Hessische Landesfeuerwehrschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hessische Landesfeuerwehrschule"

Transkript

1 Hessische Landesfeuerwehrschule Kassel, Synopse zur Änderung des Fragenkataloges der Hessischen (beschränkt auf die wesentlichen inhaltlichen Änderungen des Fragenkataloges) Frage 2, Antwortmöglichkeiten 2 & 3: Warntafel Frage 6, Antwortmöglichkeit 1 & 2: orangefarbenden Warntafel Frage 15, Fragentext: orangefarbene Warntafel Frage 16, Fragentext: orangefarbene Warntafel Frage 17, Fragentext: orangefarbenen Warntafel Frage 18, Fragentext: orangefarbenen Warntafel Stand: 18. Dezember 2018 Frage 2, Antwortmöglichkeiten 2 & 3: Tafel Frage 6, Antwortmöglichkeit 1 & 2: orangefarbenen Tafel Frage 15, Fragentext: orangefarbene Tafel Frage 16, Fragentext: orangefarbene Tafel Frage 17, Fragentext: orangefarbenen Tafel Frage 18, Fragentext: orangefarbenen Tafel

2 - 2 - Frage 21, Fragentext: orangefarbenen Warntafel Frage 24, Fragentext: orangefarbenen Warntafel Frage 21, Fragentext: orangefarbenen Tafel Frage 24, Fragentext: orangefarbenen Tafel

3 Frage 5, Antwortmöglichkeiten: Zwischen Kästchen und Antworten kein Leerzeichen. Zwischen Temperaturangabe und Einheit kein Leerzeichen. Frage 25, Fragentext: für das Brennen vorhanden sein. Frage 35, Fragentext: Welche Brände nachfolgender brennbarer Stoffe gehören zur Brandklasse C? Frage 38, Antwortmöglichkeit 1: Wenn sich mehr Wärme ansammelt, als abgeführt werden kann. Frage 44, Antwortmöglichkeit 3: Sauerstoff und brennbarem Stoff, sowie von den zur Verfügung... Frage 46, Fragentext: Welcher der nachfolgend aufgeführten Stoffe hat den größten Explosionsbereich? Frage 66, Fragentext: Wie nennt man eine plötzliche Oxydationsreaktion eines Frage 5, Antwortmöglichkeiten: Leerzeichen bei beiden Sachverhalten eingefügt. Frage 25, Fragentext: für das Starten einer Verbrennung vorhanden sein. Frage 35, Fragentext: Welche der nachfolgenden Brände werden der Brandklasse C zugeordnet? Frage 38, Antwortmöglichkeit 1: Wenn sich mehr Wärme ansammelt als abgeführt werden kann. Komma entfernt. Frage 44, Antwortmöglichkeit 3: Sauerstoff und brennbarem Stoff sowie von den zur Verfügung Komma entfernt. Frage 46, Fragentext: Welcher der nachfolgend aufgeführten brennbaren Stoffe hat den größten Explosionsbereich? Frage 66, Fragentext: Wie nennt man eine plötzliche Oxidationsreaktion eines

4 - 4 - Frage 70, Antwortmöglichkeit 2: Für Brände von Speiseölen und fetten Frage 70, Antwortmöglichkeit 3: Zwischen Kästchen und Antworten kein Leerzeichen. Frage 71, Fragentext: Warum werden die Brände von Metallen in eine eigene Brandklasse eingeteilt? Frage 71, Antwortmöglichkeit 2: des für die Brandklasse üblichen Löschmittels Wasser Frage 71, Antwortmöglichkeit 3: in der Brandklasse D anders als in der Brandklasse A erstickend wirkt. Frage 70, Antwortmöglichkeit 2: Für Brände von Speiseölen und fetten in Frittier- und Fettbackgeräten. Frage 70, Antwortmöglichkeit 3: Leerzeichen eingefügt. Frage 71, Fragentext: Warum werden Brände von Metallen in eine eigene Brandklasse eingeteilt? Frage 71, Antwortmöglichkeit 2: des für die Brandklasse A üblichen Löschmittels Wasser Frage 71, Antwortmöglichkeit 3: in der Brandklasse D, anders als in der Brandklasse A, erstickend wirkt. Kommata eingefügt.

5 Frage 5, Antwortmöglichkeiten: Zwischen Kästchen und Antworten kein Leerzeichen. Frage 37, Antwortmöglichkeit 3: Reaktionshemmung Frage 46, Fragentext: Bei welchem der aufgeführten Stoff gibt es einen Flamm- und einen Brennpunkt Frage 59 Fragentext: mit einer Zumischrate von Z R = 3 % eingesetzt wird? Frage 59, Antwortmöglichkeiten: Groß- / und Kleinschreibung nach dem Kästchen Frage 67, Antwortmöglichkeit 3: Flüssiges Wasser hat bei jeder Temperatur die selbe Dichte. Frage 5, Antwortmöglichkeiten: Leerzeichen bei beiden Sachverhalten eingefügt. Frage 37, Antwortmöglichkeit 3: Hemmen der Reaktion Frage 46, Fragentext: Welcher der folgenden Stoffe besitzt einen Flamm- und einen Brennpunkt? Frage 59 Fragentext: mit einer Zumischrate von ZR = 3 % eingesetzt wird? Frage 59, Antwortmöglichkeiten: Entsprechend geändert und korrigiert. Frage 67, Antwortmöglichkeit 3: Flüssiges Wasser hat bei jeder Temperatur dieselbe Dichte.

6 Themenbereich Rettung und Absturzsicherung Frage 3, Antwortmöglichkeit 2: umso langsamer ist <die Abseilgeschwindigkeit. Themenbereich Rettung und Absturzsicherung Frage 6, Antwortmöglichkeiten: Nach dem Kästchen fangen die Antwortmöglichkeiten mit dem Wort darf an. Bei den Antwortmöglichkeiten fehlt der Punkt am Ende des Satzes. Themenbereich Rettung und Absturzsicherung Frage 7, Antwortmöglichkeit 1: Auffangen sind Tätigkeiten zur Sicherung von Einsatzkräften in absturzgefährdeten Bereichen, bei denen ein freier Fall nicht auszuschließen ist. Themenbereich Rettung und Absturzsicherung Frage 3, Antwortmöglichkeit 2: umso langsamer ist die Abseilgeschwindigkeit. Themenbereich Rettung und Absturzsicherung Frage 6, Antwortmöglichkeiten: Vor dem Wort darf wurde das Wort Er integriert. Die fehlenden Satzzeichen wurden hinzugefügt. Themenbereich Rettung und Absturzsicherung Frage 7, Antwortmöglichkeit 1: Auffangen ist die Sicherung von Einsatzkräften, die Tätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen, bei denen ein freier Fall nicht auszuschließen ist, ausführen müssen.

7 Themenbereich Besondere Gefahren im Zivilschutz Frage 1, Antwortmöglichkeiten: Zwischen Kästchen und Antworten kein Leerzeichen. Themenbereich Besondere Gefahren im Zivilschutz Frage 2, Antwortmöglichkeit 2: Dekon-LKW-P Themenbereich Besondere Gefahren im Zivilschutz Frage 15, Antwortmöglichkeit 1: GABC-Erkundungskraftwagen Themenbereich Besondere Gefahren im Zivilschutz Frage 1, Antwortmöglichkeiten: Leerzeichen eingefügt. Themenbereich Besondere Gefahren im Zivilschutz Frage 2, Antwortmöglichkeit 2: GW Dekon P Themenbereich Besondere Gefahren im Zivilschutz Frage 15, Antwortmöglichkeit 1: CBRN-Erkundungskraftwagen

8 Themenbereich Fahrzeugkunde Frage 15, Antwortmöglichkeit 3: Die DLA 23/12 Themenbereich Fahrzeugkunde Frage 16, Antwortmöglichkeit 2: Ein GW-L1 hat eine Mannschaftsstärke von 1/2/3 bzw. 1/5/6. Themenbereich Fahrzeugkunde Frage 15, Antwortmöglichkeit 3: DLAK 18/12 Themenbereich Fahrzeugkunde Frage 16, Antwortmöglichkeit 2: Ein GW-L1 hat eine Mannschaftsstärke von 1/1/2 bzw. 1/5/6.

9 Frage 5, Fragentext: Wie viel m 3 Schaum können mit einem Zumischer mit der Bezeichnung Z 2 R und einem Schwerschaumstrahlrohr S 2 (Verschäumungszahl 15) in 5 Minuten hergestellt werden? Frage 5, Antwortmöglichkeiten: Ca. 15 m³ Ca. 18 m³ Ca. 20 m³ Frage 33, Fragentext: Welche Aufgabe hat das Sammelstück (DIN 14355: A4B)? Frage 36, Fragentext: Was bedeutet die Kurzbezeichnung Z 2 R für einen Zumischer? Frage 36, Antwortmöglichkeiten: Zumischer für 200 l/min Zumischer für 200 l/min Zumischer für 200 l/min Frage 37, Fragentext: Welche Einstellungen für den Schaummittelzusatz sind an einem genormten Zumischer (Z x R) vorgesehen? Frage 37, Antwortmöglichkeit 3: Einstellungen zwischen 0% und 6% Frage 5, Fragentext: Wie viel m 3 Schwerschaum können mit einem Zumischer mit der Bezeichnung Z 4 R und einem Kombinationsschaumrohr M4/S4 (Verschäumungszahl 15) in 5 Minuten hergestellt werden? Frage 5, Antwortmöglichkeiten: Ca. 30 m³ Ca. 36 m³ Ca. 40 m³ Frage 33, Fragentext: Welche Aufgabe hat das Sammelstück? Frage 36, Fragentext: Was bedeutet die Kurzbezeichnung Z 4 R für einen Zumischer? Frage 36, Antwortmöglichkeiten: Zumischer für 400 l/min Zumischer für 400 l/min Zumischer für 400 l/min Frage 37, Fragentext: Welche Einstellungen für den Schaummittelzusatz sind an einem genormten Zumischer (Z4R) laut DIN EN : vorgesehen? Frage 37, Antwortmöglichkeit 3: Einstellungen zwischen 0,1% und 6%

10 Frage 54, komplett Frage vorhanden, aber nicht aktuell. Frage 60, Antwortmöglichkeit 3: Strahlleisung Fragen 55-60, Fragentext: Nummerierung Frage 54, komplett Frage gestrichen. Frage 60, Antwortmöglichkeit 3: Strahlleistung Fragen 55-60, Fragentext: Nummerierung angepasst.

11 Themenbereich Unfallverhütungsvorschriften / Unfallversicherung Frage 15, Fragentext: Leitern nach der BGI 694 Handlungsanleitung für Themenbereich Unfallverhütungsvorschriften / Unfallversicherung Frage 16, Fragentext: nach der BGI 694 Handlungsanleitung für Themenbereich Unfallverhütungsvorschriften / Unfallversicherung Frage 27, Antwortmöglichkeiten: Groß-/Kleinschreibung am Anfang Frage 27, Antwortmöglichkeit 3: ja, wenn sich der Unfall auf dem direkten oder Heimweg ereignete Themenbereich Unfallverhütungsvorschriften / Unfallversicherung Frage 15, Fragentext: Leitern nach der DGUV Information Handlungsanleitung für Themenbereich Unfallverhütungsvorschriften / Unfallversicherung Frage 16, Fragentext: nach der DGUV Information Handlungsanleitung für Themenbereich Unfallverhütungsvorschriften / Unfallversicherung Frage 27, Antwortmöglichkeiten: Groß-/Kleinschreibung am Anfang korrigiert. Satzzeichen hinzugefügt. Frage 27, Antwortmöglichkeit 3: Ja, wenn sich der Unfall auf dem direkten Heimweg ereignete.

12 Themenbereich Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Frage 3, Antwortmöglichkeit 1: Verletzte Stelle hochhalten, Arterie abdrücken und einen Druckverband anlegen Themenbereich Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Frage 20, Antwortmöglichkeit 2: wenn ein Atemstillstand vorliegt Themenbereich Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Frage 22, Antwortmöglichkeit 1: zurückliegt und nicht mehr als 10 % der Körperoberfläche verbrannt sind. Themenbereich Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Frage 23, Antwortmöglichkeit 3: Suche nach weiteren Verletzungen Themenbereich Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Frage 3, Antwortmöglichkeit 1: Verletzte Stelle hochhalten, Arterie, wenn möglich, abdrücken und einen Druckverband anlegen Themenbereich Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Frage 20, Antwortmöglichkeit 2: um einen Patienten in die Patientenablage (MANV) zu transportieren. Themenbereich Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Frage 22, Antwortmöglichkeit 1: zurückliegt und nicht mehr als 15 % der Körperoberfläche verbrannt sind. Themenbereich Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Frage 23, Antwortmöglichkeit 3: Blutdruckmessung

13 Themenbereich Atemschutz Frage 9, komplett Themenbereich Atemschutz Frage 15, komplett Themenbereich Atemschutz Frage 32, komplett Themenbereich Atemschutz Frage 1 37, komplett Themenbereich Atemschutz Frage 9, komplett Frage gestrichen Themenbereich Atemschutz Frage 15, komplett Frage gestrichen Themenbereich Atemschutz Frage 32, komplett Frage gestrichen Themenbereich Atemschutz Frage 1 37, komplett Nummerierung angepasst.

14 Themenbereich Sprechfunk: Frage 12, Antwortmöglichkeit 2: Es muss eine Gruppe über zuständigen zentralen Leitstelle bei der Themenbereich Sprechfunk: Frage 12, Antwortmöglichkeit 2: Es muss eine Gruppe über die zuständige Zentrale Leitstelle bei der

15 Themenbereich Verhalten bei Gefahr: Frage 2, Fragentext: Während des Vollbrands eines Hauses platzen beim Nachbarhaus Themenbereich Verhalten bei Gefahr: Frage 12, Antwortmöglichkeit 1: nur die Gefahr der Elektrizität durch unter Wasser stehende elektrische Anlagen oder Leitungen Themenbereich Verhalten bei Gefahr: Frage 13, Fragentext:. Welche Folge kann dieses haben? Themenbereich Verhalten bei Gefahr: Frage 15, komplett: Fehlt Themenbereich Verhalten bei Gefahr: Frage 2, Fragentext: Während des Vollbrandes eines Hauses platzen beim Nachbarhaus Themenbereich Verhalten bei Gefahr: Frage 12, Antwortmöglichkeit 1: Nur die Gefahr der Elektrizität durch unter Wasser stehende elektrische Anlagen oder Leitungen. Themenbereich Verhalten bei Gefahr: Frage 13, Fragentext:. Welche Folge kann dieses Verhalten haben? Themenbereich Verhalten bei Gefahr: Frage 15, komplett: Nummerierung für nachfolgende Fragen (16 23) angepasst.

16 Themenbereich Technische Hilfeleistung: Frage 5, Antwortmöglichkeit 1: Er sichert die Einsatzstelle und nimmt das hierfür erforderliche Gerät vor. Frage 5, Antwortmöglichkeit 3: Er bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor, betreibt und überwacht sie zusammen mit dem Maschinisten Themenbereich Technische Hilfeleistung: Frage 6, Antwortmöglichkeit 1: Er sichert die Einsatzstelle und nimmt das hierfür erforderliche Gerät vor. Frage 6, Antwortmöglichkeit 3: Er bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor, betreibt und überwacht sie zusammen mit dem Maschinisten Themenbereich Technische Hilfeleistung: Frage 14, Antwortmöglichkeit 2: Der Arbeitsbereich wird je nach Einsatzsituation vom Einheitsführer festgelegt. Themenbereich Technische Hilfeleistung: Frage 16, Antwortmöglichkeit 3 Er ist die Ablagefläche, die ausschließlich für im Arbeitsbereich benötigte Einsatzmittel Themenbereich Technische Hilfeleistung: Frage 5, Antwortmöglichkeit 1: Er sichert auf Befehl die Einsatzstelle und nimmt die hierfür erforderlichen Einsatzmittel vor. Frage 5, Antwortmöglichkeit 3: Er bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor und betreibt sie soweit erforderlich. Themenbereich Technische Hilfeleistung: Frage 6, Antwortmöglichkeit 1: Er sichert auf Befehl die Einsatzstelle und nimmt die hierfür erforderlichen Einsatzmittel vor. Frage 6, Antwortmöglichkeit 3: Er bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor und betreibt sie soweit erforderlich. Themenbereich Technische Hilfeleistung: Frage 14, Antwortmöglichkeit 2: Der Arbeitsbereich wird, je nach Einsatzsituation, vom Einheitsführer festgelegt. Themenbereich Technische Hilfeleistung: Frage 16, Antwortmöglichkeit 3 Er ist die Ablagefläche, auf der die benötigten Einsatzmittel für den Absperrbereich bereitgestellt werden.

17 Themenbereich Rechtsgrundlagen: Frage 9, Antwortmöglichkeit 2: Wehrführer, stv. Wehrführer oder Zugführer Themenbereich Rechtsgrundlagen: Frage 11, Antwortmöglichkeit 1: Der Arbeitgeber muss dieses allein tragen Themenbereich Rechtsgrundlagen: Frage 23 Fragentext: Wo sind die die u.a. die Rechte und Pflichten der Feuerwehrangehörigen festgelegt? Themenbereich Rechtsgrundlagen: Frage 9, Antwortmöglichkeit 2: Wehrführer, stellvertretender Wehrführer (jeweils mit Zugführerausbildung), Zugführer oder Wachabteilungsführer (sofern nicht Angehöriger des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes) Themenbereich Rechtsgrundlagen: Frage 11, Antwortmöglichkeit 1: Der Arbeitgeber muss diese Belastung alleine tragen. Themenbereich Rechtsgrundlagen: Frage 23, Fragentext: Wo sind u.a. die Rechte und Pflichten der Feuerwehrangehörigen festgelegt?

18 Themenbereich Grundlagen des Zivilund Katastrophenschutzes: Frage 17, komplett: Themenbereich Grundlagen des Zivilund Katastrophenschutzes: Frage 17, komplett: Frage doppelt, siehe Frage Nr. 16. Frage gelöscht und Nummerierung angepasst.

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? Fragen - Truppmann 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? 2) Dürfen Religion und Parteizugehörigkeit in der Feuerwehr ein Grund zur Diskriminierung sein? 3) Ergänze: Eintritt und..

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Was gehört zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr? Hilfe

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

Truppmannlehrgang 2005

Truppmannlehrgang 2005 Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Truppmannlehrgang 2005 FwDV-13-1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Jens Heinze Die FwDV 13/1 >Einleitung - In dieser Vorschrift ist festgelegt wie die

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin 1. Was versteht man unter einem Einsatz mit Bereitstellung? a) die Lage ist noch nicht bekannt und der Gruppenführer/die Gruppenführerin gibt nur einen Befehl bis zur Lage des Verteilers b) die Lage ist

Mehr

1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 3 UE

1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 3 UE 1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 18:30 19:15 Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 19:15 20:00 Rechtsgrundlagen 2.1 1/5 20:15 21:00 Rechtsgrundlagen 2.1 2/5 2 Block Gerätekunde 18:30

Mehr

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 1 Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 2020 2022 I Veranstaltungen für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 13 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung. Niedersächsische Akademie für Max Mustermann Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Bild-Quelle: feuerwehrmagazin.de Lernziel Die Teilnehmer müssen Einsatzbefehle im Technischen Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN SILBER

FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN SILBER FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST IN SILBER Geschlechtsspezifische Bezeichnungen: Soweit in diesen Bestimmungen personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auch auf

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  1 Einleitung 1 Einleitung Mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Höhenrettung, die nach dem Fall der Mauer ab 1990 auch in den alten Bundesländern Einzug hielten, erkannte man Defizite bei der Verwendung von Fangleinen

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. In welche Richtung legt

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2013

Fragen Leistungsnachweis 2013 Ansprechpartner Fachausschuss Ausbildung & Einsatz Weitere Informationen E-Mail: geschaeftsstelle@vdf-nrw.de Internet: www.vdf-nrw.de Facebook: facebook.com/vdfnrw Der vorliegende Fragenkatalog setzt sich

Mehr

Hessische Landesfeuerwehrschule. Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung

Hessische Landesfeuerwehrschule. Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Stand: Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog der Hessischen Feuerwehrleistungsübung für die Kreis- und Bezirksebene

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Hessische Landesfeuerwehrschule. Antwortkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung

Hessische Landesfeuerwehrschule. Antwortkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Hessische Landesfeuerwehrschule Antwortkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Stand: Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis Antwortkatalog der Hessischen Feuerwehrleistungsübung für die Kreis- und Bezirksebene

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches Löschmittel eignet sich besonders zur Brandbekämpfung

Mehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr 1 Gliederung 1. System der Aus- und Fortbildung 2. Ausbildung in der Gemeinde oder auf Kreisebene 3. Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule 4. ABC-Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 5. Technische

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

Hessische Landesfeuerwehrschule. Antwortkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung

Hessische Landesfeuerwehrschule. Antwortkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Hessische Landesfeuerwehrschule Antwortkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Stand: Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog der Hessischen Feuerwehrleistungsübung für die Kreis- und Bezirksebene

Mehr

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Eigenschaften der brennbaren Stoffe Eigenschaften der brennbaren Stoffe TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Eigenschaften der brennbaren Stoffe Inhalt: 1. Begrüßung 2. Kapitelpräsentation 3. Sicherheitstechnische Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Hessische Landesfeuerwehrschule. Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung

Hessische Landesfeuerwehrschule. Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Stand: Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog der Hessischen Feuerwehrleistungsübung für die Kreis- und Bezirksebene

Mehr

6.3 Auflösungen Wissenstest

6.3 Auflösungen Wissenstest 6.3 Auflösungen Wissenstest 6.3.1 Testblatt 1 (Gruppe A) Klasse 1 - Bronze FRAGE RICHTIGE ANTWORT Blatt 1 Frage 1 b) Frage 2 b) Frage 3 a) Frage 4 b) Frage 5 a) Frage 6 a) Frage 7 b) Frage 8 Frage 9 a)

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle 18.03.2018 1 Einleitung: Landkreis Gotha Keine Einsatzstelle der Feuerwehr ist gefahrlos! Wenn nicht mindestens eine Gefahr vorhanden ist, die die Feuerwehr abzuwehren hat, gäbe

Mehr

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten 1 Gliederung 1. Grundlagen für die Ausbildung 2. Lehrgänge mit Voraussetzungen 3. Lehrinhalte 4. Empfehlungen für Standortausbildungen 2 1.

Mehr

Lehrgangsplan. Freiwillige Feuerwehren Amt Eiderkanal Truppausbildung Teil Trupp Teil 1 Rel Ausbildende Wehr. Unterricht / Praxis.

Lehrgangsplan. Freiwillige Feuerwehren Amt Eiderkanal Truppausbildung Teil Trupp Teil 1 Rel Ausbildende Wehr. Unterricht / Praxis. N.N. Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Dieser kann vor oder während der Truppausbildung Teil 1 absolviert werden. Am N.N. findet im Amt Eiderkanal ein Erste Hilfe Kurs statt. Anmeldungen über

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 05. März 2010 Das Jahr 2009 ein Rückblick, 05. März 2010 Einsätze 2009 insgesamt 81, davon 49 Brände 26 Technische Hilfeleistungen 6 sonstige 82 Einsatzstunden, 05. März 2010 Einsätze

Mehr

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen Impressum: THÜRINGER LANDESFEUERWEHR- UND KATASTROPHENSCHUTZSCHULE

Mehr

2.5 Schaumlöschausrüstung

2.5 Schaumlöschausrüstung 07542 Schaummittelkanister 20 Liter leer gelber 20 litriger Schaummittelkanister nach DIN 14452, unzerbrechlich, korrosionsfest, stapelbar, mit Schraubverschluss und Tragegriff 33064 Mehrbereichsschaummittel

Mehr

Fragenpool zur Grundausbildung Truppmann-Teil 1 im Rhein-Lahn-Kreis

Fragenpool zur Grundausbildung Truppmann-Teil 1 im Rhein-Lahn-Kreis Fragenpool zur Grundausbildung Truppmann-Teil 1 im Rhein-Lahn-Kreis 1. Lehrgangsorganisation 2. Rechtsgrundlagen 16 Wie lange dürfen Feuerwehrangehörige grundsätzlich nach dem LBKG in der Freiwilligen

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorbeugender Brandschutz im Büro- und Verwaltungsbereich Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 11/2010 Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu Nummern 2.1, 3.1, 4.1 und 4.3) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg 1 Ausbildung Freiwillige Feuerwehr auf Ebene der Gemeinden/der Kreise Lehrgang

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016 Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016 Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite Fortbildungsseminar für den Brandschutzaufsichtsdienst und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach Freiwillige 1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 18:30 18:45 Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Landkreis KBI / KBM 18:45 19:30 Rechtsgrundlagen 2.1 1/3 Landkreis KBI / KBM 19:30

Mehr

Hessische Landesfeuerwehrschule. Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung

Hessische Landesfeuerwehrschule. Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Stand: Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog der Hessischen Feuerwehrleistungsübung für die Kreis- und Bezirksebene

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der

Freiwillige Feuerwehr der Deine Zukunft 1 Retten mit Gerätesatz t Absturzsicherung Retten mit Feuerwehrleine Retten über Leitern Retten mit Krankentrage Retten mit Sprungtuch Retten mit Sprungpolster Deine Zukunft 2 Retten mit

Mehr

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr Freitag, 2. Februar 2018 18:00-18:45 Lehrgangsorganisation Lehrgangsziel, Lehrgangsübersicht 18:50-19:35 Rechtsgrundlagen und Organisation Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Die Gruppe im technischen Einsatz

Die Gruppe im technischen Einsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im technischen Einsatz Der technische Einsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen - Grundausbildung Gliederung und Aufbau der technischen

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018 Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Zu allen Veranstaltungen

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Inhalt der Ausbildung > Löschmitteleigenschaften > Löschwirkungen > richtiger Einsatz von Löschmitteln Verbrennungsvoraussetzungen Bestimmungsgemäßes Brennen

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Die Medizinische Task Force Themenübersicht 1. Einführung 2. Die MTF als taktischer Verband 3. potentielles Einsatzspektrum 4. Modulare Teileinheiten

Mehr

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v. Stand : 05.02.2015-1 - Fragenkatalog Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis Altersgruppe ab 15 Jahre I. Allgemeine Fragen 01 In was ist

Mehr

- L e h r g a n g s p l a n -

- L e h r g a n g s p l a n - Feuerwehr-Grundausbildung Truppmannausbildung vom 15.06. 18.07.2015 in Bad Staffelstein - L e h r g a n g s p l a n - Lehrgangsleiter: Erich Wachsmann Tel.: 09571 / 88139 (p) 0151 19 02 94 55 (Handy) -

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung...

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung... Inhaltsverzeichnis Fragen 1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung... 14 1.1 Atmung... 14 1.2 Atemschutzgeräte... 14 1.3 Atemschutzüberwachung... 16 2 Ausbilden... 17 3 Baukunde... 19 3.1 Nationale

Mehr

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017 Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 19.01.2016 Lehrgangsangebot 2017 101E Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen Bemerkungen 6 Mon. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 26.3

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie viele Feuerwehrangehörige werden nach

Mehr

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Freiwillige Feuerwehr Feuer,Notfälle,Unfälle Wedesbüttel-Wedelheine Notruf : 112 ----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Quelle: BGI/GUV-I 8651 oder unter www.dguv.de/publikationen 1. Allgemeines

Mehr