AFS Home-Verzeichnisse, NFS und Automounter
|
|
- Benedict Bachmeier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 AFS Home-Verzeichnisse, NFS und Automounter Waltraut Niepraschk Überblick Begriffe AFS, NFS und Automounter Bisheriger Zustand Aktueller Zustand Besonderheiten AFS Weiterer Plattenplatz Filesysteme im Backup Automounter NFS und AFS Filesysteme auch unter Windows Zukünftige Filesysteme
2 Begriffe AFS, NFS und Automounter AFS Andrew Filesystem Ursprung: Carnegie Mellon University weltweit einheitlicher Namensraum, Kerberos Authentisierung bessere Vergabe von Zugriffsrechten (ACLs) NFS Network Filesystem Ursprung: SUN Standard unter UNIX, zur Zeit Version 3 Authentisierung nur über UNIX id Mapping Namensraum willkürlich Automounter einheitlicher Namensraum im Intranet Entmounten wenn kein Zugriff mehr erfolgt auf Linux: AFS Home sonst. UNIX: NFS Home Bisheriger Zustand sollte nur vorübergehender Zustand sein, bis Werkzeuge entwickelt, die einheitliches AFS Home möglich machen Probleme AFS: cron Backup Batch AFS Homedirectory zuwenig Quota 50 MByte
3 Aktueller Zustand cron acron vom CERN kann zur Verfügung gestellt werden bitte Mail an ähnlich dem (SysV) crontab Kommando: 'acrontab -h' Hilfe 'acrontab' liest acrontab Einträge von STDIN 'acrontab -l' listet cron Jobs 'acrontab -e' ruft Editor auf ($VISUAL,$EDITOR) Aktueller Zustand ( Cont. ) Backup Kopie von gestern in ~/.OldFiles afs_recover -date <yyyymmdd> Batch CODINE unterstützt AFS beim Abschicken der Jobs muß Token vorhanden sein
4 Aktueller Zustand ( Cont. ) AFS Homedirectory Quota 50 MByte 100 MByte quota ( DESY Zeuthen perl script ) [/usr/afsws/bin/]fs listquota ~ [/usr/afsws/bin/]fs lq ~ Umstieg auf einheitliches HOME Verzeichnis jederzeit möglich, mail vorhandenes NFS Home weiterhin verfügbar, im täglichen Backup sicherheitsrelevante Files, z.b..netrc, sollten gelöscht werden Besonderheiten AFS Anleitung AFS Verzeichnisse Home: /afs/ifh.de/user/t/testuser Group: /afs/ifh.de/group/hermes Software: /afs/ifh.de/products/netscape die Welt: /afs/desy.de /afs/cern.ch Zugriff auf AFS Verzeichnisse - Authentisierung mit AFS Token - wenn ACLs es gestatten
5 Lebensdauer Ticket/Token für Authentisierung tokens (Link auf /usr/afsws/bin/tokens.krb) dient zur Kontrolle der Existenz und Lebensdauer von Kerberos Ticket und AFS Token, Gültigkeit von 25 Stunden (Standard im CERN und DESY) tklife warnt eine Stunde vor Ablauf, ist in den Shellprofiles eingebaut. Warum wird keine automatische Verlängerung angestrebt? Diese wäre nicht im Sinne des Erfinders. Tickets/Tokens könnten mißbraucht werden. Passwörter nicht im Klartext abspeichern Tokens/Tickets werden gebraucht für Zugriff auf AFS Homedirectories in pine (mit Kerberos Authentisierung) für den Zugang auf den Mailserver bekommt man neu beim Einloggen über X11 (XDM) beim Einloggen über ssh/xssh/xrsh (DESY Zeuthen spez.) bei Paßwortauthentisierung, d.h. die Rhost-RSA Methode nicht verwendet wird durch Ticket-/Tokenforwarding durch ssh/xssh/xrsh (DESY Zeuthen spez.) durch Reaktivierung der Session, die durch xscreensaver oder xlock geschützt ist, aber nur auf dem Loginrechner Es gibt KEIN Kommando, um überall die Tokens/Tickets zu verlängern
6 Tokens/Tickets (Cont. ) Generierung eines neuen Tokens/Tickets mit klog ( /usr/afsws/bin/klog.krb) (/usr/afsws/bin/klog erzeugt nur AFS Token) klog Token für den aktuellen Account in der lokalen AFS Zelle besorgen klog -cell desy.de Token in der Zelle desy.de erzeugen klog Token für nieprask in der Zelle cern.ch erzeugen Bemerkung: in jeder Zelle nur einen Token Vernichtung von Tokens/Tickets unlog, kdestroy Zugriffsrechte im AFS Filesystem Achtung! Zugriffsrechte NUR für Verzeichnisse zu schützende Files müssen in entsprechend gesicherte Verzeichnisse Listen: fs listacl path; fs la path Ändern: fs setacl /afs/ifh.de/user/w/winzig/mcdir albert rl Entfernen: fs sa <path> albert none Kopieren: fs copyacl /afs/ifh.de/user/w/winzig/mcdir <path> Zugriffsrechte auf Unterverzeichnisse nur bei Erzeugung vererbt Änderung eines Verzeichnisbaumes: find. -type d -exec fs sa {} albert none \;
7 Vergabe von Zugriffsrechten für Gruppenmitglieder AFS Gruppen Listen der Zugehörigkeit: pts membership albert eigene Gruppe definieren: pts creategroup winzig:myfriends Mitglieder der Gruppe: pts adduser albert winzig:myfriends Rechte vergeben: fs sa./mcdir winzig:myfriends rl Auch hostbasierte Zugriffsrechte möglich Zellenübergreifende Zugriffsrechte demnächst Verzeichnisse und Links automatisch erzeugt: (http://www-zeuthen.desy.de/computing/services/afs/bin.html) Verzeichnise: ~/public, ~/public/www ~/private, ~/private/.ssh, ~/scripts Links: www public/www.forward public/.forward (wird von mailfwd geprüft).ssh private/.ssh /usr/afsws/bin/sys liefert z.b. hp_ux102, sun4x_56, i386_suse63,... Verzeichnisse: ~/.hp_ux102/bin, ~/.i386_suse63/bin,... Pfad: ~/bin ~/scripts ( Binaries ~/bin, Scripts ~/scripts ) Link:
8 Weiterer Plattenplatz AFS Gruppenspeicherplatz im Backup, Bedarf: mail Bedarfsanforderungen der Gruppen langfristig anmelden Empfehlung: Volumes a 500 MByte NFS Gruppenspeicherplatz langfristige Planung zentrale Fileserver, jetzt auch auf Linux Servern Filesysteme per Automounter sichtbar Backup nicht automatisch: mail Terabytes Backup nicht mehr möglich Alternativen: rsync Spiegeln von Partitionen möglich Entscheidung der Gruppen: scratch Bereiche, Filespace mit rsync gespiegelt oder Filespace im Backup Filesysteme im Backup Regel: keine Linux Filesysteme im Backup sollen reproduzierbar sein Ausnahme: Server Realisierung: ALLE wichtigen Daten im Backup oder Archiv Vermeidung von nicht notwendigen Daten Bitte: keine Kopien von Datenfiles oder andere reproduzierbare Files in Backupbereichen, besondere Aufmerksamkeit bei Home-Verzeichnissen Verantwortung: DV, Gruppenverantwortliche, jeder Einzelne
9 Automounter für NFS Verzeichnisse Verwendung von amd (v6.0.5) nur Pfade /net und /home sprechen Automounter an amq Anzeige der per Automounter gemounteten Verzeichnisse / root "root" castor:(pid1132) /net toplvl /etc/local/amd/am-utils.net /net /home toplvl /etc/local/amd/am-utils.home /home /home/castor link./home_castor /home_castor /home/paris nfs paris:/home_paris /a/paris/home_paris /net/jupiter auto /etc/local/amd/am-utils.net /net1/jupiter /net/jupiter/theorie nfs jupiter:/net1/jupiter/theorie /a/jupiter/net1/jupiter/theorie man amq Maps lokal: /etc/local/amd/am-utils.net /etc/local/amd/am-utils.home NFS und AFS Filesysteme auch unter WindowsNT Aufruf von Wincenter auf UNIX Rechner Nutzung des Terminalservers ZNPFORMICA über ICA Protokoll Aufruf von ICA Options Settings Drive Mapping (oben links) NFS und AFS Verzeichnisse können selbst verbunden werden danach im Wincenter verfügbar Default: V: AFS /afs/ifh.de/user W: AFS /afs
10 NFS und AFS Filesysteme auch unter WindowsNT ( Cont. ) AFS Clienten auf Windows PC NetInstall Paket h Zugriff auf AFS Verzeichnis: AFS Service Icon Drive Letter Add AFS Path: \afs\desy.de\user\n\nieprask Description: AFS-HH h Token/Tickets: Erneuerung: AFS Service Icon Obtain New Token Abfrage: AFS Service Icon Token Warnung vor Ablauf des Token/Tickets: AFS Service Icon Show a warning before these tokens expire Beseitigung: AFS Service Icon Discard these Tokens Ansehen und Verändern von ACLs im Windows NT Explorer: auf Verzeichnis rechte Maus AFS Access Control Lists NFS und AFS Filesysteme auch unter WindowsNT ( Cont. ) IBM AFS für Windows Fileshares über samba Samba Server laufen auf athene und ilos (ZNPECAD) (ZNPUNIX) Shares automatisch für NFS Homeverzeichnisse \\znpunix\winzig weitere Shares auf Anforderung können definiert werden mail -> oder
11 Zukünftige Filesysteme Zukunft AFS OpenAFS IBM Entwicklung und Support eingestellt IBM source code freigegeben NFS Version4 new release läuft mit Linux test12 (draft-ietf-nfsv4-07)
DESY Zeuthen { im fur Nutzer Konsequenzen Wachsmann Alf (alf@ifh.de) Einfuhrung von AFS-Home-Verzeichnissen 1 Inhalt 1. Motivation Was AFS ist und wozu es gebraucht wird Warum wir AFS-Home-Verzeichnisse
Sicherheit im Rechnernetz DESY Zeuthen Eine Anleitung für den Nutzer
1 von 11 29.01.2007 15:30 Sicherheit im Rechnernetz DESY Zeuthen Eine Anleitung für den Nutzer Waltraut Niepraschk, DESY Zeuthen, 06.12.1999 1. Aktuelle Situation der System- und Netzwerkadministratoren...
OpenAFS an der HSZ-T
Einführung Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 2.11.2008 Outline Einführung 1 Einführung Wieso? Geschichtlicher Rückblick 2 3 4 Einführung Wieso? Wieso? Geschichtlicher Rückblick Echtes
OpenAFS. Das weltweite Filesystem. L.Schimmer Institut für ComputerGraphik & WissensVisualisierung
OpenAFS Das weltweite Filesystem 1 Gliederung Übersicht Globale Sicht - logisch Lokale Sicht - phsikalisch Filesystem - logisch Vorteile/Nachteile Demos Fragen? 2 Einführung Entwickelt in der Carnergie
AFS ein verteiltes Dateisystem
AFS ein verteiltes Dateisystem Chris Hübsch (chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de), Tino Schwarze (tino.schwarze@informatik.tu-chemnitz.de) 9. November 2001 Zusammenfassung AFS ist ein leistungsfähiges
Migration von /sw vom AFS ins DCE/DFS:
Migration von /sw vom AFS ins DCE/DFS: Barbara Ridder /sw ist eine verteilte Softwarebereitstellung mit dem Ziel, jedem Benutzer Software zentral zur Verfügung zu stellen, ohne daß er sich darum kümmern
AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und
AFS / OpenAFS Präsentiert von Bastian Steinert Und obert Schuppenies Agenda AFS Verteilte Dateisysteme, allg. Aufbau Sicherheit und Zugriffsrechte Installation Demo Vergleich zu anderen DFs Diskussion
Verteilte Dateisysteme
Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -
AFS ein verteiltes Dateisystem
AFS ein verteiltes Dateisystem Thomas Müller (thomas.mueller@hrz.tu-chemnitz.de), Tino Schwarze (tino.schwarze@informatik.tu-chemnitz.de) 10. März 2002 Zusammenfassung AFS ist ein leistungsfähiges verteiltes
Mount zu Windows Share Backup automatisieren
Mount zu Windows Share Backup automatisieren Beschreibung: Vorbereitungen: Kenntnisse: Info: Das Einhängen von Windows-Shares (freigegebene Windows- Verzeichnisse) kann vor allem für automatische Backup
Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007
Michael Flachsel Das SAN an der TUB Aufbau und Funktion 15. November 2007 Struktur Produktion Backup 2 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Hardware 3 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Komponenten 8x IBM
Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant
Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant Inhalt: 1 EINRICHTEN DERZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN AUF DEM DNC-SERVER (BEISPIEL: WIN2003 SERVER):... 2 1.1 Installation der Services
KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE
KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite
AFS Administration. Markus Köberl markus.koeberl@tugraz.at. 17. März 2012
Administration Markus Köberl markus.koeberl@tugraz.at 17. März 2012 Den richtig wählen Server Prozesse von Das für ACL auf der Commandline Nützliche Vorteile und Nachteile von 2 / 15 Den richtig wählen
Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 -
Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 - Die folgende Anleitung beschreibt die Fernwartung des Schulservers z.b. von zu Hause über das
NetInstall Softwaresupport für Windows NT und mehr
NetInstall Softwaresupport für Windows NT und mehr Gunter Trowitzsch Helga Schwendicke Windows NT Gruppe 2/2/2007 1 Agenda Domainstruktur (Gruppenkonzept) NetInstall Home- und Gruppenshare, Zugriffsrechte
Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt
Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen 11.10.2007 Christian Schmidt Agenda Ausgangssituation am Beispiel der IBB Einführung in NFS und
Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration
Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in
TSM-Client UNIX. Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1
TSM-Client UNIX Leibniz Supercomputing Centre Stephan Peinkofer peinkofer@lrz.de 1 Agenda Allgemeines Installation Konfiguration Test Backup / Archive Restore / Retrieve Epilog 2 Allgemeines Unterstützte
Object Storage mit Policy-Unterstützung
Object Storage mit Policy-Unterstützung für DESY GUUG Treffen Berlin, 05. März 2009 1 / 27 Über DESY Deutsches Elektronensynchotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Standorte Hamburg und
Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007
Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet
Web Space Anbieter im Internet:
Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages
Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz
Das Rechenzentrum (RZ) Das Rechenzentrum ist zuständig für: - Planung,... (Idee, Konzeption ) des FH-Netzes - Installation passiver Netzkomponenten (Kabel,...) - Inbetriebnahme aktiver Netzkomponenten
AFS/OpenAFS als Cluster-Dateisystem (?)
als Cluster-Dateisystem (?) Sebastian Heidl Plan Einführung, Historisches Überblick, Benutzung Sicherheit Funktionsweise AFS verteiltes Dateisystem auf Client/Server Basis geeignet/konzipiert
Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003
Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003 Diskless GNU/Linux Was? Eine Maschine ohne lokalem Dateisystem X-Terminal (Prozesse der Anwendungen laufen auf
Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:
Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm
Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein!
Beschreibung: Es sollen auf dem Clarkconnect Netzlaufwerke eingerichtet werden, welche dann im Windows gemappt werden können. Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Webmin im Browser öffnen.
opsi-401-releasenotes-upgrade-manual
opsi-401-releasenotes-upgrade-manual Stand: 01.05.2011 uib gmbh Bonifaziusplatz 1b 55118 Mainz Tel.:+49 6131 275610 www.uib.de info@uib.de i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Neuerungen in opsi 4.0.1
Rechteverwaltung mit POSIX-ACLs
Rechteverwaltung mit POSIX-ACLs Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2006-06-13 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zu Rechten 2 1.1 Die klassischen Unix-Rechte.......................... 2 1.2
Server: Vice nach Tanenbaum, van Steen
3 Fallbeispiel: Coda Nachfolger des Andrew File Systems (AFS) Carnegie Mellon University, 1990 (CMU) Zielsetzung hohe Verfügbarkeit bei mehreren 10.000 Client-Rechnern Fehlertoleranz abgesetzter Betrieb
MGE Datenanbindung in GeoMedia
TIPPS & TRICKS MGE Datenanbindung in GeoMedia 10. September 2002 / AHU INTERGRAPH (Schweiz) AG Neumattstrasse 24, CH 8953 Dietikon Tel: 043 322 46 46 Fax: 043 322 46 10 HOTLINE: Telefon: 043 322 46 00
Zugriff zum Datenaustausch per scponly
Zugriff zum Datenaustausch per scponly Warum scponly? In der Grundkonfiguration der Musterlösung ist es notwendig, dass ein Benutzer, der die Möglichkeit haben soll von außen Dateien mit dem Server auszutauschen,
Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015
Einführung Wissenschaftliches Rechnen René Lamour Sommersemester 2015 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme an den Übungen in den ersten Wochen allein, dann Gruppenarbeit Abgabe
Linux Extension for AIDA64
Konfigurationsanleitung v 1.0 30. 07. 2014. wurde von Szilveszter Tóth, für ABSEIRA GmbH., dem weltweiten Distributor der AIDA64 Produktfamilie entwickelt. Dieses Handbuch wurde von ABSEIRA GmbH. verfasst.
URZ-Nutzerforum AFS-Berechtigungen & Dateiaustauschdienste Universitätsrechenzentrum. URZ-Nutzerforum. AFS-Berechtigungen & Dateiaustauschdienste
URZ-Nutzerforum AFS-Berechtigungen & Dateiaustauschdienste Universitätsrechenzentrum URZ-Nutzerforum AFS-Berechtigungen & Dateiaustauschdienste Holger Trapp, Daniel Klaffenbach Universitätsrechenzentrum
1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's
Aufgaben: Thema Samba: 1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's 2.)Geben Sie allen Rechnern sinnvolle neue Namen pc-hanjo, pc-micha, pdc-marco, pc-jens, pc-ruediger,
AFS Backup und Recover nicht nur für (Legato) NetWorker
AFS Backup und Recover nicht nur für (Legato) NetWorker Wolfgang Friebel, DESY 28.9.2006 1 Backup Inhalt Schematischer Ablauf Volle und inkrementelle Backups Backup auf Disk Backup auf Tape Recover Recover
HSR git und subversion HowTo
HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.
Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel
Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke
E-Mail Adressen der BA Leipzig
E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung
G-Info Lizenzmanager
G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral
LaFonera Erweiterung - Erstinstallation -
LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - Inhaltsverzeichnis Benötigte Software SSH-Client z.b. Putty SFTP-Client z.b. WinSCP Vorraussetzungen Firmwareversion SSH Zugriff WinSCP3 Zugriff Installation der
Netzlaufwerke verbinden
Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,
Einführung in das wissenschaftliche Rechnen
Übung Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Hella Rabus Sommersemester 2016 Inhalte Heute Linux Arbeitsplatz kennen lernen, einrichten erste Python Schritte SoSe16 Linux, Python L A TEX, Mathematica
1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café
SSL VPN verwenden mit nicht-lonza PCs 1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café Für das Arbeiten von zu Hause oder aus einem Internet Café können Sie Ihren Browser
Aufbau der neuen DESY Windows Domäne win.desy.de (2) Reinhard Baltrusch
Aufbau der neuen DESY Windows Domäne win.desy.de (2) Reinhard Baltrusch 1 Hardware für die neue DESY Domäne Windows Project Verfügbar : 3 HP/Compaq Proliant DL380 G3 als Domaincontroller (RZ, MK in Hamburg,
Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System
Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren
Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)
Sysadmin Day 2010 Windows & Linux just good friends? friends!!! Ralf Wigand MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Voraussetzungen Sie haben ein Active Directory Sie haben einen Linux Client
Ein kleines Tutorial zu 1 st News, dem New sletter- Skript von Stephan Altmann
Ein kleines Tutorial zu 1 st News, dem New sletter- Skript von Stephan Altmann 1 Einführung 2 Voraussetzungen 3 I nstallation allgemein 4 I nstallation als Plugin für AT Contenator 5 Funktionalitäten 6
Anleitungsbeschreibung
Anleitungsbeschreibung Diese Anleitung zeigt, wie man auf einem leeren FreeNAS Volumes anlegt, Datasets einrichtet User und Gruppen anlegt und CIFS Freigaben auf die Datasets mit entsprechenden User-Rechten
SSH Authentifizierung über Public Key
SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen
dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage
dsmisi Storage dsmisi MAGS Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A Scale-Out File System dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A benötigt NFS oder
Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x
Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Voraussetzungen...3 Schritt 1: Verbindungsdaten
das neue Webserverkonzept
tubit Stammtisch das neue Webserverkonzept Stefanie Wenig (wenig@tubit.tu-berlin.de) Roland Hager (hager@tubit.tu-berlin.de) IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin tubit Stammtisch vom 19.06.2008 1 Inhalt
HILFE Datei. UPC Online Backup
HILFE Datei UPC Online Backup Inhalt Login Screen......? Welcome Screen:......? Manage Files Screen:...? Fotoalbum Screen:.........? Online backup Client Screen...? Frequently Asked Questions (FAQ s)...?
Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1
1 Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5 Copyright KnoWau Software 2013 KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 2 Seite absichtlich leer KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise
CFS und TCFS. 2 kryptografische Dateisysteme für Unix von der Idee zur Anwendung
CFS und TCFS 2 kryptografische Dateisysteme für Unix von der Idee zur Anwendung CFS und TCFS 1. Ziele des Dateisystems 2. CFS als Lösung 3. CFS in der Anwendung 4. Verbesserungen bei TCFS 5. Anwendung
Vergleich von Netzwerkbetriebssystemen Mag. Dr. Klaus Coufal. Mag. Dr. Klaus Coufal - Vergleich von Netzwerkbetriebssystemen - 9.5.
Vergleich von Netzwerkbetriebssystemen Mag. Dr. Klaus Coufal 1 Ziel Überblick über die Systeme am Markt Vorstellung der Systeme Vorteile und Nachteile der Systeme Einsetzbarkeit Entscheidungshilfen 2 Arten
Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory
Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory 15. März 2007 Inhalt Identitätsmanagement Zugriff über offene Standards Interaktion Linux und Active Directory Linux-Clients im Active Directory
Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000
Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.
Netzwerk-Fileservices am RUS
Netzwerk-Fileservices am RUS Markus Bader 15.09.2010 RUS AK Storage, Markus Bader, 15.09.2010 Seite 1 Fileservices am RUS Fileserver für Windows innerhalb des RUS-Active Directory Fileserver für Windows
Linux im Windows-Netzwerk Franzis Verlag, Poing 2 2001 ISBN 3-7723-6065-3 (DM 89,95) www.linuxbu.ch
7HLO, X www.samba.org 5HVVRXUFHQ X Eckstein, R.; Collier-Brown, D.: Samba. Ein Datei- und Druckserver für heterogene Netzwerke O'Reilly-Verlag, Köln 2000 ISBN 3-89721-16-0 (DM 74,-) X Burre, B.; Debacher
http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/download/stable/unison- 2.9.1/
Einführung Was ist Unison? Unison ist ein Dateisynchronisationsprogramm für Windows und Unix. Es teilt sich viele Funktionen mit anderen Programmen, wie z.b. CVS und rsync. Folgend einige Vorteile des
Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS
11. März 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Mac OS X Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Mac OS Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Version
Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive
Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o
Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung
Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung 1. Ordner c:\inetsrv\wwwroot\teamschool anlegen 2. CD Inhalt nach c:\inetsrv\wwwroot\teamschool kopieren 3. SQL.ini in c:\inetsrv\wwwroot\teamschool\anzeigen
Das Rechnernetz der Fachhochschule
Fachhochschule - Rechenzentrum Das Rechnernetz der Fachhochschule http://www.fh-karlsruhe.de/rz Dipl.-Inform.(FH) Helga Gabler Das Rechnernetz der Fachhochschule 1 Inhalt 1. Das Rechenzentrum (RZ): Aufgaben,
Anleitung zur Einrichtung der IKOTRON-Software für die Benutzung in PC-Netzwerkumgebungen
IKON GmbH Präzisionstechnik Goerzallee 299 D-14167 Berlin Anleitung zur Einrichtung der IKOTRON-Software für die Benutzung in PC-Netzwerkumgebungen IKOTRON ist ab Programm-Version 3.15 für die Verwendung
Offlinedateiendienst Synchronisierungs-Center unter Kontrolle bringen
In dieser Anleitung behandeln wir das Thema; das automatische sowie manuelle starten und stoppen des Dienstes Offlinedateiendienst cscservice. Man kann einen Dienst über verschiedene Wege wie z.b. über
Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument
Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument Dieses Dokument erklärt, wie Sie auf dem DNS-323 Gruppen und Benutzer anlegen, Freigaben einrichten und diese unter Windows XP
18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider
Samba-Workshop Ziele - SMB Grundlagen - Komponenten kennenlernen - verschiedenen Passwort-Datenbanken anbinden - Anbindung an andere Systeme Ablauf - Dauer: rund eine Stunde - bei Bedarf mit einer Pause
Bachelor EDV-Tutorial
Bachelor EDV-Tutorial Thomas Kreß 13. April 2012 MAGENGTA bedeutet Tut dies am PC! EDV im Institut IIIa + IIIb gemeinsames Team etwas 5 Personen (Wissenschaftler, Techniker, Azubi, Hiwi/s) bitte möglichst
Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015
Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i
Quickstep Server Update
Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre
Installationsanweisung editit
Bei der Installation wird zwischen dem editit Server und dem editit Client unterschieden. Installieren Sie zuerst den editit Server (ab Seite 1) und anschließend den editit Client (ab Seite 8). Installation
OpenAFS eine eigene Zelle Aufsetzten
OpenAFS eine eigene Zelle Aufsetzten Lars Schimmer, Andreas Läÿer, Markus Köberl, Mathias Feiler CLT2012, Samstag, 13:30 Uhr, Raum V5 Die folgende Auistung von Command-Line Befehlen und kurzen Erläuterungen
Dokumentation owncloud PH Wien
1 Dokumentation owncloud PH Wien Autor: Version: 0.1 Datum: 29.08.2013 Status: Draft Allgemein OwnCloud ist eine Open Source Files-Synchronisation und -share Software. Zum Unterschied zu den bekannten
[netlogon] comment = Network Logon Service path = /home/samba/netlogon guest ok = no writable = no share modes = no browsable = no
[global] ## Server Identifikation - so meldet sich der Server im Netzwerk netbios name = referenz-server server string = %h PDC Referenz workgroup = referenz comment = Samba Server %v ## Welche Netzwerkkarte
Checkliste Installation. Novaline Bautec.One
Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz
Datensicherung an der Universität Bern Tivoli Storage Manager
Tivoli Storage Manager Peter M Von Büren Dr. Andreas Aeschlimann Informatikdienste Universität Bern archive@id.unibe.ch Agenda Aufbau der zentralen Sicherungslösung der Universität Antragsprozess Applikation
M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke
Bildung und Sport M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke Inhaltsverzeichnis 1.Einige Infos zum Thema WebDAV...2 1.1 Was steckt hinter WebDAV?...2 1.2 Erweiterung des HTTP-Protokolls...2
Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.
1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten
Deployment. Arthur Zaczek
Deployment Arthur Zaczek Mar 2015 1 Deployment 1.1 Deployment ist die Installation einer Software auf dem Zielsystem Server Desktop Mühsam & Aufwändig Erfordert Planung Eine Software greift immer in die
GEARWHEEL V4.0 - Release Notes (11.06.2013)
GEARWHEEL V4.0 - Release Notes (11.06.2013) Diese Dokumentation enthält folgende Inhalte: Kompatibilitätstabelle Neuheiten bei diesem Release Systemvoraussetzungen Wie bekomme ich die neue Version? Installation
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13
Vorwort 13 1 Der Weg zu SAN und NAS 17 1.1 Hochverfügbarkeit 18 1.1.1 Host-Komponenten 18 1.1.2 Komponenten des I/O-Subsystems 21 1.2 Storage Area Networks 22 1.3 Network Attached Storage 24 2 SAN Grundlegende
OpenVMS/VAX Notizen. Thomas Strathmann. 19. April 2010
OpenVMS/VAX Notizen Thomas Strathmann 19. April 2010 Einleitung Diese Notizen beziehen sich auf OpenVMS 7.2 auf einer VAX Architektur. Im Speziellen basieren sie auf früheren Notizen, die der Autor im
Kerberos - Single Sign On ganz einfach
Kerberos - Single Sign On ganz einfach Jürgen Kühn Trivadis GmbH Düsseldorf Schlüsselworte: Kerberos, Advanced Security Option, Key Distribution Center, Ticket Granting Ticket, Service Ticket, Realm, External
Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)
NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man
Knottenwäldchen Software
Knottenwäldchen Software Installationsanleitung für die netzbasierte Lösung Knottenwäldchen Software März.2011 Knottenwäldchen Software Seite 2 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Übersicht... 3 3 Installation...
Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2
Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Basis: HiScout 2.5 Datum: 17.06.2015 14:05 Autor(en): HiScout GmbH Version: 1.1 Status: Freigegeben Dieses Dokument beinhaltet 13 Seiten.
Multisite Setup. mit Nutzung von Subversion. Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de
Multisite Setup mit Nutzung von Subversion Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de 1 Voraussetzungen Server (dediziert oder virtuell) Zugriff auf Terminal (z.b. per ssh) Webserver / Datenbankserver
1 Network File System ( NFS )
Network File System 1 Network File System ( NFS ) 1.1 Motivation für die Entwicklung Mit Hilfe von ftp können komplette reguläre Dateien von einem Rechner über das Netzwerk zu einem anderen Rechner transferiert
IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9
IT-Sicherheit WS 07/08 Aufgabenblatt 9 User Mode Linux (UML) http://user-mode-linux.sourceforge.net/ Physische Maschine Benutzerprozesse Virtuelle Maschine Virtuelle Prozesse Linux-Kern-Prozess Virtuelle
CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de
CVS-Einführung Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation und Anforderung Sobald ein Softwaresystem anwächst, ergeben sich Probleme im Umgang mit dem Quell Code. CVS (Concurrent
Die Speicherstruktur der FSU Jena. Udo Tödter, FSU Jena
Udo Tödter, FSU Jena Der Universitätscampus ist über die Stadt verteilt. Das URZ ist für die Bereitstellung der Dateninfrastruktur verantwortlich. Einzelne Fakultäten betreiben jedoch eigene Rechenzentren.
Linux als File- und Printserver - SAMBA
Linux als File- und Printserver - SAMBA Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-21. März 2002 Abstract Durchführung der Installation, Konfiguration und Administration eines File- und Printservers
Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro
Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro Konfigurationsanleitung Version: V1-10. August 2015 by AVT Audio Video Technologies GmbH Registrierung der Social Media Option Stellt die Social Media Option allen
Installationsanleitung Linbo / Windows 7
linuxmuster.net Linbo / Windows 7 linuxmuster.net 6.1 Babo, Windows 7x64 05.03.2015 V0.2.0 1 Inhalt Inhalt... 1 Computer in Netzwerk aufnehmen... 2 Am Clientrechner... 2 In der Schulkonsole... 4 Auf der
Endkunden Dokumentation
Endkunden Dokumentation X-Unitconf Windows Version - Version 1.1 - Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung an X-Unitconf... 3 2. Menü Allgemein... 4 2.1. Übersicht... 4 2.2. Passwort ändern... 5