Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen"

Transkript

1 VDI Wissensforum, Seminar Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Mannheim, 24./25. April 2012 Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann, DWA Fachausschuss KA 14 Emissionen von Abwasseranlagen Sprecher, VDI AG 3885/1 Messung des Geruchs Emissionspotenzials von Flüssigkeiten Vice Chair, IWA Specialist Group Odour and Volatile Emissions und Bundessieger Gesellschaft Folie 1

2 Überblick Einführung Kanalisation: Flüssigkeiten als originäre Quelle von Gerüchen Vermeidungsstrategien Emissionen aus Kläranlagen Minderungsmaßnahmen Folie 2

3 Einführung... wir haben es mit vielen Experten zu tun: Folie 3

4 Vorgehensweise zum Geruchs Management Meldung Geruchsbelästigung Begehung vor Ort Ermittlung meteorologischer Daten Spezifischer Geruch durch eingeleitete Stoffe Lokalisierung der Einleitung von Geruchsstoffen Ziel: keine Einleitung geruchsintensiver Stoffe Überwachung Aus ATV-DVWK-M154:Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung Oktober 2003, ISBN Geruch nach faulen Eiern durch im Kanal gebildeten Schwefelwasserstoff Ursachenermittlung (Industrie, Druckleitungen, Fließzeiten, Turbulenzen, usw.) Messung von Sulfid + H 2 S zur Abschätzung des Ausmaßes der Geruchsbelästigung Ziel: Vermeidung, Verminderung von Gerüchen durch Planung, Bau und Betrieb Erfolgskontrolle durch Messungen/Befragungen Folie 4

5 Wahrnehmung von Gerüchen ki kein Geruch Geruch Abluft mit einer Vielzahl von (Geruchs )Stoffen Physiologie: Wahrnehmung Psychologie: Interpretation Geruchs eindruck Analytische Ver fahren zur Identifizierung und Quantifizierung Geruchsstoffkonzentration Geruchsintensität Geruchsart.winthrop.edu/ gcmsm ms.jpg Analytisch: Stoffgrößen Aus Campbell, Neil A. Biologie (1997) Sensorisch: Wirkgrößen Aber: Geruch ist eine menschliche Sensation Hedonik bohr Folie 5

6 Woher kommt der Geruch? Industrie Kanalisation, insbes. Druckrohrleitungen Abwasser und Schlammbehandlung und entsorgung Hauptgeruchsstoff: t Schwefelwasserstoff Sh fl tffh 2 S Folie 6

7 Vorgänge im Kanal Sauerstoffaufnahme Sinkt bei zu geringer Sauerstoffaufnahme die Konzentration ti an gelöstem Sauerstoff im Abwasser ab (< 0,1 mg/l), so bilden sich gelöste Sulfide, HS - und H 2 S H 2S wird emittiert Diffusion von Sulfiden Lohse 1986, zitiert in ATV-DVWK-M 154 (2003), modifiziert Folie 7

8 Wirkung von Gerüchen Gesundheit, Wohlbefinden Stärke der Geruc chsempfin ndung Gesundheitsbeeinträchtigung Gesundheitsgefährdung Unbehagen Belästigung Krankheit Tod Fall B: Fall C: Geruchsstoff Fall A: kein Geruchsstoff (Geruchs) Stoffkonzentration Geruchsschwelle H 2 S Folie 8

9 Reicht es nicht aus, H 2 S zu messen? H 2S ist ein in Abwassersystemen üblicher und bedeutender Geruchsstoff, der bei Faulvorgängen ohne Sauerstoff entsteht H 2 S ist sehr geruchsintensiv: 1 ppm H 2 S ~ GE E /m 3 H 2 S kann erhebliche Schäden anrichten Frechen Wenn H 2 S vorhanden Geruch vorhanden, aber: Wenn kein H 2 S vorhanden, kann es dennoch stinken! Folie 9

10 Exkurs: Sulfid im Abwasser Folie 10 Ante eil (100 %)

11 Geruch: H 2 S und NH 3 Folie 11 S-Ante eil an Sulfid H2 100% 100% 80% 60% 40% 20% 0% H 2 S NH ph-wert aus Frechen, F.-B.; Poppe, A. (2006): Geruchsentstehung t h und -verminderungsmaßnahmen in Kanalnetzen in: Aachener Schriften zur Stadtentwässerung, Band 9, "7. Kölner Kanalkolloquium 2006", S. 14/1 bis 14/19. Aachen 2006, ISBN , ISBN % 60% 40% 20% 0% NH3-A Anteil an [NH 3+NH4 4]

12 Geruchsstoffe in Abwässern Geruchsstoff Eintrag infolge Produktion Geruchs Stoffe im Abwasser Austritt aus dem Kanal ins Freie Geruchsbelästigung Geruchsstoff Entstehung im Abwasser wasser Kanalluft ins Freie Übergang in die Kanalluft Geruchsbelastung Folie 12 Je weiter links in der Prozesskette gemessen wird, desto größer sind die Einflußmöglichkeiten! Konsequenz: im Abwasser messen (und nicht erst in der Kanalluft!)

13 Noch ein Grund, im Abwasser zu messen: Normaler Kanal mit natürlicher Lüftung über die Schächte... Irgendein Messgerät (z.b. H 2 S g ) l = niedriger Luftdruck h = hoher Luftdruck h l Geruch l Geruch h Folie 13

14 Noch ein Grund, im Abwasser zu messen: Normaler Kanal mit natürlicher Lüftung über die Schächte... Irgendein Messgerät (z.b. H 2 S g ) l = niedriger Luftdruck h = hoher Luftdruck h l Geruch l Geruch h Folie 14

15 Messung von Geruchsstoffen in Flüssigkeiten GeruchsEmissionsPotenzial in Geruchseinheiten pro m³ Flüssigkeit GE E /m³ Flüssigkeit it Das GeruchsEmissionsPotenzial GEP einer Flüssigkeit ist die Gesamtmenge an in einer Flüssigkeit enthaltenen Geruchsstoffen, die unter standardisierten Bedingungen aus der Flüssigkeit ausgetrieben werden können. Charakterisierung von Flüssigkeiten z.b. benötigt zur Beurteilung der Geruchsrelevanz & Identifizierung des Problems zur Einleitbegrenzung von Geruchsstoffen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Chemikalienzugabe VDI Richtlinie 3885 Blatt 1 GEP Messung in Bearbeitung! Folie 15

16 GEP Messung: Geräte Gasaustrag strag / Probenahmestelle Luftraum <10Liter Flüssigkeit Volumen 30 Liter Membran- Tellerbelüfter (feinblasig) Luftzufuhr ca. 0,3 m Frechen Folie 16

17 GEP Messung: Auswertung Folie 17 E /m 3 E /m Luft 3 Luft on n c in od in GEE G zentration stoffkonz sstoffkonz Geruchs Olfaktometrische olfaktometrische Meßwerte Meßergebnisse berechnet berechnet GEP = (c od c 100 )/V p dv L Versuchsdauer Test-Dauer mit V p = 30 L extrapoliert Strippluft Volumen Luftmenge in Liter in Liter

18 H 2 S kann Geruch als Parameter nicht ersetzen! Kommunaler Sammelkanal Fleischindustrie Abwasser Geruch GEP: GE E /m 3 Flüssigkeit Geruch GEP: GE E /m 3 Flüssigkeit H 2 S Dimethylsulphid H 2 S Folie 18

19 Ergebnisse von GEP Messungen 1. Charakterisierung von Flüssigkeiten bezüglich ihrer Geruchsrelevanz Abwasser: ( ) GE E /m 3 Flüssigkeit Frischer Überschußschlamm: ( ) GE E /m 3 Flüssigkeit Filtrat stabilisierter Schlamm: ( ) GE 3 E /m Flüssigkeit Filtrat Rohschlamm: (bis ) GE E /m 3 Flüssigkeit Werte über GE E /m 3 Flüssigkeit im Kanal gelten als kritisch Folie 19

20 Ergebnisse von GEP Messungen 1. Charakterisierung von Flüssigkeiten bezüglich ihrer Geruchsrelevanz 2. Charakterisierung von verschiedenen bisher gemessenen industriellen Abwässern (Grenzwertfestlegung + Überwachung (bald) nach VDI 3885/1 möglich) Brauerei: bis GE E /m 3 Flüssigkeit Chemische Industrie: bis GE E /m 3 Flüssigkeit Papierindustrie: bis GE E /m 3 Flüssigkeit Gerberei: bis GE E /m 3 Flüssigkeit Fleischindustrie: bis GE E /m 3 Flüssigkeit Hfid Hefeindustrie: i bis GE E /m 3 Flüssigkeit Folie 20

21 GEP Messung: Anwendungen 1. Charakterisierung von Flüssigkeiten bezüglich ihrer Geruchsrelevanz 2. Charakterisierung von verschiedenen bisher gemessenen industriellen Abwässern (Grenzwertfestlegung + Überwachung (bald) nach VDI 3885/1 möglich) 3. Identifikation von Problemen: Beispiel Lackierereiabwasser eines großen Autowerks (1.800 KFZ/Tag) 4. Wirksamkeit von Dosiermaßnahmen im Kanal überprüfen Projekt Köln/Mönchengladbach,,gefördert vom MUNLV NRW Folie 21

22 GEP Messung: Anwendungen 1. Charakterisierung von Flüssigkeiten bezüglich ihrer Geruchsrelevanz 2. Charakterisierung von verschiedenen bisher gemessenen industriellen Abwässern (Grenzwertfestlegung + Überwachung (bald) nach VDI 3885/1 möglich) 3. Identifikation von Problemen: Beispiel Lackierereiabwasser eines großen Autowerks (1.800 KFZ/Tag) 4. Wirksamkeit von Dosiermaßnahmen im Kanal überprüfen Projekt Köln/Mönchengladbach,,gefördert vom MUNLV NRW 5. Auswirkungen von Verfahrensumstellungen überprüfen, z.b. Ableitung in Druckrohr statt Freispiegelleitung Folie 22

23 Auswirkungen von Verfahrensumstellungen Fragestellung Beispiel Hamburg: Ableitung eines Industrieabwassers in einer Druckrohrleitung statt im Freispiegelkanal: Welche Abwasserveränderung ist zu erwarten (Sielhaut etc.)? Test in Modell Druckrohrleitung l und Messung des GEP bi beim Eintritt und nach verschiedenen Aufenthaltszeiten FG SWW FG SWW Folie 23

24 Druckrohrleitungen: Beispiel aus einer Kommune it /m 3 Flüssigke GE EP in GE E / y = 90117x ,9 R² = 0, Aufenthaltszeit Druckrohrleitung in h Folie 24

25 GEP Messung: Anwendungen 1. Charakterisierung von Flüssigkeiten bezüglich ihrer Geruchsrelevanz 2. Charakterisierung von verschiedenen bisher gemessenen industriellen Abwässern (Grenzwertfestlegung + Überwachung (bald) nach VDI 3885/1 möglich) 3. Identifikation von Problemen: Beispiel Lackierereiabwasser eines großen Autowerks (1.800 KFZ/Tag) 4. Wirksamkeit von Dosiermaßnahmen im Kanal überprüfen Projekt Köln/Mönchengladbach,,gefördert vom MUNLV NRW 5. Auswirkungen von Verfahrensumstellungen überprüfen, z.b. Ableitung in Druckrohr statt Freispiegelleitung 6. Abschätzung der Geruchsfreisetzung an Abstürzen Folie 25

26 Überblick emscher:kanal Folie 26

27 Überblick emscher:kanal Freispiegelkanal emscher:kanal (Investitionskosten > 2 Mrd., Fertigstellung 2017) 51 km lang, Tiefe bis 40 m 113 Schächte (alle m), Durchmesser 12 m 1 bzw. 2 Leitungen, max mm Durchmesser Technische Be /Entlüftung: Entwurf DMT Deutsche Montan Technologie GmbH Bergbau Service Wettertechnik 38 Abluftbehandlungsanlagen: Entwurf UniversitätKassel Kassel, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft (FG SWW) Folie 27

28 Geruchsfreisetzung bei Abstürzen Vorhandene Kanäle Massive Emissionen neuer emscher:kanal Folie 28

29 Geruchsfreisetzung bei Abstürzen GEP in GE E /m Folie 29 0 Zulauf 0, Absturztiefe in m

30 GEP Messung: Anwendungen 1. Charakterisierung von Flüssigkeiten bezüglich ihrer Geruchsrelevanz 2. Charakterisierung von verschiedenen bisher gemessenen industriellen Abwässern (Grenzwertfestlegung + Überwachung (bald) nach VDI 3885/1 möglich) 3. Identifikation von Problemen: Beispiel Lackierereiabwasser eines großen Autowerks (1.800 KFZ/Tag) 4. Wirksamkeit von Dosiermaßnahmen im Kanal überprüfen Projekt Köln/Mönchengladbach,,gefördert vom MUNLV NRW 5. Auswirkungen von Verfahrensumstellungen überprüfen, z.b. Ableitung in Druckrohr statt Freispiegelleitung 6. Abschätzung der Geruchsfreisetzung an Abstürzen 7. Online Messung von Sulfid und GEP: der Sulfid und GEP Mess schrank SGM zur Prozesskontrolle der Chemikaliendosierung Folie 30

31 Warum Dosierregelung? Folie 31

32 Warum Dosierregelung? Folie 32

33 Warum Dosierregelung? Chemikal ien- Verbrauch 100 % Folie 33

34 Warum Dosierregelung? Chemikal ien- Verbrauch 100 % Folie 34

35 Warum Dosierregelung? Chemikal ien- Verbrauch 100 % 63 % Folie 35

36 Warum Dosierregelung? Chemikal ien- Verbrauch 100 % 63 % Folie 36

37 Warum Dosierregelung? Chemikal ien- Verbrauch 100 % 63 % 42 % Folie 37

38 Automatische Sulfid und GEP Messung zur Dosierregelung Reaktor für die H 2 S bzw. Sulfid Messung SPS zur Steuerung Reaktor für die GEP Messung Grafikmonitor mit Datenerfassung/ Datenbearbeitung Druckluft Messung von Sulfid über Strippung bei ph=4 und GEP Messung über ENose (nicht dargestellt) Ca. alle 10 Minuten ein Meßwert Frechen Mit diesen Sulfid /Geruchsmeßschrank läßt sich auch eine Ablaufkontrolle realisieren! Folie 38

39 SGM im Bereich Bottrop/Emschersystem Frechen Sparsam dosieren Kosten für Chemikalien sparen Ausreichend dosieren Kosten für Prozesse mit Anwohnern, übermäßige Nachrüstung, PR Maßnahmen etc. etc. sparen Frechen Folie 39

40 enoses under research (excerpts) Frechen z.b. Projekt Berlin Frechen Folie 40

41 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Sulfidbildung verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu in der Sielhaut nicht anaerobwerden lassen: z.b. Dosieren von Nitratverbindungen ( Nutriox etc.) Anaerobe Zustände vermeiden Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen von Sulfiden, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren der Geruchsstoffe, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) Folie 41

42 Betriebliche Maßnahmen O 2 -Haushalt Oxidation der Binden der stützen Geruchsstoffe Geruchsstoffe Kapselung/Abluftbehandlung ph-wertanhebung Geruchsneutralisation -adsorption Folie 42

43 Betriebliche Maßnahmen O 2 -Haushalt stützen Sauerstoffhaushalt stützen durch: Nitratverbindungen Wasserstoffperoxid Luftsauerstoff Flüssigsauerstoff Folie 43

44 Betriebliche Maßnahmen O 2 -Haushalt stützen Oxidation der Geruchsstoffe Oxidation bereits entstandener Geruchsstoffe: Nitratverbindungen Wasserstoffperoxid Luftsauerstoff Flüssigsauerstoff Folie 44

45 Dosierstation H 2 O 2 Mönchengladbach Schutzrohr Füllstandanzeige Auffangwanne Tank HO 2 2 (4000l) Schutzrohr Geruchssperre (Wasser) Mess- und Regelkabel Dosierleitung Umzäunung abschließbarer Schutzkasten Dosier- und Regeleinheit Vorlagebehälter kommunaler Abwasserkanal Dosierstation für H 2 O 2, [VIETEN, entnommen aus ATV-DVWK-M 154 (2003)] Folie 45

46 Betriebliche Maßnahmen O 2 -Haushalt Oxidation der Binden der stützen Geruchsstoffe Geruchsstoffe Binden der Geruchsstoffe: Fällung z. B. durch Eisenchloridsulfat, Eisenhydroxidschlamm Folie 46

47 Messprogramm Mönchengladbach MP_1 MP_2 MP_3 MP_4 FeCLSO 4 H 2 O m m 700 m m Druckleitung Freispiegelleitung Druckleitung ssigkeit MP_ GEP (Geo mittel) in GE E /m 3 Flü MP_1 47 MP_ MP_ MP_1 49 MP_2 571 MP_3 258 MP_4 758 MP_1 38 MP_2 933 keinedosierung FeClSO 4 H 2 O 2 MP_3 747 MP_4 199 Folie 47

48 Betriebliche Maßnahmen O 2 -Haushalt Oxidation der Binden der stützen Geruchsstoffe Geruchsstoffe ph-wertanhebung Laugen- oder Kalkzugabe ph-wertanhebung Folie 48

49 Betriebliche Maßnahmen O 2 -Haushalt Oxidation der Binden der stützen Geruchsstoffe Geruchsstoffe Geruchsmaskierung Geruchsneutralisation -adsorption ph-wertanhebung Folie 49

50 Maskierung Schlammlagerplatz Folie 50

51 Abluftbehandlung Biofilter+Maskierung (????) Folie 51

52 Maskierung Einhängen von Gelmatten in die Schächte H 2 S Reduzierung schwankend, manchmal lbis 50%, manchmal l0% Geruchsreduzierung unbedeutend Frechen Folie 52

53 Betriebliche Maßnahmen O 2 -Haushalt Oxidation der Binden der stützen Geruchsstoffe Geruchsstoffe Kapselung/Abluftbehandlung ph-wertanhebung Geruchsneutralisation -adsorption Folie 53

54 Kapselung Folie 54

55 Kanalfilter: Kapselung oder Abluftbehandlung? In den Schacht eingehängte Aktivkohle oder Biofilter Verschluss des Luftweges über Klappe Wassertasse Schwimmer Keine Zwangsdurchlüftung, basieren auf natürlicher Lüftung Folie 55

56 Kanalfilter: Kapselung oder Abluftbehandlung? Frechen Frechen Folie 56

57 Kanalfilter: Kapselung oder Abluftbehandlung? Frechen Näheres siehe IKT Warentest Kanalfilter und Präsentation Frechen vom auf unter Publikationen - Vorträge Frechen Folie 57

58 Kanalfilter: Kapselung oder Abluftbehandlung? Frechen Folie 58

59 Kanalfilter: Kapselung oder Abluftbehandlung? Druckkennlinien Biofilter Schacht 5 / 4 Jahre Aktivkohle Schacht 1 / Alter? Biofilter Schacht 2 / neu Druck in Pa R² = 0,9965 R² = 0,9858 R² = 0,9932 Folie Luftstrom Q in m 3 /h

60 Kanalfilter: Kapselung oder Abluftbehandlung? Druckkennlinien Biofilter Schacht 5 / 4 Jahre Aktivkohle Schacht 1 / Alter? Biofilter Schacht 2 / neu Biofilter Sh Schacht ht2 (Biofiltersegment t einzeln) )/ neu Druck in Pa R² = 0,9965 R² = 0, R² = 0,9874 R² = 0,9932 Folie Luftstrom Q in m 3 /h

61 Emissionen bei Kläranlagen Folie 61

62 Emissionen messen... aber wie beproben? Folie 62

63 ... wenn kein Abluftstrom da? Folie 63

64 Quellenkonstellationen Luftvolumenstrom messbar nicht messbar Qu uellengrö öße P unkt Fläch he aktive Punktquelle aktive Flächenquelle ll passive Punktquelle passive Flächenquelle ll Folie 64

65 Probenahmebox Passivquelle Folie 65

66 Probenahme mit der Boxmethode Durch Box überdeckte Oberfläche in m² durchgesetzter Luftvolumenstrom in m³/h Überströmung in m³/(m² h) Geruchsstoffkonzentration am Ausgang der Probenahmebox in GE E/m³ spezifischer Geruchsstoffstrom in GE E /(m² h) Gesamtfläche in m² Ges. emittierter Geruchsstoffstrom in GE E /h VDI Richtlinie 3880 Probenahme für olfaktometrische Messungen beachten! Nur die Angabe des spezifischen Geruchsstoffstroms unter Beachtung der VDI 3880 ermöglicht ölihverfahrensvergleiche! h Folie 66

67 Emissionen bei Kläranlagen Flächenquellen Messergebnisse werden in GE E /(m 2 h) angegeben E NUR solche Angaben sind bei Flächenquellen vergleich und verwertbar Anlagenteil Spezifischer Geruchsstoffstrom q spez [GE E/(m² h)] Zulauf (bis zu ) Vorklärung (bis zu ) Belebung 300 bis Rohschlammeindicker (bis zu ) Stabilisierter Schlamm bis Gerbereiabwasser bis Folie 67

68 Emissionsminderung bei Kläranlagen Übersicht Minderungsmaßnahmen Folie 68

69 Abluftfortleitung Hundertwasser-Kamin Laternen-Kamine (Stadt Wien) Folie 69

70 Emissionsminderung bei Kläranlagen betrieblich Überlastungen vermeiden Sauerstoffversorgung sicherstellen SAUBERKEIT Prozeß optimieren Verfahrenstechnik ändern kritische Stoffe beschleunigt behandeln Ausfallsicherheit erhöhen Folie 70

71 Emissionsminderung bei Kläranlagen baulich Verringerung der Turbulenz Absturzhöhe bei Einleitungen Einstau Überfallrinnen Leitbleche statt Absturz eingeblasene Luftmenge optimieren Verkleinerung emittierender Oberflächen schnelle Entsorgung von Reststoffen kleine Volumina (z.b. Grobentschlammung statt Vorklärung) kleine Oberflächen (durch größere Tiefe) Kapseln/Einhausen Folie 71

72 Ablufterfassung Luftwechsel ausreichend groß wählen je nach Anwendung (begehbare/nicht begehbare Räume) 2 facher bis 20 facher Luftwechsel pro Stunde Unterdruck auch bei Windsog sicherstellen bei belüfteten Anlagen mit ausreichender Reserve absaugen Befüllgeschwindigkeit beachten Ex Schutz Sht beachten Elektro und Mechanik Sicherheitskonzept Folie 72

73 Ablufterfassung Korrosionsschutz ergreifen (auch ein hoher Luftwechsel schützt nicht vor Korrosion) Mehrfachnutzung der Luft anstreben zur Minimierung der zu bh behandelnden dld Abluftmengen Absaugungs und Abluftbehandlungsgesamtkonzept entwickeln Folie 73

74 Ablufterfassung Folie 74

75 Ablufterfassung Folie 75

76 Ablufterfassung Korrosion Folie 76

77 Ablufterfassung Absaugkonzept Gesamt Abluft Hoher Volumenstrom, belastet Zuluft FALSCH Container Zuluft Folie 77

78 Ablufterfassung Absaugkonzept Gesamt Abluft Hoher Volumenstrom, belastet Zuluft FALSCH Container Zuluft Hallen Abluft Mäßiger Volumenstrom, Kaum/nicht belastet Zuluft RICHTIG Container Schürze Container Abluft Geringer Volumenstrom, stark belastet Zuluft Folie 78

79 Abluftbehandlung Chemisch chemischer Wäscher ein, zwei, drei oder vierstufig, Kreuzstrom, Venturi, Verrieselung Verbrennung (katalytisch oder) thermisch Ozonisierung im Haupt oder Teilstrom Physikalisch Aktivkohlefilter k Folie 79

80 Abluftbehandlung Chem. Wäscher Frechen Folie 80

81 Abluftbehandlung Chem. Wäscher Folie 81

82 Abluftbehandlung Ozonierungsanlage Frechen Folie 82

83 Abluftbehandlung Aktivkohlefilter Folie 83

84 Abluftbehandlung Biologisch Einblasen in ein Belebungsbecken als einfachste Maßnahme bei vorhandenem Belebungsbecken Biowäscher in verschiedenen Bauformen und unterschiedlicher Anordnung des biologischen Reaktionsraumes: Hauptstrom separater Behälter Biofilter als verbreiteste Maßnahme auch gefördert durch die GIRL mit verschiedenen Füllmaterialien; Vorreinigung beachten Folie 84

85 Abluftbehandlung Biofilter Folie 85

86 Abluftbehandlung Biofilter 1,5-jährige Vergleichsuntersuchung an zwei Biofiltern à 75 m 3 für Schlammeindickerabluft Frechen Folie 86

87 Abluftbehandlung Biofilter Folie 87

88 Trends in der Abluftbehandlung Separierung typischer Abluftströme und angepaßte Behandlung: große Volumenströme mit geringer Konzentration (Raumluft etc.) kleine Volumenströme mit hoher Konzentration mehrstufige Verfahren vor allem: Wäscher mit Biofilter Folie 88

89 ... undwenn das nicht reicht: use the Vend A Scent zu finden in einer Bar in Dublin auf der Damentoilette... Frechen Folie 89

90 Und zum Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diese (und mehr) Vortragsfolien können Sie downloaden: kassel.de\fb14\siwawi Folie 90

Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen

Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen DWA WasserWirtschafts Kurs W Wi O/1 Entwässerungskonzepte Kassel, 7. bis 9. März 2012 Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann, DWA Fachausschuss KA 14 Emissionen

Mehr

Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch

Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch Praktische Kanalisationstechnik Zukunftsfähige Entwässerungssysteme Lindau, 7. und 8. März 2013 Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Mehr

Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch

Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA

Mehr

Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik

Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA Fachausschuss KA-14 Emissionen von Abwasseranlagen Sprecher, VDI-AG 3885/1 Messung

Mehr

Geruchsproblematik bei Abwasserbeseitigungsanlagenb i Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Geruchsproblematik bei Abwasserbeseitigungsanlagenb i Franz Bernd Frechen, Universität Kassel 2. Informationstag Abwasser Wasserverbandstag ev e.v. Hannover, 25. Januar 2012 Geruchsproblematik bei Abwasserbeseitigungsanlagenb i Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann, DWA Fachausschuss KA

Mehr

Wirksamkeit von Schachtfiltern

Wirksamkeit von Schachtfiltern IKT-Warentest Schachtfilter Gelsenkirchen, 19. Januar 2010 Messungen zur Wirkungsweise und Wirksamkeit von Schachtfiltern Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen, Kassel Obmann des DWA-Fachausschusses KA-14

Mehr

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA Fachausschuss KA 14 Emissionen von Abwasseranlagen Sprecher, VDI AG 3885/1 Messung des Geruchs Emissions

Mehr

Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum. Stuttgart, 28./29.

Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum. Stuttgart, 28./29. Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Stuttgart, 28./29. April 2015 Emissionsminderung

Mehr

Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern

Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. DWA WasserWirtschafts-Kurs P/5 Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser Kassel, 1. bis 3. März 2017 Geruchsbelastungen

Mehr

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben g werden. Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und Kläranlage Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Folie

Mehr

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI-Technikforum Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Raunheim, 4./5. April 2016 06FO039023 Emissionsminderung

Mehr

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel VDI Wissensforum, Seminar Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Stuttgart, 14./15. Mai 2013 Emissionsminderung an Kanalisation i und Kläranlagenl Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann,

Mehr

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. VDI Technikforum Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Düsseldorf, 12./13. April il2016 06FO039022 Emissionsminderung

Mehr

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. DWA WasserWirtschafts-Kurs O/5 Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser Kassel, 5. bis 7. März 2014 Verhinderung

Mehr

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger 1 FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL GROB- und FEINENTSCHWEFELUNG -Aktivkohle und Aktivkohlewechselservice -Eisenoxidhydrat beschichtete Bio-Pellets KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER Dosiertechnik/Versuche

Mehr

Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung

Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung 15. Abwasserbilanz Brandenburg Globale Anforderungen Regionale Antworten Wildau, 12. Dezember 2011 Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Sprecher,

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 154. Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 154. Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung Oktober 2003 ISBN 3-924063-82-6 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am 24.11.1010 1010 Geruchs- und dkorrosionsprobleme in Entwässerungssystemen Von: Dipl. Ing. Wolfgang Bühler, Neustadt a.d. Weinstraße Vorstellung: Wolfgang Bühler:

Mehr

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Geruchsproblematik Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Ursachen Lange Verweilzeiten in Druckrohrleitungen und Freispiegelkanälen aufgrund des zurückgehenden

Mehr

Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16. Sascha Kokles

Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16. Sascha Kokles Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16 Sascha Kokles Situation in Berlin Kanalnetz mit 9600 km Länge (lange Fließzeiten) 150 Pumpwerke sind über das Stadtgebiet verteilt

Mehr

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen Einsatz von Ensola Antiodour zur Geruchsbekämpfung auf Kläranlagen und in Kanalisationen Peter Freisler Dipl. Umwelting ETH - Geschäftsführer & Inhaber Ensola AG 8620 Wetzikon www.ensola.com Geruchsbekämpfung

Mehr

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Dipl.-Ing. FH Ronald Förstner / Dipl.-Ing. Udo Bäuerle Themenübersicht Begriffsbestimmung Ursachen von Korrosion an Abwasseranlagen Werkstoffe in Abwasseranlagen

Mehr

Geruch, ein sensibles Thema

Geruch, ein sensibles Thema Geruch, ein sensibles Thema Entstehung und Auswirkungen Maßnahmen zur Geruchsreduzierung Datum: 11. März 2008 Ort: Umweltanwaltschaft Linz Geruch Entstehung / Auswirkungen / Minderungsmaßnahmen Folie:

Mehr

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Horst Baxpehler Servicebereich Kanal 03.07.2014 IKT Gelsenkirchen 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2 1 Es stinkt weil jetzt eine neue Leitung angeschlossen

Mehr

Umgang mit Geruchsimmissionen

Umgang mit Geruchsimmissionen Umgang mit Geruchsimmissionen Allgemeines Rechtliche Aspekte Vorgehen bei Geruchsklagen Ansätze zur Bestimmung der Geruchsbelastung Mögliche Massnahmen Gemeindeseminar 2007 Seite 1 Belästigung durch Gerüche

Mehr

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ute Urban, REGIONA Hochschule Harz, Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschule Harz Key

Mehr

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser Präsentation Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser in Ihrer Nähe SEIT 1990 = Ingenieure für Geruch, Korrosion und Fremdwasser SEIT 2000 = Hersteller von hochwertigem Kanalzubehör Immer

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

DWA Lehrerbesprechung

DWA Lehrerbesprechung DWA Lehrerbesprechung 11.02 12.02.2015 Biologische Klärgasentschwefelung im Klärwerk Augsburg Hubert Kraus SGL Verfahrenstechnik Klärwerk Augsburg 0821 / 324-7771 hubert.kraus@augsburg.de Übersicht Überschuss-Schlamm

Mehr

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser IBOS Bautzen 04.09.2013 Schwerin Bamberg Stuttgart Köln Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser Agenda 1. Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion in Entwässerungssystemen 2. Geruchsberechnung

Mehr

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 Verfahrenstechnische Einbindung von P-Rückgewinnungs-Verfahren Sandfang

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Das messtechnische Problem "Geruch"

Das messtechnische Problem Geruch Das messtechnische Problem "Geruch" Gerüche = Vielzahl chemischer Stoffe (bis zu 200!) Keine Beziehung zwischen Geruch und chemischer Struktur einer Verbindung vorhanden Technische Sensoren können menschliches

Mehr

Wartung von Kleinkläranlagen

Wartung von Kleinkläranlagen Wartung von Kleinkläranlagen Betreiber ist meist selbst nicht fachkundig oder nicht interessiert Aufgaben des Wartungsmonteurs Funktionskontrolle Durchführung Abwassertechnischer Untersuchungen und Messungen

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos IST EIN SYSTEM ZUR RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHAT AUS DEM FAULSCHLAMM VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN MIT BIOLOGISCHER PHOSPHATELIMINATION

Mehr

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Service de l environnement SEn Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Seminar Cercl Eau, 18. Juni 2015 Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Raumplanungs-,

Mehr

Geruchsemmissionen Zulaufbereich Klärwerk

Geruchsemmissionen Zulaufbereich Klärwerk Geruchsemmissionen Zulaufbereich Klärwerk Sandfilter u. UV-Anlage Schlammbehandlung Biologie 2 Biologie 1 Zulaufkanal Mechanische Reinigung Geruchsemmissionen Zulaufbereich Klärwerk Vorklärung Sandfang

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Betriebskenndaten Einheit Häufigkeit der Untersuchung Art der Bestimmung, Durchführung und Protokollierung Ausbaugröße (E+EGW) A 51-2.000 B 2.001-10.000 C 10.001-100.000

Mehr

Abluftreinigung auf Kläranlagen und im Kanal. Dr.-Ing. Maren van der Meer

Abluftreinigung auf Kläranlagen und im Kanal. Dr.-Ing. Maren van der Meer Abluftreinigung auf Kläranlagen und im Kanal Dr.-Ing. Maren van der Meer Was uns bewegt Wir bewirtschaften die natürlichen Flussgebiete von Emscher und Lippe Wir arbeiten rund um den Wasserkreislauf Wir

Mehr

Moderne Abluftreinigungsverfahren

Moderne Abluftreinigungsverfahren Moderne Abluftreinigungsverfahren Stand der Technik und Neuentwicklungen Effiziente Abluftreinigung: Biologie oder Verbrennung Bern, Agenda 1. Überblick/Einordnung 2. Biologische Abluftreinigung 3. Thermische

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Geruchsemissionen aus Biogasanlagen

Geruchsemissionen aus Biogasanlagen Geruchsemissionen aus Biogasanlagen Fortbildungsveranstaltung Neue Entwicklungen und Perspektiven im Bereich der Ausbreitungsrechnung und der Schornsteinhöhenberechnung 24. Mai 2011 im Bildungsseminar

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Aus verlorenem Wasser saubere Energie gewinnen

Aus verlorenem Wasser saubere Energie gewinnen Aus verlorenem Wasser saubere Energie gewinnen Von der Idee zum Pilotprojekt Betrieb der Abwasserdruckleitung Mechanische Vorreinigung in Churwalden Abwasserkraftwerk in Meiersboden Betrieb des Abwassersystems

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr

Überwachungsprotokoll

Überwachungsprotokoll Arbeitshilfe Teil 2-1 Stand März 2015 Allgemeine Angaben Überwachung: Überwachungsprotokoll Überwachte Anlage Art der Überwachung: Langüberwachung Musterstadt A Anlage A Musterweg 1 88888 Musterstadt Überwachung

Mehr

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude Dr. Wolfgang Plehn, Simone Brandt (Umweltbundesamt, Dessau), Prof. Dr.-Ing. habil. Birgit Müller (Hochschule

Mehr

Kanal- und Abwassertechnik. biothys olfactive silence

Kanal- und Abwassertechnik. biothys olfactive silence Kanal- und Abwassertechnik biothys olfactive silence Geruchsbelästigungen im Abwassersystem Wohngebiete Strasse Kontrollschacht Kanalschacht Kanal KlärwerK Bio ASS_DE - 2 Biothys lösungen Wohngebiete 1

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz-Teilkonzept für die Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Weitere Informationen finden sie

Mehr

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen, Joachim Behrendt, Ralf Otterpohl Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g Entschwefelung von biogenen und technischen Gasen Toralf Goetze, Geschäftsführer der Necatec AG (Essen) Necatec AG, Bredenyer Straße 2B, 45133 Essen,, www.necatec.de T h e m a : O p t i m i e r u n g d

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage www.dwa-bw.de Landesverband Baden-Württemberg Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage Neuauflage Peter Baumann, Thomas Bosler, Martin

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

GrüloSme Ki er.

GrüloSme Ki er. GrüloSme Ki er Ihr Gestank ist unser Problem! www.gruelo.de GERUCHSNEUTRALISATION GERUCHSNEUTRALISATION Die Grüning & Loske GmbH nimmt sich der Problematik der Geruchsbelästigung an. Überall dort, wo störende

Mehr

Geruch: Modellierung vs. Geruchswahrnehmung. Bewertungssystems

Geruch: Modellierung vs. Geruchswahrnehmung. Bewertungssystems Fachtagung Landwirtschaft Raumberg Gumpenstein Irdning/Österreich, i 15. März 2016 Geruch: Modellierung vs. Geruchswahrnehmung Probleme und Inkonsistenzen eines Bewertungssystems Franz Bernd Frechen, Universität

Mehr

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN EINSATZ Immer wieder kommt es in Verbindung mit der Kanalisation zu Geruchsproblemen. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe im Abwasser und fehlender Sauerstoff.

Mehr

Störfallinformation. gemäß Umweltinformationsgesetz und Störfallinformationsverordnung

Störfallinformation. gemäß Umweltinformationsgesetz und Störfallinformationsverordnung Störfallinformation gemäß Umweltinformationsgesetz und Störfallinformationsverordnung über die Kläranlage des RHV Trattnachtal Verfasst im April 2016 Seite 1 von 5 Öffnungszeiten Montag Donnerstag Freitag

Mehr

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Umweltschonende Abwasserreinigung Die ARA Rhein behandelt Abwässer von Gemeinden und Industrie auf umweltgerechte Weise. Abluftreinigung Bei der Reinigung

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Erlass zur Umsetzung der TA Luft bei Kompostierungsanlagen in Nordrhein-Westfalen

Erlass zur Umsetzung der TA Luft bei Kompostierungsanlagen in Nordrhein-Westfalen 31.05.2005 Erlass zur Umsetzung der TA Luft bei Kompostierungsanlagen in Nordrhein-Westfalen 1. Anlass Die TA Luft (TAL) enthält für genehmigungsbedürftige Kompostierungsanlagen (d.h. Durchsatzleistung

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

KURZZEIT-KONTAKTVERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG ERNEUERBARER GASFÖRMIGER ENERGIETRÄGER

KURZZEIT-KONTAKTVERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG ERNEUERBARER GASFÖRMIGER ENERGIETRÄGER KURZZEIT-KONTAKTVERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG ERNEUERBARER GASFÖRMIGER ENERGIETRÄGER FFG 834.459 NEUE ENERGIEN 2020 5.AS 09/2012 08/2014 DI DR. MICHAEL HARASEK Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik

Mehr

Kanal- und A bwasser t ec hnik. o l f a c t ive s ilence

Kanal- und A bwasser t ec hnik. o l f a c t ive s ilence Kanal- und A bwasser t ec hnik biothys o l f a c t ive s ilence Ger uc hsbeläs tigungen im A bwassersys t em Wohngebiete A bwasserhebewerk S trasse Kontrollsc hacht Kanalsc hac ht Kanal KL ÄRWER K BIO

Mehr

Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser

Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser 1 Einsatz von Chemikalien 2 Auswirkungen auf die Umwelt 3 Eintrag in den Wasserkreislauf 4 Pestizidscreeningtest 5 Richtlinie 98/83/EG

Mehr

igg Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung 26. September 2005 igg

igg  Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung 26. September 2005 igg igg www.geruch.at Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung Interessengemeinschaft Geruch igg Pressegespräch Dr. Martin Piringer Abteilung für Umweltmeteorologie Zentralanstalt für Meteorologie und

Mehr

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis 17. Berliner Wasserwerkstatt Geruch und Korrosion im Abwasserkanal (01.04.2008) Überblick Folie I....Vorstellung der OEWA-Gruppe

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage

Mehr

Breeze : Intelligente Druckrohrspülanlage von Jung Pumpen

Breeze : Intelligente Druckrohrspülanlage von Jung Pumpen Datum: 29.07.2011 Breeze : Intelligente Druckrohrspülanlage von Jung Pumpen Individuell und flexibel programmiert für eine sichere und geruchsarme Abwasserentsorgung Steinhagen Als starke Waffe im Kampf

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas Ein Gemeinschaftsprojekt von: Auswirkungen hoher Schwefelwasserstoffkonzentrationen in BGA s Störung der Biologie

Mehr

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer Strategie Mikroverunreinigung Ben van de Wetering Geschäftsführer 1 Strategie Mikroverunreinigung Überblick der Themen 1. Auftrag Rheinministerkonferenz 2007 2. Grundkonzept und Planung 3. Bestandsaufnahme

Mehr

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung? Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung? l-pics Fotolia.com W. Bouwer Bernd Geller - fotolia.com Dr. Wilhelm Bouwer, FGG Rhein Flussgebietsmanagement,

Mehr

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen Seite 1/9 Merkblatt VSA Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen 1. Grundsätzliche Anforderungen In der neuen VKF-Brandschutzrichtlinie 23-15 für Beförderungsanlagen sowie in der neuen Norm

Mehr

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen 43. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 24. August 2011 Dipl. Ing. FH / MAS Martina Hofer V201108_V1 / # 1 unimon

Mehr

Reduzierung der P-Emissionen in Mittelhessen erste Ergebnisse und Perspektiven

Reduzierung der P-Emissionen in Mittelhessen erste Ergebnisse und Perspektiven erste Ergebnisse und Perspektiven Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmen, hier kommunale Kläranlagen Daniela Böcher, Hubertus Pfaff Dez. kommunales Abwasser, Gewässerschutz Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Martina Hofer Geschäftsleiterin V201705_#1 Ablauf 1. Messtechnik Labor / Online 2. Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb von Online

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Ausgangslage Die Ursprüngliche Teichkläranlage (TKA) wurde 1982 gebaut, Die Ausbaugröße betrug 500 EW Ortsgemeinde Hömberg, reines Mischsystem

Mehr

Modernes Geruchs- und Kanalnetzmanagement

Modernes Geruchs- und Kanalnetzmanagement Modernes Geruchs- und Kanalnetzmanagement Dipl.-Ing., Dipl.-Umweltwiss. A. Obermayer Mühldorf, 11.10.2016 AGENDA 1. Problemstellung 2. Grundlagen n 3. Belastungsanalyse sanalyse 4. Maßnahmen n 5. Zusammenfassung

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung Bernhard Ortwein, cnp-technology Water and Biosolids GmbH, Hamburg Innovationsforum

Mehr

im kommunalen Abwasser

im kommunalen Abwasser Die P-Bilanz P im kommunalen Abwasser Georg Schwimmbeck, Stand: 2/2011 aktuell : 150 l/ (E x d) 12 mg/l Nach der mechanischen Reinigung Der im Rechengut und im Schlamm der Vorklärung gebundene Phosphor

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn Wasser Wasserversorgung in der Region Herborn Gliederung I. Wasserkreislauf in der Natur II. 1. Wasserkreislauf der Wasserversorgung 1. Wasser Allgemein / Einleitung 2. Rohwassergewinnung 3. Bereitstellung

Mehr

Regenwasser in Baden-Württemberg

Regenwasser in Baden-Württemberg Regenwasser in Baden-Württemberg 3. Expertenforum Regenüberlaufbecken Ministerialrat Joachim Eberlein Dipl. Ing. Annegret Heer Referat Gewässerreinhaltung, stehende Gewässer, Bodensee Ministerium für Umwelt,

Mehr

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland 29.10.2015, Moritzbastei Leipzig, Universitätsstr.9, 04109 Leipzig Veranstalter: Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Zweigverein Leipzig,

Mehr

Gerüche in der Umwelt

Gerüche in der Umwelt Gerüche in der Umwelt V01- Ges ells (h af t DIN Reinhaltung der Luft (Umwelt) ISBN 978-3-18-092076-4 VOI-Berichte Nr. 2076, 2009 233 Geruchsemissionen und -immissionen von Asphaltmischanlagen Dipl.-Phys.

Mehr