GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT"

Transkript

1 im Studienfach GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT GEO- und WIRTSCHAFTSMEDIEN, METHODEN SOZIALWISSENSCHAFTICHE GEOGRAPHIE BACHELORARBEIT WAHLFÄCHER

2 im Studienfach GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT Dr. Johanna EIDENBERGER, PH-OÖ

3 Programm für Do. 5. Okt Zeit Inhalt 11:00 12:30 Einführung ins Studium GW 30 Minuten Pause 13:00 14:30 STEOP-VL Univ.-Prof. DDr. Johann Brunner: Das österreichische Pensionssystem Organisationsfragen zum Studium Prüfungen Zeitplan der LV Gruppeneinteilung, Warteliste,. Weiterleitung der adressen, PH- Card LernplattformGW Lehrausgang Tabaktrafik Lehrausgang Feuerkogel Lehrausgang GIS-Day Bibliothekseinführung 14:45 16:15 LV Fachdidaktik GW Gr. A,C LV Wissenschaftliche Arbeiten Gr. 1GW1,3 16:30 18:00 LV Wissenschaftliche Arbeiten Gr. B,C LV Fachdidaktik GW Gr. 1GW2,3

4 Neue Lehramtsstudien - österreichweit Masterstudium 120 EC 2 Jahre Bachelorstudium EC 4 Jahre

5 Masterstudium 120 EC 2 Jahre Neue Lehramtsstudien Cluster Österreich-Mitte Masterarbeit 30 EC Masterpraktikum 30 EC Bildungswissenschaften 20 EC Fach 1 18 EC Fach 2 18 EC od. Spezialisierung Wahlfach 4 EC Bachelorstudium EC 4 Jahre

6 Bachelorstudium EC 4 Jahre Masterstudium 120 EC 2 Jahre Neue Lehramtsstudien Cluster Österreich-Mitte Masterarbeit Masterpraktikum Bildungswissenschaften Fach 1 Fach 2 od. Spezialisierung Wahlfach Freie Wahlfächer - 6 EC Bildungswissenschaften 40 EC Fach 1-97 EC Fach 2 od. Spezialisierung - 97 EC Pädagogisch-praktische Studien davon 37 EC

7 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte GW 1 Fachliche und fachdidaktische Orientierung GW Einführung in geographisches und ökonomisches Denken 4 ECTS / 2 SSt Einführung in die Fachdidaktik 4 ECTS / 2 SSt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4 ECTS / 2 SSt Umrechnung: 2 ECTS = 1 LV-Stunde außer bei * (entweder extern vorgegeben oder Parallelisierung mit Fach-Bachelor)

8 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte GW 2 Lernfeld Naturwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 3 Lernfeld Sozialwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 4 Lernfeld Wirtschaft und Didaktik der ökonomischen Bildung GW 5 Lernfeld (Geo-und Wirtschafts-) Medien und ihre Didaktik 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 2 ECTS Fachdidaktik* GW 1 Fachliche und fachdidaktische Orientierung GW Einführung in geographisches und ökonomisches Denken 4 ECTS / 2 SSt Einführung in die Fachdidaktik 4 ECTS / 2 SSt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4 ECTS / 2 SSt Umrechnung: 2 ECTS = 1 LV-Stunde außer bei * (entweder extern vorgegeben oder Parallelisierung mit Fach-Bachelor)

9 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte GW 2 Lernfeld Naturwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 3 Lernfeld Sozialwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 4 Lernfeld Wirtschaft und Didaktik der ökonomischen Bildung GW 5 Lernfeld (Geo-und Wirtschafts-) Medien und ihre Didaktik 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 2 ECTS Fachdidaktik* GW 1 Fachliche und fachdidaktische Orientierung GW Einführung in geographisches und ökonomisches Denken 4 ECTS / 2 SSt Einführung in die Fachdidaktik 4 ECTS / 2 SSt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4 ECTS / 2 SSt Umrechnung: 2 ECTS = 1 LV-Stunde außer bei * (entweder extern vorgegeben oder Parallelisierung mit Fach-Bachelor)

10 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte GW 6 Integrative und problemorientierte Fragestellungen der Geographie und Ökonomie (12 ECTS)* GW 2 Lernfeld Naturwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 3 Lernfeld Sozialwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 4 Lernfeld Wirtschaft und Didaktik der ökonomischen Bildung GW 5 Lernfeld (Geo-und Wirtschafts-) Medien und ihre Didaktik 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 2 ECTS Fachdidaktik* GW 1 Fachliche und fachdidaktische Orientierung GW Einführung in geographisches und ökonomisches Denken 4 ECTS / 2 SSt Einführung in die Fachdidaktik 4 ECTS / 2 SSt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4 ECTS / 2 SSt Umrechnung: 2 ECTS = 1 LV-Stunde außer bei * (entweder extern vorgegeben oder Parallelisierung mit Fach-Bachelor)

11 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte Bachelor-Arbeit (4 ECTS)* GW 6 Integrative und problemorientierte Fragestellungen der Geographie und Ökonomie (12 ECTS)* GW 2 Lernfeld Naturwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 3 Lernfeld Sozialwissenschaft -liche Geographie und ihre Didaktik GW 4 Lernfeld Wirtschaft und Didaktik der ökonomischen Bildung GW 5 Lernfeld (Geo-und Wirtschafts-) Medien und ihre Didaktik 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 2 ECTS Fachdidaktik* GW 1 Fachliche und fachdidaktische Orientierung GW Einführung in geographisches und ökonomisches Denken 4 ECTS / 2 SSt Einführung in die Fachdidaktik 4 ECTS / 2 SSt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4 ECTS / 2 SSt Umrechnung: 2 ECTS = 1 LV-Stunde außer bei * (entweder extern vorgegeben oder Parallelisierung mit Fach-Bachelor)

12 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte Gebundenes Wahlfach (8 ECTS)* Bachelor-Arbeit (4 ECTS)* GW 7 Begleitung der pädagogisch-praktischen Studien 6 ECTS* GW 6 Integrative und problemorientierte Fragestellungen der Geographie und Ökonomie (12 ECTS)* GW 2 Lernfeld Naturwissenschaft -liche Geographie und ihre Didaktik GW 3 Lernfeld Sozialwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 4 Lernfeld Wirtschaft und Didaktik der ökonomischen Bildung GW 5 Lernfeld (Geo-und Wirtschafts-) Medien und ihre Didaktik 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 2 ECTS Fachdidaktik* GW 1 Fachliche und fachdidaktische Orientierung GW Einführung in geographisches und ökonomisches Denken 4 ECTS / 2 SSt Einführung in die Fachdidaktik 4 ECTS / 2 SSt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4 ECTS / 2 SSt Umrechnung: 2 ECTS = 1 LV-Stunde außer bei * (entweder extern vorgegeben oder Parallelisierung mit Fach-Bachelor)

13 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte Gebundenes Wahlfach (8 ECTS)* Bachelor-Arbeit (4 ECTS)* GW 7 Begleitung der pädagogisch-praktischen Studien 6 ECTS* GW 6 Integrative und problemorientierte Fragestellungen der Geographie und Ökonomie (12 ECTS)* GW 2 Lernfeld Naturwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 3 Lernfeld Sozialwissenschaftliche Geographie und ihre Didaktik GW 4 Lernfeld Wirtschaft und Didaktik der ökonomischen Bildung GW 5 Lernfeld (Geo-und Wirtschafts-) Medien und ihre Didaktik 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 4 ECTS Fachdidaktik 3 ECTS fachliche Erweiterung* 2 ECTS Fachdidaktik* GW 1 Fachliche und fachdidaktische Orientierung GW Einführung in geographisches und ökonomisches Denken 4 ECTS / 2 SSt Einführung in die Fachdidaktik 4 ECTS / 2 SSt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4 ECTS / 2 SSt Umrechnung: 2 ECTS = 1 LV-Stunde außer bei * (entweder extern vorgegeben oder Parallelisierung mit Fach-Bachelor)

14 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte Charakteristika I Basislehrveranstaltungen in allen Fachdomänen - 8 EC - 4 Semesterstunden Fachliche Erweiterungen (Arbeitsmethoden) - 3 EC Didaktik in den Fachdomänen i.d.r. 4 EC 2 Semesterstunden Forschendes Lernen und Arbeiten, Lernorte außerhalb des Hörsaals

15 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte Charakteristika I Basislehrveranstaltungen in allen Fachdomänen - 8 EC - 4 SSt. Fachliche Erweiterungen (Arbeitsmethoden) - 3 EC Didaktik in den Fachdomänen i.d.r. 4 EC 2 SSt Forschendes Lernen und Arbeiten, Lernorte außerhalb des Hörsaals 97 European Credits bei ca. 52 Semesterstunden Präsenz Ihre Anwesenheit ist sinnvoll und wird erwartet! Arbeitsaufwand in Lehrveranstaltung mit 4 EC = 100 Arbeitsstunden, davon 76 Stunden außerhalb der 2 Wochenstunden Präsenz!

16 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte Studium im Cluster Charakteristika II

17 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte Charakteristika III Wahl der LV in Salzburg und Linz, an PHs und Unis Salzburger Lehrende in Linz, Linzer Lehrende in Salzburg Studium in Linz und Salzburg (insb. bei Bachelor- und Masterarbeiten, Seminaren, Vorlesungen, ) Lehramt für Sekundarschulen (NMS, AHS, BHS: HTL, HAK, HLW, )

18 Bachelorstudium GW - Cluster Österreich-Mitte Charakteristika III Wahl der LV in Salzburg und Linz, an PHs und Unis Salzburger Lehrende in Linz, Linzer Lehrende in Salzburg Studium in Linz und Salzburg (insb. Bachelor- und Masterarbeiten, Seminaren, Vorlesungen, ) Lehramt für Sekundarschulen (NMS, AHS, BHS: HTL, HAK, HLW, ) Integriertes Schulpraktikum (kein Unterrichtspraktikum oder Probejahr mehr) Bei Anstellung: In den ersten Dienstjahren Mentoring in der Induktionsphase

19 WS 2017/18 1. Semester - Modul GW B 1

20 Wartelistenplätze STEOP-VU Geographisches-wirtschaftliches Denken keine Obergrenze Alle haben einen Fixplatz. UV Wissenschaftliches Arbeiten Eine dritte Gruppe mit einem eigenen Termin Alle von der Warteliste. Tausch mit Personen mit Fixplatz? UV Einführung in die Fachdidaktik GW 3 Gruppen möglich. parallel zur zweiten Gruppe Alle aus der dritten Gruppe des wissenschaftlichen Arbeitens Jene, die zwei UV gleichzeitig inskribiert haben. Meldung von Fehlern, Ummeldungen in der Pause

21 Einführung in geographisches und ökonomisches Denken Fachliche und fachdidaktische Orientierung Einführung ins Studienfach Geographie und Wirtschaftskunde Lehramt für NMS, AHS und BHS Leitung: Prof. Dr. Johann Brunner (JKU) Mag. Dr. Johanna Eidenberger (PH-OÖ) Mag. Alfons Koller (PH-Linz)

22 Ring-Vorlesungen im WS 2017/18 Prof. Dr. Johann Brunner (JKU) , 13:00-14:30 Uhr, HS AH01 Das österreichische Pensionssystem. Gesellschaftspolitische Anforderungen und Finanzierbarkeit

23 Ring-Vorlesungen im WS 2017/ , 16:30-18:00 Uhr, HS AH01 Thomas Ebert & Kurt Pfleger (Amt der oö. Landesregierung) Basemap, Geoland und Doris Angewandte geographische Forschung beim Land OÖ , 14:45-16:15 Uhr, HS AH01 Prof. Dr. Josef Strobl (PLUS) Von 2d zu 4d. Dimensionen einer Karte

24 Ring-Vorlesungen im WS 2017/ , 14:45-16:15 Uhr, HS AH01 Prof. Dr. Thomas Jekel (PLUS) Fachliche Zugänge der Sozialgeographie , 16:30-18:00 Uhr, HS AH01 Prof. Dr. Robert Bauer (JKU) Innovation

25 Ring-Vorlesungen im WS 2017/18 Prof. Dr. Friedrich Schneider (JKU) , 14:45-16:15 Uhr, HS AH01 30 Jahre Forschung ( ) an der JKU am Institut für Volkswirtschaftslehre. Was bleibt hängen? Dr. Josef Pühringer , 16:30-18:00 Uhr, HS AH01 Wofür wird in OÖ das Steuergeld der Bürger/-innen ausgegeben? Wo liegen die Herausforderungen öffentlicher Budgets gegenwärtig?

26 Ring-Vorlesungen im WS 2017/18 Dr. Bernhard Schütz (JKU) , 14:40-16:20 Uhr, HS AH01 Wirtschaftspolitische Entscheidungen im Spiegel volkswirtschaftlicher Paradigmen Dr. René Böheim (JKU) , 16:30-18:00 Uhr, HS AH01 Arbeitsmarkt und Politik in Österreich

27 Ring-Vorlesungen im WS 2017/18 Dr. Hermann Klug (PLUS) , 14:45-16:15 Uhr, HS AH01 Landschaftslabor Koppl: Ein holistisch-integrativer Ansatz Dr. Heribert Weingartner (PLUS) , 16:30-18:00 Uhr, HS AH01 Mensch-Umwelt-Beziehung im Alpenraum. 45 Jahre Forschung auf der Samer Alm (Tennengebirge)

28 Weitere Termine zur Vernetzung der Inhalte und zum Anwendungsbezug , 16:30-18:00 Uhr HS AH , 14:45-16:15 Uhr, HS AH , 14:45-16:15 Uhr, HS AH01

29 Lehrausgang in die Tabakfabrik Linz im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens am Do :00 12:00 Uhr LV-Beginn an der PH-Linz dann um 13:00 Uhr Treffpunkt: Seiteneingang, Ludlgasse, Peter- Behrens-Platz - Karte

30 Lehrausgang auf den Feuerkogel Wann: Gruppe I: Donnerstag, 19. bis Freitag, Gruppe II: Freitag, 20. bis Samstag, Ziel: Erwerb fachlicher und sozialer Kompetenzen Quartier: Christophorushütte einfach und günstig Ausrüstung: vgl. Infoblatt wärmende Kleidung!!

31 Lehrausgang auf den Feuerkogel Anmeldung: Bekanntgabe von Details: ew.php?id=7319

32 GIS-Day am Mi. 15. Nov von 10:00 13:00 Uhr Schüler/-innen, 30 Lehrpersonen im Landesdienstleistungszentrum Linz 3 Workshops beobachten, 3 GIS-Workshops besuchen fixe Einteilung Nachbereitung am Do. 30. Nov. 2017

33 Prüfung Inhalte Einzelne Vorträge der Ring-Vorlesung inkl. 3-5 Stunden Leseauftrag & Zwischentermine Kenntnisse aus UV Einführung in die Fachdidaktik Rückmeldung zur UV Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Empfehlung: gekoppelte LV-Prüfung (30 Minuten Vorbereitung, 30 Minuten mündliche kommissionelle Prüfung) im Jänner und Februar 2018, Anmeldung über die Plattform

34 Zeiten und Orte der Lehrveranstaltungen, Im ersten Semester finden alle GW-LV an der PH-Linz statt. Uhrzeiten wir in der LV-Übersicht GW angegeben: gültig: 11:00 12:30, Pause, 13:00 14:30, 14:45 16:15, 16:30 18:00 Uhr PHO-Zeiten sind leicht verschoben. Kompaktes Angebot an Lehrveranstaltungen Evaluation im Frühjahr 2018

35 Plan der Lehrveranstaltung kompakte Donnerstage Termine und Uhrzeiten siehe Handout (zu?) intensiv, klare Pausenregelung (Mensa?), keine Überschneidungen im Fach, Überschneidungen zwischen den Fächern nicht zu vermeiden regelmäßige Abhaltung bis Weihnachten Reaktionen dazu?

36 LernplattformGW Blick in den Lernkurs zu dieser STEOP-LV >> GW im Cluster Österreich-Mitte >> Studium GW am Standort Linz >> VU Einführung in das geographisches und wirtschaftliche Denken >> UV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten >> UV Einführung in die Fachdidaktik GW

37 PH-Card der PH-Linz Organisation der PH-Card der PH-Linz sinnvoll! Identifikation als Kopier- und Druckkarte. Buchentlehnung in der Bibliothek Einfahrt in den Campus-Parkplatz mit Studierendentarif 1. PH-online-Benutzer aktiviert? Falls nein, dann an 2. Auf der persönlichen Visitenkarte ein Foto hochladen. 3. Bis Montag Mittag: Meldung auf der Lernplattform. 4. PH-Card wird auf schnellstem Weg produziert.

38 Bibliothek der PH-Linz Entlehnung mit der PH-Card oder Leser/-innen-Karte Für Studierende, die nicht an der PH-Linz erstangemeldet (immatrikuliert) sind: Datenübergabe und Anerkennung der Benutzerordnung Jetzt ausfüllen. Gesammelte Abgabe in der Bibliothek. Bibliothekseinführung am Do in der UV des wissenschaftlichen Arbeitens (Parallelgruppe zu Fr. Eidenberger)

39 Account für die Universität Salzburg Aktivierung des Accounts in PLUS-online jetzt sinnvoll! Inskription der VL Naturwissenschaftliche Geographie im SS 2018 an der Universität Salzburg. Download der Software Endnote für das wissenschaftliche Arbeiten 1. Jetzt Bekanntgabe auf der Plattform 2. Weiterleitung nach Salzburg 3. Direktzusendung des Codes auf PH- -Adresse 4. Einlösen des Codes binnen weniger Tage

40 W-Lan an der PH-Linz W-Lan: Gast Kein Schlüssel, kein Passwort W-Lan: Eduroam 1 Login in allen Universität und Hochschulen Europas Installationsanleitung unter ce/wlan/ -Adresse der PH-Linz & PH-online-Passwort

41 Rückfragen in der Präsenz am Donnerstag in jeder Woche; nur im äußersten Notfall via STEOP-LV, Prüfungen: Eidenberger, Koller Wissenschaftliches Arbeiten, LA Tabaktrafik: Johanna Eidenberger Fachdidaktik GW, LA Feuerkogel, GIS-Day, Ort PH-Linz: Alfons Koller

42 Auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit! Weitere Fragen?

43 Johann Brunner (JKU) Das österreichische Pensionssystem. Gesellschaftspolitische Anforderungen und Finanzierbarkeit Unterlagen auf der Lernplattform

44 Wie geht es weiter? Wann Teil 1 Teil 2 14:45 16:15 LV Fachdidaktik GW Gr. A,C - AF01 (über rote Stiege) LV Wissenschaftliche Arbeiten Gr. 1GW1,3 hier in AH01 Einführung in die Lernplattform Leseauftrag Fachdidaktik 16:30 18:00 LV Wissenschaftliche Arbeiten Gr. 1GW2,3 hier in AH01 Einführung Erster Arbeitsauftrag Einführung Erster Arbeitsauftrag LV Fachdidaktik GW Gr. B, C AF01 (über rote Stiege) Einführung in die Lernplattform Leseauftrag Fachdidaktik

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT im Studienfach GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT GEO- und WIRTSCHAFTSMEDIEN, METHODEN SOZIALWISSENSCHAFTICHE GEOGRAPHIE BACHELORARBEIT WAHLFÄCHER im Studienfach GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT Dr. Johanna EIDENBERGER,

Mehr

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT im Studienfach GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT GEO- und WIRTSCHAFTSMEDIEN, METHODEN SOZIALWISSENSCHAFTICHE GEOGRAPHIE BACHELORARBEIT WAHLFÄCHER im Studienfach GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT Dr. Johanna EIDENBERGER,

Mehr

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT im Studienfach GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT GEO- und WIRTSCHAFTSMEDIEN, METHODEN SOZIALWISSENSCHAFTICHE GEOGRAPHIE BACHELORARBEIT WAHLFÄCHER im Studienfach GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT Mag. Reinhild HEBEIN-MAIRINGER,

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie SPL29 Studienprogrammleitung Geographie SPL29 Wofür zuständig? Team SPL/SSC ist zuständig dafür, alles rund um Ihr Studium so zu organisieren, dass Sie den Übergang von der Schule an die Universität gut

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 10 Hochschulen aus

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. Mag. Mag. Daniela HaraldRippitsch Wiltsche Themenübersicht Allgemeines zum Lehramtsstudium Lehramtsstudium

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte

Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS) für das Curriculum für das Masterstudium GW Beschluss vom 22. Dezember 2015 (wortident

Mehr

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien Information SEK NEU ARGE - GW PHDL Sekundarstufe Allgemeinbildung an der Privaten PH Linz PHDL Studium Lehramt

Mehr

Lehramtsstudium GW (SPL 29)

Lehramtsstudium GW (SPL 29) Lehramtsstudium GW (SPL 29) Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde (GW) Foto: H. Pichler Foto: D. Raithofer Das Team, das Sie unterstützt Team der Studienprogrammleitung Team der StudienServiceStelle

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Lehramt

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Lehramt Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Matrikelnummer D Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Lehramt Unterrichtsfach GEOGRPAHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE Curriculum

Mehr

SPL29Studienprogrammleitung Geographie

SPL29Studienprogrammleitung Geographie SPL29Studienprogrammleitung Geographie SPL29 Wofür zuständig? Team SPL/SSCist zuständig dafür, alles rund um Ihr Studium so zu organisieren, dass Sie den Übergang von der Schule an die Universität gut

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch und W. Gössler) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium,

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI

Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI Gerhard Rath (Universität Graz) Erich Reichel (PH Steiermark) Bernhard Schmölzer (PH Kärnten) Geschichte Steiermark 2003 Gründung

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium Auszug Darstellende Geometrie aus dem Neuen Studienplan für das Lehramtsstudium an der Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Universität Wien 1.6.004 http://www.geometrie.tuwien.ac.at/stukolehramt/studienplan_1_6_04.pdf

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Deutsch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Englisch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

Diplomstudium Lehramt

Diplomstudium Lehramt www.aau.at/ius Diplomstudium Lehramt Diplomstudium Lehramt Lehramtsstudien sind grundsätzlich kombinationspflichtig, d. h. es müssen zwei Unterrichtsfächer gewählt werden. Diese können jedoch beliebig

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Donnerstag, Uhr

Donnerstag, Uhr Einführungsveranstaltung für Studierende im Studiengang Kombinationsbachelor Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Donnerstag, 08.10.2015 13.00 13.30 Uhr Erstsemestertutorium (Sachunterrichts-)Tutorium

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium Mag. Vesna Kucher, Prof. Mag. Daniela Rippitsch Ablauf der

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 08.05.2019, 17:00 18:30 Uhr, R 513

Mehr

Pädagogische Hochschule NÖ

Pädagogische Hochschule NÖ Pädagogische Hochschule NÖ Mag. Elisabeth Sieberer Dipl.-Ing. Monika Schopper Studienangebote für das Studienjahr 2014/15 o Lehramt für Volksschulen o Lehramt für Sonderschulen o Lehramt für Neue Mittelschulen

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)

Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002) 29.07. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002) Der Studienplan für das Diplomstudium Lehramt läuft mit 30. November 2020 aus. Bis zu diesem Datum muss

Mehr

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Tag der offenen Tür PH Steiermark 16.03.2018 IL Mag. Dr. Klaudia Singer Der Entwicklungsverbund Süd-Ost Kooperation aus vier Universitäten und vier Pädagogischen

Mehr

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte StV/IG Geschichte offenes Plenum: jeden Mi 19 Uhr KoRa Journaldienste / Studienberatung Erstsemestrigentutorien Vertretung in sämtlichen Gremien (Studienkonferenzen,

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Studieren an der PH OÖ Lehramt für Primarstufe (VS, ASO) Lehramt für Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, PTS, ASO 2) Lehramt für

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. Grundschule (= GS) B.Ed. RS+, Gym, BBS 2-Fach-Bachelor (= 2FB) B.Sc. Mathematische Modellierung (= MM) Wintersemester 2016/17 Sekretariat

Mehr

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten, 02.08.2018 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium aufgebaut?

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1 Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1 Auftaktveranstaltung 14.00-16.00 Uhr Begrüßung Information zum Zentrum für PPS Informationen

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA

Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA für das Lehramt an AHS und BHS WS 2013 erstellt v. Mag. Edith Kohl 2 PBV & SPA In inhaltlicher Verantwortung des Instituts für Pädagogische

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 1. Oktober 2014 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 1.

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 5.10.2015, 16-18 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Master of Education Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Foto: Christine Wall Inklusion worum geht es? Bei

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 156 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 156 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Geschichte,

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018 Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018 Studienprogrammleitung Judith Schoonenboom, Helga Fasching Studienassistentinnen Manja Göttfert, Franziska Rafolt Inhalte der Veranstaltung

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Sekretariat C. Hoffmann D. Riehl Raum G 109 mathematik@uni-koblenz.de Tel.

Mehr

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien am Beispiel des Studiums der Geschichte an der Universität Salzburg Ewald Hiebl Studien am BA Fachstudium Geschichte MA Fachstudium Geschichte

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24.06.2015 26. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 167. 1. Änderung des Teilcurriculums für

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft Abteil. Schulpädagogik BLINDBILD Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Herzlich Willkommen! Folie 2 Lehrende der Universität

Mehr

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22 Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Das Studienfach Psychologie und Philosophie wird in Kooperation folgender

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 04. Oktober 2018 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 30. September 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen (gem. 78 UG 2002, BGBl. Nr. 120/2002) Matrikel-Nr.

Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen (gem. 78 UG 2002, BGBl. Nr. 120/2002) Matrikel-Nr. Studienprogrammleitung Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen (gem. 78 UG 2002, BGBl. Nr. 120/200 MatrikelNr. Kennzeichnung des Studiums A 0 3 3 6 4 5 (Curriculum ab 1.10.201 Name Vorname geboren am Staatsbürgerschaft

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! www.informa*k.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! WWW.INFORMATIK.TUWIEN.AC.AT/DEKANAT H. Werthner Dekan der Fakultät für Informa7k H. Tellioğlu Studiendekanin für

Mehr

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung PH Weingarten, 16.03.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Sommersemester 2013 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) 282600 Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 1. Fach Physik, Lehramt

Mehr

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) Studiengang: BA PRIM Fach: Politikwissenschaft Modulkennziffer: BP-POL-M1 Modultitel: Einführung in die Politikwissenschaft Modulverantwortliche/r:

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

VERANSTALTUNGS- KALENDER

VERANSTALTUNGS- KALENDER ARGE SBZ VERANSTALTUNGS- KALENDER Oktober November ARGE SBZ WS 2013/ 14 School of Education - Didaktik der Naturwissenschaften Weitere Informationen zur Arbeitsgemeinschaft SBZ unter: www.uni-salzburg.at/index.php?id=49261&mp=110-44804

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 164 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 164 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Mehr

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium!

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Der Studienplan Das Vorlesungsverzeichnis Das Anmeldesystem Links und Adressen Studienplan Der Studienplan enthält die Vorgabe, wie ein Studium aufgebaut ist,

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2014 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2014 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung SS 2014 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT Auftragsvergaben LVA-Nr

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 157 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 157 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Deutsch

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Äquivalenztabelle 1.1: Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde [15W ] Diplomstudium Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde [11W]

Äquivalenztabelle 1.1: Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde [15W ] Diplomstudium Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde [11W] BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 5. Stück 2015/2016, 02.12.2015 ÄQUIVALENZTABELLEN BA-STUDIUM LEHRAMT SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG UNTERRICHTSFACH GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE ZU BA-STUDIUM GEOGRAPHIE

Mehr

1. Änderungen im Studienplan des Bachelorstudiums für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

1. Änderungen im Studienplan des Bachelorstudiums für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Anlage Studienplanänderung des Bachelorstudiums 219, Landschaftsplanung und, und des Masterstudiums 419, Landschaftsplanung und 1. Änderungen im Studienplan des Bachelorstudiums für Landschaftsplanung

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner Was war vor dem Verbund? Seit mehr als zehn Jahren: Zusammenarbeit PHSt und Uni Graz: gemeinsamer

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 L-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO Forschungsgruppe Ökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Technische Universität Wien Forschungsgruppe Ökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Argentinierstraße 8/4/105 3 1040 Wien Ökonomisch orientierte

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr