Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Journalistik. Sommersemester 2013. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de"

Transkript

1 Journalistik Sommersemester 2013 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen

2 2 Mitarbeiter Raum Telefon Sprechstunde Professoren PROF. DR. KLAUS MEIER, Fachsprecher (Forschungsfreisemester) WH n. Vereinbarung per Mail Lehrstuhl für Journalistik I klaus.meier@ku.de PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN WH Di Lehrstuhl für Journalistik II klaus-dieter.altmeppen@ku.de PROF. DR. FRIEDERIKE HERRMANN WH n.vereinbarung per Mail Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft friederike.herrmann@ku.de Akademische Direktorin DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR, M.A. WH Do Studienberatung, Erasmus-/Sokrates-Koordinatorin u. n. Vereinbarung per Mail renate.hackel@ku.de Lehrkräfte für besondere Aufgaben ANNIKA FRANZETTI, DIPL.-JOURN. WH Di annika.franzetti@ku.de KATRIN KRAUSS, DIPL.-JOURN. WH Mo katrin.krauss@ku.de MICHAELA PETEK, DIPL.-JOURN. eo n. Vereinbarung michaela.petek@ku.de Wissenschaftliche Mitarbeiter REGINA GRECK, DIPL.-JOURN. WH n. Vereinbarung regina.greck@ku.de DR. CHRISTIAN KLENK, DIPL.-JOURN. WH n. Vereinbarung christian.klenk@ku.de TANJA KÖSSLER, DIPL.-JOURN. WH n. Vereinbarung tanja.koessler@ku.de JÖRG PFEIFFER, DIPL.-DES. WH n. Vereinbarung joerg.pfeiffer@ku.de MELANIE VERHOVNIK, DIPL.-JOURN. WH n. vorheriger Vereinbarung melanie.verhovnik@ku.de ISABEL WINKLER, DIPL.-ONLINE-JOURN. WH n. Vereinbarung isabel.winkler@ku.de Technischer Angestellter ROBERT THALLER eo ,-1579, robert.thaller@ku.de Studiogebäude Verwaltungsangestellte GABRIELE KENDL WH Di, Mi, Fr vormittags gabriele.kendl@ku.de Do ganztags BIRGIT URBAN WH Mo-Fr vormittags birgit.urban@ku.de ELKE WISSMATH WH Mo-Fr elke.wissmath@ku.de

3 Mitarbeiter 3 Fax-Nummer für alle Mitarbeiter Öffnungszeiten des Sekretariats Mo Mi , Do , Fr Bibliothek Teilbibliothek 2, Aula am Graben Mo - Fr Sa In der vorlesungsfreien Zeit Mo - Fr Sa Die Studentinnen und Studenten werden gebeten, sich an die Sprechstunden und Öffnungszeiten zu halten. In Ausnahmefällen sind abweichende Termine zu vereinbaren. Prüfungsausschuss für den BA Journalistik Vorsitzender: PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN Stellvertr. Vorsitzender: PROF. DR. KLAUS MEIER Mitglieder: PROF. DR. RAINER GRECA AKAD. DIR. DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR PROF. DR. THOMAS PITTROF Prüfungsausschuss für den Master Management und Innovation in Journalismus und Medien Vorsitzender: Mitglieder: Lehrbeauftragte ERNST FRICKE, Prof. Dr., Rechtsanwalt, Landshut WOLFGANG SABISCH, Programmchef afk, München MICHAEL WINTER, LL.M.eur., Rechtsanwalt, Landshut PROF. DR. KLAUS MEIER PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN PROF. DR. MICHAEL F. ZIMMERMANN AKAD. DIR. DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR Fachgruppe Journalistik Semestersprecher: Fabian Frenzel, Katharina Hamel, Gerrit Kubicki, Paul Middelhoff, Michael Oer, Alice Robra, Sophia Schirmer, Sarah Wurzer, Lennart Zech studierende-journalistik@ku.de Internet: Radio Pegasus Redaktionssitzung: Dienstag, 19.45, Hörfunkstudio Sendung: Montag, , Radio Galaxy Internet: Absolventen der Eichstätter Journalistik e. V. Vorstand: Stefan Fößel, Engelbert Hopf, Christian Klenk, Tanja Kössler, Iris Volk stefanfoessel@aol.com Postanschrift: c/o Studiengang Journalistik

4 4 Einführungsveranstaltungen und Besprechungstermine Für Studierende aus BA-Studiengängen mit Modulen aus der Journalistik Studienberatung während der Sprechstundenzeit oder n. V. per Mail: Hackel-de Latour Do , WH 008 Für ausländische Studierende Studienberatung während der Sprechstundenzeit: Do , WH 008 Vorbesprechung Redaktionelles Praktikum Mittwoch, , , Kap 209 Hackel-de Latour Franzetti Auf der E-Learning Plattform ILIAS ( gibt es unter Journalistik eine Informationsplattform für alle Studierenden der Journalistik. Dort können eine Vielzahl von Unterlagen, die für die Studienorganisation und den Studienverlauf relevant sind, abgerufen werden. Passwort: journalistin Steckbrief: Neue Mitarbeiterin Prof. Dr. Friederike Herrmann, geboren 1960 in Bad Hersfeld. Studium der Geschichte, Volkskunde und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft in Hamburg (M.A.). Volontariat und Redakteurin bei der überregionalen Wochenzeitung Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt in Hamburg. Freie Mitarbeit bei verschiedenen Hörfunksendern (NDR, SWR) und Zeitungen (u. a. Die Zeit, Süddeutsche, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung). Promotion und wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin im Aufbaustudiengang Medienwissenschaft Medienpraxis der Universität Tübingen. Coaching und Beratung für diverse Unternehmen und Journalistenschulen. Seit April 2006 Professorin für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Textproduktion an der Hochschule Darmstadt. Seit 1. November 2012 Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

5 Für alle Semester (BA, MA und Diplom) Lehrveranstaltungen BA Journalistik 5 Semester-Einführungsveranstaltung für alle Studierenden Di , , WH 211 alle Mitarbeiter 2. Semester Modul: Journalistisches Arbeiten II Ü1 4 SWS Darstellungsformen Gr. A: WH 211/212, Di , Beginn: Krauß Gr. B: WH 211/212, Di , Beginn: Krauß Gr. C: WH 211/212, Mo , Beginn: Franzetti Gr. D: WH 211/212, Di , Beginn: Franzetti Modul: Journalismus und Mediensysteme (Europastudiengang, Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (BA), Kultur und Medien im flexiblen Bachelorstudiengang) V 1 SWS Journalismus und Mediensysteme (in der ersten Semesterhälfte) KGA 101, Mi , Beginn: Herrmann S 3 SWS Journalismus und Mediensysteme Gr. A: WH 211/212, Do , Beginn: Hackel-de Latour Gr. B: WH 211/212, Do , Beginn: Hackel-de Latour Gr. C: WH 211/212, Fr , Beginn: Hackel-de Latour Modul: Medienwerkstatt I: Print SLV 2 SWS Medienwerkstatt I: Print WH 211, WH 212, WH 112 BLV, Beginn: , jeweils Krauß Ü 2 SWS Interviewtraining (Teil der SLV Medienwerkstatt Print) BLV, Fr Gr. A: WH 211/212: / Sabisch Gr. B: WH 211/212: / Sabisch Modul: Publikums- und Wirkungsforschung (Europastudiengang, BA Politik und Gesellschaft, Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (BA), Kultur und Medien im flexiblen Bachelorstudiengang) V 1 SWS Publikums- und Wirkungsforschung (in der ersten Semesterhälfte) KGA 101, Mo , Beginn: Ü 2 SWS Publikums- und Wirkungsforschung KGA 101, Mo , Beginn:

6 6 Lehrveranstaltungen BA Journalistik Modul: Aktuelle Medienentwicklung Gr. A: S 1 SWS Erfolgreich als freier Journalist WH 211/212, Do , Beginn: Ü 2 SWS Erfolgreich als freier Journalist WH 211/212, Do , Beginn: Gr. B: S 1 SWS Schon wieder die Wahl! Die Rolle der politischen Kommunikation in Wahlkampfzeiten WH 211/212, Do , Beginn: Ü 2 SWS Schon wieder die Wahl! Die Rolle der politischen Kommunikation in Wahlkampfzeiten WH 211/212, Do , Beginn: Petek Petek Modul: Medienrecht (BA Politik und Gesellschaft) V/Ü 4 SWS Grundlagen des Medienrechts in der Bundesrepublik Deutschland KGA 205, Mo , Beginn: Fricke/Winter 4. Semester Modul: Publikums- und Wirkungsforschung (Europastudiengang, BA Politik und Gesellschaft, Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (BA), Kultur und Medien im flexiblen Bachelorstudiengang) V 1 SWS Publikums- und Wirkungsforschung (in der ersten Semesterhälfte) KGA 101, Mo , Beginn: Ü 2 SWS Publikums- und Wirkungsforschung KGA 101, Mo , Beginn: Modul: Aktuelle Medienentwicklung Gr. A: S 1 SWS Erfolgreich als freier Journalist WH 211/212, Do , Beginn: Ü 2 SWS Erfolgreich als freier Journalist WH 211/212, Do , Beginn: Gr. B: S 1 SWS Schon wieder die Wahl! Die Rolle der politischen Kommunikation in Wahlkampfzeiten WH 211/212, Do , Beginn: Ü 2 SWS Schon wieder die Wahl! Die Rolle der politischen Kommunikation in Wahlkampfzeiten WH 211/212, Do , Beginn: Petek Petek

7 Lehrveranstaltungen BA Journalistik 7 Modul: Crossmediale Magazinproduktion Ü 8 SWS Magazinproduktion Print, einsteins crossmedial Redaktionskonferenz Lehrredaktion/Videothek, TV Studio, Di , , Beginn: Herrmann/Klenk/Petek/Pfeiffer Für einsteins Produktion werden 12 Kleingruppen angeboten. Online: Gruppen A, B Print: Gruppen C, D, E TV: Gruppen, F, G, H, I, J, K, L Pfeiffer Herrmann/Klenk Petek Gruppe A, C, F: mittwochs Gruppe B, D, G: mittwochs Gruppe E, H: mittwochs Gruppe I: donnerstags Gruppe J: montags Gruppe K: montags Gruppe L: montags Modul: Medienrecht (BA Politik und Gesellschaft) V/Ü 4 SWS Grundlagen des Medienrechts in der Bundesrepublik Deutschland KGA 205, Mo , Beginn: Fricke/Winter Modul: Empirische Kommunikationsforschung II: Inhaltsanalyse und Befragung S 4 SWS Inhaltsanalyse und Befragung Gr. A: WH 211/212, Mi , Beginn: Verhovnik Gr. B: WH 112, Mo , Beginn: Kössler

8 8 Lehrveranstaltungen BA Journalistik Module zur Gesellschaftlichen Grundkompetenz BA Journalistik Politikwissenschaft Modul: Einführung in die Internationale Politik V 2 SWS Einführung in die Internationale Politik KGA 101, Do , Beginn: Schubert Ü 2 SWS Einführung in die Internationale Politik Ü1 WH 203, Mi , Beginn: Bohm Ü2 KGA 102, Mo , Beginn: Ludwig Ü3 KGA 102, Mo , Beginn: Ludwig Ü4 WH 112, Do , Beginn: Schubert Philosophie Als Wahlpflichtmodul Einführung in die Philosophie PO BA Journalistik 18 (3) 1. werden dieses Semester folgende Module angeboten. Es muss nur eine Veranstaltung ausgewählt werden. Modul: Einführung in die Ethik V 2 SWS Einführung in die Ethik KGA 201, Mo , Beginn: Schweidler S 2 SWS Natürlich gut! Einführung in die Moralphilosophie von Philippa Foot Blockveranstaltung S 2 SWS "Sören Kierkegaards 'Die Krankheit zum Tode' - Schlüssel zum Verständnis der Moderne" Kap 210, Mi , Beginn: Hähnel Rohr Modul: Einführung in die Philosophiegeschichte V 2 SWS Große Gestalten der antiken Philosophie Blockveranstaltung: KGA 001, Fr / Sa / S 2 SWS Philosophie der Technik KGA 106, Mo , Beginn: S 2 SWS Philosophie im Film KGA 304, Do , Beginn: Euringer Holischka Holischka

9 Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungen BA Journalistik/Absolventen 9 Modul: Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II V/Ü 4 SWS Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II KGA 105, Do , Beginn: Albrecht et al. Sprachkurse/Computerkurse/Universitätsbibliotheksangebote siehe KU Campus Vorlesungsverzeichnis Sprachenzentrum/Universitätsrechenzentrum und Universitätsbibliothek. Im Angebot des Sprachenzentrums können Sie bei Fachsemester/Bereich entweder Fremdsprachliche Philologien oder Hörer aller Fakultäten auswählen. Absolventen K 2 SWS Bachelor- und Masterkolloquium WH 211/212, Mi , Termine folgen, 1. Treffen: K 2 SWS Bachelor- und Masterkolloquium WH 211/212, Mo , Beginn: K 1 SWS Bachelor- und Masterkolloquium WH 211/212, Mi , Termine folgen, Beginn: Meier Herrmann K 1 SWS Bachelor-Praxisarbeit Print: 1. Treffen: , 20.30, WH 212 Krauß Hörfunk/TV: 1. Treffen: , 16.30, TV Studio Petek Print: 1. Treffen: , 14.30, eo 121 Franzetti Online: 1. Treffen: , 17.00, eo 122 Pfeiffer

10 10 Lehrveranstaltungen Master MA Management und Innovation in Journalismus und Medien 2. Semester Anwendungsmodul I: S 2 SWS Medienwirtschaft, Medienmanagement, Innovation WH 211/212, Di , Beginn: Vertiefungsmodul I: S 2 SWS Mitarbeiterführung WH 211/212, Mi , Beginn: Gallenmüller-Roschmann Vertiefungsmodul II: Ü Organisations- und Formatentwicklung in Journalismus und Medien S 2 SWS WH 112, Mo , Beginn: Herrmann Ü 2 SWS WH 112, Mo , Beginn: Herrmann Anwendungsmodul II: Empirische Medienforschung S 2 SWS UH 001, Di , Beginn: Franzetti Ü 2 SWS UH 001, Di , Beginn: Franzetti

11 Journalistik als Wahlfach 11 Module des BA Journalistik für andere Bachelorstudiengänge an der KUEI 1. Politik und Gesellschaft (BA) 2. Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (BA) 3. Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur (BA) 4. Kultur und Medien im flexiblen Bachelorstudiengang 1. Politik und Gesellschaft (BA) Modultyp Pflicht- und Wahlpflichtmodul CP 15 CP Belegbar im WS/SS Kommentar Nach 18 (1) 10 und 18 (2) der Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Politik und Gesellschaft sind folgende Module obligatorisch. Hinweise Modultitel SWS CP S Pflicht Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft 4 5 WS Wahlpflichtbereich Politik und Medien: 8 10 SS Profil Politik und 1. Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Kommunikation 2. Medienrecht 4 5 SS 2. Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (BA) Modultyp Wahlpflichtmodul CP min. 10 CP Belegbar im WS/SS Kommentar Im Bereich der Journalistik können bis zu drei Module besucht werden, die sich mit Journalismus, mit Medien und Medienforschung sowie kommunikationswissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen. Die Praxis-Seminare des Journalistik-Studiengangs können nicht besucht werden. Verpflichtend muss das Modul Grundlagen der Kommunikationswissenschaft belegt werden. Hinweise Modultitel SWS CP S Pflicht Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft 4 5 WS Qualität und Ethik der öffentlichen Kommunikation 4 5 WS Zur Wahl Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Journalismus und Mediensysteme 4 5 SS Medienrecht 4 5 SS

12 12 Journalistik als Wahlfach 3. Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur (BA) Modultyp Wahlpflichtmodul CP min. 10 CP Belegbar im WS/SS Kommentar Gemäß 19(6) der Prüfungsordnung des B.A. Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur müssen im Wahlpflichtbereich Wahlfachmodule 10 CP erworben werden. Wenn Journalistik gewählt wird, lautet die Modulvereinbarung wie folgt: Hinweise Modultitel SWS CP S Pflicht Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft 4 5 WS Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Alternativ eines der Journalismus und Module Mediensysteme 4 5 SS 4. Kultur und Medien im flexiblen Bachelorstudiengang Modultyp Wahlpflichtmodul CP 10 CP Belegbar im WS/SS Kommentar Grundlegende Methoden und Theorien der Kultur- und Medienwissenschaften, Journalismus, Kommunikationswissenschaften Hinweise Modultitel SWS CP S Pflicht Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft 4 5 WS Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Alternativ eines der Journalismus und Module Mediensysteme 4 5 SS

13 Journalistik als Wahlfach 13 Module des MA Management und Innovation in Journalismus und Medien für andere Master- Studiengängen an der KUEI 1. Politikwissenschaft (MA) 2. Kultur und Medien im flexiblen Masterstudiengang 1. Politikwissenschaft (MA) Modultyp Wahlpflichtbereich CP 10 CP oder 20 CP Belegbar im WS/SS Kommentar Der Wahlpflichtbereich Weiterführende Wissenschaften im Masterstudiengang Politikwissenschaft erlaubt den Studierenden eine Profilierung in zwei weiteren Fächern. Im Wahlpflichtbereich Weiterführende Wissenschaften ist eine Leistung in Höhe von 30 Punkten zu erbringen, dabei müssen 20 Leistungspunkte aus dem ersten, und 10 Leistungspunkte aus dem zweiten, von den Studierenden zu wählenden Schwerpunkt stammen. Für die Schwerpunktsetzungen stehen die Fächer Philosophie, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Völkerrecht zur Verfügung. Hinweise Modultitel SWS CP S Grundlagenmodul 1 Kommunikations- und Medienwissenschaft 2 5 WS Grundlagenmodul 3 Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate 4 10 WS Anwendungsmodul 1 Medienwirtschaft, Medienmanagement, Innovation 2 5 SS 2. "Kultur und Medien" im flexiblen Masterstudiengang Modultyp Wahlpflichtbereich CP 15 CP Belegbar im WS Kommentar Grundlegende Methoden und Theorien der Kultur- und Medienwissenschaften, Journalismus, Kommunikationswissenschaften Hinweise Modultitel SWS CP S Grundlagenmodul 1 Kommunikations- und Medienwissenschaft 2 5 WS Grundlagenmodul 3 Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate 4 10 WS

14 14 Abschlussarbeiten im SS 2012/WS 2012/13 und Publikationen Diplomarbeiten Scholz, Katharina von Eichhorn, Thomas Bachelorarbeiten Gebauer, Sabrina Vom Leserbrief zum Leserkommentar. Partizipation an lokalen Zeitungen im Altkreis Aalen Anwälte, Ratgeber, Wachhunde: Journalisten und ihre Rollen in ausgewählten deutschen und US-amerikanischen Spielfilmen aus den Jahren 2001 bis 2010 im Vergleich (qualitative Inhaltsanalyse) Jugendradio in Sachsen. Bestehende Konzepte und mögliche Perspektiven Masterarbeiten (SS 2012) Böhm, Michael Brandhuber, Leonhard Readers can! Der LeserQualitätszirkel 2012 : Mit Instrumenten des Total Quality Management zur Analyse von Leserbedürfnissen für mehr Qualität im Lokaljournalismus ein Modellversuch Cheng, Xi Großbach, Tanja Gürtler, Stefanie Rüschhoff, Christina Dissertationen Klenk, Christian The Globalization of TV-Entertainment a Comparison of British Dating Game Show Take Me Out and a Chinese Dating Game Show If You Are the One Interne Kommunikation 2.0: Inhaltsanalyse deutschsprachiger Social Media Guidelines im Hinblick auf den Einsatz von Social Media in der Internen Unternehmenskommunikation Marketing und PR in Social Media als Instrumente der Kundenbindung für den Buchhandel daheim + unterwegs. Interaktion zwischen Fernsehen und Internet Eine Analyse der neu konzipierten WDR- Fernsehsendung daheim + unterwegs Die Zukunft katholischer Medien. Eine Delphi-Studie Hinweise auf die neueren Buchveröffentlichungen, Aufsätze und Rezensionen der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter sind im Internet abrufbar unter: Klenk, Christian Zustand und Zukunft katholischer Medien. Prämissen, Probleme, Prognosen. Berlin: Lit-Verlag 2013 (= Religion Medien Kommunkation Band 6)

Journalistik. Sommersemester 2015. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de

Journalistik. Sommersemester 2015. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de Journalistik Sommersemester 2015 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde Professor/innen PROF. DR. KLAUS MEIER WH

Mehr

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen.

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. Journalistik Sommersemester 2011 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR. KLAUS MEIER WH 114 93-1562 Do

Mehr

Wintersemester 2010/11

Wintersemester 2010/11 Journalistik Wintersemester 2010/11 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. d e 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR.

Mehr

Journalistik. Wintersemester 2011/12. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t.

Journalistik. Wintersemester 2011/12. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. Journalistik Wintersemester 2011/12 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. d e 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR.

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Journalistik. Wintersemester 2015/16. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de

Journalistik. Wintersemester 2015/16. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de Journalistik Wintersemester 2015/16 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde Professor/innen PROF. DR. KLAUS MEIER

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. 1 Masterstudiengang Unternehmenskommunikation (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. (2)

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 11.10.2013, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 21. Februar 2011 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen.

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. Journalistik Sommersemester 2017 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde Professor/innen PROF. DR. KLAUS MEIER WH

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge Vom 16. Dezember 2004 geändert durch Erste Satzung zur Änderung der Studien-

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik am 01.07.2015, genehmigt vom Präsidium am 01.07.2015,

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Department für Kommunikation und Gesellschaft Studienordnung für den Bachelorstudiengang in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 24.09.2008, veröffentlicht

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig 48/ Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Info-Veranstaltung zum Praktikum in den Bachelor- und Master-Studiengängen. Mittwoch, 8. Juli 2015. PHIL Die Philosophische Fakultät

Info-Veranstaltung zum Praktikum in den Bachelor- und Master-Studiengängen. Mittwoch, 8. Juli 2015. PHIL Die Philosophische Fakultät PHIL Die Info-Veranstaltung zum Praktikum in den Bachelor- und Master-Studiengängen Mittwoch, 8. Juli 2015 1 PHIL Die Praktikumsbüro der Phil. Anne Weber Raum: AR K 220 Tel.: 740-2265 Sprechstunde: Online-Anmeldung:

Mehr

[]Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? *

[]Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? * Allgemein []Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? * Ja Nein []Hast du einmal mindestens 1 Semester im Bachelor oder Master Medien und Kommunikation in

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen.

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. Journalistik Sommersemester 2016 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde Professor/innen PROF. DR. KLAUS MEIER WH

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014)

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot Sommersemester 2014 (Stand: 20.03.2014) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B ET) Vom 26. April 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Department für Kommunikation und Gesellschaft Studienordnung für den Bachelorstudiengang in der Fassung der Genehmigung durch den Departmentsrat vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.2009 1 Verweis auf

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Institut für Medienwissenschaft BLINDBILD Bildbereh Erstsemesterinfos Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Gliederung Veranstaltungsübersicht

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.)

Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.) Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.) Eine Kooperation des Instituts für Musik und des Instituts für Kunst und visuelle Kultur Studienberatung für

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Laufende Nr./ Jahrgang 10.2011 1-6 6032.20 Studienbüro. die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Laufende Nr./ Jahrgang 10.2011 1-6 6032.20 Studienbüro. die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende / Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 10.2011 1-6 6032.20 Studienbüro 11. April 2011 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Dirk Battenfeld

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Dirk Battenfeld Wirtschaft neu denken Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Was unterscheidet die Alanus Hochschule von anderen Hochschulen / Universitäten? Kunst und Wissenschaft an einem Ort Alle Studierenden

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr