Anwendungsprofil Geodatendienste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungsprofil Geodatendienste"

Transkript

1 Anwendungsprofil Geodatendienste Richtlinien für die Implementierung Version Datum Änderung Seite /je Entwurf /jk/befl Korrekturen Projektausschuss der GDI-Liechtenstein,

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausgangslage Gesetzliche Grundlagen Normen und Richtlinien Architektur-Varianten für INSPIRE Geodatendienste INSPIRE Architektur für Liechtenstein Terminologie der Richtlinien und Empfehlungen Darstellungsdienste (View Services) Grundlagen Dokumente ISO, ech und INSPIRE Allgemeine Regeln Formulierung der HTTP-Anfrage Antwort auf HTTP-Anfragen Weitere Geowebdienste Angabe von Datum und Zeit Sicherheit Sprache GetCapabilities-Operation Fehlermeldungen (Exceptions) Versionsverhandlung Metadaten Koordinatensysteme Web Map Service (WMS) Web Map Tile Service (WMTS) Quality of Service Leistung Kapazität Verfügbarkeit Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 2

3 1 Ausgangslage 1.1 Gesetzliche Grundlagen Gestützt auf das Geoinformationsgesetz (GeoIG) vom 15. Dezember 2010 und der Geoinformationsverordnung (GeoIV) vom 30. August 2011, Artikel 24, Abs. 3, kann die GDI-Kommission für Geodatendienste ergänzende Weisungen über die qualitativen und technischen Anforderungen im Hinblick auf eine optimale Vernetzung erlassen. Die GDI-Kommission kommt dieser Möglichkeit mit der Erarbeitung einer technischen Richtlinie für die Implementierung von Geodatendiensten nach. Mit diesem Dokument werden Richtlinien für die Implementierung von Geodatendiensten (vorerst Web Map Service WMS und Web Map Tile Service WMTS, View Services gemäss INSPIRE) erlassen, die Interoperabilität von Geodatediensten ermöglichen oder erleichtern sollen. 1.1 Normen und Richtlinien Mit der Übernahme der INSPIRE-Richtlinie in die verpflichtet sich Liechtenstein die Vorgaben von INSPIRE umzusetzen und die Durchführungsrichtlinien vollständig in nationales Recht überzuführen. Ausserdem kann die GDI-Liechtenstein auf eine langjährige bestehende Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in der Schweiz (und in Österreich) zurückblicken, die auch mit der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie weiterhin bestehen bleiben soll. Da die Schweiz als nicht EU-Mitgliedstaat keine direkte Verpflichtung für die Umsetzung von IINPIRE eingegangen ist, ergibt sich in technischen Bereichen die Notwendigkeit, sowohl die Standards von INSPIRE als auch schweizerische Standards unterstützen zu müssen, um weiterhin eine reibungslose Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg zu gewährleisten. Im Bereich der Geodatendienste sind deshalb folgenden Normen und Richtlinien zu berücksichtigen: OGC 1 Standards, die in der Regel als ISO-Normen erlassen werden 1 Open Geospatial Consortium, internationales Industriekonsortium bestehend aus Firmen, Verwaltungen und Universitäten für die Standardisierung im Bereich Geodaten. Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 3

4 Schweizerische Normen und Richtlinien, die im Falle der Webdienste als ech-profile zu den ISO-Normen erlassen wurden. Implementing Rules von INSPIRE 1.3 Architektur-Varianten für INSPIRE Geodatendienste Gemäss Überlegungen zur Architektur von Geodatendienste gibt es aus Sicht von INSPIRE zwei Varianten, wie Geodatendienste INSPIRE-kompatibel aufgebaut werden 2 können. Die erste Möglichkeit besteht darin, die nationalen Geodatendienste an die INSPIRE Implementing Rules anzupassen. In der zweiten Architekturvariante werden die nationalen Geodatendienste nicht INSPIRE-kompatibel angepasst, sondern mit einer zentralen Komponente, einem Proxy-Service bzw. einem Aggregations-Service (Facade in INSPIRE), erweitert. Für das INSPIRE-kompatibel Angebot an Geodatendienste sorgt einzig der Proxy-Server. 1.4 INSPIRE Architektur für Liechtenstein Bisher fehlen die Erfahrungen, um sich bereits heute definitiv für eine der Architekturvariaten von INSPIRE zu entscheiden. Soweit einfach möglich sollen 2 INSPIRE Service Architecture, Draft vom Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 4

5 deshalb die INSPIRE Vorgaben weitgehend umgesetzt werden, sofern dies im Rahmen der Standards ohne grösseren Zusatzaufwand möglich ist. Da im Bereich der Darstellungsdienste die Anforderungen von INSPIRE über die bestehenden ISO- Normen hinausgehen, sollen in einer ersten Phase die INSPIRE Anforderungen für nationale Geodatendienste nur soweit umgesetzt werden, wie dies im ISO-Standard möglich ist. Anforderungen, die über die ISO-Anforderungen hinausgehen, sollen nur für spezielle INSPIRE-Webdienste umgesetzt werden. In diesem Dokument werden deshalb die Anforderungen für national verwendete Geodatendienste generell als Geodatendienste oder nationale Geodatendienste, solche die für INSPIRE vorgehalten werden müssen, als Geodatendienste für INSPIRE bezeichnet. Abb 2: Normen und Profile ech, OGC und INSPIRE 1.5 Terminologie der Richtlinien und Empfehlungen Um Unklarheiten in der Terminologie zu vermeiden, werden an dieser Stelle Ausdrücke definiert, die in den Richtlinien- und Empfehlungsabschnitten zum Einsatz kommen. Die Definition der Begriffe «MUSS», «DARF NICHT» und «SOLLTE» lehnt sich an die Verwendung von ech an. Die Ausdrücke werden im Text fett gesetzt und durch GROSSSCHREIBUNG ausgezeichnet. MUSS Dieser Ausdruck bedeutet, dass die Richtlinie in jedem Fall erfüllt sein muss. Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 5

6 DARF NICHT Dieser Ausdruck bedeutet, dass die Richtlinie ein absolutes Verbot darstellt. SOLLTE Dieser Ausdruck bedeutet, dass unter Umständen gute Gründe existieren, diese Richtlinie nicht umzusetzen. Es müssen jedoch sämtliche Auswirkungen verstanden und sorgfältig abgewogen werden, bevor ein anderer Weg eingeschlagen wird. 2. Darstellungsdienste (View Services) 2.1 Grundlagen Dokumente Für die Implementierung von Darstellungsdiensten sind folgenden Dokumente massgebend: Technical Guidance for the implementation of INSPIRE View Services: Version 3.1 vom ech-0056: Anwendungsprofil Geodienste, Version 2.00 vom OGC Web Services Common Standard, Version: und Corrigendum (OWS Common) ISO 19128: 2005, Geographic information Web map server interface Dieses Dokument enthält keinerlei Erklärungen zu den spezifizierten Parametern und Elementen, da diesen in den Grundlage-Dokumenten nachgelesen werden können 3. Anforderungen, die aufgrund einer INSPIRE Richtlinien zu erfüllen sind, sind mit der Nummerierung I-XXX-XX (z.b. I-WMS-01) gekennzeichnet. Alle übrigen Spezifikationen stammen weitgehend vom schweizerischen Standard ech. 3 Eine gute Beschreibung befindet sich im Dokument ech-0056 Anwenungsprofil Geodienste Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 6

7 2.1.2 ISO, ech und INSPIRE Die verschiedenen Profile für Geodatendienste bzw. WMS-Dienste unterscheiden sich bezüglich Anforderungen an den Dienst. Sowohl ech als auch INSPIRE präzisieren verschiedenen Aspekt des ISO-Standards um Interoperabilität zu gewährleisten bzw. zu erleichtern. INSPIRE geht diesbezüglich aber noch einen Schritt weiter und erweitert Darstellungsdienste um Eigenschaften, die gemäss ISO-Standard (noch) nicht vorgesehen sind. Aus diesem Grund werden in diesem Dokument für Darstellungsdienste, die nicht auf die Verwendung in INSPIRE abzielen, keine Erweiterungen verlangt, die über den ISO-Standard hinausgehen. Es wird allgemein damit gerechnet, dass der ISO-Standard in der nächsten Version die INSPIRE-Erweiterungen enthalten dürfte. An diesem Zeitpunkt erübrigt sich die in diesem Dokument gemachte Unterscheidung zwischen einem nationalen Darstellungsdienst und einem INSPIRE-Darstellungsdienst. Abb. 3: INSPIRE und OGC Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 7

8 2.2 Allgemeine Regeln Formulierung der HTTP-Anfrage Die Anfrage (z.b. mittels HTTP GET) an einen Server erfolgt in der Regel mit Hilfe von Schlüssel-Werte-Paaren, welche aus einem Parameternamen (Schlüssel) und einem Parameterwert (Wert) bestehen. Beispiel: «REQUEST=GetCapabilities». ALLG-01 ALLG-02: Bei Parameterwerten MUSS auf die Gross-Kleinschreibung geachtet werden. Ein Dienst MUSS ohne Angabe von «Vendor Specific Parameters» (Anbieter-spezifische Parameter) aufrufbar sein Antwort auf HTTP-Anfragen ALLG-03 ALLG-04 Ein Server MUSS auf jede Client-Anfrage antworten, gegebenenfalls mittels einer Fehlermeldung. Die Rückgabe von XML-Inhalten MUSS mit der Zeichencodierung UTF-8 erfolgen Weitere Geowebdienste ALLG-05 Ein weiterer Geowebdienst SOLLTE OWS Common unterstützen Angabe von Datum und Zeit Datums- und Zeitangaben erfolgen, insbesondere wenn diese maschinenlesbar sein müssen, im den nachfolgend definierten Mustern. ALLG-06 Die Angabe von Datum und Zeit MUSS nach ISO 8601:2004 erfolgen: FORMAT BEISPIEL YYYY «2005» YYYY-MM « » YYYY-MM-DD « » YYYY-MM-DDThh « T16» YYYY-MM-DDThh:mm « T16:55» Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 8

9 YYYY-MM-DDThh:mm:ss « T16:55:01» Eine Ausnahme bilden nur Datums- und Zeitangaben in Hinweisen, die ausschliesslich für Menschen lesbar sein müssen Sicherheit Diese Empfehlungen garantieren keine Sicherheit. Ein System muss als ganzes analysiert werden. Risiken müssen identifiziert und entsprechende Gegenmassnahmen müssen gezielt ergriffen werden. Dieses Dokument beschränkt sich daher auf Empfehlungen zur Interoperabilität von Sicherheitsmerkmalen. SECU-01 SECU-02 SECU-03 Falls für Daten aus Diensten ein sicherer Transport gefordert ist, SOLLTE dieser über HTTPS erfolgen. Falls Authentifizierung über Benutzername und Passwort für den Zugriff auf Dienste gefordert wird, SOLLTE diese mittels HTTP-Authentifizierung über HTTPS erfolgen. Falls Authentifizierung des Nutzers (einer natürlichen Person) mittels Zertifikat für den Zugriff auf Dienste gefordert wird, SOLLTE dies mit einem Zertifikat eines akkreditierten Anbietes gemäss der Spezifikation des SigG 4 erfolgen Sprache In den bestehenen ISO-Richtlinien sind keine sprachabhängigen Paramter enthalten. INSPIRE verlangt nicht, dass Darstellungsdienste mehrsprachig angeboten werden, sieht aber sprachabhänge und mehrsprachige Elemente vor. LANG-01 I-LANG-02 Sprachangaben MÜSSEN gemäss IETF RFC 5646 erfolgen. Sprachangaben in Anfragen an um Mehrsprachigkeit erweiterte Standard-OGC-Dienste, MÜSSEN mit dem Parameter «LANGUAGE» erfolgen. I-LANG-3 Ein Dienst für INSPIRE SOLLTE spracheabhängige Elemente unterstützen, auch wenn er nur die Sprache ger unterstützt. 4 Gesetz vom 18. September 2003 über elektronische Signaturen (Signaturgesetz; SigG) Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 9

10 2.2.7 GetCapabilities-Operation CAPA-01 CAPA-02 Die Antwort auf eine GetCapabilities-Anfrage MUSS bezüglich MIME- Type exakt nach der jeweiligen Spezifikation erfolgen. Soweit der Standard die Beschreibung des Dienstes (Angaben zum Dienst, Angaben zu den Autoren/Betreibern des Dienstes, Angaben zu Nutzung des Dienstes unterstützt, MUSS diese geliefert werden Fehlermeldungen (Exceptions) Das GetCapabilities-Dokument publiziert die vom Server unterstützten Formate für die Fehlermeldungen. Der Client kann das Format über den Parameter «EXCEPTIONS» festlegen. EXCE-01 EXCE-02 Für Fehlermeldungen MUSS die Vorgabe des Standards des entsprechenden Service befolgt werden. Macht ein Standard keine Angaben zu Fehlermeldungen, so MUSS mindestens eine Fehlermeldung in XML mit der Zeichencodierung UTF-8 unterstützt werden Versionsverhandlung VERS-01 Ein OGC-Dienst MUSS die Versionsverhandlung unterstützen Metadaten I-META-01 Die GetCapabilities-Angaben MÜSSEN mit den Dienst-Metadaten gemäss dem Modell ISO korrespondieren Koordinatensysteme Das OGP Surveying and Positioning Committee 5 katalogisiert weltweit Koordinatensysteme und vergibt jeweils eindeutige Identifikationsnummern (die so genannten 5 siehe Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 10

11 «EPSG-Codes»). Zum jetzigen Zeitpunkt wird diese sog. EPSG-Datenbank als Standard verwendet. CRS-01 CRS-02 CRS-03: CRS-04 I-CRS-05 CRS-06: I-CRS-07: Ein Dienst MUSS das Liechtensteinische Bezugssystem der alten Landesvermessung CH1903 («EPSG:21782», Bezugsrahmen LV03-FL, mit Bern 0/0) unterstützen. Ein Dienst MUSS WGS84 in geografischen Koordinaten mit Pseudo- Platte- Carrée-Projektion («EPSG:4326») unterstützen. Ein Dienst, der dreidimensionale Daten enthält, MUSS das Schweizer Höhenbezugssystem LN02 unterstützen. Ein Dienst SOLLTE das neue Schweizer Bezugssystem der neuen Landesvermessung CH1903+ («EPSG:2056», entspricht LV95) unterstützen. Ein Dienst für INSPIRE MUSS das globale Bezugssystem ETRS89 in geografischen Koordinaten («EPSG:4258») unterstützen. Ein Dienst, der dreidimensionale Daten enthält, SOLLTE das Schweizer Höhenbezugssystem LHN95 unterstützen. Ein Dienst für INSPIRE, der dreidimensionale Daten enthält, MUSS das Europäische Höhenbezugssystem EVRS unterstützen. CRS-08: Ein Dienst MUSS das Projektionssystem der Schweiz LV03 («EPSG:21781») unterstützen. CRS-09: Der Code «EPSG:21780» SOLLTE nicht mehr verwendet werden Web Map Service (WMS) Kurz-Beschreibung Die WMS-Spezifikation definiert eine Schnittstelle für einen Darstellungsdienst. Als Produkt einer Anfrage erhält der Benutzer ein Bild, das die angefragten Informationen in Form eines Raster-Kartenbildes darstellt. Die Abfrage weiterer Informationen (sog. Feature Information) ist ebenfalls definiert, muss aber nicht unterstützt werden. Aktuelle Version 1.3.0, Implementation Specification, März 2006 Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 11

12 I-WMS-01: I-WMS-02: WMS-03 WMS-04 WMS-05 I-WMS-06 I-WMS-7 Ein Darstellungsdienst MUSS das von ISO19128 minimal verlangte Verhalten unterstützen. Für jeden Darstellungsdienst MUSS ein INSPIRE-Konformer Metadatensatz erstellt werden, der über den Discovery Service abgefragt werden kann. Die Umsetzung eines WMS MUSS mindestens der OGC WMS Version entsprechen. Die Umsetzung eines WMS MUSS mindestens die Bildformate JPEG und PNG unterstützen. Als Teil des obligatorischen Map-Request-Part MUSS der Parameter «LAYERS» mitgegeben werden. Die Dienst für INSPIRE SOLLTE die INSPIRE-Metadatenerweiterungen gemäss INSPIRE Szenario 2 als vollständige Ergänzung mit einem <inspire_vs:extendedcapabilities> Element unterstützen. Die Erweiterung MUSS bei einem WMS-Version als «VendorSpecificCapabilities»-Element bzw. im «inspire_vs:extendedcapabilities»-element (WMS Version 1.3.0) umgesetzt werden. Ein Dienst für INSPIRE MUSS die die Anforderung an Metadaten gemäss folgender Tabelle umsetzen INSPIRE elements Tabelle 1: Zuordnung INSPIRE Metadaten zu OGC/ISO ISO elements of MetadataRequire Bemerkung <WMS_Capabilities> ment* Resource Title (M) <wms:title> Titel des WMS Resource Abstract (M) <wms:abstract> Kurze Inhaltsangabe Resource Type (M) 11 <inspire_common:resourcetyp e> Der Wert steht fest auf service (ExtendedCapabilities) Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 12

13 Der Resource Locator ist ein Link, der Resource Locator (C) 12 <inspire_common:resourceloc ator> als URL des Dienstes ausgedrückt (ExtendedCapabilities) wird.er kann eines der folgenden sein: 1. Link auf ein <WMS_Capabilities> Dokument. 2. Link auf ein WSDL Dokument. 3. Link auf eine Website mit weiteren Informationen und Hinweisen. 4. Link auf eine Clientanwendung, die direkt auf den Dienst zugreift. Das Element <wms:onlineresource> innerhalb des <wms:service> wäre das eigentlich bevorzugte Ziel. Aber um Konsistenz mit dem Discovery-Service zu bewahren wurde entschieden dass, ein Element in den ExtendedCapabilities verwendet wird. Coupled Resource (C) 13,14 <wms:metadataurl> (Layer property) Kopplung zwischen den Metadaten und den Daten des zugrunde liegenden Layers. Die URL kann ein GetRecordById-Request (HTTP/GET) oder ein direkter Link auf ein ISO Metadaten-Dokument sein. Dieses Dokument bezieht sich nur auf die Daten des Layers (siehe Beispiel 2). Spatial Data Service Type (M) 15 <inspire_common: SpatialDataServiceType> (ExtendedCapabilities) Keyword (M) 16, 17, <wms:keyword>; 18 <inspire_common:keyword> Hier ist für einen INSPIRE Darstellungsdienst der feste Wert view einzutragen Die Suchbegriffe sollen auf die Elemente <inspire_common:keyword> und <inspire_common:mandatorykeyword> innerhalb <inspire_vs:extendedcapabilities> der gemapped werden (siehe Beispiel 3). Geographic Box (M) Bounding 19 <wms:ex_geographicboundingbox> (Layer property) Die geographische Ausdehnung soll auf die EX_GeographicBoundingBox der Layer Elemente gemapped werden Temporal (M) Reference 20,21 <inspire_common:temporalref erence> (ExtendedCapabilities) Eine der folgenden Datumsangaben muss gemacht werden: Datum der Veröffentlichung, Datum der letzten Überarbeitung, Datum der erstmaligen Erstellung. Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 13

14 Spatial Resolution (C) <wms:abstract> Empfohlen wird, hier mindestens den Massstab und die Auflösung zu nennen Conformity (M) 22,23 <inspire_common:conformity> (ExtendedCapabilities) Conditions for Access and Use (M) Limitations on Public Access (M) Responsible Organisation (M) Die Erweiterung <inspire_common:conformity> innerhalb der ExtendedCapabilities soll den Grad der Übereinstimmung mit der Durchführungsbestimmung anzeigen: conformant not conformant not evaluated. Wenn dieser Parameter in den Metadaten fehlt, bedeutet das nach den INSPIRE Metadata Technical Guidance, dass nicht auf Konformität (not evaluated) geprüft wurde. 24 <wms:fees> Falls keine Nutzungsbedingungen vorliegen, soll no conditions apply verwendet werden. Wenn keine Nutzungsbedingungen bekannt sind solll conditions unknown verwendet werden. <wms:accessconstraints> Liegen Beschränkung für diesen Dienst vor, sollen die Begriffe MD_RestrictionCode aus der Codelist verwendet werden, die in der ISO19115, Annex B DataDictionary, Section 5.24 definiert sind. Es soll none verwendet werden wenn keine Beschränkungen vorliegen. 25,26 <wms:contactinformation> Hier soll das Element <wms:contactorganization> des Elements <wms:contactpersonprimary> innerhalb des Elements <wms:contactinformation> abgebildet werden. Metadata Point of Contact (M) 27,28 <inspire_common:metadatapoin tofcontact> (ExtendedCapabilities) Der Metadata Point of Contact beschreibt die für das Erstellen und Pflegen der Metadaten verantwortliche Organisation.Weil nur ein <wms:contactinformation> Element in <WMS_Capabilities> (ISO19128 ) erlaubt ist, soll diese Information in einem <inspire_common:metadatapointofcont act> Element der <inspire_vs:extendedcapabilities> abgebildet werden. Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 14

15 Metadata Date (M) 29 <inspire_common:metadatadat e> Das Datum, an dem die INSPIRE View (ExtendedCapabilities) Service Metadaten angelegt oder aktualisiert wurden. Durch <WMS_Capabilities> (ISO19128 ) wird eine solche Angabe nicht unterstützt, deshalb wird hierzu das Element <inspire_common:metadatadate> aus den <inspire_vs:extendedcapabilities> verwendet. Als Erweiterung gegenüber der ISO erlauben die INSPIRE Metadaten Implementing Rules hier nicht nur das Entstehungsdatum der Metadaten, sondern alternativ das Datum der letzten Aktualisierung anzugeben. Wenn eine Aktualisierung durchgeführt wurde, soll hier bevorzugt das Aktualisierungsdatum angegeben werden. Metadata (M) Language <inspire_common:supportedla nguages> (ExtendedCapabilities) Die Sprachangabe erfolgt unter Verwendung des Dreibuchstabencodes nach der ISO 639-2/B (Bibliographischer Code), siehe Für Deutsch ist hier also ger zu verwenden. *Anfordererung gemäss INSPIRE Implementing Rules WMS-08 Ein nationaler WMS-Dienst MUSS alle Elemente ausser die <inspire_vs:extendedcapabilities> gemäss Tabelle 1 unterstützen WMS-09 WMS-10 I-WMS-11 Die Umsetzung eines WMS SOLLTE mindestens der OGC WMS Version (entspricht der Norm ISO 19128:2005) entsprechen. Die Umsetzung eines WMS SOLLTE in der GetCapabilities-Response für jeden Style ein LegendURL-Element enthalten, das auf eine Kartenlegende für den Style verweist. Ein WMS-Services MUSS gemäss ISO folgenden Operationen unterstützen: GetCapabilities; GetMap. WMS-12 Die Umsetzung eines WMS SOLLTE GetFeatureInfo-Abfragen unterstützen. WMS-13 Als Rückgabeformat einer GetFeatureInfo-Anfrage SOLLTE XML angeboten und der MIME-Typ auf «text/xml» gesetzt werden. Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 15

16 WMS-14 Die Umsetzung eines WMS in der Version SOLLTE benutzerdefinierte Darstellungen mittels Styled Layer Descriptor (SLD) unterstützen. I-WMS-15 Ein Darstellungsdienst SOLLTE die Layer-Beschreibung gemäss folgenden INSPIRE Vorgaben enthalten: INSPIRE elements Resource Title MetadataRequir Tabelle 2: Layer-Elelmente gemäss INSPIRE RL ement* 33 ISO standard elements of <wms:layer> wms:title Bemerkung Harmonisieter Titel gemäss INSPIRE (Sprachabhängig) Resource Abstract Keyword Geographic Bounding Box Unique Resource Identifier Name ,38 wms:abstract wms:keywordlist wms:boundingbox wms:identifier + wms:authorityurl wms:name (Sprachabhängig) Es sollen jeweils auch harmonisierte Keywords (GEMET, INSPIRE) verwendet werden harmonisierte Namen gemäss INSPIRE Implementing Rules Coordinate Reference Systems Styles 41,42 wms:crs wms:style Ein Style-Name setzt sich zuammen aus reinem Titel und Identifikator. Der Sytle <inspire_common:default> soll von jedem Layer eines INSPIRE-WMS-Dienstes unterstüzt sein und als Standard verwendet werden Legend URL 45 wms:style/wms:legendurl Für jeden Style und jede Sprache soll einen Legende verfügbar sein Dimension Pairs wms:dimension[@name,@units] I-WMS-16 Ein Darstellungsdienst für INSPIRE MUSS hierarchisch verschachtelte Layerelemente unterstützen. Beim Aufruf eines Gruppenlayers werden alle untenliegenden Layer auf einmal aufgerufen. Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 16

17 Web Map Tile Service (WMTS) Kurz-Beschreibung Die WMTS Spezifikation definiert eine Schnittstelle für einen Darstellungsdienst. Ein WMTS baut auf einem Kachelmodell (Tiles) auf. Im Gegensatz zu einem WMS liefert ein WMTS vorprozessierte Bildkacheln in festen Zoomstufen aus. Dadurch wird die Benutzung eines WMTS sehr performant. Aktuelle Version 1.0.0, Implementation Standard, April 2010 I-WMTS-01 Ein Darstellungsdienst MUSS den minimalen OGC-Standard vollständig unterstützen I-WMTS-02 I-WMTS-03 I-WMTS-04 Ein INSPIRE-Viewservices SOLLTE die INSPIRE-Erweiterungen <inspire_vs:extendedcapabilities> vollständig unterstützen (Siehe auch I-WMS-07). Ein INSPIRE Viewservice MUSS die Erweiterung der Mehrsprachigkeit mit dem LANGUAGE-Paramter unterstützen auch wenn der Dienst nur in der Sprache Deutsch angeboten wird (siehe auch 2.2.6). Ein Darstellungsdienst SOLLTE die Layer-Beschreibung gemäss folgenden INSPIRE Vorgaben enthalten: INSPIRE Metadata Requir OGC WMTS standard Bemerkung elements ement elements of <wmts:layer> Resource Title Resource Abstract ows:title ows:abstract Harmonisieter Titel gemäss INSPIRE (Sprachabhängig) (Sprachabhängig) Keyword Geographic Bounding Box 87 ows:keywords ows:wgs84boundingbox Es sollen jeweils auch harmonisierte Keywords (GEMET, INSPIRE) verwendet werden Im WGS:84 Referenzsystem Unique Resource Identifier ows:identifier Name ows:identifier Coordinate Reference Systems TileMatrixSetLink Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 17

18 Styles Legend URL Dimension Pairs Ein Style-Name setzt sich zuammen aus reinem Style Titel und Identifikator. Der Sytle <inspire_common:default> soll von jedem Layer eines INSPIRE-WMS-Dienstes unterstüzt sein und als Standard verwendet werden Style/LegendURL WMTS-05 WMTS-06 WMTS-07 WMTS-08 WMTS-09 WMTS-10 WMTS-11 WMTS-12 Die Umsetzung eines WMTS MUSS mindestens der OGC WMTS Version entsprechen. Die Umsetzung eines WMTS MUSS RESTful sein. Die Umsetzung eines WMTS MUSS mindestens die Bildformate JPEG oder PNG unterstützen. In Abweichung zu den Richtlinien CRS-01 und CRS-02 MUSS die Umsetzung eines WMTS nur das Bezugssystem CH1903 («EPSG:21782», Bezugsrahmen LV03-FL) unterstützen. Die Umsetzung eines WMTS SOLLTE «Key-Value-Pair»-Kodierung («KVP») unterstützen. In Abweichung zu den Richtlinien CRS-01 SOLLTE die Umsetzung eines WMTS das Bezugssystem WGS84 in geografischen Koordinaten («EPSG:4326») unterstützen. In Abweichung zu den Richtlinien CRS-08 SOLLTE die Umsetzung eines WMTS das Bezugssystem der Schweiz LV03 («EPSG:21781») unterstützen. Die zur Umsetzung eines WMTS nötigen vordefinierten Zoomstufen SOLLTEN aus folgenden Werten ausgewählt werden (Annahme Standard- Bildschirmauflösung = 72 Punkte pro Zoll [dpi]): EPSG:21781(CH1903/LV03): 1 Pixel entspricht 4000, 3750, 3500, 3250, 3000, 2750, 2500, 2250, 2000, 1750, 1500, 1250, 1000, 750, 650, 500, 250, 100, 50, 20, 10, 5, 2, 1.5, 1, 0.5, 0.25, 0.1, 0.05 Meter. Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 18

19 EPSG:21782(FL1903): 1 Pixel entspricht 4000, 3750, 3500, 3250, 3000, 2750, 2500, 2250, 2000, 1750, 1500, 1250, 1000,750, 650, 500, 375, 250, 175, 100, 75, 50, 35, 20, 15, 10, 7.5, 5, 3.5, 2, 1.5, 1, 0.5, 0.375, 0.25, 0.175, 0.1, 0.075, 0.05 Meter. I-WMTS-13 Ein Darstellungsdienst für INSPIRE SOLLTE InspireCRS84QuadD TileMatrixSet unterstützen. 2.3 Quality of Service Für die Umsetzung von Geodatendiensten bzw. gemäss den INSPIRE Durchführungsbestimmungen zu den Netzdiensten werden folgende Qualitätsmerkmale gefordert: Leistung QUAL-01 I-QUAL-02 Für ein Bild mit 470 Kilobyte (z. B Pixel mit einer Farbtiefe von 8 Bit) MUSS die Antwortzeit für das Senden eines ersten Ergebnisses auf eine Get Map -Anfrage in einer normalen Situation schneller als 3 Sekunden sein. Für einen Dienst für INSPIRE MUSS die Antwortzeit auf eine entsprechende Get Map -Anfrage in einer normalen Situation schneller als 5 Sekunden sein. Die Antwortzeit ist die Zeit, die es dauert, bis Service am Standort des Dienstes das erste Byte des Ergebnisses ausgegeben wird. Mit einer normalen Situation ist ein Zeitraum ohne Spitzenbelastung gemeint. Eine normale Situation ist 90 % der Zeit gegeben Kapazität Kapazität ist die Höchstmenge gleichzeitiger Dienstanfragen, die mit garantierter Leistung bearbeitet werden. I-QUAL-03 Pro Sekunde MUSS der der Dienstes mindestens 20 Anfragen gleichzeitig bearbeiten können. Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 19

20 2.3.3 Verfügbarkeit I-QUAL-04 Ein Netzdienst SOLLTE 99 % der Zeit verfügbar sein. Verfügbarkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Netzdienst zur Verfügung steht. Richtlinien Geodatendienste, Version 1.0, Seite 20

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 8.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 323/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG)

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.1.7: WMS OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 WMS Daten anhängen... 3 Ausgangslage... 3 WMS Verbindung erstellen...

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Download und Installation... 3 Download WMS Expansion

Mehr

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung Bearbeitungs-Datum: 19.01.2015 Version: 2.0 Dokument-Name: Dokument-Status: Klassifizierung: Ersteller: Jira Benutzerhandbuch.docx Freigegeben Standard DV Bern AG DV Bern AG Nussbaumstrasse 21, 3000 Bern

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen. - Quantum GIS / QGIS - Stand: 16.01.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen. - Quantum GIS / QGIS - Stand: 16.01. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen - Quantum GIS / QGIS - Stand: 16.01.2013 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 16.01.2013 basierend

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG 2007 ESRI Geoinformatik GmbH Unterstützung von OGC-Diensten mit ArcGIS Server 9.3 WMS Web Mapping Service

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Schnittstellenspezifikation: ZEUS Web Services

Schnittstellenspezifikation: ZEUS Web Services Schnittstellenspezifikation: ZEUS Web Services Version: 1.0.3 Datum: 2009-10-12 Autor: Bernd Ennsfellner, Michael Gruber gizmocraft, design and technology GmbH Landstraßer Hauptstraße 21/6a, 1030 Wien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERTRIEBLICHE FRAGEN ZUM FITSMS-GATEWAY mpc networks GmbH Abteilung FitSMS Vertrieb tel +49 (0) 7154-17

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg Rechtliche und technische Dokumente von INSPIRE 2 Quelle:

Mehr

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm Dominik Angst, ITV Geomatik AG, Dorfstrasse 53, CH-8105 Regensdorf-Watt, www.itv.ch Seite 1 Absicht der Bundesverwaltung (KOGIS) KOGIS ist für

Mehr

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Wie kann ich meine Fotos auf dem Marktplatz anbieten? Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Um Ihre Bilder auf dem Marktplatz präsentieren zu können benötigen Sie persönliche Zugangsdaten, damit Sie

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Registrierung und Anlegen eines Kundenprofils Als neuer Kunde können Sie

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

IAB Formate und Verwendungen - Stand November 2008

IAB Formate und Verwendungen - Stand November 2008 IAB Formate und Verwendungen - Stand November 2008 IAB Standards für Werbeformen dienen als Richtlinien und Empfehlung für die Erstellung von Online Creatives. Nach diesen Standards erstellte Werbemittel

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Alle Felder, die nicht "aufgeklappt" sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen: geocat@swisstopo.ch

Alle Felder, die nicht aufgeklappt sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen: geocat@swisstopo.ch Metadaten Erfassung für die BGDI Verweise FAQ geocat.ch Dokumentation geocat.ch geocat.ch Login Öffnen Sie die Seite http://www.geocat.ch und loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen/Kennwort ein Gehen

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 Kommunale Nutzung des GEOkatalog Metadaten- Kennzahlen In der GDI-NW, d.h. im GEOkatalog

Mehr

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Lernprogramm Veröffentlichen von WMS- Services Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services" Copyright 1995-2012 Esri All rights reserved. Table of Contents Lernprogramm: WMS-Service veröffentlichen....................... 0 Copyright 1995-2012 Esri.

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Anleitung. Steigen Sie auf www.trinkwasserschule.at ein und klicken Sie auf "Anmeldung zum Projekt".

Anleitung. Steigen Sie auf www.trinkwasserschule.at ein und klicken Sie auf Anmeldung zum Projekt. Anleitung für die Anmeldung, die Beitrags-Erstellung und die Anmeldung zu den Aktionstagen auf www.trinkwasserschule.at der Plattform der Salzburger TrinkWasser!Schulen 1. Projekt-Anmeldung (Sie haben

Mehr

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014. a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014. a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7 Software WISO Mein Geld Thema PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014 Das vorliegende Dokument, zeigt wie der API Zugang von PayPal auf der Internetseite aktiviert und

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung SCHWARZ Computer Systeme GmbH Altenhofweg 2a 92318 Neumarkt Telefon: 09181-4855-0 Telefax: 09181-4855-290 e-mail: info@schwarz.de web: www.schwarz.de Gehen Sie mit

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION Zusammengestellt und herausgegeben von Tatiana Czepurnyi in Zusammenarbeit mit Monika Lemke VORWORT In der vorliegenden Liste sind Übersetzungen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update visionapp Base Installation Packages (vbip) Update Juli 2005 Beschreibung der Installationspakete und Installationspaketschablonen Copyright visionapp GmbH, 2005. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem

Mehr

www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0

www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0 www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0 Inhaltsverzeichnis Intro...3 Quick Start...3 Request...4 Parameter...4 Response...5 XML Format...5 Header...5 Liste der Orte...6 Stand: 28.12.2005

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater Seite 1 von 8 ISA Server 2004 - Konfiguration mit nur einer Netzwerkkarte Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 In diesem Artikel wird auf die Konfiguration von

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

GEORG-WWW. Online-Kundenmodul. Handbuch-Online-Kunden.docx 1

GEORG-WWW. Online-Kundenmodul. Handbuch-Online-Kunden.docx 1 GEORG-WWW Online-Kundenmodul Handbuch-Online-Kunden.docx 1 Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de Handbuch-Online-Kunden.docx

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr