Was ist eine wissenschaftliche Arbeit? Idee Thema Inhalt Literaturarbeit Schriftliche Ausarbeitung Vortrag Tips & Tricks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist eine wissenschaftliche Arbeit? Idee Thema Inhalt Literaturarbeit Schriftliche Ausarbeitung Vortrag Tips & Tricks"

Transkript

1 ... mehr als nur Schreiben und Reden (?) Stefan Schlechtweg, Marcel Götze Was ist eine wissenschaftliche Arbeit? Idee Thema Inhalt Literaturarbeit Schriftliche Ausarbeitung Vortrag Tips & Tricks 1

2 Jede Arbeit, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung angefertigt werden muß? Abschlußarbeiten (Belegarbeiten) Praktikumsarbeit Bachelor, Master, Diplomarbeit Konferenzbeiträge (Papers) Dissertation, etc. klar strukturierte Präsentation eines Themas Wissenschaftliche Fragestellung/Problemdefinition Literaturrecherchen und deren Auswertung erkennbare Bezüge zu verwandten Arbeiten deutliche Darstellung eigener Ergebnisse kritische Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Ergebnissen weiterführende Ideen objektive Sprache 2

3 Die Idee oftmals unstrukturiert weit davon entfernt, ein Thema zu sein lose Stoffsammlung unbedingt schriftlich fixieren, egal wie abwegig die Gedanken erscheinen mit anderen diskutieren bringt neue Ideen bzw. Klarheit über die vorhandenen Ideen Das Thema aus der Ideensammlung entwickelt strukturierte, wissenschaftlich formulierte Zielstellung/Fragestellung der Arbeit Was haben die Ideen gemeinsam? Gibt es einen Überbau zu den Ideen? alle Themenvorschläge aufschreiben zur Formulierung Hilfe anderer suchen 3

4 Der Inhalt Analysieren der Themenstellung Begriffe, Schlüsselkonzepte, Beziehungen Dekomposition in Teilthemen versuchen, einen roten Faden durch diese zu finden Wo fange ich an? Literaturvorschläge des Betreuers Standardwerke zum Thema Und nun? lesen Notizen machen/exzerptieren weitere Quellen finden lesen... 4

5 Wissenschaftliche Bücher sind keine Romane! Für einen ersten Überblick: Abstract / Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis bei Büchern: Kapitelanfänge Literaturverzeichnis Illustrationen Notizen machen Keine ganzen Seiten abschreiben Stichpunkte und Verweis auf die Quelle notieren, besser: Exzerpt verfassen nach dem eigenen Thema sortieren Nicht alles lesen wollen, man kann immer noch mal nachlesen genaue Quellenangaben aufschreiben 5

6 Annotationen (in eigenen Materialien) Randnotizen Farbmarkierungen eigenes Schema entwickeln und daran halten Klebezettel sind eine geniale Erfindung, wenn aber an jeder Seite einer klebt, bezwecken sie nichts Materialien gliedern roten Faden nicht aus den Augen lassen Versuch eines Inhaltsverzeichnisses den jeweiligen Umfang abschätzen mit dem Betreuer oder anderen diskutieren keine Angst vor späterem Umstrukturieren 6

7 pro Kapitel ein A4 Blatt Kapitelüberschrift festlegen und aufschreiben Stichpunkte zum möglichen Inhalt dazuschreiben Materialien entsprechend dem Inhalt des Kapitels zusammensuchen Versuchen, eine Gliederung innerhalb des Kapitels zu erstellen und auf ein zweites Blatt schreiben Zusammenheften, zwei Tage in die Ecke legen und etwas vollständig anderes machen das Ganze nochmals überdenken und auf einem sauberen (farbigen) A4 Blatt den Inhalt zusammenfassen 7

8 kein festes Schema Einleitung / Motivation Vergleiche der Literatur theoretische Aspekte Schlußfolgerungen/Fazit Einleitung: Thema vorstellen, eingrenzen, begründen Mittelteil: Überblick, eigene Hypothesen, Untersuchungen, Kernstück der Arbeit Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse, Bewertung berlin.eu/hsl/freedocs/93/wiss_arbeiten_03.pdf 8

9 Einleitung Problemstellung Hypothesen und Modellbildung Methode(n) durchgeführte Untersuchung Auswertung der Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Anhang I (Verzeichnis von Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen, ) Anhang II (evtl. Fragebogen, etc.) berlin.eu/hsl/freedocs/93/wiss_arbeiten_03.pdf Einleitung verwandte Arbeiten eigener Lösungsansatz Beispiele Zusammenfassung / Ausblick 9

10 Arbeiten mit Formatvorlagen Überschriften Haupttext, Zitate, Definitionen, etc. Tabellen, Bilder Bildunterschriften bei LaTEX u.ä. logisches Markup Änderungen einfacher möglich nicht notwendigerweise am Anfang in der Mitte bei einem einfachen Teilthema nicht zwischen den Themen springen Einleitung am Ende schreiben Überleitungen besonders wichtig 10

11 kommt immer mal wieder vor mit etwas völlig anderem beschäftigen Korrekturlesen Materialien nochmals sichten mglw. Mit einem anderen Abschnitt weitermachen aussagekräftige Überschriften nicht mehr als 4 Gliederungsebenen möglichst 3 oder mehr Überschriften auf einer Ebene 11

12 Vollständige Quellenangaben! Autor / Herausgeber Titel Buchtitel Verlag, Verlagsort Erscheinungsjahr Seitenzahlen Richtlinien einhalten Amerikanische Zitierweise Direkter Vermerk nach dem Zitat stellen die Autoren fest (Götze 2001, S. 24). Deutsche Zitierweise Angabe der Quelle in der Fußnote stellen die Autoren fest 1. Autorenanzahl >3: Abkürzung durch u.a. oder auch et al. (Götze et al. 2001, S. 24) 1 vgl. Götze 2001, S

13 Alternativ: stellen die Autoren fest [1] Im Literaturverzeichnis: [1] Götze, M (2001): Das schöne Zitat wie ich bei meinem Prof Eindruck schinde, Selbstverlag, Magdeburg, S. 24. Oder: stellen die Autoren fest [Gö01] Im Literaturverzeichnis: [Gö01] Götze, M (2001): Das schöne Zitat wie ich bei meinem Prof Eindruck schinde, Selbstverlag, Magdeburg, S. 24. Bei mehreren Autoren wird Kürzel aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen + Jahr gebildet. Direkte/Wörtliche Zitate: Direkte Zitate sind wörtliche Übernahmen aus Texten. Sie müssen immer in den Text integriert werden, d.h. dass Sie sich entweder vor oder nach diesem Zitat auf dessen Inhalt beziehen müssen. (Kassel et al., 2006) Längere direkte Zitate: sollten eingerückt werden. (Kassel et al., 2006) Susanne Kassel, Martina Thiele, Margit Böck: Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten, URL: Stand , zitiert am

14 Im Fließtext: Insgesamt verweisen unsere Argumente darauf, daß der Wandel im Verhältnis von Familie und Jugend sich mit spektakulären Überschriften kaum angemessen kennzeichnen läßt. (Popp/Tillmann 1990, 571) Literaturverzeichnis: Giesecke, H. (1990): Einführung in die Pädagogik. Weinheim und München: Juventa. Schema: Autorname (Jahr): Titel des Buches, Verlag, Verlagsort 14

15 Im Fließtext: In bezug auf die Rolle von Lernprozessen bei der Sozialisation besteht heute eine paradoxe Situation in der Psychologie. (Ulich 1991, 58) Im Literaturverzeichnis: Ulich, D. (1991): Zur Relevanz verhaltenstheoretischer Lern Konzepte für die Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann/Ulich (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim: Beltz, 1991, S

16 Im Literaturverzeichnis: Autoren (Jahr): Titel des Aufsatzes. In: Herausgeber des Sammelbandes (Hrsg.): Titel des Sammelbandes, Verlag: Verlagsort, Erscheinungsjahr, S. x y. Im Fließtext: Insgesamt verweisen unsere Argumente darauf, dass der Wandel im Verhältnis von Familie und Jugend sich mit spektakulären Überschriften kaum angemessen kennzeichnen läßt. (Popp/Tillmann 1990, 571) 16

17 Im Literaturverzeichnis: Popp, U./Tillmann, H. J. (1990): Jugend und Familie mehr Kontinuität als Wandel?, In: Neue Sammlung. 30. Jg., Heft 4. S Schema: Autoren (Jahr): Titel des Zeitschriftenaufsatzes, In: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer, Seiten Im Fließtext (Hafner und Ochsner, 2012): Grundsätzlich unterscheiden: Sequenz oder Standbild Sequenz: Das Leben ist schön R.: Roberto Benigni. I TC: 00:44:08 00:48:24 Standbild: Das Leben ist schön. R.: Roberto Benigni. I TC: 00:44:08 konstanz.de/fileadmin/dateien/fachreferenten/hafner/tff/hafner_ochsner_ _zitiertechnik film mitbeispielen.pdf 17

18 Im Literaturverzeichnis (Hafner und Ochsner, 2012): Das Leben ist schön [La vita è bella] R.: Roberto Benigni. Drehbuch: Vincenzo Cerami, Roberto Benigni. I, Melampo Cinematografica, 1997, Fassung: DVD, München : Universum Film ; Atlas Pictures, 2000 Schema (Hafner und Ochsner, 2012): Filmtitel. [ev. Originaltitel] R.: Name des Regisseurs. Drehbuch: Name. Produktionsland (Länderkürzel). Produktionsfirma Produktionsjahr. Fassung: DVD, VHS, Blue Ray. Produktionsfirma Jahr, Filmlänge in Minuten 18

19 Im Fließtext (InfMed, 2012): Grundsätzlich unterscheiden: Sequenz oder Standbild Sequenz: Das Leben ist schön, 1997: 01:32 1:59 Standbild: Das Leben ist schön, 1997: 00:44:08 InfMed (2012) chemnitz.de/downloads/downl_formulare/imf richtlinien anfertigung schriftlicherarbeiten_2012.pdf ( ) Im Literaturverzeichnis (InfMed, 2012): Titel. Drehbuch. Regie. Darsteller. Produktion. Ggf Serie. Staffel, Folge, Produktionsfirma, Ort, Jahr, Art chemnitz.de/downloads/downl_formulare/imf richtlinien anfertigung schriftlicher arbeiten_2012.pdf ( ) 19

20 Im Fließtext: Im Gegensatz zu browserbasierten Computerspielen, insbesondere Puzzle Games (z.b. Puzzle Pirates ) ermöglicht die Technik in Spielkonsolen umfangreichere Spielkonzepte und offene Sandbox Spielwelten wie in Grand Theft Auto IV (2008). chemnitz.de/downloads/downl_formulare/imf richtlinien anfertigung schriftlicher arbeiten_2012.pdf ( ) Im Literaturverzeichnis: Grand Theft Auto IV. New York, USA: Rockstar Games, Computerspiel. Puzzle Pirates. San Francisco, USA: Three Rings Design, Abgerufen am < Browserspiel. chemnitz.de/downloads/downl_formulare/imf richtlinien anfertigung schriftlicher arbeiten_2012.pdf ( ) 20

21 Internetquellen können sehr verschieden sein: Webseite Dokument bspw. aus einem Sammelband Bücher Diverse Medien wie Filme, Audiomaterial Angaben je nach vorhandener Informationslage: Wie Buch, wie Sammelband, jeweils ergänzt durch: URL und Datum des letzten Aufrufs Jedes Medium im Internet hat eine URL (Uniform Resource Locator) Im Fließtext: Ebner stellt in fest, dass sich das Bildungssystem verändern muss um sich den weiter entwickelten Möglichkeiten des mobilen Zugriffs auf Lerninhalte anzupassen (Ebner, 2014). 21

22 Literaturverzeichnis, Beispiele: Michael Kerres und Claudia de Witt (2002): Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik, URL: _dewitt0211.pdf (zitiert am: ) Ebner, Martin (2014): Preparing teachers for a mobile world, to improve access to education, Online: (Stand: ) (zitiert am: ) Alternativ: Extraverzeichnis der Internetquellen Internetquellen in der Fußnote Literaturverzeichnis, Beispiele: Michael Kerres und Claudia de Witt (2002): Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik, [ ed/6/kerres_dewitt0211.pdf] ( ) Ebner, Martin (2014): Preparing teachers for a mobile world, to improve access to education, Online: [ ( ) 22

23 Wichtig! Prüfen ob Quellen Glaubwürdig und Authentisch sind Quellen ohne Autor sind keine wiss. Quellen Vorsicht mit Wikipedia, lieber den Brockhaus zitieren Citavi: Campuslizenz Besonderheit: Browser Plugin zur Quellenübernahme Zotero: Besonderheit: Literaturverwaltung stand alone + Firefox Dogear: Besonderheit: Literaturverwaltung auf der Basis einer Mindmap (Freemind) 23

24 Das Aussehen eines Dokumentes sagt viel über den Verfasser aus! Layout ist nicht nur Beiwerk. Gut gestaltete Arbeiten helfen, die intendierte Botschaft zu vermitteln. Layout ist Geschmackssache?! äußerer Rahmen für den Text Strukturierung Lesehilfe Anreiz zum Lesen Konventionen einhalten 24

25 Minimum: überall ca. 2 cm Rand unterschiedliche Möglichkeiten je nach Anwendung Heftrand äußerer Rand für Notizen nicht zu schmal Kopfzeile Kapiteltitel / Abschnittstitel Seitenzahl Abtrennung durch waagerechte Linie Fußzeile leer Seitenzahl (wenn nicht in Kopfzeile) 25

26 Absätze können eingerückt werden (negativer Einzug) oft aber nicht mehr benutzt Wenige, gut lesbare und zusammen passende Fonts auswählen Überschriften ohne Serifen Haupttext mit Serifen 2 Schriftfamilien reichen aus eventuell noch eine nicht proportionale Schrift für Quellcode 26

27 Überschriften in Arial normal fett kursiv Haupttext Times New Roman normal fett kursiv Quellcode Courier New normal fett kursiv unterstrichen fett und kursiv Spielereien never never never 27

28 Je nach Gliederungsebene verwenden. Haupttext 12pt oder 11pt 10pt Schrift ist auf A4 Papier eine Qual für den Leser. nach einem einheitlichen Schema nicht unterstrichen, nicht fett, keine andere Schriftart am angenehmsten: kursiv 28

29 zur Präsentation von Zahlenwerten übersichtlich gestalten Linien nur da, wo sie notwendig sind klare Zuordnung der Zellen zu Spalten/Zeilen herstellen aussagekräftige Spalten und Zeilentitel Textbezug Illustrationen sind kein schmückendes Beiwerk, daher Einsatz gut überdenken. Positionierung mit Layout abgestimmt keine Abbildung ohne Referenz im Text 29

30 Qualität der Bilder scannen und nachbearbeiten optimiert auf Druckmethode Zeichnungen nach einheitlichem Schema Beschriftungen gut lesbar Hervorhebungen / Markierungen Rechtschreibung kontrollieren am besten von jemandem lesen lassen in Zweifelsfällen Duden Ausdruck kontrollieren Form kontrollieren Probeausdruck! Bindung / Umschlag 30

31 Keine Hurenkinder, keine Schusterjungen Schriftgröße nicht beliebig variieren Sonderzeichen, wie Akzente, Bindestriche, Auslassungszeichen und Apostrophe richtig verwenden keine falschen Anführungszeichen: Wort oder «Wort» ß nicht zwischen GROßBUCHSTABEN Kapitälchen ist eine eigene Schriftart Typografie sollte in erster Linie den Inhalt und Zweck eines Werkes verdeutlichen und an die Bedürfnisse des Lesers angepasst werden. Hierbei ist optimale Lesbarkeit Voraussetzung. Zu den Anwendungsbereichen der Typografie zählen neben der Gestaltung von Fließtexten in Romanen oder Sachbüchern vor allem die Akzidenzdrucke. Dazu gehören Werbeprospekte, Einladungen, Verträge, Formulare u.a. Bei den unterschiedlichen Drucksachen ist darauf zu achten, dass die typografische Gestaltung an die Intention des Textes angepasst wird. So setzt beispielsweise das sogenannte informierende Lesen einen übersichtlich gegliederten Text voraus, der in einzelne Spalten und Abschnitte unterteilt und durch fettgedruckte Wörter ausgezeichnet ist. Diese Form der Gestaltung findet sich vor allem bei Lexika, aber auch auf Flyern oder Werbeprospekten. Anders die Anordnung eines Romantextes. Hier ist auf einen möglichst gleichmäßigen Lesefluss zu achten. Zu betonende Sätze oder Wörter werden eher dezent durch kursive Auszeichnung hervorgehoben

32 Typografie sollte in erster Linie den Inhalt und Zweck eines Werkes verdeutlichen und an die Bedürfnisse des Lesers angepasst werden. Hierbei ist optimale Lesbarkeit Voraussetzung. Zu den Anwendungsbereichen der Typografie zählen neben der Gestaltung von Fließtexten in Romanen oder Sachbüchern vor allem die Akzidenzdrucke. Dazu gehören Werbeprospekte, Einladungen, Verträge, Formulare u.a. Bei den unterschiedlichen Drucksachen ist darauf zu achten, dass die typografische Gestaltung an die Intention des Textes angepasst wird. So setzt beispielsweise das sogenannte informierende Lesen einen übersichtlich gegliederten Text voraus, der in einzelne Spalten und Abschnitte unterteilt und durch fettgedruckte Wörter ausgezeichnet ist. allem bei Lexika, aber auch auf Flyern oder Werbeprospekten. Anders die Anordnung eines Romantextes. Hier ist auf einen möglichst gleichmäßigen Lesefluss zu achten. Zu betonende Sätze oder Wörter werden eher dezent durch kursive Auszeichnung hervorgehoben. Diese Form der Gestaltung findet sich vor 64 Eselspfade vermeiden: 32

33 über die gelungene Arbeit freuen Vortrag vorbereiten... nächste Veranstaltung 33

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Die Betreuer des Projektlabors 14. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Warum eine Ausarbeitung? 3 2 Formatierungen und Layout 4 2.1 Der Text....................................

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG TEL. 0650/5584668 ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP Grundsätzliches Die Ausbildung wird abgeschlossen durch

Mehr

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Gliederung 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 2. Hinweise zu Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines (Pro-) Seminars 3. Literaturhinweise 1 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Übersicht Ihr lernt eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten

Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Praxisprojektberichte, Abschlussarbeiten 1 Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten (Mai 2016) 1 Schriftliche

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten Seminararbeit Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten Tom Riddle Seminararbeit Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten vorgelegt bei Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier HEINZ NIXDORF

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

# Tutorial: Recherche und Schreiben

#   Tutorial: Recherche und Schreiben 20.04.2011 # http://www.uni-ulm.de/dbis Tutorial: Recherche und Schreiben Seite 2 Inhalt Sinn und Zweck Recherche Schriftliche Ausarbeitung Allgemeine Anforderungen Gliederung Layout Literaturverzeichnis

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Die Form Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Textverarbeitungsprogramme MS Word Open office Libre Office AbiWord (?) LaTex für umfangreiche / lange

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines in der AG Visualisierung Otto von Guericke Universität Magdeburg AG Visualisierung 1/12 1. Bearbeitung eines Themas ORGANISATORISCHES Allgemein

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Ausarbeitung 17. April 2012 Übersicht Die Ausarbeitung /Anspruch Darstellung eines (wissenschaftlichen) Sachverhalts Kein bloßes Zusammenschreiben und Zusammenfassen Kritische Beurteilung Fragestellung

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Mit Word und InDesign ans Ziel Bearbeitet von Manuela Bendix 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xviii, 160 S. Paperback ISBN 978 3 540 73391 1 Format (B x L):

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e Die Fachschaft Geographie stellt Dir hier für Deine Referate Informationen und eine Vorlage zur Verfügung, die Dir helfen sollen, alle erforderlichen Aspekte

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten I. Formalia 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis a) Deckblatt Matrikelnummer optional: Adresse; E Mail Lehrveranstaltung: Einführung

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten am Department für Psychologie, SFU Berlin Stand

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten am Department für Psychologie, SFU Berlin Stand Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten am Department für Psychologie, SFU Berlin Stand 12.07.2018 Wozu dienen die Richtlinien zur formalen Gestaltung? Die Richtlinien zur formalen

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Digitale Medien Makrotypographie. Zeilengestaltung. Dokumentenlayout. Block und Flattersatz. Zeilenausrichtung

Digitale Medien Makrotypographie. Zeilengestaltung. Dokumentenlayout. Block und Flattersatz. Zeilenausrichtung Makrotypographie Digitale Medien 56 2. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE MARCEL GÖTZE Mkr MarO 1 Dokumentenlayout Im Dokumentenlayout werden die Formate eines Druckwerkes definiert. Dazu gehören z.b.:

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN Medienkompetenz Medienkompetenz Modul ZITIERREGELN Inhalt 1 Wie zitiere ich richtig?... 3 1.1 Unterschied zwischen direktem und indirektem Zitat... 3 2 Fußnoten setzen... 4 3 Wie zitiere ich richtig aus

Mehr

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von Hans Muster [Adresse] [PLZ, Ort] [E-Mail-Adresse] [Telefonnummer] [Martrikelnummer]

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren Basiskurs Gliederung 2 Gliederung 3 Gliederung 4 Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Wissenschaftliche Auseinandersetzung Formulierung eigenen Erkenntnisinteresses

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten / Zitieren. Schulungsleiterin: Ulrike Bretzger Bibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten / Zitieren. Schulungsleiterin: Ulrike Bretzger Bibliothek Wissenschaftliches Arbeiten / Zitieren Schulungsleiterin: Ulrike Bretzger Bibliothek Ulrike.Bretzger@hs-aalen.de Gliederung 2 Gliederung 3 Gliederung 4 Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Wissenschaftliche

Mehr

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von Hans Muster [Adresse] [PLZ, Ort] [E-Mail-Adresse] [Telefonnummer] [Martrikelnummer]

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg verfasst von Mag. Peter Schnögl im Schuljahr 2014/15-1. Semester 1. Vorbereitung Lade das Dokument Vorlage der Semesterarbeit herunter

Mehr