Unsere Studiengänge Regelstudienzeit: 6 Semester Regelstudienzeit: 8 Semester Regelstudienzeit: 4 Semester Der Master-Abschluss berechtigt zur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Studiengänge Regelstudienzeit: 6 Semester Regelstudienzeit: 8 Semester Regelstudienzeit: 4 Semester Der Master-Abschluss berechtigt zur"

Transkript

1 Start WS 01/15 ErstsemesterInfo Bauingenieurwesen Planen, Bauen, Erhalten: Die Zukunft verantwortlich mitgestalten Unsere Studiengänge Bachelor of Science Dualer Studiengang Master of Science Regelstudienzeit: 6 Semester Vermittlung eines breitgefächterten Basiswissens mit einer praxisbezogenen Schwerpunktbildung Vertiefung im 6. Semester mit individuell wählbaren Modulen in den Bereichen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Straßen und Verkehrswesen sowie Wasserbau und Wasserwirtschaft. Zugang mit Abitur oder qualifizierter Fachhochschulreife. Regelstudienzeit: 8 Semester Kombination des BachelorStudiengangs und einer praktischen Berufsausbildung. Enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Es werden zwei Abschlüsse erworben: ein Berufsabschluss in einem Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und ein Studienabschluss (Bachelor of Science) Zugang mit Abitur oder qualifizierter Fachhochschulreife und mit einem Ausbildungsvertrag Regelstudienzeit: Semester Kompakter Pflichtteil und individuelle Modulwahl aus den Bereichen Baubetrieb und Bauwirtschaft, Konstruktiver Ingenieurbau, Straßen und Verkehrswesen, Wasserbau und Wasserwirtschaft. Zugang mit BachelorAbschluss Bauingenieurwesen Der MasterAbschluss berechtigt zur Promotion Wegweiser Fakultät Department Bau Lagepläne Studium Studiengänge Prüfungsamt Fristen Stundenpläne Department Organisation Lehrstühle Personen Infos: / Telefon: 071/

2 Fakultät IV Dekan Prodekanin für Qualitätssicherung und Internationales Prodekan für Forschung und wiss. Nachwuchs Prodekan für Lehre und Finanzen Prof. Dr. U. Pietsch Prof. Dr. C. Wickleder Prof. Dr.Ing. A. Kolb Prof. Dr.Ing. K. Kluth Department Bauingenieurwesen Hausanschrift: Postanschrift: Universität Siegen, Department Bauingenieurwesen, PaulBonatzStr. 911, Siegen Universität Siegen, Deptartment Bauingenieurwesen, Siegen Sprecher des Departments Prüfungsausschussvorsitzende Praktikantenamt Prof. Dr.Ing. Ulf Zander Prof. Dr.Ing. Chuanzeng Zhang Prof. Dr.Ing. Monika Jarosch Prof. Dr.Ing. Ulrich Schmitz Departmentbüro Raum A 0 Tel.: 110 geöffnet Mo.Fr Prüfungsamt Raum A 06 Tel.: 99 geöffnet Mo.Fr Praktikantenamt Raum A 115 Tel.: 163 geöffnet Do Bibliothek Raum A 009 Tel.: 108 geöffnet Mo.Fr Universität Siegen Fakultät IV NaturwissenschaftlichTechnische Fakultät Department Bauingenieurwesen, PaulBonatzStr Siegen Tel.: +9 (0) 71 / Fax: +9 (0) 71 / Mail: department@bauwesen.de Homepage: Fachschaft: Raum: PBA 036 Tel.: +9 (0) 71 / Mail: fsr@bauwesen.unisiegen.de Sprechzeiten: siehe Aushang Semesterzeitplan Wintersemester 01/15 Semester Vorlesungszeit vorlesungsfreie Tage Weihnachten aktuelle Fristen: 5

3 Funktionen im Department Departmentsprecher Prof. Dr.Ing. Ulf Zander ist Sprecher des Departments. Er vertritt dieses innerhalb der Fakultät und der Hochschule. Mail: Tel.: +9 (0) 71 / Raum: PB A 01 Stellvertretender Departmentsprecher Prof. Dr.Ing. Chuanzeng Zhang vertritt den Departmentsprecher und unterstützt ihn in der Wahrnehmung seiner Amtsgeschäfte. Mail: c.zhang@unisiegen.de Tel.: +9 (0) 71 / Raum PB A 11 Departmentsekretariat Frau Martina Volb ist für die administrativen Aufgaben des Departments zuständig. Sie kümmert sich um Termine, Sitzungsorganisation, sowie um die interne und externe Kommunikation. Sie steht jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung Mail: department@bauwesen.unisiegen.de Tel.: +9 (0) 71 / Fax: +9 (0) 71 / Raum PB A 03 Funktionen im Department Prüfungsausschuss Prof. in Dr.Ing. Monika Jarosch ist die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, der sich aus insgesamt vier Hochschullehrern, zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern und zwei Studierenden zusammensetzt. Der Prüfungsausschuss achtet auf die Einhaltung der Bestimmungen der Prüfungsordnungen. Er gibt Anregungen zu Änderungen der Ordnungen und entscheidet über Anträge zu Prüfungsverfahren. Mail: jarosch@vermessung.unisiegen.de Tel.: +9 (0) 71 / Raum: PB A 00 Prüfungsamt Frau Jutta Mäusezahl Die Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses ist das Prüfungsamt. Es setzt die Beschlüsse des Prüfungsausschusses und die Regelungen der Prüfungsordnungen um. Im Prüfungsamt werden prüfungsrelevante Informationen über Studierende verwaltet, Prüfungen organisiert, Zeugnisse und Bescheinigungen ausgestellt. Das Prüfungsamt gibt Antworten auf Fragen zu Prüfungs und Hochschulzugang, Praktikum, Studienangelegenheiten, Studienverlauf, Prüfungszulassungen, etc. Mail: maeusezahl@bauwesen.unisiegen.de Tel.: +9 (0) 71 / Raum PB A 06 Homepage: 6 7

4 Lehrstühle im Überblick Ansprechpartner Telefon Raum Abwasser und Abfalltechnik Prof. Dr.Ing. Horst Görg 33 B 05 goerg@bau.unisiegen.de Dipl.Ing. Alexander Krüger 186 B 07/ krueger@bau.unisiegen.de Dipl.Ing. Peggy Hiemann 178 B 07/1 hiemann@bau.unisiegen.de Baubetrieb und Bauprojektmanagement Prof. Dr.Ing. Reinhold Rauh 393 C 109 rauh@bau.unisiegen.de M.Sc. Gero Weitz 015 C 108 weitz@bau.unisiegen.de Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik / Baustoffkunde Prof. Dr.Ing. Peter Schmidt (komm. Leitung) 151 A 09 schmidt@bau.unisiegen.de Dipl.Ing. Joachim Schröder 16 B 0101 schroeder@bau.unisiegen.de Andre Arnold 167 B 0116 arnold@bau.unisiegen.de Konrad Denter 161 B 0107 denter@bau.unisiegen.de Baustatik Prof. Dr.Ing. habil. Ch. Zhang 173 A 11 c.zhang@unisiegen.de Dipl.Ing. P. D. Villamil Oostra 11 A 08 villamil@bau.unisiegen.de Dipl. Ing. Benjamin Ankay 11 A 08 ankay@bau.unisiegen.de M.Sc. Elias Perras 07 A 07 perras@bau.unisiegen.de Dr. Changjun Zheng 07 A 07 zheng@bau.unisiegen.de M.Sc. Longtao Xie 018 F 11 xie@bauwesen.unisiegen.de M.Sc. Hui Zheng 073 F 101 zhenghui@bauwesen.unisiegen.de M.Sc. Bin Wu 611 E 007 wu@bau.unisiegen.de Meike Stricker 071 A 11 meike.stricker@unisiegen.de Stahlbau Oliver Carl 17 B 008 carl@bauwesen.unisiegen.de Daniel Pak 039 B 007 pak@stb.rwthaachen.de Massivbau und Datenverarbeitung Prof. Dr.Ing. Ulrich Schmitz 700 A 116 schmitz@bau.unisiegen.de Dipl.Ing. Hayal Coelen 163 A 115 coelen@bauwesen.unisiegen.de Lehrstühle im Überblick Ansprechpartner Telefon Raum Massivbau Prof. Dr.Ing. Torsten Leutbecher 59 A 111/ leutbecher@bau.unisiegen.de Dipl.Ing. Melanie Müermann 09 A 111/1 mueermann@bau.unisiegen.de M.Sc. Philipp Riedel 01 C 005 riedel@bau.unisiegen.de Dörte SchaudinOrthey 508 C 00 schaudinorthey@bau.unisiegen.de Geotechnik und Grundbau Prof. Dr.Ing. R. A. Herrmann 168 B 010 richard.herrmann@unisiegen.de Dipl.Ing. Olaf Bublitz 176 B 013 olaf.bublitz@unisiegen.de Dipl.Ing. E. H. Hofmann 176 B 013 heinrich.hofmann@unisiegen.de Dipl.Ing. Martin Löwen 639 B 0117 martin.loewen@unisiegen.de Dr.Ing. Darwin Fox 639 B 0117 darwin.fox@unisiegen.de Dr.Ing. Dimiter Alexiew 176 geo@fb10.unisiegen.de Praktische Geodäsie und Geoinformation Prof. Dr.Ing. Monika Jarosch 16 A 00 jarosch@vermessung.unisiegen.de Dipl.Ing. Friedhelm Henrichs 589 A 039 henrichs@vermessung.unisiegen.de Gerd Bäumer 1 A 039 baeumer@vermessung.unisiegen.de Verkehrsplanung Prof. Dr.Ing. Jürgen Steinbrecher 11 C 106 juergen.steinbrecher@unisiegen.de Dipl.Ing. Rüdiger Graf 105 C 103 ruediger.graf@unisiegen.de M.Sc. Julia Holler 177 C 107 holler@bau.unisiegen.de Straßenwesen Prof. Dr.Ing Ulf Zander 169 B 015 zander@bau.unisiegen.de Dipl.Ing. Heike Völkner 170 B 017 voelkner@bau.unisiegen.de Dipl.Ing. Rüdiger Graf 105 C 103 ruediger.graf@unisiegen.de DiplIng. Jan Birbaum 117 A 031 birbaum@bau.unisiegen.de Dipl.Ing. Micha Buch 6 A 031 buch@bau.unisiegen.de M. Sc. Mehdi Kalantari 137 C 105 mehdi.kalantari@unisiegen.de Ria Schneider 35 B 016 schneider@bau.unisiegen.de 8 9

5 Lehrstühle im Überblick Wasserbau und Hydromechanik Prof. Dr.Ing. Jürgen Jensen 17 B 0109 juergen.jensen@unisiegen.de Dipl.Ing. Jörg Wieland 371 B 0110 joerg.wieland@unisiegen.de Dipl.Ing. Jessica Schmidt 78 B 009 jessica.schmidt@unisiegen.de Dr.Ing. Arne Arns 67 F 001 arne.arns@unisiegen.de Dipl.Ing. Jens Bender 301 F 005 jens.bender@unisiegen.de Dr.Ing. Sönke Dankendorf 518 F 00 Soenke.dangendorf@unisiegen.de Dr.Ing. Vitalij Kelln 3036 F 007 vitalij.kelln@unisiegen.de M.Sc. Sebastian Niehüser 36 B 007 sebastian.niehueser@unisiegen.de M.Sc. Ugur Öztürk 63 B 008 ugur.oeztuerk@unisiegen.de Volker Spieß 59 F 00 volker.spiess@unisiegen.de Andre StettnerDavis 3187 B011 andre.stettnerdavis@unisiegen.de Sandra Sziburies 3187 B 011 sandra.sziburies@unisiegen.de Wasserwirtschaftliche Risikobewertung und Klimafolgenforschung Prof. Dr. Paolo Reggiani 16 B 08/3 reggiani@bau.unisiegen.de Dipl.Ing. Ingrid Althoff 3178 B 08/1 ingrid.althoff@unisiegen.de Abwasser und Abfalltechnik Univ.Prof. Dr.Ing. Horst Görg Das Fachgebiet Abwasser und Abfalltechnik von Prof. Dr.Ing. Horst Görg und seinen Mitarbeitern Alexander Krüger und Peggy Hiemann ist Bestandteil des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt (fwu). Zur Ausrüstung zählen das Labor Siedlungswasserwirtschaft und diverse Gerätschaften, die für Untersuchungen, Prüfzwecke oder zur Demonstration bei studentischen Veranstaltungen Verwendung finden. In der Lehre decken die Grundlagen und Vertiefungsfächer die Aspekte der Abwasser und Abfalltechnik, der Wasserversorgung sowie der Stoffkreislaufwirtschaft und Altlastenthematik ab. Hier liegen auch die Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes, die entsprechend der thematischen Bandbreite und Bedeutung des Umweltschutzes weitgefächert sind. Klassische Themen der Siedlungswasserwirtschaft, wie Kanalnetz und Kläranlagenoptimierung, der Abfalltechnik, wie Abfallbehandlung oder Deponiesanierung, werden durch aktuelle Fragestellungen zum nachhaltigen Klima und Ressourcenschutz oder den Auswirkungen der demographischen Entwicklungen auf die Umweltinfrastruktur ergänzt. Der Besonderheit von bestehender Infrastruktur ( Bauen im Bestand ) widmet sich die innovative, grabenlose Leitungserneuerung, welche das Fachgebiet durch internationale Tagungen, Forschungsprojekte und Veröffentlichungen nachhaltig unterstützt

6 Baubetrieb und BauProjektmanagement Univ.Prof. Dr.Ing. Reinhold Rauh Baustoffkunde Baustofflabor Univ.Prof. Dr.Ing. Peter Schmidt (kommissarische Leitung) Das Fachgebiet Baustoffkunde mit dem zugehörigen Baustofflabor ist dem Institut für Konstruktiven Ingenieurbau zugeordnet. Das Fachgebiet wird von Prof. Dr.Ing. Peter Schmidt geleitet. Die Arbeitsgebiete und Themen des Lehr und Forschungsgebiets Baubetrieb und Bauprojektmanagement sind auf die Ausführung von Bauprojekten und die Betriebsführung von Bauunternehmen ausgerichtet. Im Vordergrund stehen die Planung und Bewertung von Konstruktionen und Verfahren nach wirtschaftlichen und organisatorischen Kriterien. Die Aufgabenstellungen sind interdisziplinär und erfordern technische, wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse. Rechtliche Komplexe werden dabei durch Herrn Hon. Prof. Dr. jur. KaiUwe Hunger abgedeckt. Die Vorlesungs und Übungsveranstaltungen vermitteln Kompetenzen für die Berufsgebiete von Bauleitern, Kalkulatoren, Projektsteuerern und Arbeitsvorbereitern. Zur besonderen Praxisorientierung werden bei Spezialthemen Lehrbeauftragte aus Wirtschaftsunternehmen beteiligt. Die Forschungsaktivitäten des Fachgebiets sind auf die Bereiche der Bauorganisation, speziell des Schlüsselfertigbaus und des Kostenmanagements ausgerichtet. Zur Anwendung in Lehre und Forschung steht dem Fachgebiet Kalkulations und Projektmanagementsoftware der neuesten Generation zur Verfügung. Zum Team gehören Herr Dipl. Ing. Joachim Schröder (Laborleitung), Herr Konrad Denter (Messtechnik), Herr Andre Arnold (Baustoffprüfer) und Herr Dr.Ing. Silvio Weiland (Lehrbeauftragter), sowie zwei studentische Hilfskräfte (SHK), die die Laborübungen unterstützen. Im Bachelorstudiengang wird das Grundlagenfach Baustoffkunde und in der Vertiefung das Fach Betontechnologie angeboten. Das weitere Lehrangebot umfasst im Masterstudiengang folgende Fächer: Bauwerkserhaltung, Baustoffrecycling und Werkstoffe im Bauwesen Das Baustofflabor ist in die zuvor genannte Ausbildung von Studierenden durch praxisbezogene Übungseinheiten einbezogen. Die Geräteausstattung umfasst ein komplett ausgestattetes Labor für chemische, physikalische und technologische Untersuchungen an Naturstein, Beton, Mörtel, Zement, und Gesteinskörnungen, sowie in Teilen für Holz, Stahl und NE Metalle. Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise betontechnologische Fragestellung, wie z.b. die Optimierung von Sonderbetonen zu nennen. Derartige F+E Projekte werden oft von Studierenden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten bearbeitet. Zusätzlich werden zurzeit mehrere Doktoranden der Bauchemie in theoretischen und praktischen Fragestellungen begleitend unterstützt. 1 13

7 Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik Univ.Prof. Dr.Ing. Peter Schmidt Baustatik Univ.Prof. Dr.Ing. habil. Chuanzeng Zhang Das Fachgebiet Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik ist dem Institut für Konstruktiven Ingenieurbau zugeordnet. Leiter des Fachgebietes ist Prof. Dr.Ing. Peter Schmidt, der durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie mehrere studentische und wissenschaftliche Hilfskräften unterstützt wird. Das Lehrangebot erstreckt sich von Grundlagenfächern wie Baukonstruktion, Holzbau und Bauphysik bis zu Seminarveranstaltungen im Rahmen der Weiterbildung. In der Forschung beschäftigen sich die Wissenschaftler am Fachgebiet schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von Maßnahmen zur Energieeinsparung bei Gebäuden. Eine entsprechende Ausstattung mit verschiedenen Messgeräten, zu der auch eine Wärmebildkamera gehört, ist am Fachgebiet vorhanden. Der Lehrstuhl für Baustatik ist dem Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKIB) zugeordnet. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr.Ing. habil. Chuanzeng Zhang, der in der Lehre durch drei wissenschaftliche Mitarbeiter, Dipl.Ing. Pedro Daniel Villamil Oostra, Dipl.Ing. Benjamin Ankay und MSc. Elias Perras, Reg.Ang. Meike Stricker sowie studentische Hilfskräfte unterstützt wird. In der Lehre werden am Lehrstuhl für Baustatik die folgenden Veranstaltungen angeboten: Technische Mechanik Baustatik Baudynamik Flächentragwerke BaustatikSeminar In der Forschung beschäftigen sich die Wissenschaftler am Lehrstuhl schwerpunktmäßig mit computergestützten numerischen Berechnungsverfahren, Bruch und Schädigungsanalysen sowie Ermüdungs und Lebensdauervorhersagen von Bauteilen. 1 15

8 Institut für Geotechnik Univ.Prof. Dr.Ing. Richard Herrmann Das Lehr und Forschungsgebiet Geotechnik an der Universität Siegen umfasst die grundlegenden Fächer im Bereich der Geotechnik mit Bodenmechanik, Felsmechanik, Unterirdisches Bauen, Erd und Grundbau, sowie Ingenieurgeologie einschließlich Hydrogeologie und Geotechnik Vertiefung und ausgewählte Themen der Geotechnik. Das Institut beschäftigt sich unter anderem mit der Untersuchungen und Bewertungen zu Auswirkungen von Alt und Uraltbergbau, der Sanierung und Sicherung von Bergbaubereichen und der Geomesstechnik. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Numerik in der Geotechnik, sowie die Entwicklung neuer Verfahren des Spezialtiefbaues dar. Das Institut für Geotechnik betreibt eine interdisziplinäre Forschung und arbeitet eng mit Forschungsinstituten, der lokalen und nationalen Industrie sowie Verbänden und Unternehmen zusammen. Das Institut verfügt über ein gut ausgestattetes bodenmechanisches und felsmechanisches Labor mit Versuchseinrichtungen und ist im Verzeichnis der Institute des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) seit 199 eingetragen. Die vorhandenen Verfahren der Felduntersuchungen umfassen alle Prüfmethoden des Erdbaus. Das Institut veranstaltet regelmäßig Symposien, Tagungen und Workshops auf nationaler und internationaler Ebene zur geotechnischen Erkundung, Geomesstechnik, Baugrundverbesserung in der Geotechnik und zum inneren und äußeren Hochwasserschutz. Zu Spezialfragen des Bergbaues, der Geologie / Hydrogeologie und Geosynthetics werden zu den vorhandenen Kompetenzen am Institut mitwirkende national und international erfahrene Experten eingesetzt. Am Institut sind neben dem Leiter noch zwei Lehrbeauftragte, drei wissenschaftliche Mitarbeiter, eine Laborantin sowie weitere studentische Hilfskräfte beschäfigt. li.: Dr. Ing. E. Fox (Lehrbeauftragter): Ingenieurgeologie in Englisch u. Deutsch re.: Dr. Ing. Alexiew (Lehrbeauftragter), Internatio naler Experte für Geosynthetics und Bauwerke aus Geokunststoffen. Massivbau Univ.Prof. Dr.Ing. Torsten Leutbecher Der Lehrstuhl für Massivbau ist dem Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKIB) zugeordnet. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr.Ing. Torsten Leutbecher. Zum Team gehören Frau Dipl.Ing. Melanie Müermann und Herr M.Sc. Dipl.Ing. (FH) Philipp Riedel. Sie werden unterstützt durch Tutoren und studentische Hilfskräfte. Massivbau bezeichnet eine Disziplin des Bauwesens, die sich mit dem Mauerwerksbau und der Betonbauweise (Stahlbetonbau, Spannbetonbau) beschäftigt. Mauerwerks und Betonkonstruktionen spielen die dominierende Rolle bei Bauwerken des Hoch, Industrie und Brückenbaus. Vom Lehrstuhl für Massivbau werden im Bachelorstudiengang die Veranstaltungen Massivbau I und Massivbau II angeboten. Sie haben die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion im Stahlbetonbau sowie eine Einführung in den Spannbetonbau zum Inhalt. Im Masterstudiengang werden der Spannbetonbau und Sondergebiete des Massivbaus vertieft. Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen zu den Themenfeldern Brückenbau, Tragwerksplanung bei Bestandsbauwerken und Sicherheit baulicher Anlagen angeboten. Weitere Vertiefungsmöglichkeit besteht im Rahmen von Studien und Abschlussarbeiten zu praxisnahen oder wissenschaftlichen Themenstellungen. Forschungsfelder am Lehrstuhl für Massivbau sind die Bemessung und Konstruktion mit Ultrahochfestem Beton (UHPC), das Querkrafttragverhalten von Stahlbetonbauteilen (z. B. Konsolen, siehe Fotos unten) sowie die Gebrauchstauglichkeit von Tragwerken aus Stahlbeton und stahlfaserverstärktem Stahlbeton

9 Massivbau und Bauinformatik Univ.Prof. Dr.Ing. Ulrich P. Schmitz Den Arbeitsschwerpunkt des Lehr und Forschungsgebiets Massivbau und Bauinformatik bilden die EDVgestützte Berechnung und die Anwendung numerischer Methoden. Dazu gehören zunächst die Grundlagen in den ersten beiden Studiensemestern (Bauinformatik I), dann der Einsatz von EDVProgrammen im Konstruktiven Ingenieurbau im Wahlpflichtfach Bauinformatik II und schließlich die Grundlagen, Anwendung und Programmierung numerischer Verfahren zur Lösung spezieller Aufgabenstellungen in zwei Modulen des MasterStudiengangs. Die Arbeitsgruppe ist Mitglied des IKIB (Institut für Konstruktiven Ingenieurbau). Die Bauinformatik wird unterstützt von Frau Dipl.Ing. (FH) H. Coelen. In der Forschung besteht ein Schwerpunkt in der Entwicklung von interaktiven Bemessungsund Berechnungshilfen im Stahlbetonbau sowie in der Entwicklung von Bemessungskonzepten für neue Baustoffe und Stabilitätsnachweise unter Berücksichtigung physikalisch und geometrisch nichtlinearen Tragwerksverhaltens für Stahlbeton nach Eurocode. Praktische Geodäsie und Geoinformatik Univ.Prof. in Dr.Ing. Monika Jarosch Der Lehrstuhl für Praktische Geodäsie und Geoinformation ist im Department Bauingenieurwesen zuständig für alle Aspekte rund um die Vermessung. Leiterin des Lehrstuhls ist Frau Prof. Dr.Ing. Monika Jarosch. Unterstützt wird sie durch den Vermessungsingenieur Dipl.Ing. Friedhelm Henrichs und Herrn Gerd Bäumer sowie mehrere wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Das Lehrangebot umfasst im Rahmen der Pflichtveranstaltungen eine Einführung in die Vermessung und die Grundlagen der Geoinformation. Vertiefend werden im weiteren Verlauf des Bachelor und Masterstudiums projektorientierte Veranstaltungen im Zuge der GISAnwendungen bis hin zu Seminaren im Rahmen der Weiterbildung (InKA Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau) angeboten. In der Forschung beschäftigen sich die Wissenschaftler am Lehrstuhl mit der Entwicklung optimierten Aufnahmesystematiken zum nachhaltigen Informationshaushalt beliebiger Objekte, der 3DModellierung und der OnlinePublikation der Ergebnisse über die CityEngine. Die Ausstattung mit konventionellen und modernen Messgeräten wie bildgebenden Totalstationen, digitalen Nivellieren und einem GPSEquipment für geodätische Beobachtungen wird ergänzt durch einen terrestrischen Laserscanner und eine kalibrierte Messkamera, sowie moderner LowCostAlternativen für Einsatzbereiche der terrestrische Fotogrammetrie. Der praktische Einsatz in nationalen und internationalen Forschungsprojekten liefert spannende Aufgabenfelder

10 Stahlbau und Stahlverbundbau Univ.Prof. Dr.Ing. Ulrich P. Schmitz (kommissarische Leitung) Das Fachgebiet Stahlbau und Stahlverbundbau wird von Prof. Dr.Ing. Ulrich P. Schmitz geleitet. Zum Team gehören weiter die Lehrbeauftragten Dr.Ing. Oliver Carl und Dr.Ing. Daniel Pak. Stahlbauten kommen bei herkömmlichen Hoch und Industriebauten, Parkhäusern usw. vor. Dazu kommen u.a. Wehre und Schiffshebewerke, Türme für Windkraftanlagen, Behälter und Silos. Die Stahlbauweise zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad und industrielle Fertigung aus. Stahlbau dominiert die größten Höhen und die größten Weiten. Der Stahlverbundbau profitiert aus der geschickten Kombination der Werkstoffe Stahl und Stahlbeton in einem gemeinsam tragenden Querschnitt. Bei Geschoß und Hallenbauten zeichnet er sich nicht nur durch kleine tragende Bauteilquerschnitte, sondern auch durch hervorragende Brandschutzeigenschaften aus. Folgendes wird den Studierenden in den Lehrveranstaltungen vermittelt: Stahlbau I (Bachelor) Grundlagen der Bemessung im Stahlbau Die Studierenden sind anschließend in der Lage einfache Gebäude oder Tragwerke zu bemessen. Stahlbau II (Bachelor) vertiefte Kenntnisse im Stahlbau mit Blick auf Praxisorientierung Stahlbau (Master) vertiefte Kenntnisse in Bemessungsfragen, u. a. Stab und Plattenstabilität, Fließgelenktheorie, Betriebsfestigkeit Stahlverbundbau (Master) Kenntnisse zur Berechnung und Bemessung von Stahlverbundtragwerke des Hochbaus Schwerpunkt der Forschungsaktivität ist die Untersuchung der Resttragfähigkeit stählerner Stabwerke unter Berücksichtigung der Restfestigkeit nach einer Brandbeanspruchung. Institut für Straßenwesen (ifs) Univ.Prof. Dr.Ing. Ulf Zander Das ifs Institut für Straßenwesen unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.Ing. Ulf Zander befasst sich mit den technischen und planerischen Aspekten des modernen Straßenbaus. Zum Team des ifs gehören die wissenschaftlichen Mitarbeiter Dipl.Ing. Heike Völkner, Dipl.Ing. Jan Birbaum, Dipl.Ing. Micha Buch, Dipl. Ing. Rüdiger Graf, M.S.c. Mehdi Kalantar, sowie die Baustoffprüferin Ria Schneider und mehrere studentische Hilfskräfte. Das Lehrangebot vermittelt den Studierenden sowohl ein umfangreiches Grundlagenwissen als auch vertiefte Kenntnisse im Bereich der Baustoffkunde, der Straßenbautechnik und planung sowie im Stoffkreislauf. Damit wird der gesamte Themenkomplex des Straßenwesens, von den einzelnen Baustoffen über die Planung, Dimensionierung, den Bau und die Erhaltung eines Straßenkörpers im Zuge der Lehre behandelt. Neben den Vorlesungen sind auch Laborpraktika, in denen das Gelernte praktisch umgesetzt wird, ein wichtiger Teil der universitären Ausbildung. Hierzu steht ein vollausgestattetes und vom Land NordrheinWestfalen anerkanntes Prüflabor zur Verfügung. In der Forschung befassen sich die Wissenschaftler des ifs Institut für Straßenwesen schwerpunktmäßig mit den Themenfeldern der Dimensionierung und Substanzermittlung von Verkehrsflächen sowie Wirtschaftlichkeitsfragen und dem Innovationsmanagement. 0 1

11 Stadt und Verkehrsplanung Univ.Prof. Dr.Ing. Jürgen Steinbrecher Stadt und Verkehrsplanungen gestalten das Leben von morgen in der Stadt. Sie beeinflussen die Lebensqualität der Menschen und die Stadtentwicklung. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Qualität der Straßenräume, des Verkehrsablaufs und die Sicherheit auf den Straßen. Zentrale Themen sind vor diesem Hintergrund: Stadt und Verkehrsplanung Entwurf von Stadtstraßen Verkehrsmanagement, Verkehrssteuerung Verkehrssicherheit und Umweltschutz. Das Team Stadt und Verkehrsplanung wird gebildet aus : Univ.Prof. Dr.Ing. Jürgen Steinbrecher Dipl.Ing. Rüdiger Graf und studentischen Hilfskräften Im Bachelorstudiengang werden im Rahmen von Pflichtmodulen Grundkenntnisse in den Themenfeldern Stadtplanung, Verkehrsplanung, Schienenverkehr, Stadtstraßenentwurf und Verkehrssicherheit vermittelt. Interessierte können im 6. Semester vertiefende Kenntnisse in der Verkehrstechnik bzw. Verkehrssteuerung sowie den zuvor genannten Themenfeldern erwerben. Schließlich kann eine Bachelorarbeit in einem der Themenfelder die Ausbildung abrunden. Im Masterstudiengang bieten wir Moule zur Verkehrsplanung und zum Verkehrsmanagement an. Inhaltlich stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Simulation und Modellierung des Verkehrsgeschehens auf Makro und Mikroebene, Steuerungsverfahren zum Verkehrsablauf, Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur. Weitere Vertiefungen sind möglich im Rahmen von Studienarbeiten und der Masterarbeit. In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf der Verkehrssicherheit und der Gestaltung von Stadtstraßenräumen. Wasserbau und Hydromechanik Univ.Prof. Dr.Ing. Jürgen Jensen Das Fachgebiet Wasserbau und Hydromechanik ist im Department Bauingenieurwesen dem Forschungsinstitut Wasser und Umwelt zugeordnet. Die Forschung der Abteilung ist dabei von der Historie auf hydrologische und wasserbauliche Systemanalysen sowie Flussgebiets und Küstenzonenmanagement gerichtet. Angewendet werden dabei sowohl Techniken des klassischen Wasserbaus bzw. Gewässerausbaus als auch numerische und physikalische Modellverfahren der Hydraulik und Hydrologie. Der Leiter der Abteilung, Prof. Dr.Ing. Jürgen Jensen, wird in seiner Arbeit von mehreren wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften unterstützt. Das Leistungsangebot der Abteilung Wasserbau und Hydromechanik erstreckt sich von Binnen und Küstenwasserbau über Hochwasserschutz, statische Analysen bis hin zur Wasserkraft. In der Lehre werden in Bachelor/Masterstudiengängen Kenntnisse im Bereich Hydromechanik, Binnen und Küstenwasserbau, wasserbauliches Versuchswesen, numerische Verfahren in der Wasserwirtschaft und Umweltwissenschaften vermittelt. Diplom und Abschlussarbeiten sind in Vorhaben der Grundlagen und anwendungsorientierten Forschung eingebunden. 3

12 Wasserwirtschaftliche Risikobewertung und Klimafolgenforschung Univ.Prof. Dr.Ing. Paolo Reggiani Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit Themen der Wasserwirtschaft und des nachhaltigen Umgangs mit Wasserressourcen, einschließlich der Folgen des Klimawandels. Das Abflussverhalten von Einzugsgebieten und Flüssen kann unter extremen meterologischen Bedingungen zu Risiken in der Wasserwirtschaft und der zivilen Sicherheit führen. Diese betreffen die Versorgungssicherheit, Energieerzeugung und Binnenschifffahrt am einen Ende des Spektrums und reichen bis zu Hochwassergefahren am anderen Ende. Zentral ist hierbei die quantitative Beschreibung des hydrologischen Kreislaufes an der Schnittstelle zwischen Klima, Meteorologie, Landnutzung und Wasserwirtschaft. Nebst klassischen Konzepten der Ingenieurhydrologie, wie die Ermittlung von Randbedingungen zur Errichtung und Bewirtschaftung wasserbaulicher Infrastruktur, z.b. Speicher und Entwässerungsnetze, behandeln wir auch das integrierte Flussgebietsmanagement, strukturelle und nichtstrukturelle Maßnahmen zum Hochwasserschutz und Strategien zum Umgang mit Niedrigwasser. In diesem Zusammenhang spielen die hydrologische Modellierung, der Umgang mit hydrometeorologischen Daten und die Abflussprognose eine wichtige Rolle. Sie dienen der Planung und dem Entwurf von Schutzmaßnahmen. Ein weiteres Thema ist die Wassergüte, das sich mit den Grundlagen der ökologischen Gewässerqualität und den Grundsätzen der naturnahen Gewässerentwicklung auseinandersetzt. Der Lehrstuhl ist zum neu besetzt durch Prof. Dr.Ing. Paolo Reggiani, der bislang am Institut DELTARES in den Niederlanden tätig war. Er wird unterstützt durch die wiss. Mitarbeiterin Dipl.Ing. Ingrid Althoff. Fachschaftsrat Bau Wir begrüßen Euch zum Start des BauingenieurStudiums bei uns! v.l.n.r. Andreas Schmidt, Andre Lorenz, Anne Büns, Sebastian Krumm, Christian Behle, Katharina Heide und Sergej Neu Wir sind Studenteninnen und Studenten, die sich in einem von Euch gewähltem Gremium um die großen und kleinen Sorgen der Studierenden in unserem Department kümmern. Wir vertreten Eure Interessen nach Innen und Außen und bieten Euch diverse Serviceleistungen wie alte Klausuren, Skripte oder den Druck von Bachelor und Masterarbeiten kostenfrei an. Unsere Hauptaufgabe liegt jedoch darin, Euch den doch oftmals harten Alltag durch Kaltgetränke und Würstchen zu versüßen, im Klartext: Party! Wenn Ihr irgendein Problem habt, sind wir ebenfalls Eure Anlaufstelle. Denn auch wenn wir nicht immer weiter wissen, können wir Euch auf jeden Fall sagen, wo ihr hinmüsst und wer Euch weiterhelfen kann. Schaut einfach mal bei uns vorbei. Raum: PBA (0) 71 / Sprechzeiten: siehe Aushang 5

13 Studienverlaufsplan BachelorStudiengang Bauingenieurwesen Studienverlaufsplan BachelorStudiengang DualBauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen PO 013 Stand Abk. Modulbezeichnung Teilmodul SWS LP Lehrende SWS LP Studienabschnitt I B_G1 Mathematik I 6 6 Ensenbach 5 6 B_G Mathematik II 6 9 Ensenbach 7 9 B_G3 Baumechanik I Starrkörperstatik 6 Schmitz 6 B_G Baumechanik II Elastostatik 6 Schmitz 6 B_G5 Baudynamik und Hydromechnik I Baudynamik Schmitz 6 Hydromechanik I Jensen B_G6 Geologie, Bodenmechanik, Bauchemie Geologie, Bodenmechanik Herrmann 6 6 Bauchemie Trettin B_G7 Bauinformatik 5 6 Schmitz B_G8 Baustoffkunde 6 6 Schröder B_G9 Baukonstruktion 6 6 Schmidt B_G10 Bauphysik I 6 Schmidt 6 B_G11 Praktische Geodäsie und Geoinformation 7 9 Jarosch 3 5 Summe Studienabschnitt II B_F1 Baustatik I 6 Zhang 6 B_F Baustatik II 6 Zhang 6 B_F3 Massivbau I 8 9 Leutbecher Stahlbau I Carl (LB) 5 B_F Stahlbau I, Holzbau I 7 9 Holzbau I 3 Schmidt 3 B_F5 Geotechnik I 5 6 Herrmann Hydromechnik II, Wasserbau Jensen B_F6 Wasserbau I, Wasserwirtschaft I 8 9 Hydrologie, Wasserwirtschaft Reggiani 3 Siedlungswasserwirtschaft B_F7 Siedlungswasser/ Abfallwirtschaft 6 6 Görg 6 6 Abfallwirtschaft Straßenplanung und entwurf I B_F8 Straßenwesen 9 9 Zander Straßenbaustoffe, Straßenbautechnik B_F9 Stadt, Straße, Schiene 6 Steinbrecher 6 B_F10 Baubetrieb 6 6 Rauh Vertragsmanagement Rauh B_F11 Baurecht Vertragsmanagement 6 6 Baurecht Hunger Summe Studienabschnitt III: Vertiefung; übergreifende Fächer B_V1 Baustatik III 6 Zhang 6 B_V Massivbau II 6 Leutbecher 6 B_V3 Stahlbau II 6 Pak (LB) 6 B_V Bauphysik II 6 Schmidt 6 B_V5 Betontechnologie 6 Weiland (LB) 6 B_V6 Geotechnik II 6 Herrmann 6 B_V7 Wasserbau II 6 Jensen 6 B_V8 Wasserwirtschaft II 6 Reggiani 6 B_V9 Wasser und Abwasseraufbereitung 6 Görg 6 B_V10 Straßenerhaltung 6 Zander 6 B_V11 Straßenplanung und entwurf II 6 Zander 6 B_V1 Verkehrsplanung, Stadtstraßenentwurf 6 Steinbrecher 6 B_V13 GISAnwendungen Standard 6 Jarosch 6 B_V1 EDV im Baubetrieb 6 Rauh 6 B_V15 Fachübergreifendes Studium (Angebote von KoSi und der Departments) 6 verschiedene 6 mindestens erforderlich B_V16 BachelorArbeit 1 1 Summe insgesamt Bachelorstudiengang Dual Bauingenieurwesen PO 013 Stand: Abk. Modulbezeichnung Teilmodul SWS LP Lehrende Semester SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP Mo / Di Mi / Do / Fr Studienabschnitt I B_G1 Mathematik I 6 6 Ensenbach 5 6 B_G Mathematik II 6 9 Ensenbach 7 9 B_G3 Baumechanik I Starrkörperstatik 6 Schmitz 6 B_G Baumechanik II Elastostatik 6 Schmitz 6 B_G5 Baudynamik und Hydromechnik I Baudynamik Schmitz 6 Hydromechanik I Jensen B_G6 Geologie, Bodenmechanik, Bauchemie Geologie, Bodenmechanik Herrmann 6 6 Bauchemie Trettin B_G7 Bauinformatik 5 6 Schmitz B_G8 Baustoffkunde 6 6 Schröder B_G9 Baukonstruktion 6 6 Schmidt B_G10 Bauphysik I 6 Schmidt 6 B_G11 Praktische Geodäsie und Geoinformation 7 9 Jarosch 3 5 Summe Studienabschnitt II B_F1 Baustatik I 6 Zhang 6 B_F Baustatik II 6 Zhang 6 B_F3 Massivbau I 8 9 Leutbecher Stahlbau I Carl (LB) 5 B_F Stahlbau I, Holzbau I 7 9 Holzbau I 3 Schmidt 3 B_F5 Geotechnik I 5 6 Herrmann Hydromechnik II, Wasserbau Jensen B_F6 Wasserbau I, Wasserwirtschaft I 8 9 Hydrologie, Wasserwirtschaft Reggiani 3 Siedlungswasserwirtschaft B_F7 Siedlungswasser/ Abfallwirtschaft 6 6 Görg 6 6 Abfallwirtschaft Straßenplanung und entwurf I B_F8 Straßenwesen 9 9 Zander Straßenbaustoffe, Straßenbautechnik B_F9 Stadt, Straße, Schiene 6 Steinbrecher 6 B_F10 Baubetrieb 6 6 Rauh B_F11 Baurecht Vertragsmanagement Vertragsmanagement Rauh 6 6 Baurecht Hunger Summe Studienabschnitt III: Vertiefung; übergreifende Fächer B_V1 Baustatik III 6 Zhang 6 B_V Massivbau II 6 Leutbecher 6 B_V3 Stahlbau II 6 Pak (LB) 6 B_V Bauphysik II 6 Schmidt 6 B_V5 Betontechnologie 6 Weiland (LB) 6 B_V6 Geotechnik II 6 Herrmann 6 B_V7 Wasserbau II 6 Jensen 6 B_V8 Wasserwirtschaft II 6 Reggiani 6 B_V9 Wasser und Abwasseraufbereitung 6 Görg 6 B_V10 Straßenerhaltung 6 Zander 6 B_V11 Straßenplanung und entwurf II 6 Zander 6 B_V1 Verkehrsplanung, Stadtstraßenentwurf 6 Steinbrecher 6 B_V13 GISAnwendungen Standard 6 Jarosch 6 B_V1 EDV im Baubetrieb 6 Rauh 6 B_V15 Fachübergreifendes Studium (Angebote von KoSi und der Departments) 6 verschiedene 6 mindestens erforderlich B_V16 BachelorArbeit 1 1 Summe insgesamt

14 Stundenpläne Bachelor Studiengang / Dualer Studiengang Department Bauingenieurwesen VERANSTALTUNGSPLAN Std. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B_G11 PRAKT.GEODÄSIE/ GEOINFORMATION Vorlesung Jarosch I 001 B_G8 BAUSTOFFKUNDE Vorlesung Schröder/NN I 001 B_G7 BAUINFORMATIK Vorlesung Schmitz I 001 B_G11 PRAKT. GEODÄSIE Gr 1 (X) Gr. (O) Jarosch A 0 B_G11 PRAKT. GEODÄSIE Gr 3 (X) Gr. (O) Jarosch A 0 B_G11 PRAKT. GEODÄSIE Gr 5 (X) Gr.6 (O) Jarosch A 0 B_G11 PRAKT. GEODÄSIE Gr 7 (X) Gr.8 (O) Jarosch A 0 B_G8 BAUSTOFF KUNDE Gr.3 (X) Gr. (O) Schröder B 0116 B_G8 BAUSTOFF KUNDE Gr.1 (X) Gr. (O) Schröder B 0116 B_G8 BAUSTOFF KUNDE Gr.7 (X) Gr.8 (O) Schröder B 0116 B_G8 BAUSTOFF KUNDE Gr.5 (X) Gr.6 (O) Schröder B 0116 Bemerkungen: X = ungerade Woche O = gerade Woche B_G7 BAUINFOR MATIK Gr.5 (X) Gr.6 (O) Schmitz A 10/ B_G7 BAUINFOR MATIK Gr.7 (X) Gr.8 (O) Schmitz A 10/ B_G7 BAUINFOR MATIK Gr.3 (X) Gr. (O) Schmitz B_G7 BAUINFOR MATIK B_G6 WS 01/015 Semester B 1 (PO 013) BAUCHEMIE Vorlesung/Übung Trettin I 001 B_G3 Schmitz I 001 B_G9 BAU KONSTRUKTION B_G9 BAUKONSTRUKTION Übungen Gruppen Dual II, (X) Gruppen 5 8 (O) Schmidt A 10 B_G3 BAUMECHANIK I Starrkörperstatik BAUMECHANIK I Starrkörperstatik B_G6 GEOLOGIE Schmitz I 001 Herrmann I 001 B_G1 B_G1 MATHEMATIK I MATHEMATIK I A 10/ Schmidt I 001 Ensenbach I 001 B_G1 MATHEMATIK I Tutorium Gr.1 (X) Gr. (O) Schmitz A 10/ Ensenbach, NN I 001 Ensenbach I 001 B 1 Stand: So finden sie uns: Anbindung mit dem Bus Mit der Linie C 111 oder mit dem UniExpress (UXLinie) Richtung Universität/Haardter Berg fahren. Bei der Haltestelle WilhelmvonHumboldPlatz aussteigen. In Fahrtrichtung weitergehen bis zur Ampel. An der Ampel in den WalterGropiusWeg einbiegen. Diesem bis zum Ende folgen. Der Campus PaulBonatzStraße liegt nun vor Ihnen. (Der Pförtner befindet sich im Gebäudeteil A) Department Bauingenieurwesen VERANSTALTUNGSPLAN Std. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B_G11 PRAKT.GEODÄSIE/ GEOINFORMATION Vorlesung Jarosch I 001 B_G8 BAUSTOFFKUNDE Vorlesung Schröder/NN I 001 B_G7 BAUINFORMATIK Vorlesung Schmitz I 001 B_G11 PRAKTISCHE GEODÄSIE Übungen Gruppe 1 (X) Gruppe (O) Jarosch A 0 B_G8 BAUSTOFFKUNDE Übungen Gruppe 1 (X) Gruppe (O) Schröder B 0116 B_G7 BAUINFORMATIK Übungen Gruppe 1 (X) Gruppe (O) Schmitz A 10/ Bemerkungen: X = ungerade Woche O = gerade Woche WS 01/015 Semester B 1 Dualer Studiengang PO Semester (Dual I) B 1 Dual 1. Sem. Stand: Anbindung mit dem Auto Den Schildern Richtung Universität über die HTS (B5/B6) folgen bis zur Ausfahrt Netphen/Universität. An der zweiten Ampel links in die Straße Am Eichenhang einbiegen. Nach der ersten Ampel ca. 300 m an der Kreuzung rechts in die Glückaufstraße abbiegen und kurz danach in die Straße WilhelmvonHumboldtPlatz abbiegen. Der Campus PaulBonatzStraße liegt nun vor Ihnen. (Der Pförtner befindet sich im Gebäudeteil A) 8 9

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 18. September 2014

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014

Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014 WS 2013/14 Termine Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014 Erster Vorlesungstag: 14. Oktober 2013 Letzter Vorlesungstag 2013: 20. Dezember 2013 Erster Vorlesungstag 2014: 6. Januar

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014 Anhang: MODULVERZEICHNIS BachelorStudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014 Semester B1.2 Math.physik. Grlagen I B1.21 Physik / Bauphysik 1 B1.22 Mathematik 1 B1.3 Angew.naturw. Grlagen I B1.31

Mehr

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies Infobrief Ingenieurwissenschaften Nr. 1/2008 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule

Mehr

Studienordnung. für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen. an der Technischen Universität München. Vom 11. September 2006

Studienordnung. für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen. an der Technischen Universität München. Vom 11. September 2006 Studienordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 11. September 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Duales Studium Bauingenieurwesen

Duales Studium Bauingenieurwesen Anlage 3 Duales Studium Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Bau-ABC Rostrup / Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften Campus Suderburg Landesfachabteilung Leitungsbau vorgestellt

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06. und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.2008 Version 2 40 - BM/b Vorpraktikum...3 41 - BM/b Aufbau des Studiengangs...3

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014 Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender

Mehr

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung.

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung. Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations-

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen www.bauwesen.tuwien.ac.at Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 20.02.2013

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Studiengang Sozialversicherung (B. A.) studium Studiengang Sozialversicherung (B. A.) Schwerpunkt Knappschaftliche Sozialversicherung Ihr Profil Sie haben die Fachhochschulreife und suchen eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche Qualifikation

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang university of applied sciences Bahningenieurwesen Bachelor of Engineering Kooperationsstudiengang Fachbereich 01 Bau Fachbereich 11 IEM Fachbereich 13 MND Campus Gießen und Friedberg Bahningenieurwesen

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006 In der Fassung der sechsten Änderungssatzung vom 7. Oktober 2009 Aufgrund von

Mehr