Die Rolle des Übertragungsnetzes bei der Auslösung oder Behebung von Blackouts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rolle des Übertragungsnetzes bei der Auslösung oder Behebung von Blackouts"

Transkript

1 Die Rolle des Übertragungsnetzes bei der Auslösung oder Behebung von Blackouts Walter Sattinger, Senior Projekt- & Studieningenieur Basel, 7. Dezember 2016

2 Agenda 1. Unterschiede und Ähnlichkeiten verschiedener Netzzusammenbrüche 2. Typischer Ablauf eines Netzzusammenbruchs 3. Werkzeuge und Vorbereitungen für den Netzwiederaufbau 4. Zusammenfassung 5. Referenzen 2

3 1. Unterschiede und Ähnlichkeiten verschiedener Netzzusammenbrüche Randzeiten des Netzbetriebs mit aussergewöhnlicher Netzbelastung Besondere klimatische Randbedingungen Besondere Herausforderungen für Erzeugungseinheiten Grosser Transport von Leistung über weite Entfernungen 3

4 1.1 Beispiel Süd-Australien Netzfrequenz Quelle: /1/ Frequenzgradient: ca. 6 Hz/s In CE heute beherrschbar: ca. 1 Hz/s 4

5 1.2 Beispiel Süd-Australien Netzspannung Zeitablauf: 6 Störfälle innerhalb 1,5 Minuten Spannungseinbrüche bis 40% der Nennspannung Quelle: /2/ 5

6 2. Typischer Ablauf eines Netzzusammenbruchs Ausgelöst durch eine unglückliche Verkettung von Einzelereignissen Kaskade von Einzelstörungen kann nicht mehr gestoppt werden Zeit reicht nicht für korrektive manuelle Eingriffe aus Quelle: /3/ 6

7 2.1 Beispiel Türkeiblackout Drittgrösste Störung der letzten 15 Jahre Verbundnetzbetrieb in Kontinentaleuropa Italienblackout 28. September 2003 Inselnetztrennung 4. November 2006 Zerfall in zwei Inseln und Abtrennung vom Verbundnetz innerhalb weniger Sekunden Vollständiger Netzzusammenbruch 7

8 2.2 Beispiel Türkeiblackout Übersicht 9:36:11 33 GW 8

9 2.3 Türkeiblackout Zusammenfassung geschwächtes Netz ausgeschaltete Serienkompensation 4700 MW Ost-West-Lastfluss 21% Import im Westen 42% Export im Osten 1600 km Winkelinstabilität -> Ost-West-Synchronverlust Grad/s (Spannungswinkeldifferenz) 52,3 Hz / 48,2 Hz (Frequenz Osten/Westen) 1 Hz/s / 500 mhz/s (Frequenzgradient O/W) 35% Last für Lastabwurf reichte nicht aus! Quelle: /4/ 9

10 2.4 Türkeiblackout Chronologie der Ereignisse Erster Leitungsausfall wegen nicht dokumentierter Schutzeinstellung Zweite und folgende Auslösungen wegen Unterimpedanz oder Aussertrittfallen In 3,1 Sekunden Zerfall von TR in zwei Inseln Quelle: /4/ In Sekunden totaler Netzzusammenbruch 10

11 2.5 Türkeiblackout Störverlauf im Detail 1 Hz/s Osten; _ mhz/s Westen nach 1,9 Sekunden => keine Rückkehr mehr möglich f [Hz] Quelle: /4/ 8. 09:36:12:44 Babaeski-Nea Santa 9. 09:36:12:44 Maritsa-Hamitabat :36:12:53 Maritsa-Hamitabat Freq. Ag. Stefanos Freq. Mettlen Freq. Bassecourt Freq. Brindisi Freq.Robbia Freq. Soazza Freq. Lavorgo Freq. Divaca Freq. Ernestinovo Freq. Ataturk Freq. Hamitabat Freq. Temelli Freq. Thessaloniki Freq. Recarei Freq. Dogu Bayazit Batergan 09:36:24 09:36:23 09:36:22 09:36:21 09:36:20 09:36:19 09:36:18 09:36:17 09:36:16 09:36:15 09:36:14 09:36:13 09:36:12 09:36: :36:10 f [Hz] 1. 9:36:09:42 Kursunlu-Osmanca 09:36:09 48,2 Hz westliche Insel 3. 09:36:11:02 Seydisehir-Adana 4. 09:36:11:14 Sincan-Elbistan B 5. 09:36:11:20 Sincan-Elbistan A 6. 09:36:11:24 Atatürk-Yesilhisar South 7. 09:36:11:25 Temeli-Yesilhisar North 8. 09:36:11:32 Temeli-Yesilhisar South 2. 09:36:10:98 Atatürk-Yesilhisar North :36:08 52,3 Hz östliche Insel _ Auftrennung in zwei Inseln infolge Winkelinstabilität 09:36:24 09:36:23 09:36:22 09:36:21 Freq. Brindisi Freq. Lavorgo Freq. Ataturk Freq. Recarei 09:36:07 Freq. Bassecourt Freq. Soazza Freq. Kassoe Freq. Thessaloniki 09:36:20 09:36:19 09:36:18 09:36:17 09:36:16 09:36:15 09:36:14 09:36:13 09:36:12 Freq. Mettlen Freq.Robbia Freq. Ernestinovo Freq. Temelli 09:36:06 Freq. Ag. Stefanos Freq. Wien Freq. Divaca Freq. Hamitabat Freq. Dogu Bayazit Batergan 09:36:11 09:36:10 09:36:09 09:36:08 09:36:07 09:36:

12 2.6 Türkeiblackout Netzwiederaufbau 1600 km top-down (über Bulgarien) bottom-up (9 Regionalzentren) 18 Minuten CE 1,5 h 50% Thrakien 6,5 Stunden Ost-West wieder verbunden und 80% der Last versorgt 7,2 Stunden Vollversorgung Flugverkehr war nicht betroffen mobile Telekommunikation war nicht betroffen, da Autonomiezeiten von mindestens 6 Stunden Quelle: /4/ 12

13 3. Werkzeuge und Vorbereitungen für den Netzwiederaufbau Modellbildung Netzwiederaufbauversuche Trainingssimulator und Störfallorganisation 13

14 3.1 Spezifische Herausforderungen beim Netzaufbau Hoher Zeitdruck, da der wirtschaftliche Schaden mit der Dauer der Unterbrechung immer grösser wird Eingeschränkte Verfügbarkeit von Betriebsmitteln Aussergewöhnliche Betriebszustände müssen bewältigt werden Übersicht und Kommunikationsmittel haben eine Schlüsselrolle Beherrschung der Netzdynamik hat entscheidenden Einfluss auf den Erfolg: Berechnungen am Netzmodell Training am Simulator Versuche im Netz 14

15 3.2 Vorbereitungen für den Netzwiederaufbau - Modellbildung 15

16 3.3 Vorbereitungen für den Netzwiederaufbau Simulationsberechnungen, Versuche Inselbetrieb, Übersicht 90 km 220-kV-Leitungen ca. 400 MVA Erzeugung MW Last (Pumpen) 16

17 3.4 Vorbereitungen für den Netzwiederaufbau Simulationsberechnungen, Versuche Inselbetrieb, Ergebnisse [Hz] f = 760 mhz [MW] :07:00 11:07:20 11:07:40 11:08:00 11:08:20 11:08:40 11:09:00 11:09:20 11:09:40 11:10:00 f_ist_ha2m1 [Hz] f_simulation P_Gr2M1 [MW] 17

18 3.5 Vorbereitungen für den Netzwiederaufbau- Versuche im Verbundnetz - Netzstruktur 18

19 3.6 Vorbereitungen für den Netzwiederaufbau- Versuche im Verbundnetz - Ergebnisse 19

20 3.7 Schulung am Simulator in Glattbrugg und Prilly Umgebung / Werkzeuge sind identisch Netzleitsystem der Dispatcher Zusammenarbeit von Übertragungsnetz, Kraftwerk und Verteilnetz Geografisch getrennte Simulatoren Grenzüberschreitende Simulationsübungen 20

21 4. Zusammenfassung Das Rückgrat der elektrischen Energieversorgung muss für extreme Situationen gut gewappnet sein Das Zusammenspiel von Kraftwerken, Netz und Verbrauchern muss genau bekannt sein Erkenntnisse aus Störfällen müssen genau analysiert werden Extremsituationen müssen modelliert, simuliert und soweit möglich in Tests durchgespielt werden 21

22 5. Referenzen /1/ PRELIMINARY REPORT BLACK SYSTEM EVENT IN SOUTH AUSTRALIA ON 28 SEPTEMBER 2016, AEMO, 5 October 2016, /2/ UPDATE REPORT BLACK SYSTEM EVENT IN SOUTH AUSTRALIA ON 28 SEPTEMBER 2016, AEMO, 19 October 2016, /3/ Technical Background and Recommendations for Defence Plans in CE Synchronous Area, ENTSO-E, Okt SO-E_Defence_Plan_final_2011_public.pdf /4/ Report on Blackout in Turkey on 31st March 2015, ENTSO-E, 21. Sept _Black_Out_Report_v10_w.pdf 22

23

Zukünftige Netzstabilität

Zukünftige Netzstabilität Zukünftige Netzstabilität Mit oder ohne Bandenergie? Yves Zumwald, CEO Solothurn, 20. Mai 2016 Agenda Einleitung Herausforderungen Was braucht man für den Betrieb eines stabilen Netzes? Spannungshaltung

Mehr

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING. Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM 17.02.2017 VON DR.-ING. THOMAS GOBMAIER 2 Gliederung Motivation Datengrundlage Einführung Netzfrequenz Auswertungen

Mehr

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze Solidarität im Verbundsystem Umgang mit Teil- und Inselnetzen Solidarität garantiert Sicherheit zu geringen Kosten und ist unverzichtbar In elektrischen Verbundsystemen beruht der sichere Betrieb wesentlich

Mehr

Blackout - Ursachen und Wiederaufbau

Blackout - Ursachen und Wiederaufbau Blackout - Ursachen und Wiederaufbau Wie sicher ist unsere Stromversorgung? Paul Niggli, Leiter Crisis Management & BCM Netzwerk Risikomanagement, Aarburg, 2. September 2016 01 02 03 04 Swissgrid im Dienste

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

- eine ständige, technische Herausforderung

- eine ständige, technische Herausforderung - eine ständige, technische Herausforderung Stand: V1.1 10.05.2006 1 1 Erwartung der Verbraucher Der Anspruch Elektrische Energie soll zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit, in jeder beliebigen Menge

Mehr

Blackout Risikomanagement in Südtirol

Blackout Risikomanagement in Südtirol Blackout Risikomanagement in Südtirol Bolzano/Bozen 19. März 2015 Inhalt Das Referenzszenario. Vom Gleichgewicht im Stromnetz zum Blackout. Die Hochspannungsnetze in Südtirol. Die Gross Kraftwerke in Südtirol.

Mehr

Ursachen und. Auswirkungen großflächiger g Blackouts

Ursachen und. Auswirkungen großflächiger g Blackouts Ursachen und volkswirtschaftliche Auswirkungen großflächiger g Blackouts EnInnov10 Rainer Schlager, Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Gußhausstraße 25-27, 1040 Wien

Mehr

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Veränderungen durch zunehmende EEG Einspeisung und Digitalisierung Jens Jacobs, Systemführung Netze Brauweiler Wiesbaden, 17. Mai 2016 Inhalt Einführung

Mehr

REVIEW ON NETWORK RESTORATION STRATEGIES AS A PART OF THE RESTOREGRID4RES PROJECT

REVIEW ON NETWORK RESTORATION STRATEGIES AS A PART OF THE RESTOREGRID4RES PROJECT REVIEW ON NETWORK RESTORATION STRATEGIES AS A PART OF THE RESTOREGRID4RES PROJECT 5. Symposium Energieinnovation 208 Yi Guo, Elmira Torabi-Makhsos, Gertrud Rossa-Weber, Wolfgang Gawlik TU Wien Robert Schmaranz

Mehr

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13. Symposium Energieinnovation Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13.2.2014 Windkraft in Österreich Ende 2014 wird die installierte Windleistung in AT

Mehr

Blackouts gestern und heute und Ihre Auswirkungen: Beispiele aus Indien, Kalifornien und Europa

Blackouts gestern und heute und Ihre Auswirkungen: Beispiele aus Indien, Kalifornien und Europa und Ihre Auswirkungen: Beispiele aus Indien, Kalifornien und Europa IEEE DHU Fachtagung Energiewende ohne Blackout Berlin, 5.12.2012 Prof. Dr.-Ing. Wolfram H. Wellßow 0 Das Europäische Verbundsystem 34

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

AUSTRIAN POWER GRID AG

AUSTRIAN POWER GRID AG DEZENTRALE ERZEUGUNG OHNE NETZAUSBAU? Antworten aus Sicht des TYNDP 2018 der ENTSO-E Netze I EI 2 Stephan ÖSTERBAUER; Stefan FÜHRER; Herbert POPELKA Asset Management Wien, 13.02.2019 Was ist der TYNDP

Mehr

Institut für Elektrische Anlagen. Cold Load Pickup. Fachtagung Energie: Was bewegt die Netze der Zukunft? Ao.Univ.-Prof. Dr.

Institut für Elektrische Anlagen. Cold Load Pickup. Fachtagung Energie: Was bewegt die Netze der Zukunft? Ao.Univ.-Prof. Dr. Cold Load Pickup Fachtagung Energie: Was bewegt die Netze der Zukunft? Ao.Univ.-Prof. Dr. Herwig Renner Einleitung Cold Load Pickup (CLPU): Leistungsüberhöhung nach Ausfall der Versorgung cold: bezieht

Mehr

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Agenda 1. Einführung 2. Aktuelle Situation 3. Netzentwicklung 2 Agenda 1. Einführung

Mehr

Netzwiederaufbau im Übertragungsnetz

Netzwiederaufbau im Übertragungsnetz Netzwiederaufbau im Übertragungsnetz Workshop Stabile Netze mit Erneuerbaren Energien 8 Dr.-Ing. Hendrik Neumann Amprion GmbH Prof. Dr.-Ing. Wolfram Wellßow Technische Universität Kaiserslautern Motivation

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Systemdienstleistungen Frequenzhaltung Momentanreserve Regelleistungserbringung Betriebsführung Betriebskonzepte

Mehr

Hintergründe zum Stromausfall vom 4.11.06

Hintergründe zum Stromausfall vom 4.11.06 Hintergründe zum Stromausfall vom 4.11.06 Energie-Team-Infoveranstaltung am 30.11.06 in Pforzheim Rolf Neumaier Leiter Netzbetrieb und Anlagenmanagement EnBW Transportnetze AG Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt Rudolf Baumann Bereichsleiter Betrieb, swissgrid ag Zürich, 31. August 2007 An erster Stelle: Die Elektrifizierung! Quelle: www.greatesachievement.org

Mehr

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Das Kopernikus-Projekt ENSURE Das Kopernikus-Projekt ENavi Bildquelle: Schleswig-Holstein Netz Wie kann man das Stromnetz an eine unregelmäßige Versorgung anpassen? 26. April 2018 Energieforum Life needs Power, HANNOVER MESSE Dr.-Ing.

Mehr

380-kV-Leitung Niederwil Obfelden Generalversammlung des VSLR

380-kV-Leitung Niederwil Obfelden Generalversammlung des VSLR 380-kV-Leitung Niederwil Obfelden Generalversammlung des VSLR 1 Agenda 01 Übersicht der Netzprojekte Netzprojekt Niederwil Obfelden Stand der Netzprojekte im Strategischen Netz 2025 02 Aktueller Stand

Mehr

Gemeinsame Szenarien der Teilprojekte 1 4

Gemeinsame Szenarien der Teilprojekte 1 4 Gemeinsame Szenarien der Teilprojekte 1 4 Arbeitsgemeinschaft Szenarien Marita Blank Stefanie Koch Steffen Garske 2 Agenda AG Szenarien 1. Motivation und Zielstellung 2. Vorgehen 3. Ergebnisse (Szenarien

Mehr

Optimierung der Frequenzstabilität bei Lastschaltungen im Inselnetz

Optimierung der Frequenzstabilität bei Lastschaltungen im Inselnetz Optimierung der Frequenzstabilität bei Lastschaltungen IEWT 27 TU Wien, Österreich 5. -7. Februar 27 Christoph Steinhart, Michael Fischer, Michael Gratza, Michael Finkel, Rolf Witzmann, Thomas Nagel, Georg

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einleitung und Überblick Verfahren und Modelle Parametrierung und Annahmen Simulationsergebnisse 2024: Ultranet 2025: HGÜ, Offshore, Onshore/PV Kurzfassung

Mehr

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS- NETZ IN 2050 Tim Bongers Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft RWTH Aachen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing.

Mehr

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Peter Barth, Amprion 13. Symposium Energieinnovation 13.02.2014 I Graz * - Prof. H.-J. Haubrich, 1996 Transportnetz von Amprion in Kennzahlen Größtes Transportnetz

Mehr

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug, Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, 08.11.2018 Prof. Gabriela Hug, ghug@ethz.ch 1 Elektrische Energie Was ist schon dabei? Es ist ein bisschen komplizierter

Mehr

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Arbeitskreis Energie der DPG, Bad Honnef (Rhein), 17. Oktober 2003 T. Haase, H. Weber, Universität Rostock T. Hamacher, IPP Garching Einleitung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung

Mehr

Energieflüsse und Netze am Beispiel elektrischer Energie Prof. Gabriela Hug,

Energieflüsse und Netze am Beispiel elektrischer Energie Prof. Gabriela Hug, Energieflüsse und Netze am Beispiel elektrischer Energie 08.09.2017 Prof. Gabriela Hug, ghug@ethz.ch 1 Übersicht Motivation Herausforderung #1: Erzeugung = Verbrauch! Energieerzeugung Rolle des Netzes

Mehr

Das Europäische Verbundnetz und

Das Europäische Verbundnetz und Das Europäische Verbundnetz und der Strommarkt Prof. Dr. Hans Glavitsch 2. September 2008 Elektrizitätsversorgung UCTE (EU) 500 Millionen Einwohner 2500 TWh Jahresverbrauch (ca. 40 mal CH) 390000 MW Höchstleistung

Mehr

Netzanschluss von EEG-Anlagen

Netzanschluss von EEG-Anlagen Netzanschluss von EEG-Anlagen Bearbeitet von Jürgen Schlabbach, Rolf Rüdiger Cichowski Neuerscheinung 2013. Taschenbuch. 269 S. Paperback ISBN 978 3 8007 3456 6 Format (B x L): 11,2 x 16,7 cm Gewicht:

Mehr

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund,

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund, Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers Stralsund, 09.09.2013 Erik Henck Geschichte von 50Hertz VEAG Creation Elektrische Wiedervereinigung

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Ohne Strom geht nichts!?!

Ohne Strom geht nichts!?! Strom Grundlage der modernen Gesellschaft Ohne Strom geht nichts!?! 1 USA Blackout am 14. August 2003 50 Mio. Menschen betroffen Großbritannien/London Blackout am 28. August 2003 ca. 1 Mio. Menschen betroffen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 place picture here Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 HGÜ eine Technologie zur Lösung der Herausforderungen im europäischen Verbundnetz 14.05.2009

Mehr

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria 1 Die Energieversorgung Österreichs ist sicher Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria Agenda Internationaler Hintergrund Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Österreich Aspekte abseits der

Mehr

Stromdrehscheibe Schweiz Netzbetrieb im Zentrum Europas

Stromdrehscheibe Schweiz Netzbetrieb im Zentrum Europas Stromdrehscheibe Schweiz Netzbetrieb im Zentrum Europas Walter Sattinger swissgrid Laufenburg, Abt. Netzplanung und -Studien ETH Zürich, 09. Mai 2007 ETHZ-LSA, Zürich, 09.05.2007 1/47 Agenda 1. Historischer

Mehr

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT Netzdaten 2016 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 12000 STROMMASTEN 50 HZ NETZFREQUENZ 58 988 GWH GESAMTENERGIEPRODUKTION 29 091GWH EXPORT 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 14 1 SCHALTANLAGEN 220 KV WIR

Mehr

Expertengespräche Power-to-Gas

Expertengespräche Power-to-Gas Expertengespräche Power-to-Gas Integration von Speichern zur Stabilisierung des Stromnetzes Dieter Gantenbein, R&D und Business Development Manager Umweltarena Spreitenbach, 13. April 2016 Agenda 1. Auftrag

Mehr

Elektrische Energietechnik Einführung

Elektrische Energietechnik Einführung Elektrische Energietechnik Einführung Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann Folie EET EINF - 1 Einführung in die Thematik Unser Thema? Unsere Inhalte? Unsere Welt? Heute noch nicht! Aber erkennbar sind hier unsere

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Energiesymposium Weinheim, den 14.10.2014 Netze BW TAH Richard Huber 04. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Bedingung für

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

Einsatz von P6 bei der Austrian Power Grid AG , Wien Update Foliensatz zur Veröffentlichung

Einsatz von P6 bei der Austrian Power Grid AG , Wien Update Foliensatz zur Veröffentlichung Einsatz von P6 bei der Austrian Power Grid AG Mario Jagerhofer mario.jagerhofer@apg.at Wolfgang Huska wolfgang.huska@apg.at 21.05.2014, Wien Update Foliensatz zur Veröffentlichung 28.05.2014 Agenda 1.

Mehr

EN50160 Konformitätsbericht - bestanden. Betreut durch Claude Mueller

EN50160 Konformitätsbericht - bestanden. Betreut durch Claude Mueller GMC-Instruments Schweiz AG Glatttalstrasse 63 8052 Zürich TEL: 044/308 80 80 FAX: 044/308 80 88 www.gmc-instruments.ch EN50160 Konformitätsbericht - bestanden 2012 Kalender Woche 48-26.11.2012 02.12.2012

Mehr

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten Energiewende gestalten 13.03.2018 Volker Weinreich Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten

Mehr

Untersuchung des Netzwiederaufbaus in der Schweiz nach einem Blackout

Untersuchung des Netzwiederaufbaus in der Schweiz nach einem Blackout Untersuchung des Netzwiederaufbaus in der Schweiz nach einem Blackout Karl Imhof, Walter Sattinger, ETRANS AG, Laufenburg Schweiz, Harald Weber, Torsten Haase, Universität Rostock, Deutschland Kurzfassung

Mehr

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Herausforderungen und Maßnahmen für eine sichere Versorgung SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Seite 1 MARKUS FÜRST / LEITER SYSTEMFÜHRUNG Wendlingen, 26. Februar 2014 AGENDA 01 02 03 04 Unternehmen Aufgaben

Mehr

Herausforderungen für Netzbetreiber

Herausforderungen für Netzbetreiber Herausforderungen für Netzbetreiber E-Trend Forum, 19. Mai 2011 Dr. Heinz Kaupa Vorstand Die Austrian Power Grid AG stellt sich vor Die Austrian Power Grid AG ist Österreichs größter Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten Simulation von Pumpenanlagen

Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten Simulation von Pumpenanlagen zu Weiterentwicklung eines Asynchronmaschinenmodells zur transienten von Pumpenanlagen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien, Österreich 15. -17. Februar 2017 Christoph Steinhart, M.Eng.,

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Ralph Schmidhauser, Low Voltage Power / ABB Automation Day, Modul 10C Hochverfügbare Energieversorgung dank AC500 Steuerung

Ralph Schmidhauser, Low Voltage Power / ABB Automation Day, Modul 10C Hochverfügbare Energieversorgung dank AC500 Steuerung Ralph Schmidhauser, Low Voltage Power / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10C Hochverfügbare Energieversorgung dank AC500 Steuerung Übersicht Agenda Notstromsteuerung SPS Produkt Projektbeispiel Datacenter

Mehr

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung DI Kurt Misak Leiter Sachgebiet Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG (APG) Wirtschaftskammer Österreich, Wien

Mehr

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER Volker Wachenfeld Göttinger Energietagung, 18./19. Mai 2016 SMA Solar Technology AG AGENDA 1 Systemrelevanz

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Betriebliche Forschung und Innovation bei APG

Betriebliche Forschung und Innovation bei APG Betriebliche Forschung und Innovation bei APG Dr. Michael Weixelbraun Austrian Power GridAG Graz, 10.02.2016 Die Energiewende aktueller Stand in Österreich, Deutschland und Italien Integration steigender

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse Felix Böing Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. (FfE), Felix Böing CC-BY 4.0 Agenda 1. Kontext: Nodal-Pricing @FfE 2. Nodal-Pricing

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016 Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ 2017 Laufenburg, 9. Dezember 2016 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene

Mehr

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich WEC-Workshop: Die Energiewende Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung 14.11.2012, Wien Michael CHOCHOLE chochole@ea.tuwien.ac.at

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 METHODISCHE SCHRITTE ZUR ERSTELLUNG DES NETZENTWICKLUNGSPLANS

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 METHODISCHE SCHRITTE ZUR ERSTELLUNG DES NETZENTWICKLUNGSPLANS NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 METHODISCHE SCHRITTE ZUR ERSTELLUNG DES NETZENTWICKLUNGSPLANS Peter Barth, Amprion Berlin, 14. März 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Energiewende: Herausforderungen für Übertragungsnetze

Mehr

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung Inhalt Grundlagen der Stromversorgung Europäisches Verbundnetz Windenergieeinspeisung Zusammenfassung Vom Kraftwerk zur Steckdose Marktebene: - Großkraftwerke - Transite Bahnhof Bahnhof 110-kV-Ebene: -

Mehr

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Netzleittechnik Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Sven Kuonen, Bereichsleiter Gebäudeautomation www.awk.ch Agenda / Inhalt Veränderungen

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Klassische Disziplin Modernste Technologien

Klassische Disziplin Modernste Technologien Klassische Disziplin Modernste Technologien 1 1 Erwartung der Verbraucher Der Anspruch: Elektrische Energie soll zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit, in jeder beliebigen Menge und ohne Unterbrechung

Mehr

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT Netzdaten 2015 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 12000 STROMMASTEN 50 HZ NETZFREQUENZ 62 889 GWH GESAMTENERGIEPRODUKTION 33833GWH EXPORT 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 14 1 SCHALTANLAGEN 220 KV VERSORGUNGSSICHERHEIT

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom EnergieInnovationen 2012 Session A3, 15.-17.02.2012, Graz Martin BOXLEITNER, Christoph GROISS TU Wien, Institut für Energiesysteme

Mehr

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Herbert Freitag E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Automatisierte Systemführung im Übertragungsnetz Assistenzsysteme zur Stabilitätserhöhung

Automatisierte Systemführung im Übertragungsnetz Assistenzsysteme zur Stabilitätserhöhung Automatisierte Systemführung im Übertragungsnetz Assistenzsysteme zur Stabilitätserhöhung siemens.com/power-technologies Was erwartet uns? From centralized power and unidirectional grid Distributed Energy

Mehr

Neue Transparenz im europäischen Strommarkt

Neue Transparenz im europäischen Strommarkt Neue Transparenz im europäischen Strommarkt Erfahrungen mit der ENTSO-E Transparenzplattform Lothar Rausch 14. Symposium Energieinnovation Graz, 12.2.2016 Verordnung (EU) Nr. 543/2013 der KOMMISSION Beschluss

Mehr

Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid-

Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid- Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid- Transmission-Code und UNITROL-Regler-Lösungen Hauptkomponenten eines

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

Basics of Electrical Power Generation Energietransport Basics of Electrical ower Generation Energietransport Stand: 0 / 9 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 8578 Garching kontakt@reg-energien.de nhalte. Wechselspannung. Energienetz Stand: 0 / 9 Wechselspannung

Mehr

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie EnergyLab East Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie 10. IEWT 15.-17. Februar 2017 Wien Georg Lettner, Bettina Burgholzer Agenda Projektdaten Motivation Ausgangslage

Mehr

enera Der nächste große Schritt der Energiewende

enera Der nächste große Schritt der Energiewende enera Der nächste große Schritt der Energiewende Energietag 5.0, Wilhelmshaven Tim Lüken Energie kompetent vernetzen Leitfragen zur Information Was sind die Treiber der Energiewende in Deutschland? Wo

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

50,2 Hz Erläuterung des Problems. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

50,2 Hz Erläuterung des Problems. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 50,2 Hz Erläuterung des Problems Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Übersicht 2 Problembeschreibung Lösungsweg Entstehung der Verordnung Auswirkungen auf die Branche Auswirkungen auf Anlagenbetreiber

Mehr

Das smarte Verteilnetz als Basis einer zuverlässigen Energieversorgung»

Das smarte Verteilnetz als Basis einer zuverlässigen Energieversorgung» Das smarte Verteilnetz als Basis einer zuverlässigen Energieversorgung» Wiener Netzservice-Forum 2014 Christian Schorn Energie Baden-Württemberg AG 19. November 2014 Deutsche Erzeugungs- und Verbrauchslandschaft

Mehr

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 Hochspannungsnetz der Zukunft Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 1 Inhalt 1. Herausforderungen 2. Neue Technologien 3. Erwartete Effekte 4. Zukunft 2 Herausforderungen Beträchtlicher

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Anhang 1 Anforderungen Betriebsvereinbarung mit VNB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Verteilnetze

Anhang 1 Anforderungen Betriebsvereinbarung mit VNB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Verteilnetze Seite 1 von 9 Anhang 1 Anforderungen Betriebsvereinbarung mit VNB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Verteilnetze Inhaltsverzeichnis 1 Nicht erfüllte Anforderungen, Besonderheiten und Massnahmen

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich WEC-Workshop: Die Energiewende Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung 14.11.2012, Wien Michael CHOCHOLE chochole@ea.tuwien.ac.at

Mehr

Anwendungsfach. Regelung von Kraftwerken und Netzen. T. Weißbach M.Treuer. Thematischer Überblick SS

Anwendungsfach. Regelung von Kraftwerken und Netzen. T. Weißbach M.Treuer. Thematischer Überblick SS Anwendungsfach Regelung von Kraftwerken und Netzen Thematischer Überblick 1 Spannungsfeld der Elektrizitätsversorgung Strommarkt / Stromhandel Politik / Regulierung Erzeuger Netz Verbraucher 2 EU Auszug

Mehr

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Strommarkttreffen, Berlin, 6. April 2018 Agenda Vorstellung ENERTRAG AG Künftiges

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerksstrukturen

Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerksstrukturen NETZ:KRAFT Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerksstrukturen NETZ:KRAFT Wolfram Heckmann, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Konferenz Zukunftsfähige

Mehr