25. Januar 2015 Be - stimmt!? 22. Februar 2015 Antwort-Gottesdienst. 29. März 2015 Oh happy day. 26. April 2015 Frühlingsgefühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Januar 2015 Be - stimmt!? 22. Februar 2015 Antwort-Gottesdienst. 29. März 2015 Oh happy day. 26. April 2015 Frühlingsgefühle"

Transkript

1 Nr. 04 Freitag, 23. Januar Jahrgang Januar 2015 Be - stimmt!? Vorderdenkental 22. Februar 2015 Antwort-Gottesdienst 29. März 2015 Oh happy day Vorderdenkental 26. April 2015 Frühlingsgefühle In den Kindergärten hängen bereits Helfer- und Kuchenlisten! Wir freuen uns über viele fleißige Helfer und Kuchenspenden! Das Faschingsteam

2 Beimerstetter Nachrichten Seite 2 04 / 2015 Amtliche Bekanntmachungen Neubau Kinderhaus Die Baustelle am Kinderhaus lässt sich auch von ein wenig Schnee nicht beirren. Kürzlich war der Holzbauer tätig und so stehen nun alle Außenwände. Die Rohbaufirma betoniert die letzten Hauptdecken und die Fenster kommen bereits Anfang/Mitte Februar. Das Gerüst ist gestellt. Der aufgestellte Terminplan wird aktuell eingehalten und das Gebäude nimmt immer mehr Formen an. Innen sind die Räume bereits erahnbar, auch wenn noch ein paar Zwischenwände fehlen und es wird immer spannender. Die nächsten öffentlichen und beschränkten Ausschreibungen sind unterwegs und werden Ende Februar 2015 vergeben. Der Text der öffentlichen Ausschreibung ist nachfolgend abgedruckt. Über den weiteren Bauablauf werden wir weiterhin berichten. Öffentliche Ausschreibung von Bauarbeiten nach VOB/A Bauvorhaben: Neubau eines 4-gruppigen Kinderhauses in Bekanntmachung a) Gemeinde. Kirchgasse 1, Tel /6081, Fax 07348/6472 b) Vergabeverfahren: öffentliche Ausschreibung VOB/A d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: f) Art und Umfang der Leistung: KHB Estricharbeiten: - ca. 830 m² Zementestrich, Heizestrich - ca. 40 m² Trockenestrich KHB Türen/Zargen: - ca. 30 Türen, Holzwerkstoff beschichtet mit Stahlzargen - ca. 40 m² Holz-Glas-Elemente KHB Trockenbauarbeiten: - GK-Wände ca. 365 m² - Wand-Bekleidungen aus GK ca. 550m² - Holzwolleakustikdecke ca. 730m² - GK-Decken ca.100 m² KHB Garten- und Landschaftsbau Los 1: Verkehrsflächen - 360m³ Bodenaushub - 35m Entwässerungsrinnen Klasse D - 390m² Pflasterdecke Betonstein - 340m² Asphalt - 210m² Wassergebundene Decke - 82m Granit Bordsteine - 230m Granit Großsteinzeile - 690m² Rasen Los 2: Landschaftsbau und Spielplatz - 905m³ Bodenaushub - 20m Entwässerungsrinnen Klasse B - 235m² Pflasterdecke Betonstein - 580m³ Oberbodenauftrag m² Rasen - umfangreiche Gehölzpflanzung - 30m Palisadenstützwand - 15t Felsbrocken als Klettersteine - Spielgeräte g) Erbringung von Planungsleistungen: nein h) Aufteilung in Lose: nur beim Gewerk Garten- und Landschaftsbau i) Ausführungsfristen: Beginn Ende Estrich Mai 2015 Juni Schreiner März 2015 Juli Trockenbau April 2015 Juni Garten und Landschaftsbau März 2015 Aug j) Nebenangebote: sind zugelassen k) Vergabeunterlagen in Papierform (inkl. CD): Die Unterlagen können nach Erteilen eines SEPA- Lastschriftmandats (keine Schecks) bei der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Postfach , Stuttgart, Telefon: 0711/ , Fax: 0711/ , vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de angefordert werden. Vergabeunterlagen per Download: Die Unterlagen können nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter eingesehen und heruntergeladen werden. l) Ausschreibungsunterlagen: Neubau eines 4-gruppigen Kinderhauses in Estrich 32,62 incl. MwSt. (Download 16,31 incl. MwSt.) Schreiner 33,17 incl. MwSt. (Download 16,58 incl. MwSt.) Trockenbau 37,02 incl. MwSt. (Download 18,51 incl. MwSt.) Garten- und Landschaftsbau 38,81 incl. MwSt. (Download 19,41 incl. MwSt.) Als CD-Rom jeweils 22,19 incl. MwSt. Das Entgeld wird nicht erstattet. o) Anschrift für die Einsendung der Angebote: Gemeinde, Kirchgasse 1, q) Datum, Uhrzeit und Ort der Angebotseröffnung: , Rathaus Estrich Uhr Schreiner Uhr Trockenbau Uhr Garten- und Landschaftsbau Uhr r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung: Nachweise nach 6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: w) Nachprüfstelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Grüngutentsorgung auf dem Häckselplatz Haitel Auf dem Häckselplatz wurden im angelieferten Grüngut Plastiksäcke und anderer Müll gefunden. Wir bitten zum wiederholten Mal darum, nur die erlaubten kompostierbaren Gartenabfälle auf den Häckselplatz im Haitel zu bringen. Wir haben eine sehr bürgerfreundliche Lösung aktuell, die aber faires Mitwirken voraussetzt. Müll und Plastik produzieren entweder, wenn es festgestellt wird, Personalaufwand fürs Heraussortieren. Da Müll oft gut versteckt wird, landet dieser nachher auf dem Acker, was nicht das Ziel ist. Danke fürs Verständnis und für Beachtung der Regeln. Sprechtag des Notars Der nächste Sprechtag von Notar Armbruster in ist für Dienstag, den 27. Januar 2015 ab 8.00 Uhr im Rathaus in vorgesehen.

3 Beimerstetter Nachrichten Seite 3 04 / 2015 Interessierte Bürger können sich zu einem Termin anmelden unter Notariat Ulm III Notar Bernhard Armbruster, Zeughausgasse 14, Ulm (Donau), Tel.: 0731/ , Fax: 0731/ bernhard.armbruster@notulm.justiz.bwl.de " Sommerferienprogramm 2015 Sommerferienprogramm 2015 Meldung von Aktionen Auch in den Sommerferien 2015 ( die kommen schneller als man denkt ) möchte die Gemeinde wieder zusammen mit den Vereinen, Organisationen, Kirchen und engagierten Einzelpersonen ein interessantes und abwechslungsreiches Angebot zusammenstellen. Interessenten melden sich bitte mit dem Programmzeitpunkt, der Programmdauer, möglicher Kosten, Altersangaben etc. und einer Kurzbeschreibung des Angebots bis spätestens zum Montag, 11. Mai 2015 auf dem Rathaus. Für Fragen stehen wir selbstverständlich gerne unter Tel oder info@beimerstetten.de zur Verfügung. Beimerstetter Mittagstisch Gemeinsam Essen Treffen Reden Wann? Donnerstag, 29. Januar 2015 Was gibt es? Cordon Bleu Kroketten, Spätzle Salatteller Wo? Im Foyer der Lindenberghalle Was kostet es? 6 je Essen, Getränke extra; Bezahlung erfolgt nach dem Mittagessen Wie erfolgt die Anmeldung? bis spätestens Mittwoch, Uhr für den folgenden Donnerstag im Rathaus, Tel oder info@beimerstetten.de Wie läuft es ab? ab Uhr ist das Foyer geöffnet - um Uhr wird serviert - nach dem Essen erfolgt die Bezahlung - um ca Uhr wird das Foyer wieder geschlossen Wer darf kommen? Jeder, der Lust hat! Der Mittagstisch bietet älteren Mitbürgerinnen die Möglichkeit, an einem Tag in der Woche sich im Foyer zum gemeinsamen Essen zu treffen. Auch diejenigen, die sich (noch) nicht zu den älteren Mitbürgerinnen zählen, sind herzlich willkommen. Das Essen wird von der Metzgerei Echt Schlotters geliefert und von ehrenamtlichen Helfer/innen ausgegeben. Bereitschaftsdienste Apotheken Sa., Rosen-Apotheke, Ulm, Frauenstr. 51, T. 0731/65423 So., Elisabethenapotheke, Ulm, Söflinger Str. 80, T. 0731/30900 Mo., Apotheke im Blautalcenter, Ulm, Blaubeurer Str. 95, T. 0731/ Di., Apotheke an der Lone, Kirchstraße 6, Westerstetten, T / Apotheke a4, Neu-Ulm, Augsburger Str. 4, T. 0731/ Mi., Mohren-Apotheke, Münsterplatz 37, Ulm, T. 0731/63404 Do., Hirsch-Apotheke, Hirschstraße 23, Ulm, T. 0731/62006 Fr., Insel-Apotheke, Marienstraße 1, Neu-Ulm, T. 0731/82882 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag bis Freitag 18 8 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 8 Uhr Eingerichtet ist eine zentrale Notfallpraxis am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Oberer Eselsberg 40, Ulm, die folgende Öffnungszeiten hat: Montag bis Freitag 18 bis 23 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 bis 23 Uhr Zu diesen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Patienten, die nicht in die Notfallpraxis kommen können, wenden sich bitte unter der zentralen Telefonnummer (07 31) an den diensthabenden Arzt. Diese Rufnummer gilt auch, wenn ein Patient zu den Zeiten des Notdienstes außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis ärztliche Hilfe benötigt. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen, Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. Diakoniestation Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr. ( ) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter Telefon / zu erfragen. Rettungsdienste Notruf Feuerwehr Telefon (ohne Vorwahl) Telefon 112 (ohne Vorwahl) Gasstörungen Netzleitstelle SWU, Tel / Stromstörungen Netze BW GmbH, Adolf-Pirrung-Straße 7, Biberach Störungsnummer: 0800/ , Veranstaltungskalender Konfirmandenfreizeit Jahreshauptversammlung, Motorradfreunde Kreismeisterschaft Gebrauchspistole, Schützenverein Jugendvollversammlung, TSV Jahreshauptversammlung, Gesangverein Landratsamt Alb-Donau-Kreis Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags Am Montag, 26. Januar 2015, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. Beginn: 16:00 Uhr. Tagesordnung: Öffentliche Beratung 1. Übertragung von Haushaltsermächtigungen Bekanntgaben Nichtöffentliche Beratung Heinz Seiffert, Landrat

4 Beimerstetter Nachrichten Seite 4 04 / 2015 Landratsamt Info für Grundstückseigentümer Vermessungsarbeiten im Bereich der Umfangsgrenze der Flurbereinigung Dornstadt-Tomerdingen (DB/A8). Der Fachdienst Vermessung des Landratsamts Alb-Donau- Kreis führt in den nächsten Monaten Vermessungsarbeiten im Bereich der Umfangsgrenze der Flurbereinigung Dornstadt- Tomerdingen (DB/A8) durch. Dabei werden Lagefestpunkte und Grenzpunkte örtlich überprüft und in einem neuen Koordinatensystem aufgemessen. Nach dem Vermessungsgesetz sind die mit der Durchführung der Vermessungsarbeiten beauftragten Personen befugt, Flurstücke zu betreten, Vermessungszeichen aufzusuchen und einzubringen, fehlende und beschädigte Grenzpunkte in der Umfangsgrenze abzumarken sowie die zur Durchführung der Arbeiten notwendigen Maßnahmen zu treffen. Die Anwesenheit der Grundstückseigentümer ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich an den Fachdienst Vermessung im Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Vermessung Blickpunkt Brot: Landratsamt Alb-Donau-Kreis bietet Lehrerfortbildung an Im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) findet am 12. März 2015 von 15 bis 18 Uhr im Landratsamt, Schillerstraße 30 in Ulm, eine Lehrerfortbildung zum Thema Brot statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Brot hat kaum wie ein anderes Lebensmittel jede Menge für Auge, Nase und Geschmack zu bieten. Auch für Kinder ist ein Tag ohne Brot nicht vorstellbar. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten für handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht. Die Fortbildung bietet Fachinformationen zu Getreide, Mehl und Brot. Erprobte Unterrichtskonzepte und eine Brot- Lernwerkstatt, erarbeitet von BeKi und den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg, Karlsruhe und Schwäbisch Gmünd werden vorgestellt. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis unter ernaehrung@alb-donaukreis.de oder telefonisch / Dort gibt es auch weitere Informationen. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Am 29. Januar in Ehingen-Berg: Fachtagung für Milchviehhalter Die Vereine landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Alb-Donau- Ulm und Münsingen, der Milchviehberatungsdienst Reutlingen/Ulm und die Landratsämter Alb-Donau-Kreis und Reutlingen veranstalten am Donnerstag, den 29. Januar 2015 ab 10 Uhr im Landgasthof Rose, Ehingen-Berg ihre traditionelle ganztägige Fachtagung für Milchviehhalter. Mit dem Auslaufen der Milchquotenregelung hat sich die Situation am Milchmarkt gravierend verändert. Vieles spricht dafür, dass die erzeugte Milchmenge zunehmen und die Vermarktung schwieriger werden wird. Gerade im kleinstrukturierten Südwesten wird vieles von den politischen Rahmenbedingungen abhängen. Deshalb darf man gespannt sein auf den Vortrag von Ministerialdirektor Wolfgang Reimer vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Stuttgart, der zum Thema Hat die Milchviehhaltung in Baden-Württemberg noch eine Zukunft? spricht. Die geänderten Rahmenbedingungen bringen es mit sich, dass jeder Milchviehhalter seinen Betrieb noch genauer betriebswirtschaftlich durchleuchten und optimieren muss. Hierbei ist die Betriebszweigauswertung ein wichtiges Hilfsmittel. Frank Gräter von der LEL Schwäbisch Gmünd erläutert, wie man mit Hilfe der Betriebszweigauswertung Defizite erkennen und Reserven nutzen kann. Der Start in die Laktation stellt für Milchkühe eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund einer hohen Milchleistung besteht die Gefahr, dass sie in eine Energieunterversorgung geraten. Die Fütterung muss deshalb laufend überprüft und angepasst werden. Der bekannte Referent Professor Dr. Leonhard Durst von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf behandelt das Thema: Fütterung in der Frischlaktation was ist zu beachten?. Im letzten Vortrag stellt Norbert Beck aus Weikersheim seinen Milchviehbetrieb Hof Aischland vor. Die Kooperation der Familien Beck und Stolz bewirtschaftet gut 200 Hektar. Im neu erbauten Stall, für den die Betriebsgemeinschaft im Jahr 2013 mit dem Tierschutzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, stehen 275 Milchkühe. Die Jungviehaufzucht erfolgt teilweise im Altgebäude, teilweise ist sie ausgelagert. Gemolken wird im Melkkarussell. Ein weiteres Standbein ist die 75 kw - Biogasanlage. Norbert Beck ist zudem als Nebenlehrer an der landwirtschaftlichen Berufsschule tätig. Zu dieser Tagung sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Terminänderung bei Lehrgang für Privatwaldbesitzer Der Lehrgang WF-0815 Holzrücken im Privatwald, ursprünglich ausgeschrieben für den Termin 12. bis muss leider verlegt werden auf den neuen Termin bis Die Lehrgangsdauer beträgt drei Tage, wie in den Jahren zuvor. Wir bedauern diese unumgängliche Terminänderung und bitten die Interessierten, sich bis ca. vier Wochen vor dem neuen Termin anzumelden. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel: 07328/ , Fax: 07328/ , fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter- Allee 2, Karlsruhe, Tel: 0721/ , Fax: 0721/ , fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Für die Landwirtschaft Maschinenring Ulm-Heidenheim e.v. Informationsabend Landwirtschaftliche Fahrzeuge am Dienstag, den 27. Januar Uhr im Rasthaus Ulm-Seligweiler Diplom-Ingenieur Christian Egger vom TÜV Süd wird die folgenden Themenbereiche behandeln: Zulässige Maße und Gewichte bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Kennzeichnung, Sichtfeld bei Front-Anbaugeräten, gewerbliche Nutzung landwirtschaftlicher Fahrzeuge. Alle interessierten Landwirte sind herzlich eingeladen. Forstbetriebsgemeinschaft Ulmer Alb w.v. Mitgliederversammlung 2015 Die Mitgliederversammlung 2015 findet am Freitag, den 06. Februar 2015 um 1330 Uhr in der Lindenberghalle in Ballendorf statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Grußworte der Gäste 2. Berichte des 1. Vorsitzenden, des Geschäftsführers, des Schriftführers sowie der Kassenprüfer 3. Wahl eines Kassenprüfers 4. Entlastung des Vorstandes und des Geschäftsführers 5. Kassenvoranschlag 6. Vorträge/Berichte: Heiner Scheffold (Vortrag über den aktuellen Stand zum Kartellverfahren) Vortrag vom Fachdienst Forst u. Naturschutz zum aktuellen Stand am Holzmarkt Jerg Hilt (aktuelles aus der Forstpolitik) 7. Verschiedenes/Anträge Änderungen vorbehalten. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Ausflug 2015: Wie bereits angekündigt, veranstaltet die Forstbetriebsgemeinschaft Ulmer Alb w. V. dieses Jahr einen dreitägigen Ausflug ( Mai 2015) in den Spreewald nach Brandenburg. Zum Programm gehört u. a. eine Spreewaldkahnfahrt, eine Führung durch einen Kiefernwald sowie diverse andere

5 Beimerstetter Nachrichten Seite 5 04 / 2015 kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Kosten für die Busfahrt, Übernachtung und diverse Führungen belaufen sich auf ca. 250,- Euro pro Person. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens zur Hauptversammlung am 06. Februar verbindlich bei Matthäus Schmid (Tel /6257 Fax ) anzumelden. Agentur für Arbeit Berufsinformationszentrum: Info-Nachmittag zum Thema Freiwilligendienste Freiwilligendienste bieten viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Einen Einblick in das breite Spektrum an Einsatzfeldern gibt es am Donnerstag, 29. Januar, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm. Dann stellen sich dort gleich drei Anbieter von Freiwilligendiensten mit Vorträgen und Infoständen vor. Fragen zu konkreten Tätigkeitsfeldern, den rechtlichen Rahmenbedingungen oder der beruflichen Verwendbarkeit des Freiwilligendienstes beantworten an diesem Info-Nachmittag Vertreter des Internationalen Bundes, des Arbeiter-Samariter- Bundes und der Landeszentrale für politische Bildung als ein Träger des Freiwilligen ökologischen Jahres. Infos aus erster Hand geben zudem junge Menschen, die gerade ihren Dienst im Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr absolvieren. Es gibt viele gute Gründe, die für einen Freiwilligendienst sprechen: Er bietet die Möglichkeit, wertvolle Lebenserfahrungen zu sammeln oder auszuprobieren, ob etwa ein Beruf im sozialen Bereich die richtige Wahl ist. Über den Bundesfreiwilligendienst können sich auch Menschen, die älter als 27 Jahre sind, engagieren und positive Eindrücke und neue Impulse gewinnen. So bringt das Engagement einen Gewinn für beide Seiten für die Gesellschaft und für die Freiwilligen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im BiZ in der Wichernstraße 5. Der Eintritt ist wie immer frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr über die berufskundliche Vortragsreihe wissen möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl erreichen oder sich unter informieren. Deutsche Rentenversicherung Warnung vor gefälschten s Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg warnt ihre Versicherten und Rentner vor kursierenden s unbekannter Absender. Darin würden sich die Absender als Telefondienstleister ausgeben. Im Anhang befinde sich zudem eine Rechnung oder Mahnung, die geöffnet werden solle. Außerdem werde in den Mails als kostenlose Kontakttelefonnummer für Fragen oder Hilfestellungen die Nummer der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg angegeben. Die DRV Baden-Württemberg weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um s von Betrügern handelt. Zudem warnt der Rentenversicherungsträger davor, die Anhänge oder enthaltenen Internetlinks zu öffnen. Es sind laut DRV gefälschte s zur Verbreitung von Schadsoftware. Wenn Versicherte Auskünfte zu den Themen Rente und Rehabilitation benötigen, können sie sich an die DRV- Regionalzentren und DRV-Außenstellen im gesamten Bundesland wenden oder das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung unter der Nummer anrufen sowie unter Informationen bekommen. Schulnachrichten Für unsere Gesundheit Rope Skipping auf Deutsch Seil springen Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht. Seilspring- Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert natürlichen Bewegungsdrang Laufen, Springen, Ballspielen was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen stundenlang Fernsehen. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt Skipping Hearts initiiert. An den Grundschulen wird den Kindern die sportliche Form des Seilspringens das Rope Skipping vermittelt. Bundesweit werden mit über Workshops weit über Kinder erreicht. Auch in der Grundschule nahmen in diesem Schuljahr wieder unsere Viertklässler am begeistert am kostenfreien zweistündigen Basis-Kurs in der Schule teil. Der Basis- Kurs vermittelt zahlreiche Sprungvariationen, die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden können. Diese sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung Motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Unsere Viertklässler übten begeistert und bei der abschließenden Vorführung vor den anderen Grundschülern und Grundschülerinnen, den Eltern und Lehrerinnen zeigten sie mit tollen Übungen und Seilsprüngen was sie gelernt hatten! Allen hat es riesigen Spaß gemacht! Musikschule Klangnest neue Kurse Im Februar 2015 beginnen wieder neue Klangnest-Kurse der Musikschule. Klangnest so heißen die Eltern- und Kindgruppen der Musikschule. Diese Kurse für Kinder im Alter von eineinhalb bis drei Jahren sind immer auf ein halbes Jahr ausgelegt. Jede Woche einmal (mit Ausnahme der Schulferien) treffen sich die Kinder in Begleitung eines Elternteils, um Musik auf vielfältige Art und Weise zu erleben und auszuprobieren. Dabei soll die angeborene Fähigkeit der Kinder zu Singen und sich rhythmisch zu bewegen geweckt und entwickelt werden. Die Kinder lernen zusammen mit ihren Eltern neue und alte Kinderlieder, Fingerspiele und Kniereiter durch häufiges Wiederholen kennen. Die Kinder haben außerdem die Möglichkeit, kindgerechte Instrumente auszuprobieren und nach rhythmischen Versen zu malen und zu tanzen. Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen gibt es im Büro der Musikschule im Gebäude des Verwaltungsverbands Langenau und in den Bürgermeisterämtern der angeschlossenen Gemeinden. Anmeldeformulare können auch im Internet unter heruntergeladen werden. Die Kursgebühren belaufen sich für ein Kind samt Elternteil auf 120,00 Euro. Nähere Informationen erhalten Sie unter 07345/ oder bei der Kursleiterin Frau Schanzenbacher, Tel.: 07348/4200. Freiwillige Feuerwehr FREIWILLIGE FEUERWEHR BEIMERSTETTEN Altersabteilung Unser nächster Kameradschaftsabend findet am Donnerstag, , um Uhr in der Florianstube statt. gez. A. Seitz

6 Beimerstetter Nachrichten Seite 6 04 / 2015 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Anschrift: Evangelisches Pfarramt Pfarrer Benjamin Lindner Neue Straße 1, Telefon: Pfarramt.@elkw.de Bürozeiten: Dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lk 13,29) Opferbitte: Das Opfer erbitten wir für die eigene Gemeinde. WOCHENKALENDER: Freitag, den 23. Januar Uhr Treffen der Konfirmanden Gleis 4 Süd Hauptbahnhof Ulm zur Abfahrt nach Pfronten zur Konfirmandenfreizeit Sonntag, den 25. Januar 2015 (3. Sonntag nach Epiphanias) Uhr Ankunft Konfirmanden Hauptbahnhof Ulm Uhr Ago 7nach7 A(-bend)go(-ttesdienst) unter dem Thema Be-stimmt, Petruskirche (Pfr. Lindner) Montag, den 26. Januar Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus in Dienstag, den 27. Januar Uhr Jungbläser im Evang. Gemeinderaum in Westerstetten Uhr Chorprobe Joyful Gospel Singers im Evang. Gemeindehaus Mittwoch, den 28. Januar Uhr Evang. Schülergottesdienst im Evang. Gemeinderaum in Westerstetten Uhr Konfirmandenunterricht im Evang. Gemeindehaus in Uhr Teenies Chilli-Club, Evang. Gemeinderaum, Westerstetten Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Evang. Gemeindehaus Donnerstag, den 29. Januar Uhr Spiel- und Krabbelgruppe, Evang. Gemeindehaus, Freitag, den 30. Januar Uhr Posaunenchor in Westerstetten Uhr Senfkorn in Vorderdenkental Uhr Posaunenchor Samstag, 31. Januar Uhr Jungschar+, Gemeinderaum Westerstetten VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN Abendgottesdienst am , Petruskirche um 19:07 Thema: BE-STIMMT? Ist unser Leben Vorherbestimmt? Selbstbestimmt? Fremdbestimmt? Wie sehen das Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen? Welche Impulse kann der christliche Glaube dazu geben? Herzliche Einladung zur gemeinsamen Gottesdienstfeier und zum Nachdenken! Terminvorschau Jungschar+, 31. Januar, 09:30, Evang. Gemeinderaum Westerstetten Wir starten mit einem neuen Programm ins neue Jungschar Plus Jahr. Eingeladen sind alle Mädels und Jungs zwischen 8 12 Jahre. Wir freuen uns auf euch. Neujahrsempfang Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss Am 06. Februar 2015 laden wir ganz herzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde zum Neujahrsempfang ein. Wir beginnen um Uhr in der Petrus-Kirche in und lassen den Abend anschließend gemütlich im Evang. Gemeindehaus in bei anregenden Gesprächen und in netter Runde ausklingen. Herzliche Einladung. Katholische Kirchengemeinde Seelsorgeeinheit Bollingen-Dornstadt- Tomerdingen Kirchengemeinde in Pfarrer Ralf Weber, Hirschstr. 2, Dornstadt, 07348/ 21539; raweber@drs.de St. Ulrich Dornstadt, Hirschstr. 2, 07348/21539, stulrich.dornstadt@drs.de, Öffnungszeiten: Mo Uhr; Di 8 12 Uhr; Mi Uhr, Do Uhr; Fr Uhr Internet: Gottesdienste in Dornstadt, und Bernstadt Freitag, Uhr Rosenkranz; Uhr Messe Sonntag, Sonntag im Jkr. B Uhr ökumenischer Gottesdienst zur Bibelwoche mit Kirchenchor und ökumenische Kinderkirche : Uhr Wort-Gottes-Feier Bernstadt: Uhr Messe Dienstag, Uhr ökum. Bibelwoche im Markushaus Mittwoch, Uhr Schülermesse; Uhr ökum. Bibelwoche im PZD Freitag, Uhr Gottesdienst im PZD, Haus 7/2; Uhr Rosenkranz; Uhr Messe Gottesdienste in Bollingen Sonntag, , 3. Sonntag i. Jkr. B. 9 Uhr Messe und Kinderkirche. Mittwoch, : 16:30 Uhr Rosenkranz. Donnerstag, : 17 Uhr Messe in Böttingen. Gottesdienste in Tomerdingen Samstag, , 3. So i.jkr. B Uhr Hl. Messe in St. Martin Montag, : ökum. Bibelwoche in Scharenstetten im Gemeindesaal Dienstag, : Uhr Hl. Messe Uhr ökum. Bibelwoche in Tomerdingen im Gemeindehaus Mittwoch, : Uhr Rosenkranz Aus dem Jahresprogramm 2015 der Geschäftsstelle des Katholischen Dekanats Ehingen-Ulm Besinnungs- und Informationstag für Trauernde Die katholische Klinikseelsorge in Ulm lädt am Samstag, 7. Februar von 9 bis 17 Uhr Trauernde zu einem Besinnungs- und Informationstag ins Dreifaltigkeitskloster in Laupheim ein.

7 Beimerstetter Nachrichten Seite 7 04 / 2015 Die Teilnehmer/-innen erfahren, wie sie mit der Trauer leben können, wie sie sich selbst helfen können und wann sie sich Hilfe von außen holen sollten. Ebenso wird erschlossen, wie Symbole und Rituale weiterhelfen können und welche Kraft die Botschaft des christlichen Glaubens geben kann. Die Leitung haben in der Trauerbegeleitung erfahrene Referenten, Pastoralreferent Albert Rau, Gemeindereferentin Annette Handte und Dipl. Pädagogin Rachel Rau. Anmeldungen sind in der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/ , dekanat.eu@drs.de bis Mittwoch, 4. Februar möglich. Dort kann auch ein genaues Programm angefordert werden. Neuapostolische Kirche Termine: So., :30 Uhr Gottesdienst 9:30 Uhr Sonntagsschule 9:30 Uhr Jugendgottesdienst in Ulm (Wagnerstr.) Mi., :00 Uhr Gottesdienst Ohne die Bereitschaft, bei solchen Ereignissen anzupacken, wären Veranstaltungen dieser Art nicht möglich! Wir hoffen, auch in Zukunft viele Zuschauer auf unseren Sportplätzen begrüßen zu dürfen und rechnen weiterhin mit tatkräftiger Unterstützung! Mit sportlichen Grüßen Philipp Schmidt, Paulo Lopes, Tobias Kaufmann Abt. Turnen Jugendturnen Bewegungsmangel und eine daraus resultierende fehlende Bewegungssicherheit unserer Kinder ist ein viel diskutiertes Thema. Immer wieder wird auf den Zusammenhang zwischen stundenlangem Sitzen vor dem Fernseher bzw. Computer, dem Wegfall der vormals selbstverständlichen Bewegungsräume und der Bewegungsarmut der Kinder hingewiesen. Vereinsnachrichten TSV BEIMERSTETTEN e.v. Einladung zur Jugendvollversammlung des TSV Liebe Kinder, Jugendliche, Mitglieder und Freunde des TSV! Hiermit lädt der Jugendvorstand des TSV zu seiner Jugendvollversammlung am Samstag, den um Uhr ins Sportheim ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht durch den Vorstand 3. Bericht des Jugendkassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung des Jugendkassiers 6. Berichte der Jugendabteilungen 7. Entlastung des Jugendausschusses 8. Wahl des neuen Jugendvorstandes und dessen Ausschuss- Mitglieder 9. Übergabe der Sportabzeichen 10. Sonstiges Anträge an die Versammlung können bis Mittwoch, den gestellt werden. Auf Eure rege Teilnahme freuen sich die Mitglieder des Jugendausschusses Wichtiger Hinweis!!!: Für die Neuwahlen des Jugendausschusses suchen wir noch immer konkret nach einer / einem Jugendleiter(in). Wenn ihr also: Spaß und Freude am Miteinander habt Eine neue Herausforderung sucht Eigene Ideen einbringen möchtet Aber auch Verantwortung übernehmen wollt dann überlegt nicht lange sondern meldet euch einfach bei Lisa Schlumberger Tel.: Abt. Fußball Am vergangenen Wochenende erlebten die Fußball-interessierten Beimerstetter wieder einmal ein besonderes Ereignis: Über drei Tage hinweg kämpften Fußballer verschiedenster Altersklassen beim traditionellen TSV-Hallencup in unserer Sporthalle Auf der Egert um Tore und Punkte. Die gefüllten Ränge beweisen jedes Jahr auf's Neue, dass sich die großen Mühen lohnen und dass unsere Veranstaltung bei allen Beteiligten gut ankommt. Wir möchten uns nun auf diesem Wege bei allen helfenden Händen, die zum großen Erfolg des Turnierwochenendes beigetragen haben, herzlich bedanken. Aufgrund dieser Gegebenheiten hat das wöchentliche Kinderund Jugendturnen eine zusätzliche zentrale Bedeutung in der Entwicklung der Kinder. (Katja Kordelle- Elfner, Simone Saggau; 77 kleine Spiele für den Sportunterricht, Person 2012). Ab dem 10ten Lebensjahr gehen plötzlich die Interessen mit einmal weit auseinander. Die Jungen möchten intensiver Raufen & Bolzen, mehr Ballspielarten und sich gegenseitig ihre Stärken beweisen. Die Mädchen hingegen möchten mehr Gymnastik & Aerobic und Tanz & Turnen vertiefen und da knüpft unser Kinder- & Jugendturnern wie folgt an: In erster Linie sollen die Turnstunden weiterhin Spaß bringen, um dann mit den Kindern neue und anspruchsvolle Übungsteile und -elemente zu lernen. Mit den Kinder & Jugendlichen werden folgende Angebote in unseren Turnstunden vertieft: durch gezielte Schulung der Kondition, Konzentration, Kraft, Stärkung des Muskelapparates und Entspannung in unterschiedlichen Formen. Zum Beispiel werden an Kleinund Großgeräten die motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter gefördert und der Umgang mit dem eigenen Körper vertieft. ( Badischer Turner- Bund e.v.; Kinderturnen). In unsere Turnstunde haben wir anhand eines Hindernis- Parcours den Umgang mit beweglichen und festen Geräten ausprobiert, dabei bilden sich sensomotorische Steuerungsfähigkeiten, Gewandtheit, Geschicklichkeit, Koordinationsvermögen und Kreativität aus. Das Kind lernt zum Beispiel ein bewegliches Kleingerät, wie hier unser Pedalo, zu lenken und in den Gesamtbewegungsablauf einzubeziehen. An den Großgeräten wie den Tauen und dem Stufenbarren, lernt es mit Mut und Entschlusskraft ein Hindernis zu überwinden. Mit spielerischem Anreiz wurde jedes Hindernis der Gerätelandschaft erfolgreich gemeistert.

8 Beimerstetter Nachrichten Seite 8 04 / 2015 Abt. Handball Minis Am kommenden Freitag findet um Uhr das erste Training nach den Ferien statt. Wir bitten um Beachtung der Jahrgänge 2006/2007, da sich die Trainingseinheiten aufgrund der großen Altersunterschiede sonst sehr schwer gestalten. Vorschau Sonntag, Spieltag in! D-Jugend Uhr SV Bad Buchau TG Biberach Uhr TSV Bernstadt TSG Leutkirch Uhr TG Biberach 2 TSV Laichingen Uhr TSG Leutkirch SV Bad Buchau Uhr TSV Laichingen TSV Bernstadt KREUZBUND e.v. Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige. Gruppenabend jeweils mittwochs bis Uhr. Dornstadt, evang. Gemeindezentrum, Markushaus. Auskünfte und Info: 0731/ oder 07340/ LANDFRAUEN BEIMERSTETTEN Am Donnerstag, 29. Januar 2015 beabsichtigen wir eine Busfahrt ins Kloster Roggenburg zu machen. Wir werden dort eine Führung im Krippenmuseum machen. Anschließend kehren wir im Kloster-Gasthof ein. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Treffpunkt: Uhr an der Schulbushaltestelle. (Nicht um Uhr wie irrtümlich im letzten Mitteilungsblatt gedruckt wurde.) Anmeldung bitte bis Samstag, unter Tel Die Vorstandschaft SCHÜTZENVEREIN BEIMERSTETTEN e.v. Luftpistole Rundenwettkampf - Ettlenschieß : 1400 Das bisher mit Abstand beste Ergebnis in der laufenden Saison landete unsere Luftpistolenmannschaft im Heimwettkampf gegen das Team von Willi Schanz aus Ettlenschieß. Uli Wachter erreichte mit 369 Ringen das Topergebnis, weiter in die Wertung kamen Mandy Mühlmeier (357), Lothar Dreßler (356) und Guido Mühlmeier (349). Mit uns schossen Ernst Barth, Nicole Erhardt und Günter Göster. Sportpistole Kleinkaliber Rundenwettkampf 1 - Ettlenschieß : 781 Einen weiteren Besuch stattete uns das Team aus Ettlenschieß ab, konnte jedoch auch mit der Sportpistole keinen Sieg aus mitnehmen. Das tolle Ergebnis mit erneut über 800 Ringen erreichten Henrik Mühlmeier (281), Holger Stuck (267), Mandy Mühlmeier (263), Nicole Erhardt, Rainer Erhardt und Guido Mühlmeier. 2 - Dornstadt-Bollingen : 699 Die Zweite macht's der Ersten nach und gewinnt ebenfalls. Der Sieg fiel etwas knapper aus, aber dank guter Schießleistungen von Jochen Strobel (254), Tobias Nußbaumer (233), Ernst Barth (226), Teamkapitän Petra Hormel, Volker Hasenmaile und Simone Strobel konnte gefeiert werden. Terminankündigungen Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schützenvereins findet am Freitag, , ab Uhr im Schützenhaus Auf der Egert statt. Anträge müssen rechtzeitig beim Vorstand eingereicht werden. Kreismeisterschaften Großkaliber Am Samstag und Sonntag, 24./ , finden ganztägig auf unseren 25 m-pistolenständen die Kreismeisterschaften in den Großkaliber-Disziplinen statt. An diesen Tagen (inklusive Freitag, ) kann auf den betreffenden Bahnen kein regulärer Schießbetrieb stattfinden. Ausgenommen hiervon ist der bereits terminierte Rundenwettkampf Sportpistole Kleinkaliber am Freitag ab 20 Uhr. V.i.S.d.P. Dr. Guido Mühlmeier, Pressewart SV SCHWÄBISCHER ALBVEREIN Ortsgruppe Sonntag, 25. Januar 2015 Winterwanderung Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Katholischen Kirche Wir wandern nach Breitingen bei Kaffee und Kuchen, vielleicht auch noch mit einem Vesper in Anna s Wirtshaus Krone genießen wir die verbleibenden Stunden dieses Sonntagnachmittags. Dauer der Wanderung: ca. 1:30 Std. hin; zurück mit PKW, was vor Beginn der Wanderung zu organisieren wäre; ansonsten ca. 1:00 Std. wandern durch den (dunklen) Wald zurück nach. Anforderungen: ausreichend Kondition; ggf. Taschenlampe Wir freuen uns auf zahlreiche Wanderer. Gäste sind herzlich willkommen. Ihre Wanderführer Wilhelm Honold / Gerd Maier Nachmittagstreff Dienstag, 27. Januar 2015 Wir treffen uns um 14 Uhr zur ersten Nachmittagswanderung im neuen Jahr wie immer - am Rathaus. Nach einer Wanderung von ca. 1 bis 1 ½ Stunden kehren wir zum gemütlichen Beisammensein in die Albvereinsstube ein. Wanderfreunde Gäste sind herzlich willkommen. Die AV-Stube ist ab 15 Uhr geöffnet. VDK Ortsverband Der Ortsverband informiert: VdK: "Barrierefreiheit auch bei Umbauten" Neues Gleichstellungsgesetz begrüßt und Verbesserungen gefordert Der VdK begrüßt das neue Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG) auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention, das 2015 kommen soll, fordert aber Nachbesserungen zugunsten der gut 1,7 Millionen Menschen mit Behinderung im Südwesten. Dies betonte kürzlich Landeschef Roland Sing bei der Anhörung im Landtag. Eine wesentliche VdK-Forderung ist die Herstellung der Berrierefreiheit und zwar auch bei Umbaumaßnahmen. Zudem fordert der Sozialverband VdK eine gesetzliche Berichtspflicht des Landesbehindertenbeauftragten. Dies steigere die Akzeptanz des Amts und diene der Aufklärung der Betroffenen. Ebenso verlangt man die Berufung eines Patienten- und Pflegebeauftragten für Baden-Württemberg. Ausdrücklich begrüßt der VdK die Einführung von Behindertenbeauftragten auf kommunaler Ebene, um den Betroffenen - neben der Landes-

9 Beimerstetter Nachrichten Seite 9 04 / 2015 ebene - auch direkt vor Ort einen Ansprechpartner und Interessenvertreter zu bieten. Des Weiteren lobt man die L-BGG- Neuregelungen, wonach die Verwendung von Hilfsmitteln unter den Schutz des Gesetzes fallen sollen. Dies schaffe, so der VdK, Klarheit bei Streitfällen beispielsweise um die Nutzung von Blindenhunden im ÖPNV. Die Volkshochschule informiert Volkshochschulprogramm in Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt in der Außenstelle der Ulmer Volkshochschule im Rathaus bei Lisa Weckerle. Öffnungszeiten: Montag 8.00 bis Uhr und bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr Mittwoch 8.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag 8.00 bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr info@vh-ulm.de, Internet: Es gelten die Geschäftsbedingungen der vh Ulm; siehe dort im Gesamtprogramm. Familien-Bildungsstätte Neues Kursprogramm Das neue Kursprogramm der Familien-Bildungsstätte Ulm e.v. ist soeben erschienen und liegt ab sofort im Rathaus und verschiedenen Geschäften aus. Im Internet finden Sie die Angebote auf der Homepage Was sonst noch interessiert Action, Fun und Meer! Das Sommerprogramm des Jugendwerks der AWO Württemberg e.v. ist erschienen. Einem umfangreichen Programm mit mehr als 50 Freizeiten im In- und Ausland bietet das Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. in den diesjährigen Sommerferien an. Für Kinder und Jugendliche gibt es viele Angebote wie Zeltlager und Strandfreizeiten, bei denen Baden und Relaxen im Mittelpunkt stehen. Aber auch Abenteuer- und Sportfreizeiten wie Surfcamps, Actioncamps, Kanutouren und ein Segeltörn. Das außergewöhnlichste Angebot ist das Delfincamp auf den Azoren. Hier können die Teilnehmenden zu freilebenden Delfinen ins Wasser und diese hautnah erleben. Darüber hinaus beinhaltet das Programm auch Sprachreisen nach England und Freizeiten für junge Familien. Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Betreuerinnen und Betreuer begleitet, die mit einem abwechslungsreichen Programm und einer altersgerechten Betreuung dafür sorgen, dass die Freizeiten zu unvergesslichen Erlebnissen werden. Wer in den Faschingsferien in den Schnee möchte, hat außerdem noch die Möglichkeit sich für Ski- und Snowboardfreizeiten anzumelden. Die Programmbroschüre kann ab sofort telefonisch unter (0711) oder auf bestellt werden. Auf der Homepage gibt es zudem weitere Informationen zu allen Freizeiten. Finanziell schwächer gestellte Haushalte können Zuschüsse erhalten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne. Rätsche-Programm Konzert Fr. 23. Januar, Uhr The Furrow Collective (Scotland) Allstar-Gruppe des schottischen und englischen Folk: Comedy Sa, 24. Januar, Uhr el mago masin - Endstation Zierfischzucht Kinderveranstaltung So, 25. Januar, Uhr Puppentheater Firlefanz - Die Mondkugel Für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Querformat Mi, 28. Januar, Uhr Otto Köhler - Deutsche Kontinuitäten Vom Ersten Weltkrieg zur neuen Verantwortungs-Ergreifung Der streitbare Historiker und Journalist Otto Köhler kommentiert seit Jahrzehnten in messerscharfen Kolumnen Politik und Zeitgeschichte. Night Do, 29. Januar, Uhr JazzOpen Eintritt frei! Regierungspräsidium Tübingen Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2015 Für 2015 sind wieder Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft geplant. Seit Oktober 2014 ist das Regierungspräsidium Tübingen landesweit für die Zulassungen und Prüfungsorganisation der Meisterprüfungen in der Hauswirtschaft zuständig. Zugelassen wird, wer eine Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in gemacht und danach mindestens zwei Jahre im Beruf gearbeitet hat. Auch wer eine mindestens fünf-jährige Berufspraxis nachweist, die wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Meisters/einer Meisterin hat, oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise belegen kann, dass er die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, kann an der Prüfung teilnehmen. Genaue Informationen gibt es auf der Internetseite unter der Rubrik Ausbildung / Hauswirtschaft. Dort steht auch das Anmeldeformular zum Download bereit. Anmeldungen sind im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bis spätestens 30. März 2015 und im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren bis spätestens 12. Juni 2015 beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 31, einzureichen.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 121 ZDF Datum 09.05.2014 Zweites Deutsches Fernsehen Vergabenummer ZDF-174-ÖA-11-029 ZDF-Straße 1 55127 Mainz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt: 1 Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 410/2014 Az.: 012.3; 013.23; 241.21 Datum: 13. März 2014 Betreff: Vergabe der Ausstattung am Fachraumzentrum Bad Mergentheim Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr