Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinenbasierten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinenbasierten"

Transkript

1 DLR.de Folie 1 Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinenbasierten BHKWs VDI Technische Gebäudeausrüstung Stuttgart, Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik, DLR

2 DLR.de Folie 2 Agenda BHKW Technologien, Einsatzgebiete & Potentiale Aktueller Stand und Anforderungen an zukünftige BHKWs Mikrogasturbinen-basierte BHKWs aktuelle Entwicklungen

3 DLR.de Folie 3 Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Motivation für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Vergleich von KWK-Anlagen und zentraler Stromerzeugung / dezentraler Wärmeerzeugung Erhöhung der Gesamteffizienz Vermeidung von Netzwerkverlusten Reduktion von Schadstoffemissionen und Treibhausgasen Erhöhung der Versorgungssicherheit Zentrales KW Heizung KWK

4 DLR.de Folie 4 Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Motivation für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Primärenergieeinsparung (PEE) abhängig von: thermischem & elektrischem Nutzungsgrad der KWK-Anlage thermischem & elektrischem Nutzungsgrad der getrennten Erzeugung Korrekturfaktoren für Netzeinspeisung und Eigenverbrauch thermischer Deckung der KWK-Anlage dem Anteil des eingespeisten Stroms CO 2 Einsparung abhängig vom Referenzwert Beispiel: Erdgas-BHKW mit η el = 30%, η th = 60% PEE = ca. 21 %* CO 2 Reduktion um 33** - 46% (Strommix) * Quelle: EU [1], [2]; VDI [3]: Thermischer Deckungsgrad 80%, Referenz Heizung 90%, Referenz Strom 53% ** Stromeinspeisung 20%, Strombezug 20%

5 DLR.de Folie 5 Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Technologien und Einsatzgebiete Motor (Gas-Ottomotor, Selbstzünder (Öl, Dieselmotor)) Dampfexpansionsmaschine Dampfmotor / Turbine Stirlingmotor Mikrogasturbine (MGT) Gasturbine (GT) Brennstoffzellen (SOFC, PEMFC, ) 1 kw 100 kw Feldtests / Markteinführung 1 MW Elektrische Leistung

6 DLR.de Folie 6 Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Technologien und Einsatzgebiete Einsatzgebiete in Wohngebäuden, Bürogebäuden, Krankenhäusern, Schulen, Schwimmbädern, Hotels, Gaststätten, Landwirtschaft für Privatpersonen, Kommunen, GHD & Industrie Betriebsweisen Wärmegeführt Stromgeführt Virtuelle Kraftwerke Einsatzbereiche Wärmeerzeugung Kälteerzeugung Dampferzeugung Trocknung CO 2 Düngung

7 DLR.de Folie 7 Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Technologien und Einsatzgebiete Mini-KWK [Quelle: BHKW-Consult [4]]

8 DLR.de Folie 8 Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs KWK Stromerzeugung in Deutschland Stromerzeugung (Netto) [TWh] 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 Stromerzeugung (Gesamt) KWK Stromerzeugung Anteil KWK 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 [%] [Quelle: BMWi]

9 DLR.de Folie 9 Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Potential in Deutschland Private Haushalte und GHD [Quelle: IFAM/Prognos/IREES [6]] Objekt- und Netz-KWK bei Annahme eines 90% Anschlussgrades

10 DLR.de Folie 10 Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Aktueller Stand / Hemmnisse Schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen: KWK Index Q1/2015: 3,21 ct/kwh Durchschnittspreis (EUR/MWh) Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q [Quelle: EPEX]

11 DLR.de Folie 11 Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Aktueller Stand / Hemmnisse EEG Umlage Investitionsintensive Technologie: Konkurrenz mit günstigeren Heizungstechnologien Mangelnde Bekanntheit hoher Akquisitionsaufwand Komplexe Förderstruktur Hoher Verwaltungsaufwand und Bürokratie Mangel an qualifizierten Handwerkern Unsicherheiten durch Gesetzesänderungen [Quelle: prognos, ifeu, BHKW-consult [5]]

12 DLR.de Folie 12 Anforderungen an zukünftige BHKWs Entwicklung der Einspeisung der erneuerbaren Energien Leistung [GW] Geothermie Holz-/Müll-HKW Wasserkraft Onshore-Wind Offshore-Wind Photovoltaik Last Import/Export Leistung [GW] Geothermie Holz-/Müll-HKW Wasserkraft Onshore-Wind Offshore-Wind Photovoltaik Last Import/Export Jahr Jahr /09 27/09 29/09 01/10 03/10 05/10 07/10 Tag/Monat 25/09 27/09 29/09 01/10 03/10 05/10 07/10 Tag/Monat [Daten aus: DLR / IWES / IFNE [7]] Große Fluktuationen von Wind / PV Leistung (inkl. Schwachwindphasen) Große zeitliche Lastgradienten

13 DLR.de Folie 13 Anforderungen an zukünftige BHKWs Bedarf zukünftiger konventioneller Kraftwerksleistung Bruttostromerzeugung / Stromerzeugungskapazitäten Bruttostromerzeugung [TWh/a] 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 k. KW KWK EE-Wasserstoff Import EE Photovoltaik Windenergie Laufwasser KWK Biomasse KWK Gas/Kohle/Müll Erdgas/Öl kond. Braunkohle kond. Steinkohle kond. Kernenergie Leistung [GW] konv. KW Bedarf an gesicherter Leistung Leistungsbedarf konv. Kraftwerke [Daten aus: DLR / IWES / IFNE [7]] Konventionelle Kraftwerke decken verbleibende Residuallast mit hohem Leistungsbedarf (Spitzenlast) - bei geringer Stromproduktion! starke Reduktion von Grund-/Mittellast

14 DLR.de Folie 14 Anforderungen an zukünftige BHKWs Entwicklung der Volllaststunden Häufigkeitsdichte Kernkraft (n = 6) Braunkohle (n = 22) Steinkohle (n = 40) Erdgas GuD (n = 34) Erdgas GT (n = 39) PSWTurb KWK (n = 77) BHKW Biogas Jahr 2020 Jahr 2050 Häufigkeitsdichte Braunkohle (n = 3) Steinkohle (n = 4) Erdgas GuD (n = 21) Erdgas GT (n = 41) PSWTurb KWK (n = 43) BHKW Biogas Volllaststunden [h] Volllaststunden [h] Reduktion der Volllaststunden Erhöhung der Startvorgänge (Kaltstart, Warmstart) Deutlich reduzierte Wirtschaftlichkeit, kürzere Lebensdauer [Quelle: DLR / IWES / IFNE [7] ]

15 DLR.de Folie 15 Anforderungen an zukünftige BHKWs Entwicklung der KWK Stromerzeugung KWK-Stromerzeugung (netto) [TWh/a] ,5% 25,3% 26,3% 22,8% 18,6% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Öff. FW HKW Öff. (NW, FW) BHKW > 50 kwel Objektversorgung BHKW < 50 kwel Industrie Kohle/ Müll Erdgas, Öl, etc. Biomasse Geothermie Anteil KWK % [Quelle: DLR / IWES / IFNE [7]] Zunahme des Anteils von BHKWs in der öffentlichen Versorgung

16 DLR.de Folie 16 Anforderungen an zukünftige BHKWs Flexibilisierung der KWK-Anlagen Trennung Strom- & Wärmeerzeugung stromgeführte BHKWs mit Wärmespeicher Verringerung der Minimallast Optimierung des Teillastbetriebs Steigerung der elektrischen Effizienz Reduktion der Abgasemissionen Brennstoffflexibilität Langzeitspeicher Power to Gas/Liquids Einsatz von Brennstoff verschiedener Qualitäten / Brennstoffschwankungen Inselbetrieb bei Netzstörungen und Abschaltungen

17 DLR.de Folie 17 Anforderungen an zukünftige BHKWs Flexibilisierung der KWK-Anlagen Erhöhung der Lebensdauer, insbesondere in Bezug auf erhöhte Anzahl der Startvorgänge und Lastwechsel Wirtschaftlichkeit verringerte Betriebszeiten Erhöhung des Stromeigenverbrauchs Virtuelle Kraftwerke Bereitstellung von Regelenergie Lokale Netzentlastung

18 DLR.de Folie 18 Anforderungen an zukünftige BHKWs Wirtschaftlichkeit von KWK Anlagen 50 kwel Motor-BHKW, Wirkungsgrad: 34% elektrisch, 57% thermisch, Verzinsung 12%, mit KWK Zuschlag [Quelle: IFAM/Prognos/IREES [6]]

19 DLR.de Folie 19 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Aufbau und Funktionsprinzip Verdichter Rekuperator Generator Turbine Brennkammer [Quelle: Turbec]

20 DLR.de Folie 20 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Vor- und Nachteile + Geringe Wartungskosten + Kompakte Bauweise / geringes Gewicht + Hohe Brennstoffflexibilität + Geringe Schadstoff- / Lärmemissionen + Sehr gutes Teilastverhalten + Hohes Abwärmenutzungspotential (Abwärme im Abgas enthalten / hohe Abgastemperaturen) + Hoher Gesamtwirkungsgrad + Hohe Einsatzflexibilität: Kosten - Wirkungsgrad Erdgas Im Vergleich zum Gasmotor Erdgas und H 2 (70% vol ) - Geringerer elektrischer Wirkungsgrad - Höhere Investitionskosten (Stückzahl)

21 DLR.de Folie 21 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Vergleich elektrischer Wirkungsgrad Elektrischer Wirkungsgrad [%] Elektrische Leistung [MW]

22 DLR.de Folie 22 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Aktuelle Hersteller Capstone (USA): C30 (30 kw), C65 (65 kw), C200 (200 kw) Ansaldo Energia (Italien) (ehemals Turbec): AE-T100 (100 kw) Dürr (Deutschland): Compact Power System (100 kw) Micro Turbine Technology BV (MTT), EnerTwin 3 kw el

23 DLR.de Folie 23 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Aktuelle Entwicklungen am DLR ( Entwicklung von effizienten, schadstoffarmen und brennstoffflexiblen Brennersystemen für konventionelle und alternative Brennstoffe, z.b. Erdgas, Diesel, Kerosin Biogene Schwachgase (Biogas, Holzgas, etc.) Industrielle Abluft (VOCs) Optimierung konventioneller MGT-BHKW Systeme Entwicklung innovativer MGT-BHKW / APU Konzepte 1 kw el MGT-BHKW für den Einsatz im Einfamilienhaus Hybrid-Kraftwerk (Kopplung MGT & SOFC) Range Extender APU

24 DLR.de Folie 24 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs für Erdgas Heizkraftwerk Leonberg Projektziele: Entwicklung einer last- und brennstoffflexiblen Mikrogasturbine Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades Neuentwicklung eines Rekuperators Neuentwicklung eines FLOX Brennkammersystems Analyse von Abwärmenutzungskonzepten Erprobung des FLOX -BKS am DLR Rekuperatorprototyp Demonstrationskraftwerk der EnBW (HKW-Leonberg)

25 DLR.de Folie 25 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs für Erdgas Heizkraftwerk Leonberg Numerische Analyse des HKW-Leonberg Hydraulischer Kreislauf des HKW-Leonberg

26 DLR.de Folie 26 Nachhaltiges dezentrales Holzvergaserkraftwerk mit gekoppelter Mikrogasturbine Demonstrations-Kraftwerk: Kopplung MGT mit Holzvergaser Charakterisierung von Anlagenbetrieb und Wirtschaftlichkeit Entwicklung eines Brennkammersystems für Holzgas Optimierung der Produktgasreinigung Untersuchung des Vergasungsverhaltens verschiedener Substrate

27 DLR.de Folie 27 MGT-basiertes Holzvergaserkraftwerk Aufbau

28 DLR.de Folie 28 MGT-basiertes Holzvergaserkraftwerk FLOX Brennkammersystem Weltweit erstes Holzgas-FLOX * Brennkammersystem erfolgreich in MGT getestet Niedrige Emissionsgrenzwerte im gesamten Betriebsbereich * eingetragenes Warenzeichen der WS Wärmeprozesstechnik GmbH

29 DLR.de Folie 29 MGT-basiertes Holzvergaserkraftwerk MGT-Holzvergaserkraftwerk Weitere Infos unter: T. Zornek, T. Monz, M. Aigner, Effizient, flexibel, sauber: Flox- Brennkammersysteme für Mikrogasturbinen, BWK Bd.66 (2014) Nr.9

30 DLR.de Folie 30 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT Aufbau und Demonstration eines real-gekoppelten Kraftwerks Charakterisierung der Versuchsanlagen (MGT & SOFC) und der Gesamtanlage Entwicklung von Betriebsstrategien

31 DLR.de Folie 31 Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT Anlagenkonzept

32 DLR.de Folie 32 Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT Motivation Elektrischer Wirkungsgrad [%] SOFC Temperatur [K] Betriebsbereich Effizienz SOFC Temperatur Elektrische Leistung [kw] SOFC/MGT Kraftwerk (700 kw el ) Hochflexibles, hocheffizientes kombiniertes Grundlast- und Spitzenlastkraftwerk für die zukünftigen Anforderungen

33 DLR.de Folie 33 Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT Herausforderung Entwicklung einer gekoppelten Betriebs- und Regelungsstrategie der deutlich unterschiedlichen Systeme Thermische Trägheit der SOFC bei Start- und Stoppmanövern Druckempfindlichkeit der SOFC zwischen Anode & Kathode Erhöhtes Risiko von Verdichterinstabilitäten ( Verdichterpumpen ) der MGT Vermeidung von Bauteilschäden (SOFC Stacks, MGT Verdichter) bei dynamischen Laständerungen Ziel: Umsetzung einer Demonstrationsanlage eines Hybrid- Kraftwerks mit ca. 30 kw elektrischer Leistung bis 2017

34 DLR.de Folie 34 Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT Stand der Forschung & Entwicklung SOFC Betriebskonzept: Aufheizen der SOFC Ventilstellung [%] relativer Druckverlust [%] Temperatur [ C] Kaltgasstrang [%] Heissgasstrang [%] Bypassstrang [%] Rel. Druckverlust [%] SOFC Einlasstemperatur [ C] Zeit [s]

35 DLR.de Folie 35 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs MGT- μbhkw für den Einsatz im Einfamilienhaus Entwicklung und Aufbau eines Mikro-BHKW Demonstrators mit 1 kw elektrischer Leistung Experimentelle Charakterisierung einer inversen Mikrogasturbine Entwicklung und Bewertung von Betriebskonzepten Abschätzung der Kosten der Komponenten und des Gesamtsystems Mittel- und langfristig erreichbare elektrische Wirkungsgrade: 20-25%

36 DLR.de Folie 36 MGT- μbhkw für den Einsatz im Einfamilienhaus Potential - Einsatzmöglichkeiten EFH Elektrische Leistung: mehr als 84 % unterhalb 1 kw (92% unterhalb 1,5 kw)* Thermische Leistung: mehr als 61% unterhalb 5 kw (98% unterhalb 10 kw)* * VDI 4656: Mittlere Werte Einfamilienhaus (17357 kwh Wärme, 5388 kwh Strom)

37 DLR.de Folie 37 MGT- μbhkw für den Einsatz im Einfamilienhaus Herausforderungen MGT μbhkw mit 1 kw el Turbokomponenten können nicht beliebig verkleinert werden, da Fertigungstoleranzen Sinkendes Druckniveau Größere Leckage-Verluste zu einer deutlich reduzierten Effizienz / Wirtschaftlichkeit führen würden Lösung: Subatmoshärische MGT nach dem Prinzip des Inverted Bryton Cycle (IBC)

38 DLR.de Folie 38 MGT- μbhkw für den Einsatz im Einfamilienhaus Invertierter Brayton Cycle (IBC) mit Spitzenlastkessel Wasser Abgas Wärmetauscher Brennkammer Brennstoff Spitzenlastkessel Wasser Generator Wärmetauscher AGR Verdichter Turbine Rekuperator Luft Abgas

39 DLR.de Folie 39 MGT- μbhkw für den Einsatz im Einfamilienhaus Vorteile der subatmosphärischen MGT Geringere Dichte (im Vergleich zum druckaufgeladenen System) führt bei baugleichen Turbokomponenten zu: einem geringeren Massenstrom und damit zu einer reduzierten Leistung bei ähnlichen Wirkungsgraden Verbrennung in der Brennkammer bei Umgebungsdruck kein Brennstoffkompressor notwendig Besonders geeignet für: Abgasrückführung und Brennwerttechnik Schwachgase (z.b. Holzgas)

40 DLR.de Folie 40 MGT- μbhkw für den Einsatz im Einfamilienhaus Einfluss der Abgasrezirkulation (EGR) Kondensation Ziel: möglichst hoher Gesamtwirkungsgrad ( stromerzeugende Heizung ) EGR für Brennwerttechnik

41 DLR.de Folie 41 Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Zusammenfassung KWK Kraftwerke (insbesondere dezentrale BHKW) leisten einen entscheidenden Beitrag zu Effizienzsteigerung, CO 2 Reduktion und Versorgungssicherheit Zukünftige Randbedingungen erfordern eine Erhöhung der Flexibilisierung von BHKWs bei gleichzeitig reduzierten Betriebsstunden und erhöhten Startvorgängen aufgrund geringer gesicherter Leistung durch Erneuerbare Energien Mikrogasturbinen-basierte BHWKs zeigen ein hohes Potential die zukünftigen Anforderungen in Bezug auf Brennstoff-, Lastflexibilität und Emissionen in einem großen Leistungsbereich zu erfüllen

42 DLR.de Folie 42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Verbrennungstechnik Pfaffenwaldring Stuttgart Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Quelle: DLR

43 DLR.de Folie 43 > Mikrogasturbinen-basiertes BHKW > A. Huber Referenzen [1] Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 [2] Durchführungsbeschluss der Kommission vom 19. Dezember 2011 zur Festlegung harmonisierter Wirkungsgrad-Referenzwerte für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme in Anwendung der Richtlinie 2004/8/EG [3] VDI Statusreport 2013, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Oktober 2013 [4] Mini-KWK 2014, Vortag Mini-BHKW Kongress, , BHKWconsult [5] Aktuelle Chance und Hemmnisse für Mini-KWK, Vortrag Mini-KWK Energie effizient nutzen, , ifeu, prognos, BHKW-consult

44 DLR.de Folie 44 Referenzen [6] Potential- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung sowie Evaluierung des KWKG im Jahr 2014, IFAM, Prognos, IREES, BHKW-Consult, Oktober 2014 [7] Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global, DLR, IWES, IFNE, März 2012

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Anteil

Mehr

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Energieflussbild 2010 für Deutschland

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Energy Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Montag, 08. November 2010 Budapest, Hungary Dr. Adolph Bioenergy Consulting www.german-renewable-energy.com Inhalt 1. Übersicht Biogas Technologie

Mehr

Die Energieforschung des DLR

Die Energieforschung des DLR Die Energieforschung des DLR Jahrestagung der DTG Köln, 20.11.2014 Dr. Stephan Saupe, Programmdirektion Energie Luftfahrt > Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum & Raumfahrtagentur & Projektträger

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Teil 1: Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnbereich Eine lohnende Investition? Dr. Günther Ebert Fraunhofer-Institut

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung in Bayern München 05.12.2014 Energiedialog Bayern AG 4 Werner Bohnenschäfer INHALT 1 Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerke 2 Perspektiven

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Urbane Energiesysteme

Urbane Energiesysteme Urbane Energiesysteme Beitrag der Stadtwerke Stuttgart zur Energiewende Stuttgart, 06. Februar 2014 Dr. J. Link, S. Ronzani, D. Jegel, T. Andersen 100% Unternehmen der Stadt Stuttgart Lokale Arbeitsplätze

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Eine technologisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung Alles unter einem Dach Kern-Komponenten Endkundengeräte + Schlüsselkomponente

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke Jörg Entress Michael Bachseitz Meinhard Ryba Hochschule Biberach Studiengang Energie-Ingenieurwesen (B.Eng.) Institut für Gebäude- und Energiesysteme

Mehr

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 4. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 18. April 2013, Augsburg Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Mehr

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen Referent: Dipl.-Ing. (FH) Ralph von der Hagen Leiter der Niederlassung West der SAACKE Service GmbH in Erkrath 1 Felderfahrungen

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH November 05-1 - - Entwicklung durch die Zeitgeschichte - Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung - Konzepte der KWK - Brennstoffe - Dampfturbine - Gasturbine - Blockheizwerke

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen Dialogplattform Power to Heat des EFZN 5. und 6. Mai 2015, Goslar, BDEW Fachgebietsleiter Kraft-Wärme-Kopplung www.bdew.de Agenda Novelle KWK-G / Zeitplan u.

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

Dezentrale KWK: Option für Quartiere und zur Netzintegration erneuerbarer Energien

Dezentrale KWK: Option für Quartiere und zur Netzintegration erneuerbarer Energien Dezentrale KWK: Option für Quartiere Berliner Energietage 2015: Beiträge dezentraler Energiesysteme zum Klimaschutz Perspektiven und Technologien Achim Neuhäuser, Jan Correll Berliner Energieagentur GmbH

Mehr

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015 Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015 Inhaltsübersicht 1. Ziele für die Reform des KWKG 2. Vorschläge für KWKG-Novellierung a) Umstellung des derzeitigen KWK-Ausbauziels b) Förderung von neuen

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Die Rolle der KWK im Strommarkt Die Rolle der KWK im Strommarkt Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt des AK DEZENT und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 26. Oktober 2015,

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Seite 1 Instrumente Bitte hier Untertitel für einen eingeben erfolgreichen Strukturwandel vor Ort 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel Impuls Stadtwerke

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Alexander Becker Vertrieb Geschäftskunden Inhalte der Präsentation 1. Vorstellung der Mainova EnergieDienste GmbH 2. Energiepolitische

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Kommunale strategien Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde 1 Inhalt situation in Deutschland Regionale konzepte steckbrief der Stadt Oelde Fazit 2 situation Szenario der Weltöl-und Gasförderung (Quelle:

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie: Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie: Konkurrenzeffekte beim integrierten Einsatz Maria Gröger, Daniel Berking, Anett Ludwig, Thomas Bruckner 8. Internationale Energiewirtschaftstagung der TU Wien 13.

Mehr

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart Gaswärmepumpen ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart Dr. Jochen Arthkamp ASUE www.asue.de Melle, 7. Dezember 2011 Herausforderungen Energie einsparen Klima schützen Kernkraftwerke ersetzen Strom

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW ENERGIEKRAFTPAKETE Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW Unser Angebot WÄRME+ MINI-BHKW Die moderne Versorgungslösung für größere Immobilien. Der Einsatz eines Mini-BHKW

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Kosten und Wert von CSP Solarstrom DLR.de Folie 1 Kosten und Wert von CSP Solarstrom Robert Pitz-Paal, Institut für Solarforschung DLR.de Folie 2 Weltweiter CSP Markt DLR.de Folie 3 Lieferanteile Deutscher Unternehmen Beispiel Andasol 3,

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Katherina Grashof Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) 13. Forum Solarpraxis Berlin, 22. November

Mehr

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung "Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung" KWK konkret 2014 Berliner Energierechtstage, 21. Mai 2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein Stromerzeugung aus Biomasse Dr.-Ing. Andreas Ortwein Kraft-Wärme-Kopplung erwünschte Produkte elektrischer Strom mechanische Energie Raumwärme, Warmwasser Prozesswärme Kälte Nach: Carbon Trust: Good Practice

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG D-59939 Olsberg Dipl.-Ing. F.J. Schulte, Olsberg (GF) lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff Haus Düsse 27.01.2011 Grundlagen

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1 Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster 11. Juni 2014, Hafenplatz 1 Gesprächspartner und Themen Gerhard Joksch lokale Wertschöpfung der Stadtwerke 2013 Anforderungen für die Zukunft die wichtigsten

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz Timm Rössel + Team Lehre Architekturstudium Masterstudiengang ClimaDesign Stadt und Energie Gebäude und Haustechnik 2 Integration in Gebäude? Biomasse

Mehr

Wärmemarkt der Zukunft

Wärmemarkt der Zukunft Wärmemarkt der Zukunft Kaiserslautern, 3. Mai 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e. V. Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen Ausstieg aus der Kernenergie Effizienzsteigerung

Mehr

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI) Smart Grids Demand Side Management Intelligente Vernetzung von Stadtinfrastrukturen 21. Mai 2014, Sophienhof, Frankfurt a.m. Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Wärme und Strom selbst produzieren?

Wärme und Strom selbst produzieren? Wärme und Strom selbst produzieren? Mit Blockheizkraftwerken von EINFACH DOPPELT SPAREN Mit einem Blockheizkraftwerk Wärme und Strom erzeugen Das Prinzip Der Brennstoff wird in einem Verbrennungsmotor

Mehr

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 1 AGENDA Anforderungen an die Strom- und Wärmeversorgung - Wärme: Hohes Verbesserungspotenzial bei ineffizienten

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich. Energie Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich. LÖSUNGEN FÜR SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE WINDKRAFTANLAGEN WASSERKRAFTWERKE BIOMASSEKRAFTWERKE BIOGASKRAFTWERKE GEOTHERMISCHE KRAFTWERKE

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr