Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)"

Transkript

1 Aufgaben zu Linsen : Aufg. 1: Zeichne den Verlauf des gesamten Lichtbündels, vor und nach der Linse, das von der Spitze des Pfeils ausgehend, den gesamten Querschnitt der Linse füllt: Aufg. 1a: Zeichne 2 Lichtstrahlen durch die Linse, von der Spitze des Pfeils ausgehend, deren Verlauf du genau kennst. Wo muss ein Schirm angebracht sein, auf dem die Pfeilspitze exakt als Punkt abgebildet wird? f Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.) Aufg. 3: Zeichne den Strahlenverlauf durch zwei direkt hintereinander angeordneten Konvexlinsen mit gleichem Brennpunkt, wenn eine Lichtquelle im Brennpunkt der ersten Linse steht. Aufg. 4: Zeichne den Strahlenverlauf durch zwei hintereinander angeordnete Linsen. Abstand 2cm, Brennweite der 1. Linse = 3cm (Konvexlinse) und der 2. Linse = -2cm (Konkavlinse). Die Lichtquelle befindet sich im Brennpunkt der Konvexlinse. Aufg. 4a: Zeichne den Strahlenverlauf durch zwei hintereinander angeordnete Linsen. Die Lichtstrahlen fallen parallel zur optischen Achse auf die 1. Linse. Abstand 2cm, Brennweite der 1. Linse = -3cm (Konkavlinse) und der 2. Linse = 2cm (Konvexlinse). Aufg. 5: Welche Ursachen können Weit- und Kurzsichtigkeit haben. Durch welche Linsenform werden die Sehfehler jeweils korrigiert? Erkläre kurz die Korrektur durch Strahlenverlauf oder Beschreibung. Aufg. 5a: Welche Ursache kann Weitsichtigkeit haben? (Ein weit entfernter Gegenstand wird scharf abgebildet) a) Zeichne den Strahlengang bei maximal akkommodiertem Auge (beachte, dass die Abbildung nicht scharf sein kann). b) Wie kann das Auge korrigiert werden? Skizziere Auge und Lichtstrahlen für die korrigierte Situation. Was wurde dabei verändert, wie wirkt sich die Veränderung aus?

2 Aufg. 5b: Welche Ursache kann Kurzsichtigkeit haben? (Ein sehr naher Gegenstand wird scharf abgebildet) a) Zeichne den Strahlengang bei nicht akkommodiertem Auge (beachte, dass die Abbildung nicht scharf sein kann). b) Wie kann das Auge korrigiert werden? Skizziere Auge und Lichtstrahlen für die korrigierte Situation. Was wurde dabei verändert, wie wirkt sich die Veränderung aus? Aufg. 6: Beim nichtakkommodierten Auge beträgt die Brennweite 2,5 cm. Beim normalen Auge fällt der Brennpunkt hierbei auf die Netzhaut. Wie groß ist die Brennweite, wenn ein Gegenstand in der deutlichen Sehweite von 25cm betrachtet wird? Wie groß ist das Bild hierbei auf der Netzhaut, wenn der Gegenstand 5cm groß ist? Aufg. 7: Die Linse eines kurzsichtigen Auges hat die normale nicht akkommodierte Brennweite von 23 mm. Da der Augapfel 1 mm zu lang ist, kann ein Gegenstand in sehr weiter Entfernung nicht scharf abgebildet werden. Wie kann das Auge korrigiert werden? Skizziere das Auge und Lichtstrahlen, die diese Situation verdeutlichen. Zeichne die Lichtstrahlen bei korrigierter Linse, beschreibe was dabei verändert wurde und wie dies möglich ist. Aufg. 7a: Die Linse eines weitsichtigen Auges hat die maximal akkommodierte Brennweite von 18 mm. Ein sehr naher Gegenstand wird dabei nicht auf der Netzhaut, sondern 1 mm dahinter scharf abgebildet. Wie kann das Auge korrigiert werden? Skizziere das Auge und Lichtstrahlen, die diese Situation verdeutlichen. Zeichne die Lichtstrahlen bei korrigierter Linse, beschreibe was dabei verändert wurde und wie dies möglich ist. Aufg. 8: Eine Brille hat +1,8 dpt. Was kann über Brille und Auge ausgesagt werden? Aufg. 9: Die maximale Vergrößerung die sinnvoll mit einer Lupe realisierbar ist, beträgt etwa 20. Welche Brennweite hat dann die Lupenlinse? Aufg. 10: a) Skizziere exakt den Aufbau eines Modells, das die Funktion eines Fotoapparates erklärt, z.b. durch die Abbildung einer Perl-1 auf einen Schirm. Benenne genau die Funktion der einzelnen Geräte und Bauteile. Ziehe dabei Parallelen zur Lochkamera und realem Foto. b) Wähle 2 Lichtstrahlen ausgehend von einer Perle der 1, zeichne deren Verlauf durch die Abbildungslinse bis zum Schirm und finde dadurch den Brennpunkt der Linse. Aufg. 11: Abbildung mit einem Normalobjektiv (4 cm Brennweite): Eine Person (1,6 m groß), soll ganzformatig abgebildet werden.

3 a) Zeichne optische Achse, Foto (Skizze), Abbildungslinse, Filmebene und Person auf der optischen Achse stehend (nicht maßstäblich). b) Markiere einen Punkt an der höchsten Stelle des Kopfes. Zeichne von diesem ausgehend 2 Lichtstrahlen deren Verlauf exakt bekannt ist und finde so konstruktiv die Größe der Abbildung auf der Filmebene. c) Die Abbildung soll 0,8 cm groß sein. Berechne genau die Entfernung von Brennpunkt zur Filmebene. Tipp: Für diese Teilaufgabe ist nur der Bereich zwischen Linse und Filmebene wichtig. Berechnung mit demstrahlensatz. d) Wie lang ist somit das Objektiv (Entfernung Linse - Filmebene). Wie weit ist die Person von der Kamera entfernt? e) Die Person geht weiter von der Kamera weg (als bei a) bzw. d)). Die Brennweite bleibt gleich, die Abbildung soll natürlich auch scharf sein. Skizziere die neue Situation. Was verändert sich gegenüber a)? Wie wird dies in der Praxis (mit einem realen Objektiv) erreicht? Aufg. 11a: Abbildung mit einem Normalobjektiv (4 cm Brennweite): Eine Person (1,6 m groß), soll ganzformatig abgebildet werden. a) Zeichne optische Achse, Foto (Skizze), Abbildungslinse, Filmebene und Person auf der optischen Achse stehend (nicht maßstäblich aber sauber und exakt). Konstruiere die Größe der Abbildung auf der Filmebene mit Hilfe von 2 Lichtstrahlen, deren Verlauf genau bekannt ist. b) Die Abbildung soll 0,8 cm groß sein. Berechne genau die Entfernung von Brennpunkt zur Filmebene. Tipp: Für diese Teilaufgabe ist nur der Bereich zwischen Linse und Filmebene wichtig. Berechnung mit dem Strahlensatz. Wie lang ist somit das Objektiv (Entfernung Linse - Filmebene). c) Die Person geht weiter von der Kamera weg (als bei a). Die Brennweite bleibt gleich, die Abbildung soll natürlich auch scharf sein. Skizziere die neue Situation und überlege, wie dies in der Praxis (mit einem realen Objektiv) erreicht werden kann. Aufg. 12: Skizziere folgende Situation möglichst exakt: Bei einem normalsichtigen Auge ist die geringste Entfernung, an die das Auge sich anpassen kann, 20 cm. Dabei liegt der Brennpunkt der Linse 5mm von der Netzhaut entfernt, die Brennweite sei 15mm. Aufg. 13: a) Skizziere den Strahlenverlauf durch ein normalsichtige Auge, mit Gegenstand und Abbildung. b) Was kann die Ursache für ein kurzsichtiges Auge sein? Zeichne die Ursache erkennbar in die Skizze ein. c) Skizziere und erkläre die Korrektur dieses Augenfehlers durch eine Brillenlinse. Aufg. 14: a) Skizziere den Strahlenverlauf durch ein normalsichtiges Auge, mit Gegenstand und Abbildung.

4 b) Was kann die Ursache für ein weitsichtiges Auge sein? Zeichne die Ursache erkennbar in die Skizze ein. c) Skizziere und erkläre die Korrektur dieses Augenfehlers durch eine Brillenlinse. Aufg. 15: Zeichne den Strahlenverlauf durch Lupe und Auge, ausgehend von einem beliebigen Punkt des Gegenstandes. (Annahmen: Auge auf unendlich akkommodiert, Lupe im Brennpunkt der Augenlinse und Gegenstand im Brennpunkt der Lupe.) Aufg. 16: Das Auge als Schemaskizze: Der Doppelpfeil soll auf der Netzhaut des Auges scharf abgebildet sein. a) Konstruiere den Strahlenverlauf und finde dadurch die Größe der Abbildung und den Brennpunkt der Augenlinse. b) b) Der Pfeil wird nun auf Position b) verschoben und soll weiterhin scharf abgebildet werden. Wie muss sich hierbei die Brennweite der Augenlinse verändern c) Wie bei Teilaufg. b) wird der an der Stell a) scharf abgebildete Pfeil nach b) verschoben. Die Brennweite des Auges kann aber nicht mehr verändert werden. Durch welche Maßnahme (mit Begründung!) kann der Doppelpfeil trotzdem scharf abgebildet werden? Aufg. 16a: Das Auge als Schemaskizze: Ein Doppelpfeil wird auf der Netzhaut des Auges scharf abgebildet. Die Abbildung ist schematisch dargestellt. a) Der Doppelpfeil befindet sich zuerst in der Position a). Konstruiere den Strahlenverlauf und finde dadurch die Größe des Pfeils und die Lage des Brennpunktes der Augenlinse. a) b) b) Der Pfeil wird nun auf Position b) verschoben. Die Brennweite des Auges kann aber nicht mehr verändert werden. Durch welche Maßnahme kann der Doppelpfeil trotzdem scharf abgebildet werden? Skizziere mit Strahlenverlauf. Aufg. 16b: Das Auge als Schemaskizze: Der Doppelpfeil soll auf der Netzhaut des Auges scharf abgebildet sein. a) Konstruiere den Strahlenverlauf und finde dadurch die Größe der Abbildung und den Brennpunkt der Augenlinse. b)

5 b) Der Pfeil wird nun auf Position b) verschoben. Zeichne den Strahlengang mit gleicher Linsenbrennweite wie bei a) (es ergibt sich keine scharfe Abbildung mehr). c) Durch eine Brillenlinse soll die Abbildung wieder scharf werden. Durch welche Linsenform lässt sich dies erreichen? Ist eine Person mit diesem Sehfehler kurz- oder weitsichtig? Aufg. 16c: Das Auge als Schemaskizze: Ein Doppelpfeil wird auf der Netzhaut des Auges scharf abgebildet. Die Abbildung ist schematisch dargestellt. a) Der Doppelpfeil befindet sich zuerst in der Position b). Konstruiere den Strahlenverlauf und finde dadurch die Größe des Pfeils und die Lage des Brennpunktes der Augenlinse. a) b) b) Der Pfeil wird nun auf Position b) verschoben. Zeichne den Strahlengang mit gleicher Linsenbrennweite wie bei a) (es ergibt sich keine scharfe Abbildung mehr). c) Durch eine Brillenlinse soll die Abbildung wieder scharf werden. Durch welche Linsenform lässt sich dies erreichen? Ist eine Person mit diesem Sehfehler kurz- oder weitsichtig? Aufg. 17 Ein Diaprojektor besitzt eine Zoom-Linse (Linse mit veränderbarer Brennweite). a) Skizziere den Aufbau des Projektors, mit dem Strahlengang für die Abbildung eines Punktes des Dias. b) Die Brennweite des Zoom-Objektivs wird vergrößert. Skizziere den neuen Strahlengang in einer anderen Farbe und bestimme aus dem Strahlenverlauf, wie sich Bildweite und Bildgröße verändern. (Die Linse wird nicht verschoben) c) Wie groß wird die Abbildung auf der Leinwand (Bildgröße), wenn die Brennweite 10cm beträgt und die Maße des Dias 24mm x 36mm sind. (Abstand Projektionslinse - Leinwand = 3m) Aufg. 18: Ein Fotoapparat besitzt ein Zoom-Objektiv (Linse mit veränderbarer Brennweite). a) Skizziere den Aufbau eines Fotoapparats, mit dem Strahlengang für die Abbildung eines Gegenstandspunktes auf einem Film. (Zeichne einen Gegenstand, die wichtigsten Bauteile des Photos und drei genau bestimmbare Lichtstrahlen ein und begründe den gezeichneten Verlauf des jeweiligen Lichtstrahls). b) Die Brennweite der Objektivlinse wird verkleinert. Skizziere den neuen Strahlengang in einer anderen Farbe und bestimme aus dem Strahlenverlauf, wie sich der Bildausschnitt (abgebildeter Teil des Gegenstandes) verändert. (Der Abstand der Linse zum Film, die Entfernung zum Gegenstand und die Größe des Bildes werden nicht verändert)

6 c) Wie groß ist der Bildausschnitt, wenn die Brennweite 50 mm und das Maß der Abbildung (Breite des Bildes) 36 mm beträgt. Entfernung Brennpunkt - Film = 3 mm Aufg. 19: Skizziere den Strahlenverlauf bei der Vergrößerung durch eine Lupe, mit Lupen- und Augenlinse. Geh nach folgender Anweisung vor: - Skizziere Gegenstand; zeichne Lupe in Brennweite zum Gegenstand ein; zeichne die Augenlinse und die Netzhaut ein, wobei gilt: Abstand Lupe - Augenlinse > Lupenbrennweite. - Zeichne Mittelpunktsstrahl bis zur Augenlinse - Zeichne den vor der Lupe zur optischen Achse parallelen Lichtstrahl - Zeichne den Mittelpunktsstrahl durch die Augenlinse und skizziere den scheinbar vergrößerten Gegenstand. - Kennzeichne die Strecken besonders, mit denen die Vergrößerung der Lupe berechenbar ist, und gib die Vergrößerung an (schreibe zu den entsprechenden Strecken die jeweils verwendeten Symbole!) Aufg. 20: Vervollständige die gegebene Skizze mit den zur Konstruktion des scheinbar vergrößerten Gegenstandes notwendigen Strahlen. Gib die Vergrößerung der Lupe an und kennzeichne die dazu notwendigen Strecken mit einer anderen Farbe und den jeweils verwendeten Symbolen. f L Aufg. 21: Skizziere den weiteren Aufbau des Diaprojektors, zusammen mit dem Strahlenverlauf der Abbildung des Dias auf der Leinwand. (Tipp: Wähle einen Punkt auf dem Dia, die Projektionslinse und deren Brennpunkt so, dass der Punkt scharf auf der Leinwand abgebildet wird.) Lampe 2 Kondensorlinse 3 Milchglasscheibe, sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung des Dias 4 Dia 5 Leinwand 1 Lupe Auge 5

7 Aufg. 22: Dia-Projektor Zeichne den Strahlenverlauf von der Lampe ausgehend. Hohlspiegel Dia Kondensor- Linse Objektiv- Linse Leinwand Vergleiche die Skizze mit dem eigenen praktischen Aufbau. (Der Hohlspiegel dient dazu, auch die nach hinten fallenden Lichtstrahlen zur Ausleuchtung des Dias mitzubenutzen). Die Lampe steht im Brennpunkt der Kondensorlinse. Zeichne mehrere Strahlen von der Lampe bis zur Linse und jeweils den weiteren Verlauf bis zum Dia. Wähle einen Punkt im oberen Bereich des Dias (Gegenstandspunkt) und konstruiere den Bildpunkt auf der Leinwand. Beginne mit dem Mittelpunktsstrahl. Markiere den Brennpunkt der Linse. Aufg. 22: Konstruiere ein Fernrohr aus zwei Linsen mit 1,5dpt und 5dpt. Wie lange ist das Fernrohr wenn es auf unendlich eingestellt ist und welche Vergrößerung kann damit erreicht werden? Aufg. 23: Welches Prinzip liegt dem Mikroskop zugrunde? (Genauer Verlauf des Strahlengangs nicht erforderlich) Aufg. 24: Ein Diaprojektor besteht aus folgenden Bauteilen: Dia, Kondensorlinse, Lampe mit Reflektor, Abbildungslinse (Objektiv) (Die Kondensorlinse sitzt direkt vor der Lampe und sorgt für ein paralleles Lichtbündel) a) Skizziere exakt den Aufbau des Projektors, mit dem Strahlengang für die Abbildung eines Punktes des Dias. Benenne die einzelnen Bauteile und erkläre kurz deren Funktion. b) Wie groß wird die Abbildung auf der Leinwand ((Breite x Höhe), wenn die Brennweite des Objektivs 10cm beträgt und die Maße des Dias 24mm x 36mm sind. (Abstand Projektionslinse - Leinwand = 3m) b2) Wie groß wird die Abbildung des Dias auf der Leinwand ((Breite x Höhe), wenn die Entfernung vom Dia bis zur Abbildungslinse 10 cm beträgt und die Maße des Dias 24mm x 36mm sind.

8 (Abstand Projektionslinse - Leinwand = 3m) Tipp: Zeichne jeweils für die Höhe und die Breite des Dias eine eigene Skizze so, dass die angegebenen Maße dargestellt werden. c) Die Leinwand wird weiter weg verschoben. Wie muss die Brennweite der Abbildungslinse (Zoomobjektiv) verändert werden? (Skizze!) c2) Die Leinwand wird näher an den Projektor herangeschoben. Wie muss die Brennweite der Abbildungslinse (Zoomobjektiv) verändert werden? (Skizze!) Aufg. 25: a) Skizziere exakt den Aufbau eines Diaprojektor-Modells, mit dem ein Dia oder eine Perl-1 an die Wand projiziert werden kann. Benenne genau die Funktion der einzelnen Geräte und Bauteile. b) Wähle 2 Lichtstrahlen ausgehend von einer Perle der 1, zeichne deren Verlauf durch die Abbildungslinse bis zur Wand und finde dadurch den Brennpunkt der Linse. Aufg. 26: Skizziere das Prinzip eines Erd- und eines astronomischen Fernrohrs.

9 Aufg. 27: Benenne min. 6 Teile des Auges und ganz kurz deren Funktion. Aufg. 27a: Beschrifte die nebenstehende Skizze

10 Aufg. 28: Eigenschaften einer Sammellinse (Konkvexlinse) A Trage alle fehlenden Begriffe exakt ein: B Wie ist der Brennpunkt einer Linse definiert? Brennpunkt Alle Lichtstrahlen, die bei einer Konvexlinse... gehen durch deren... zur optischen Achse auf die Linse fallen, Brennpunkt Lichtstrahlen, die bei einer Konvexlinse vom... aus auf die Linse fallen, verlaufen alle... zur optischen Achse weiter.

11 C Mittelpunktsstrahlen - Zeichne den weiteren Verlauf des Lichtstrahls durch die Linse. - Zeichne noch weitere Mittelpunktslichtstrahlen ein Ein Lichtstrahl durch die Linsenmitte geht Brennpunkt... durch die Linse hindurch D Zeichne den weiteren Verlauf der Lichtstrahlen Begründe den eingezeichneten Verlauf: Brennpunkt E Wo sind die Brennpunkte der Linse? Die Lichtstrahlen treffen sich wieder im Bildpunkt Bildpunkt

12 Aufg. 28a: a) Zeichne die 3 markanten Lichtstrahlen zur Abbildung eines Punktes auf einem Schirm von einem (hellen) Punkt ausgehend, A - Lichtstrahl parallel zur opt. Achse B - Lichtstrahl durch die Mitte der Linse C - Lichtstrahl durch den Brennpunkt vor der Linse jeweils von dem Punkt ausgehend, und deren weiteren Verlauf nach der Linse. Kennzeichne die Lichtstrahlen mit A, B und C und beschrifte die Brennpunkte Wo muss sich der Schirm befinden, damit der Gegenstandspunkt wieder als Punkt abgebildet wird? Aufg. 29: Zeichne für die Augenlinse die 3 markanten Lichtstrahlen zur Abbildung eines Punktes. Kennzeichne die optische Achse (oa), die Linsenachse (LA), die Gegenstandsweite g, die Bildweite b und die Brennweite f. Aufg. 29a: a) Bei der Augenlinse gilt wie bei der Lochkamera der Strahlensatz: f G / B = g / b G g B bzw. G / g = b Das Verhältnis B / G nennt man auch den Abbildungsmaßstab A einer Linse Je kleiner die Brennweite f einer Linse, umso... ist der Abbildungsmaßstab klein / groß b) Ein Augapfel habe eine Länge von 25 mm. Die Brennweite der Augenlinse = 17 mm, die Abbildung im Auge hat eine Größe von 5 mm. Gegeben sind die optische Achse und die Linsenachse.

13 a) Skizziere Augapfel, Linse, Abbildung und konstruiere die Gegenstandsgröße. b) Wie groß wäre gerechnet die Gegenstandsweite bei einer Gegenstandsgröße von 10,6 mm. (Kann eine Augenlinse auf diese Gegenstandsweite noch scharf einstellen?) Aufg. 30: Wie groß wird der Gegenstand (Gegenstandsgröße G) im Auge abgebildet? Beschränke die Konstruktion auf die beiden äußeren Gegenstandspunkte. G Kennzeichne den Sehwinkel ß (dem Winkel zwischen optischer Achse und dem Lichtstrahl durch die Mitte der Linse, vom äußersten Punkt aus) und die Bildgröße B. Aufg. 31: Konstruiere die Abbildung des Gegenstandes im Auge. Kennzeichne die optische Achse (oa), die Linsenachse (LA), die Gegenstandsweite (g), die Bildweite (b), die Brennweite (f), die Gegenstandsgröße (G), die Bildgröße (B) und den Sehwinkel (ß) G Vergleiche die beiden Sehwinkel von 4. und 5. und vervollständige den Merksatz: Das Auge (Gehirn) nimmt einen Gegenstand größer war, wenn der maximale... der Abbildung... ist. Aufg. 32: Akkomodation: Das Auge muss die Brennweite seiner Linse an die Entfernung eines Gegenstandes anpassen. G G Finde jeweils den Brennpunkt der Augenlinse und kennzeichne die Sehwinkel (der Gegenstand soll scharf abgebildet werden) Je größer der Sehwinkel, um so... ist die Abbildung des Gegenstandes im Auge. Je näher der Gegenstand an das Auge herangebracht wird, um so... muss die Brennweite der Augenlinse sein, um so... muss die Augenlinse werden. groß/klein groß/klein dick/dünn

14 Aufg. 33: Folgende Augenfehler sind sehr häufig: G G f Auch bei vollkommener Entspannung der Augenlinse ist die Brennweite zu kurz, um den Gegenstand scharf sehen zu können. (Der Augapfel könnte z.b. zu lang sein). Auch bei stärkster Anspannung des Zilliarmuskels wird ein sehr naher Gegenstand nicht scharf abgebildet. Die Brennweite der Linse ist immer noch zu groß. (Sehr häufig bei älteren Personen). a) Um welche Sehfehler handelt es sich jeweils? Kurz-/Weitsichtigkeit b) Zeichne in die obigen Bilder jeweils die passende Korrekturlinse ein und markiere den Konkav-/Konvexlinse neuen Brennpunkt der Linsenkombination so, dass der Gegenstand scharf abgebildet wird. (Mittelpunktsstrahl durch die Mitte der Augenlinse bleibt erhalten. Die Brillenlinse dient hier nur zur Korrektur der Brennweite der Augenlinse). Aufg. 34: (Fertige jeweils saubere Skizzen an!) Früher bestand ein Foto aus einer Linse mit gegebener Brennweite und einem Kameragehäuse, das in der Länge verändert werden konnte (die Linse war an einem lichtdichten verschiebbaren Balgen). a) Skizziere die Abbildungslinse und vor dieser eine Person (Abstand min. doppelte Personengröße). Zeichne zuerst den Strahlengang für die 2 markanten Lichtstrahlen und dann die Kamera fertig. Die Rückwand (mit Film) muss sich an der Stelle befinden, an der die Person scharf abgebildet wird. b) Die Person entfernt sich von der Kamera. Skizziere die Person in neuer Position. Wo muss sich dann die Kamerarückwand befinden? (Beachte: Die Brennweite bleibt gleich)

15 Aufg. 35: Foto mit Zoom-Objektiv Zeichne die exakte Lage der Objektivlinse ein, wenn auch der kleine Gegenstand mit gleicher Bildgröße abgebildet werden soll, sowie den Verlauf der markanten Lichtstrahlen. Ordne jeweils die Brennpunkte zu. f f Bildgröße Objektiv Durch Verschieben der Objektiv-Linse und Verändern deren Brennweite, kann ein kleinerer Gegenstand genauso groß wie der größere abgebildet werden. Aufg. 36: Lupe Ein kleiner Gegenstand G befinde sich nahe am Auge. (Noch ohne Linse L!) G' L Auge G Zeichne den Mittelpunktsstrahl (Ms) von der Spitze des Gegenstandes durch die Augenlinse. Kennzeichne den Sehwinkel ε. Zwischen Auge und Gegenstand befindet sich nun die Konvexlinse L so, dass sich der Gegenstand gerade im Brennpunkt der Linse (Lupe) befindet. Kennzeichne von der Spitze des Gegenstandes nun den Mittelpunktsstrahl (MsL und den Brennpunktsstrahl (BsL) durch die Lupe. Das Auge registriert den scheinbar geraden Strahlenverlauf (neuer Mittelpunktsstrahl vom Bildpunkt mit Lupe ausgehend). Damit ergibt sich ein neuer Sehwinkels wodurch das virtuelle Bild G wesentlich größer erscheint. Kennzeichne auch den neuen Sehwinkel ε.

16

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Bildkonstruktionen an Sammellinsen Bildkonstruktionen an Sammellinsen 1. Beim Durchgang durch eine Sammellinse wird: ein achsenparalleler Strahl zum Brennpunktsstrahl durch F' ein Mittelpunktsstrahl bleibt unabgelenkt Mittelpunktsstrahl.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU Skriptum Physik-Kurs Teil 6: Elektromagnetische Strahlung, Optik, Ausgewählte Gebiete der modernen Physik Geometrische Optik Katharina Durstberger-Rennhofer

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel 1) Berechne den Brennpunkt des nebenstehenden Linsensystems unter der Annahme, daß beide Linsen zusammen sehr dünn sind. Sammellinse : R 2 = 20 cm ; R 1

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18 Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070) Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 4 Linsen 4.1 Linsenformen Optische Linsen sind durchsichtige Körper, welche (im einfachsten Fall) auf beiden Seiten von Kugelflächen oder auf der einen Seite von einer Kugelfläche, auf der anderen Seite

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum B. Versuch og : Optische Geräte. 4. Auflage 2017 Dr. Stephan Giglberger

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum B. Versuch og : Optische Geräte. 4. Auflage 2017 Dr. Stephan Giglberger U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum B Versuch og : Optische Geräte 4. Auflage 2017 Dr. Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) WS 2010/11 Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Aufgabe 1: Parabolspiegel 6(1,1,1,2,1) Punkte a) Will man ein breites, paralleles

Mehr

Versuch og : Optische Geräte

Versuch og : Optische Geräte UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum B Versuch og : Optische Geräte 3. Auflage 2010 Dr. Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis og Optische Geräte

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufg. 5a: ØSo ØM Bei einer Sonnenfinsternis reicht die Spitze des rdschattens ungefähr bis zur rdoberfläche. Manchmal nicht ganz ==> ringförmige Sonnenfinsternis,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) WS 2009/10 1 Die Lochkamera 2. (a) Durch maßstabsgetreue Zeichnung oder durch Rechnung mit Strahlensatz ergibt sich: Die Größe der

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

VERSUCH 7: Linsengesetze

VERSUCH 7: Linsengesetze II. PHYSIKALISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Friedrich-Hund-Platz 1 37077 Göttingen VERSUCH 7: Linsengesetze Stichworte Gerthsen Westphal Stuart/Klages Linsenformel 9.1.3., 9.2.2 Aufg. 18 157,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt Linsen und optische

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller 1 1 Versuchsbeschreibung Anhand dieses Versuches soll die Erzeugung reeller Bilder behandelt werden und die Linsengleichung

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien SS 018 Übungen zu Experimentalphysik für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Sebastian Grott, Julian Heger, Dr. Neelima Paul, Simon

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, gleich großes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, verkleinertes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA)

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA) Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 501 : Optische Abbildungen (OA) Zusammenfassung: 1 von 13 Gruppe : HS D Korrigiert am: Hochschule Düsseldorf

Mehr

Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten

Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten Version: 27. Juli 2004 Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten Stichworte Geometrische Optik, Wellennatur des Lichts, Interferenz, Kohärenz, Huygenssches Prinzip, Beugung, Auflösungsvermögen, Abbé-Theorie

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Abbildung Wiederholung Lichtdetektion Photoelektrischer Effekt Äußerer P.E.: Elektron wird aus Metall herausgeschlagen und hat einen Impuls Anwendung: Photomultiplier,

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Pro. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 6. Übungsblatt - 29.November 200 Musterlösung Franziska Konitzer (ranziska.konitzer@tum.de) Augabe ( ) (6 Punkte) Um die Brennweite

Mehr

Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: Brechungsindex

Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: Brechungsindex 2. 3L 1. Brechung Brechungsindex Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: c Vak 3.00 10 8 m s Wenn Licht auf Materie trifft, dann treten die Elektronenhüllen der Materiebausteine

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Aufgaben 7 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

V 501 : Optische Abbildung

V 501 : Optische Abbildung Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 501 : Optische Abbildung Zusammenfassung: 1 von 13 Gruppe : Korrigiert am: Hochschule Düsseldorf 1. Korrektur 2. Korrektur

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Aufgaben 2 Optische Instrumente Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2002

Mehr

PW6 Geometrische Optik

PW6 Geometrische Optik PW6 Geometrische Optik Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Betreuer: Dr. Erhard Schafler.Nov.006 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweite von Linsen und Linsenfehler...3 1.1 Prinzip und Formeln...3

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS

Mehr

Download. Physik an Stationen. Optische Geräte. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Sekundarstufe I

Download. Physik an Stationen. Optische Geräte. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Sekundarstufe I Download Jennifer Day-Betschelt Optik an Stationen Sekundarstufe I Jennifer Day-Betschelt Physik an Stationen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Optik Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Seminar Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS Simon Fröhling Staatsexamen Herbst 2006 Thema Nr.3. Sammellinsen

Seminar Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS Simon Fröhling Staatsexamen Herbst 2006 Thema Nr.3. Sammellinsen Seminar Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Simon Fröhling 13.06.2008 Staatsexamen Herbst 2006 Thema Nr.3 Sammellinsen 1) Erläutern Sie aus fachdidaktischer Perspektive den Problembereich "Alltagskonzepte

Mehr

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS setzen sich zu zweit gegenüber, betrachten die Augen des Nachbarn und erstellen eine Skizze. Sie beschriften diejenigen Teile des Auges, die sie kennen.

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Folgende Aufgabe dient als Einführung in die Thematik Optik. Die SuS sollen sich mit der Aufgabe während einer Physik(dppel)stunde in zweier Gruppen beschäftigten.

Mehr

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit Sek I Funktion des Auges Wie das menschliche Auge ein Bild empfängt Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane

Mehr

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons Carsten Röttele 21. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Linsen 2 2 Bestimmung der Brennweite 3 2.1 Kontrolle einer Brennweite...........................

Mehr

OPT. INSTRUMENTE - LICHT UND FARBEN

OPT. INSTRUMENTE - LICHT UND FARBEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK Arbeitsgruppe Didaktik der Physik OPT. INSTRUMENTE - LICHT UND FARBEN GRUPPE 1: FERNROHR UND MIKROSKOP Das Fernrohr dient dazu sehr weit entfernte Objekte (Gebäude, Landschaft, Sterne,

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

Titel: Optische Brillen

Titel: Optische Brillen Plan Titel: Optische Brillen Themen: Optische Brillen Zeit: 90 Minuten (2 Einheiten) Alter: 10. Klasse 15 16 Jahre Differenzierung: Talentiertere Lernende können gebeten werden, den Fehler einer Messung

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

7.1.3 Abbildung durch Linsen

7.1.3 Abbildung durch Linsen 7. eometrische Optik Umkehrung des Strahlenganges (gegenstandsseitiger rennpunkt): f = n n n 2 R (7.22) n g + n 2 b = n 2 n R (7.23) 7..3 Abbildung durch Linsen Wir betrachten dünne Linsen, d.h., Linsendicke

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme Aufgaben 9 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder

Mehr

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1.

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1. 21.4 Linsen Eine Linse ist ein optisches erät, dessen unktion au dem Brechungsgesetz beruht. Dadurch erährt der Lichtstrahl eine Richtungsänderung beim Ein- und Austritt. Die Oberlächen von Linsen sind

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Optische Abbildung mit dünnen Linsen, Brennweitenbestimmung 1. Aufgabenstellung Beobachtung des virtuellen und reellen Bildes Bestimmung der Brennweite einer dünnen Sammellinse aus der Abbildungsgleichung

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops Testat Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops Mo Di Mi Do Fr Datum: Versuch: 12 Abgabe: Fachrichtung Sem. : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops In diesem Versuch

Mehr

Abbildung durch Linsen

Abbildung durch Linsen Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 15.10.2018 Die geometrische Optik oder Strahlenoptik ist eine Näherung der Optik, in der die Welleneigenschaften des Lichtes vernachlässigt werden,

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt: Aufgabe 1: [4P] Erkläre mit zwei Skizzen, vier Formeln und ein paar Worten die jeweils zwei Varianten der beiden Strahlensätze. Lösung 1: Es gibt viele Arten, die beiden Strahlensätze zu erklären, etwa:

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Musterlösung Dienstag - Spiegel, Linsen und optische Geräte Monika Beil, Michael Schreier 28. Juli 2009 Aufgabe Bestimmen Sie das Verhältnis der Brennweiten des Auges

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen Auge Um sehen zu können ist ein System nötig, das Bilder erzeugen und diese auch auswerten kann. Im Laufe der Evolution wurden verschiedene Formen verwirklicht, wichtige Grundlagen sollen in diesen Einheiten

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank (LMZ, Bereich Medienbildung, OStR Gröber) http://webphysics.davidson.edu/applets/optics4/default.html I. Aufgaben für Mittelstufe 1. Abbilden mit

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (25380) Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Auswertung - Versuchsdurchführung: Montag, 3.0.2005

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P1066900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Das Auge Experiment:

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 1/1 29.09.00 / 22:12 Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 2/2 29.09.00 / 22:12 Das Auge Um überhaupt von optischen

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 5+6+7: Roter Faden: Heute: Wellenoptik, geometrische Optik (Strahlenoptik) http://www-linux.gsi.de/~wolle/telekolleg/schwingung/index.html Versuche: Applets: http://www.walter-fendt.de/ph4d huygens,

Mehr

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher DL720-1C OPTIK Lichtausbreitung O 1 Licht breitet sich geradlinig aus O 2 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schlagschatten O 3 Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Geometrische Optik

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Geometrische Optik Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Name:... Matrikelnummer:... Gruppe:... Antestat Datum bestanden nicht Unterschrift Prüfer bestanden Termin Nachholtermin 1. Protokollabgabe Datum Unterschrift

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit 13 Ausbreitung des Lichts Hofer 1 13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit 13.1.1 Bestimmung durch astronomische Beobachtung Olaf Römer führte 1676 die erste Berechung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Mehr

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse: PROJEKTMAPPE Name: Klasse: REFLEXION AM EBENEN SPIEGEL Information Bei einer Reflexion unterscheidet man: Diffuse Reflexion: raue Oberflächen reflektieren das Licht in jede Richtung Regelmäßige Reflexion:

Mehr