Wintersemester 2010/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2010/11"

Transkript

1 Journalistik Wintersemester 2010/11 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. d e

2 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR. KLAUS MEIER (AB ) WH Do (ab 13.1.) Lehrstuhl für Journalistik I u. n. Vereinbarung per Mail km@klaus-meier.net PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN, Fachsprecher WH Di Lehrstuhl für Journalistik II klaus-dieter.altmeppen@ku-eichstaett.de Akademische Direktorin DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR, M.A. WH Do Studienberatung, Erasmus-/Sokrates-Koordinatorin u. n. Vereinbarung per Mail renate.hackel@ku-eichstaett.de Lehrkräfte für besondere Aufgaben KATRIN KRAUSS, DIPL.-JOURN. WH Mo katrin.krauss@ku-eichstaett.de MICHAELA PETEK-DINGES, DIPL.-JOURN. eo Mi michaela.petek@ku-eichstaett.de u. n. Vereinbarung Wissenschaftliche Mitarbeiter MATTHIAS FUNK, M.A. WH Do matthias.funk@ku-eichstaett.de u. n. Vereinbarung REGINA GRECK, DIPL.-JOURN. WH Di regina.greck@ku-eichstaett.de u. n. Vereinbarung CHRISTIAN KLENK, DIPL.-JOURN. WH Di christian.klenk@ku-eichstaett.de u. n. Vereinbarung TANJA KÖSSLER, DIPL.-JOURN. WH Mi tanja.koessler@ku-eichstaett.de u. n. Vereinbarung MELANIE VERHOVNIK, DIPL.-JOURN. WH Mi melanie.verhovnik@ku-eichstaett.de u. n. Vereinbarung Technischer Angestellter ROBERT THALLER Studiogebäude , -1675, Verwaltungsangestellte GABRIELE KENDL WH Di, Mi, Fr vormittags gabriele.kendl@ku-eichstaett.de Do ganztags BIRGIT URBAN WH /1698 Mo-Fr vormittags birgit.urban@ku-eichstaett.de ELKE WISSMATH WH Mo-Fr elke.wissmath@ku-eichstaett.de Fax-Nummer für alle Mitarbeiter Öffnungszeiten des Sekretariats Mo - Mi , Do ,

3 Mitarbeiter 3 Bibliothek Fr Teilbibliothek 2, Aula am Graben Mo - Fr Sa In der vorlesungsfreien Zeit Mo - Fr Sa Die Studentinnen und Studenten werden gebeten, sich an die Sprechstunden und Öffnungszeiten zu halten. In Ausnahmefällen sind abweichende Termine zu vereinbaren. Prüfungsausschuss für den Studiengang Journalistik Vorsitzender Stellvertr. Vorsitzender N. N. Mitglieder PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN PROF. DR. RAINER GRECA AKAD. DIR. DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR PROF. DR. THOMAS PITTROF Lehrbeauftragte JOSEF BÖCK, Dipl.-Journ., Redakteur, Leiter der Schwabenabteilung des Bayerischen Rundfunks, München ANNIKA FRANZETTI, Dipl.-Journ., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU, München ERNST FRICKE, Prof. Dr., Rechtsanwalt, Landshut JULIANE MATTHEY, Dipl.-Journ., freie Journalistin, München MICHAEL WINTER, LL.M.eur., Rechtsanwalt, Landshut Fachgruppe Journalistik Semestersprecher Internet Katharina Hamel, Tobias Röckl, Anna Buch, Johannes Laubmeier, Bodo Straub, Christina Back, Julia Haug, Julia Lösch, Petra Hemmelmann studierende-journalistik@ku-eichstaett.de Die Fachgruppe trifft sich an jedem 1. und 3. Donnerstag des Monats um 20 Uhr in der Theke (KHG) sowie nach Absprache. Radio Pegasus Redaktionssitzung Sendung Internet Montag, 20.00, Hörfunkstudio Mittwoch, , Radio IN Absolventen der Eichstätter Journalistik e. V. Vorstand Florian Dötterl, Christian Klenk, Roland Ried florian@doetterl.com Postanschrift c/o Studiengang Journalistik

4 4 Mitarbeiter

5 Lehrveranstaltungen Ba Journalistik 5 Für Diplomanden Vorbesprechung zur Prüfung für Diplomanden (Lehrstuhl II) Di , während der Sprechstundenzeit , WH 213 Für Studierende mit Journalistik als Wahlfach Vorbesprechung für die Diplomprüfung während der Sprechstundenzeit: Do , WH 008 Altmeppen Hackel-de Latour Für Studierende aus BA-Studiengängen mit Modulen aus der Journalistik Studienberatung während der Sprechstundenzeit oder n. V. per Mail: Hackel-de Latour Do , WH 008 Für ausländische Studierende Studienberatung während der Sprechstundenzeit: Do , WH 008 Hackel-de Latour Auf der E-Learning Plattform ILIAS ( gibt es unter Journalistik eine Informationsplattform für alle Studierenden der Journalistik. Dort können eine Vielzahl von Unterlagen, die für die Studienorganisation und den Studienverlauf relevant sind, abgerufen werden. Passwort: journalistin Steckbrief: Neue Lehrbeauftragte und Mitarbeiter Juliane Matthey, Dipl.-Journ., Politikwissenschaftlerin M.A., geboren 1983 in Remscheid. Studium der Journalistik, Politikwissenschaft, Englischen Literaturwissenschaft und Neueren und Neuesten Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und an der University of Aberdeen. Praktika u. a. bei der Süddeutschen Zeitung, dem Bayerischen Rundfunk und verschiedenen Lokalzeitungen. Seit 2008 als freie Journalistin u. a. für die Süddeutsche Zeitung und den Deutschen Auslands-Depeschendienst tätig, mit den Schwerpunkten Reise, Kultur, Umwelt und Soziales. Michael Winter, LL.M.eur., geboren 1975 in Mühldorf am Inn. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau und am King s College London, Masterstudium Europäisches Recht an der Universität Passau Zweite Juristische Staatsprüfung, Referendariat in den OLG-Bezirken Nürnberg und München. Seit 2009 als Rechtsanwalt in der Kanzlei Prof. Dr. Fricke & Coll., Landshut tätig. Regina Greck, Dipl.-Journ., geboren 1985 in Lauingen an der Donau. Studium der Journalistik, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Praktika während des Studiums bei Hitradio RT.1, probonotv, dem Wissensmagazin "Galileo", der Onlineredaktion e-fellows.net und dem Bayerischen Rundfunk. Seit 10/2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Journalistik II der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Klaus Meier, Diplom-Journalist, geboren 1968 in Mitterteich (Oberpfalz/Bayern). Praktikum, Volontariat und Redakteur bei der Frankenpost (Hof). Journalistik-Studium und Promotionsstudium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Freie Mitarbeit u. a. bei der Süddeutschen Zeitung und dem Bayerischen Rundfunk (Fernsehen), Mitgründer einer PR-Agentur bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Journalistik I in Eichstätt, parallel Berater und Coach in Redaktionen und Weiterbildungseinrichtungen für Journalisten in mehreren Ländern bis 2009 Professor für Journalistik an der Hochschule Darmstadt (Aufbau der Studiengänge Online-Journalismus und Wissenschaftsjournalismus). Seit 9/2009 Lehrstuhl für crossmediale Entwicklungen des Journalismus am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Ab 1/2011 Lehrstuhl für Journalistik I an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt.

6 6 Einführungsveranstaltungen und Besprechungstermine Für alle Semester (BA, MA und Diplom) Semester-Einführungsveranstaltung für alle Studierenden Di , , WH 211 Altmeppen/Meier und Mitarbeiter K 1 SWS Journalistisches Kolloquium Klenk WH 211/212, Mi , Beginn: (Mo) 1. Semester Modul: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft V 2 SWS Grundlagen der Kommunikationswissenschaft Altmeppen KGA 205, Mo , Beginn: S 2 SWS Grundlagen der Kommunikationswissenschaft Gr. A: WH 211/212, Fr , Beginn: (Journalistik) Hackel de-latour Gr. B: WH 211/212, Fr , Beginn: (Journalistik) Hackel de-latour Gr. C: eo 121, Mi , Beginn: (Nebenfach) Kössler Gr. D: eo 121, Do , Beginn: (Nebenfach) Greck Modul: Journalistisches Arbeiten I Ü1 3 SWS Einführung in journalistisches Schreiben Gr. A: WH 211/212, Di , Beginn: Krauß Gr. B: WH 211/212, Di , Beginn: Krauß Gr. C: eo-122, Mi , Beginn: (Blocktermine) Franzetti Gr. D: WH 211/212, Fr , Beginn: (Blocktermine) Franzetti Ü1 2 SWS Nachrichtenschreiben für alle Medien Gr. A: WH 211/212, Fr , Beginn: (Blocktermine) Matthey Gr. B: WH 211/212, Mi , Beginn: (Blocktermine) Funk S 2 SWS Prinzipien und Techniken der journalistischen Recherche Gr. A: WH 211/212, Do , Beginn: Hackel de-latour Gr. B: WH 211/212, Do , Beginn: Hackel de-latour Ü2 1 SWS Arbeiten mit dem Redaktionssystem Klenk/ Gr. A-G: eo 122, 1. gemeinsames Treffen: Do , Uhr Greck danach Aufteilung in 7 Gruppen 3. Semester Modul: Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit in der Gesellschaft V 2 SWS Geschichte der öffentlichen Kommunikation Meier KAP 210, Do , Beginn: S 2 SWS Qualität und Ethik in Journalismus und Medien Klenk KGA 302, Mi , Beginn:

7 Lehrveranstaltungen BA Journalistik 7 3. Semester Modul: Hörfunk Ü 4 SWS Darstellungsformen im Hörfunk Böck Hörfunkstudio, Fr , Sa Gr. A: , , , , Gr. B: , , , , (Ersatztermine: , , , ) Technikeinweisung Gr. A: Hörfunkstudio, , Termine: , Gr. B: Hörfunkstudio, , Termine: , Tutorium: Schnittübung Gr. A: Hörfunkstudio, , Termin: Gr. B: Hörfunkstudio, , Termin: Modul: Fernsehen/Videojournalismus Thaller Brugger Ü 4 SWS Einführung in Fernseh- und Videojournalismus Gr. A: Fernsehstudio, Di , Beginn: Petek-Dinges Gr. B: Fernsehstudio, Mi , Beginn: Petek-Dinges 1. gemeinsames Treffen: Mi , Termin: Modul: Fach- und Ressortjournalismus S 2 SWS Perspektiven des Lokaljournalismus Kössler KAP 210, Di , Beginn: Ü 2 SWS Praktische Übung: Hyperlokaler Journalismus Funk WH 211/212, Do , Beginn: Modul: Empirische Kommunikationsforschung I: S 2 SWS Grundlagen der empirischen Sozialforschung Verhovnik INS 002, Di , Beginn: T 2 SWS Grundlagen der empirischen Sozialforschung Verhovnik INS 002, Di , Beginn: Modul: Medienwerkstatt II: Rundfunk SLV 2 SWS Medienwerkstatt II: Rundfunk Petek-Dinges Beginn: , jeweils

8 8 Lehrveranstaltungen BA Journalistik Module zur Gesellschaftlichen Grundkompetenz sowie in den Sprachen im BA Journalistik Politikwissenschaft Modul: Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden V 2 SWS Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden Detjen KGA 105, Mi , Beginn: Ü 2 SWS Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden KAP 121, Di , Beginn: INS 002, Fr , Beginn: INS 002, Fr , Beginn: Schmidt Bohm Bohm Modul: Einführung in die Politische Systemlehre und die Vergleichende Politikwissenschaft V 2 SWS Einführung in die Politische Systemlehre und die Stüwe Vergleichende Politikwissenschaft KGA 101, Do , Beginn: Ü 2 SWS Einführung in die Politische Systemlehre und die Vergleichende Politikwissenschaft KGA 304, Do , Beginn: UA 136, Fr , Beginn: KGA 106, Mo , Beginn: Soziologie Stüwe Hermannseder Hermannseder V 2 SWS Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland Watzka und im internationalen Vergleich KGA 101, Di ; Termine: , , , , KGA 104, Sa , Termin: Philosophie V 2 SWS Anthropologische Versuche über menschliche Versuchungen Lüddecke ers 101, Mo , Beginn: Sprachkurse Ü 4 SWS Französisch 1 (Moderne Fremdsprache 1) Wimmer-Fraimont KGA 104, Di und Mi , Beginn: Ü 4 SWS Französisch 3 (Moderne Fremdsprache 3) Wimmer-Fraimont KGA 104, Di und Mi , Beginn: Ü 4 SWS Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprechfertigkeit II Chesser UA 030, Di und UA 134, Mi , Beginn: Ü 4 SWS Kommunikation im interkulturellen Kontext Wagner-Leroux UA 134, Mo und UA 135, Do , Beginn:

9 Lehrveranstaltungen BA Journalistik 9 Sprachkurse (Fortsetzung) Ü 4 SWS Italienisch 1 (Moderne Fremdsprache 1) Tanzella PPJ 207, Di , Beginn: Ü 4 SWS Italienisch 3 (Moderne Fremdsprache 3) Tanzella WH 103,Mo , Beginn: Ü 4 SWS Portugiesisch 1 (Moderne Fremdsprache 1) Freire de Miranda Calvacante KGA 305, Di , Beginn: Ü 4 SWS Portugiesisch 3 (Moderne Fremdsprache 3) Domingos WH 112, Mi , Beginn: Ü 4 SWS Spanisch 1 (Moderne Fremdsprache 1, Gruppe 1) Apfel KGA 306, Di , Beginn: Ü 4 SWS Spanisch 1 (Moderne Fremdsprache 1, Gruppe 2) Hellwig KGA 106, Mo , Beginn: Ü 4 SWS Spanisch 1 (Moderne Fremdsprache 1, Gruppe 3) Sainz de Vicuna KGA 302, Fr , Beginn: Ü 4 SWS Spanisch 1 (Moderne Fremdsprache 1, Gruppe 4) Afonso UA 030, Mo , Beginn: Ü 4 SWS Spanisch 3 (Moderne Fremdsprache 3, Gruppe 1) Apfel KGA 106, Do , Beginn: Ü 4 SWS Spanisch 3 (Moderne Fremdsprache 3, Gruppe 2) Lagier de Milani WH 112, Mo , Beginn: Ü 4 SWS Spanisch 3 (Moderne Fremdsprache 3, Gruppe 3) Hellwig KGA 102, Fr , Beginn: Ü 2 SWS Landeskunde und Sprechfertigkeit II KGA 102, Mi , (Gr. 1), Beginn: KGA 102, Do , (Gr. 2), Beginn: Lira Apfel Ü 4 SWS Kommunikation im interkulturellen Kontext Velazquez-Schobert KGB 005, Mi , Beginn: Ü Periodismo Online La Prensa und Medios Audiovisuale Saavedra Aguirre Fr , Termine: , , , , , Raum wird noch bekannt gegeben Weitere Sprachkurse/Computerkurse/Universitätsbibliotheksangebote siehe Vorlesungsverzeichnis Sprachenzentrum/Universitätsrechenzentrum und Universitätsbibliothek.

10 10 Lehrveranstaltungen BA Journalistik Diplomanden V/Ü 4 SWS Medienrecht II Fricke WH 211/212, Mo , Beginn: Ü 2 SWS Empirische Journalismusforschung Franzetti eo-122, Mi , Beginn: (Blocktermine) Absolventen K 1 SWS Bachelor-Praxisarbeit Print Krauß WH 211, Treffen Di , Termin: K 1 SWS Bachelor-Praxisarbeit Hörfunk/TV Petek-Dinges Fernsehstudio, Treffen Mi , Termin: K 1 SWS Diplom-Praxisarbeit Krauß/ WH 211, Treffen Di , Beginn: Petek-Dinges K 2 SWS Diplomanden- und Doktorandenseminar Altmeppen WH 212, Di , Beginn: Informationsblätter zur Orientierung über die Anforderungen in den Nebenfächern für das Hauptstudium können bei Dr. Renate Hackel-de Latour während der Sprechstundenzeit abgeholt werden.

11 Lehrveranstaltungen Diplom/Absolventen 11 MA Management und Innovation, 1. Semester Grundlagenmodul 1: Kommunikations- und Medienwissenschaft V 2 SWS Kommunikations- und Medienwissenschaft: Altmeppen Medien, Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung WH 112, Do , Beginn: Grundlagenmodul 2: Betriebswirtschaftslehre V/Ü 4 SWS Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I Burger KGA 205, Mo , Beginn: Grundlagenmodul 3: Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate S 2 SWS Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate Altmeppen WH 211/212, Mi , Beginn: Ü 2 SWS Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate Altmeppen WH 211/212, Mi , Beginn: Grundlagenmodul 4: Medien- und Arbeitsrecht S 2 SWS Medien- und Arbeitsrecht Winter WH 211/212, Mo , Beginn: Grundlagenmodul 5: Qualität und Ethik in Journalismus und Medien S 2 SWS Qualität und Ethik in Journalismus und Medien Hackel-de Latour WH 112, Mi , Beginn:

12 12 Lehrveranstaltungen Master Wahlpflichtfach Journalistik im Rahmen des Diplomstudienganges Geographie, Soziologie und des Europastudienganges (*) Die Studierenden sind verpflichtet, die Veranstaltungen in der Journalistik in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge zu besuchen. Über den Besuch der jeweiligen Veranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, die in den sich anschließenden Übungen und Seminaren vorgelegt werden muss. (*) Den Studierenden des Europastudienganges wird empfohlen, nach den Einführungsveranstaltungen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft eine Veranstaltung aus dem Bereich Medienlehre zu besuchen. Die relevanten Veranstaltungen sind mit (*) gekennzeichnet. Erster Studienabschnitt 1. Semester (Sommersemester) SWS V/PS Grundlagen der Kommunikationswissenschaft(*) 6 V Kommunikationspolitik 2 (optional: V im Wintersemester 2) 2. Semester (Wintersemester) PS Medienlehre Presse(*) 2 V/Ü Statistik I 3 3. Semester (Sommersemester) PS Medienlehre Rundfunk(*) 2 V/Ü/PS Spezielle Kommunikationslehre 2 Zweiter Studienabschnitt V/Ü/HS Medienrecht/Medienlehre 6 V/Ü/HS Spezielle Kommunikationslehre 7 V/HS Kommunikationspolitik 2 Leistungsnachweise Voraussetzung für die Aufnahme ins Hauptstudium sind der Abschluss des Grundstudiums und der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme entweder am Proseminar Medienlehre Presse oder am Proseminar Medienlehre Rundfunk. Zu den Prüfungsvoraussetzungen gehört nach dem zweiten Studienabschnitt außerdem der Nachweis an einem Hauptseminar Spezielle Kommunikationslehre oder Spezielle Kommunikationspolitik. Wer nach dem Vordiplom zum Wahlpflichtfach Journalistik wechselt, studiert im Hauptstudium lediglich den ersten Studienabschnitt. Studierende des Diplomstudienganges Soziologie, die im Hauptstudium das Wahlpflichtfach Kommunikationswissenschaft gewählt haben, müssen einen Leistungsnachweis in Medienlehre Presse oder Rundfunk erbringen; danach kann erst ein Hauptseminarschein erworben werden. Studierende im zweiten Studienabschnitt haben die Möglichkeit, eine Ressort- und Vermittlungskunde oder eine praktische Übung zu besuchen. Vorbesprechung für Vordiplom/Diplom Auf Fragen der Studierenden der Geographie und Soziologie, die am Ende des Sommersemesters oder zu Beginn des nächsten Wintersemesters ihr Vordiplom oder Diplom im Nebenfach Journalistik ablegen wollen, erteilt Dr. Renate Hackel-de Latour während der Sprechstundenzeit donnerstags von Uhr, WH 008 Auskunft. Dabei werden Informationen über die Prüfungsanforderungen gegeben.

13 Abschlussarbeiten im WS 2009/10 13 Diplomarbeiten Bahmann, Daniela Engel, Christine Fiedler, Andrea Greck, Regina Kaelberlah, Juliane Klaubert, David Rechtsextremistische Jugendzeitschriften Wenn aus Unterhaltung Propaganda wird. Eine Inhaltsanalyse Wissensmagazine für Kinder auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt. Bestandsaufnahme und Analyse Im Schatten der Nachrichtenwelt. Ein Vergleich der Afrika- und Lateinamerikaberichterstattung deutscher Tageszeitungen Mit Klang auf Kundenfang Instore-Radio Einkaufsradio in Deutschland Tschüss und schönen Urlaub! Image, Arbeitsalltag und Abhängigkeiten deutscher Print-Reisejournalisten Softpornos statt harter Fakten oder die Frage, ob Tageszeitungen im Internet zu Boulevardjournalismus neigen Lamprecht, Susanne Spreng, Martina Völk, Melanie Die G8-Gipfel in der deutschen Tagespresse. Eine Analyse der Berichterstattung über die G8-Gipfel in deutschen Qualitäts-, Boulevard- und Regionalzeitungen Seite nicht gefunden! Wie journalistenfreundlich sind die Pressebereiche der deutschsprachigen Hochschul-Onlineauftritte? Selbstbeweihräucherung oder Information? Vergleichende Analyse der Videobotschaften von Angela Merkel, Barack Obama und Hugo Chávez Buchveröffentlichungen aus dem Studiengang Journalistik Harnischmacher, Michael: Journalistenausbildung im Umbruch. Zwischen Medienwandel und Hochschulreform: Deutschland und USA im Vergleich. Konstanz: UVK Verlag 2010 (=Forschungsfeld Kommunikation Band 30). Hinweise auf die neueren Buchveröffentlichungen, Aufsätze und Rezensionen der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter sind im Internet abrufbar unter:

Journalistik. Sommersemester 2013. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de

Journalistik. Sommersemester 2013. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de Journalistik Sommersemester 2013 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter Raum Telefon Sprechstunde Professoren PROF. DR. KLAUS MEIER, Fachsprecher (Forschungsfreisemester)

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Journalistik. Sommersemester 2015. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de

Journalistik. Sommersemester 2015. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de Journalistik Sommersemester 2015 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde Professor/innen PROF. DR. KLAUS MEIER WH

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

PDF-Datei der Seite: Altmeppen/Hömberg und Mitarbeiter. Altmeppen

PDF-Datei der Seite:  Altmeppen/Hömberg und Mitarbeiter. Altmeppen PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/slf/jour/studierende/veranstaltungen/ws2009100/ Veranstaltungen im WS 2009/10 im Studiengang Journalistik Für alle Semester (BA und Diplom) Semester- Einführungsveranstaltung

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Journalistik. Wintersemester 2011/12. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t.

Journalistik. Wintersemester 2011/12. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. Journalistik Wintersemester 2011/12 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. d e 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR.

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Journalistik. Wintersemester 2009/10. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t.

Journalistik. Wintersemester 2009/10. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. Journalistik Wintersemester 2009/10 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. d e / 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR.

Mehr

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN Sozialwissenschaftliche Fakultät Das Studiendekanat MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN A R I T E H E U C K OEC., R A U M : 1. 1 3 6 T E L E F O N : + 4 9 5 5 1 3 9 7 1 9 7 S O W I. S T U D I E N B E R A T

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen.

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. Journalistik Sommersemester 2011 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR. KLAUS MEIER WH 114 93-1562 Do

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

was mit Medien Wie werde ich Journalist?

was mit Medien Wie werde ich Journalist? Perspektiven für Geisteswissenschaftler Würzburg 5.12.2008 was mit Medien Wie werde ich Journalist? Dr. Marcus Nicolini Traumberuf Journalist/in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet Die Verfassung schützt

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

(2) Voraussetzung für die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist die Einschreibung in Teilnehmerlisten zu Beginn des Semesters.

(2) Voraussetzung für die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist die Einschreibung in Teilnehmerlisten zu Beginn des Semesters. Teilstudien- und Prüfungsordnung für das Studium und die Prüfung von Wahlpflichtfächern bzw. Nebenfächern aus dem Fachbereich II Sprach- und Literaturwissenschaften in Diplomstudiengängen der Fachbereiche

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 9. August 04 Nr. 85/04 I n h a l t : Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2015/2016 Struktur der

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 11.10.2013, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014)

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) Kurzinformation KUNST für ein Lehramt an öffentlichen Schulen www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) 1. STUDIENMÖGLICHKEITEN 1.1 Kunst als Unterrichtsfach

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 21. Februar 2011 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung BA LA Gym BA LA HRGE BA LA BK Die ersten Semester sind in etwa gleich für: BA LA Sowi Gym/Gesamt, Sozialwissenschaften BA LA Sowi Gym/Gesamt, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796)

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796) Philosophie musst Du studieren, und wenn Du nicht mehr Geld hättest, als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen, und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei. (Hölderin, Brief an seinen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015

Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015 Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania Älteste Münchener Burschenschaft gegründet am 19.II.1848 Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015 Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania Die Münchener Burschenschaft

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Vertrag zwischen der. und der (KULTURWIRT)

Vertrag zwischen der. und der (KULTURWIRT) Vertrag zwischen der UNIVERSIDAD DEL SALVADOR (USAL) FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN VIAMONTE 180, C 106 ABB, BUENOS AIRES ARGENTINIEN und der UNIVERSITÄT PASSAU BACHELORSTUDIENGANG KULTURWIRTSCHAFT

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09. Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.09.2001 Aufgrund

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund Persönliche Daten: Frau / Herr Name, Vorname: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefonnummer für Rückfragen:

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fragebogen für Studierende der Bachelorstudiengänge Sommersemester 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Agenda Begriffsstutzig? ABC des Studiums Timeline Homepage Rund ums Thema Prüfungen was nun? Tipps und Tricks Weitere Hilfe 2 Begriffsstutzig? ABC des Studiums

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr