Schlotheimer Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlotheimer Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden"

Transkript

1 Schlotheimer Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Schlotheim Bothenheilingen Issersheilingen Kleinwelsbach Körner Marolterode Neunheilingen Obermehler Jahrgang 16 Donnerstag, den 25. Februar 2010 Nummer 08 Fussball!!! Wenn das Wetter ter es erlaubt, steigt am Samstag, dem 27. Februar 2010 um Uhr im Stadion an der Schlotheimer Weberstraße das Spitzenspiel SG Schlotheim/Mehrstedt gegen g Wacker 03 Gotha Lassen Sie sich diesen Fußballknüller nicht entgehen!! DANCE MASTERS! Best Of Irish Dance am in Schlotheim Eine der faszinierendsten Tanzshows: DANCE MASTERS! Best Of Irish Dance gastiert am Sonntag, dem um Uhr in der Seilerhalle Schlotheim.

2 Amtsblatt der VG Schlotheim 2 Nr. 08/10 Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Herr Reiner Hoffmann Sekretariat / Stellvertreter des Vorsitzenden der VG (wird nächstes Jahr neu gewählt) Telefonnummern der Ämter Sekretariat des Bgm / Bauamt Hauptamt Standesamt Kämmerei Kasse Ordnungsamt Allgemeine Sprechzeiten und Kassenstunden... Tel / 9 80 Montag...von Uhr Dienstag...von und Uhr Mittwoch... keine Sprechzeiten Donnerstag...von und Uhr Freitag...von Uhr Internet: Adressen: Posteingang:...post@vgschlotheim.thueringen.de Zuarbeit Schlotheimer Kurier:... presse@vgschlotheim.thueringen.de Gemeinden Wichtiges auf einen Blick Stadt Schlotheim Schlotheim, Markt 1 Bürgermeisterin Margita Otto...Tel.: / Sprechzeiten...mittwochs nach Vereinbarung ORTSTEIL HOHENBERGEN Ortsbürgermeisterin Petra Dlouhy Tel. priv / Sprechzeiten... nach Vereinbarung ORTSTEIL MEHRSTEDT Ortsbürgermeister Hagen Mörstedt Tel. priv / Sprechzeiten... nach Vereinbarung Bothenheilingen Bürgermeister Jürgen Übensee Tel. dienstlich / privat / Handy / Fax / Fax privat / Sprechzeit: Dienstag...von Uhr Anger 106, Bothenheilingen Issersheilingen Bürgermeister Günter Saalfeld Tel. dienstl / Tel. privat / Sprechzeit: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat bis Uhr und nach Vereinbarung Hauptstraße 3, Issersheilingen Kleinwelsbach Bürgermeister Gerald Dengler Tel. privat / Handy / Sprechzeit: Samstag...nach Vereinbarung Schulstraße 16, Kleinwelsbach Körner Bürgermeister Eberhard Kunde Tel.: / Fax: / Sprechzeit: jeden Dienstag Uhr Bauamt: jeden Dienstag Uhr August-Bebel-Str. 18, Körner Obermehler Bürgermeister Siegbert Baumert Tel. unter VG Schlotheim / 9 80 Bürgermeistersprechstunden nach terminlicher Vereinbarung, dienstags. Marolterode Bürgermeister Joachim Haase Tel./Fax: dienstl / Handy: / Tel./privat / Sprechzeit:... nach Vereinbarung Mittwoch Uhr Hauptstr. 20 a, Marolterode Neunheilingen Bürgermeister Wolfgang Lier Tel. dienstlich: / privat: / Feuerwehr: / Sprechzeiten: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat... von bis Uhr und nach Vereinbarung, Neunheilingen, Schloßgasse 7 Trink- und Abwasserverbände Trink- und Abwasserzweckverband Notter Bereich Trink- und Abwasser: für die Stadt Schlotheim und die Gemeinden Körner, Marolterode, Obermehler Bereich Trinkwasser: für die Gemeinde Issersheilingen Telefon / Telefax / Bereitschaftsdienst für Wasser- und Abwasserhavarien / in Ausnahmefällen / Anmeldung Klärgrubenentleerung /98441 oder Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza für die Gemeinden Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen und Kleinwelsbach Telefon / Telefax / Anmeldung Klärgrubenentleerung / Wichtige Rufnummern Feuerwehr / Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst Zentrale Leitstelle / Allgemeiner Krankentransport / Notruf Polizei Sozialstation / Alten- u. Pflegeheim der AWO / Jugendpfleger / Bauhof / Havarien / Telefonnummer bei Nichtzustellung des Schlotheimer Kuriers TNT Post Direktwerbung Nord GmbH, Bleicherode / Öffnungszeiten Altpapierannahmestelle in Schlotheim Montag, Mehlergasse / Parkplatz Uhr Bibliothek Schlotheim / Stadtbibliothek.Schlotheim@web.de Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Vereinshaus Schlotheim, Heilinger Str. 1 b Bibliothek Körner / Dienstag und Donnerstag und Uhr Frauen- und Familienzentrum Telefon Internet ffzschlotheim@gmx.de Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Die Tafel im FFZ jeden Donnerstag... von bis Uhr Vereinshaus Schlotheim, Heilinger Str. 1 b Jugendclub Schlotheim Vereinshaus Schlotheim, Heilinger Str. 1 b Telefon Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Jugendpfleger der VG Schlotheim Telefon /55912 Handy / Sprechzeiten... nach Vereinbarung Friedhof Schlotheim täglich Uhr

3 Amtsblatt der VG Schlotheim 3 Nr. 08/10 Heimat- und Technikmuseum Mehler Reinhard Kühn...Handy 0160 / Montag bis Donnerstag... von bis Uhr oder nach Absprache Jugendfußball-Leistungszentrum / Kleintierpraxis Dr. med. vet. H.-J. Eger Stiegelstraße 24, Körner Tel. dienstl / Tel. privat / Handy / Sprechstunde: Montag und Mittwoch Uhr Samstag Uhr und Termin nach Vereinbarung Kleintierpraxis Jens Klement Angerweg 15, Schlotheim Tel / Funkt / Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr... von bis Uhr Mi, Sa... von bis Uhr und nach Vereinbarung Lebenshilfeverein e. V. jeden 2. Montag (alle 14 Tage) ab Uhr im Sporthotel - ehemals Jugendclub Polizeisprechstunde wöchentlich donnerstags...von Uhr im Verwaltungsgebäude der VG Schlotheim, Markt 1 In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich, Brunnenstraße 75, Mühlhausen, Tel.: 03601/4510. Postagentur Schlotheim, Am Hohgang...Tel.: Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Samstag Uhr bis Uhr Sanierungsbüro Schlotheim Tel / Sprechzeit dienstags alle 4 Wochen Uhr oder nach gesonderter Terminvereinbarung mit dem Bauamt, Schiedsstelle Schlotheim Zimmer 301 in der VG Schlotheim, Markt 1 jeden 1. Dienstag im Monat...von Uhr ansonsten nach Terminvereinbarung Handy Edeltraud Cramer / Telefon Alfons Burhenne / Schießstand Schlotheim, Obermehlersche Landstraße 1 Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Seilerbad Schlotheim Montag, Mittwoch bis Freitag... von bis Uhr Dienstag... von bis Uhr Samstag... geschlossen Sonn- und Feiertag... von bis Uhr Telefon / Eintritt/Erwachsene... 1 Stunde/3,50 EUR... bis 1-4 Stunden/5,90 EUR Eintritt/Kinder...bis 4 Stunden/3,00 EUR Gruppenpreise nach Vereinbarung Seilermuseum Schlotheim Telefon Museum /92607 o Dienstag...von Uhr Weitere Termine nach telefonischer Absprache. Silo Hohenbergen Das Silo Hohenbergen bleibt ab sofort bis März 2010 geschlossen. Wohnbau GmbH Bahnhofstr. 6, Schlotheim / GWG Schlotheim eg Feldstr. 3, Schlotheim / Kostenlose Veröffentlichung Berichte von Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Verbänden, Bürgergruppen usw. der Mitgliedsgemeinden der VG Schlotheim, über ihre Tätigkeit, auch Informationen über Geplantes, Termine und Hintergründe usw. können im Rahmen der technischen Möglichkeiten zur kostenlosen Veröffentlichung im Schlotheimer Kurier im Rathaus (Hauptamt, Frau Lenz) abgegeben werden. Gleichzeitig möchten wir allen Autoren danken, die ihre Beiträge dem Schlotheimer Kurier zur unentgeltlichen Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Diese Veröffentlichungen geben entsprechend dem Grundrecht über eine freie Meinungsäußerung im Rahmen einer Bürgerzeitung die Ansichten des Autors wieder, die nicht Meinung und Standpunkt des Herausgebers und der Mitgliedsgemeinden der VG Schlotheim sein müssen. Einsendungen, die die persönliche Würde und die Rechte Dritter in Wort oder Bild verletzen, werden nicht berücksichtigt. Über die entgeltliche Platzierung von Annoncen aus dem privaten und geschäftlichen Bereich im Schlotheimer Kurier informieren Sie die Mitarbeiter des Hauptamtes der VG Schlotheim, Herr Bergemann/Kurierinfo sowie der zuständige Anzeigenberater des Verlages Linus Wittich. Nächster Redaktionsschluss am für den Erscheinungstermin am Impressum: Schlotheimer Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Markt 1, Schlotheim, Tel /980 Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: für die Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinschaftsvorsitzende, für die Gemeinden der Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Kostenlose Veröffentlichungen von Vereinen, Verbänden u. Kirchen leiten Sie bitte an Frau Lenz, VG Schlotheim (Tel.: /98239, presse@vgschlotheim.thueringen.de) weiter. Die Annahme gebührenpflichtiger, privater Kleinanzeigen erfolgt künftig nur noch über Herrn Uli Bergemann (Tel.: /80414, ulitop@aol.com). Die gewerblichen Anzeigen werden von Herrn Beneckenstein (Tel.: 03634/38376, Handy: 0171/ ) entgegen genommen. Aus dem Inhalt: Amtlicher Teil: Stadt Schlotheim Benutzungs- und Entgeltordnung für das Seilermuseum Seite 6 Freistellungsbescheid Eisenbahnstrecke Ebeleben - Mühlhausen Seite 7 Nichtamtlicher Teil: Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Informationen Wasser-Abwasserverbände Seite 8 Blutspendetermine Seite 8 Stadt Schlotheim Vereinsnachrichten Seite 9 Gemeinde Körner SFZ Körner Seite 10 Tier- und Bauernmarkt Volkenroda Seite 10 Gemeinde Neunheilingen Kindergarten Arche Nouva - Hilfe für Haiti Seite 11 Gemeinde Obermehler Kindergarten Henriette Suchsland - Treffen mit Erstklässlern Seite 11

4 Amtsblatt der VG Schlotheim 4 Nr. 08/10 Veranstaltungskalender der VG Schlotheim Tag Februar März Beginn Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Schlotheim, Gasthaus zum Erbprinzen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 8-12 Uhr Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung e.v. Schlotheim, Kaninchenzüchterverein T227 Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung e.v. Volkenroda, Klostergut Volkenroda, Klostergut Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Obermehler, Fuhrmannschänke Schlotheim, Gasthaus zum Erbprinzen Volkenroda, Klosterkirche Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr April Mai Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Juni Uhr Babytreff mit Hebamme Nancy Lange Gesprächsfrühstück mit sozial-schwachen Bürgern Entspannungstechnik mit Frau Wettstädt Vorstandssitzung Mitgliederversammlung in der Gaststätte Klosterklause Jahreshauptversammlung Tier- und Bauernmarkt Fastenwoche (Heilfasten) Gutes tun für Körper, Geist und Seele Mutter-Kind-Treff Frauentagsfeier mit Kaffee und Kuchen Blutspende Skatturnier Passionskonzert m.d. Mitteld. Kammerphilharmonie Schönebeck Vortrag von Pro Senior Frau Hornung, zum Thema: Blasenschwäche und andere Altersbeschwerden Osterbasteln mit Viola Jahreshauptversammlung des Förderverein Stadtkirche Schloth. Tanzshow: Dance Masters! Best of Irish Dance! Mutter-Kind-Treff Frühlingswandern mit Familie Wirt Stilles Wochenende Zeit haben, zu sich zu kommen Skatturnier Schlotheim, Landfrauen, Vereinszimmer Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Schlotheim, Sporthotel Schlotheim, Seilerhalle Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Volkenroda, Klostergut Schlotheim, Gasthaus zum Erbprinzen Uhr Mitgliederversammlung in der Gaststätte Klosterklause Ostern feiern im Kloster Volkenroda Uhr Treffen der Kohlenschläger Uhr Osterfeuer Osterfeuer am Alten Bahnhof 8-12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Uhr Konzert zum Ostersonntag mit den Acris-Vocalisten München Uhr Osterfeuer des Westernreit- und Fahrverein Schlotheim e.v Uhr Konzertgottesdienst mit den Acris-Vocalisten München Osterferien im FFZ Uhr Vorstandssitzung Kunst-Wochenende Uhr Modegala Top-Shop Uhr Skatturnier Frühlingsfest Uhr Skatturnier Schlotheim, Kaninchenzüchterverein T227 Volkenroda, Klostergut Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung e.v. Bothenheilingen, Lindenberg, Dorfclub Mehrstedt, TSV Mehrstedt Volkenroda, Klostergut Volkenroda, Klosterkirche Hohenbergen, High Mountain Ranch Volkenroda, Klosterkirche Schlotheim, FFZ, Heilinger Straße Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung e.v. Volkenroda, Klostergut Schlotheim, Seilerhalle Schlotheim, Gasthaus zum Erbprinzen Schlotheim, Hohgang Schlotheim, Gasthaus zum Erbprinzen Uhr Fußballspiel Verheiratete gegen Ledige 8-12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Livemusik mit den Originellen Kastelruther Spatzen und Uhr anschließendem gemütlichen Beisammensein Uhr Vorstandssitzung Uhr Mitgliederversammlung in der Gaststätte Klosterklause Blutspende Uhr Skatturnier Uhr Muttertagsfeier Pfingstveranstaltung mit Pfingstbaum aufstellen, Ständchen, Tanz und Dämmerschoppen Uhr Skatturnier Bothenheilingen, Sportplatz, Sportverein Volkenroda, Klostergut Uhr Uhr 8-12 Uhr Uhr Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung e.v. Schlotheim, Kaninchenzüchterverein T227 Volkenroda, Klostergut Schlotheim, Gasthaus zum Erbprinzen Mehrstedt, TSV Mehrstedt Mehrstedt, TSV Mehrstedt Juli Veranstaltungsort/Veranstalter Uhr Arzneimittelgebrauch und Mißbrauch Frau Häßler Uhr Skatturnier Veranstaltung Uhr Uhr 8-12 Uhr Uhr Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung e.v. Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung e.v. Schlotheim, Kaninchenzüchterverein T227 Schlotheim, DRK-Ortsverband, Hohgang Schlotheim, Gasthaus zum Erbprinzen Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung e.v. Bothenheilingen, Gemeindesaal, Pfingstgesellschaft Schlotheim, Gasthaus zum Erbprinzen Vorstandssitzung Mitgliederversammlung in der Gaststätte Klosterklause Tier- und Bauernmarkt Skatturnier Festveranstaltung 90 Jahre TSV Sportfest Dorffest mit Musikveranstaltung,Seifenkistenrennen,Fackelumzug, Vereinsveranstaltung, Hähnekrähen, Kinderfest (Kastelruther) Blutspende Schlotheim, DRK-Ortsverband, Hohgang Mitgliederversammlung in der Gaststätte Klosterklause Skatturnier Tier- und Bauernmarkt Vorstandssitzung Sportfest mit Werbespiel, Turnier der Alten Herren u. Herrenturnier Ranchfest des Westernreit- und Fahrverein Schlotheim e.v. Schlotheim, Kaninchenzüchterverein T227 Schlotheim, Gasthaus zum Erbprinzen Volkenroda, Klostergut Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung e.v. Bothenheilingen, SV Germania, Sportplatz Hohenbergen, High Mountain Ranch Bothenheilingen, Lindenberg, Vereine

5 Amtsblatt der VG Schlotheim 5 Nr. 08/10 Bereitschaftsdienste Wir gratulieren Bereitschaftsdienste der Ärzte - Bitte beachten bei Notfällen - Der Bereitschaftsdienst der Ärzte für den Raum Schlotheim sowie für den Bereich Kirchheilingen-Großengottern wird über die Kreisleitstelle Mühlhausen unter der Telefon-Nr.: 0180/ vermittelt!!! - bitte aufbewahren - Bereitschaftsdienst für den Bereich Schlotheim Ab werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus Mühlhausen zu folgenden Zeiten durchgeführt: Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch, Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag und Uhr Bereitschaftsdienst für den Bereich Kirchheilingen - Großengottern Ab werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus Bad Langensalza zu folgenden Zeiten durchgeführt: Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch, Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag und Uhr Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Seit Juli 2007 wird der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte im Bereich Schlotheim über die zentrale Notdiensttelefonnummer der Thür. Zahnärzte Nr.:0180/ vermittelt. Bereitschaftsdienst der Apotheken An den Wochentagen können Sie aus den Tageszeitungen sowie auf den Notdiensttafeln die Bereitschaftsdienste der Apotheken entnehmen. Nachtdienst Stadt Mühlhausen Samstag Brücken Apotheke Uhr , Sonntag Einhorn Apotheke Uhr Bereitschaftsdienst Landapotheken Samstag Josef Apotheke Lengenfeld/Stein Uhr , Sonntag Apotheke Am Erfurter Tor Schlotheim u Uhr Bereitschaftsdienst Altkreis Bad Langensalza Samstag Kurort-Apotheke Bad Langensalza Uhr , Sonntag Mohren-Apotheke Bad Langensalza Uhr Folgende Arztpraxen bleiben wegen Urlaub geschlossen: Praxis Frau Hubert... vom bis Praxis Frau Petzold... vom bis Geburtstagsglückwünsche Die Bürgermeister gratulieren ihren Jubilaren und wünschen Gesundheit und Wohlergehen SCHLOTHEIM Paul Arndt zum 83. Geburtstag Annelise Deskau zum 81. Geburtstag Günter Cieplik zum 78. Geburtstag Gerhard Blumrodt zum 70. Geburtstag Udo Kannewurf zum 66. Geburtstag Liesbeth Thomas zum 85. Geburtstag Ludwig Müller zum 74. Geburtstag Eleonore Buczkowski zum 76. Geburtstag Edith Reichel zum 70. Geburtstag Monika Sauerbier zum 66. Geburtstag Sonja Stephan zum 81. Geburtstag Heinz Friedrich zum 76. Geburtstag Hans-Dieter Beyrodt zum 70. Geburtstag Dagmar Itzerott zum 70. Geburtstag Ilse Simon zum 81. Geburtstag Erika Brömmer zum 77. Geburtstag Edith Büchel zum 69. Geburtstag Martin Franke zum 70. Geburtstag MEHRSTEDT Dora Langstädtler zum 85. Geburtstag Ingeborg Ohl zum 79. Geburtstag HOHENBERGEN Gerda Becker zum 71. Geburtstag MAROLTERODE Herbert Reichenbach zum 76. Geburtstag Siegfried Diedrich zum 73. Geburtstag Karl Neubert zum 75. Geburtstag Inge Volk zum 69. Geburtstag Regina Bernt zum 71. Geburtstag KÖRNER Jürgen Flock zum 66. Geburtstag Willibald Krchov zum 76. Geburtstag Martina Haase zum 66. Geburtstag OBERMEHLER Edda Kunz zum 68. Geburtstag GROßMEHLRA Marianne Schäfer zum 77. Geburtstag Helene Siegel zum 75. Geburtstag Friedrich Koukal zum 70. Geburtstag BOTHENHEILINGEN Zum Fest der Goldenen Hochzeit gratuliert der Bürgermeister den Eheleuten Ilse und Gerald Frank. NEUNHEILINGEN Wendelin Almendinger zum 74. Geburtstag Irmgard Pecher zum 68. Geburtstag Ursula Rahaus zum 70. Geburtstag ISSERSHEILINGEN Milda Frank zum 83. Geburtstag

6 Amtsblatt der VG Schlotheim 6 Nr. 08/10 Amtlicher Teil Stadt Schlotheim Öffentliche Bekanntmachung Benutzungs- und Entgeltordnung für das Seilermuseum Schlotheim vom Der Stadtrat der Stadt Schlotheim hat in seiner Sitzung am die folgende Nutzungs- und Entgeltordnung beschlossen: 1 Allgemeines Das Seilermuseum wird als öffentliche Kultureinrichtungen der Stadt Schlotheim geführt. Zwischen den Besuchern des Museums und der Stadt Schlotheim besteht ein privatrechtliches Benutzungsverhältnis. 2 Nutzungszweck Das Seilermuseum dient der Dokumentation und Darstellung der historischen Entwicklung der Stadt Schlotheim, insbesondere der Entwicklung des traditionellen Handwerks, der Seilerei und Weberei sowie der industriellen Entwicklung der Stadt Schlotheim. Die Nutzung des Seilermuseums leitet sich aus den vier ureigenen Aufgaben eines Museums ab: Sammeln, Bewahren, Forschen/Erschließen, Präsentieren. 3 Nutzungsberechtigte Die Benutzung der Museen steht jeder Person offen. Kindern bis zum vollendeten 7. Lebensjahr ist die Benutzung nur in Begleitung einer volljährigen Person gestattet. 4 Entgelte (1) Für den Eintritt wird ein Entgelt gemäß dem Entgeltverzeichnis erhoben. Mit der Lösung der Eintrittskarte unterwirft sich der Besucher den Bestimmungen der Benutzungsordnung sowie den sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen. (2) Entgelte nach Punkt II der Anlage zur Benutzungs- und Entgeltordnung werden nicht erhoben, bei Benutzung des Museumsgutes für nachweisbar wissenschaftliche oder gemeinnützige Zwecke, bei Amts- und Rechtshilfesachen für den Bund, die Länder und Gemeinden, Gemeindeverbände, Stiftungen des öffentlichen Rechts und Körperschaften des öffentlichen Rechts der Bundesrepublik Deutschland. 5 Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten werden durch die Stadt Schlotheim festgelegt und im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim bekannt gemacht. 6 Benutzungsordnung (1) Das Museumspersonal sowie die sonstigen von der Stadt Schlotheim für das Seilermuseum beauftragten Personen üben in den Räumen des Museums im Auftrag des Bürgermeisters das Hausrecht aus. (2) Die Besucher sind zu größter Sorgfalt gegenüber den Ausstellungsgegenständen verpflichtet. Es ist untersagt, Ausstellungsstücke zu berühren. Den Anordnungen des Museumspersonals ist Folge zu leisten. Es ist befugt, Besuchern, die gegen die Vorschriften dieser Benutzungsordnung oder gegen sonst gegebene Anordnungen verstoßen, den Aufenthalt im Museum zu verbieten. (3) In den Ausstellungsräumen ist ruhestörender Lärm zu vermeiden. (4) Das Betreten der Museen mit großen Taschen, Koffern und anderen Behältnissen ist nicht gestattet. (5) Schulklassen werden nur unter Aufsicht einer verantwortlichen Begleitperson eingelassen. (6) Tiere dürfen nicht mitgebracht werden. (5) Es ist nicht gestattet, in den Ausstellungsräumen zu essen, zu rauchen bzw. mit offenem Feuer umzugehen. (6) Lichtbild- oder Filmaufnahmen sowie die Herstellung von Kopien oder Vervielfältigung bedürfen der schriftlichen Erlaubnis durch die Museumsleitung oder eines Beauftragten. Die Erlaubnis stellt keine Einräumung eines Nutzungsrechtes im Sinne des Urheberrechtes dar. Für die Veröffentlichung in Presse, Film und Fernsehen ist die Genehmigung des Bürgermeisters erforderlich. 7 Zuwiderhandlungen Besucher, die gegen die Bestimmungen dieser Benutzungs- und Entgeltordnung oder den Anweisungen des Museumspersonals zuwiderhandeln, haften für den daraus entstehenden Schaden. Sie können von der Benutzung des städtischen Museums für bestimmte Zeit, bei wiederholten oder schwerwiegenden Verstößen, die geeignet sind, die Museen oder andere Benutzer zu schädigen, auf Dauer ausgeschlossen werden (Hausverbot). 8 Haftung Die Stadt Schlotheim als Trägerin des Museums haftet für Schäden, die den Besuchern infolge der Benutzung der Einrichtung entstehen nur insoweit, als diese auf ein grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verschulden des Museumspersonals zurückzuführen sind. 9 Gleichstellungsklausen Alle Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten sowohl in männlicher als auch in weiblicher Form. 10 In-Kraft-Treten Die Benutzungs- und Entgeltordnung tritt am in Kraft. Das Entgeltverzeichnis ist Bestandteil der Nutzungs- und Entgeltordnung Schlotheim, den Otto Bürgermeisterin Siegel Entgeltverzeichnis Entgeltverzeichnis zur Benutzungs- und Entgeltordnung des Seilermuseums der Stadt Schlotheim vom I. Eintritt 1.1. Einzelkarte für Erwachsene 2,00 Euro 1.2. Einzelkarte für Ermäßigte 1,50 Euro (Rentner, Behinderte, Studenten, Schüler ü. 14 Jahre, Auszubildende) 1.3. Kinder (bis 14 Jahre) u.schulklassen/kindergarten (p.p) 1,00 Euro 1.4. Gruppenbesuche (Erwachsene, über 10 Personen p.p.) 1,50 Euro 1.5. Die Verwaltung ist berechtigt für Sonderveranstaltungen Sondertarife zu vereinbaren Sämtliche Eintrittskarten sind nicht übertragbar. II. Entgelt für sonstige Leistungen 1. Entgelte für die Reproduktion von Sammlungsstücken 1.1 Kopie je Seite DIN A4 0,50 Euro 1.2 Kopie je Seite DIN A3 1,00 Euro 1.3 Bearbeitungsgebühr für die Anfertigung von Kopien von gebundenen oder gehefteten Vorlagen nach Umfang der Vorlage 5-50 Euro 1.4 Bearbeitungsentgelt für Fotoaufträge und Farbkopien (einschl. Gänge außer Haus) je angefangene ½ Stunde 6,00 Euro zzgl. Umlage der entstehenden Kosten der Fachfirmen 2. Für die Nutzung der Museumsräume oder bestimmter Ausstellungsstücke im Rahmen von Leihverträgen, die nicht den in der Benutzungs- und Entgeltordnung festgelegten Zwecken entspricht, werden je nach Zeit- und Personalaufwand Entgelte fällig, die vertraglich festzulegen sind.

7 Amtsblatt der VG Schlotheim 7 Nr. 08/10 Durchführung des Allg. Eisenbahngesetzes (AEG); Freistellung von Bahnbetriebszwecken gem. 23 AEG, Gemarkung Schlotheim, Flur 15, Teilfläche des Flurstücks 787/19 Freistellungsbescheid: 1. Die in dem als Anlage beigefügten Lageplan vom näher bezeichnete Teilfläche des an der stillgelegten Eisenbahnstrecke 6720 Ebeleben Mühlhausen (Thür.), km 8,815 bis 9,08, gelegenen Flurstücks Gemarkung Schlotheim, Flur 15, Flurstück 787/19, mit einer Größe von ca m², wird zum von Bahnbetriebszwecken freigestellt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim einzulegen. Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle Erfurt Juri-Gagarin-Ring Erfurt Die Widerspruchsfrist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb der oben genannten Frist bei einer anderen Außenstelle des Eisenbahn-Bundesamtes oder seiner Zentrale, 2. Bestandteil dieses Bescheides ist der als Anlage beigefügte Lageplan, Maßstab 1 : 1.000, vom , in welchem die freigestellte Grundstücksteilfl äche farbig dargestellt ist. Eisenbahn-Bundesamt Heinemannstraße Bonn 3. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. 4. Es wird darauf hingewiesen, dass mit der vorliegenden Entscheidung keine Aussage über künftige städtebauliche oder sonstige bahnfremde Nutzungsmöglichkeiten der freigestellten Fläche getroffen wird. eingelegt wird. Im Auftrag Klinger 5. Der grundbuch- und katasterrechtliche Vollzug der Grundstücksteilung ist dem Eisenbahn-Bundesamt von der Antragstellerin durch Vorlage eines Auszuges aus dem Liegenschaftskataster mit den aktuellen Eigentumsgrenzen anzuzeigen, sobald diese Unterlagen vorliegen.

8 Amtsblatt der VG Schlotheim 8 Nr. 08/10 Nichtamtlicher Teil DRK Blutspendedienst NSTOB Wir brauchen Ihre Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Vereine und Verbände Information an alle Kunden des Trink- und Abwasserzweckverbandes Notter Herausgabe eines Amtsblattes Sehr geehrte Kunden, der Trink- und Abwasserzweckverband Notter hat das Amtsblatt Jahrgang 05 Nr. 01 am 10. Februar 2010 herausgegeben. In diesem Amtsblatt sind u.a. enthalten: - Feststellung des Jahresabschlusses des TAZV Notter Haushaltssatzung u. Wirtschaftsplan des TAZV Notter Verwaltungskostensatzung des TAZV Notter - 2. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des TAZV Notter vom Satzung zur Änderung der Beitrags- u. Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des TAZV Notter vom sowie Informationen zu Beschlüssen der Verbandsversammlung. Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan 2010 liegen im Zeitraum vom bis zu den Sprechzeiten in der Geschäftsstelle des Verbandes zur Einsichtnahme aus. Die Neufassung einer Verwaltungskostensatzung war für eine rechtssichere Weiterberechnung von Verwaltungskosten notwendig, da der Verband zunehmend auf Grund der Wünsche einzelner Kunden spezielle Aufgaben (wie z.b. Stellungnahmen bei Grundstücksangelegenheiten o.ä.) zu erfüllen hat. Der damit verbundene Aufwand wird entspre-chend der gesetzlichen Regelungen daher ab sofort verursachergerecht weiterberechnet und wird nicht mehr wie bisher durch alle Kunden des Verbandes über die Gebühren getragen. Mit der 2. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung werden die Bedingungen zur Ausleihe von Standrohren klarer geregelt. Eine Veränderung der bereits bestehenden Gebührensätze wurde nicht vorgenommen. In der 2. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung wurde der aktuellen Gesetzeslage zum sogenannten Beitragsbegrenzungsgesetz Rechnung getragen. Darüber hinaus wurde die Verfahrensweise bei der Absetzung von Schmutzwassermengen (z.b. Einsatz sogenannter Gartenwasserzähler und Großviehhaltung) genauer geregelt. Das Amtsblatt liegt ab Herausgabetag in begrenzter Stückzahl zur kostenlosen Mitnahme in der Geschäftsstelle in Schlotheim, Thomas-Müntzer-Straße 2, sowie in den Ver-waltungen der Mitgliedsgemeinden bereit. Hänseroth Geschäftsleiter Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen und Kleinwelsbach Veröffentlichung Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut, Nr. 02 vom Wir möchten die Bürger der oben genannten Gemeinden darüber informieren, dass im jeweiligen Gemeindebüro das Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut, Nr. 02 vom zur Einsicht ausliegt. Blutspende j e t z t!!! Die DRK Ortsgruppe lädt ein zur Blutspende in Schlotheim am Dienstag, dem 09. März 2010 von 16:30 bis 20:00 Uhr in der DRK-Rettungswache, Am Hohgang 2. Nach der Spende gibt es, wie immer, einen leckeren Imbiss!! Weitere Blutspendetermine in der Rettungswache, Am Hohgang 2, sind: 12. Mai 2010 von bis Uhr 27. Juli 2010 von bis Uhr 05. Oktober 2010 von bis Uhr 28. Dezember 2010 von bis Uhr Werte Damen und Herren, wir, von der DRK Ortsgruppe Schlotheim, möchten uns heute mit einem großen Anliegen an Sie wenden. Wie Sie vielleicht wissen, veranstalten wir mehrmals im Jahr Blutspendenaktionen in Schlotheim. Von einigen Mitbürgern wurde uns zugetragen, dass sie gern teilnehmen möchten, aber aus Gründen der Arbeitszeit dies nicht möglich sei. Wir haben uns dazu natürlich Gedanken gemacht und nach einer Lösung gesucht, da ja jede Blutkonserve dringend gebraucht wird. Es kann ja jeden von uns treffen, eine Blutkonserve zu benötigen. Sie kann lebensrettend sein. Unser Vorschlag wäre, eine Spendenaktion in den Betrieben durchzuführen. Dazu bedarf es allerdings der Mithilfe der Geschäftsleitung. Das Organisatorische würde von der Ortsgruppe übernommen werden. Wir haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, das Blutspendemobil kommen zu lassen. Die Verpfl egung und Betreuung der Spender werden wir selbstverständlich übernehmen. Ihnen würden keinerlei Kosten entstehen. In vielen Städten (z.b. Mühlhausen), wird es schon so praktiziert. Daher bitten wir Sie, uns bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Es wird jeder Tropfen Blut gebraucht. Natürlich stehen wir auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Retten Sie mit uns Leben, auch Sie kann es mal treffen. Wir freuen uns auf Sie. Ihr DRK Ortsverband Schlotheim Zeit zum Helfen SPENDE BLUT!!! Zu jeder Jahreszeit Wir laden Sie herzlich ein zur Blutspende in das Sporthotel in Schlotheim, Pfarrer-Bonhoeffer-Straße 15, am Samstag, dem von Uhr Verein zur Förderung des Staatlichen Gymnasiums Schlotheim e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung! Diese findet am 1. März 2010 um Uhr in der Aula des Seilergymnasiums statt. Wir bitten alle Mitglieder und Freunde des Vereins um rege Teilnahme und freuen uns über jedes neue Mitglied, das unseren Wirkungskreis vergrößert und auch gern aktiv mitarbeiten möchte. Wir hoffen sehr auf Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihr Kommen. Carsten Wieland im Namen des Vorstandes

9 Amtsblatt der VG Schlotheim 9 Nr. 08/10 Stadt Schlotheim Vereine und Verbände An die Leser der Stadtbibliothek Schlotheim Die Bibliothek schließt ab Ich bitte Sie, Ihre entliehenen Materialien, bis Ende März 2010 zurück zu geben. Petra Hoßner Bibliothekarin Rassegeflügelzuchtverein Schlotheim und Umgebung e.v. Einladung Am Freitag, dem findet um Uhr die Jahreshauptversammlung des Rassegeflügelzuchtvereins in der Gaststätte Klosterklause in Schlotheim statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. gez. Laux Schriftführer Dank an Sponsoren All denen, die uns bei der Durchführung unserer Rassegeflügelausstellung im Januar 2010 in unserem Ausstellungszentrum der Kleintierzucht unterstützt haben, danken wir für die materielle und finanzielle Hilfe. Es sind dies nachfolgend aufgeführte Betriebe und Institutionen: Agrarunternehmen Marolterode GmbH Autohaus Wuttig GmbH, Mühlhausen Bäckerei Egon Huschke, Schlotheim Dachdeckerei Wacker, Mehrstedt Deutsche Vermögensberatung Mario Streese, Schlotheim Edeka Aktivmarkt, Ulli Schwebel, Schlotheim Estrichbau Fa. Rüdiger Nöthling, Schlotheim fl eur Blumen u. Glasdesign, Katrin Aberle, Schlotheim Futtermittelvertrieb Manfred Becker, Körner Gerüstbau Jörg Haberkorn, Marolterode Hausschlachtung Haensel, Mehrstedt Hofmann Baustoff-Fachhandel, Schlotheim Malermeister Jens Rodler, Wenigenehrich Mathias Laux Heizung-Sanitär-Lüftung, Mehrstedt Reimann Wurstliebhaber GmbH Beuren Pension u. Gasthaus Lindenhof Fam. Kiehm, Hohenbergen RMT Landwirtschaft KG, Thüringer Landhähnchen GbR, Hohenberger Hof Tankstelle Erika Krause e.k. Schlotheim Taxi Jens Büchel, Schlotheim Technische Werkstatt Dirk Ohl, Mehrstedt Vereinsfachgeschäft Steinert, Pferdingsleben Zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaft Dr.med.dnt. Bernd Wäldrich/ZA Sebastian Wäldrich, Schlotheim Zahnarztpraxis Dr.med.dent Doris Gerlach, Schlotheim Zahnlabor ZTM Garsten Wäldrich e.k. Sondershausen Schlotheim, im Februar 2010 Der Vorstand des Gefl ügelzüchterverein Schlotheim und Umgebung e.v. Motorsportclub Schlotheim e.v. im ADAC Einladung! Werte Mitglieder des ADAC und Sportfreunde des MC Schlotheim! Wir laden ein zur Jahresmitgliederversammlung des MC Schlotheim am Donnerstag, dem 04. März 2010 um Uhr, in der Klosterklause in Schlotheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Rechnungsprüfers 4. Voranschlag für das Sportjahr Aussprachen zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl des Vorstandes 8. Anfragen / Verschiedenes 7. Schlusswort Der Vorstand des MC Schlotheim Kleingartenverein Steinfeldt-Siedlung e.v. Einladung an alle Vereinsmitglieder des Kleingartenvereins Steinfeldt- Siedlung e. V.. Am Samstag dem 06. März 2010 findet um Uhr die Jahreshauptversammlung in unserem Spartenheim statt. Der Vorstand bittet um vollzählige Teilnahme aller Vereinsmitglieder. Tagesordnung: 1. Eröffnung der JHV und Begrüßung der Anwesenden 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Geschäftsbericht Haushaltsplan Veranstaltungsplan Kassenprüfungsbericht der Revisionskommission 7. Aussprache zu den Punkten Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr Sonstiges 10. Erforderliche Beschlussfassung 11. Vorschläge für den neuen Vereinsvorstand 12. Wahl des neuen Vereinsvorstandes 13. Vorschläge für die neue Revisionskommission 14. Wahl der neuen Revisionskommission 15. Schlusswort Krajewski Vorsitzender Spielgemeinschaft Schlotheim/Mehrstedt Spielplan - Thüringenliga Datum Uhrzeit Heim Gast Sa :30 SG Schlotheim/ M. FSV Wacker Gotha Sa :00 SV Motor Altenburg SG Schlotheim/ M. Sa :00 SG Schlotheim/ M. SC Leinefelde 1912 Sa :00 SV Germ. Ilmenau SG Schlotheim/ M. Sa :00 SG Schlotheim/ M. SV Schmölln 1913 Spielplan - 1. Kreisklasse Nord So :00 Horsmarer SV 1990 SpG Schlotheim II So :00 SpG Großeng. II SpG Schlotheim II So Spielfrei!!! SSV07 Schlotheim Abteilung Tischtennis 1.Mannschaft Thüringenliga Sa Uhr SSV 07 Schlotheim-TTZ Sponeta Erfurt So Uhr SSV 07 Schlotheim-Post SV Mühlhausen 3 Sa Uhr SV-Sömmerda-SSV 07 Schlotheim Sa Uhr TTV Bleicherode-SSV 07 Schlotheim 2.Mannschaft Sa Uhr SG Urbach 49 - SSV07 Schlotheim 2 Sa Uhr TTV 90 Klettenberg - SSV07 Schlotheim Sa Uhr SV BW Weißensee 2 - SSV07 Schlotheim 2 Sa Uhr SSV 07 Schlotheim 2 - Emp. Sondersh. Sa Uhr TTC Georgenthal - SSV07 Schlotheim 2

10 Amtsblatt der VG Schlotheim 10 Nr. 08/10 Schlotheimer Sportverein 1887 e.v. Trainingszeiten unserer Mannschaften 2010 Wochentag Anfangszeit Sportart Traininsort Alter Montag Handball Seilerhalle Mädchen bis 12 Jahre Montag Badminton Seilerhalle Mehrgenerationen Dienstag Kegeln Kegelbahn 12 bis 16 Jahre Dienstag Kegeln Kegelbahn ab 17 Jahre Dienstag Schwimmen Seilerbad Schwimmer ab 6 Jahre Dienstag Handball Seilerhalle Jungen bis 10 Jahre Dienstag Handball Seilerhalle Mädchen bis 15 Jahre Dienstag Handball Seilerhalle Männer Mittwoch Handball Seilerhalle Frauen Mittwoch Schach NSC ab 17 Jahre Mittwoch Aerobic NSC Mehrgenerationen, Frauen Donnerstag Schach NSC Schüler AG Donnerstag Seniorensport Kegelbahn Mehrgenerationen Donnerstag Handball Seilerhalle Mädchen von 8 bis 12 Jahre Donnerstag Unihockey Seilerhalle ab 14 Jahre Freitag Handball Seilerhalle Männer Sonntag Tanzen alte Turnhalle Mehrgenerationen, Paare Schlotheimer SV Koordinierter Heimspielplan Datum Beginn Sportart Ort Mannschaft Gäste :00 Handball Seilerhalle wjb HSG Nordhausen :00 Kegeln NSC Kegelbahn Jugend A KC 99 Neunheilingen :00 Handball Seilerhalle wjb SV Sondershausen :00 Handball Seilerhalle Männer Nordhäuser SV III :00 Kegeln NSC Kegelbahn Jugend A HSV 1950 Höngeda :00 Kegeln NSC Kegelbahn 1. Mannschaft Thamsbrücker SV IV :00 Kegeln NSC Kegelbahn Jugend A KSV R-W Grabe Gemeinde Bothenheilingen Vereine und Verbände SV Germania Bothenheilingen Spielplan - 1. Kreisklasse Süd Sa :00 SV Nägelstedt II SV Bothenheilingen So :00 SV Bothenheilingen BSV Großvargula I So :00 FSV Herbsleben I SV Bothenheilingen Gemeinde Körner Die erfolgreichen Gewinner des Spieles im Februar waren Frau Guthaus, Frau Mayer und Frau Möhrstedt. Alle anderen Mitspieler erlebten einen Nachmittag, bei dem die Aufmerksamkeit geschult und man sich beim vergnüglichen Spiel wohl fühlen konnte. Vorankündigung: Ab steht jeder Wochentag von bis Uhr unter dem Motto: Gemeinsam schmeckt s besser!. Wir decken Ihnen den Mittagstisch! Anmeldung unter Telefon Uhr Veranstaltung zum Internationalen Frauentag Uhr Bingo im März Uhr Kein Brett vorm Kopf - Klassische Brettspiele Carmen Listemann Für den Vorstand des SFZ Tier- und Bauernmarkt im Klostergut Volkenroda am und an jedem 1. Samstag in den Monaten März bis Dezember Marktaufbau ab 6.00 Uhr Marktzeit von 8.00 bis Uhr Hier gibt es zu (ver-) kaufen: Hühner, Enten, Gänse, Ziervögel, Tauben, Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen, Hunde, Esel, Schafe, Ziegen Arbeitsgeräte, Arbeitssachen und vieles mehr. Ausstellungskäfi ge sind mitzubringen! (Überdachungen sind vorhanden.) Wir laden Sie herzlich zum Tier- und Bauernmarkt ein. Hier fi nden Sie vieles rund um Hof, Vieh und Garten. Bei gutem Essen, Käse-, Brot- und Wurstangeboten gibt es viele Möglichkeiten zum Fachgespräch. Gerne können Sie die Klosteranlage, den Christus-Pavillon und die Klosterkirche besichtigen. Bitte aktuelle Seuchenanlage und gesetzliche Bestimmungen beachten. Abschluss der Märkte am mit Adventsmarkt. Händlervoranmeldung bei: Manfred Becker Tel.: 0175/ Veranstalter: Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e.v Volkenroda Vereine und Verbände SFZ Körner Bingo im Februar 2010 Unsere monatliche Bingorunde findet am zweiten Mittwoch eines jeden Monats statt. SV Fortuna Körner Spielplan - Bezirksliga Staffel 7 So :00 SV Fortuna Körner SG Arenshausen So :00 SC Heiligenstadt II SV Fortuna Körner So :00 SG Wüstheuterode SV Fortuna Körner So :00 SV Fortuna Körner Bollstedter SV BW Sa :00 SV Rot- Weiß Kraja SV Fortuna Körner Spielplan - 2. Kreisklass Süd Sa :00 SV Fort. Körner II BSV Großvargula II Sa :00 SpG Kirchheilng. II SV Fortuna Körner II KC Sandhasen Körner 3. Kreisklasse KC Sandhasen Körner II - SG Rot-Weiß Mülverstedt IV Bernd Stühm 397 Annegret Stühm 382 Rudi Otto 382 Tino Möhrstedt 405 Siegfried Becker 393 Uwe Reitner 417 Ein von Anfang bis zum Ende spannendes Spiel konnte gewonnen werden. U. Becker

11 Amtsblatt der VG Schlotheim 11 Nr. 08/10 SG Marolterode Gemeinde Marolterode Vereine und Verbände Spielplan - 2. Kreisklass Süd Sa :00 SpG Altengottern II SG Marolterode Sa :00 SG Marolterode SV Tüngeda In Gesprächen mit den Erzieherinnen konnten die Kinder die Fähigkeit erwerben, über sich und die (Um)Welt nachzudenken und Vergleiche zu ziehen. So erkannten sie, dass sie wohlbehütet, friedlich mit Liebe in ihrer Umgebung aufwachsen und dabei auf vielfältige Unterstützung bauen können. Damit sich auch die Kinder in Haiti wohler fühlen können, kamen die Kinder in ihrer Gruppe auf die Idee eine Spendenbüchse aufzustellen. Eine Spendensumme in Höhe von 66,59 zahlten die Schulanfänger in der Sparkasse Thamsbrück auf das Spendenkonto ein. Gemeinde Neunheilingen Schulen und soziale Einrichtungen Kindergarten Arche Nouva Neunheilingen Auch kleine Kinder können GROSSES bewirken Im Januar 2010 erschütterte ein starkes Erdbeben Haiti, wodurch Tausende von Menschen Obdach und Familie verloren haben. Diese Naturkatastrophe beschäftigte auch unsere fünf und sechsjährigen Kinder der Gruppe 1 des Kindergartens Arche Nouva in Neunheilingen. So kam ein Kind in die Einrichtung und sagte zu seinen Freunden. Ich habe gehört, dass die Erde gebebt hat und ich kann euch auch sagen warum. In diesem Zusammenhang möchten wir uns auch bei den Eltern recht herzlich bedanken, die sich die Zeit genommen haben mit den Kindern dieses Thema zu besprechen und dadurch gemeinsam mit uns eine Nachhaltigkeit bei den Kindern bewirkt haben. Die Situation griffen die Erzieherinnen der Gruppe auf und gemeinsam mit den Kindern entstand das Projekt Erdbeben in Haiti. Zuerst wurden Bilder zusammengetragen und die Kinder sollten mit ihren Eltern die Geschehnisse intensiver verfolgen. Gemeinde Obermehler Schulen und soziale Einrichtungen Kindergarten Henriette Suchsland Obermehler Anhand der Bilder konnten die Kinder über Informationen sprechen und ihre Gefühle zum Ausdruck bringen. So waren sie traurig über die schockierenden Bilder die sie gesehen hatten z.b. gleichaltrige Kinder, die nach etwas zu Essen bitten oder die sogar schwere Verletzungen hatten. An einem Tag in den Winterferien luden die Erzieherinnen die Kinder der jetzigen 1. Klasse aus Obermehler zu einer Spiel- und Bastelstunden in den Kindergarten ein. Gemeinsam mit ihrer ehemaligen Erzieherin, Tante Marlitt, bastelten sie voller Eifer eine Leseschlange für ihre Bücher. Alle hatten viel Spaß bei der Gestaltung.

12 Amtsblatt der VG Schlotheim 12 Nr. 08/10 In einer netten und aufgeschlossenen Gesprächsrunde konnten die zukünftigen Schulanfänger all ihre Fragen über die Schule an ihre Kindergartenfreunde der jetzigen 1. Klasse stellen, die gern von ihnen beantwortet wurden. Kirchliche Nachrichten Stadt Schlotheim Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Schlotheim, Marolterode, Mehrstedt und Holzsußra Kirchliche Nachrichten für Donnerstag, den 25. Feb Die Kirchenältesten mit den Pfarrern laden Sie sehr herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Donnerstag, den 25. Februar Uhr Körner Bibelwochenstunde mit Pf. Dr.Schödl Elisa Stöber und ihre Familie überraschten uns mit einem Geschenkpaket voller Mal- und Buntstifte, welche im Kindergarten immer gebraucht werden. Vielen Dank dafür. Bei Spaß und Spiel in den neuen Räumen verging die Zeit wie im Flug und die Eltern kamen um zu sehen, wie schön sich alles verändert hat. So ging ein schöner Vormittag zu Ende und alle hatten viel Freude. Regionale Bibelstunden in den Pfarrhäusern von Körner und Schlotheim Kampf und Segen- Die Jakob-Esau-Geschichten aus 1. Mose Am Anfang steht Gottes Segen in unserem Leben. Unvorstellbar ist ein Leben ohne Gottes Segen. Genauso unvorstellbar ist aber auch, welchen Weg der Segen nimmt und wie er sich entfaltet. Es scheint eine menschliche Urerfahrung zu sein: Gottes Segen funktioniert nicht so, wie Menschen sich das vorstellen. Diese Erfahrung wiederholt sich. Ja, der Segen Gottes ruht auf uns, aber Gott vollendet sein Werk auf andere Weise, als wir Menschen es uns ausrechnen. Dieser Erfahrung aus den Jakobsgeschichten wollen wir im Hören und im Gespräch nachgehen. Sie sind dazu eingeladen! Wir treffen uns jeweils um Uhr für eine Stunde in den Pfarrhäusern von Körner oder Schlotheim. Die Abende der Bibelwoche fi nden donnerstags statt: am 25.Februar Pfarrer Dr.Schödl in Körner, am 11.März am 14.März Pfarrer Schultze in Schlotheim, Abschlussgottesdienst mit Oberpfarrer Tittelbach-Helmrich in Körner. Freitag, den 26. März Uhr Schlotheim Andacht im AWO Seniorenheim Sonntag, den 28. Februar Reminiscere Uhr Schlotheim Gottesdienst im Gemeindesaal des Pfarrhauses Uhr Marolterode Gottesdienst Uhr Holzsußra Gottesdienst Freitag, den 05. März Weltgebetstag Uhr Schlotheim Weltgebetstag der Frauen im katholischen Gemeindezentrum Sonntag, den 07. März Oculi Uhr Schlotheim Gottesdienst zum Weltgebetstag im Gemeindesaal des Pfarrhauses Mittwoch, den 10. März Uhr Schlotheim Probe des Kinderchores Uhr Schlotheim Sitzung des GKR Donnerstag, den 11. März Uhr Schlotheim Bibelwochenstunde mit Pfr. Schultze Sonntag, den 14. März Laetare Uhr Körner Abschluß der Bibelwoche mit Pfr. Tittelbach-Helmrich/Pfarrhaus Körner Konfirmandenunterricht siehe kirchliche Nachrichten Körner Die Erzieherinnen Vereine und Verbände SV BW Großmehlra Spielplan - 2. Kreisklass Süd So :00 SV Ballhausen SV Großmehlra So :00 SV Großmehlra SpG Großengottern III Probentermine der Kirchenchöre Kinderchor mit Frau Glaser mittwochs (14 tägig) Uhr Regionaler Kirchenchor mit Kantor König montags Uhr Männerchor Schlotheimer Vocalisten mit Kantorkatechet i.r. V. Müller dienstags Uhr Posaunenchor Schlotheim mit Kantorkatechet i.r. V. Müller probt nach Vereinbarung WOCHENSPRUCH (21. Februar Invocavit Er rufet mich an ) Gott erweist seine Liebe zu uns darin, daß Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Röm 5,8

13 Amtsblatt der VG Schlotheim 13 Nr. 08/10 MONATSSPRUCH (Februar) Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land verschwinden. Darum mache ich dir zur Pflicht: Du sollst deinem Not leidenden und armen Bruder, der in deinem Land lebt, deine Hand öffnen. Dtn (E) Spendenaufruf für die Orgel in Mehrstedt In der Bonifatius - Kirche in Mehrstedt soll in den kommenden Jahren die historische Heyder - Orgel (Baujahr 1877) repariert werden, damit sie wieder erklingen kann. Dafür bitten wir um Spenden. Die Kirchgemeinde hat ein Sonderkonto eingerichtet. Konto: BLZ Sparkasse UHK Wir danken für Ihre Unterstützung! Zuständigkeit während der Vakanzzeit im Pfarramt Schlotheim Kirchgemeinde Schlotheim mit Konfirmandenunterricht und das Pfarramt: Oberpfarrer Tittelbach-Helmrich (Körner), Tel: / ; Kirchgemeinden Mehrstedt und Holzsußra: Pfarrer Ziethe (Ebeleben), Tel: / ; Kirchgemeinde Marolterode und monatliche Gottesdienste im AWO-Seniorenwohnpark Schlotheim: Pfarrer Dr. Schödl (Christuspavillon Volkenroda), Tel: / , sowie Pfarrerin Dorothea Heizmann (Sollstedt), Tel.: / 60215, die ab sofort die zuständigen Pfarrer in den Kirchgemeinden Schlotheim, Marolterode, Mehrstedt und Holzsußra während der Vakanz des Pfarramtes. Sie übernimmt nach Absprache Gottesdienste sonntags und aus besonderen Anlässen. Ein entsprechender Dienstplan wurde mit Superintendent R.Voigt (Bad Frankenhausen) erstellt. Sie können sich jederzeit gern an die jeweils zuständigen Pfarrer wenden! Gemeindebüro im Pfarrhaus Schlotheim, Herrenstraße 1 Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 8 bis 10 Uhr, Frau Isserstedt, Tel /80302, Fax ev-kirche-schlotheim@t-online.de So., SONNTAG DER FASTENZEIT h Heilige Messe in Kirchheilingen (Prof. Tiefensee) h Hochamt in St. Bonifatius Schlotheim (Prof. Tiefensee) mit Kinderbetreuung, Kollekte für Dona Caritatis (f.d. Sorgenkinder des Bischofs) Mo., Johannes von Gott, Ordensgründer (1550) h Religionsunterricht ab Klasse 7 Di., Bruno v. Querfurt, Bischof v. Magdeburg h Religionsunterricht Gymnasium 8. Kl h Heilige Messe anschließend Seniorennachmittag Leichte Gymnastikübungen mit Christiane Wettstaedt Do., Wochentag (3. Woche der Fastenzeit) h Religionsunterricht Klasse h Kreuzwegandacht (verantwortlich H. Pietzonka) h Heilige Messe, anschl. Exerzitien im Alltag Fr., Wochentag (3. Woche der Fastenzeit) h Hl. Messe im AWO Seniorenheim Sa., Wochentag (3. Woche der Fastenzeit) Kindersamstag h Heilige Messe in Menteroda So., SONNTAG DER FASTENZEIT h Heilige Messe in Kirchheilingen h Hochamt in St. Bonifatius Schlotheim Kollekte für die Gemeinde Moment mal: Du kannst dein Leben nicht verlängern noch verbreitern, nur vertiefen. Gorch Fock (deutscher Schriftsteller, ) > Lebe ich mit meinem Leben nur an der Oberfläche? > Bemühe ich mich um eine Vertiefung meiner Religiosität? Gemeinde Körner Katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius Schlotheim Pfarrer-Bonhoeffer-Straße 13, Schlotheim, Tel: /80645 Internet: bonifatiuskirche-schlotheim.de, kath.pfarramt.schlotheim@t-online.de Mi., MATTHIAS, Apostel [F] h Terz anschl. Dekanatskonferenz Do., Walburga, Abtissin von Heidenheim h Kreuzwegandacht (verantwortlich M. Hoyer) h Heilige Messe, anschl. Exerzitien im Alltag Fr., h Trauerfeier für Herrn Klemens Rehwald (Friedhof Schlotheim) Sa., Wochentag (1. Woche der Fastenzeit) h Schulsamstag Religionsunterricht für d Kl. Küche: Fam. Riethmüller h Heilige Messe in Menteroda So., SONNTAG DER FASTENZEIT h Heilige Messe in Kirchheilingen h Hochamt in St. Bonifatius Schlotheim Zum Dank anlässlich der Goldenen Hochzeit von Elfriede und Joachim Gorkowske Kollekte für die Gemeinde Mo., Wochentag (2. Woche der Fastenzeit) h Religionsunterricht ab Klasse 7 (Pfr. Mucke) Di., Wochentag (2. Woche der Fastenzeit) h Laudes (verantwortlich A. Baier) anschl Fahrt nach Werningshausen Besuch des ökumenischen Benediktinerklosters h Kein Religionsunterricht Gymnasium 8. Kl. Do., Wochentag (2. Woche der Fastenzeit) h Kreuzwegandacht (verantwortlich R. Lorenschat) h Heilige Messe (Pfr. Mucke), anschl. Exerzitien im Alltag Fr., h Weltgebetstag der Frauen in der kath. Kirche Sa., Fridolin von Säckingen, Glaubensbote h Gottesdienst in Menteroda (verantwortlich P. Meisner) Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Körner, Österkörner, Volkenroda und Hohenbergen Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Donnerstag, 25.Februar Uhr Gemeindesaal im Pfarrhaus Körner Bibelwochenstunde mit Pfarrer Dr.Schödl (Christuspavillon Volkenroda) Sonntag, 28.Februar -Reminiszere Uhr Volkenroda, Gottesdienst Uhr Gemeindesaal im Pfarrhaus Körner, Gottesdienst Uhr St.Peter und Paulskirche Holzthaleben Gottesdienst zur Vorstellung von Pfarrerin z.e. Neuland in das Pfarramt Holzthaleben Sonntag, 7.März -Okuli Uhr Gemeindesaal im Pfarrhaus Körner Regionaler Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Bildern, Liedern und Texten aus Kamerun Uhr Martin Luther-Kirche zu Hohenbergen Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Bildern, Liedern und Texten aus Kamerun Donnerstag, 11.März Uhr Gemeindesaal im Pfarrhaus Schlotheim Bibelwochenstunde mit Schultze (Menteroda) Sonntag, 14.März -Lätare Uhr Gemeindesaal im Pfarrhaus Körner regionaler Gottesdienst zum Abschluss der Bibelstunden Kampf und Segen: Die Jakob-Esau- Geschichten aus 1.Mose Christenlehre der Klassen 1-2: Christenlehre der Klassen 3-6: Kirchenchor mit Fr. Abe u. Fr. Ewald Evangelischer Religionsunterricht: Religionsunterricht von Pfarrer T.-H. donnerstags Uhr donnerstags Uhr mittwochs Uhr für interessierte Schüler aller Klassen in unseren Schulen freitags ab 9.00 Uhr

14 Amtsblatt der VG Schlotheim 14 Nr. 08/10 Konfi rmandenunterricht (8.Klasse): Konfi rmandenunterricht (7.Klasse): Jugendkirche in St.Martini/MHL Jugendchorprobe: Posaunenchorprobe: AG Posaunenchor (Jungbläser): Kirchenchor Körner: Frauenkreis: Seniorennachmittag Körner: Seniorennachmittag Schlotheim: Besuchsdienstkreis: Gemeindekirchenrat Körner: Gemeindekirchenrat Schlotheim: Gemeindekirchenrat Hohenbergen: donnerstags Uhr donnerstags Uhr Letzter Sonntag im Monat,17 h freitags Uhr freitags Uhr dienstags 14 Uhr im Zentrum Ev. Schulen Mühlhausen dienstags Uhr Donnerstag, 4. März., 19 Uhr Dienstag, 23. Feb., 14 Uhr 16.3., Uhr Dienstag, 2. März, 9.30 Uhr 01. März, 19 Uhr 10. März, Uhr Nach Absprache Bibelstunden Kampf und Segen: Die Jakob-Esau-Geschichten aus 1.Mose Am Anfang steht Gottes Segen in unserem Leben. Unvorstellbar ist ein Leben ohne Gottes Segen. Genauso unvorstellbar ist aber auch, welchen Weg der Segen nimmt und wie er sich entfaltet. Es scheint eine menschliche Urerfahrung zu sein: Gottes Segen funktioniert nicht so, wie Menschen sich das vorstellen. Diese Erfahrung wiederholt sich. Ja, der Segen Gottes ruht auf uns, aber Gott vollendet sein Werk auf andere Weise, als wir Menschen es uns ausrechnen. Dieser Erfahrung aus den Jakobsgeschichten wollen wir im Hören und im Gespräch nachgehen. Sie sind dazu eingeladen! Wir treffen uns jeweils um Uhr für eine Stunde in den Pfarrhäusern von Körner oder Schlotheim. Die Abende der Bibelwoche fi nden statt: am 25. Febr: mit Pfarrer Dr.Schödl (Christuspavillon Volkenroda) in Körner, am 11.März am 14.März mit Pfarrer Schultze (Menteroda) in Schlotheim, Abschlussgottesdienst mit Oberpfarrer Tittelbach- Helmrich in Körner. Termine unserer Kirchgemeinde 2010: Januar-März Bibelwochenstunden im Pfarrhaus 2.Mai Sonntag der Kirchenmusik mit den Chören (Kantate)/ Christuswallfahrt u.a. mit Landesbischöfin Käßmann (Hannover) u. Regionalbischof Propst Werneburg (EKM) in Volkenroda 9.Mai Gottesdienst zur Vorstellung der Konfi rmanden 13.Mai Regionaler Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt an der Eiche in Volkenroda (10.30 Uhr) mit dem Regionalbischof Propst Werneburg 16.Mai Goldene Konfirmation in der Stadtkirche Schlotheim (10.00 Uhr) 22.Mai Maiensetzen für die Konfi rmanden 23.Mai Konfirmation in Körner 12.Juni Kirchenältestentag des Kirchenkreises mit Landesbischöfin Junkermann (Magdeburg) in Körner, 13.Juni Silberne, Goldene und Diamantene Konfirmation (10.00 Uhr), Diamantene und Eiserne Konfi rmation in Schlotheim (10.00 Uhr) 24.Juni Chormusiken zum Johannistag in der Oberkirche Körner und in der Stadtkirche Schlotheim Pfarramt Körner und Pfarramt Schlotheim Pfarrer Tittelbach-Helmrich, Pfarrhaus, Körner, Tel:(036025)50224, Fax: 52714, pfarramt.koerner@t-online.de Internet: Kloster Volkenroda Amtshof 3, Körner / Volkenroda, Tel / 559-0; Fax: / ; info@kloster-volkenroda.de; Internet: Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten, Gebetszeiten und Veranstaltungen: Montag Samstag 07:30 Uhr Werktagsgottesdienst mit Mahlfeier 12:00 Uhr Mittagsgebet 18:00 Uhr Abendgebet (außer samstags) Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier und Kindergottesdienst Predigtreihe ab Sonntag, 28. Februar An vier aufeinander folgenden Sonntagen (28.2. / 7.3. / / 21.3.) wird es in der Predigt jeweils um ausgewählte Abschnitte aus den Jakoberzählungen des Alten Testaments gehen. Mancher kennt diese spannenden und tiefgründigen Geschichten noch aus der Kinderbibel, zum Beispiel wie Jakob für ein Linsengericht den väterlichen Segen erschleicht, wie er im Traum die Engel Gottes auf der Himmelsleiter sieht oder wie er in einem nächtlichen Ringkampf mit Gott selbst kämpfen muss Lassen sie sich im Nachdenken über Jakob einladen, die Segensspuren Gottes im eigenen Leben zu entdecken! Passionskonzert am Samstag, 13. März Am Samstag, den 13. März 2010, fi ndet in der Klosterkirche Volkenroda wie inzwischen jedes Jahr ein Passionskonzert mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck unter der Leitung von GMD Christian Simonis statt. Zu hören sind Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz von Joseph Haydn, passend zur vorösterlichen Zeit. Es war der Domherr von Santa Cueva im spanischen Cadiz, der für die Karfreitagsfeierlichkeiten des Jahres 1787 bei Joseph Haydn eine Komposition über die sieben letzten Worte Jesu Christi in Auftrag gab. Haydn musste der Auftrag reizvoll erscheinen. Denn wie der Komponist später selbst berichtete, wurde in dem unterirdisch angelegten Kirchenbau besonders effektvoll Karfreitag begangen: Mauern, Fenster und Pfeiler der Kirche waren vollständig mit schwarzem Stoff bespannt. Nur eine einzige, von der Mitte der Decke herabhängende Lampe hob ein wenig dieses feierliche Dunkel auf. Mittags wurden alle Türen geschlossen, und die Musik setzte ein. Nach einem passenden Präludium stieg der Bischof auf die Kanzel, eines der sieben Worte und erläuterte es. Danach spielte das Orchester. Diesen besonderen Umständen musste meine Komposition Rechnung tragen. Die Aufgabe war, wie Haydn zugab, keine besonders einfache In dieser ursprünglichen Form, das heißt im Wechsel von Musik und Erläuterungen, wird das Werk auch in Volkenroda zu hören sein. Der Eintritt ist frei eine Spende wird erbeten. Einlass ab Uhr. Gemeinde Obermehler St. Ulrich Obermehler & St. Vitus Großmehlra Jahreslosung Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich! Johannes 14,1 Die Kirchältesten und der Pfarrer laden Sie sehr herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Wochenspruch Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,8 Gottesdienste Sonntag, 28. Februar 14:00 Uhr Holzthaleben Neun unter einem Dach Vorstellung von Pastorin Neuland

15 Amtsblatt der VG Schlotheim 15 Nr. 08/10 Freitag, 05. März 19:00 Uhr Menteroda im Bürgersaal Weltgebetstag (neben Kindergarten) Sonntag, 07. März 14:00 Uhr Großmehlra im Gemeinderaum Sonntag, 14. März 17:00 Uhr Obermehler im Gemeinderaum Weitere Informationen sowie Änderungen entnehmen Sie bitte den Schaukästen in den Kirchgemeinden oder auf der Internetseite Zuständiger Pfarrer Michael Schultze Erreichbarkeit: Ev.- Luth. Pfarramt Menteroda Tel.: (036029)84467, Bergstraße 3, Menteroda Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Freitag von 9-11 Uhr, ansonsten über die Kirchältesten der Kirchgemeinden Weitere Veranstaltungen in unserem Kirchspiel Let s make Money In Zusammenarbeit mit David Kogge lädt Pfr. Ziethe für Freitag, den 26. Februar Uhr alle interessierten Mitmenschen (ab dem 16. Lebensjahr) ganz herzlich ein in den Gemeindesaal der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Ebeleben. Seit Jahresbeginn geplant ist eine Filmvorführung mit der Möglichkeit zu einem sich anschließenden Gespräch. Der Eintritt ist frei Spenden zur Deckung der Unkosten bzw. für die Aktion Brot für die Welt sind erbeten. Worum geht s? Let s make MONEY folgt dem Weg unseres Geldes, dorthin wo spanische Bauarbeiter, afrikanische Bauern oder indische Arbeiter unser Geld vermehren und selbst bettelarm bleiben. Der Film zeigt uns die gefeierten Fondsmanager, die das Geld ihrer Kunden jeden Tag aufs Neue anlegen. Zu sehen sind Unternehmer, die zum Wohle ihrer Aktionäre ein fremdes Land abgrasen, solange die Löhne und Steuern niedrig und die Umwelt egal ist. Wir erleben die allgegenwärtige Gier und die damit verbundene Zerstörung, die mit unserem Geld angerichtet wird. Der Film zeigt uns mehrere Ebenen des Finanzsystems. Wir erfahren auch, warum es auf dem Globus zu einer unglaublichen Geldvermehrung gekommen ist. Wir lernen deren Konsequenzen für unser Leben kennen. Täglich werden Milliardensummen, die möglichst hoch verzinst werden sollen, mit Lichtgeschwindigkeit um den Globus transferiert. Let s make MONEY zeigt uns einige Zwischenstationen dieser Geldvermehrungsreise, wie die Schweiz, London oder Jersey. Warum ist die Kanalinsel das reichste Land Europas? Steueroasen nutzen Konzerne und Reiche, um Steuern zu sparen. Bislang hat die Politik dies nicht verhindert. Dabei setzten die Regierungen die Spielregeln für das weltweite Geldsystem fest. Seit den 70er Jahren erleichterten sie den Geldfl uss und schufen so die Grundlage für den Boom der weltweiten Finanzindustrie mit ihren Zentren in London, New York oder Frankfurt. Es ging dabei immer um Interessen von wenigen Mächtigen. So konnten der Internationale Währungsfonds und die Weltbank vielen Entwicklungsländern eine Privatisierung von Altersvorsorge, Stromerzeugern oder Baumwollfabriken aufzwingen, nachdem deren Regierungen durch eine hohe Verschuldung erpressbar geworden waren. Dies eröffnet neue Anlagemöglichkeiten für unser Geld. Doch dieser Ausverkauf von sozialen Errungenschaften wie Gesundheitssystem, Pensionswesen, Energieversorgung und öffentlicher Verkehr passiert nicht nur in der fernen dritten Welt. Wir alle sind direkt davon betroffen. Und genau davon handelt der Film: Wir erleben keine Finanzkrise, sondern eine Gesellschaftskrise die wir mit unserem Geld beeinflussen können. Seien Sie herzlich eingeladen zu einem sagenhaften Film! Willkommen zum Weltgebetstag! Ganz gleich ob Kind, jugendlich oder älter, ob Frau oder Mann ein herzliches Willkommen zur diesjährigen Feier des Gottesdienstes zum Weltgebetstag, der jährlich am ersten Freitag im März in über 170 Ländern der Erde begangen wird! Lieder und Gebete dieses Gottesdienstes kommen in jedem Jahr von Frauen eines anderen Landes für 2010 von Frauen aus Kamerun. Und so heißt es auch in diesem Jahr wieder für das Kirchspiel Menteroda: Frauen aller Konfessionen laden ein! Unter dem Motto Alles, was Atem hat, lobe Gott wird im Bürgersaal (Kindergarten) Menteroda ökumenisch gefeiert und im Anschluss gegessen und getrunken. Wann? Freitag, den , Beginn Uhr. Obermehler Montag wöchentlich Handarbeitskreis 16:00 Uhr Karin Gaßmann Dienstag wöchentlich Frauengesprächskreis 14:00 Uhr Karin Gaßmann Mittwoch vierzehntägig Mutter-Kindkreis 15:00 Uhr Karin Gaßmann Großmehlra Dienstag wöchentlich Kindertreff 14:30 Uhr Monika Schwabe Dienstag wöchentlich Kirchenchorprobe 19:30 Uhr Kantor Christian König Ansprechpartner Gunhild Trautvetter 1. Dienstag im Monat Kirchältestensitzung 20:00 Uhr im Pfarrhaus Donnerstag wöchentlich Gymnastik / Tanz 20:00 Uhr Angela Dode 1. Donnerstag im Monat Seniorenkreis 14:30 Uhr Monika Schwabe Freitag wöchentlich Keyboard und 14:00 Uhr Posaunenunterricht Heinz Grube nach wöchentlich Posaunenchorprobe Absprache Fam. Thoß Kirchenkreisstammtisch Es geht wieder los und zwar jeden 2.und 4. Freitag im Monat ab 19:30 Uhr in der Gaststätte Zum Urtal in Holzsußra findet der Kirchenkreisstammtisch statt. Allen Interessierten ein herzliches Willkommen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Johannes Ziethe, Tel / bzw. pfr.ziethe@web.de oder Alfons Burhenne /80883 Weitere Information erhalten Sie auf den Internetseiten der Evangelische Kirche Mitteldeutschland ( Evangelischer-Lutherischer Kirchenkreis Bad Frankenhausen-Sondershausen ( sowie auf der Internetseite Pfarramt-Menteroda ( Eine gute Zeit, Gesundheit und Gottes Segen wünschen Ihnen die Gemeindekirchenräte Obermehler und Großmehlra sowie ihr Pfarrer Michael Schultze. Gemeinden Neunheilingen, Bothenheilingen, Issersheilingen und Kleinwelsbach Evgl. Pfarramt Thamsbrück Pfarrgasse 2, Thamsbrück, Tel / Terminplan für die Kirchengemeinden im Pfarrbezirk FÜR ALLE GEMEINDEN: Freitag, : Monatstreffen für Jugendliche eine Kaffeefahrt nach Ballhausen! In Ballhausen, wo die Gruppe PUERTA ein Verkaufszentrum für fair gehandelte Produkte aufgebaut hat, werden wir an mehreren Stationen die Welt des Kaffees kennenlernen Abfahrt Uhr zur Mitfahrt in den PKW s bitte anmelden! NEUNHEILINGEN: Do., , Uhr Kindernachmittag (Größere) BOTHENHEILINGEN: Do., , Uhr Frauenkreis Mo., , Uhr Kindernachmittag ISSERSHEILINGEN: Di., , Uhr Gemeindenachmittag KLEINWELSBACH: So., , Uhr Gottesdienst für Kinder u. Erwachsene zur Aktion Brot für die Welt im geheizten Kirchenraum

16 Amtsblatt der VG Schlotheim 16 Nr. 08/10 Sonstiges Interessantes Weitere Informationen zum ersten Unstrut- Radwandertag erhalten alle Neugierigen bei der Tourist Information Mühlhausen unter der Telefonnummer: und bei der Tourist Information Bad Langensalza unter der Telefonnummer: Auch dem Internet sind, auf Informationen zu entlocken. AWO KV Bad Langensalza e.v. Thomas-Müntzer-Platz 3, Bad Langens. Freiwilliges Soziales Jahr 2010 (FSJ) Etwas FREIWILLIGES tun und trotzdem ein Taschengeld erhalten einschließlich sozialer Absicherung? Sich für etwas SOZIALES engagieren und sich dabei selber einbringen und sich berufl ich orientieren können? Zeit bis zur Berufsausbildung/Studienbeginn und seine Bewerbungschancen erhöhen? Dann ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Arbeiterwohlfahrt KV Bad Langensalza e.v. Thomas-Müntzer-Platz Bad Langensalza Tel.: 03603/8302-0, info@awo-lsz.de Zielgruppe: 18 bis 27 jährige Jugendliche, Realschüler, Abiturienten Einsatzstelle: AWO Kneipp Kindertagesstätte Zwergenland Herbslebener Weg 5, Dachwig Beginn so schnell wie möglich: vom 01. April 2010 bis zum 31. August 2010 Bewerbung: Bewerbungsschreiben mit Kurzbegründung, Lichtbild, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Zeugnisses AWO KV Bad Langensalza e.v., Thoams-Müntzer-Platz 3, Bad Langensalza Ansprechpartner: Harnisch, Monita Telefon: 03603/ ; Fax: 03603/ ; harnisch@awo-lsz.de 1.Unstrut-Radwandertag am Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad. (Zitat Adam Opel ), dt. Industrieller) Und eben aus diesem Anlaß wird für alle Freunde sportlicher Aktivitäten, kulinarischer Genüsse und familiären Beisammenseins in diesem Jahr, am , eine Veranstaltung der besonderen Art initiiert. Gemeinsam mit der KAG Unstrut- Radweg sowie den Tourist Informationen Mühlhausen und Bad Langensalza bereitet das Regionalmanagement Unstrut-Hainich den ersten Unstrut- Radwandertag unter dem Motto Ein Fluss + Zweirad + Drei Wege vor. Auf drei Themenrouten wird der Radler in die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza geführt. Um 10:30 Uhr starten die Teilnehmer der kulinarischen Route am Rathaus Herbsleben, um auf 16,5 km den Unstrut-Radweg zu erkunden. Ebenfalls um diese Zeit treten die Teilnehmer der Route Unstrut familiär am Rathaus in Großengottern in die Pedale und begeben sich ein wenig gediegener auf die 15 km lange Strecke mit Zwischenstopp zur Radlerandacht in Altengottern. Wer es anspruchsvoller mag und sich mal so richtig verausgaben will, der radelt um 10:00 Uhr am Mühlhäuser Bahnhof auf der Route Unstrut- Hainich sportlich los und kommt ebenfalls nach 40 km durch die Buchenwälder des Nationalparks Hainich in Bad Langensalza an. Am Treffpunkt aller drei Routen der Sternfahrt erwartet die Mitfahrer und Gäste ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das den Tag bei regem Treiben auf drei, zu den Routen passenden Themenstraßen ausklingen läßt. Inbegriffen sind natürlich Programmpunkte für Jung und Alt, Vorführungen und marktähnliches Treiben. Ein Besuch lohnt also in jedem Fall! Pressemitteilungen der IHK Auswertung der Konjunkturumfrage für den Zeitraum September bis Dezember 2009 Befragt wurden 368 IHK-Mitgliedsunternehmen aus dem Unstrut-Hainich-Kreis. Industrie: Fast 14 Prozent der Unternehmen verzeichnen eine gute Geschäftslage, bei etwa 75 Prozent spricht man von einer befriedigenden Situation und bei den verbleibenden 11 Prozent von einer schlechten Geschäftslage. Bei 13 Prozent der Betriebe reichen die Einnahmen nicht, um ihre Kosten abzudecken. 40 Prozent der Unternehmen hingegen arbeiten mit Gewinn und etwa 47 Prozent kostendeckend. Die Gewinnlage stagniert bei 43 Prozent und hat sich bei 40 Prozent der Firmen verschlechtert. Bei 16 Prozent (das sind 6 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2009) der Unternehmen konnte jedoch die Gewinnlage verbessert werden. Von der Zukunft erhoffen sich über zwei Drittel der Unternehmen keine großen Veränderungen, aber 21 Prozent erwarten günstigere Geschäfte. Nur noch 21 Prozent der Unternehmen plant Mitarbeiterentlassungen. Investitionen werden von 75 Prozent der Unternehmen geplant, vorrangig im Ersatzbedarf. Einzelhandel: Im Einzelhandel sieht es schlechter aus. Man spricht von befriedigender bis schlechter Geschäftslage. Die Einnahmen reichen bei einem Großteil der Unternehmen immerhin aus, um die Kosten abzudecken. Die Gewinnlage hat sich bei 33 Prozent der Unternehmen verschlechtert, bei 67 Prozent ist sie gleich geblieben. Im nächsten Quartal erwarten nur 17 Prozent eine Verbesserung. Fast alle wollen ihre Mitarbeiter behalten, nur bei 8 Prozent stehen Entlassungen auf dem Plan. Großhandel: Alle befragten Unternehmen verzeichnen nur eine befriedigende bis schlechte Geschäftslage und schreiben zur Hälfte rote Zahlen. In der Zukunft rechnet jedoch jeder 4. mit Verbesserungen, aber leider auch 48 Prozent mit weiteren Verschlechterungen. Aber nur circa 14 Prozent planen Entlassungen. Die Höhe der Investitionsausgaben bleibt gleich. Der Grund für Investitionen wird nur der Ersatzbedarf sein. Baugewerbe: Im Baugewerbe sprechen über der Hälfte der Betriebe von einer guten Geschäftssituation, 47 Prozent sind zumindest zufrieden. Mit dem Gewinn verhält es sich ähnlich, ein Drittel fährt Gewinne ein, 47 Prozent der verbleibenden Unternehmen arbeiten kostendeckend. Bei 82 Prozent der Unternehmen wird eine gleich bleibende Gewinn- und Geschäftslage erwartet und es sind keine Entlassungen geplant. Verkehrsgewerbe: Das Verkehrsgewerbe steht im Vergleich aller Branchen auch in diesem Zeitraum wieder am schlechtesten da. Die Stimmung hat sich nicht verändert. Alle Unternehmen beantworteten die Frage nach der derzeitigen Geschäftssituation mit schlecht. Die Verkehrbetriebe schrieben unverändert rote Zahlen, sie konnten mit ihren Einnahmen die entstehenden Kosten nicht abdecken. Auch in Zukunft rechnet man mit keinerlei Verbesserung. Im Gegenteil, die stetig ansteigenden Kraftstoffpreise lassen die Unternehmer pessimistisch in die Zukunft blicken. Positiv ist nur, dass die vorhandenen Fachkräfte nicht abgebaut werden. Gastgewerbe: Im Gastgewerbe spricht man durchgängig von einer guten bis befriedigenden Geschäftslage. Die Einnahmen reichen 25 Prozent aus, um die Kosten abzudecken, 75 Prozent erwirtschafteten Gewinn. Die Unternehmen rechnen in Zukunft mit einer Verbesserung (50 Prozent) bzw. sich nicht verändernder Gewinnlage (50 Prozent). Entlassungen sind nicht vorgesehen. Banken: Im Bankgewerbe wird die Geschäftslage durchgängig als gut eingeschätzt. Die Gewinnlage hat sich im Vergleich zu den letzten Umfragewerten verbessert. Man erwartet auch zukünftig keine Verschlechterung der Geschäfte und will daher auch die Beschäftigtenzahlen stabil halten.

17 Amtsblatt der VG Schlotheim 17 Nr. 08/10 Dienstleistungen: Die Geschäftslage wird von allen als befriedigend eingeschätzt, obwohl 40 Prozent nur kostendeckend arbeiten, aber auch 40 Prozent der Unternehmen keinen Gewinn erzielen konnten. Deshalb ist die Geschäftserwartung auch sehr pessimistisch. Entlassungen werden daher von zwei Dritteln der befragten Unternehmen eingeplant. Fazit: Die gegenwärtige Geschäftslage bewerten die meisten Unternehmen zumindest befriedigend. Die Erwartungen und Pläne sind nur vorsichtig optimistisch. Aber nur noch 22 Prozent (vorher 43 Prozent) glauben an weitere Verschlechterungen. Positiv zu werten ist, dass der Großteil der Unternehmen nicht vorhat, am Personal einzusparen, einige Entlassungen sind aber leider unumgänglich. Die Umfrage bei den Unternehmen zeigt, dass die Zeichen des Aufschwungs mit großer Vorsicht betrachtet und gewertet werden. Unsicherheitsfaktoren wie Auftrags-, Zins- und Kaufkraftentwicklung, aber auch Finanzierungsengpässe spielen bei den Erwartungen und Plänen eine große Rolle. Im Unstrut-Hainich Kreis sind die Unternehmen zwar nicht pessimistisch, aber auch nicht euphorisch optimistisch. Man weiß um seine Stärken und plant vorsichtig. Der schnelle Weg zum richtigen Gutachten Neues IHK-Sachverständigenverzeichnis ist online Die überarbeitete und zweisprachige Version des bundesweiten Sachverständigenverzeichnisses der Industrie- und Handelskammern (IHKs) steht jetzt unter zur Verfügung. Unternehmen, Gerichte und Verbraucher können damit auf der Suche nach geeigneten Gutachtern noch schneller fündig werden. Die Plattform ist dank neuer Benutzeroberfl äche übersichtlicher und anwenderfreundlicher geworden. Bessere Suchfunktionen und zusätzliche Schlagwörter machen die Ermittlung des richtigen Sachverständigen noch einfacher. Zudem können die Suchergebnisse erstmals auch per versendet und alle Informationen auch in Englisch abgerufen werden. Insgesamt enthält die Datenbank rund öffentlich bestellte Sachverständige in 275 verschiedenen Rubriken wie Altbausanierung, Betriebsschutz oder Straßenbau. Im Bereich der IHK Erfurt stehen 140 Experten zur Verfügung. Damit ist die Sachverständigendichte hier besonders hoch. Häufi g nachgefragt werden vor allem unabhängige Gutachter zur Immobilienbewertung sowie zu Schäden an Gebäuden oder Autos. Ausschließlich Fachleute mit herausragender Qualifikation erhalten nach einem aufwändigen Prüfungsverfahren die gesetzlich vorgeschriebene Bestellung zum IHK-Sachverständigen. Mit dieser Vorgehensweise und der ständigen Kontrolle gewährleistet die IHK gegenüber Unternehmen, Gerichten und Verbrauchern die größtmögliche Sicherheit. Seminar Die Messe als Vertriebsweg Der Ausstellungs- und Messeausschuss der deutschen Wirtschaft e.v. (AUMA) organisiert Schulungen für Existenzgründer sowie junge KMU mit keiner oder nur geringer Messe-Erfahrung. Die Maßnahme richtet sich vor allem an Teilnehmer von Gemeinschaftsständen im Rahmen des Inlandsmesseförderprogramms. Mit den Schulungen sollen junge Unternehmer in der Planung eines effizienten und erfolgreichen Messeauftritts unterstützt werden. Vorerst sind drei Schulungstermine in Deutschland angesetzt, u. a. auch am 16. März 2010 in Erfurt. Angesprochen sind Existenzgründer/-innen und junge Unternehmer/-innen von kleinen und mittleren Unternehmen(KMUs) mit keiner oder nur geringer Messe-Erfahrung. Das Seminar ist vorrangig für Teilnehmer geförderter Gemeinschaftsstände interessant. Hauptthema ist die gewinnbringende Integration des Messeauftritts in das Gesamtmarketingkonzept des Unternehmens. Im Vertrieb liegt der eigentliche Unternehmenserfolg. Eine der vielversprechendsten Marketingmaßnahmen ist die Teilnahme an einer Messe mit klaren Zielen und einem stimmigen Unternehmensauftritt. Eine erfolgreiche Messebeteiligung erfordert professionelle Vorbereitung, da sie einen wesentlichen Kostenfaktor im Marketing-Budget eines Unternehmens darstellt. Es ist daher unabdingbar, den Messeprozess effizient und strukturiert in das Gesamtmarketingkonzept zu integrieren. Das Seminar bietet eine professionelle Schulung an, die die jungen Unternehmen darin unterstützt, ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen durch eine Messeteilnahme optimal zu ergänzen. Von den verschiedenen Aspekten der Messeauswahl über die Defi nition und Festlegung von Beteiligungszielen, Standgestaltung und Förderungsmöglichkeiten bis hin zum erfolgreichen Messegespräch und der Erfolgskontrolle erarbeitet der Teilnehmerkreis einen schlagkräftigen Leitfaden für die praktische Umsetzung. Mit den erlernten Inhalten können Gründer und junge Unternehmen ihre Stellung im Markt, ihre Konkurrenzfähigkeit und ihr vertriebliches Potenzial durch einen optimalen Messeauftritt deutlich steigern. Einen Informations-Flyer mit Anmeldeformular erhalten Interessierte im Regionalen Service-Center Mühlhausen der Industrieund Handelskammer (IHK) Erfurt in der Karl-Marx-Straße 26. Auf drei Lehrstellen kommen zwei Bewerber! Mit dem Schulstart nach den Winterferien beginnt auch die heiße Phase der Ausbildungsplatzsuche Der Countdown läuft: Wer im Sommer 2010 mit einer Ausbildung beginnen will, sollte sich jetzt mit seinem Halbjahreszeugnis bewerben. Zwar stellt sich die Situation diese Jahr für die jungen Ausbildungsanwärter komfortabel dar, denn Lehrlinge sind so gefragt wie nie, aber auch die Firmen begeben sich frühzeitiger auf die Suche nach den besten Bewerbern. Allein in der Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt sind aktuell 698 Angebote registriert. Mit dem Halbjahreszeugnis sind die Bewerbungsunterlagen komplett und können der Schlüssel für einen der begehrten Ausbildungsplätze in Industrie und Handel sein. Die Jugendlichen sind dazu aufgefordert, sich bereits jetzt um eine Lehrstelle zu bemühen. Angesichts der rückläufi gen Schülerzahlen verschärft sich der Wettbewerb um den passenden Nachwuchs enorm und die Unternehmen beginnen immer frühzeitiger mit der Bewerbersuche. Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten des vergangenen Jahres ist die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auch im Unstrut- Hainich Kreis auf unverändert hohem Niveau. Je eher sich die Schüler bewerben, desto größer sind ihre Chancen auf einen attraktiven Ausbildungsplatz. Das Halbjahreszeugnis reicht dabei schon vollkommen aus, um den Firmen einen Eindruck vom Bewerber zu vermitteln. Wer länger wartet, kann schnell zu spät kommen. Bei der IHK Erfurt stehen die Berufe des Handels mit jährlich etwa 700 Neuverträgen an vorderster Stelle auf der Beliebtheitsskala der Jugendlichen, gefolgt von traditionellen Ausbildungsberufen wie dem Koch mit 250 Vertragsabschlüssen. Auf der Wunschliste nicht ganz so weit oben liegen Berufe im Metall- und Elektrobereich, in denen auch in diesem Jahr fast Ausbildungsplätze angeboten werden. Hier fehlen oft die passenden Bewerber. Es liegt in der Verantwortung von Schule und Elternhaus, die Zukunftsfähigkeit von Ausbildungsberufen im gewerblich-technischen Bereich stärker in das Bewusstsein der Jugendlichen zu rücken. Vor allem das Interesse junger Frauen an naturwissenschaftlich-orientierten Berufen muss gestärkt werden. In diesem Bereich fehlen der Wirtschaft bereits jetzt Fachkräfte, d.h. nach der Ausbildung stehen die Chancen auf Übernahme gut. Derzeit sind schon 698 freie betriebliche Ausbildungsplätze in der Online-Lehrstellenbörse der IHK Erfurt erfasst. In den kommenden Wochen wird sich die Zahl noch weiter erhöhen. Darüber hinaus bietet die IHK Erfurt eine ausführliche Beratung zum Berufsbild und zu den Angeboten. Unterstützung erhalten die Jugendlichen und Unternehmer zusätzlich durch den regionalen Firmenausbildungsverbund Nord-West-Thüringen e. V. Vormerken sollte man sich auf jeden Fall auch Samstag, den 17. April Da fi ndet in den Berufl ichen Schulen Mühlhausen die 10. Bildungsmesse, mit zahlreichen Ausstellern aus der Wirtschaft und dem Bereich Bildung statt.

18 Amtsblatt der VG Schlotheim 18 Nr. 08/10 Neue Broschüre Soziale Absicherung 2010 erhältlich Die DIHK-Publikation Soziale Absicherung 2010 gibt einen guten Überblick über alle Regelungen bei Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, die für Selbständige relevant sind. Alle aktuellen Änderungen werden erläutert. Fragen zur sozialen Absicherung tauchen bei Existenzgründern - ebenso wie bei Selbständigen - regelmäßig auf. Ständige Änderungen und unterschiedlichste Versicherungsangebote machen das System der Sozialen Sicherung teilweise schwer durchschaubar. Es gibt sowohl Versicherungspflicht als auch Versicherungsfreiheit. Eine Orientierung fällt manchmal schwer. Die komplett aktualisierte DIHK-Publikation Soziale Absicherung 2010 gibt einen guten Überblick über alle Regelungen bei Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, die für Selbständige relevant sind. In der aktuellen Aufl age werden neben den neu geltenden Beitragsbemessungsgrenzen für 2010 allgemeine redaktionelle Änderungen sowie Ergänzungen zu den jeweiligen Sozialversicherungen vorgenommen. Aufgenommen wurden unter anderem die rechtlichen Änderungen beim Krankengeldanspruch, die neue Aufteilung bei den Berufsgenossenschaften und das ELENA-Verfahren. Im Anhang gibt es einen ausführlichen Adressteil mit Telefonnummern der verschiedenen Auskunftsstellen von Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsträgern, BfA sowie LVA. Außerdem ist eine Liste mit den gültigen Beitragsbemessungsgrenzen abgedruckt. Die DIHK-Publikation Soziale Absicherung 2010 (52 Seiten, DIN A5) ist ab März erhältlich im Regionalen Service-Center der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt in der Karl-Marx- Straße 26 in Mühlhausen. Fachtagungen für Verkehrsunternehmer Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. und die Industrie- und Handels kammer Erfurt führen auch in diesem Jahr wieder gemeinsame Informationsveranstaltungen für Verkehrsunternehmen durch. Angeboten werden Fachtagungen für den Güterverkehr und den Personenverkehr. Die Fachtagung für den Güterverkehr findet am 19. März 2010 von 17:00-19:00 Uhr im Großen Saal der IHK Erfurt, Arnstädter Str. 34, statt. Themen sind unter anderem die Wirtschaftliche Situation des Verkehrsgewerbes, Mautausgleichsverfahren und Steuern 2010, neue Produkte der KRAVAG zur Verbesserung der Schadensquote und Unfallgeschehen sowie Probleme aus Kontrollen. Die Informationsveranstaltung für den Personenkraftverkehr findet am 20. März 2010 von 10:00-13:00 Uhr ebenfalls im Großen Saal der IHK Erfurt, Arnstädter Str. 34, statt. Gegenstand der Tagung sind die Einschätzung der konjunkturellen Lage, Preis- und Tarifentwicklung im Personenverkehr in Thüringen, Rahmenverträge mit den Krankenkassen und Präventivmaßnahmen im Personenverkehr. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Wir bitten um Ihre Teilnahmebestätigung bis zum an Frau Ludwig Tel oder per Fax bzw. per an ludwig@erfurt.ihk.de. Absolventenbörse speziell für Unternehmen Gehört Ihr Unternehmen auch zu den Firmen, die trotz der viel diskutierten Wirtschaftskrise für die Zukunft planen? Oder wollen Sie einfach nur die Gelegenheit nutzen, sich dringend benötigte Spezialisten zu sichern und sich als potentieller Arbeitgeber zu präsentieren? Dann bietet Ihnen die Absolventenbörse am 6. März 2010 der Fachschule für Technik eine gute Gelegenheit, solide ausgebildete Fachkräfte zu werben. Die Absolventenbörsen der vergangenen Jahre zeigten, dass ein hoher Bedarf an Fachkräften besteht. Die Fachschule für Technik ist sich dieser Verantwortung bewusst und bietet Ihnen an, persönliche Gespräche mit den Studenten zu führen, um einen ersten Eindruck über ihre Qualifi kation zu gewinnen. Die Fachschule bildet in einem zweijährigen Vollzeitstudium bzw. in einem vierjährigen Teilzeitstudium Staatlich geprüfte Techniker in den Bereichen Elektrotechnik, Kfz-Technik, Mechatronik und Metalltechnik aus. Bei der Absolventenbörse erhalten Sie die Gelegenheit Ihr Unternehmen mit einem Messestand und / oder mit einer Präsentation vorzustellen und Ihre Anforderungen zu formulieren. Sollten Sie nicht teilnehmen können, ist es ebenfalls möglich, Informationsbroschüren sowie Stellenausschreibungen Ihres Unternehmens auszulegen. Genauere Informationen zu Ausbildungsinhalten und eine direkte Anmeldung zur Absolventenbörse fi nden Sie unter der Internetadresse Rückantwort ist bis zum 20. Februar 2010 erbeten. IHK-Aufstiegsweiterbildung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in IHK in Mühlhausen Ab Frühjahr 2010 bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt aus ihrem Studienprogramm berufsbegleitend und in Vollzeit die Aufstiegsweiterbildung Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in IHK in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Handel/Gewerbe/Freie Berufe e. V. in Mühlhausen an. Die Verknüpfung von beruflicher Erfahrung mit neuem Wissen ist ein großer Vorteil einer berufsbegleitenden Aufstiegsweiterbildung. Zusätzlich können Fähigkeiten erworben werden, die in jeder Position positive Wirkungen zeigen. Dazu zählen beispielsweise das ziel- und ergebnisorientierte Arbeiten und unternehmerische Denken. Der Geprüfte Wirtschaftsfachwirt ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet. Er ist damit der Generalist und in allen Branchen einsetzbar. Er verfügt über fundierte Kenntnisse wie das Zusammenwirken betrieblicher Funktionen und ist auch Spezialist genug, die Arbeiten in den einzelnen Abteilungen einzuschätzen und zu bewerten. Der Geprüfte Wirtschaftsfachwirt ist damit besonders für diejenigen interessant, die sich gerade in dieser schwierigen Zeit einen fl exiblen Einsatz im Berufsleben sichern wollen. Der Einstieg ist sofort nach der Berufsausbildung möglich und hat eine attraktiv kurze Lehrgangsdauer. Nach Abschluss besteht die Möglichkeit einer Spezialisierung unter Anrechnung schon erbrachter Prüfungsleistungen beispielsweise für den Geprüften Immobilienfachwirt. Das erfolgreiche Ablegen der bundesweit einheitlichen IHK-Prüfung zum Geprüfte/-n Wirtschaftfachwirt/-in soll die Eignung zur Übernahme der Tätigkeiten im mittleren Management dokumentieren. Wer sich unverbindlich über die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in IHK informieren möchte, ist herzlich zur Informationsveranstaltung am 9. März 2010 um 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Bildungszentrum Handel/Gewerbe/Freie Berufe e. V., Bei der Breitsülze 1 in Mühlhausen eingeladen. Fragen zum Lehrgang beantwortet bei der IHK Erfurt, Frau Katrin Böttner unter CeBIT 2010: 44 Thüringer Aussteller Freikarten für IHK-Mitgliedsunternehmen Vom 2. bis 6. März 2010 trifft sich die digitale Welt in Hannover zur weltweiten Leitmesse für Informationstechnik und Telekommunikation. Die Angebotspalette reicht von 3D- Technik über Navigationsgeräte bis hin zu wissenschaftlichen Zukunftsszenarien. Aus Thüringen beteiligen sich insgesamt 44 Aussteller. Für ihre Mitgliedsunternehmen hält die IHK Erfurt auch in diesem Jahr wieder Freikarten für die CeBIT bereit. Damit soll besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen ein kostengünstiger Messebesuch in Hannover ermöglicht werden. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufbruchs sollte man sich genauestens über Trends und Entwicklungen informieren, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Freikarten und weitere Informationen zur CeBIT unter: IHK Erfurt, Abt. Innovation/Umwelt/International, Herr Mark Bremer, Tel , bremer@erfurt.ihk.de

19 Amtsblatt der VG Schlotheim 19 Nr. 08/10 Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo Dies & Das Top Shop präsentierte Jugendweihe- & Konfirmationsmode! Am 13. Februar 2010 fand unter der Moderation von Gabriele George, der Inhaberin der Schlotheimer Boutique Top Shop, eine Modenschau im Geschäft statt, die nur eines zum Ziel hatte: Die Jugendlichen mit den neuesten Trends in Sachen Festmode zu konfrontieren. Sowohl elegante Kleider und Anzüge, die bei Theaterbesuchen oder dem Abi-Ball ebenso gute Dienste leisten können, als auch sportlich lässige Kombinationen vornehmlich in Schwarz, Weiß und Rottönen prägten das Bild. Die jeweils passenden Accessoires wie Schmuck, Schuhe und vor allem Frisuren, für die der Salon Beckhuis verantwortlich zeichnete, gab es oben drauf zu sehen. Jedes Teil ein absoluter Hingucker und voll im Trend! Mit viel Beifall wurden die jungen Models, die sich für die Show zur Verfügung gestellt hatten, von den zahlreich erschienenen Besuchern bedacht. Ein besonderer Service, der bei jeder Jugendweih- und Konfirmationsmodenschau im Top Shop angeboten wird, ist die Präsentation von Festmode für die Mutti s. Dass jeder Teenager einen Gutschein erhalten hat, den er dann beim Kauf der Festmode einlösen kann, kam bei den Jugendlichen natürlich gut an. Ein besonderes Lob gebührt den jungen Models, denen man die Aufregung auf dem Laufsteg nicht anmerkte. Kompliment! UB

20 Amtsblatt der VG Schlotheim 20 Nr. 08/10 Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo Faschingsimpressionen 50 Jahre SCC - 2. Teil - Weiberfasching! Der Weiberfasching, der traditionsgemäß am Donnerstag gefeiert wird, wurde auch in dieser Session unter der Federführung der Frauen des Deutschen Frauenrings organisiert und durchgeführt. Wahrscheinlich bedingt durch die schlechten Wetterverhältnisse war der Zuspruch in diesem Jahr leider nicht so groß wie in den vielen Jahren zuvor. Das tat jedoch der Veranstaltung qualitativ keinen Abbruch. Die Frauen und Mädchen, die dabei waren, amüsierten sich köstlich, wie man auf den nachfolgen Bildern sehen kann. Sie sorgten richtig für Stimmung. Ob als Schlotsche Klageweiber, als Ballett, in der Bütt oder bei einem Sketch, die Frauen des Frauenrings, unterstützt von den Damen des SCC Balletts, waren Spitze! Text: UB; Bilder: MJ

Benutzungsordnung. der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm. vom 30.06.1998

Benutzungsordnung. der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm. vom 30.06.1998 Benutzungsordnung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm vom 30.06.1998 Vorbemerkung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 23.04.1998 aufgrund des

Mehr

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012 Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBL. S. 153), zuletzt

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Hamburger Lehrerbibliothek Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Hamburger Lehrerbibliothek Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburger Lehrerbibliothek Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Tel.: 428 842-842 Benutzungsordnung 1. Allgemeines 1.1 Aufgaben Die Bibliothek

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

(Name und Sitz) Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v.

(Name und Sitz) Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v. 1 S A T Z U N G Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v. 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen: Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v. Er hat seinen Sitz in Petershagen. Der Verein

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

SATZUNG DER STADT GUBEN. über die Benutzung der Stadtbibliothek

SATZUNG DER STADT GUBEN. über die Benutzung der Stadtbibliothek SATZUNG DER STADT GUBEN über die Benutzung der Stadtbibliothek 2 Aufgrund der 5, 35 Abs. 2 Nr. 10 Gemeindeordnung für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

STADT. GR-Beschluss: 04.05.2015 TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: 13.05.2015 Inkrafttreten: 15.05.2015. Az.-K: 020.0611; 354.41

STADT. GR-Beschluss: 04.05.2015 TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: 13.05.2015 Inkrafttreten: 15.05.2015. Az.-K: 020.0611; 354.41 STADT GR-Beschluss: 04.05.2015 TOP/lfd. Nr.: 6 ö Veröffentlichung: 13.05.2015 Inkrafttreten: 15.05.2015 Az.-K: 020.0611; 354.41 Stadt Riedlingen Landkreis Biberach 1. Änderung der Benutzungs- und Gebührenordnung

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

S a t z u n g. des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in 24977 Grundhof, Holnisser Weg 5. 1 Übergangswohnheim

S a t z u n g. des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in 24977 Grundhof, Holnisser Weg 5. 1 Übergangswohnheim S a t z u n g des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in 24977 Grundhof, Holnisser Weg 5 1 Übergangswohnheim Das Amt Langballig betreibt die Gemeinschaftsunterkunft in Grundhof

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei Polizeiseelsorgevereinbarung Sachsen 502 Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei Vom 30. September 1996

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Hier stellen wir Ihnen die. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Lauingen (Donau)

Hier stellen wir Ihnen die. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Lauingen (Donau) Hier stellen wir Ihnen die Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Lauingen (Donau) informativ zur Verfügung. Diese ist seit 01.10.2013 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg Elternbroschüre T H E M E N D I E S E R BRO S C H Ü R E : Kontakt Elterninformation Steckbrief Einverständniserklärung Die Schadenshaftung bei Projektarbeit Kinderbetreuung Für Kinder studierender Eltern

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Gemütliches Wohnen auf dem Lande

Gemütliches Wohnen auf dem Lande Gemütliches Wohnen auf dem Lande Doppelhaushälfte bei Feuchtwangen Gemütliche Doppelhaushälfte in dem Ortsteil Heilbronn bei Feuchtwangen, das ursprünglich Mitte des 18. Jahrhundert erbaute Haus wurde

Mehr

Zeltlager 2012. Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen.

Zeltlager 2012. Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen. Zeltlager 2012 Liebe Jugendliche Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen. Bei diesem Zeltlager wollen wir gemeinsam im Einklang mit der Natur ein

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang)

Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang) Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg

Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg Nutzungsordnung für den Veranstaltungsbereich des Hofgärtnerhauses im Schlossgarten Oldenburg Das im 19. Jahrhundert errichtete Hofgärtnerhaus gehört zu den bedeutenden historischen Gebäuden in Oldenburg.

Mehr

Pflegebörse am 25.06.2014 in der Agentur für Arbeit Göttingen 09.00 14.00 Uhr

Pflegebörse am 25.06.2014 in der Agentur für Arbeit Göttingen 09.00 14.00 Uhr ,, Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: BCA (Bei jeder Antwort bitte angeben) Name: Frau Wädow Durchwahl: 0551 520 223 Telefax: 0551 520 450 E-Mail: Goettingen.BCA@arbeitsagentur.de Datum: 10. März

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung 562.10 Stadionordnung für das Wasenstadion Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Freiberg a. N. in seiner Sitzung vom 24.

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons Vorabinformation: Die Preset Collection Seasons ist für die Versionen PHOTO WORKS projects Elements und PHOTO WORKS projects mit der Versionsnummer

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr