Journalistik. Wintersemester 2015/16. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Journalistik. Wintersemester 2015/16. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de"

Transkript

1 Journalistik Wintersemester 2015/16 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen

2 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde Professor/innen PROF. DR. KLAUS MEIER WH Mi Lehrstuhl für Journalistik I u. n. Vereinbarung per Mail klaus.meier@ku.de PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN, Fachsprecher WH Di Lehrstuhl für Journalistik II klaus-dieter.altmeppen@ku.de PROF. DR. FRIEDERIKE HERRMANN WH n. Vereinbarung per Mail Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft friederike.herrmann@ku.de Akademische Direktorin DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR, M.A. WH Mi Studienberatung, Erasmus-Koordinatorin u. n. Vereinbarung per Mail renate.hackel@ku.de Lehrkräfte für besondere Aufgaben ANNIKA FRANZETTI, DIPL.-JOURN. WH Mi annika.franzetti@ku.de KATRIN KRAUSS, DIPL.-JOURN. WH Mo katrin.krauss@ku.de MICHAELA PETEK, DIPL.-JOURN. eo n. Vereinbarung michaela.petek@ku.de Studiogebäude Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen REGINA GRECK, DIPL.-JOURN. WH n. Vereinbarung regina.greck@ku.de TANJA KÖSSLER, DIPL.-JOURN. WH n. Vereinbarung tanja.koessler@ku.de JÖRG PFEIFFER, DIPL.-DES. WH n. Vereinbarung joerg.pfeiffer@ku.de PAMELA PRZYBYLSKI, DIPL.-JOURN. (DFG-Projekt) WH pamela.przybylski@ku.de DR. MELANIE VERHOVNIK, DIPL.-JOURN. WH Mi melanie.verhovnik@ku.de u. n. Vereinbarung SUSANNE WEGNER, DIPL.-ONLINE-JOURN. WH Mi susanne.wegner@ku.de u. n. Vereinbarung ISABEL WINKLER, DIPL.-ONLINE-JOURN. WH n. Vereinbarung i.winkler@ku.de zwischen Mo-Mi Technischer Angestellter ROBERT THALLER eo , robert.thaller@ku.de Studiogebäude Auszubildende EVA WEIDINGER eo , Mediengestalterin Bild u. Ton Studiogebäude eva.weidinger@ku.de

3 Verwaltungsangestellte Mitarbeiter_innen 3 GABRIELE KENDL WH Di-Fr vormittags gabriele.kendl@ku.de BIRGIT URBAN WH Mo-Fr vormittags birgit.urban@ku.de ELKE WISSMATH WH Mo-Fr elke.wissmath@ku.de Fax-Nummer für alle Mitarbeiter Öffnungszeiten des Sekretariats Mo-Do , , Fr Bibliothek Teilbibliothek 2, Aula am Graben Mo-Fr Sa In der vorlesungsfreien Zeit Mo-Fr Sa Die Studentinnen und Studenten werden gebeten, sich an die Sprechstunden und Öffnungszeiten zu halten. In Ausnahmefällen sind abweichende Termine zu vereinbaren. Prüfungsausschuss für den BA Journalistik Vorsitzender: PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN Stellvertr. Vorsitzender: PROF. DR. KLAUS MEIER Mitglieder: PROF. DR. FRIEDERIKE HERRMANN, AKAD. DIR. DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR PROF. DR. KLAUS STÜWE Prüfungsausschuss für den Master Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management Vorsitzender: PROF. DR. KLAUS MEIER Stellvertr. Vorsitzende: PROF. DR. FRIEDERIKE HERRMANN Mitglieder: PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN, AKAD. DIR. DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR Lehrbeauftragte JOSEF BÖCK, Dipl.-Journ., Redakteur, Leiter der Schwabenabteilung des BR, München ERNST FRICKE, Prof. Dr., Rechtsanwalt, Landshut CHRISTIAN KLENK, Dr., Stabsabteilung Entwicklung und Kommunikation, KUEI, Eichstätt LUTZ KÖHLER, Dr., Leiter der Abteilung Medienpolitik, ZDF, Mainz FRANK PRYWER, Dipl.-Kaufmann, Leiter der Unternehmensplanung, ZDF, Mainz WOLFRAM VÖLZKE, M.A., Dozent für Sprecherziehung, München SUSANNE WEICHSELBAUMER, Dr., Hörfunkjournalistin BR, München JUDITH ZACHER, Dipl.-Journ., Korrespondentin BR, Donauwörth Fachgruppe Journalistik Semestersprecher_innen: Benjamin Aifa/Sarah Beham/Christoph Eiben/Luisa Lamm/ Antonia Küpferling/Florian Lange/Pia Müller/Valerie Müller/Julia Zinner fachgruppe.journalistik@gmail.com Radio Pegasus Redaktionssitzung: Sendung: Internet: Montag, 20.00, Hörfunkstudio Montag, , Radio Galaxy Absolventen der Eichstätter Journalistik e. V. Vorstand: Stefan Fößel, Engelbert Hopf, Christian Klenk, Tanja Kössler, Iris Volk stefanfoessel@aol.com Postanschrift: c/o Studiengang Journalistik

4 4 Einführungsveranstaltungen und Besprechungstermine Für Studierende aus BA-Studiengängen mit Modulen aus der Journalistik Studienberatung während der Sprechstundenzeit oder n. V. per Mail: Hackel-de Latour Mi , WH 008 Für ausländische Studierende Studienberatung während der Sprechstundenzeit: Mi , WH 008 Hackel-de Latour Auf der E-Learning Plattform ILIAS ( gibt es unter Journalistik eine Informationsplattform für alle Studierenden der Journalistik. Dort können eine Vielzahl von Unterlagen, die für die Studienorganisation und den Studienverlauf relevant sind, abgerufen werden. Passwort: journalistin Steckbrief: Mitarbeiterin Pamela Przybylski, Dipl.-Journ., geboren 1985 in Höxter, studierte von 2004 bis 2009 Journalistik (mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie an der Universidad Pontificia de Salamanca (Spanien). Während des Studiums absolvierte sie Praktika u. a. bei Spiegel TV, Story House Productions in München und Washington DC sowie beim ZDF und arbeitete während und nach dem Studium als freie Journalistin. Von September 2009 bis August 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und anschließend Forschungsstipendiatin der Universität Bayern e.v. Seit dem 1. Juli 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt Management und Ökonomie grenzüberschreitender Medienkommunikation am Studiengang Journalistik.

5 Lehrveranstaltungen BA Journalistik 5 Für alle Semester (BA, MA) Semester-Einführungsveranstaltung für alle Studierenden Di , , WH 211 K 1 SWS Journalistisches Kolloquium Kap 209, WH 211/212, Mi , Beginn: alle Mitarbeiter_innen Meier 1. Semester V 2 SWS Grundlagen der Journalistik/Kommunikationswissenschaft KGA 101, Mo , Beginn: Meier S 2 SWS Grundlagen der Journalistik/Kommunikationswissenschaft Gr. A: WH 211/212, Mo , Beginn: (NF) Winkler Gr. B: WH 211/212, Fr , Beginn: (Journ.-Stud.) Hackel-de Latour Gr. C: WH 211/212, Fr , Beginn: (Journ.-Stud.) Hackel-de Latour Gr. D: WH 112, Mo , Beginn: (NF) Wegner Modul: Journalistisches Arbeiten I Ü1 3 SWS Einführung in journalistisches Schreiben Gr. A: WH 211/212, Di , Beginn: Krauß Gr. B: WH 211/212, Di , Beginn: Krauß Gr. C: WH 112, Di , Beginn: Franzetti/Krauß Ü1 2 SWS Nachrichtenschreiben für alle Medien Gr. A: WH 203, Mi , Beginn: Franzetti/Hemmelmann Gr. C: WH 112, Mi , Beginn: Petek S 2 SWS Prinzipien und Techniken der journalistischen Recherche Gr. A: WH 211/212, 14täglich, Do , Beginn: Hackel-de Latour Gr. B: WH 211/212, 14täglich, Do , Beginn: Hackel-de Latour Ü2 1 SWS Lehrredaktion: Arbeiten mit dem Redaktionssystem Fernsehstudio, 1. gemeinsames Treffen: Do , , Wegner danach Aufteilung in 6 Gruppen: Gr. A: eo 122, 4 Termine folgen Tutor Gr. B: eo 122, 4 Termine folgen Tutor Gr. C: eo 122, 4 Termine folgen Tutor Gr. D: eo 122, 4 Termine folgen Tutor Gr. E: eo 122, 4 Termine folgen Tutor Gr. F: eo 122, 4 Termine folgen Tutor

6 6 Lehrveranstaltungen BA Journalistik 3. Semester Modul: Qualität und Ethik der öffentlichen Kommunikation S1 1 SWS Konzepte journalistischer Qualität (inkl. Journ. Koll. Kap 209) Gr. A: WH 211/212, Mi , Beginn: Meier Gr. B: WH 211/212, Mi , Beginn: Meier S2 2 SWS Ethik der öffentlichen Kommunikation WH 211/212, Mi , Beginn: Hackel-de Latour Modul: Hörfunk Ü1 4 SWS Darstellungsformen im Hörfunk Hörfunkstudio, eo 121, eo 122, Fr/Sa Gr. A: Termine: , , , Weichselbaumer Gr. B: Termine: , , , Böck Gr. C: Termine: , , , Zacher Ersatztermine: / Technik-/Schnitteinweisung: Gr. A: Hörfunkstudio, , Termin: Thaller Hörfunkstudio, , Termin: Petek Gr. B: Hörfunkstudio, , Termin: Thaller Hörfunkstudio, , Termin: Petek Gr. C: Hörfunkstudio, , Termin: Thaller Hörfunkstudio, , Termin: Petek Schnitteinweisung: (Eva Weidinger) Gr. A: eo 121, , Termin: Petek Gr. B: eo 121, , Termin: Petek Gr. C: eo 121, , Termin: Petek Ü2 1 SWS Kommunikationstraining Ü 3 SWS Medien- und Kommunikationstraining (SLV) Gr. A: TV-Studio, Hörfunkstudio, Do , Termine: , , , , Gr. B: TV-Studio, Hörfunkstudio, Do , Termine: , , , , Gr. C: TV-Studio, Hörfunkstudio, Do , Termine: , , , , Gr. D: TV-Studio, Hörfunkstudio, Do , Termine: , , , , Völzke Völzke Völzke Völzke Modul: Fernsehen/Videojournalismus Ü 4 SWS Einführung in Fernseh- und Videojournalismus TV-Studio, eo 121 Gr. A: Mo , Beginn: Petek Gr. B: Di , Beginn: Petek Gr. C: Do , Beginn: Petek

7 Lehrveranstaltungen BA Journalistik 7 Modul: Digitale Medien Ü1 2 SWS Bildjournalismus WH 112, Di , Beginn: Klenk/Winkler Ü2 2 SWS Onlinejournalismus Gr. A+B: gemeinsame Termine: /10.11., WH 211/212, Di Pfeiffer Gr. A: eo 001, eo 122, Di , Beginn: Pfeiffer Gr. B: eo 001, eo 122, Di , Beginn: Pfeiffer Modul: Empirische Kommunikationsforschung I: S 4 SWS Grundlagen der empirischen Sozialforschung (inkl. Tutorium) Gr. A: WH 211/212, Mi , Beginn: Verhovnik Gr. B: WH 211/212, Mo , Beginn: Greck Modul: Medienwerkstatt II: Rundfunk SLV 2 SWS Medienwerkstatt II: Rundfunk WH 211/212, Hörfunk-, TV-Studio, eo 121, eo 122 Beginn: , jeweils Schnitteinweisung Freitag/Samstag 4./5. und 11./ Petek Menzel/Petek Modul: Redaktionelles Pflichtpraktikum K 1 SWS TV-Studio, ab Franzetti Der genaue Termin wird via bekannt gegeben.

8 8 Lehrveranstaltungen BA Journalistik Module zur Gesellschaftlichen Grundkompetenz BA Journalistik Politikwissenschaft Modul: Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden V 2 SWS Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden KGA 101, Do , Beginn: Ü 2 SWS Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden Kap 010, Do , Beginn: Ü 2 SWS Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden UA 135, Di , Beginn: Ü 2 SWS Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden KGA 306, Mo , Beginn: Ü 2 SWS Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden KGA 102, Mo , Beginn: Schulz N.N. N.N. Bohm Bohm Modul: Einführung in die Politische Systemlehre und die Vergleichende Politikwissenschaft V 2 SWS Einführung in die Politische Systemlehre und die Vergleichende Politikwissenschaft KGA 105, Do , Beginn: Stüwe Ü 2 SWS Einführung in die Politische Systemlehre und die Vergleichende Politikwissenschaft KGA 305, Di , Beginn: Ü 2 SWS Einführung in die Politische Systemlehre und die Vergleichende Politikwissenschaft UA 136, Fr , Beginn: Stüwe Hermannseder Philosophie Als Wahlpflichtmodul Einführung in die Philosophie PO BA Journalistik 19 (3) 1. werden dieses Semester folgende Module angeboten. Es muss nur eine Veranstaltung ausgewählt werden. Modul: Einführung in die Kulturphilosophie und Anthropologie S 2 SWS Grundzüge der Sprachphilosophie bei Humboldt und Herder KGA 201, Mi , Beginn: S 2 SWS C.S. Lewis Die Abschaffung des Menschen Kap 018, Do/Fr , Termine: 5./6.11. S 2 SWS Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des Menschen Kap 010, Mo , Beginn: Bensch/Yagi Brague Schweidler

9 Lehrveranstaltungen BA Journalistik/Absolventen_innen 9 S 2 SWS Umbruch der Moderne im islamischen Denken WH 103, BLV, , Termine: 9./15./16.1. Modul: Einführung in die Ethik S 2 SWS Aristoteles Politik KGA 304, Mo , Beginn: S 2 SWS Universalisierbarkeit in der Ethik KGA 102, Di , Beginn: V 2 SWS Grundpositionen der Ethik KGA 104, Di , Beginn: S 2 SWS Narrativität und Ethik PPJ 207, Do , Beginn: S 2 SWS Bioethik: Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen KGA 104, BLV , Termine: 10./11./12.2. S 2 SWS Anwendungsfelder der praktischen Philosophie: Töten im Krieg KGA 206, Mi , Beginn: Daga Portillo Hähnel Rothhaar Rothhaar Torkler Rothhaar Rothhaar S 2 SWS Theoretische Philosophie: Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Kap 010, Mo , Beginn: Schweidler Betriebswirtschaftslehre Modul: Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I V/Ü 4 SWS Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I KGA 101, Mi , Beginn: um Burger Sprachkurse/Computerkurse/Universitätsbibliotheksangebote siehe KU Campus Vorlesungsverzeichnis Sprachenzentrum/Universitätsrechenzentrum und Universitätsbibliothek. Im Angebot des Sprachenzentrums können Sie bei Fachsemester/Bereich entweder Fremdsprachliche Philologien oder Hörer aller Fakultäten auswählen. Absolventen_innen K 1 SWS Bachelor- und Masterseminar INS 101, Mi , Beginn: K 1 SWS Bachelor- und Masterseminar WH 203, Di , Beginn: K 1 SWS Bachelor- und Masterseminar WH 213, Mo , Beginn: Meier Herrmann Altmeppen

10 10 Lehrveranstaltungen Master MA Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management 1. Semester V 2 SWS Journalistik/Kommunikations- und Medienwissenschaft WH 211/212, Mo , Beginn: Altmeppen Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate S 2 SWS WH 211/212, Di , Beginn: Altmeppen Ü 2 SWS WH 211/212, Di , Beginn: Altmeppen S 2 SWS Qualität und Qualitätsforschung WH 112, Do , Beginn: S 2 SWS Empirische Medienforschung I WH 211/212, 14täglich, Do , Beginn: Herrmann Kössler Wahlpflichtbereich Politik und Soziologie Modul: Fortgeschrittene Prozessorientierte Soziologie hatte bis 2013/14 den Modulnamen: Soziale Ordnung und sozialer Wandel Modul: Fortgeschrittene Soziologische Theorie S 2 SWS Virtual Sociology Kap 010, Mo , Beginn: Modul: Aufbaumodul Politische Theorie und Philosophie S 2 SWS Verfassungstheorien UA 030, Mo , Beginn: S 2 SWS Evolution sozialer Normen INS 001, Mi , Beginn: Modul: Vergleichende Politikwissenschaft S 2 SWS Flucht und Migration Kap 210, Di , Beginn: S 2 SWS Die Rolle von Emotionen in der Politik KGB 005, Di , Beginn: van Loon Schulz Ullrich Stüwe Hermannseder Wahlpflichtbereich Wirtschaft Modul: Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I V/Ü 4 SWS Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre I KGA 101, Mi , Beginn: um Modul: Mikroökonomie I V/Ü 4 SWS Mikroökonomie I KGA 105, Di , Beginn: Burger Gleibs

11 Lehrveranstaltungen Master Semester S 4 SWS Entwicklung innovativer Formate WH 211/212, Mi , Beginn: S 4 SWS Organisation von Redaktion und Medien WH 211/212, Mo , Beginn: Ü 2 SWS Strategisches Management BLV, Fr , Sa Termin: , KGA 206/21.11., WH 211/212 Termin: , WH 112/19.12., WH 211/212 S 2 SWS Medien-und Arbeitsrecht WH 211/212, Mo , Beginn: Herrmann Meier Köhler Prywer Fricke

12 12 Journalistik als Wahlfach Module des BA Journalistik für andere Bachelorstudiengänge an der KUEI 1. Politik und Gesellschaft (BA) 2. Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (BA) 3. Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur (BA) 4. Kultur und Medien im flexiblen Bachelorstudiengang 1. Politik und Gesellschaft (BA) Modultyp Pflicht- und Wahlpflichtmodul CP 15 CP Belegbar im WS/SS Kommentar Nach 18(1) 11. und 18(2) 2. der Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Politik und Gesellschaft sind folgende Module obligatorisch. Hinweise Modultitel SWS CP S Pflicht Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft 4 5 WS Wahlpflichtbereich Politik und Medien: 8 10 SS Profil Politik und 1. Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Kommunikation 2. Medienrecht 4 5 SS 2. Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (BA) Modultyp Wahlpflichtmodul CP min. 10 CP Belegbar im WS/SS Kommentar Im Bereich der Journalistik können bis zu drei Module besucht werden, die sich mit Journalismus, mit Medien und Medienforschung sowie kommunikationswissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen. Die Praxis-Seminare des Journalistik-Studiengangs können nicht besucht werden. Verpflichtend muss das Modul Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft belegt werden. Hinweise Modultitel SWS CP S Pflicht Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft 4 5 WS Qualität und Ethik der öffentlichen Kommunikation 4 5 WS Zur Wahl Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Journalismus und Mediensysteme 4 5 SS Medienrecht 4 5 SS

13 3. Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur (BA) Journalistik als Wahlfach 13 Modultyp Wahlpflichtmodul CP min. 10 CP Belegbar im WS/SS Kommentar Gemäß 19(6) der Prüfungsordnung des B.A. Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur müssen im Wahlpflichtbereich Wahlfachmodule 10 CP erworben werden. Wenn Journalistik gewählt wird, lautet die Modulvereinbarung wie folgt: Hinweise Modultitel SWS CP S Pflicht Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft 4 5 WS Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Alternativ eines der Journalismus und Module Mediensysteme 4 5 SS 4. Kultur und Medien im flexiblen Bachelorstudiengang Modultyp Wahlpflichtmodul CP 10 CP Belegbar im WS/SS Kommentar Grundlegende Methoden und Theorien der Kultur- und Medienwissenschaften, Journalismus, Kommunikationswissenschaften Hinweise Modultitel SWS CP S Pflicht Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft 4 5 WS Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Alternativ eines der Journalismus und Module Mediensysteme 4 5 SS :

14 14 Journalistik als Wahlfach Module des MA Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management für andere Master-Studiengängen an der KUEI 1. Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (MA) 2. Kultur und Medien im flexiblen Masterstudiengang 1. Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (MA) Studierende des MA DFS haben die Möglichkeit, folgende Module aus dem Angebot des BA Journalistik zu studieren Nach erfolgreicher und geprüfter Teilnahme an zwei der o. g. Module (Pflichtmodul sowie ein weiteres zur Wahl gestelltes Modul) dürfen die Studierenden aus dem Angebot der folgenden vier Mastermodule der Journalistik wählen: 1. Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate (2 SWS S, 2 SWS Ü) (5 ECTS) 2. Journalistik / Kommunikations- und Medienwissenschaft (2 SWS VL) (5 ECTS) 3. Medien- und Arbeitsrecht (2 SWS S) (5 ECTS) 4. Medienwirtschaft, Medienmanagement, Innovation (2 SWS S) (5 ECTS) Folgende Studienverläufe für Studierende des DFS sind denkbar: 1. Absolvierung der ersten 10 ECTS im 5. und 6. Semester BA DFS 2. Absolvierung der ersten 10 ECTS im 1. und 2. Semester MA DFS 3. Absolvierung der ersten 10 ECTS im 5. und 6. Semester BA DFS + Studium weiterer Module des MA Journalistik im 1. und 2. Semester MA DFS 4. Absolvierung der ersten 10 ECTS im 1. und 2. Semester MA DFS + Studium eines weiteren Moduls des MA Journalistik im selben Zeitraum

15 2. "Kultur und Medien" im flexiblen Masterstudiengang Journalistik als Wahlfach 15 Modultyp Wahlpflichtbereich CP 15 CP Belegbar im WS Kommentar Grundlegende Methoden und Theorien der Kultur- und Medienwissenschaften, Journalismus, Kommunikationswissenschaften Hinweise Modultitel SWS CP S Journalistik/Kommunikations- und Medienwissenschaft 2 5 WS Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate 4 5 WS Medien- und Arbeitsrecht 2 5 WS

16 16 Abschlussarbeiten Bachelorarbeiten (SS 2015) Alfing, Barbara Skandalereignis oder Skandalberichterstattung? Eine quantitative Inhaltsanalyse kirchlicher und weltlicher Printerzeugnisse im Fall Tebartz-van Elst Bauer, Stefanie Becher, Marcel Blazek, Anna Boddenberg, Sophia Öffentlich-rechtliches und privat-kommerzielles Radio in Konkurrenz. Untersucht am Beispiel von Bayern 3 und Antenne Bayern Die Vielfältigkeit der Sportberichterstattung in deutschen und spanischen Printmedien. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Zeitungen (K)ein Recht auf Privatsphäre? Die Berichterstattung über prominente Unglücksfälle in der medienethischen Grauzone. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Printberichterstattung über den Skiunfall Michael Schumachers Soziale Bewegungen in Lateinamerika in der deutschen Presse am Beispiel der indigenen Bewegung in Bolivien. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Tageszeitungen Busch, Simon Der Netflix-Effekt. Wie verändern Video-on-Demand Plattformen das Fernsehkonsumverhalten? Casci, Luisa Dirrigl, Patrick Fink, Sandrina Fried, Corinna Grotjahn, Carolin Haasmann, Claudia Die Darstellung von Silvio Berlusconi in italienischen und deutschen Tageszeitungen. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Qualitätszeitungen Die Leiden des jungen Keller: Eine empirische Untersuchung in ausgewählten Printmedien über den Schalke-Trainer Jens Keller Twitter Das virtuelle Kaffeehaus für die Öffentlichkeit? Eine Untersuchung der Möglichkeiten und Einschränkungen von Twitter in Südafrika Blogs als neue Form des Journalismus. Eine Studie zu Modeweblogs Kanzlerinnenimage. Eine framinganalytische Untersuchung des Images von Angela Merkel seit ihrer ersten Kanzlerschaft Justizberichterstattung im Umgang mit Prominenz. Eine Fallstudie zum Thema Uli Hoeneß

17 Abschlussarbeiten 17 Harlos, Laura Hecker, Julia Heinrich, Franziska Heiß, Elisabeth Sind FAZ, SZ und Co. genauso bekloppt wie die Bild? Boulevardisierung in der Sportberichterstattung von Borussia Dortmund in der Fußball-Bundesliga-Saison 2014/15 ein inhaltsanalytischer Vergleich Die Nachrichtenberichterstattung im privat-kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Fernsehen Ein Vergleich am Beispiel Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer Reality-TV. Eine Studie zu den Erfahrungen Mitwirkender Das Konzept des Friedensjournalismus und seine Anwendung in ausgewählten deutschen Print-und Onlinemedien Hetzner, Eva Europaberichterstattung im Vergleich: Frankreich Deutschland Hilgers, Linda Höhn, Andreas Jordan, Franziska Kulakow, Lea Leberle, Theresa Meyer, Ramona Patz, Isabelle Gala Brigitte Bunte. Die Darstellung von Politikerinnen in Frauen- und Boulevardzeitschriften. Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel von Gala, Bunte, Brigitte 30 Jahre nach der Dualisierung des Rundfunkmarkts: Eine Untersuchung inhaltlicher Konvergenzvorgänge auf dem deutschen Fernsehmarkt Obama 2.0: Ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und amerikanischer Tageszeitungen zum Präsidentschaftswahlkampf 2012 Das Mexikobild in der deutschen Printpresse. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Tageszeitungen Mach s gut Wetten, dass..? Ein inhaltsanalytischer Rückblick auf 33 Jahre Fernsehgeschichte Nützen Corporate Media Relations in der Krisen-PR? Die Alternative für Deutschland in deutschen Printmedien. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter Printmedien über die AfD in den letzten vier Wochen vor der Europawahl 2014 Reimann, Ellen Mode-Blogger vs. Modejournalisten. Eine empirische Untersuchung zur gegenseitigen Wahrnehmung von Mode- Bloggern und Modejournalisten Reinders, Jonathan Demokratie braucht Öffentlichkeit. Eine qualitative Untersuchung zu den Rahmenbedingungen einer europäischen Öffentlichkeit

18 18 Abschlussarbeiten Richter, Carolin Präferenzen im TV-Nutzungsverhalten von Jugendlichen: ein Vergleich eines TV-Formats eines privaten und eines öffentlichrechtlichen Senders Robra, Alice Experten im Wirtschaftsjournalismus. Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Interessenskonflikten und ihrer Transparenz Rösch, Lea Schallenmüller, Anja Schatz, Sabrina Public Relations in Publikumszeitschriften. Über den Umgang der Rezipienten mit Public Relations in Publikumszeitschriften und die daraus resultierenden Folgen für die Glaubwürdigkeit des Publikumsjournalismus Better together? Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter deutscher Tageszeitungen über das Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands: Akteure, Themen, Intensität #Heimvorteil: Lokaljournalismus im Web. Ein Vergleich von Lokalzeitungen, deren Websites und unabhängigen lokalen Weblogs Speer, Marina Micropayments eine Finanzierungsmöglichkeit für Onlinejournalismus? Eine Analyse des Refinanzierungspotentials von Micropayments im Zusammenhang mit dem Zahlungsverhalten von Internetnutzern für journalistische Inhalte Stanglmair, Theresa Waldera, Bianca Wörle, Matthäus Wolf, Markus Lebenshilfe für den Leser als Überlebenshilfe für den Printjournalismus? Der Erfolgsfaktor Nutzwert in der Special Interest-Zeitschrift BIKE Qualitätsjournalismus im Internet. Ein Inhaltsanalytischer Vergleich der Politikberichterstattung der Huffington Post mit der Süddeutschen Zeitung Der Dokumentarfilm als Meinungsmacher? Der Einfluss von Chasing Ice auf seine Rezipienten Medialisierung der Politik. Die Berichterstattung über Peer Steinbrück im Wahlkampf Eine quantitative Inhaltsanalyse deutscher Printmedien Zech, Lennart Die ethischen Hintergründe der Pressefotografie. Eine qualitative Untersuchung zu journalistischen Einflüssen und individuellen Denkweisen ausgewählter Fotojournalisten und Pressefotografen

19 Abschlussarbeiten 19 Zwerger, Laura Schlag den Moslem Berichterstattung über Terrorismus in den Massenmedien Bewirkt die deutsche Berichterstattung über Terrorismus eine negative Darstellung des Islambilds? Eine Analyse der Frequenz bestimmter Termini sowie der Reproduktion verbaler als auch visueller Stereotype in dem Magazin DER SPIEGEL Masterarbeiten (WS 2014/15) Binder, David Qualität im deutschen Unterhaltungsfernsehen Eine empirische Untersuchung Gabler, Verena Paid Content. Leserbedürfnisse an kostenpflichtige Internetangebote regionaler Tageszeitungen Lauterkorn, Peter Die konstruierte Wirklichkeit: Medien und Wahrnehmungsstrukturen Röckl, Tobias Politikberichterstattung für Jugendliche und junge Erwachsene: Das Interview-Format Jung & Naiv und seine journalistische Qualität. Eine vergleichende Analyse mit den ARD-, ZDF- und HR-Sommerinterviews Hinweise auf die neueren Buchveröffentlichungen, Aufsätze und Rezensionen der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter sind im Internet abrufbar unter:

Journalistik. Sommersemester 2013. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de

Journalistik. Sommersemester 2013. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de Journalistik Sommersemester 2013 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter Raum Telefon Sprechstunde Professoren PROF. DR. KLAUS MEIER, Fachsprecher (Forschungsfreisemester)

Mehr

Journalistik. Sommersemester 2015. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de

Journalistik. Sommersemester 2015. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. www.journalistik-eichstaett.de Journalistik Sommersemester 2015 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde Professor/innen PROF. DR. KLAUS MEIER WH

Mehr

Wintersemester 2010/11

Wintersemester 2010/11 Journalistik Wintersemester 2010/11 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. d e 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Journalistik. Wintersemester 2011/12. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t.

Journalistik. Wintersemester 2011/12. Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. Journalistik Wintersemester 2011/12 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen w w w. j o u r n a l i s t i k - e i c h s t a e t t. d e 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR.

Mehr

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen.

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen. Journalistik Sommersemester 2011 Mitarbeiter Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter Professoren Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR. KLAUS MEIER WH 114 93-1562 Do

Mehr

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. 1 Masterstudiengang Unternehmenskommunikation (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. (2)

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

PDF-Datei der Seite: Altmeppen/Hömberg und Mitarbeiter. Altmeppen

PDF-Datei der Seite:  Altmeppen/Hömberg und Mitarbeiter. Altmeppen PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/slf/jour/studierende/veranstaltungen/ws2009100/ Veranstaltungen im WS 2009/10 im Studiengang Journalistik Für alle Semester (BA und Diplom) Semester- Einführungsveranstaltung

Mehr

Journalistik. Wintersemester 2017/18. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen.

Journalistik. Wintersemester 2017/18. Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. Journalistik Wintersemester 2017/18 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde Professor/innen PROF. DR. KLAUS MEIER,

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 11.10.2013, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN Sozialwissenschaftliche Fakultät Das Studiendekanat MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN A R I T E H E U C K OEC., R A U M : 1. 1 3 6 T E L E F O N : + 4 9 5 5 1 3 9 7 1 9 7 S O W I. S T U D I E N B E R A T

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Info-Veranstaltung zum Praktikum in den Bachelor- und Master-Studiengängen. Mittwoch, 8. Juli 2015. PHIL Die Philosophische Fakultät

Info-Veranstaltung zum Praktikum in den Bachelor- und Master-Studiengängen. Mittwoch, 8. Juli 2015. PHIL Die Philosophische Fakultät PHIL Die Info-Veranstaltung zum Praktikum in den Bachelor- und Master-Studiengängen Mittwoch, 8. Juli 2015 1 PHIL Die Praktikumsbüro der Phil. Anne Weber Raum: AR K 220 Tel.: 740-2265 Sprechstunde: Online-Anmeldung:

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Präsentation der Masterstudiengänge

Präsentation der Masterstudiengänge Präsentation der Masterstudiengänge Medien- und Kultursoziologie Wirtschaftssoziologie Soziologie (Nebenfach) 15.06.2010 Allgemeine Anmerkungen Einschreibung Einschreibung für Studierende der bis Anfang

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.)

Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.) Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.) Eine Kooperation des Instituts für Musik und des Instituts für Kunst und visuelle Kultur Studienberatung für

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 9. August 04 Nr. 85/04 I n h a l t : Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 21. Februar 2011 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015 / 2016 Studiengang Stand: 12. August 2015 - 2-1. S e m e s t e r Modul 01 Studiengangsprojekt 01.1 Projektarbeit 1 Gruppen 1-6 Die Projektgruppen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Ein-Fach/Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationswissenschaft

Ein-Fach/Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationswissenschaft Ein-Fach/Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien ggf. Seminar aus dem Bereich "Schlüsselqualifikationen / Allgemeine Studien" [QISPOS-Prüfungsnr. 23002 (5 ECTS)] Modul

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus Neu: Aufnahme auch zum Sommersemester! Bewerbungsschluss: jeweils 15. Januar und 15. Juli des s Managementfunktionen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2015 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Praktischer Journalismus

Praktischer Journalismus Praktischer Journalismus herausgegeben von Dr. Steffen Burkhardt Oldenbourg Verlag München Einleitung 9 TEIL I: Herausforderungen des Journalismus 17 1. Das Mediensystem in Deutschland 19 1.1 Rechtliche

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft verantworten Inhalt 1. Vorteile eines flexiblen Bachelor- und

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science Studieneinführungstage Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF Study Introductory Days Institute of Communication Science 05.10.2012 1 Herzlich willkommen am Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen.

Journalistik. Sommersemester Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen. Journalistik Sommersemester 2017 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde Professor/innen PROF. DR. KLAUS MEIER WH

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr