Text-Mining: Clustering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Text-Mining: Clustering"

Transkript

1 Text-Mining: Clustering Claes Neuefeind Fabian Steeg 15. Juli 2010

2 Themen heute Clustering im TM Flaches Clustering Hierarchisches Clustering Erweiterungen, Labeling Literatur

3 Cluster-Hypothese Documents in the same cluster behave similarly with respect to relevance to information needs. [Manning et al., 2008, S. 322] Hypothese ist auch Grundlage der meisten Anwendungen im TM (direkt oder indirekt)

4 Anwendungen Clustering von Suchergebnissen (z.b. clusty.com) Clustering ganzer Sammlungen für Navigation (z.b. news.google.de) Explorative Suche als Alternative zu Keywords Verbesserung der Suche: nur in Clustern ähnlich zur Anfrage suchen

5 Clustering: Definitionen Unterscheidung nach: Hartes vs. weiches Clustering Exhaustiv vs. nicht-exhaustiv Clustering vs. Klassifikation Parameter, die das Clustering beeinflussen: Kardinalität: Anzahl resultierender Cluster Ähnlichkeitsmaß Repräsentation der Dokumente

6 Clustering-Ansätze Flache Algorithmen Beginnen i.d.r. mit zufälliger Einteilung der Dokumente Anschließend iterative Neudefinition der Cluster Wichtigster Algorithmus: K-Means Hierarchische Algorithmen Erzeugen hierarchische Strukturen Bottom-up: Mergen ( agglomerativ ) Top-down: Teilen ( divisiv )

7 Evaluation Interne Kriterien: Evaluation hinsichtlich Kohärenz Intra- bzw. intercluster -Ähnlichkeit Externe Kriterien: Purity Rand Index F-Measure Normalized Mutual Information Evaluation im Kontext von Anwendungen, z.b. durch replizieren eines Gold-Standards

8 Beispiel: Purity Abbildung: [Manning et al., 2008, S. 329] Mehrheiten je Cluster: (5, 4, 3)

9 Beispiel: Purity Abbildung: [Manning et al., 2008, S. 329] Mehrheiten je Cluster: (5, 4, 3) 17 Elemente insgesamt

10 Beispiel: Purity Abbildung: [Manning et al., 2008, S. 329] Mehrheiten je Cluster: (5, 4, 3) 17 Elemente insgesamt Purity: (1/17)x( ) 0, 71

11 RI, F-Measure, NMI Rand Index (RI), F-measure Bewertung der Summe aller Cluster-Entscheidungen RI = Anteil korrekter Entscheidungen (TP+TN) Genauigkeit Flexibler: F-Measure - Gewichtung von precision und recall Normalized mutual information (NMI) Informationsgehalt bezügl. Klasseneinteilung Maximale MI für einelementige Cluster Deshalb: Normalisierung anhand der Entropie von Clustern und Klassen

12 Charakteristika und Ziele flacher Algorithmen Einteilung von N Dokumenten in eine Menge von K Clustern Gegeben: N, K Gesucht: Einteilung, die das gewählte Einteilungskriterium optimiert Clustering ist im Kern ein Suchproblem Effektive Heuristik: Der K-means-Algorithmus

13 K-means

14 K-means Kriterium für Zuweisung zu einem Cluster ω: Minimierung der durchschnittlichen quadrierten eukl. Distanz zwischen dem Schwerpunkt µ und allen Dokumenten in ω Definition des Schwerpunkts: µ(ω) = 1 ω x x ω Minimale Distanz wird iterativ ermittelt: Neuzuweisung zu nächstliegendem Schwerpunkt Neuberechnung des Schwerpunkts: Durchschnitt der neu zugewiesenen Vektoren

15 Initialisierung: Seed Selection Zufällige Auswahl des Seed nur einer von vielen Wegen zur Initialisierung von K-means Nicht allzu robust: Führt leicht zu suboptimalem Clustering Besser: Seed heuristisch ermitteln Teilmenge ermitteln, die den Dokumentenraum gut abdeckt (z.b. mittels hierarchischem Clustering, s.u.) Ausreißer filtern Test-Clustern : i versch. Mengen von Seeds, jew. K-Means-Clustering durchführen, Clustering mit min. durchschnittl. Distanz wählen

16 K-Means: Kardinalität K kann von externen Faktoren abhängen (z.b. Platzbeschränkung bei Visualisierung) Sonst: Ermitteln der Clusterzahl als Teil des Problems Ansätze: Auf gut Glück Strafe für jedes Cluster Abwägen zwischen Strafen und durchschnittlicher Distanz vom Schwerpunkt Wähle K mit bester Bilanz

17 Hierarchisches Clustering Ziel: Struktur des Datensets, Taxonomien Bisher: Ähnlichkeit zwischen Dokumenten Jetzt: Ähnlichkeit zwischen Clustern Ähnlichkeitsmaß unterscheidet die versch. Algorithmen Strategien: top-down vs. bottom-up

18 Strategien für hierarchisches Clustering Top-down-Ansatz: Alle Dokumente bilden ein Cluster Iterativ aufspalten Flaches Clustering als Subroutine Divisives hierarchisches Clustering (z.b. Bisecting K-Means) Bottom-up-Ansatz: Zunächst ein eigenes Cluster je Dokument Iterativ die zwei ähnlichsten mergen... bis nur noch K Cluster übrig sind Merge-Verlauf bildet Binärbaum / Dendogramm Hierarchisch Agglomeratives Clustering (HAC)

19 Dendogramm

20 Dendogramm: Interpretation Merge-Verlauf von unten nach oben ablesbar Horizontale Linie jedes Merge gibt Ähnlichkeit an Schnitt ergibt flaches Clustering Kriterium z.b. nach Grad der Ähnlichkeit (im Bsp. bei 0.1 und 0.4)

21 Typen von HAC

22 Single-Link vs. Complete-Link Abbildung: [Manning et al., 2008, S. 351]

23 Single-Link vs. Complete-Link

24 Fallstricke Abbildung: [Manning et al., 2008, S. 352f] Chaining (single-link) vs. Outliers (complete-link)

25 Bisecting K-means Top-down: Zunächst nur ein Cluster Aufteilen mit K-means Aus entstandenen Clustern eines wählen (z.b. größtes), Teilung wiederholen, bis gewünschte Kardinalität erreicht Beispielanwendung: 2-Means-Clustering für ein Korpus mit Dokumenten in zwei versch. Sprachen Ist keine vollständige Hierarchie nötig, sind Top-down-Ansätze deutlich effizienter als HAC

26 Flaches vs. hierarchisches Clustering Flache Ansätze für effizientes Clustering (inkl. Bisecting K-Means) HAC für Hierarchien HAC, wenn K vorab nicht ermittelt werden kann (funktioniert auch mit unbekanntem K)

27 Welche Labels? Wesentliche Teilaufgabe im Clustering: Sprechende Labels zur Beschreibung der Cluster Beispiel: Clustering des Suchergebnisses für jaguar : Tier Auto Mac OS Vorschläge?

28 Labeling Discriminative labeling Vergleiche Cluster ω mit allen anderen Clustern Finde Terme, die ω von anderen Clustern unterscheiden Identifikation mittels mutual information, χ 2 oder Frequenz (vgl. Merkmalsauswahl bei Textklassifikation) Non-discriminative labeling Termauswahl ausschließlich anhand von Clusterinternen Informationen = Terme mit hohem Gewicht im Schwerpunkt Problem: z.t. werden höherfrequente Terme ausgewählt, die nicht zur Unterscheidung beitragen Titel als Label Z.B. Titel von 2-3 Dokumenten, die am nächsten zum Clusterschwerpunkt liegen

29 Beispiel labeling method # docs centroid mutual information title oil plant mexico production crude barrels crude bpd plant oil production MEXICO: power000refinerygas mexico dolly capacitypetroleum bpd police security russian police killed milita people military pery security peace told ace killed told groznycourt troops forcesrebels people tonnes traders futures wheat delivery traders futures tonne tonnes desk prices cents september wheat prices tonne Labels für drei (von 10) Clustern eines k-means-clusterings der ersten Dokumente des Reuters-RCV1 Quelle: Hurricane Dolly heads for Mexico coast RUSSIA: Russia s Lebed meets rebel chief in Chechnya USA: Export Business - Grain/oilseeds complex

30 Brückner, T. (2004). Textklassifikation. In Klabunde, R., editor, Computerlinguistik und Sprachtechnologie, pages Elsevier, Heidelberg. Manning, C. D., Raghavan, P., and Schütze, H. (2008). Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press.

Projektgruppe. Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten

Projektgruppe. Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten Projektgruppe Jennifer Post Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten 2. Juni 2010 Motivation Immer mehr Internet-Seiten Immer mehr digitale Texte Viele Inhalte ähnlich oder gleich

Mehr

Text-Mining: Klassifikation I - Naive Bayes vs. Rocchio

Text-Mining: Klassifikation I - Naive Bayes vs. Rocchio Text-Mining: Klassifikation I - Naive Bayes vs. Rocchio Claes Neuefeind Fabian Steeg 17. Juni 2010 Klassifikation im Text-Mining Klassifikation Textkategorisierung Naive Bayes Beispielrechnung Rocchio

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern Clustern Tet Clustern Teile nicht kategorisierte Beispiele in disjunkte Untermengen, so genannte Cluster, ein, so daß: Beispiele innerhalb eines Clusters sich sehr ähnlich Beispiele in verschiedenen Clustern

Mehr

5. Clusteranalyse Vorbemerkungen. 5. Clusteranalyse. Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse Vorbemerkungen. 5. Clusteranalyse. Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Vorbemerkungen 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer

Mehr

Clustern: Voraussetzungen

Clustern: Voraussetzungen Clustering Gruppen (Cluster) ähnlicher Elemente bilden Elemente in einem Cluster sollen sich möglichst ähnlich sein, u. den Elementen in anderen Clustern möglichst unähnlich im Gegensatz zu Kategorisierung

Mehr

k-means als Verfahren zur Clusteranalyse basierend auf Repräsentanten bestimmt ein flaches Clustering

k-means als Verfahren zur Clusteranalyse basierend auf Repräsentanten bestimmt ein flaches Clustering Rückblick k-means als Verfahren zur Clusteranalyse basierend auf Repräsentanten bestimmt ein flaches Clustering Hierarchisches Clustering bestimmt eine Folge von Clusterings, die als Dendrogramm darstellbar

Mehr

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer Clusterstruktur kennen, verschiedene

Mehr

Textmining Clustering von Dokumenten

Textmining Clustering von Dokumenten Textmining Clustering von Dokumenten Dept. Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik 8) Clustering 1 / 25 Clustering Definition Clustering ist

Mehr

Text-Mining: Datenaufbereitung und -repräsentation

Text-Mining: Datenaufbereitung und -repräsentation Text-Mining: Datenaufbereitung und -repräsentation Claes Neuefeind Fabian Steeg 20. Mai 2010 Wiederholung: Leitfragen Aufgabe: Unstrukturierte Daten aufbereiten, so dass das enthaltene Wissen extrahiert

Mehr

4.Tutorium Multivariate Verfahren

4.Tutorium Multivariate Verfahren 4.Tutorium Multivariate Verfahren - Clusteranalyse - Hannah Busen: 01.06.2015 und 08.06.2015 Nicole Schüller: 02.06.2015 und 09.06.2015 Institut für Statistik, LMU München 1 / 17 Gliederung 1 Idee der

Mehr

Kapitel IR:III (Fortsetzung)

Kapitel IR:III (Fortsetzung) Kapitel IR:III (Fortsetzung) III. Retrieval-Modelle Modelle und Prozesse im IR Klassische Retrieval-Modelle Bool sches Modell Vektorraummodell Retrieval-Modelle mit verborgenen Variablen Algebraisches

Mehr

Entscheidungen bei der Durchführung einer Cluster-Analyse

Entscheidungen bei der Durchführung einer Cluster-Analyse 7712Clusterverfahren Entscheidungen bei der Durchführung einer Cluster-Analyse nach: Eckes, Thomas, und Helmut Roßbach, 1980: Clusteranalysen; Stuttgart:Kohlhammer A. Auswahl der Merkmale Festlegung des

Mehr

Information-Retrieval: Evaluation

Information-Retrieval: Evaluation Information-Retrieval: Evaluation Claes Neuefeind Fabian Steeg 17. Dezember 2009 Themen des Seminars Boolesches Retrieval-Modell (IIR 1) Datenstrukturen (IIR 2) Tolerantes Retrieval (IIR 3) Vektorraum-Modell

Mehr

Information-Retrieval: Unscharfe Suche

Information-Retrieval: Unscharfe Suche Information-Retrieval: Unscharfe Suche Claes Neuefeind Fabian Steeg 19. November 2009 Themen des Seminars Boolesches Retrieval-Modell (IIR 1) Datenstrukturen (IIR 2) Tolerantes Retrieval (IIR 3) Vektorraum-Modell

Mehr

Clustering 2010/06/11 Sebastian Koch 1

Clustering 2010/06/11 Sebastian Koch 1 Clustering 2010/06/11 1 Motivation Quelle: http://www.ha-w.de/media/schulung01.jpg 2010/06/11 2 Was ist Clustering Idee: Gruppierung von Objekten so, dass: Innerhalb einer Gruppe sollen die Objekte möglichst

Mehr

VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren

VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren VII Unüberwachte Data-Mining-Verfahren Clusteranalyse Assoziationsregeln Generalisierte Assoziationsregeln mit Taxonomien Formale Begriffsanalyse Self Organizing Maps Institut AIFB, 00. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Dokumenten-Clustering. Norbert Fuhr

Dokumenten-Clustering. Norbert Fuhr Dokumenten-Clustering Norbert Fuhr Dokumenten-Clustering (Dokumenten-)Cluster: Menge von ähnlichen Dokumenten Ausgangspunkt Cluster-Hypothese : die Ähnlichkeit der relevanten Dokumente untereinander und

Mehr

Ähnlichkeits- und Distanzmaße

Ähnlichkeits- und Distanzmaße Ähnlichkeits- und Distanzmaße Jörg Rahnenführer, Multivariate Verfahren, WS89, TU Dortmund 11.1.8-1 - Ähnlichkeits- und Distanzmaße Jörg Rahnenführer, Multivariate Verfahren, WS89, TU Dortmund 11.1.8 -

Mehr

Text-Mining: Einführung

Text-Mining: Einführung Text-Mining: Einführung Claes Neuefeind Fabian Steeg 22. April 2010 Organisatorisches Was ist Text-Mining? Definitionen Anwendungsbeispiele Textuelle Daten Aufgaben u. Teilbereiche Literatur Kontakt Sprechstunde:

Mehr

Unüberwachtes Lernen: Clusteranalyse und Assoziationsregeln

Unüberwachtes Lernen: Clusteranalyse und Assoziationsregeln Unüberwachtes Lernen: Clusteranalyse und Assoziationsregeln Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Clusteranalyse Clusteranalyse Idee Bestimmung von Gruppen ähnlicher Tupel in multidimensionalen Datensätzen.

Mehr

Datenpunkte sollen in Cluster aufgeteilt werden, so dass jeder Datenpunkt in genau einem Cluster enthalten ist

Datenpunkte sollen in Cluster aufgeteilt werden, so dass jeder Datenpunkt in genau einem Cluster enthalten ist 4. Clusteranalyse Inhalt 4.1 Clustering mit Repräsentanten 4.2 Evaluation 4.3 Hierarchisches Clustering 4.4 Dichtebasiertes Clustering 4.5 Graphbasiertes Clustering 2 y Motivation Datenpunkte sollen in

Mehr

Implementierung: Dokumentclustering

Implementierung: Dokumentclustering Implementierung: Dokumentclustering Max Jakob Florian Winkelmeier Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik HS Information Retrieval Dozentin: Dr. Karin Haenelt Wintersemester

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 4: Aufgaben zur Clusteranalyse

Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 4: Aufgaben zur Clusteranalyse Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 4: Aufgaben zur Clusteranalyse 1. Erläutern Sie, wie das Konstrukt

Mehr

Kapitel ML: X (Fortsetzung)

Kapitel ML: X (Fortsetzung) Kapitel ML: X (Fortsetzung) X. Clusteranalyse Einordnung Data Mining Einführung in die Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Iterative Verfahren Dichtebasierte Verfahren Cluster-Evaluierung ML: X-31 Cluster

Mehr

SPRACHTECHNOLOGIE IN SUCHMASCHINEN IR-GRUNDLAGEN

SPRACHTECHNOLOGIE IN SUCHMASCHINEN IR-GRUNDLAGEN SPRACHTECHNOLOGIE IN SUCHMASCHINEN IR-GRUNDLAGEN HAUPTSEMINAR SUCHMASCHINEN COMPUTERLINGUISTIK SOMMERSEMESTER 2016 STEFAN LANGER STEFAN.LANGER@CIS.UNI -MUENCHEN.DE Übung (Gruppenarbeit, 10-15 min.) Sie

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Clusteranalyse für Netzwerke

Clusteranalyse für Netzwerke Alexandra Rebecca Klages Clusteranalyse für Netzwerke PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 7 2.1 Netzwerktheorie 7 2.1.1 Definitionen 7 2.1.2

Mehr

HS Information Retrieval

HS Information Retrieval HS Information Retrieval Vergleichende Implementierung der grundlegenden IR-Modelle für eine Desktop-Suche Inhalt 1. Überblick 2. Recap: Modelle 3. Implementierung 4. Demo 5. Evaluation Überblick Ziele:

Mehr

Hauptseminar KDD SS 2002

Hauptseminar KDD SS 2002 Hauptseminar KDD SS 2002 Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel Eshref Januzaj Karin Kailing Peer Kröger Matthias Schubert Session: Clustering HS KDD, Ludwig-Maximilians-Universität München, SS 2002 1 Inhalt Einleitung

Mehr

! Erweiterungen zur Zeit. ! Zeitreihen lernen nach Das! Zeitintervallbeziehungen lernen nach Hoeppner! Privacy preserving data mining

! Erweiterungen zur Zeit. ! Zeitreihen lernen nach Das! Zeitintervallbeziehungen lernen nach Hoeppner! Privacy preserving data mining Häufige Mengen Häufige Mengen! Grundalgorithmen! Apriori! FP Growth! Verbesserungen! Kondensierte Repräsentationen! Pushing Constraints into the algorithm! Bessere Signifikanztests! Erweiterungen zur Zeit!

Mehr

Häufige Mengen. ! Grundalgorithmen. ! Verbesserungen. ! Apriori! FP Growth

Häufige Mengen. ! Grundalgorithmen. ! Verbesserungen. ! Apriori! FP Growth Häufige Mengen! Grundalgorithmen! Apriori! FP Growth! Verbesserungen! Kondensierte Repräsentationen! Pushing Constraints into the algorithm! Bessere Signifikanztests 1 Häufige Mengen! Erweiterungen zur

Mehr

Clustering. Hauptseminar Machine Learning WS 2003/2004. Referent: Can Önder Betreuer: Martin Wagner

Clustering. Hauptseminar Machine Learning WS 2003/2004. Referent: Can Önder Betreuer: Martin Wagner Clustering Hauptseminar Machine Learning WS 2003/2004 Referent: Can Önder Betreuer: Martin Wagner Gliederung Partitionierendes Clustering Hierarchisches Clustering Wahrscheinlichkeitsbasiertes Clustering

Mehr

Unüberwachtes Lernen

Unüberwachtes Lernen Unüberwachtes Lernen Mustererkennung und Klassifikation, Vorlesung No. 12 M. O. Franz 17.01.2008 Übersicht 1 Hauptkomponentenanalyse 2 Nichtlineare Hauptkomponentenanalyse 3 K-Means-Clustering Übersicht

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Stefan Thater & Michaela Regneri Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Sommersemester 213 Übersicht Vektoren elementar Information Retrieval

Mehr

OPT Optimierende Clusteranalyse

OPT Optimierende Clusteranalyse Universität Augsburg Fakultät für angewandte Informatik Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Übung zum Projektseminar: Wetterlagen und Feinstaub Leitung: Dr. Christoph Beck Referentin:

Mehr

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle Mustererkennung Unüberwachtes Lernen R. Neubecker, WS 01 / 01 Übersicht (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren 1 Lernen Überwachtes Lernen Zum Training des Klassifikators

Mehr

Strukturerkennende Verfahren

Strukturerkennende Verfahren Strukturerkennende Verfahren Viele Verfahren der multivariaten Datenanalyse dienen dazu, die in den Daten vorliegenden Strukturen zu erkennen und zu beschreiben. Dabei kann es sich um Strukturen sehr allgemeiner

Mehr

Textmining Klassifikation von Texten Teil 1: Naive Bayes

Textmining Klassifikation von Texten Teil 1: Naive Bayes Textmining Klassifikation von Texten Teil 1: Naive Bayes Dept. Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik 8) Klassifikation von Texten 1: Naive

Mehr

Statistik IV für Studenten mit dem Nebenfach Statistik Lösungen zu Blatt 9 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht SS 07

Statistik IV für Studenten mit dem Nebenfach Statistik Lösungen zu Blatt 9 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht SS 07 Statistik IV für Studenten mit dem Nebenfach Statistik Lösungen zu Blatt 9 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht SS 07 Ziel der Clusteranalyse: Bilde Gruppen (cluster) aus einer Menge multivariater Datenobjekte (stat

Mehr

LDA-based Document Model for Adhoc-Retrieval

LDA-based Document Model for Adhoc-Retrieval Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 30. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 2 plsi Clusterbasiertes Retrieval 3 Latent Dirichlet Allocation LDA-basiertes Retrieval Komplexität 4 Feineinstellung Parameter

Mehr

Clustering. Clustering:

Clustering. Clustering: Clustering Clustering: Gruppierung und Einteilung einer Datenmenge nach ähnlichen Merkmalen Unüberwachte Klassifizierung (Neuronale Netze- Terminologie) Distanzkriterium: Ein Datenvektor ist zu anderen

Mehr

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Julia Kreutzer Seminar Information Retrieval Institut für Computerlinguistik Universität Heidelberg 12.01.2015 Motivation Welche Filme sind

Mehr

4.3 Hierarchisches Clustering

4.3 Hierarchisches Clustering 4.3 Hierarchisches Clustering k-means teilt Daten in disjunkte flache Cluster auf, die in keiner Beziehung zueinander stehen Hierarchische Clusteranalyse erzeugt eine Folge C 1,...,C n von Clusterings,

Mehr

Dokumentclustering am Beispiel von Liedtexten

Dokumentclustering am Beispiel von Liedtexten Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Hauptseminar Information Retrieval WS09 Dr. Karin Haenelt Inhalt 1 2 3 4 5 Outline 1 2 3 4 5 Lieder thematisch gruppieren anhand der Liedtexte Ausgabe

Mehr

5.4 Hierarchische Verfahren

5.4 Hierarchische Verfahren Ziel Grundlagen Konstruktion einer Hierarchie von lustern (meist repräsentiert durch ein sog. Dendrogramm), ) so dass immer die luster mit minimaler i Distanz verschmolzen werden Dendrogramm ein Baum,

Mehr

Volltextsuche und Text Mining

Volltextsuche und Text Mining Volltextsuche und Text Mining Seminar: Einfuehrung in die Computerlinguistik Dozentin: Wiebke Petersen by Rafael Cieslik 2oo5-Jan-2o 1 Gliederung 1. Volltextsuche 1. Zweck 2. Prinzip 1. Index 2. Retrieval

Mehr

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern Clustern Text Clustern Teile nicht kategorisierte Beispiele in disjunkte Unengen, so genannte Cluster, ein, so daß: Beispiele innerhalb eines Clusters sich sehr ähnlich Beispiele in verschiedenen Clustern

Mehr

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik Document Clustering Überblick 1 Es gibt (sehr viele) verschiedene Verfahren für das Bilden von Gruppen Bei

Mehr

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher Clusteranalyse Anwendungsorientierte Einführung Von Dr. Johann Bacher R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Primäre Zielsetzung clusteranalytischer Verfahren

Mehr

Maschinelles Lernen II

Maschinelles Lernen II Maschinelles Lernen II! Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller! 30. Januar 2015 Heute Überwachtes Lernen: Maximum-Entropy-Modelle Unüberwachtes Lernen: Clustering Maximum Entropy: Motivation

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Lineare Regression Zweck: Vorhersage x Dimensionsreduktion x x Klassifizierung x x Hauptkomponentenanalyse Korrespondenzanalyse Clusteranalyse Diskriminanzanalyse Eigenschaften:

Mehr

Methoden zur Cluster - Analyse

Methoden zur Cluster - Analyse Kapitel 4 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig 3. IR-Modelle Rückblick Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig Gesetz von Zipf sagt aus, dass einige Wörter sehr häufig vorkommen; Stoppwörter können

Mehr

Erweitertes boolsches Retrieval

Erweitertes boolsches Retrieval Erweitertes boolsches Retrieval In diesem Unterabschnitt werden andere Ansätze zur Verbesserung des boolschen Retrievals vorgestellt. Im Gegensatz zum Vektorraummodell wird bei diesen Ansätzen versucht,

Mehr

Proseminar: Web-Performance

Proseminar: Web-Performance Proseminar: Web-Performance Workload-Beschreibung (3) Skalierung, Clusteranalyse und algorithmen, Burstiness Skalierung Skalierungsmethoden zur Arbeitslastberechnung: unterschiedliche Einheiten können

Mehr

Praxisteil. Seminar experimentelle Evaluierung in IR WS05/06 Gruppe A

Praxisteil. Seminar experimentelle Evaluierung in IR WS05/06 Gruppe A Praxisteil Seminar experimentelle Evaluierung in IR WS05/06 Gruppe A Experimental setup Collections: TREC-123, wt10g Index: BM25 und TFIDF Queries: - Topics 51-100 aus trec123.topics (für den ersten Teil)

Mehr

Information Retrieval als Fachgebiet in der Schnittmenge zwischen Informationswissenschaft, Informatik und Computerlinguistik

Information Retrieval als Fachgebiet in der Schnittmenge zwischen Informationswissenschaft, Informatik und Computerlinguistik Rückblick Information Retrieval als Fachgebiet in der Schnittmenge zwischen Informationswissenschaft, Informatik und Computerlinguistik Präzision und Ausbeute als elementare Gütemaße Zerlegung und Normalisierung

Mehr

Inhalt. 1 Unvollständige Clusteranalyseverfahren 35

Inhalt. 1 Unvollständige Clusteranalyseverfahren 35 Inhalt i Einleitung 15 1.1 Zielsetzung clusteranalytischer Verfahren 15 1.2 Homogenität als Grundprinzip der Bildung von Clustern 16 1.3 Clusteranalyseverfahren 18 1.4 Grundlage der Clusterbildung 20 1.5

Mehr

Using Sets of Feature Vectors for Similarity Search on Voxelized CAD Data

Using Sets of Feature Vectors for Similarity Search on Voxelized CAD Data Diplomarbeit Using Sets of Feature Vectors for Similarity Search on Voxelized CAD Data Stefan Brecheisen Aufgabensteller: Betreuer: Dank an: Prof. Dr. Hans-Peter Kriegel Martin Pfeifle Peer Kröger, Matthias

Mehr

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7.  Mathias Lux Caliph & Emir Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7 Mathias Lux mlux@know-center.at - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Overview Einleitung Geschichtliches Annotation mit

Mehr

Evaluierung und Retrievalmaße. Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06

Evaluierung und Retrievalmaße. Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06 Evaluierung und Retrievalmaße Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06 Einleitung - Evaluierung Wichtig für IR Zusammenhang zwischen einer Suchanfrage und den zurückgegebenen

Mehr

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig 3. IR-Modelle Rückblick Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig Gesetz von Zipf sagt aus, dass einige Wörter sehr häufig vorkommen; Stoppwörter können

Mehr

Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale?

Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale? Text Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale? Textklassifikationen Natürliche bzw. unstrukturierte Texte Normale Texte ohne besondere Merkmale und Struktur Semistrukturierte

Mehr

Methoden der Klassifikation und ihre mathematischen Grundlagen

Methoden der Klassifikation und ihre mathematischen Grundlagen Methoden der Klassifikation und ihre mathematischen Grundlagen Mengenlehre und Logik A B "Unter einer 'Menge' verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung

Mehr

Klassisches Information Retrieval Jan Schrader

Klassisches Information Retrieval Jan Schrader Klassisches Information Retrieval 27.10.2011 Jan Schrader Information Retrieval (IR) Information retrieval (IR) is finding material (usually documents) of an unstructured nature (usually text) that satisfies

Mehr

Data Mining mit RapidMiner. Fakultät Informatik Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz

Data Mining mit RapidMiner. Fakultät Informatik Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Data Mining mit RapidMiner Fakultät Informatik Motivation CRISP: DM-Prozess besteht aus unterschiedlichen Teilaufgaben Datenvorverarbeitung spielt wichtige Rolle im DM-Prozess Systematische Evaluationen

Mehr

Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen

Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen Rückblick Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen Ridge Regression vermeidet Überanpassung, indem einfachere Modelle mit

Mehr

Evaluation von IR-Systemen

Evaluation von IR-Systemen Evaluation von IR-Systemen Überblick Relevanzbeurteilung Übereinstimmung zwischen Annotatoren Precision Recall (Präzision u. Vollständigkeit) Text Retrieval Conference (TREC) Testkollektionen Beurteilen

Mehr

Information Retrieval, Vektorraummodell

Information Retrieval, Vektorraummodell Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Information Retrieval, Vektorraummodell Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans Uwe Dick Information Retrieval Konstruktion

Mehr

Boole sches Retrieval als frühes, aber immer noch verbreitetes IR-Modell mit zahlreichen Erweiterungen

Boole sches Retrieval als frühes, aber immer noch verbreitetes IR-Modell mit zahlreichen Erweiterungen Rückblick Boole sches Retrieval als frühes, aber immer noch verbreitetes IR-Modell mit zahlreichen Erweiterungen Vektorraummodell stellt Anfrage und Dokumente als Vektoren in gemeinsamen Vektorraum dar

Mehr

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme Kapitel IR:II II. Grundlagen des Information Retrieval Retrieval-Evaluierung Indexterme IR:II-1 Basics STEIN 2005-2010 Batch-Mode-Retrieval einmaliges Absetzen einer Anfrage; nur eine Antwort wird geliefert

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

SBWL Tourismusanalyse und Freizeitmarketing

SBWL Tourismusanalyse und Freizeitmarketing SBWL Tourismusanalyse und Freizeitmarketing Vertiefungskurs 4: Multivariate Verfahren 2 Teil 3: Mischmodelle / Modellgestützte Clusteranalyse Achim Zeileis & Thomas Rusch Institute for Statistics and Mathematics

Mehr

Data Mining - Wiederholung

Data Mining - Wiederholung Data Mining - Wiederholung Norbert Fuhr 18. Januar 2006 Problemstellungen Problemstellungen Daten vs. Information Def. Data Mining Arten von strukturellen Beschreibungen Regeln (Klassifikation, Assoziations-)

Mehr

Implementierung eines Vektormodells

Implementierung eines Vektormodells Implementierung eines Vektormodells Hauptseminar Information Retrieval WS 2013/14 Dr. Karin Haenelt Amol Phadke, Mirjam Eppinger Institut für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 03.02.2014

Mehr

Inhalt. 6.1 Motivation. 6.2 Klassifikation. 6.3 Clusteranalyse. 6.4 Asszoziationsanalyse. Datenbanken & Informationssysteme / Kapitel 6: Data Mining

Inhalt. 6.1 Motivation. 6.2 Klassifikation. 6.3 Clusteranalyse. 6.4 Asszoziationsanalyse. Datenbanken & Informationssysteme / Kapitel 6: Data Mining 6. Data Mining Inhalt 6.1 Motivation 6.2 Klassifikation 6.3 Clusteranalyse 6.4 Asszoziationsanalyse 2 6.1 Motivation Data Mining and Knowledge Discovery zielt darauf ab, verwertbare Erkenntnisse (actionable

Mehr

Maschinelles Lernen und Data Mining

Maschinelles Lernen und Data Mining Semestralklausur zur Vorlesung Maschinelles Lernen und Data Mining Prof. J. Fürnkranz / Dr. G. Grieser Technische Universität Darmstadt Wintersemester 2004/05 Termin: 14. 2. 2005 Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Dynamische Programmierung

Dynamische Programmierung Dynamische Programmierung Claudia Gerhold 9.5.6 Claudia Gerhold Dynamische Programmierung 9.5.6 / 4 Agenda Einführung Dynamische Programmierung Top-Down Ansatz mit Memoization Bottom-Up Ansatz 3 Anwendungsbeispiele

Mehr

Feature Selection / Preprocessing

Feature Selection / Preprocessing 1 Feature Selection / Preprocessing 2 Was ist Feature Selection? 3 Warum Feature Selection? Mehr Variablen führen nicht automatisch zu besseren Ergebnissen. Lernen von unwichtigen Daten Mehr Daten notwendig

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse Tobias Scheffer Thomas Vanck Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

Textmining Matthias Stöckl

Textmining Matthias Stöckl Textmining 30.01.04 Matthias Stöckl 1. Einführung und Grundlagen 1. Einführung und Grundlagen Definition : Informationen, die sprachlich gegeben sind explizit zu machen um sie maschinell zu erschließen.

Mehr

Clustering. Methods Course: Gene Expression Data Analysis -Day Four. Rainer Spang

Clustering. Methods Course: Gene Expression Data Analysis -Day Four. Rainer Spang Clustering Methods Course: Gene Expression Data Analysis -Day Four Rainer Spang Eine Krankheit Drei alternative Therapien Klinische Studie Im Mittel 75% 55% 35% Erfolg Drei Subtypen der Krankheit A B C

Mehr

Inhalt. 5.1 Motivation. 5.2 Clustering mit Repräsentanten. 5.3 Hierarchisches Clustering. 5.4 Dichtebasiertes Clustering. 5.

Inhalt. 5.1 Motivation. 5.2 Clustering mit Repräsentanten. 5.3 Hierarchisches Clustering. 5.4 Dichtebasiertes Clustering. 5. 5. Clustering Inhalt 5.1 Motivation 5.2 Clustering mit Repräsentanten 5.3 Hierarchisches Clustering 5.4 Dichtebasiertes Clustering 5.5 Validierung 5.6 Graphbasiertes Clustering 2 y 5.1 Motivation Datenpunkte

Mehr

Bildverarbeitung: RANSAC. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: RANSAC 1 / 11

Bildverarbeitung: RANSAC. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: RANSAC 1 / 11 Bildverarbeitung: RANSAC D. Schlesinger () Bildverarbeitung: RANSAC 1 / 11 Beispielaufgaben Man suche eine Gerade ax + by = 1 d.h. die unbekannten Parameter a und b anhand einer Lernstichprobe der Punkte

Mehr

Exploration und Klassifikation von BigData

Exploration und Klassifikation von BigData Exploration und Klassifikation von BigData Inhalt Einführung Daten Data Mining: Vorbereitungen Clustering Konvexe Hülle Fragen Google: Riesige Datenmengen (2009: Prozessieren von 24 Petabytes pro Tag)

Mehr

Computer Vision for Music Iden3fica3on. Yan Ke, Derek Hoiem, Rahul Sukthankar

Computer Vision for Music Iden3fica3on. Yan Ke, Derek Hoiem, Rahul Sukthankar Computer Vision for Music Iden3fica3on Yan Ke, Derek Hoiem, Rahul Sukthankar Inhalt Ziel und Anforderungen Problemstellen Ansatz im Überblick Ansatz im Detail Resultate Exkurs Talkalyzer 2 Ziel und Anforderungen

Mehr

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Fortgeschrittene Themen der statistischen maschinellen Übersetzung Janina Nikolic 2 Agenda Problem: Ranking des SMT Systems Lösung: Reranking-Modell Nutzung

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Sprachtechnologie Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans Organisation Vorlesung/Übung, praktische Informatik. 4 SWS. 6 Leistungspunkte

Mehr

Kapitel 4: Data Mining DATABASE SYSTEMS GROUP. Überblick. 4.1 Einleitung. 4.2 Clustering. 4.3 Klassifikation

Kapitel 4: Data Mining DATABASE SYSTEMS GROUP. Überblick. 4.1 Einleitung. 4.2 Clustering. 4.3 Klassifikation Überblick 4.1 Einleitung 4.2 Clustering 4.3 Klassifikation 1 Klassifikationsproblem Gegeben: eine Menge O D von Objekten o = (o 1,..., o d ) O mit Attributen A i, 1 i d eine Menge von Klassen C = {c 1,...,c

Mehr

Forschungsmethodik II, SS 2010

Forschungsmethodik II, SS 2010 Forschungsmethodik II, SS 2010 Michael Kickmeier-Rust Teil 5, 26. Mai 2010 Prinzipien statistischer Verfahren: Conclusio 1 Prinzipien statistischer Verfahren > χ 2 Beispiel: 4-Felder χ 2 Beobachtet: Erwartet:

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Unüberwachtes Lernen: Clustern von Instanzen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Unüberwachtes Lernen: Clustern von Instanzen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Unüberwachtes Lernen: Clustern von Instanzen Literatur Chris Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Jiawei Han und Micheline Kamber: Data Mining Concepts

Mehr

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin Konvexe Hülle Konvexe Hülle AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin Anwendung: Computergraphik Boundary Kalkulationen Geometrische Optimierungsaufgaben Konvexe Hülle: Definition Mathematik Konvex: Linie zwischen

Mehr

Alternativen zu Google. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Alternativen zu Google. Prof. Dr. Dirk Lewandowski Alternativen zu Google Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Agenda Situation / warum Alternativen zu Google? Lohnt sich die Recherche in anderen Universalsuchmaschinen? Alternative

Mehr

Information Retrieval. Domenico Strigari Dominik Wißkirchen

Information Retrieval. Domenico Strigari Dominik Wißkirchen Information Retrieval Domenico Strigari Dominik Wißkirchen 2009-12-22 Definition Information retrieval (IR) is finding material (usually documents) of an unstructured nature (usually text) that satisfies

Mehr