Lehrmittelverzeichnis 2015/2016. Obligatorische und fakultative Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrmittelverzeichnis 2015/2016. Obligatorische und fakultative Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen"

Transkript

1 Lehrmittelverzeichnis 2015/2016 Obligatorische und e Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen

2

3 INHALT Seite EINLEITUNG Rechtliche Grundlage 2 Lehrmittelentwicklungen: 4 Übersicht und Ausblick Neue Titel in diesem Verzeichnis 12 KINDERGARTEN/BASISSTUFE 13 PRIMARSCHULE Bewegung und Sport 14 Bildnerisches Gestalten 14 Deutsch 14 Englisch 16 Ethik und Religionen 16 Französisch 17 Mathematik 17 Medien und Informatik 18 Mensch und Umwelt 18 Musik 19 Schrift 20 Technisches Gestalten 20 Förderangebote Integrative Förderung 21 Begabungsförderung 21 Deutsch als Zweitsprache 22 SEKUNDARSCHULE Bewegung und Sport 23 Bildnerisches Gestalten 23 Deutsch 23 Englisch 24 Französisch 24 Geografie 25 Geschichte und Politik 25 Hauswirtschaft 26 Italienisch 26 Lebenskunde (inkl. Berufswahl und Wirtschaft) 26 Mathematik 27 Medien und Informatik 28 Musik 28 Naturlehre 28 Technisches Gestalten 29 Projektunterricht 29 Integrative Förderung (Niveau C/IF) 29

4 EINLEITUNG Rechtliche Grundlage 60 des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG) hält fest: Der Unterricht an den öffentlichen Volksschulen sowie die Lehrmittel und das allgemeine Schulmaterial, die zum Erreichen der Lernziele gemäss den Lehrplänen notwendig sind, sind unentgeltlich. 8 der Volksschulbildungsverordnung präzisiert: 1 Lehrmittel und allgemeines Schulmaterial, die zum Erreichen der Lernziele im Rahmen der Volksschule notwendig sind, sind unentgeltlich. 2 Lehrmittel wie Bücher und Unterrichtshefte dienen der Gestaltung des Unterrichts und werden den Lernenden von der Schulstandortgemeinde zum Gebrauch abgegeben. 3 Das Bildungs- und Kulturdepartement erstellt ein Verzeichnis der en, der alternativen und der en Lehrmittel. ( ). Lehrmittel wie Bücher und Arbeitshefte dienen der Gestaltung des Unterrichts und werden den Lernenden von der Schulstandortgemeinde zum Gebrauch abgegeben. Nebst Mehrweglehrmitteln sind auch Einweglehrmittel (z.b. Arbeitshefte) gratis abzugeben. (vgl. Merkblatt Unentgeltlichkeit des Volksschulunterrichts, August 2004) Begriffe Obligatorische und alternativ-e Lehrmittel dienen dem Erreichen der Lernziele. Sie sind auf die Lehrpläne abgestimmt. Diese Lehrmittel sind von den Gemeinden gemäss 60 des VBG vollständig zu finanzieren. Obligatorische Lehrmittel: Die en Lehrmittel müssen im Unterricht verwendet werden. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen wird grundsätzlich ein es Lehrmittel bestimmt, um insbesondere einen einfacheren Wechsel bei allen Übergängen zu ermöglichen. Alternativ-e Lehrmittel: Für ein Fach kann das Bildungs- und Kulturdepartement (BKD) auf Antrag der Lehrmittelkommission eine Auswahl gleichwertiger er Lehrmittel bezeichnen. Die Schulleitung legt unter Einbezug der Lehrpersonen das Lehrmittel fest, das in der ganzen Gemeinde zum Einsatz kommt. Fakultative Lehrmittel: Dies sind besonders empfehlenswerte Lehrmittel. Sie unterstützen das Erreichen der Lernziele. Ihr Einsatz ist. Die Schulleitung regelt die Anschaffung. Diese kann an die Lehrmittel-verantwortlichen (Schulmaterialverwaltung, Fachschaften, Stufenteams) delegiert werden. Die Finanzierung geschieht gemäss den örtlichen Regelungen (spezieller Klassen-, Schulhaus- oder Lehrpersonenbibliothekskredit). Weitere geeignete Lehrmittel sind in speziellen Literatur- und Lehrmittellisten der Fachberatungen unter oder auf > Unterricht > Fächer > Fachdokumente aufgeführt. 2

5 Lehrmittelstatus Die Dienststelle Volksschulbildung (DVS) prüft in Zusammenarbeit mit den Fachberatungen der PH Luzern Lehrmittel und empfiehlt sie mit Status, alternativ- oder der Lehrmittel-kommission zur Aufnahme ins Lehrmittelverzeichnis vor. Die Zulassung von en und alternativ-en Lehrmitteln beschliesst das Bildungs- und Kulturdepartement. Beurteilungskriterien Der Raster zur Beurteilung von Lehrmitteln ist für die zuständigen Fachberatungen Grundlage, ein Lehrmittel zu beurteilen. Der Raster ist unter einsehbar. Als Alternative besteht seit 2009 levanto der Interkantonalen Lehrmittelzentrale als Evaluationstool zur Beurteilung von Lehrmitteln zur Verfügung. Die Checkliste der Qualitätskriterien ist unter abrufbar. Zusammenhang Verzeichnis Katalog Das Verzeichnis der en und en Lehrmittel im Kanton Luzern nennt nur die Titel. Es wird nicht unterschieden, ob es sich um Bücher für die Lernenden oder Kommentare für die Lehrperson handelt. Alle Präzisierungen sowie die genauen Hinweise zum Status eines Lehrmittelwerks finden sich im Katalog des Kantonalen Lehrmittelverlags. Dort können alle Lehrmittel auch bezogen werden. (Kantonaler Lehrmittelverlag, Schachenhof 4, 6014 Luzern, Tel , Internet > Lehrmittelverlag, Shop: > LMV). Fair kopieren! Urheberrecht achten Es geht nicht ohne Kopieren. Informationen rund um das Vervielfältigen von Lehrmitteln unter: - Nur Ausschnitte (Fragmente) kopieren (nicht aber ganze Kapitel oder Werke) - Zusammenkopierte Lehrmittel nie weitergeben - Digitalisierte Ausschnitte aus Lehrmitteln nur im internen Netzwerk der Schule und nur für Lehrpersonen zugänglich speichern (nie im Internet!) - Im Zweifelsfall den herausgebenden Verlag konsultieren, da Lehrpersonen persönlich für Verletzungen des Urheberrechts haften 3

6 Lehrmittelentwicklungen: Übersicht und Ausblick Lehrmittelplanung in Bezug zum Lehrplan 21 Eine Mehrjahresplanung der unterrichtsleitenden Lehrmittel des Kantons Luzern dient als Grundlage für die Planung und Erneuerung von Lehrmitteln hinsichtlich der Einführung des Lehrplans 21. Im Fokus stehen die en und alternativ-en Lehrmittel sowie e Lehrmittel derjenigen Fächer, die über kein Obligatorium verfügen. Abschliessend zeigt eine zweite Tabelle die geplanten Einführungen der en Lehrmittel auf. Die Planung basiert auf Angaben der Verlage und wird ca. halbjährlich aktualisiert. 4

7 Broschüre Englisch und Französisch in der Volksschule "midi-dic" Wörterbuch dreisprachig Fremdsprachen In Ergänzung zu den Lehrplänen Französisch und Englisch hilft eine Broschüre den Lehrpersonen, einen wirksamen Fremdsprachenunterricht umzusetzen. Darin sind auch alle Verbindlichkeiten aufgeführt (Aktualisierung 2013). Das dreisprachige Wörterbuch D/F/E geht von der Schulsprache Deutsch aus und bietet in den zwei nachfolgenden Spalten die Übersetzungen ins Französische und Englische an. Einsetzbar von der 5. Primarklasse bis zur 3. Sekundarklasse. New Inspiration 2/3 Befragung Sommer 2014 Beschaffenheit/ Qualität Student s book Englisch Sekundarschule Seit dem Schuljahr 2011/12 sind New Inspiration und einzelne Topics die verbindlich einzusetzenden Englischlehrmittel in der Sekundarschule. Nach drei Jahren Praxiseinsatz der beiden Englischlehrmittel in der Sekundarschule erfolgte im Juni 2014 eine Online- Befragung bei allen Englisch-Lehrpersonen dieser Stufe. Die Lehrmittelkommission hat aufgrund der Auswertung der Antworten über erste Massnahmen entschieden. Sicher werden New Inspiration und die Topics für einen vollständigen zweiten Durchgang eingesetzt. Spätestens auf die Einführung des Lehrplans 21 in der Sekundarschule im Schuljahr 2019/20 wird über die Weiterführung oder eine mögliche Ablösung des Lehrmittels entschieden. Rückmeldungen aus der Praxis haben gezeigt, dass das Student s book nicht über die Qualität für ein Mehrweglehrmittel über drei Durchgänge verfügt. Es dient grundsätzlich als Einweglehrmittel ( Preisreduktion durch den Verlag), kann jedoch bei sorgfältigster Behandlung für zwei Durchgänge eingesetzt werden. Der Besuch der verschiedenen Einführungskurse zum Lehrmittel New Inspiration, insbesondere zum Umgang mit schwächeren Lernenden sowie zur förderorientierten Beurteilung, wird sehr empfohlen. 5

8 Französisch Ablösung envol Auf die Einführung des Lehrplans 21 in der Primarschule im Schuljahr 2017/18 hin wird envol durch ein Nachfolgelehrmittel abgelöst, zuerst in der 5. Klasse, ein Jahr später in der 6. Klasse und anschliessend pro Schuljahr in der Sekundarschule. Zwei Nachfolgeprojekte ( Dis donc! und Ça bouge ) stehen ab 2017/18 zur Auswahl. Die Erprobungen sind gestartet. Obligatorium Sekundarschule Lesebücher Sekundarschule Deutsch Sekundarschule Sprachwelt Deutsch für das 7. bis 9. Schuljahr ist für alle Lernenden in der Sekundarschule verbindlich. Seit Juli 2012 ist eine stark aktualisierte Version mit ausgebautem Service für die Lehrpersonen erhältlich. Ein möglicher Wechsel zum Lehrmittel Die Sprachstarken 7 9 vor dem Schuljahr 2016/17 ist ausgeschlossen. Die neuen Lesebücher für die Oberstufe Alles und Nichts ersetzen die vergriffenen bisherigen drei en Lesebücher (sabe). Neu sind die Lesebücher nur noch. Schrift Primarschule Basisschrift Die Basisschrift ist seit Schuljahr 2011/12. Das Lehrmittel Unterwegs zur persönlichen Handschrift Lernprozesse gestalten mit der Luzerner Basisschrift bietet Hilfestellungen und Grundlagen zur Umsetzung der Basisschrift an. Diese steht auch als Computerschrift zur Verfügung ( Vorgesehen ist die Weiterentwicklung des Lehrmittels mit einem Kompetenzaufbau, passend zum Lehrplan 21 für den 1./2. Zyklus (KG/Basisstufe/1. 6. Klasse) als Deutschschweizer Basisschrift. Die teilverbundene Schrift wird Bestandteil des Lehrplans 21 im Fachbereich Deutsch. Vor allem im Anfangsunterricht sind Schreibhefte mit spezieller Lineatur zu verwenden (Bezug Lehrmittelverlag). 6

9 Mathematik Primarschule Obligatorium Schweizer Zahlenbuch Das Schweizer Zahlenbuch 1 6 ist seit Schuljahr 2014/15 in allen Klassen der Primarschule es Lehrmittel. Die Wahlmöglichkeit zwischen dem sabe- und dem Klett- Lehrmittel besteht nicht mehr. Hintergrund Mit dem Schweizer Zahlenbuch 1 6 können die zentralen Inhalte der Primarschulmathematik aufgebaut, vertieft und mit dem Blitzrechnen differenziert geübt werden. Die überarbeiteten Begleitbände enthalten die didaktischen Hinweise zu den Schulbuchseiten und zum Arbeitsheft. Auf der CD zum Begleitband stehen Aufgabenblätter, Kopiervorlagen und Lernzielkontrollen zur Verfügung. Verhältnis Lehrplan/ Lehrmittel Verbindliche Regelungen klären den Umgang mit vorgezogenen Themen oder das Weglassen der drei schriftlichen Grundoperationen. Eine Zusammenstellung der Lehrmittelthemen im Vergleich zu den Richt- und Grobzielen des Lehrplans und Planungshilfen ergänzen die Hilfestellungen. Suchbegriff: Mathematik Primarschule Mathematik Sekundarschule Obligatorium Im März 2014 hat das BKD entschieden, dass ab Schuljahr 2015/16 das mathbuch 1 3 das e Lehrmittel für die 1. Sekundarklassen ist. Das Obligatorium erstreckt sich in einem zweiten Schritt auf die 2. Klassen (2016/17) und abschliessend auf die 3. Klassen der Sekundarschule (2017/18). Ein freiwilliger, vorzeitiger Wechsel ist möglich. Die Wahlmöglichkeit mit dem sabe Lehrmittel entfällt ab 2015/16 schrittweise. Aufruf Weiterbildung Diverse, angepasste Weiterbildungskurse beinhalten neben der mathbuch-philosophie konkrete Auseinandersetzungen mit den verschiedenen Hilfsmitteln. Der Besuch wird von der Lehrmittelkommission sehr empfohlen! 7

10 Wegfall Obligatorium Musik Im Hinblick auf die Entwicklung des Lehrplans 21 wurde das Obligatorium aufgelöst. Die bestehenden Lehrmittel sowie neuere wurden in den weniger verbindlichen Status als e Lehrmittel gesetzt. Die Reihe Ta-düü, Du-bi-dap und ba-la-du-gu wurde durch den Nachfolger Kreschendo ersetzt. Die Reihe ist auf der Primarschule vollständig erschienen. Eine Weiterentwicklung für die Sekundarschule wird angestrebt. 8

11 Orientierungsarbeiten Abschluss des Projekts Bezug zum Lehrplan 21 Das Projekt Orientierungsarbeiten (OA) wurde im Sommer 2013 abgeschlossen. Insgesamt stehen 36 OA mit 57 Broschüren oder total 450 Aufgaben zur Verfügung. Sie erstrecken sich ab der 2. Klasse bis und mit dem 8. Schuljahr über fast alle Fächer. Vergleiche Tabelle mit der Übersicht alle Orientierungsarbeiten S. 10. Orientierungsarbeiten sind kompetenzorientiert und somit kompatibel mit dem Lehrplan 21 (und den Grundkompetenzen HarmoS). Es wird geprüft, inwieweit zusätzliche Hilfestellungen den Zusammenhang mit der Terminologie des Lehrplans 21 und damit den praktischen Einsatz unterstützen können. Weitere Infos Weitere Unterlagen zu den Orientierungsarbeiten sind unter zu finden: Orientierungsarbeiten: Merkblatt und Orientierungsarbeiten im Übertrittsverfahren; Begrifflichkeit und Mindestanforderungen, mit Auswahl der Schwerpunkte und Empfehlungen zur Durchführung, da im Fach Mathematik nicht alle Aufgaben mit dem Schweizer Zahlenbuch kompatibel sind. Obligatorium 5./6. Primarklasse Die Vorschriften in den Fächern Deutsch, Mathematik und Mensch und Umwelt in der 5. und 6. Klasse finden sich in der Verordnung Nr. 405b über die Übertrittsverfahren in der Volksschule vom 15. Mai 2007 ( 29). Es gilt: Verordnung Von der 5. Klasse bis zum Ende des ersten Semesters der 6. Klasse sind als Abschlusstest mindestens sechs Aufgaben aus den Orientierungsarbeiten durchzuführen; davon drei im Fach Deutsch, zwei im Fach Mathematik und eine im Fach Mensch und Umwelt. Die Ergebnisse der Orientierungsarbeiten können in die Berechnung der Zeugnisnoten einbezogen werden. Bezugsquelle Die Bestellungen sind an das Regionalsekretariat der Bildungsdirektorenkonferenz (BKZ) zu richten. Zentralstrasse 18, 6003 Luzern, Telefon ( >Volksschule >Produkte ) oder auf 9

12 Übersicht alle Orientierungsarbeiten Fachbereiche (Anz. Broschüren) Primarschule Sekundarschule Deutsch (16) - - Mathematik (12) Mensch & Umwelt (8) - Musik (3) - - Bildnerisches Gestalten (3) - - Technisches Gestalten (6) - - Ethik und Religionen (2) Naturlehre (3) - Geografie (1) - Geschichte und Politik (1) - - Hauswirtschaft (1) Lebenskunde (1) Englisch/Französisch Lingualevel Detaillierte Übersicht der Orientierungsarbeiten Deutsch 2. Klasse (2 Broschüren mit 27 Aufgaben) Deutsch 3. Klasse (2 Broschüren mit 23 Aufgaben) Deutsch 4. Klasse (2 Broschüren mit 17 Aufgaben) Deutsch 5. Klasse (3 Broschüren mit 32 Aufgaben) Deutsch 6. Klasse (3 Broschüren mit 31 Aufgaben) Deutsch 7. Schuljahr (2 Broschüren mit 10 Aufgaben) Deutsch 8. Schuljahr (2 Broschüren mit 13 Aufgaben) Mathematik 2. Klasse (2 Broschüren mit 26 Aufgaben) Mathematik 4. Klasse (2 Broschüren mit 9 Aufgaben) Mathematik 5. Klasse (2 Broschüren mit 14 Aufgaben) Mathematik 6. Klasse (2 Broschüren mit 14 Aufgaben) Mathematik 7. Schuljahr (2 Broschüren mit 20 Aufgaben) Mathematik 8. Schuljahr (2 Broschüren mit 9 Aufgaben) Mensch und Umwelt 2. Klasse (2 Broschüren mit 16 Aufgaben) Mensch und Umwelt 3. Klasse (1 Broschüre mit 10 Aufgaben) Mensch und Umwelt 4. Klasse (1 Broschüre mit 11 Aufgaben) Mensch und Umwelt 5. Klasse (2 Broschüren mit 8 Aufgaben) Mensch und Umwelt 6. Klasse (2 Broschüren mit 10 Aufgaben) Ethik und Religionen 3./4. Klasse (1 Broschüre mit 8 Aufgaben) Ethik und Religionen 5./6. Klasse (1 Broschüre mit 9 Aufgaben) 10

13 Musik 3./4. Klasse (1 Broschüre mit 7 Aufgaben) Musik 5./6. Klasse (1 Broschüre mit 13 Aufgaben) Musik 7. 9.Schuljahr (1 Broschüre mit 12 Aufgaben) Bildnerisches Gestalten 3./4. Klasse (1 Broschüre mit 9 Aufgaben) Bildnerisches Gestalten 5./6. Klasse (1 Broschüre mit 8 Aufgaben) Bildnerisches Gestalten 7. 9.Schuljahr (1 Broschüre mit 8 Aufgaben) Technisches Gestalten 3./4. Klasse (2 Broschüren mit 24 Aufgaben) Technisches Gestalten 5./6. Klasse (2 Broschüren mit 14 Aufgaben) Technisches Gestalten Schuljahr (2 Broschüre mit 18 Aufgaben, je im Bereich Textil und im Bereich Werken) Geographie 7./8. Schuljahr (1 Broschüre mit 12 Aufgaben) Geschichte 7. Schuljahr (1 Broschüre mit 6 Aufgaben) Hauswirtschaft Schuljahr (1 Broschüre mit 6 Aufgaben) Naturlehre 7. Schuljahr (1 Broschüre mit 10 Aufgaben) Broschüre Grundlagen des Lebens, 7. Schuljahr : Aufgaben 8 bis 10 erst im 8. Schuljahr einsetzen! Naturlehre 8. Schuljahr (2 Broschüren mit 10 Aufgaben) Broschüre Elektrizität / Antrieb und Bewegung, 8 Schuljahr erst im 9. Schuljahr durchführen! Lebenskunde Schuljahr (1 Broschüre mit 7 Aufgaben) 11

14 Neue Titel in diesem Verzeichnis Primarschule Fremdsprachen Englisch Ethik und Religionen Mathematik Deutsch als Zweitsprache midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary) Unterrichtsideen in altersdurchmischten Klassen mit Young World 1 4 (Klasse 3 bis 6) Blickpunkt 1 und 2 (Religion und Kultur) Kinder begegnen Mathematik "Das Bilderbuch" und Unterrichtsordner Zusammenhänge erkennen Unterstützung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache mit den Sprachstarken, Klasse 4, 5 Sekundarschule Mathematik mathbuch 1 Fremdsprachen Geografie (mathbuch 2) midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary) Macmillan English Grammar in Context Essential (Level A1/A2/B1) with key Diercke Geografie Das Schweizer Geografiebuch für die Sekundarstufe I (noch ) alternativ Nicht mehr aufgeführte Titel Geografie Deutsch als Zweitsprache Mensch & Umwelt HW/Lebenskunde Europa Die Erde - unser Lebensraum Vom Pol zum Äquator Schulerfolg: kein Zufall Sprachenvielfalt als Chance Deutsch als Zweitsprache, Trainingskartei (zu Grundbausteine der Rechtschreibung") Gesundheitsförderung in der Schule 12

15 KINDERGARTEN/BASISSTUFE Basisstufe Die en Lehrmittel der 1. und 2. Klasse der Primarschule sind auch für die Basisstufe verbindlich und daher im angepassten Rahmen anzuschaffen. (Vergleiche Merkblatt Basisstufe) Die en sowie die en Lehrmittel für die Basisstufe sind unter der Rubrik Primarschule aufgeführt: Bewegung und Sport, Seite 14 Deutsch, Seite 14 Ethik und Religionen, Seite 16 Mathematik, Seite 17 Mensch und Umwelt, Seite 18 Musik, Seite 19 Schrift, Seite 20 Technisches Gestalten, Seite 20 Weitere e Lehrmittel (sowie das e Sprachstandsinstrumentarium Sprachgewandt ) für die Basisstufe stehen unter der Rubrik Förderangebote : Deutsch als Zweitsprache, Seite 22 13

16 PRIMARSCHULE Bewegung und Sport Sporterziehung Band 3, 1. bis 4. Schuljahr Band 4, 4. bis 6. Schuljahr Lehrmittel Schwimmen Unter findet sich eine ganze Übungssammlung zu den Bänden 2-5 des en Lehrmittels Sporterziehung (inklusive Ergänzungen mit neuesten Artikeln und Übungen). Lehrmittel Sporterziehung Band 3: Zusatzbroschüre Unterrichtshilfen zu Planen-Durchführen-Auswerten Lehrmittel Sporterziehung Band 4: Zusatzbroschüre Unterrichtshilfen zu Planen-Durchführen-Auswerten Sportheft 1. bis 3. Klasse Sportheft 4. bis 6. Klasse Ballkünstlerin und Ballkünstler Mut tut gut GOAL! ( Klasse) Bildnerisches Gestalten Orientierungsarbeiten 3./4. Klasse (Ausgabe 2003); 1 Broschüre Orientierungsarbeiten 5./6. Klasse (Ausgabe 2005); 1 Broschüre Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr Deutsch Orientierungsarbeiten 5. Klasse (Ausgabe 2001); 3 Broschüren Orientierungsarbeiten 6. Klasse (Ausgabe 2001); 3 Broschüren Sprachbücher Die Sprachstarken 2 6, mit Arbeitsheften und Karteikarten 14

17 Lesen Knuddeldaddelwu (2. Klasse) Platsch (3. Klasse) federleicht & vogelfrei (4. Klasse) anderswie & anderswo (5. Klasse) mittendrin & hoch hinaus (6. Klasse) alternativ- Schriftspracherwerb Zur Auswahl stehen: Die Buchstabenreise Tobi-Fibel (für die Schweiz) Für den offenen Anfangsunterricht: Ideenkiste 1 Regenbogen-Lesekiste 1 komplett (1 Expl. pro Klasse) (1 Expl. pro Klasse) Orientierungsarbeiten 2. Klasse (Ausgabe 2007/2012); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 3. Klasse (Ausgabe 2012); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 4. Klasse (Ausgabe 2012); 2 Broschüren Kindergarten/Basisstufe Mein Sprachschlüssel (ohne Arbeitshefte und Spielbücher) Unterrichten in altersgemischten Klassen mit den Sprachstarken (Klasse 1 bis 6) Primarschule Sprachbücher Sprachfenster (2./3. Schuljahr) Sprachland: Arbeitstechniken (4. bis 6. Schuljahr) (einige Expl. pro Klasse) Unterrichten in altersgemischten Klassen mit den Sprachstarken (Klasse 1 bis 6) Schriftspracherwerb Erstlesereihe: 10 Erstlesetexte mit didaktischen Begleitheften z.b. Maus, die Maus, liest und liest Hilfe! Help! Aiuto! etc. (einige Expl. pro Klasse) Rechtschreibung Schweizer Schülerduden, Rechtschreibung, Ausgabe 2006 Duden: Schweizer Wörterbuch (optimal: Klasse) Wortprofi (Ausgabe Scola Verlag) (einige Expl. pro Klasse 15

18 Lesen Lesen. Das Training 1 2. bis 4. Klasse! (1 Expl. pro Klasse) Lesen. Das Training 2 4. bis 6. Klasse! (1 Expl. pro Klasse) Lesetipps für Lesespass (Neubearbeitung 2007) (1 Expl. pro Schulhaus) Englisch Young World 1 4, (3. 6. Klasse) Unterrichtsideen in altersdurchmischten Klassen mit Young World 1 4 (Klasse 3 6) midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary) 1 Expl. pro Lehrperson Hinweise zu den en Lehrwerksteilen und zur Budgetierung Ethik und Religionen Orientierungsarbeiten 3./4. Klasse (Ausgabe 2011); 1 Broschüre Orientierungsarbeiten 5./6. Klasse (Ausgabe 2011); 1 Broschüre Ethik und Religionen, Arbeitsheft, 1./2. Klasse Ethik und Religionen, Kommentar für Lehrpersonen, 1./2. Klasse Ethik und Religionen, Arbeitsheft, 3./4. Klasse Ethik und Religionen, Kommentar für Lehrpersonen, 3./4. Klasse Ethik und Religionen, Arbeitsheft, 5./6. Klasse Ethik und Religionen, Kommentar für Lehrpersonen, 5./6. Klasse Lernwelten Natur Mensch Mitwelt: Ich und die Gemeinschaft HimmelsZeichen, ab Eingangsstufe bis 3. Schuljahr Konfetti, ab 1. Schuljahr Kunterbunt, ab 3. Schuljahr FrageZeichen, 4. bis 6. Schuljahr Kaleidoskop, ab 5. Schuljahr Blickpunkt 1 und 2 (Religion und Kultur) (1 Expl. pro Schulhaus) 16

19 Französisch Siehe Hinweis S. 6 envol 5, 6 Separatdruck envol 5: Unités 9, 10 Brücken zwischen Young World und envol, Unterwegs zur Mehrsprachigkeit 1 Expl. pro Lehrperson envol 5 plus/envol 6 plus midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary) Zusammenstellung der en Lehrwerksteile und Angaben zur Stoffreduktion unter Mathematik Siehe Hinweis S. 7 Schweizer Zahlenbuch 1 6 mit heilpädagogischem Kommentar Wendeplättchen zum Schweizer Zahlenbuch; 1 Klassensatz mit 1'500 Stück (nicht mehr dem Lehrmittel beigelegt) Orientierungsarbeiten 5. Klasse (Ausgabe 2002); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 6. Klasse (Ausgabe 2003); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 2. Klasse (Ausgabe 2004); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 4. Klasse (Ausgabe 2011); 2 Broschüren Kindergarten/Basisstufe Das Zahlenbuch zur Frühförderung, Materialienkoffer (1 Expl. pro Klasse) Kinder begegnen Mathematik Das Bilderbuch (1 Expl. pro Klasse) Unterrichtsordner Zusammenhänge erkennen (1 Expl. pro Klasse) Das kleine Formenbuch, Teil 1 (1 Expl. pro Klasse) Koffer mit 1000 Holzwürfeln (1 Expl. pro Schulhaus) Primarschule Koffer mit 1000 Holzwürfeln (1 Expl. pro Schulhaus) Schauen und Bauen, Teil 1 und 2 (1 Expl. pro Schulhaus) Geometrie im Kopf, Basiskurs Formen (1 Expl. pro Klasse) Schülerausgabe Tausenderbuch, für den Zahlenraum bis 1000 Blitzrechenkartei Blitzrechnen 1 4, Basiskurs Zahlen (1 Expl. pro Klasse) 17

20 Sachrechenkartei Sachrechnen im Kopf 1/2, Ausgabe CH (1 Expl. pro Klasse) Sachrechenkartei Sachrechnen im Kopf 3/4, Ausgabe CH (1 Expl. pro Klasse) Fermi-Box (1 Expl. pro Klasse) Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte (1 Expl. pro Klasse) Lernumgebungen im Mathematikunterricht (1 Expl. pro Klasse) Medien und Informatik Medienkompass 1 (4. 6. Klasse) Werkzeugkiste Computer Mensch und Umwelt Heimatkunde des Kantons Luzern Ordner mit Kommentar und Ergänzungsband 2000 Schülerkarte Luzern/Obwalden/Nidwalden (gefalzt) Relief 1: Schülerkarte Schweiz physisch, Relief (gefalzte Karte) 1: (Neuausgabe 2009) Orientierungsarbeiten 5. Klasse (Ausgabe 2004/09); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 6. Klasse (Ausgabe 2004/05); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 2. Klasse (Ausgabe 2005); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 3. Klasse (Ausgabe 2005); 1 Broschüre Orientierungsarbeiten 4. Klasse (Ausgabe 2005); 1 Broschüre Schülerkarte Schweiz physisch, Relief und Gewässer, (stumme Karte),1: Bewegte Zeiten, Band 6 aus der Reihe Menschen in Zeit und Raum Wir helfen zu viel Wandkarte Luzern/Nidwalden/Obwalden, 1: Wandkarte Schweiz physisch, 1: Lernwelten Natur Mensch Mitwelt (Grundlagenband) Produzieren Konsumieren Pfefferkorn, ab 1. Schuljahr Süssholz, ab 3. Schuljahr Ich und die Gemeinschaft Konfetti, ab 1. Schuljahr Kunterbunt, ab 3. Schuljahr Kaleidoskop, ab 5. Schuljahr 18 1 Expl. pro Klasse Klassensatz pro Schulhaus

21 Natur und Technik Karussell, 1./2. Schuljahr Riesenrad, 3./4. Schuljahr phänomenal, ab 5. Schuljahr Feldbuch NaturSpur, 1. bis 4. Schuljahr Raum und Zeit Panorama, 1. bis 3. Schuljahr RaumZeit, ab 3. Schuljahr Spuren Horizonte, ab 5. Schuljahr Klassensatz pro Schulhaus Übergabeheft: Musik Siehe Hinweis S. 8 Orientierungsarbeiten 3./4. Klasse (Ausgabe 2003); 1 Broschüre Orientierungsarbeiten 5./6. Klasse (Ausgabe 2009); 1 Broschüre Singbücher/Liedsammlung Salü, 1. bis 3. Schuljahr Viva, 4. bis 6. Schuljahr Sing mit!, 2./3. Schuljahr (1 Expl. pro Schulhaus) Sing Ais!, 4. bis 6. Schuljahr (1 Expl. pro Schulhaus) Papageno, 1. bis 4. Schuljahr (Schweizer Ausgabe!) (1 Expl. pro Schulhaus) Amadeus, 5. bis 6. Schuljahr (Schweizer Ausgabe!) (1 Expl. pro Schulhaus) Lehrmittel/Unterrichtshilfen Kreschendo 1/2, 1./2. Klasse Kreschendo 3/4, 3./4. Klasse Kreschendo 5/6, 5./6. Klasse Das isch Musig, Band 1 3 (1. 3. Schuljahr) (1 Expl. pro Schulhaus) Das isch Musig, Band 4 (4. Schuljahr) (1 Expl. pro Schulhaus) Unterrichtshilfen Musik, Teil 1 3, 5./6. Schuljahr (1 Expl. pro Schulhaus) Übergabeheft: 19

22 Schrift Siehe Hinweis S. 6 Unterwegs zur persönlichen Handschrift Lernprozesse gestalten mit der Luzerner Basisschrift (aktualisierte Auflage) (1 Expl. pro Klasse) Graphomotorik für Grundschüler (1./2. Kl.) (1 Expl. pro Klasse) Schreibtanz I (1./2. Kl.) (1 Expl. pro Klasse) Das Buchstabenheft* - Teil von Die Buchstabenreise (1.Kl.) (*Grösse und Formen der Buchstaben entsprechen den Luzerner Vorgaben der Basisschrift) ca. 5 unterschiedliche Schreibgeräte, anstelle von Füllfederhaltern 3./4. Kl. (4-fach, total 20 Stück/Klasse) Schreiben und Gestalten, Arbeits- und Ideenheft sowie Kopiervorlagen (4. 6. Kl.) (je 1 Expl. pro Klasse) Schreibhefte mit speziellen Lineaturen im Lehrmittelverlag Die Basisschrift steht auch als Computerschrift zur Verfügung ( Siehe Literatur- und Lehrmittelliste Kindergarten/Basisstufe/Unterstufe S. 13 Technisches Gestalten fadenflip Werkweiser Band 1, KG bis 2. Schuljahr Band 2, 3. bis 6. Schuljahr Orientierungsarbeiten 3./4. Klasse (Ausgabe 2003); 2 Broschüren Broschüre 1: Bereich Textil (Gestaltung), Broschüre 2: Bereich Kinematik (Bewegen/Steuern) Orientierungsarbeiten 5./6. Klasse (Ausgabe 2010); 2 Broschüren Bereiche Werken/Textil Übergabeheft: 20

23 Förderangebote Integrative Förderung Grundsätzlich sind die Lehrmittel der Primarschule zu verwenden. Für Lernende mit individueller Lernzielanpassung gelten die Lehrpläne der Primarschule. Je nach Situation macht es Sinn, spezielle Lehrmittel einzubeziehen. Entsprechendes Verzeichnis beim Heilpädagogischen Lehrmittelverlag, 4532 Feldbrunn, Bezug: Kantonaler Lehrmittelverlag Luzern. Zusätzlich bewilligte Lehrmittel für Lernende mit individuellen Lernzielen: Mathematik alternativ- Zur Auswahl stehen: Schweizer Zahlenbuch 1 6 mit Heilpädagogischem Kommentar Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen, Band 1 und 2 Deutsch Für Lernende mit speziellen schulischen und pädagogischen Bedürfnissen sollen auch spezifische Fördermaterialien (PC-Lernprogramme, Profax, Lük-Geräte...) oder die Lehrmittel der Schweizerischen Heilpädagogischen Gesellschaft (SHG) eingesetzt werden, wenn damit der beste Lernerfolg erzielt werden kann. Begabungsförderung Forschendes Lernen (1 Expl. pro Das Schulische Enrichment Modell SEM (inkl. Begleitband) Schulhaus) Lichtblick für helle Köpfe Informationen und unterstützende Materialien unter 21

24 Deutsch als Zweitsprache Sprachgewandt (Teil 1: KG/1. Kl., Teil 2: Klasse (mindestens 1 Expl. pro Schulhaus) Hoppla 1, 2, 3, 4 Pipapo 1, 2, 3 Kontakt 1 und 2, Deutsch für fremdsprachige Jugendliche Unterstützung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache mit den Sprachstarken Klasse 4, 5 (Klasse 6 und 2 folgen 2015) Dingsda, Grundwortschatz DaZ für das 1. bis 4. Schuljahr Fachdingsda, fächerorientierter Grundwortschatz für das 5. bis 9. Schuljahr Multidingsda Deine Sprache - meine Sprache (1 Exemplar pro Lehrperson) (1 Exemplar pro Schulhaus) 22

25 SEKUNDARSCHULE Bewegung und Sport Sporterziehung Band 5, 6. bis 9. Schuljahr Lehrmittel Schwimmen Lehrmittel Sporterziehung Band 5: Zusatzbroschüre Unterrichtshilfen zu Planen-Durchführen-Auswerten Sportheft Sekundarstufe I tippfit Kernlehrmittel Jugend + Sport GOAL! Bildnerisches Gestalten Orientierungsarbeiten 7. bis 9. Schuljahr, (Ausgabe 2008); 1 Broschüre Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr Deutsch Siehe Hinweis S. 6 Sprachbücher Sprachwelt Deutsch Orientierungsarbeiten 7. Schuljahr (Ausgabe 2003); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 8. Schuljahr (Ausgabe 2013); 2 Broschüren Rechtschreibung (einige Expl. im Schulzimmer) Duden Band 1, 2006 (24. Auflage) Schweizer Schülerduden, Rechtschreibung, Ausgabe 2006 Wortprofi Lesen Lesewelten, Themenpakete (1 6) (1 Expl. pro Schulhaus) Lesetipps für Lesespass (Neubearbeitung 2007) (1 Expl. pro Schulhaus) Lesen. Das Training 3 (Ersatz für Stufe II) (7. 9. Klasse) (1 Expl. pro Schulhaus) 23

26 Lesebücher Alles und Nichts, Lesebücher für die Oberstufe (7. 9. Klasse) - neu oder Aufbruch nach anderswo (7. Klasse) Bilder im Kopf (8. Klasse) Schmetterlinge im Bauch (9. Klasse) (vergriffen) Englisch Siehe Hinweis S Schuljahr: New Inspiration 2 Topics (Vorschlag Einsatz: People, Festivals, Places und Consumer ) 8. Schuljahr: New Inspiration 2 und 3 Topics: (Vorschlag Einsatz: Travel and Tourism, Environment und evtl. Entertainment 9. Schuljahr: New Inspiration 3 Topics (Vorschlag Einsatz: Sport und evtl. Animals und Communication TOPICS VORSCHLAG EINSATZ: Die Reihenfolge der Topic Files ist vom Thema und nicht von den sprachlichen Anforderungen her bestimmt. Es kann auch eine andere, den Interessen der Klasse (bzw. deren Leistungsprofil) entsprechende Reihenfolge gewählt werden. Webseite onestopenglish.com Macmillan English Grammar in Context Essential (Level A1/A2/B1) with key midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary) Französisch Siehe Hinweis S. 6 envol 7, 8 envol 7, 8 basique (für die Niveaus B und C) PONS Lerner-Wörterbuch easy midi-dic (Wörterbuch Dictionnaire Dictionary) (Klassensatz pro Schulhaus) 24

27 Geografie alternativ- Diercke Weltatlas Schweiz Schweizer Weltatlas Zur Auswahl stehen: Schweiz Suisse Svizzera Svizra Diercke Geografie Das Schweizer Geografiebuch für die Sekundarschule Das Geobuch 1 Das Geobuch 2 Aktualisierte Tabellen und Grafiken zu Band 1 und 2 des Geobuches sind als Download (kostenlos) oder als Broschüre erhältlich. Orientierungsarbeiten 7./8. Schuljahr (Ausgabe 2003); 1 Broschüre Diercke Geografie Arbeitshefte 1, 2 und 3 sowie Lehrerkommentar Basismodule Geografie mit CD-ROM (1 Expl. pro Schulhaus) Schülerkarte Schweiz physisch, Relief, 1: Geschichte und Politik alternativ- Zur Auswahl stehen: Die Schweiz vor 700 Jahren (Separatdruck aus Weltgeschichte im Bild 6) Menschen in Zeit und Raum, Band 7 9 Durch Geschichte zur Gegenwart, Band 1 4 Orientierungsarbeiten 7. Schuljahr (Ausgabe 2007); 1 Broschüre Menschen in Zeit und Raum, Band 6 Bewegte Zeiten Aus der Reihe Zur Zeit (politische Bildung Sekundarstufen I und II): Balkan, Flüchtlingspolitik, Mitbestimmung, UNO, Jugend und Politik, Israel und Palästina, Einbürgerung, Europa Vergessen oder erinnern? Völkermord in Geschichte und Gegenwart (Klassensatz pro Schulhaus) Hinschauen und Nachfragen Schweiz in Sicht: Demokratie Politik Institutionen 25

28 Hauswirtschaft Hauswärts Hauswirtschaft macht Schule Tiptopf Orientierungsarbeiten 7. bis 9. Schuljahr (Ausgabe 2004); 1 Broschüre Hauswärts-Internet-Nutzungslizenz Tiptopf-Internet-Nutzungslizenz gesund & bewegt Peperoni Lernwelten Natur Mensch Mitwelt Perspektive 21: Arbeitswelten Konsum Rohstoffe-Energie für jede Fachlehrperson 1 Expl. für die Fachschaft Italienisch alternativ- allegro 1, Lehr- und Arbeitsbuch Espresso 1, Lehr- und Arbeitsbuch Lebenskunde (inkl. Berufswahl und Wirtschaft) Berufswahl-Ordner (Lehrpersonen) Schritte ins Leben (Neuauflage bei Neuanschaffungen) Stopp AIDS so wird s gemacht alternativ- Arbeitsbuch Wegweiser zur Berufswahl für Jugendliche (grundsätzlich für das Niveau C) Arbeitsheft Berufswahltagebuch für Jugendliche (grundsätzlich für das Niveau A und B) Orientierungsarbeiten 7. bis 9. Schuljahr (Ausgabe 2009); 1 Broschüre Berufswahl-Ordner (Jugendliche) Verschiedene Bezugsformen möglich: - Ordner mit Register und Inhalt - nur Register und Inhalt - nur Register 26

29 Berufswahltagebuch, Kommentar für Lehrpersonen Berufswahl Portfolio, Set für Fachleute Lehrer/innen (1 Expl. pro Schulhaus) Was nach der Schule? (Broschüre in 15 Sprachen auch für Eltern) Die Reise (Mappe mit Unterlagen in 9 Sprachen) Mathematik Siehe Hinweis S. 7 Sekundarschule Niveau A, B, C mathbuch 1 mit Arbeitsheft 1 oder 1+ alternativ- mathbu.ch 8 mit Arbeitsheft 8 oder 8+ oder mathbuch 2 mit Arbeitsheft 2 oder 2+ mathbu.ch 9 mit Arbeitsheft 9 oder mathbu.ch 9+ mit Arbeitsheft 9+ oder mathbuch 3 mit Arbeitsheft 3 oder mathbuch 3+ mit Arbeitsheft 3+ Arithmetik und Algebra 2/Geometrie 2 Arithmetik und Algebra 3/Geometrie 3 Orientierungsarbeiten 7. Schuljahr (Ausgabe 2010); 2 Broschüren Orientierungsarbeiten 8. Schuljahr (Ausgabe 2008); 2 Broschüren Mathematik in eigenen Worten, Lernumgebungen für die Sekundarstufe I Moderner Unterricht Papierfalten im Mathematikunterricht, 5 12 Die Fermi-Box (ab 7. Schuljahr) (1 Expl. pro Klasse) mathbu.ch: Impulse zum Computereinsatz, Didaktischer Begleitband und CD-ROM mit Anwendungen Problemlösen macht Schule Koffer mit 1000 Holzwürfeln (1 Koffer pro Stufe) Karteikarten Geometrie im Kopf, für Niveau C Mit Flächen bauen mit Flächen lernen Mathematische Beurteilungsumgebungen, 7 9 (1 Expl. pro Schulhaus) Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I Christian und die Zahlenkünstler. Ein Mathe-Krimi (Wahlfach - 1 Satz pro Schulhaus) 27

30 Medien und Informatik Medienkompass 2 webcoach: 24/7 immer online Recherche im Internet Cybermobbing Soziale Netzwerke Musik Siehe Hinweis S. 8 Orientierungsarbeiten 7. bis 9. Schuljahr (Ausgabe 2006); 1 Broschüre Singbücher Highlights of Rock & Pop Liederbuch (zusätzlich 3 CDs) songs unlimited, Hits für die Schule Von Folk bis Hip Hop, Songs 1 und 2 Musik Sekundarstufe I Lehrmittel/Unterrichtshilfen Unterrichtshilfen Musik 7 9, Teil 1 4 Musik 7/9, seven to nine (1 Expl. pro Schulhaus) Naturlehre Begleitmaterial Naturlehre Hefte 1 8 (Integrierte Naturlehre 7, 8, 9) Orientierungsarbeiten 7. Schuljahr (Ausgabe 2003); 1 Broschüre Orientierungsarbeiten 8. Schuljahr (Ausgabe 2006); 2 Broschüren Für die fachspezifischen Themen Biologie, Chemie und Physik sind zusätzliche Lehrmittel notwendig (Siehe Lehrplan S. 8, 4. Umsetzung im Unterricht, Lehrmittelsituation). Die Schulhausteams einigen sich auf mindestens je einen Klassensatz aus jedem Bereich. Liste mit einer Auswahl von geeigneten und erprobten Lehrmitteln unter 28

31 Technisches Gestalten fadenflip Werkweiser Band 3, 7. bis 9. Schuljahr Orientierungsarbeiten 7. bis 9. Schuljahr (Ausgabe 2006) 1 Broschüre Bereich Textil Orientierungsarbeiten 7. bis 9. Schuljahr (Ausgabe 2008) 1 Broschüre Bereich Werken Werkfelder (Ordner), Band 1 und 2 Projektunterricht Projekte begleiten (Handbuch für Lehrpersonen und Praxishilfen [Ordner]) Die Lehrermaterialien können bereits ab dem 7. Schuljahr für die Begleitung von Projekten eingesetzt werden. Den eigentlichen Schwerpunkt bildet der Projektunterricht im 9. Schuljahr. Projekte realisieren (Leitfaden mit CD-ROM für die Lernenden) Projektartige Vorhaben im Kontext Wirtschaft Integrative Förderung (Niveau C/IF) In der Regel richtet sich die Integrative Förderung an Lernende der Stammklassen C und an Lernende in den Niveaufächern C. Für Lernende mit individueller Lernzielanpassung werden Lehrmittelteile für das Niveau C oder spezifische Fördermaterialien verwendet. Auch Lehrmittel der Schweizerischen Heilpädagogischen Gesellschaft (SHG) können eingesetzt werden, wenn damit der beste Lernerfolg erzielt werden kann. Das entsprechende Verzeichnis kann beim Heilpädagogischen Lehrmittelverlag, 4532 Feldbrunn, bezogen werden. Die Lehrmittel sind beim Kantonalen Lehrmittelverlag Luzern erhältlich. 29

32 Bildungs- und Kulturdepartement Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse Luzern Dezember

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt. Die Informationen für Schulen, Eltern und Lehrbetriebe Die ist der dritte Teil der obligatorischen Schulzeit. Sie schliesst an die sechs Jahre dauernde Primarschule an und umfasst das 7. bis 9. Schuljahr.

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule Integrierte Sekundarschule Fakten Das Wichtigste in Kürze: Ab Schuljahr 2016/17 startet die Integrierte Sekundarschule im 7. Schuljahr in allen Schulhäusern der Sekundarschule

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertritt für das Schuljahr 2013/2014 Version 31. Aug 12 Merkmale Prozessorientiertes Verfahren Austausch zwischen Erziehungsberechtigten, Lehrperson und

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU 1 Gliederung und Modell Niveau A: höhere Anforderungen Niveau B: erweiterte Anforderungen Niveau C: grundlegende Anforderungen Niveau D: grundlegende

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat

Mehr

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017 Dienststelle Volksschulbildung Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017 Ausgangslage Im Kanton Luzern stehen mit der Inkraftsetzung des Lehrplans 21 wichtige Lehrmittelentscheide an. Im Wesentlichen

Mehr

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2016/17

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2016/17 Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelfragen/Erziehungsdirektion Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2016/17 Das Lehrmittelverzeichnis umfasst die obligatorischen und empfohlenen Lehrmittel für die

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2014/2015

Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2014/2015 Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelfragen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Publikation im Amtlichen Schulblatt vom Februar 2014 Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2014/2015 Das Lehrmittelverzeichnis

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Schulsprachen Deutsch

Schulsprachen Deutsch Schulsprachen Deutsch Sprachwelt 1 4 Sprachwelt Deutsch, Sachbuch ST 11720 1 *2 Sprachwelt Deutsch, Werkbuch ST 11721 1 S Sprachwelt Deutsch, Sachbuch Teil 2 ST 11725 1 S Sprachwelt Deutsch, Sachbuch Teil

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Einführung Basisschrift

Einführung Basisschrift Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Einführung Basisschrift

Mehr

Lehrmittelverzeichnis 2007/2008 A V S

Lehrmittelverzeichnis 2007/2008 A V S Obligatorische und e Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulentwicklung Unterricht Bildungscontrolling Personaladministration Lehrmittelverzeichnis

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Sekundarschule Neftenbach

Sekundarschule Neftenbach SEKUNDARSCHULE NEFTENBACH So ist unsere Sekundarschule strukturiert: Unterricht in der Stammklasse mit: Deutsch Sport Naturlehre Musik Zeichnen Geschichte Hauswirtschaft Geografie Handarbeit Sekundarschule

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Medienkonsum und Mediengewohnheiten

Medienkonsum und Mediengewohnheiten Medienkonsum und Mediengewohnheiten Hinweise für die Lehrperson Die Schüler sollen sich über ihre Mediengewohnheiten Gedanken machen. Als Praxisbeispiel nehmen wir dazu das Handy. Als Arbeitsmittel verwenden

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/Langzeitgymnasium Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid

Mehr

Lehrmittelverzeichnis für die Kleinklassen (Kernfächer)

Lehrmittelverzeichnis für die Kleinklassen (Kernfächer) Lehrmittelverzeichnis für die Kleinklassen (Kernfächer) Übersicht Deutsch Deutsch als Zweitsprache Mathematik Realien Legende v = verbindlich, a = alternativ-verbindlich, e = empfohlen S = für Schülerin/Schüler,

Mehr

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an: Ziel und Angebote Werkunterricht ist ein Übungsfeld für forschendes und gestaltendes Tun, für eine Wissensaneignung, die auf direkten Erfahrungen basiert. Er fördert das Gestaltungsvermögen, die Problemlösefähigkeit

Mehr

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Pflichtlektionen Pflichtlektionen 5 B. Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf Weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das

Mehr

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Seite 1 von 7 Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Copyright GoetheInstitut

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Herzlich Willkommen zur Elterninformation Herzlich Willkommen zur Elterninformation Durchlässige Sekundarschule Kreuzlingen 19. November 2015 im SSZ Pestalozzi Kreuzlingen Seite 1 Ablauf Sekundarschulzentren in Kreuzlingen Modell der Durchlässigen

Mehr

Umfrage Lehrmittel Sekundarschule

Umfrage Lehrmittel Sekundarschule Umfrage Sekundarschule Rückmeldungen von 523 Kolleginnen und Kollegen aus den Sekundarschulen Aesch, Allschwil, Birsfelden, Frenkendorf, Gelterkinden, Laufen, Liestal, Muttenz, Oberwil, Pratteln, Reigoldswil,

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Mitmachen und gewinnen

Mitmachen und gewinnen Mitmachen und gewinnen Das Messe-Rätsel zur didacta in Hannover Lernen Sie die verlässlichen Begleiter für Ihren Unterricht kennen Willkommen in der Welt des Lernens Ein Besuch, der sich lohnt! Das Messe-Rätsel:

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015. zum. Schule Ruswil. 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015. zum. Schule Ruswil. 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1 Programm Bildungswege Sekundarschule Teil 1 Guido Heller Guido Heller Sekundarschule Teil

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Lehrmittelverzeichnis 2016/2017. Obligatorische und fakultative Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen

Lehrmittelverzeichnis 2016/2017. Obligatorische und fakultative Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen Lehrmittelverzeichnis 2016/2017 Obligatorische und e Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen INHALT Seite EINLEITUNG Rechtliche Grundlage 3 Lehrmittel in der Sonderschulung 5 Lehrmittelentwicklungen: 6

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau Die Rahmenbedingungen basieren auf den Allgemeinen Rahmenbedingungen

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Lernumgebung für Kinder

Lernumgebung für Kinder Lernumgebung für Kinder Individuelle Förderung mit Moodle Arbeiten mit Lernpfaden Anmerkungen Einige der beschriebenen Möglichkeiten stehen erst seit der Moodle-Version 2.3 bzw. 2.4 zur Verfügung! Weiterhin

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom Gesetz über die Volksschulbildung Gesetz über die Volksschulbildung Teilrevision vom. März 999 Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom beschliesst:

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

ERZIEHUNGSDEPARTEMENT. Konzept für den Kanton Appenzell Innerrhoden. Einführung Deutschschweizer Basisschrift

ERZIEHUNGSDEPARTEMENT. Konzept für den Kanton Appenzell Innerrhoden. Einführung Deutschschweizer Basisschrift ERZIEHUNGSDEPARTEMENT Konzept für den Kanton Appenzell Innerrhoden Einführung Deutschschweizer Basisschrift zuhanden der Landesschulkommission vom 17. Dezember 2014 1. Ausgangslage Bereits an der D-EDK

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr