Schulhaus Teufenthal Neue Wärmeerzeugung Schulareal Variantenstudie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulhaus Teufenthal Neue Wärmeerzeugung Schulareal Variantenstudie"

Transkript

1 Gemeinde Teufenthal Herr Niklaus Boss, Gemeinderat Kirchweg Teufenthal Rheinfelden, 28. August 2018 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Jobst Willers T jobst.willers@willers.ch _6jw Bericht Neue Heizzentrale

2 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung und Empfehlung Ausgangslage Zielsetzung Verfügbare Energieträger Basisdaten Konzept Aktueller Energiebedarf Erforderlicher Leistungsbedarf Varianten Wärmeerzeugung Gaskessel Monovalente Holzkesselanlage Bivalente Pelletanlage Zusatzmassnahmen Heizung/Sanitär Komfortverbesserung Sekretariat Warmwasseraufbereitung Schulhaus Kostenzusammenstellung Erneuerung Heizverteiler Neuer Gaskessel Monovalente Holzfeuerung Bivalente Holzfeuerung Wirtschaftliche & ökologische Rahmenbedingungen Wärmegestehungskosten [WGK] CO 2-Emissionen und Umweltbelastung Solaranlage Grundlage - Begehung am 26. Juli 2018 mit Herrn Säuberli und Willers - Energieverbrauchsdaten - Offerten Schmid AG Anhang Wirtschaftlichkeits-Berechnung der Varianten _6jw Bericht Neue Heizzentrale

3 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 3 / 23 1 Zusammenfassung und Empfehlung Die Untersuchung hat ergeben, dass es für das Schulhais Teufenthal einen wirtschaftlichen und ökologischen Lösungsansatz für eine neue Wärmeversorgung gibt. Im Kataster für Erdwärmenutzung ist eine Erdsonden-Wärmepumpe auf dem Schulareal nicht möglich. Eine alternative Wärmeversorgung mittels Luft/Wasser-Wärmepumpe ist aus baulichen Gründen, wegen der Lärmproblematik, der niedrigen Leistungszahl und tiefen Vorlauftemperaturen nicht behandelt worden. Eine Grundwasser-Wärmepumpe ist im Gebiet gemäss Grundwasserkarte des Kantons Aargau möglich aber durch erforderlichen hohen Heizungsvorlauf wenig energieeffizient. Die Versorgungsvariante mit einem Erdgaskessel ist durch vorhandene Erdgas-Infrastruktur möglich und besticht durch niedrige Investitionskosten. Die Holzfeuerungsanlage qualifiziert sich über die CO 2-Bilanz und ist unbestritten die nachhaltigste Lösung für eine neue Wärmeversorgung. Die Hackschnitzel-Anlage ist von der Investition mit CHF ca. 25% teurer als die Alternative mit Pelletkessel, hat aber um CHF geringer Jahresenergiekosten wie die Pelletkessel-Varianten. Fällt die Wahl auf Hackschnitzel, kann dieser Brennstoff aus der Region bezogen werden. Wir empfehlen eine Holzfeuerungsanlage zu bauen. Sollten die finanziellen Mittel nicht beschafft werden können, empfehlen wir eine Contracting-Lösung mit dem AEW zu prüfen. Für eine Sonnenenergie-Nutzung kommt nur eine Photovoltaik PV in Frage. Bei einer thermischen Solaranlage für Warmwasser und Heizungsunterstützung ist die Leitungsführung an der Fassade zu aufwändig und damit die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben. Für eine PV-Anlage auf dem Süddach des Schulhauses sind die Realisierbarkeit und die Kostensituation besser. Zudem könnte der Eigenstromverbrauch um 20% gedeckt und ein sichtbarer Beitrag der Gemeinde Teufenthal an erneuerbaren Energien realisiert werden _6jw Bericht Neue Heizzentrale

4 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 4 / 23 2 Ausgangslage Auf dem Schulgelände Teufenthal wird das Verwaltungsgebäude, das Schulhaus und die Turnhalle, mit Wärme versorgt. Aufgrund dem in die Jahre gekommenen Ölkessel sollen im Zuge der Erneuerung der Heizzentrale alternative Wärmerzeugungs-Strategien auf diesem Areal untersucht werden: Turnhalle Schulhaus Verwaltung Abbildung: Situationsplan Schulgelände Teufenthal 3 Zielsetzung Gewährleistung einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Wärmeversorgung für das Schulareal _6jw Bericht Neue Heizzentrale

5 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 5 / 23 4 Verfügbare Energieträger Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten/Energiequellen wurden nachfolgende Energieträger geprüft: Energieträger Holzschnitzel /Pellets Verfügbarkeit / örtliche Gegebenheit Holz als Energieträger in Form einer Holzschnitzel-/Pelletfeuerung ist möglich und wird in den nachfolgenden Kapiteln betrachtet. Holzschnitzel eignen sich für Leistung <70 kw, wenn der Wassergehalt <40% ist. Der Kanton Aargau ist sehr restriktiv bei Holzheizung (Feinstaub bewilligungsfähig) Photovoltaik Das Süddach vom Schulhaus ist für eine PV-Anlage geeignet. Aussenluft Grundwasser Aussenluft als Wärmequelle ist in nahezu unendlicher Menge vorhanden, hat jedoch den Nachteil, dass sie gerade in der Zeit mit der höchsten Leistungsanforderung die tiefsten Temperaturen aufweist. Somit ist die Effizienz dieser Wärmepumpenanlagen gemessen am COP sehr tief. Die Lärmbelastung für das Schulhaus ist zu berücksichtigen. Eine Grundwasser-Wärmepumpe ist eine energieeffiziente Anlage und auf dem Areal möglich. Der geforderte Vorlauf von 75 C ist für eine Grundwasser-Wärmepumpe zu hoch. Ein schlechter Wirkungsgrad <2,5 wäre die Folge Erdwärme Auf dem Areal ist keine Erdwärmenutzung möglich Heizöl Erdgas Einen Ersatz des Ölkessels ist möglich aber aus ökologischer Hinsicht und vorhandener Alternativen nicht ratsam. Das Schulhaus kann mit Erdgas aus dem Versorgungs-Netz versorgt werden. Der Kindergarten hat bereits eine Gasleitung. Der Betrieb einer Gasheizung ist problemlos und wartungsarm _6jw Bericht Neue Heizzentrale

6 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 6 / 23 5 Basisdaten Konzept 5.1 Aktueller Energiebedarf Der heutige Schulbetrieb mit der Ölheizung hat untenstehenden Energiebedarf. Neu wird das Trinkwarmwasser der Turnhalle mit 16 Duschen über den Heizkessel erzeugt. Wärmebedarf (gemittelt ) Energie Ölbezug Wärmebedarf für Warmwasser Q ww Heizwärmebedarf Q h + Q ww 350 MWh/Jahr 50 MWh/Jahr 400 MWh/Jahr 5.2 Erforderlicher Leistungsbedarf Wärmebedarf (gemittelt ) Heizwärmebedarf Q h + Q ww Vollastbetriebsstunden Schulhaus Mindestkesselleistung 400 MWh/Jahr Bh/a kw _6jw Bericht Neue Heizzentrale

7 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 7 / 23 6 Varianten Wärmeerzeugung Folgende zentrale / dezentralen Versorgungskonzepte werden evaluiert: 1) Gaskessel mit Erschliessung an bestehendes Gasnetz 2) Monovalente Hackschnitzelanlage mit separatem Silo-Anbau an Heizzentrale 3) Monovalente Pelletanlage mit integriertem Pelletlager in der Heizzentrale 4) Bivalente Pelletanlage mit integriertem Pelletlager in der Heizzentrale _6jw Bericht Neue Heizzentrale

8 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 8 / Gaskessel Konzeptschema Konzeptbeschrieb Für eine ökologischere Heizungsanlage wie bisher bietet sich ein Gaskessel mit 250 kw an. Der Gasbrenner ist modulierend und kann bis auf 30% der Nennleistung runter regulieren. Ein Wärmespeicher ist daher nicht erforderlich. Die bestehende Kaminanlage ist zu sanieren _6jw Bericht Neue Heizzentrale

9 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 9 / Monovalente Holzkesselanlage Konzeptbeschrieb Für einen ökologischen bietet sich eine Holzschnitzelfeuerung mit 250 kw an. Bei Holzkesseln kommen prinzipiell Wärmespeicher zum Einsatz. Zum einen um eine hydraulische Trennung zwischen Wärmeerzeuger und Netz zu schaffen, und zum anderen um die Brennerlaufzeiten zu optimieren. Für grössere Anlagen bietet sich für den Austrag und die Zuführung der Holzschnitzel zum Brenner ein Schubbodensystem mit Stokerschnecke an. Ein Elektrofilter in der Abgasstrecke ist zwingend erforderlich. Bei dem Pellet-Kessel erfolgt der Pellettransport pneumatisch und ist das flexiblere Fördersystem Konzeptschema Heizzentrale mit Holzkessel, Wärmespeicher _6jw Bericht Neue Heizzentrale

10 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 10 / Aufstellungsplan Holzschnitzel-Kessel Schnitzel-Bunker wird an Heizzentrale angebaut, Wärmespeicher in der Zentrale Bei dieser Variante ist ein Elektrofilter zwingend erforderlich. Die Raumhöhe muss im Bereich des Kessels und Filters angepasst werden. Der Kamin kann weiter verwendet werden, erfordert jedoch eine Sanierung _6jw Bericht Neue Heizzentrale

11 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 11 / Aufstellungsplan Pellet-Kessel Pellet-Lager in Heizzentrale integriert, Rückbau des Informatikraums zugunsten der Speicher Bei dieser Variante ist ein Elektrofilter ebenso eingerechnet. Die Raumhöhe muss im Bereich des Kessels und Filters gleichfalls angepasst werden. Der Kamin kann weiter verwendet werden, erfordert jedoch eine Sanierung. In die Fassade sind 2 Anschlussstutzen für die Befüllung des Pelletlagers vorzusehen _6jw Bericht Neue Heizzentrale

12 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 12 / Bivalente Pelletanlage Konzeptschema Heizzentrale mit zwei Pelletfeuerungen und Wärmespeicher _6jw Bericht Neue Heizzentrale

13 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 13 / Aufstellungsplan Pelletkessel Rückbau des Informatikraums zugunsten des Pellet-Lager, Wärmespeicher in Heizzentrale Bei dieser Variante ist ein Elektrofilter nicht zwingend. Die Raumhöhe ist ausreichend. Der Kamin kann weiter verwendet werden, erfordert jedoch eine Sanierung und Anpassung, da jeder Pelletkessel einen eigenen Zug erhält. In die Fassade sind 2 Anschlussstutzen für die Befüllung des Pelletlagers vorzusehen _6jw Bericht Neue Heizzentrale

14 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 14 / Bewilligung von Feuerungsanlagen Feuerungsanlagen sind bewilligungspflichtig. Das Gesuch für die Erstellung, den Umbau und den Betrieb von wärmetechnischen Anlagen ist vollständig ausgefüllt, bei der Standortgemeinde/-stadt einzureichen. Feuerungen mit Brennstoff Öl und Gas bis 1000 kw und Holzfeuerungen bis 70 kw werden in lufthygienerechtlicher Hinsicht direkt von der Gemeinde/Stadt bewilligt und danach kontrolliert. Alle anderen Feuerungsanlagen liegen im Zuständigkeitsbereich der Baudirektion und benötigen zusätzlich eine entsprechende kantonale Bewilligung. Für die Bearbeitungsdauer der Baudirektion sind 8 Wochen zu veranschlagen. Neben dem vollständig ausgefüllten Gesuchsformular sind zusätzliche Angaben insbesondere für die Bestimmung der Kaminhöhe erforderlich. Bei grossen Anlagen, insbesondere bei Feststofffeuerungsanlagen, ist möglichst frühzeitig mit der kantonalen Fachstelle die erforderliche minimale Kaminmündungshöhe abzuklären. Die Kaminempfehlungen des BAFU sind hierfür massgebend Versorgungssicherheit Da bei einer Holzfeuerung eher mit Störungen zu rechnen ist, wären Überlegungen bezüglich Versorgungssicherheit ratsam. Wenn diese nicht vorgesehen wird, bedeutet dies, dass während der Zeit der Störungsbehebung keine Heizwärme zur Verfügung gestellt werden kann. Die Variante mit zwei Pellet-Kessel bietet diese Redundanz _6jw Bericht Neue Heizzentrale

15 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 15 / 23 7 Zusatzmassnahmen Heizung/Sanitär 7.1 Komfortverbesserung Sekretariat Im Winter ist es im Schulsekretariat häufig zu kalt, sodass der Nutzer sich mit Elektroöfen behelfen muss. Um diese Situation zu beheben müssen die Heizgruppen neu einreguliert werden, d.h. dem betreffenden Heizungsstrang eine höhere Wassermenge geben. Ausserdem soll die Heizkurve um 2K parallel nach oben verschoben werden. 7.2 Warmwasseraufbereitung Schulhaus Das Schulhaus hat derzeit drei elektrisch betriebene Boiler. Dies ist nach Energiegesetz nicht mehr zulässig und muss abgeändert werden. An der TWW-Aufbereitung der Turnhalle sind 16 Duschen und diverse Waschbecken angeschlossen. Der neue Boiler ist mit einer Grösse von 1m 3 ausreichend dimensioniert. Die Heizgruppe Lüftung bietet sich für eine hydraulische Einbindung in das Heizungsnetz an. Die beiden anderen elektrisch betriebenen Boiler können durch dezentrale Wärmepumpenboiler ersetzt werden. Investitionskosten +/- 20% exkl. MwSt. TWW-Aufbereitung Turnhalle WP-Boiler BKP 23 Elektroanlagen Elektroarbeiten BKP 24 Heizung, Lüftung Hydraulische Einbindung BKP 25 Sanitäranlagen Apparate Installation BKP29 Honorare HLK-Planung Total Investitionen CHF _6jw Bericht Neue Heizzentrale

16 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 16 / 23 8 Kostenzusammenstellung 8.1 Erneuerung Heizverteiler Investitionskosten +/- 20% exkl. MwSt. BKP 23 Elektroanlagen Elektroarbeiten (Ausführung, Planung) BKP 24 Heizung, Lüftung, Klima Erneuerung Heizverteiler BKP29 Honorare HLK-Planung Total Investitionen CHF Neuer Gaskessel Investitionskosten +/- 20% exkl. MwSt. BKP 23 Elektroanlagen Elektroarbeiten (Ausführung, Planung) BKP 24 Heizung, Lüftung, Klima Wärmeerzeugung (Gaskessel) Kaminsanierung Erdgasanschluss Gasstrecke BKP29 Honorare GA (Ausführung, Planung, SGK) HLK-Planung Total Investitionen CHF _6jw Bericht Neue Heizzentrale

17 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 17 / Monovalente Holzfeuerung Investitionskosten +/- 20% exkl. MwSt. Hackschnitzel 250kW Pellet 250kW BKP 21 Rohbau Aushub/Baustelleneinrichtung Schnitzel-Bunker Bunker aus Beton Metallbau Schnitzel Bunker Aushub/Betonbau Heizzentrale Maurerarbeiten Baumeisterarbeiten BKP 23 Elektroanlagen Elektroarbeiten (Ausführung, Planung) BKP 24 Heizung, Lüftung, Klima Wärmeverteilung Heizkessel Transportanlage Silosystem Zubehör Dienstleistung Sanierung Kamin BKP29 Honorare Bauingenieur Architekt Behörden (Bewilligung) GA (Ausführung, Planung, SGK) HLK-Planung Total Investitionen CHF _6jw Bericht Neue Heizzentrale

18 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 18 / Bivalente Holzfeuerung Investitionskosten +/- 20% exkl. MwSt. Pellet 110 kw / 150 kw BKP 21 Rohbau Aushub/Betonbau Heizzentrale Maurerarbeiten Baumeisterarbeiten BKP 23 Elektroanlagen Elektroarbeiten (Ausführung, Planung) BKP 24 Heizung, Lüftung, Klima Wärmeverteilung Heizkessel Transportanlage Silosystem Zubehör Dienstleistung Sanierung Kamin BKP29 Honorare Bauingenieur Behörden (Bewilligung) GA (Ausführung, Planung, SGK) HLK-Planung Total Investitionen CHF _6jw Bericht Neue Heizzentrale

19 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 19 / 23 9 Wirtschaftliche & ökologische Rahmenbedingungen Nachfolgend aufgeführt sind die relevanten Annahmen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung. Grundlagen Wirtschaftlichkeitsberechnung Betrachtungszeitraum: 20 Jahre Kapitalzins: 3.5 % Annuität a -1 Energieträger Kosten Energie Primärenergiefaktor SIA MB 2031/2009 Treibhausgas- Emissionskoeffizient SIA MB 2031/2009 [CHF/MWh] [-] [kg/mj]/[kg/kwh] Pellet (6to) / Holzschnitzel (trocken) / Heizöl EL / Erdgas / Elektrizität (CH Verbrauchmix) / Kosten, Primärenergiefaktor und Treibhausgas-Emissionskoeffizient je Energieträger _6jw Bericht Neue Heizzentrale

20 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 20 / Wärmegestehungskosten [WGK] Der Wärmegestehungspreis ist eine Kennzahl für die Gegenüberstellung verschiedener Energieversorgungskonzepte und zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit. WGK [Rp/kWh] kw 250 kw 250 kw 1x110kW, 1x150kW Gaskessel monvalent Hackschnitzelkessel monvalent Pelletkessel bivalente Pelletkessel _6jw Bericht Neue Heizzentrale

21 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 21 / CO 2-Emissionen und Umweltbelastung Untenstehendes Diagramm stellt die jährlichen CO 2-Emissionen je Variante grafisch dar. 150 to CO 2 /a Bewertung Klima-Umweltschutz CO 2 -Reduktion Ölkessel 250kW Gaskessel 250kW Holzschnitzel-Kessel 250 kw Im Vergleich zu den CO 2-Emissionen von Erdöl HEL, erreicht man mit Holz eine Reduktion von ca. 87%. Die CO 2 Last von Erdgas liegt nur leicht tiefer als die von Heizöl _6jw Bericht Neue Heizzentrale

22 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 22 / Solaranlage Detaillierter untersucht wurde nur die Stromerzeugung mit einer Photovoltaik-Anlage PV. Eine thermische Solaranlage wurde wegen der fehlenden Wirtschaftlichkeit und einer Leitungsführung mit Vorund Rücklauf an der Fassade auch aus ästhetischen Gründen verworfen. Eine PV-Anlage auf dem Süddach des Schulhauses macht aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht Sinn. Kosten der PV-Anlage (Offerte Eniwa) CHF Fördergeld / Entschädigung EIV ca. CHF Netto-Investition Gemeinde (inkl. MwSt.) CHF _6jw Bericht Neue Heizzentrale

23 Neue Wärmeerzeugung Schulareal Seite 23 / 23 Für die Wirtschaftlichkeit ergibt sich folgende Situation: kwh/a CHF/a Jahresertrag der PV-Anlage Davon Eigenverbrauch (CHF 18,2/kWh) Netzeinspeisung (Ø CHF 5,5/kWh) Unterhalt PV-Anlage Total Ertrag Eine PV-Anlage auf dem Süddach des Schulhauses würde sich nach ca. 15 Jahren amortisiert haben. Für eine genaue Berechnung der Solarerträge müsste der Lastgang vom Stromverbrauch der Gemeinde analysiert werden und dann der Eigenverbrauch und die Netzeinspeisung errechnet werden _6jw Bericht Neue Heizzentrale

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Gotthelfschulhaus, 3427 Utzenstorf

Gotthelfschulhaus, 3427 Utzenstorf Sanierung der Wärmeerzeugungsanlage Projektbeschrieb mit angepasster Kostenübersicht Bericht: Cedric Schluep, Gebäudetechnikplaner Heizung Rene Kasparek, HLK Ing. FH/SIA Datum: 11.12.2017 1 Allgemeines

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie MuKEn MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Hoval / Mär-16 Erfolgreiche

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Evelyn Rubli Informationsanlass Bettingen 6. Juni 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB Energieberatung IWB ist

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017 Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen VSSH à jour 20. Juni 2017 Inhaltsübersicht Einstieg/Anforderungen Gebäudehülle Gebäudetechnik (Heizung) Neubau Sanierung 2 Migranten SES, ZAHW, 2014

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Infoveranstaltung - 25. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

A. Zustimmung zum Bruttokredit von CHF (inkl. MwSt.) für den Ersatz der Heizanlage der Primarschule Ottenbach durch eine Holzschnitzelanlage

A. Zustimmung zum Bruttokredit von CHF (inkl. MwSt.) für den Ersatz der Heizanlage der Primarschule Ottenbach durch eine Holzschnitzelanlage Urnenabstimmung vom 25. November 2018 Beleuchtender Bericht A. Zustimmung zum Bruttokredit von CHF 1 231 428 (inkl. MwSt.) für den Ersatz der Heizanlage der Primarschule Ottenbach durch eine Holzschnitzelanlage

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Evelyn Rubli Informationsanlass Riehen 23. April 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB

Mehr

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Baukredit Sanierung Turnhalle Bungert inklusive Heizungsanlage Zusatzkredit Fotovoltaikanlage - 3 - Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Anträge Die Sekundarschulpflege

Mehr

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock, Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

How To Renovate A House

How To Renovate A House Ausgangslage Das vorliegende Infoblatt behandelt die Sanierung der Wärmeerzeugung von Häusern, die vor 1980 erstellt wurden. Das Infoblatt soll eine allgemeine Problematik aufzeigen, was eine solche Sanierung

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Berichterstattung, Fehlinformation Fehlinformationen Verbot der Ölheizung MuKEn schon umgesetzt Biogas möglich Kunden informieren

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

calorplan gmbh neudorfstrasse 32 5734 reinach Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3

calorplan gmbh neudorfstrasse 32 5734 reinach Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3 Variante 2 Ersatz Oelheizkessel 4 Variante 3 Wärmeerzeugung bivalent 5 Variante 4 Holzschnitzelheizung 6

Mehr

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen 4. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen, Hoval AG Inhalt Herausforderungen Bestandesaufnahme

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Edmond

Mehr

Infoveranstaltung Riehen

Infoveranstaltung Riehen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Infoveranstaltung Riehen Revidiertes kantonales Energiegesetz Auswirkungen auf Heizungssanierungen Edmond

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie Hoval / Jun-13 Erfolgreiche Heizungssanierung 2 Heizwärme der grösste Verbraucher

Mehr

Ablauf und Tipps zum Heizungsersatz. Energieberatung Stadt Bern

Ablauf und Tipps zum Heizungsersatz. Energieberatung Stadt Bern Energieberatung Stadt Bern Wer hat Anspruch auf eine Heizungs- und Energieberatung? Begrenzt auf die Gemeinde Bern richtet sich das Angebot an: Mieterinnen und Mieter Gewerbebetriebe und Unternehmen Eigentümerinnen

Mehr

SCOP versus COP und JAZ

SCOP versus COP und JAZ SCOP versus COP und JAZ Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl

Mehr

Heizen mit Zukunft. Unser Umfeld: Chancen Entwicklung fossiler Energien. Preis. Nachfrage. Angebot

Heizen mit Zukunft. Unser Umfeld: Chancen Entwicklung fossiler Energien. Preis. Nachfrage. Angebot Heizen mit Zukunft Luzern, 22. Januar, Markus Portmann, Holzenergie Luzern Unser Umfeld: Chancen Entwicklung fossiler Energien Preis Nachfrage Angebot 2005 2020 2040 1 Wir heizen die Atmosphäre auf Durchschnittstemp.

Mehr

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch Informationsveranstaltung: 12.12.2012 Fiesch, Rondo Funktionsweise eines Fernwärmenetzes.. Anschliesser (Privater, Gemeinde.) Anschliesser (Privater, Gemeinde.) Fernwärmezentrale

Mehr

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt: Protokoll Team Energie Veranstaltung Tag des offenen Heizraums Teilnehmer ca. 20 (später weninger) Termin Sonntag, 22. November 2015 Ort 4 Heizungsräume und Nick An Sonntagnachmittag des 22. November 2015

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1 Nahwärmeversorgung Steinbach Nahwärmeversorgung Steinbach Energie Belp AG l Ma l29.08.2013l Seite 1 Standort der Heizzentrale Standort der Heizzentrale Die Heizzentrale ist unter der Zufahrtsrampe zur

Mehr

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Für mich, für Dich und für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Erdwärmebohrungen «Wärme von unten». Die EBL Wärmesysteme plant und realisiert seit Jahren erfolgreich Erdsondenbohrungen. Höchste Qualität in Engineering

Mehr

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen Herzlich Willkommen Die Energieregion Bern - Solothurn Verein bestehend aus Berner und Solothurner Gemeinden Gründung 30. Juni 2011 14 Mitgliedsgemeinden Genossenschaft

Mehr

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen Herzlich Willkommen Energieregion Bern - Solothurn Die Energieregion Bern - Solothurn Verein bestehend aus Berner und Solothurner Gemeinden Gründung 30. Juni 2011

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb

Energieeffizienz im Betrieb Energieeffizienz im Betrieb Richtiges Vorgehen und Förderungen für Sanierungen DI Markus Kaufmann Juni 2011 Die richtige Reihenfolge 1. Energiebedarf reduzieren Prozessenergie optimieren Gebäudehülle,

Mehr

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern DIV / Abteilung Energie Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern Jörg Marti Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Funktionsweise und Bautypen Förderung über ProKilowatt Wärmequellen und Wärmeströme

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

Projektbeschrieb. Ersatz Heizung Linth-Escher-Schulhaus. Liegenschaften Schulstrasse Niederurnen

Projektbeschrieb. Ersatz Heizung Linth-Escher-Schulhaus. Liegenschaften Schulstrasse Niederurnen Projekt Ersatz Heizung Linth-Escher-Schulhaus Projektbeschrieb Projektstand Bauprojekt Bauherrschaft Gemeinde Glarus Nord Liegenschaften Schulstrasse 2 8867 Niederurnen Projektverfasser Torsten Hartmann

Mehr

GUNEP GmbH. Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger. ESH Effizienz Solarenergie Holzenergie

GUNEP GmbH. Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger. ESH Effizienz Solarenergie Holzenergie Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger Beteiligte und Trägerschaft Burgergemeinde Bern: Stefan Flückiger Grafenried: Simon Wynistorf 078 687 22 06 Grafenried:

Mehr

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Andrea Lötscher Amt für Energie und Verkehr GR März 12, 2017 1 Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Inhaltsverzeichnis Ø Photovoltaik in

Mehr

Einfamilienhaus. Die neue Gasheizung halbiert den CO 2 -Ausstoss im rustikalen Wohnhaus. Heute ist es das Gemeindehaus von Gryon.

Einfamilienhaus. Die neue Gasheizung halbiert den CO 2 -Ausstoss im rustikalen Wohnhaus. Heute ist es das Gemeindehaus von Gryon. Der Heizungsersatz Einfamilienhaus Die neue Gasheizung halbiert den CO 2 -Ausstoss im rustikalen Wohnhaus. Heute ist es das Gemeindehaus von Gryon. Im waadtländischen Gryon, unweit von Monthey, steht das

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG)

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG) Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG) - Enio Zanchetta, Masterstudent an der EPFL, Christian Renken, CR Energie GmbH 27.7.2017 Inhalte:

Mehr

Miteigentümergemeinschaft Bruggenmatt Bonstetten

Miteigentümergemeinschaft Bruggenmatt Bonstetten Zürich, 13. Juli 2009 Miteigentümergemeinschaft Bruggenmatt Bonstetten Variantenstudie Wärmeerzeugung Inhalt 1. Ausgangslage 1 2. Vorgehen 1 3. Zustandsanalyse 1 4. Variantenbeschreibung 2 5. Variantenvergleich

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Infoveranstaltung - 14. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale Wertschöpfung

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz DIV / Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz Martin Müller Kanton Thurgau, Warum braucht es staatliche Förderung? Marktverzerrung: fehlende Berücksichtigung der externen Kosten (Klimaerwärmung, Erkrankungen,

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG Andreas Müller GmbH Ingenieurbüro Energie- und Klimatechnik www.amueller-ing.ch Deisrütistrasse 20, 8472 Seuzach Römerstrasse 74, 8404 Winterthur Tel. 052 218 10 10 / Fax 052 218 10 11 Tel. 052 335 00

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept 18. Juli 2016, Gisikon Ziele - Innovatives Energiekonzept (Heizung, Brauchwarmwasser, Lüftung) zur Erreichung des Energiebonus (Anforderung

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Antje Christoph Heinrich Gmür Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil der erkundeten Welterdölreserven befindet

Mehr

Schulanlage Untere Emme 3427 Utzenstorf. Variantenstudium Wärmeerzeugung

Schulanlage Untere Emme 3427 Utzenstorf. Variantenstudium Wärmeerzeugung 3427 Utzenstorf Gotthelfschulhaus Kindergarten Kirchschulhaus Altes Feuerwehrgebäude Kleines Schulhaus Bericht: Cedric Schluep, Gebäudetechnikplaner Heizung Rene Kasparek, HLK Ing. FH/SIA Erstellt: 25.11.2015

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00

1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00 1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00 A. Weisung Ausgangslage Die Wärmeerzeugung im Schulhaus Petermoos stammt aus dem Jahr 1994 (Erstellung Schulhaus

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Erdgas-Heizung sanieren Einfamilienhaus

Erdgas-Heizung sanieren Einfamilienhaus Erdgas-Heizung sanieren Einfamilienhaus Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE ENERGIE SERVICE BIEL/BIENNE UND AEK ENERGIE AG SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE Fernwärme aus Grundwasser Biel, 13.10.2017 AGENDA 1. Begrüssung durch Gemeinderätin Barbara Schwickert Stadt Biel 5 2.

Mehr

Erneuerbare Energie in kirchlichen Einrichtungen Heizungstausch die Schlüsselmaßnahme für die Reduktion der CO2 Emissionen

Erneuerbare Energie in kirchlichen Einrichtungen Heizungstausch die Schlüsselmaßnahme für die Reduktion der CO2 Emissionen Erneuerbare Energie in kirchlichen Einrichtungen Heizungstausch die Schlüsselmaßnahme für die Reduktion der CO2 Emissionen Vorgangsweise am Beispiel der Pfarre St. Veit (Graz) Bestandserhebung Bestandserhebung

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen EnergiePraxis-Seminar Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen Jörg Drechsler, St.Gallen Energieingenieur FH/NDS MAS in nachhaltigem Bauen Neue fossil beheizte

Mehr

Usego Areal Olten Energiekonzept

Usego Areal Olten Energiekonzept Swiss Prime Site Immobilien AG Frau Edna Slegers Prime Tower Hardstrasse 201 8005 Zürich Rheinfelden, 09. März 2017 422-006 Usego Areal Olten Energiekonzept Abbildung 1: Altbau Usego Olten (Quelle: Masterplan

Mehr

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel: PERSÖNLICHE OFFERTE Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach marc@solarholzbauer.ch Tel: 033 672 20 81 Allenbach Holzbau und Solartechnik AG Hauptstrasse 220 3714 Frutigen Tel: +41 33 672 20 80 info@solarholzbauer.ch

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt: Talstraße 21, 55442 Stromberg Tel.: 06724 / 60 19 777 Fax.: 06724 / 60 19 780 Kontakt: info@ibs-energie.de Worum geht es fast überall auf dem Land? Es geht darum, was zu tun ist, wenn wir solche alten

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr für den Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung) Urnenabstimmung vom 4.

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr für den Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung) Urnenabstimmung vom 4. Urnenabstimmung vom 4. März 2018 BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 690 000. für den Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung) Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung)

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Energiewochen Zürcher Kantonalbank 6./7./8 November 2017 Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli www.eicher-pauli.ch 1 Erneuerbare Energien Elektrizität Wärme Kälte 2

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Energiepraxis Seminar

Energiepraxis Seminar EnergiePraxis Seminar Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen Jörg Drechsler, St.Gallen Energieingenieur FH/NDS MAS in nachhaltigem Bauen Neue fossil beheizte

Mehr

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Die BKW ganz und gar Ihre Spezialistin Die BKW leistet dauerhaft einen wichtigen Beitrag an eine nachhaltige

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Marcus

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Inhaltsübersicht Stromverbrauch und Einflussmöglichkeiten Anforderungen

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch Bürgerinformation zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch von Rainer Wegscheider (KWA Contracting AG) Leutkirch, den 10.04.2014 Im April 2014 beschließt der Gemeinderat

Mehr