Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK"

Transkript

1 Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite austreten kann. Kleinster Einfallswinkel a 1 = 27,92 Aufgabe 2 Eine Linse erzeugt von einem 4 cm hohen Gegenstand ein 2 cm hohes, umgekehrtes Bild. Wird die Linse um 40 cm verschoben, so entsteht vom Gegenstand ein 10 cm hohes aufrechtes Bild. Berechnen Sie die Brechkraft dieser Linse in Dioptrien. Begleiten sie ihre Antwort durch eine sorgfältige, maßstabgerechte Skizze. Brennweite der Linse: f = 16,67 cm Brechkraft der Linse: D = 1/f = +6dpt Aufgabe 3 (Juni 2006) Ein Gegenstand soll durch eine Sammellinse der Brennweite f = 18,75 cm reell abgebildet werden, so dass die Entfernung bis zum Bild s = 1 m beträgt. Berechnen Sie die Gegenstandsweite g, die Bildweite b und den Abbildungsmaßstab. 2 mögliche Lösungen: g 1 = 75 cm, b 1 = 25 cm, G 1 = 1/3 (Verkleinerung) g 2 = 25 cm, b 2 = 75 cm, G 2 = 3 (Vergrößerung) Aufgabe 4 (Juni 2006) Ein 2,0 cm großer Gegenstand ergibt in 2,4 cm Entfernung ein 0,8 cm großes aufrechtes Bild. a) Fertige hierzu eine Zeichnung an. b) Welche Linsenart erzeugt dieses Bild? c) Bestimme zeichnerisch sowie rechnerisch die Lage der Linse und ihre Brennweite. Virtuelles Bild, Bild kleiner als Gegenstand -> Zerstreuungslinse g = 4,0 cm b = -1,6 cm f = -2,66 cm Aufgabe 5 (September 2007) Eine Sammellinse erzeugt von einem Gegenstand ein reelles Bild. Die Bildgröße B ist 5-mal so groß wie die Gegenstandsgröße G. Die Distanz zwischen Gegenstand und Bild beträgt 144cm. Berechne g, b und f. g = 24 cm b = 120 cm f = 20 cm Seite 1 von 8

2 Aufgabe 6 (Juni 2008) Ein Beamer soll in einem Klassensaal so aufgehängt werden, dass er ein Bild von 1,5m*2m auf eine 3 m entfernte Leinwand projiziert. Die Größe des LCD (Liquid Crystal Display) der als Objekt dient beträgt 4cm*5,33cm. a) Berechne die Brennweite der Linse die verwendet werden muss, um ein scharfes Bild auf dem Schirm zu erhalten. b) Wie groß wäre das Bild (Höhe und Breite), wenn bei der Benutzung der gleichen Linse wie in Punkt a), die Bildweite auf 5m erhöht wird? a) g = 0,08 m, f = 78 mm b) g = 0,079 m, Bildhöhe B H = 2,527 m Bildbreite B B = 3,367 m Aufgabe 7 (September 2008) a) Ein Gegenstand der Größe 5cm steht 9cm vor einer Zerstreuungslinse der Brennweite f=-6cm. Bestimme zeichnerisch mit Hilfe der 3 Hauptstrahlen Bildgröße und Bildweite. b) Um welche Strecke s muss der Gegenstand verschoben werden, damit das Bild in einer Entfernung von 8cm zum Gegenstand entsteht. Begründe rechnerisch. Der Gegenstand muss um s = 3 cm verschoben werden Aufgabe 8 (September 2008) Ein Lichtstrahl trifft unter einem Einfallswinkel von 30 auf die erste Fläche eines Prismas (n=1,6). Dieser Lichtstrahl verlässt das Prisma unter einem Winkel von 45. a) Berechne die Gesamtablenkung und den brechenden Winkel des Prismas. b) Unter welchem Eintrittswinkel müsste der Lichtstrahl auf die erste Fläche des Prismas fallen, um eine Minimalablenkung zu erfahren? a) g = 44,4, d = 30,56 b) a = 37,23 Aufgabe 9 (Juni 2009) Ein Lichtstrahl erfährt in einem Prisma eine Minimalablenkung von 25. Der brechende Winkel im Prisma beträgt 30. Berechne die Brechzahl des Prismas. n = 1,78 Aufgabe 10 (Juni 2010) Mit Hilfe einer Sammellinse wird ein 24mm großer Gegenstand scharf und vergrößert abgebildet. Der Schirm befindet sich in einem Abstand von 98cm zum Gegenstand. Verschiebt man die Linse um 14cm in Richtung Schirm, ohne die Position des Gegenstandes und des Schirms zu ändern, so entsteht ein verkleinertes scharfes Bild. Berechnen Sie die Brennweite der Linse und die jeweilige Größe des Bildes. f=24cm, b 1 =56cm, g 1 =42cm, B 1 =32mm, B 2 =18mm Seite 2 von 8

3 Aufgabe 11 (September 2010) Ein Gegenstand der Größe 3cm steht vor einer Sammellinse und ergibt ein reelles Bild von 12cm Höhe. Verändert man die Gegenstandsweite um 3cm, so entsteht ein virtuelles Bild von 6 cm Höhe. a) In welche Richtung in Bezug auf die Linse muss der Gegenstand dabei verschoben werden? Gebe eine Begründung deiner Aussage. b) Bestimme rechnerisch die Brennweite der Linse, sowie die Bild- und Gegenstandsweiten für beide Fälle. a) Zur Linse hin b) f=4cm, b 1 =20cm, g 1 =5cm, b 2 =-4cm, g 2 =2cm Aufgabe 12 (Juni 2011) Ein 1,0 cm großer Gegenstand ergibt in 3,0 cm Entfernung ein 2,5 cm großes aufrechtes und virtuelles Bild. a) Fertige eine Zeichnung an, und bestimme zeichnerisch um welche Linsenart es sich handeln muss und bestimme die Lage der Linse und ihre Brennweite. b) Überprüfe diese Werte rechnerisch f=3,3cm, b=-5,0 cm, g=2,0 cm Aufgabe 13 (September 2011) Eine Linse der Brennweite 75 cm wird entlang der optischen Achse zwischen Gegenstand und Schirm verschoben, wobei der Abstand Gegenstand-Schirm konstant 4 m beträgt. Für zwei Linsenpositionen entstehen dabei scharfe Bilder. Ermitteln Sie rechnerisch die zugehörigen Gegenstandsweiten und Abbildungsmaßstäbe. g 1 =3m, b 1 =1m, G 1 =1/3 g 2 =1m, b 2 =3m, G 2 =3 Aufgabe 14 (Juni 2005) Ein Gegenstand von 1 cm Größe befindet sich 3 cm vor einer Sammellinse, und ergibt ein reelles Bild. Rückt man den Gegenstand um 2 cm näher an die Linse, so entsteht ein virtuelles Bild welches die gleiche Größe hat wie das reelle Bild. a) Bestimme die Brennweite der Linse, sowie die Bildgrößen und Bildweiten. b) Zeichne den Strahlengang an der Linse für beide Fälle. b 1 =6cm, B 1 =2cm, f=2cm b 2 =-2cm, B 2 =-2cm, f=2cm Aufgabe 15 (Juni 2005) Ein Lichtstrahl fällt schräg auf eine planparallele Platte aus Glas (n = 1,5). Der Einfallswinkel beträgt 50 und die Platte hat die Dicke 1,2 cm. a) Fertige eine beschriftete Skizze an, und leite die Gleichung her, welche es erlaubt die parallele Verschiebung des einfallenden Strahls zu bestimmen. b) Wie groß ist die Verschiebung im obigen Fall? d=4,61mm Seite 3 von 8

4 Aufgabe 16 (Juni 2011) Ein Lichtstrahl pflanzt sich im Medium der Brechzahl n 1 fort und fällt schräg auf eine transparente, planparallele Platte aus Glas mit der Brechzahl n 2. Der Strahl tritt an der anderen Seite der Platte wieder in das Medium der Brechzahl n 1 aus. Er erfährt beim Durchgang die Parallelverschiebung d. a) Fertige ein beschriftetes Schema der Anordnung an! Gehe davon aus, dass n 2 >n 1. b) Stelle die Formel auf, die es erlaubt, die seitliche Verschiebung d des Lichtstrahls in Abhängigkeit des Einfallswinkels a, des Brechungswinkels b, und der Dicke der Platte h zu bestimmen! c) Es gelten die folgenden trigonometrischen Formeln: sin(x-y) = sinx cosy - cosx siny und sin 2 x + cos 2 x = 1 Vereinfache die unter b) gefundene Formel so, dass sie es erlaubt die Parallelverschiebung d in Abhängigkeit des Einfallswinkels a, der Brechzahlen n 1 und n 2, und der Dicke der Platte h zu bestimmen. siehe Unterricht Aufgabe 17 (Juni 2011) Ein Gegenstand der Größe 4 cm steht vor einer bikonvexen Linse und ergibt ein virtuelles Bild der Größe 10 cm. Wenn man den Gegenstand um 5 cm weiter von der Linse wegdrückt, entsteht ein reelles Bild von 8 cm Größe. Bestimme die Brennweite der Linse, sowie die Bildweiten in beiden Fällen! f = 5,56 cm, g 1 =3,33cm, b 1 = -8,33 cm g 2 =8,33 cm, b 2 = 16,67 cm Aufgabe 18 (Juni 2012) a) Wie lautet das Prinzip von Fermat? Leite daraus das Brechungsgesetz her. b) Ein Lichtstrahl trifft unter einem Einfallswinkel von 50 auf eine planparallele Glasplatte. Der Brechungsindex der Platte beträgt 1,5 und die Platte ist von Luft umgeben. Fertige eine Zeichnung an und berechne die Dicke der Platte, falls die Parallelverschiebung des durchgehenden Strahles 3,5 cm beträgt b = 30,71 und h = 9,1 cm Aufgabe 19 (September 2012) Ein Prisma soll den brechenden Winkel g=50 und den Brechungsindex n=1,52 haben. a) Welche Bedingung erfüllt der Weg des Lichts durch das Prisma bei Minimalablenkung? Stelle den Strahlenverlauf in dieser Situation schematisch dar und leite aus dieser Bedingung eine Formel zur Berechnung der Brechungszahl n her. b) Berechne den Minimalablenkungswinkel d min sowie den entsprechenden Einfallswinkel für das gegebene Prisma. c) Für welche Einfallswinkel wird der Strahl das Prisma auf der gegenüberliegenden Seite nicht mehr verlassen (Totalreflexion)? a) siehe Theorie b) d min =29,94 und a=39,97 c) b G =41,14 b 1 =8,86 a 1 =13,54 Seite 4 von 8

5 Aufgabe 20 (Mai 2013) a) Zeichne den Strahlengang eines einfarbigen Lichtstrahls durch ein Glasprisma der Brechzahl n und benenne alle wichtigen Winkel. Stelle die Beziehungen im Prisma auf, mit denen der Gesamtablenkungswinkel des Lichtstrahls berechnet werden kann. b) Unter welcher Bedingung wird der Lichtstrahl am wenigsten abgelenkt? Ein Glasprisma ist von Luft umgeben. Es hat eine Brechzahl von 1,5 und sein brechender Winkel beträgt 50. c) Unter welchem Winkel muss der Lichtstrahl auffallen, damit er streifend aus dem Prisma tritt? Begleite deine Lösung durch eine sorgfältige Zeichnung und durch alle zum Verständnis erforderlichen Erklärungen. d) Was geschieht, wenn der Einfallswinkel noch kleiner wird? Begründe! a) b) siehe Theorie c) a 1 = 12,3 d) Totalreflexion Aufgabe 21 (September 2013) Wir betrachten einen Gegenstand durch eine Sammellinse und stellen fest, dass sein Bild reell und 3fach vergrößert ist. Danach verschieben wir die Linse um 2,5 cm und erhalten danach eine reelles, 2-fach vergrößertes Bild. Wie groß ist die Brennweite der Sammellinse? f=15cm Aufgabe 22 (Juni 2014) Eine Linse erzeugt von einem 6 cm großen Gegenstand ein 3,6 cm großes reelles Bild. Wird die Linse um 30 cm verschoben, so entsteht ein 18 cm großes virtuelles Bild. Berechne die Brennweite der Linse sowie sämtliche Gegenstandsweiten und Brennweiten. f=15cm, g=40cm, b=24cm, g =10cm, b =-30cm Aufgabe 23 (Juni 2014) Berechne den Minimalablenkungswinkel, wenn der brechende Winkel 60 und die Brechzahl des Prismas 1,65 betragen. d min =51,2 Aufgabe 24 (September 2014) Ein Gegenstand mit einer Größe von 1,5 cm wurde in verschiedene Entfernungen zu einer Sammellinse, für die der Hersteller eine Brennweite von 12,0 cm angibt, gestellt. Ein beweglicher Schirm wurde jeweils so verschoben, dass ein scharfes Bild des Gegenstandes auf ihm entstand. Die entsprechenden Messwerte wurden in folgender Tabelle zusammengetragen. Seite 5 von 8

6 g(cm) b(cm) B(cm) 29 20,2 1, ,6 1, ,2 2, ,1 3,5 a) Zeigen Sie, dass die Messungen das Gesetz des Abbildungsmaßstabes und die Abbildungsgleichung bestätigen! (von Abweichungen abgesehen) b) Fertigen Sie eine grafische Darstellung vom Kehrwert der Bildweite in Abhängigkeit des Kehrwertes der Gegenstandsweite an! c) Bestimmen Sie mithilfe der Grafik die Brennweite der Linse! Geben Sie alle nötigen Erklärungen an! d) Berechnen Sie die relative Abweichung (in %) des Messwertes der Brennweite zum Herstellerwert! a) siehe Theorie c) f = 11,9 cm d) 0,8 % Aufgabe 25 (Juni 2015) 1. Ein monochromatischer Lichtstrahl fällt, aus der Luft kommend, auf ein Prisma mit dem brechenden Winkel g. Leiten Sie den Ausdruck der Gesamtablenkung d her. Vervollständigen Sie die Herleitung mit einer beschrifteten Skizze und allen notwendigen Erklärungen. 2. Ein weißer Lichtstrahl trifft senkrecht auf ein Glas-Prisma, welches einen brechenden Winkel von 30 hat. Die Brechzahl des Glases liegt für weißes Licht (400 nm bis 750 nm) im Intervall von 1,495 bis 1,508. a) Wie heißt das beobachtete Phänomen? Wird Rot oder Blau stärker abgelenkt? Begründen Sie ihre Antwort! b) Berechnen Sie die Breite des Spektrums wenn der Schirm 50,0 cm vom Prisma entfernt ist. Fügen Sie der Berechnung eine beschriftete Skizze hinzu. 1. siehe Theorie 2. a) Dispersion, rot wird am wenigsten gebrochen/abgelenkt b) 5,5 mm Aufgabe 26 (September 2015) a) Leite anhand der Skizze einer Bildentstehung an einer Sammellinse das Gesetz des Abbildungsmaßstabes und die Abbildungsgleichung her. b) Ein 12 mm hoher Pfeil wird durch eine Lupe der Brennweite 35 mm betrachtet. Man sieht ein aufrechtes, dreifach vergrößertes, virtuelles Bild. Berechne die Gegenstands- und Bildweite. Fertige dazu eine Skizze im Maßstab 1:1 an. a) siehe Theorie b) g = 23,3 mm ; b = -70 mm Seite 6 von 8

7 Aufgabe 27 (Juni 2016) a) Geben Sie die Bildweite eines Gegenstandes an, der sich in sehr großer Entfernung von einer Sammellinse befindet. Beweisen Sie ihre Aussage. b) Wie verändert sich die Bildweite des reellen Bildes, wenn der Gegenstand aus großer Entfernung näher an die Sammellinse heranrückt? c) Eine Linse hat eine Brennweite von 6 cm. Ein Gegenstand von 2 cm Größe erzeugt ein reelles Bild das halb so groß wie der Gegenstand ist. Um welche Strecke s und in welche Richtung muss der Gegenstand verschoben werden, um ein virtuelles Bild, das doppelt so groß wie der Gegenstand ist, zu erzeugen? Berechnen Sie für beide Fälle die Gegenstandsweite. d) Zeichnen Sie den Strahlenverlauf der drei charakteristischen Hauptstrahlen für die gegebene Linse für g = 3 cm. a) b = f b) b wird größer c) s = 15 cm Aufgabe 28 (September 2016) Ein Prismen-Spektrometer dient dazu, das Spektrum einer Lichtquelle zu untersuchen. In der Astrophysik kann dies z.b. genutzt werden, um Aussagen über die (chemische) Zusammensetzung von Sternen zu machen. Das Prisma eines solchen Spektrometers wurde mit großer Genauigkeit so geschloffen, dass der brechende Winkel 48,5 beträgt. Um das Spektrometer zu eichen, muss zuerst die Brechzahl n des Prismas bestimmt werden. Dazu wird es mit dem parallelen Lichtbündel einer Natriumdampflampe beleuchtet. Bei Minimalablenkung misst man d min = 28,76. a) Stelle die Formel zur Berechnung der Brechzahl n bei Minimalablenkung auf. b) Bestimme den entsprechenden Einfallswinkel. c) Berechne die Brechzahl des beschriebenen Prismas. d) Bei Benutzung des Spektrometers muss das Licht das Prisma so verlassen, dass der Austrittswinkel a 2 einen Wert von 50 nicht überschreitet. Berechne den entsprechenden Einfallswinkel. b) a = 38,63 c) n = 1,52 d) a 1 = 28,40 Seite 7 von 8

8 Aufgabe 29 (September 2016) Für eine Sammellinse gibt der Hersteller eine Brennweite f = 300 mm an. Um diese Angabe zu überprüfen, wird ein Versuch durchgeführt, in dem von einem pfeilförmigen Gegenstand der Größe G = 25 mm für mehrere Positionen ein Bild auf einem Schirm abgebildet wird. Folgende Tabelle fasst die Messwerte zusammen: g (cm) b (cm) 196,1 115,3 73,1 49,2 42,2 Trage 1/b gegen 1/g auf und bestimme die Brennweite der Linse mithilfe dieses Diagramms. Gib alle notwendigen Erklärungen. a) Bestimme die absolute und relative Abweichung der bestimmten Brennweite von der Herstellerangabe. b) Beschreibe kurz eine andere Methode, mit der man die Brennweite einer Linse bestimmen kann. Begründe deine Antwort mithilfe einer Berechnungsformel. f = 297 mm b) 3mm, 1% c) wenn g à (Beispiel Sonne), dann b = f Seite 8 von 8

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 4 Linsen 4.1 Linsenformen Optische Linsen sind durchsichtige Körper, welche (im einfachsten Fall) auf beiden Seiten von Kugelflächen oder auf der einen Seite von einer Kugelfläche, auf der anderen Seite

Mehr

Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, gleich großes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, verkleinertes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 1.9.08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: O 2 - Linsensysteme Literatur Eichler, Krohnfeld, Sahm: Das neue physikalische Grundpraktikum, Kap. Linsen, aus dem Netz der Universität http://dx.doi.org/10.1007/3-540-29968-8_33

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik Brechungszahl eines Prismas Durchgeführt am 17.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Bildkonstruktionen an Sammellinsen Bildkonstruktionen an Sammellinsen 1. Beim Durchgang durch eine Sammellinse wird: ein achsenparalleler Strahl zum Brennpunktsstrahl durch F' ein Mittelpunktsstrahl bleibt unabgelenkt Mittelpunktsstrahl.

Mehr

I. DAS LICHT: Wiederholung der 9. Klasse.. S3

I. DAS LICHT: Wiederholung der 9. Klasse.. S3 STRAHLENOPTIK Strahlenoptik 13GE 013/14 S Inhaltsverzeichnis I. DAS LICHT: Wiederholung der 9. Klasse.. S3 II. DIE REFLEXION.. S3 a. Allgemeine Betrachtungen.. S3 b. Gesetzmäßige Reflexion am ebenen Spiegel..

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Optische Abbildung mit dünnen Linsen, Brennweitenbestimmung 1. Aufgabenstellung Beobachtung des virtuellen und reellen Bildes Bestimmung der Brennweite einer dünnen Sammellinse aus der Abbildungsgleichung

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Aufgaben 7 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.) Aufgaben zu Linsen : Aufg. 1: Zeichne den Verlauf des gesamten Lichtbündels, vor und nach der Linse, das von der Spitze des Pfeils ausgehend, den gesamten Querschnitt der Linse füllt: Aufg. 1a: Zeichne

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Demonstrations-Laseroptik-Satz U17300 und Ergänzungssatz U17301 Bedienungsanleitung 1/05 ALF Inhaltsverzeichnung Seite Exp - Nr. Experiment Gerätesatz 1 Einleitung 2 Leiferumfang

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Pro. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 6. Übungsblatt - 29.November 200 Musterlösung Franziska Konitzer (ranziska.konitzer@tum.de) Augabe ( ) (6 Punkte) Um die Brennweite

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070) Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

4 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion 4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37 Lichtstrahlen

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

Lösung zum Parabolspiegel

Lösung zum Parabolspiegel Lösung zum Parabolspiegel y s 1 s 2 Offensichtlich muss s = s 1 + s 2 unabhängig vom Achsenabstand y bzw. über die Parabelgleichung auch unabhängig von x sein. f F x s = s 1 + s 2 = f x + y 2 + (f x) 2

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 5.06.04). Name Matr.

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller 1 1 Versuchsbeschreibung Anhand dieses Versuches soll die Erzeugung reeller Bilder behandelt werden und die Linsengleichung

Mehr

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Geometrische Optik Praktikumsversuch am 17.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 24.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Bestimmung der Brennweite einer Linse 2 3 Mikroskop

Mehr

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum O Gitter/Prisma Geräte, bei denen man von der spektralen Zerlegung des Lichts (durch Gitter bzw. Prismen) Gebrauch macht, heißen (Gitter-

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

Dispersion von Prismen (O2)

Dispersion von Prismen (O2) Dispersion von Prismen (O) Ziel des Versuches Für drei Prismen aus verschiedenen Glassorten soll durch die Methode der Minimalablenkung die Dispersion, d. h. die Abhängigkeit der Brechungsindizes von der

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Mechanik - Die schiefe Ebene -

Mechanik - Die schiefe Ebene - Mechanik - Die schiefe Ebene - Aufgabe: Auf der schiefen Ebene befindet sich ein Körper mit der Masse von m = 0,800 kg. Die schiefe Ebene hat die konstante Länge l = 1,00 m. Die Höhe kann von 10 cm bis

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt Daniel Weiss 3. Juni 00 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Fresnel-Formeln a Reexionsvermögen bei senkrechtem Einfall.................. b Transmissionsvermögen..............................

Mehr

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops Testat Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops Mo Di Mi Do Fr Datum: Versuch: 12 Abgabe: Fachrichtung Sem. : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops In diesem Versuch

Mehr

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA)

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA) Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 501 : Optische Abbildungen (OA) Zusammenfassung: 1 von 13 Gruppe : HS D Korrigiert am: Hochschule Düsseldorf

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11. Versuche P1-31,40,41 Vorbereitung Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.2010 1 1 Vorwort Für den Versuch der geometrischen Optik gibt es eine Fülle

Mehr

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Übung 24 Optik Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Lernziele - verstehen, dass das Licht Wellencharakter besitzt. - verstehen, wie beim Fresnel'schen Spiegelversuch die beobachteten

Mehr

Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342

Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342 Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342 Lichtquelle 6V - 11W Beschreibung Metallgehäuse mit magnetischem Boden und verstellbarem Fokus. Auf der Vorderseite befinden sich 5 Öffnungen, die einzeln durch Magnetplättchen

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? 4 Hautstrahlen für Siegel + = i f f = r 2 4 Hautstrahlen Doelbrechung, λ/4-platte und λ/2-platte Shärische brechende Flächen

Mehr

Didaktik der Physik Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold. Lichtbrechung

Didaktik der Physik Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold. Lichtbrechung Didaktik der Physik 8. 12. 2003 Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold Lichtbrechung 1. Beschreiben Sie drei verschiedene alltägliche Erscheinungen, bei denen

Mehr

V 501 : Optische Abbildung

V 501 : Optische Abbildung Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 501 : Optische Abbildung Zusammenfassung: 1 von 13 Gruppe : Korrigiert am: Hochschule Düsseldorf 1. Korrektur 2. Korrektur

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 5+6+7: Roter Faden: Heute: Wellenoptik, geometrische Optik (Strahlenoptik) http://www-linux.gsi.de/~wolle/telekolleg/schwingung/index.html Versuche: Applets: http://www.walter-fendt.de/ph4d huygens,

Mehr

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik Abriss der Geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld * Störck-Gymnasium Bad Saulgau 4. August 20 Inhaltsverzeichnis I Reflexionsprobleme 3 Reflexion des Lichts 3 2 Bilder am ebenen Spiegel 3 3 Gekrümmte

Mehr

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum 3 Datum: 0.10.04 Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Goniometer und Prisma Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Ein Goniometer ist zu justieren.. Der Brechungsindex n eines gegebenen Prismas ist für 4 markante

Mehr

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit 13 Ausbreitung des Lichts Hofer 1 13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit 13.1.1 Bestimmung durch astronomische Beobachtung Olaf Römer führte 1676 die erste Berechung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

PW6 Geometrische Optik

PW6 Geometrische Optik PW6 Geometrische Optik Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Betreuer: Dr. Erhard Schafler.Nov.006 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweite von Linsen und Linsenfehler...3 1.1 Prinzip und Formeln...3

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Nachweis von Reflexions- und Brechungsgesetz Bestimmung des renzwinkels der Totalreflexion Klasse : Name : Datum : Versuchsziel : Im ersten Versuch soll zunächst das Reflexionsgesetz erarbeitet (bzw. nachgewiesen)

Mehr

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse: PROJEKTMAPPE Name: Klasse: REFLEXION AM EBENEN SPIEGEL Information Bei einer Reflexion unterscheidet man: Diffuse Reflexion: raue Oberflächen reflektieren das Licht in jede Richtung Regelmäßige Reflexion:

Mehr

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

O2 PhysikalischesGrundpraktikum O2 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Mikroskop 1 Lernziele Bauteile und Funktionsweise eines Mikroskops, Linsenfunktion und Abbildungsgesetze, Bestimmung des Brechungsindex, Limitierungen in

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung August 204 Brennweitenbestimmung

Mehr

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g Protokoll D01 2.2. Aufgaben 1. eweisen Sie die Abbildungsgleichung mit den Strahlensätzen. G b g b f 1 f b 1 g 1 f 2. ei welcher Gegenstandsweite einer Konvexlinse gilt: G ? Wie groß ist jeweils

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Fachhochschule München FK06 Sommersemester 2008 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (wird

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Vorbereitung - Vorbemerkung Die Wellennatur des Lichts ist bei den folgenden

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen August 204 Praktikum Optische

Mehr

Versuch D 1: Brennweite von Linsen und Linsensystemen

Versuch D 1: Brennweite von Linsen und Linsensystemen - D1.1 - - D1.2 - Versuch D 1: Brennweite von Linsen und Linsensystemen 1 g 1 b 1 f (1) 1. Literatur: Bergmann-Schäfer, Experimentalphysik, Bd.III, Optik Walcher, Praktikum der Physik Westphal, Physikalisches

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Testat Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17 Mo Di Mi Do Fr Datum: Abgabe: Fachrichtung Sem. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop 1. Aufgabenstellung 1.1. Für eine vorgegebene Wellenlänge

Mehr