erfahrung weiß, dass sich Licht geradlinig ausbreitet. Hierdurch entsteht das vergrößerte virtuelle Bild des Gegenstandes. 4. Wäre die Brennweite f größer oder gleich der deutlichen Sehweite s, so wäre die Vergrößerung kleiner oder gleich 1. Dies bedeutet, dass die Lupe ihren Sinn verlieren würde. 5. B = 2,5 cm Konstruktion: B G optische Achse F M 1 F 2 g f f Station 2: Bau einer Lochkamera Seite 4 Mögliches Ergebnis: vgl. Aufbau S. 4 11

14 Station 3: Löcher machen Bilder Seite 5 1. Vergrößert man das Loch der Blende einer Lochkamera, dann wird das Bild heller, aber unschärfer. 2. Korrekte Beschriftung: Lichtstrahlen Schirm Gegenstand Lochblende 3. Das Bild steht auf dem Kopf, weil die durch die Lochblende fallenden Lichtstrahlen geradlinig auf den Schirm treffen und dabei seitenverkehrt (von oben nach unten) auf dem Schirm auftreffen, siehe Bild Aufgabe Die Bilder unterscheiden sich in der Größe des entstandenen Bildes (der Kerze). Konstruktion: Bild (1) (2) Station 4: Das menschliche Auge I Seite 6 1. a) Korrekte Beschriftung: Hornhaut Netzhaut Pupille Linse Sehnerv b) Netzhaut: Darauf wird das Bild abgebildet. Pupille: Reguliert die Menge des Lichteinfalls. Hornhaut: Schützt die Linse und bündelt das einfallende Licht. Linse: Das einfallende Licht wird gebündelt. Netzhaut: Dort entsteht das Bild. Sehnerv: Leitet die Informationen des Bildes an das Gehirn weiter. 2. Trifft Licht auf das Auge, fällt es zunächst auf die lichtdurchlässige Hornhaut. Die Hornhaut wirkt wie eine Sammellinse und bricht das auftreffende Licht. Anschließend fällt das Licht auf die Pupille, die von der Iris umgeben ist. Die Pupille ist letztlich nur ein Loch und wirkt mit der Iris wie eine Lochblende, durch die das Licht tritt. Hinter der Pupille trifft das Licht auf die Linse des Auges und wird ein weiteres Mal gebrochen, sodass die Brechung, die bereits an der Hornhaut stattfand, verstärkt wird. Bei diesem Vorgang entsteht nun ein seitenverkehrtes, verkleinertes und auf dem Kopf stehendes Bild auf der Netzhaut des Auges. 3. Die Pupille reguliert den Lichteinfall im Auge, sodass die Größe der Pupille über die Schärfe und die Helligkeit des Bildes bestimmt. 12

15 Station 5: Das menschliche Auge II Seite 7 1. Konstruktion: 2. Die Größe des wahrgenommenen Gegenstandes ist vom Sehwinkel abhängig. Je näher ein Gegenstand ist, desto größer ist der Sehwinkel und umso größer wird der Gegenstand auf der Netzhaut abgebildet. Je weiter ein Gegenstand entfernt ist, desto kleiner ist der Sehwinkel und umso kleiner wird der Gegenstand auf der Netzhaut abgebildet. Skizze: Individuelle Lösungen 3. Akkommodation bezeichnet die Fähigkeit des Auges, sich durch Veränderung der Linsenkrümmung an unterschiedliche Entfernungen anzupassen und den Gegenstand somit scharf auf der Netzhaut abzubilden. 4. Der Sehwinkel wird durch die Entfernung zum Gegenstand verändert und hat Einfluss auf die Größe des Bildes, das auf der Netzhaut entsteht. 5. Unser Auge ist nur am Tag ein Lichtempfänger. x Das menschliche Auge hat immer eine konstante Bildweite. Wir können Gegenstände sehen, wenn unser Auge Licht auf sie wirft. Die Iris kann sich verformen und damit die Augenlinse zusammenziehen. x Das menschliche Auge hat keine konstante Brennweite. x Wir steuern die Iris unbewusst durch die Helligkeit, die in das Auge fällt. x Um Gegenstände in der Nähe mit dem Auge scharf zu sehen, muss sich der Ringmuskel im Auge zusammenziehen. x Die Akkommodation bezeichnet die Fähigkeit des Auges, Gegenstände scharf zu sehen. 6. (1) Die Fotokamera sieht einäugig und zweidimensional, das Auge zweiäugig und dreidimensional. (2) Beim Fotoapparat liegt die Brennweite fest: Soll auf einen weit entfernten Gegenstand scharf gestellt werden, muss die Bildweite verändert werden; beim Auge wiederum liegt die Bildweite fest. Hier muss die Brennweite verändert werden, um Gegenstände scharf zu stellen. (3) Lichtempfindlichkeit. Sie ist beim Auge immer gleichbleibend und passt sich automatisch unterschiedlichen Helligkeiten an. Bei der analogen Kamera hingegen müssen verschieden empfindliche Filme verwendet werden, bei der Digitalkamera kann die Lichtempfindlichkeit manuell bestimmt werden. Das Auge passt sich außerdem verschiedensten Lichtverhältnissen automatisch an, indem sich die Pupille vergrößert oder verkleinert. Für eine Fotoaufnahme hingegen kann immer nur eine Blendenöffnung gewählt werden. (4) Auch in der Scharfeinstellung unterscheiden sich Auge und Kamera. Mit der Kamera können wir einen Bereich scharf und den Rest unscharf abbilden. Das Auge kann das nicht. Da es laufend neu fokussiert, erscheint alles immer gleich scharf. 7. Die Lochkamera funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie das Auge. Ein entscheidender Unterschied ist, dass das auf der Netzhaut entstandene Bild durch das Gehirn umgekehrt wird. 13

16 Station 6: Die Brille und die Fehlsichtigkeit beim menschlichen Auge Seite 8 1. Viele Menschen tragen Brillen oder Kontaktlinsen, um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Bei einem gesunden Auge wird das vom Gegenstand kommende Licht an der Hornhaut und der Linse so gebrochen, dass ein scharfes Bild entsteht. Leidet das Auge an einer Fehlsichtigkeit, kann es keine scharfen Bilder erzeugen. Mithilfe einer Brille kann die Fehlsichtigkeit des Auges korrigiert werden. 2. a) / b) Bei einer Weitsichtigkeit ist der Augapfel zu kurz. Dies führt dazu, dass nahe Gegenstände nicht mehr scharf abgebildet werden können. Das Bild des Gegenstandes entsteht hinter der Netzhaut. c) Bei Weitsichtigkeit wird eine Sammellinse als Brillenglas verwendet, wodurch die Randstrahlen des Lichtbündels stärker zusammenlaufen. Hierdurch wird die Bildweite verkleinert, sodass das Bild des Gegenstandes nun auf der Netzhaut liegt. 3. a) / b) Bei einer Kurzsichtigkeit ist der Augapfel einige Millimeter zu lang, wodurch weit entfernte Gegenstände nicht mehr scharf abgebildet werden können. Das Bild entsteht vor der Netzhaut. c) Bei Kurzsichtigkeit wird eine Zerstreuungslinse als Brillenglas verwendet, sodass die Randstrahlen des Lichtbündels stärker auseinanderlaufen. Hierdurch vergrößert sich die Bildweite und das Bild des Gegenstandes rückt auf die Netzhaut. 4. Die Dicke der Linse beeinflusst die Brennweite, wodurch das Bild nicht mehr scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. 5. Dies kann auf eine Fehlsichtigkeit (Weitsichtigkeit) hinweisen, da nahe Gegenstände hierbei nicht mehr scharf auf der Netzhaut abgebildet werden und somit nicht bzw. nur schwer zu erkennen sind. 14

17 Station 7: Das Mikroskop Seite 9 1. Korrekte Beschriftung: Okular Tubus Stativ Feintrieb Grobtrieb Objektivring Objektiv Objekt Kondensor Lampe Lichtstärkeregler 2. Das Objektiv erzeugt ein reelles Zwischenbild. Dieses wird durch das Okular (Lupe) zu einem virtuellen Bild vergrößert. 3. Je größer die Brennweite, desto größer das Zwischenbild. 4. Mit der Helligkeit ändert sich automatisch die Größe des Bildes. Je kleiner die Blende, desto höher der Kontrast. 5. Nein, dies ist nicht möglich. Mit dem Fernrohr wird von einem weit entfernten, meist großen Gegenstand ein Bild entworfen, mit dem Mikroskop von einem sehr kleinen Gegenstand, an den man jedoch sehr nahe herankommt. Um mit dem Fernrohr ein relativ großes Zwischenbild zu erzielen, muss man ein möglichst langbrenn weitiges Objektiv verwenden. Das reelle Zwischenbild entsteht vom unendlich weit entfernten Gegenstand in der Brennebene des Objektivs. Um ein möglichst großes Zwischenbild beim Mikroskop zu erreichen, braucht man kein langbrennweitiges Objektiv. Es genügt bereits, wenn man für das Objekt eine Gegenstandsweite wählt, die nur geringfügig größer als die Objektivbrennweite ist. 6. Korrekter Strahlengang: Objektiv Okular Objekt Zwischenbild Auge Bild G F Ob F Ob F Ok F Ok ε B f 1 f 1 t f 2 f 2 g b Lernzielkontrolle: Seite 10 Aufgabe 1 a) Das Bild wird heller, aber unschärfer. (1 P.) b) Eine Vergrößerung der Bildweite b vergrößert auch die Bildgröße. (1 P.) c) Die Lochkamera wir auch Camera obscura genannt. (1 P.) Aufgabe 2 Korrekte Beschriftung: 1 Film 2 Entfernungseinstellung 3 Objektivlinsen 4 Lochblende Film: Darauf wird das Bild abgebildet. Entfernungseinstellung: Zum Scharfstellen des Gegenstandes bei unterschiedlichen Entfernungen. Lochblende: Reguliert die Menge des Lichteinfalls. Objektivlinsen: Die Funktion des Objektivs ist es, das Licht einzufangen und auf den Film zu bündeln. Im einfachsten Fall reicht dazu eine Linse. (1 P. für korrekten Bauteil und Aufgabe) 15

18 Aufgabe 3 a) Wichtige Bestandteile des Auges: Hornhaut, Pupille (+ Iris), Linse, Netzhaut. (0,5 P. je korrekten Bestandteil) b) Aufgrund des Sehwinkels erscheint das Schiff in der Ferne kleiner. Der Sehwinkel bestimmt die Größe des Bildes, das auf der Netzhaut entsteht. (1 P.) Erklärung: Je näher der Gegenstand am Auge, desto größer ist der Sehwinkel und umso größer wird der Gegenstand auf der Netzhaut abgebildet. Je weiter der Gegenstand vom Auge entfernt ist, desto kleiner ist der Sehwinkel und umso kleiner wird das Bild des Gegenstandes auf der Netzhaut abgebildet. (1 P.) Skizze: c) Das Licht trifft auf die Hornhaut und wird dort gebrochen. Anschließend trifft es auf die Pupille, die von der Iris umgeben ist und die wie eine Lochblende wirkt. Die Pupille reguliert den Lichteinfall und ändert ihre Größe je nach Menge des Lichteinfalls. Nach der Pupille gelangt das Licht auf die Linse, wo es ein zweites Mal gebrochen wird und fällt anschließend auf die Netzhaut, auf der ein umgekehrtes, seitenverkehrtes und verkleinertes Bild entsteht. (4 P.) Aufgabe 4 a) Max leidet an einer Weitsichtigkeit, da er nahe Gegenstände nur noch unscharf erkennen kann. (1 P.) b) Bei der Weitsichtigkeit ist der Augapfel einige Millimeter zu kurz, wodurch das Bild hinter der Netzhaut abgebildet wird. (1 P.) Skizze: c) Max benötigt eine Brille mit Konvexlinsen (Sammellinsen), damit das Licht vor der Netzhaut gebündelt wird. (1 P.) Aufgabe 5 Gemeinsamkeiten: Beide können mit optischen Vorrichtungen das Licht brechen und ein Abbild der Umwelt erzeugen. Dabei durchquert das Licht die Linse. Bei der Kamera entspricht die Linse dem Objektiv. Es setzt sich aus mehreren hintereinander aufgereihten Linsen zusammen, durch die das Licht hindurchgeht. Beim Auge trifft es auf die Netzhaut, beim analogen Fotoapparat ist der Fotofilm die Entsprechung. Dort wird ob Auge oder Kamera das Bild erzeugt. Unterschiede: Eine Fotokamera sieht einäugig und zweidimensional, das Auge zweiäugig und dreidimensional. Außerdem liegt beim Fotoapparat die Brennweite fest: Soll auf einen weit entfernten Gegenstand scharf gestellt werden, muss die Bildweite verändert werden, also der Abstand zwischen Objektiv und Filmebene. Beim Auge wiederum liegt die Bildweite fest, hier wird durch die Veränderung der Brennweite auf die Gegenstände scharf gestellt. Ein weiterer Unterschied ist die Lichtempfindlichkeit. Sie ist beim Auge immer gleichbleibend und passt sich automatisch unterschiedlichen Helligkeiten an. Bei der analogen Kamera hingegen müssen verschieden empfindliche Filme verwendet werden, bei der Digitalkamera kann die Lichtempfindlichkeit manuell bestimmt werden. Das Auge passt sich außerdem verschiedensten Lichtverhältnissen automatisch an, indem sich die Pupille vergrößert oder verkleinert. Für eine Fotoaufnahme hingegen kann immer nur eine Blendenöffnung gewählt werden. Auch in der Scharfeinstellung unterscheiden sich Auge und Kamera. Mit der Kamera können wir einen Bereich scharf und den Rest unscharf abbilden. Das Auge kann das nicht. Da es laufend neu fokussiert, erscheint alles immer gleich scharf. Aufgabe 6 a) Korrekte Beschriftung: 1 Okular, 2 Tubus, 3 Stativ, 4 Feintrieb, 5 Grobtrieb, 6 Lichtstärkeregler, 7 Objektivring, 8 Objektiv, 9 Objekt, 10 Kondensor, 11 Lampe (5,5 P.) b) Das Objektiv erzeugt ein reelles Zwischenbild. (1 P.) Dieses wird durch das Okular (Lupe) zu einem virtuellen Bild vergrößert. (1 P.) c) Je größer die Brennweite, desto größer das Zwischenbild. (1 P.) 16

19 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Physik an Stationen Spezial: Optik Immer besser unterrichten Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt: Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Auer-Verlagsprogramms finden Sie unter Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig gepru ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag u bernimmt deshalb keine Gewähr fu r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Covergestaltung: Kirstin Lenhart, Mu nchen Umschlagfoto: Mikroskop: fotolia Urheber: psdesign1; Mann mit Brille: fotolia Urheber: blackday; Discokugel: fotolia Urheber: REDPIXEL Illustrationen: Stefanie Aufmuth, Corinna Beurenmeister, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Stefan Leuchtenberg, Sandra Schu ler, Thorsten Trantow, Bettina Weyland Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen Bestellnr.: 07724DA6

Download. Physik an Stationen. Licht und Schatten. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik.

Download. Physik an Stationen. Licht und Schatten. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Download Jennifer Day-Betschelt Optik an Stationen Sekundarstufe I Jennifer Day-Betschelt Physik an Stationen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Optik Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Zahlen Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Kreise Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Der Zahlenraum bis Zahlen bis erkennen, addieren und subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Minusaufgaben bis 20 Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 4 Reflexion Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Die Schneeballschlacht Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer

Mehr

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Download Daniel Sinner Vom Schätzen zum Bündeln Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 3 Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik 7. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 1 Lichtstrahl Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 5 Brechung Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum DOWNLOAD Britta Buschmann Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im Britta Buschmann Zwanzigerraum Bergedorfer Unterrichtsideen 1. 2. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Fehlerbilder Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

Download. Physik an Stationen. Reflexion und Spiegelbilder. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik.

Download. Physik an Stationen. Reflexion und Spiegelbilder. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Download Jennifer Day-Betschelt Optik an Stationen Sekundarstufe I Jennifer Day-Betschelt Physik an Stationen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Optik Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20 DOWNLOAD Britta Buschmann Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung Britta Buschmann Bergedorfer Unterrichtsideen 1. 2. Klasse Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben./.

Mehr

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Die Apfelernte Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training DOWNLOAD Christiane Meier Gemischte Aufgaben im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Suchbilder Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Der große Schatz Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 5 Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Steinzeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung Frauke Schüder, Iris Wollenheit 5. 9. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse DOWNLOAD Maria Niehaves Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse Maria Niehaves Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus

Mehr

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins DOWNLOAD Sabrina Willwersch Die er- Einmaleinsreihe Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins Sabrina Willwersch 2. 3. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 6 Grenzwinkel Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 8 Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 9 Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 2. Klasse

Mehr

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.) Aufgaben zu Linsen : Aufg. 1: Zeichne den Verlauf des gesamten Lichtbündels, vor und nach der Linse, das von der Spitze des Pfeils ausgehend, den gesamten Querschnitt der Linse füllt: Aufg. 1a: Zeichne

Mehr

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Die Muskeln des Menschen Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Julia Menz Wege in der Zwanziger-Tafel Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20 Julia Menz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1. Klasse Die Zwanziger-Tafel

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 2 Schatten Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. DOWNLOAD Julia Rosendahl Visuelle Konzentration Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Julia Rosendahl Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1 Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Symmetrie Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 2 Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Download. Textsortentraining Bericht. Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Download. Textsortentraining Bericht. Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Ursu a Lassert Texte schre ben aber w e? Download Ursula Lassert Textsortentraining Bericht Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen Grundschule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug

Mehr

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Muster und Reihen zeichnen Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Kreuzworträtsel zur Wiederholung

Kreuzworträtsel zur Wiederholung Heike Hofmann Kreuzworträtsel zur Wiederholung Unterrichtsstunden zu den Grundlagen der Optik Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik Grundlagen der Optik

Mehr

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Eierkronen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Eierkronen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des

Mehr

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 2 Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl DOWNLOAD Julia Rosendahl Gedächtnisleistung Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Julia Rosendahl Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7/8 Klasse: Grundwert berechnen Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7/8 Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Gesunde Ernährung Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 5 Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Quader Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Umfang Rechteck Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2 Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Prozentsatz berechnen Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 4 Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht DOWNLOAD Silke Hartmann Lernstationen inklusiv: Wortarten Nomen 2 Differenzierte Materialien zu den Themen Abstrakte Nomen Silke Hartmann und Numerus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Quartett Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 1 Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 2. 4. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der menschliche Körper Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 3 Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Prozentwerte Mathetraining in Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

Kathrin Hauck Sabine Bott Lernstationen: Kleidung bei den Römern Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

Kathrin Hauck Sabine Bott Lernstationen: Kleidung bei den Römern Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Kathrin Hauck Sabine Bott Lernstationen: Kleidung bei den Römern Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung Kathrin Hauck, Sabine Bott Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr DOWNLOAD Sabine Gutjahr Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Differenziert üben Zählen, Kombinieren, Voraussagen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 1. Massen, Volumen, Dichte. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 1. Massen, Volumen, Dichte. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Mechanik 1 Massen, Volumen, Dichte Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last

Mehr

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde Download Silvia März Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung Grundschule / Sekundarstufe I Silvia März Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten

Mehr

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix DOWNLOAD Achim Rix Den Stift im Griff 1 Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus Achim Rix 1. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Den Stift im

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Christa Miller Bildergeschichte Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Christa Miller Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. 10. Klasse Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Zeichnen mit Geodreieck und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Der Kartoffelanbau früher und heute Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Die Kartoffel Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Von der Blüte zur Frucht Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Schriftliche Subtraktion Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Christa Miller Bildergeschichte Der Unfall Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Christa Miller Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. 10. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Mechanik 3 Hebel Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Weißer Igel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Weißer Igel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Weißer Igel Tiere zeichnen, malen und gestalten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Christa Miller Bildergeschichte Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Christa Miller Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. 10. Klasse Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse. DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen und Skizzen lösen in der 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken DOWNLOAD Wolfgang Göbels Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken Wolfgang Göbels Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Figuren und Körper handelnd entdecken

Mehr

DOWNLOAD. Lichtertüten, Martins-Laternen & Co Klasse. Klara Kirschbaum, Lucia Winterberg. Bastelvorlagen mit Anleitungen zum Sankt Martinstag

DOWNLOAD. Lichtertüten, Martins-Laternen & Co Klasse. Klara Kirschbaum, Lucia Winterberg. Bastelvorlagen mit Anleitungen zum Sankt Martinstag DOWNLOAD Klara Kirschbaum, Lucia Winterberg Lichtertüten, Martins-Laternen & Co. Bastelvorlagen mit Anleitungen zum Sankt Martinstag 1. 4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz DOWNLOAD Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz Kreative Tests: Texte schreiben 2 Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Georg Bemmerlein, Barbara Jaglarz Kreative Tests: Texte schreiben

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Schriftliche Multiplikation Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. Klasse Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Punktsymmetrie Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Längen. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Längen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Längen. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Längen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Melanie Bettner Lapbooks im Mathematikunterricht: Längen Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Längen Melanie Bettner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1./2.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt Linsen und optische

Mehr

Download. Brechung an Linsen. Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Brechung an Linsen. Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug. Physik im Kontext. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Download Dietrich Hinkeldey Brechung an Linsen Schülerversuche zur Optik mit Kontextbezug Physik im Kontext Sekundarstufe I Dietrich Hinkeldey Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. Klasse Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation

DOWNLOAD. Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation DOWNLOAD Melanie Bettner Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation Melanie Bettner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marie-Anne Entradas Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6 Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie Marie-Anne Entradas Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Melanie Bettner Lapbooks im Mathematikunterricht: Addition bis 10 Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben Melanie Bettner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr