Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen»"

Transkript

1 Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen» Freitag, Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie

2 Inhalt Was geschah seit dem 27. August 2013 Weitere Erkenntnisse Weiteres Arbeiten Beurteilung der Lage Schlussbemerkungen

3 Bohrkonzept «GT-1» ab Bohrbeginn Wir haben am 10. Juli 2013 die Bohrtiefe von m erreicht und müssen auf Grund der bisherigen Erkenntnisse das Bohrloch nicht weiter vertiefen 1. Bohrsektion (0 960 m) Ø Meissel: 58 cm Ø Verrohrung: 47 cm 2. Bohrsektion ( m) Ø Meissel: 41 cm Ø Verrohrung: 34 cm 4. Bohrsektion ( m) Ø Meissel: 22 cm Ø Verrohrung: 18 cm (gelocht) 3. Bohrsektion ( m) Ø Meissel: 31 cm Ø Verrohrung: 24 cm Bemerkung: Zieltiefe ist erreicht, Einbau Verrohrung folgt.

4 Fazit aus den bisherigen Arbeiten Zwischenziele des Projektes erreicht Weitgehend problemlos verlaufene erste Bohrung (Tiefe: m) Finanzieller Verlauf innerhalb der erhofften Bandbreite Anzeichen, dass die Durchlässigkeit im Untergrund vorhanden ist Gaseintritt ins Bohrloch / Erdbeben als Reaktion auf die Intervention Besonnene Reaktion der Bevölkerung in Stadt und Region Weitgehend objektive und sachliche Berichterstattung aller Medien Viel Verständnis, ja Bedauern, des gesamten Umfeldes Grosse Unterstützung aller im Umfeld am Projekt Beteiligte Fazit Chance zur vertieften Beurteilung der komplexen Situation Entscheid zur modifizierten Weiterführung des Projektes Wiederaufnahme der Arbeiten Erkenntnisse über das «Verhalten des Untergrundes» Vorbereitung der wichtigen Test-Phase

5 «Was geschah seit dem »

6 Fangarbeiten Erste Septemberhälfte 2013 Diverse Fangversuche zur Bergung der am gekappten Messsonde samt dem Seil sowie Bergung von metallischen Kleinteilen des angefrästen Packers Mehrmaliges Befahren des Bohrlochs mit Ein- und Ausbau des Bohrgestänges unter Einsatz verschiedener Fangwerkzeuge Es konnten rund 600 Meter Seil (von den m) sowie diverse Metallteile des Packers, welcher nach den Ereignissen vom auf rund Meter eingebaut wurde, geborgen werden Sonde/Seil

7 Freiräumen des offenen Bohrlochs Zweite Septemberhälfte 2013 Die Fangarbeiten für die Bergung der Messsonde und des Seils waren aufwendig und nur teilweise erfolgreich Entscheid zum Freiräumen der offenen Bohrlochstrecke von m bis m mit einer Fräse Damit musste die Zerstörung der Messsonde in Kauf genommen werden Auf Grund der bisherigen Erkenntnisse über die Klüftigkeit des Malms wurde entschieden, das Bohrloch nur noch bis zu einer Tiefe von Meter freizuräumen Fräsarbeiten

8 Messarbeiten «Wireline-Logging» Zweite Septemberhälfte 2013 Nach Abschluss der Fräsarbeiten wurde die offene Bohrlochstrecke mittels Räumgarnitur nachgeräumt Diese Arbeiten dienten der Vorbereitung für das geophysikalische Logging Mit dem Wireline-Logging wurden verschiedene Daten ermittelt und gemessen, welche dem vertieften Verständnis der Geologie dienen Zusammen mit den laufend gemachten Proben und Interpretationen dienen diese Daten zur Planung der Produktionstest, für die spätere Bewertung der Fündigkeit sowie zur Erstellung der Risikoanalyse

9 «Weitere Erkenntnisse»

10 Seismische Ereignisse ( bis ) Grenze der Spürbarkeit Grenze der Messbarkeit SED Injektionstest Säuerung «Well-Control» Wiederaufnahme Bohrlocharbeiten: Fangarbeiten Freiräumen: Nachbohren/Aufspülen Verstopfungsmaterial

11 Erkenntnisse zur aktuellen Seismizität Die seismische Aktivität ist seit über einer Woche wieder leicht erhöht Wir gehen davon aus, dass dies im Zusammenhang mit den derzeitigen Arbeiten am Bohrloch und den anhaltenden, leichten Verlusten von Bohrflüssigkeit steht Das grösste gemessene Erdbebenereignis, seit der Wiederaufnahme der Arbeiten anfangs September 2013, erreichte die Magnitude 0.9 Ein Ereignis unter der Magnitude 1 ist unter der normalen Detektions- Schwelle des Schweizerischen Erdbebendienstes Die vielen Kleinstereignisse sind nur Dank unserem hochsensiblen seismischen Monitoring-Netzwerk überhaupt messbar Auf Grund der erhöhten Aktivitäten wurde auf die vollständige Räumung des Bohrloches verzichtet

12 Erkenntnisse zum Bohrloch-Zustand Aufgrund der vermehrten seismischen Aktivitäten seit dem und der erreichten Mindestzieltiefe wurden die Fräsarbeiten auf einer Tiefe von m gestoppt Der für die tiefengeothermische Nutzung interessante Malmkalk ist damit wieder komplett erbohrt und freigeräumt Es sind Spülungsverluste in Abhängigkeit der Bohrlocharbeiten eingetreten Gaszutritte ins Bohrloch sind sehr gering Teile der Messsonde und des Seiles liegen noch im Bohrloch und bleiben dort

13 Verhalten aus Bohrloch-Kenntnisstand Aufgrund dieser Anhäufung von kleinsten Mikrobeben kann nicht direkt darauf geschlossen werden, dass weitere spürbare Erdbebenereignisse auftreten können Trotzdem können auch weiterhin spürbare Erdbeben, sowohl natürlich hervorgerufene als auch aufgrund von Nachbebenaktivitäten oder unserer derzeitigen Bohrlocharbeiten, nicht ausgeschlossen werden Die Arbeiten werden unter genauer Überwachung der seismischen Aktivität fortgesetzt Alle Arbeiten werden weiterhin mit möglichst geringen Druckschwankungen im Bohrloch ausgeführt Es gelten jederzeit die erwähnten Abbruch-Optionen bei besonderen seismischen Ereignissen

14 «Weitere Arbeiten»

15 Einbau Verrohrung (Lochliner) Zur langfristigen Stabilisierung der letzten offenen Bohrlochstrecke im Malm zwischen m und m wird wie ursprünglich geplant das perforierte Stahlrohr eingebaut Die Vorbereitungsarbeiten und der Einbau dauern voraussichtlich noch bis ca. Ende September 2013 Einbau Lochliner

16 Einbau Permanent-Packer Zur Bohrlochsicherung und zur Vorbereitung der Produktionstest wird direkt über dem Reservoir (Malm) ein Packer mit verschliessbarem Ventil eingebaut Anschliessend wir der Bohrstrang, welcher allein in Verbindung zum Reservoir steht, eingebaut Vorbereitungsarbeiten und Einbau sind ca. ab Anfang Oktober 2013 vorgesehen Bohrstrang Einbau Packer Malm

17 Gas-Wasser-Produktionstest Der Gas-Wasser-Produktionstest wird mit einer Anlage durchgeführt, welche ober- und unterirdisch für hohe Drücke ausgelegt ist Die Vorbereitungsarbeiten (Transport und Aufbau) sind ab Mitte Oktober 2013 geplant Die Dauer der Produktionstests wird ca. 20 Tage betragen Der voraussichtliche Abschluss ist Ende Oktober 2013 Anschliessend erfolgt die Auswertung Gas-Wasser- Produktionstest

18 Konservierung der Tiefbohrung Zur Konservierung werden im Bohrloch zwei Verschlusssysteme sowie ein «Killstrang» zur Zirkulation der Bohrspülung im Bohrloch eingebaut Überwachung von Ring- und Steigraum- Druck erfolgt mit Manometer Diese Arbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober /Anfang November 2013 ausgeführt Nachher erfolgt die Demobilisierung der Bohranlage und Abbau des Bohrservice-Equipments Einbau Verschlusssysteme und «Killstrang»

19 «Beurteilung der Lage»

20 Realisierbarkeit Geothermie-Heizkraftwerk Zu klärende Hauptfrage: «Wird je ein Geothermie-Heizkraftwerk an der Sitter stehen?» Fündigkeit und Ergiebigkeit von Thermalwasser? Verhalten des Erdgases während dem Betrieb des GHK? Wo ist eine Injektionsbohrung (2. Tiefbohrung) zur Wasserrückführung möglich (neues Erschliessungskonzept)? Was für Resultate ergibt die Reservoir-Simulation? Wie ist das seismische Verhalten des Untergrundes? Während den Ergiebigkeitstests Während einem Dauerbetrieb

21 Finanzierung Geothermie-Heizkraftwerk «Wird das Geothermie-Heizkraftwerk je rentieren?» Zu klärende Hauptfragen Wie weit können wir mit den Arbeiten der 1. Bohrung noch gehen? Wie gross wäre die Projekt-Reserve bei einem Abbruch noch? Geht der Business-Plan unter erschwerten Bedingungen noch auf? Aktuelle finanzielle Situation Kosten seismische Messungen CHF 10.5 Mio. Bisherige Kosten Bohrung GT-1 CHF 33.5 Mio. Aufgelaufene Kosten Geothermie bis CHF 44.0 Mio. Anteil Bohrlochrisiko-Garantie (geschätzt) CHF 12.0 Mio. Projektreserve bei allfälligem Projekt-Abbruch CHF 13.0 Mio. Reserven Frei verfügbare Reserven der Stadtwerke CHF 70.0 Mio. max. Abschreibungen gemäss Volksabstimmung CHF 45.0 Mio. verbleibende Reserven Stadtwerke CHF 25.0 Mio.

22 Auswirkungen auf Fernwärme «Wie weit muss die Fernwärme-Strategie angepasst werden?» In Hinblick auf die Geothermie wird die Fernwärme (FW) voll ausgereizt Der aktuelle Ausbau soll die zusätzliche Wärme-Produktion aufnehmen Probleme mit FW Zentrale Waldau > Installation Notkessel bei KHK Was wäre die Folge bei Ausfall der Geothermie? Bessere Gebäude-Isolation ergibt für die Zukunft weniger Wärmebedarf Durch Rückgang des Bedarfes kann die FW-Versorgung ausgebaut werden EnK zeigt Alternativen > WKK Anlagen, Brennstoffzellen und weitere vorgezogene Fernwärmeanschlüsse laufen länger autonom Die Strategie des Weiterausbaus müsste entsprechend angepasst werden

23 Medien, Öffentlichkeit, Bevölkerung Stadt-Parlament Stadtrat Auswertung, Beurteilung Bohr- und Testarbeiten Auswirkung auf Projekt-Terminplan Datengewinnung und Vorbereitung Produktionstest (Freiräumen, Messen, Rohreinbau) Produktionstest (Mobilisierung, Aufbau etc.) Konservierung (Demobilisierung Bohranlage, anschliessend Unterbruch) Ev. Weiterführung Konservierung (Unterbruch) oder Verfüllung (Abbruch) Auswertung Produktionstest Seismische Risikoanalyse, Reservoirsimulation, Erschliessungskonzept, Finanz. Aspekte, Entscheidungsablauf Aug. September 2013 Oktober 2013 November 2013 Sommer 2014 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW43 KW46 KW47 KW48 SRB3 SRB4 SRB SRB («Produktionstest od. Unter-/Abbruch») Parl. XX.XX.XX: Ev. SRB («Risiko- & Strategie-Analysen od. Verfüllung») XX.XX.XX: SRB («Weiterführung od. Unter-/Abbruch») Parl. MK (16:00): Orientierung Parlament XX.XX.XX: Ev. Parlamentsentscheid (14:00): Medienkonferenz (Entscheid SR «Produktionstest od. Unter-/Abbruch») XX.XX.XX: Ev. Volksentscheid VE

24 Analysen während Konservierung Bewertung der Fündigkeit im Malmkalk Auswertung der Gas-Wasser-Produktionstests Beurteilung der Produktivität im Malmkalk Reservoir-Simulation für einen Zirkulationsbetrieb Evaluation bestehender und angepasster Erschliessungskonzepte Technisch-geologische Überprüfung einer möglichen Anpassung des bestehenden Bohrloch- und Betriebskonzepts des Kraftwerkes Behördliche Rahmenbedingungen prüfen Seismische Risikoanalyse Bewertung des seismischen Risikos bezüglich dem geplanten geothermische Dubletten-System und den Betrieb des Geothermie-Kraftwerks Evaluations-Prozess und Festlegung Vorgehensweise bereits gestartet Finanzierung und Entscheidungsablauf Neubeurteilung und Prüfung aufgrund neuer Ausgangslage Einleitung des entsprechenden politischen Entscheidungsprozesses

25 «Schlussbemerkungen»

26 Risikoeinschätzung Risiko 1: Nachbebenaktivität aufgrund 3.5-Beben vom 20. Juli 2013 Die Nachbebenaktivität kann nicht beeinflusst werden Die Wahrscheinlichkeit und die Häufigkeit nehmen tendenziell ab Risiko 2: Auslösen von neuen Erdbebenereignissen aufgrund der Arbeiten im Rahmen der «modifizierten Projektabwicklung» Alle Arbeitsschritte wurden auf diese neue Situation angepasst Druckschwankungen im Bohrloch werden möglichst vermieden Wegen dem anhaltendem Verlust von Bohrspühlung können aber seismische Ereignisse weiterhin nicht ausgeschlossen werden Risiko 3: Der Betrieb des GHK ist aufgrund neuer Ausgangslage nicht oder nur eingeschränkt möglich Die Produktionstests können wichtige Informationen liefern, um diese Möglichkeiten und die Risiko vertieft beurteilen zu können. Auf Grund der aktuellen Erkenntnisse hat das Projektteam weiterhin grossen Respekt vor der Aufgabe

27 Mit Demut und Dankbarkeit Professionelle Arbeit von Projekt-Team und Projekt-Umfeld Solidarität von Bevölkerung, Politik, Region, Stadtparlament und Stadtrat Grosse Zurückhaltung der Schadenmeldungen «keine Schäden» Fundierte und positive Berichterstattung der Medien (Lokalmedien) kein Imageschaden Solidarität der Region findet grosse Beachtung Das ist die Grundlage für unsere weiteren Arbeiten Herzlichen Dank an Bevölkerung und Umfeld

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1»

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1» Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1» Dienstag, 15.10.2013 11.00 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Michael Sonderegger, Projektleiter Geothermie

Mehr

MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen»

MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen» MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen» Donnerstag, 7.11.2013 10.30 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Michael Sonderegger, Projektleiter Geothermie Inhalt

Mehr

Geothermieprojekt St.Gallen

Geothermieprojekt St.Gallen Geothermieprojekt St.Gallen Erkenntnisse aus der ersten Tiefbohrung und weiteres Vorgehen Swissbau Focus, Messe Basel, 25.01.2014 Michael Sonderegger MSc ETH Erdw. / Geologe Abteilungsleiter Geothermie

Mehr

Medienkonferenz Geothermie St.Gallen «Weiteres Vorgehen» Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie

Medienkonferenz Geothermie St.Gallen «Weiteres Vorgehen» Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Medienkonferenz 27.08.2013 13.30 Geothermie St.Gallen «Weiteres Vorgehen» Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie «Analysen zur Erdbebensequenz des SED» Prof. Stefan Wiemer, Schweizerischer

Mehr

Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte

Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte Donnerstag, 13.02.2014 10.30 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Inhalt Kurzer Rückblick Ergebnisse Produktionstests

Mehr

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt Forum ARPEA Bulle, 06.02.2014 Thomas Bloch Projektleiter, Dipl.-Geologe Sankt Galler Stadtwerke Forum ARPEA Bulle/ 06.02.2014/ 1 Geothermische

Mehr

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen W5: Geothermische Energieerzeugung im regionalen Markt Der Geothermiekongress 2013 Essen, 14.11.2013 Thomas Bloch Projektleiter, Dipl.-Geologe Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Geothermie-Projekt St.Gallen im Zusammenspiel mit Fernwärme

Geothermie-Projekt St.Gallen im Zusammenspiel mit Fernwärme Geothermie-Projekt St.Gallen im Zusammenspiel mit Fernwärme Innovationstagung HSR / ZRMOL / TZL zur «Energiestrategie 2050» Mittwoch, 23. Oktober 2013 HSR Hochschule Rapperswil Marco Huwiler Bereichsleiter

Mehr

Swisstopo Symposium Bern. «Energie aus dem Untergrund - eine Herausforderung»

Swisstopo Symposium Bern. «Energie aus dem Untergrund - eine Herausforderung» Swisstopo Symposium 07.10.2014 - Bern «Energie aus dem Untergrund - eine Herausforderung» Inhalt St.Galler Grundlage «EnK 3 2050» Geothermie St.Gallen - Projekt Geothermie St.Gallen - Realisierung Erdbeben

Mehr

DHM-Basel: Feststellungen 1

DHM-Basel: Feststellungen 1 DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil der Nutzbarmachung eines tiefen geothermischen

Mehr

Geothermie-Projekt St.Gallen Entscheid über weiteres Vorgehen

Geothermie-Projekt St.Gallen Entscheid über weiteres Vorgehen Geothermie-Projekt St.Gallen Entscheid über weiteres Vorgehen Mittwoch, 18.02.2015 10.00 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Inhalt Einleitung & Entscheid Rückblick: Begründung

Mehr

Interessenverband Schweiz. Kleinkraftwerk-Besitzer ISKB Fachtagung 2014 St.Gallen. Stadt St.Gallen «EnK St.Gallen ǀ Kleinwasserkraft»

Interessenverband Schweiz. Kleinkraftwerk-Besitzer ISKB Fachtagung 2014 St.Gallen. Stadt St.Gallen «EnK St.Gallen ǀ Kleinwasserkraft» Interessenverband Schweiz. Kleinkraftwerk-Besitzer ISKB Fachtagung 2014 St.Gallen Stadt St.Gallen «EnK 3 2050 St.Gallen ǀ Kleinwasserkraft» Herzlich willkommen in der Stadt St.Gallen 80 000 Einwohner Kantonshauptstadt

Mehr

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermietag Hannover, 30.10.2008 Vorstudie (Prefeasibility Study):

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Geothermische Fernwärme Fernwärmekonzeption St.Gallen Ulrich Trümpi, Sankt Galler Stadtwerke Geothermische Ressource Visualisierung Bohranlage, Quelle: Stadt St.Gallen 2 Seismische

Mehr

Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am

Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am 26.09.2016 Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Agenda: 1. Rückblick Vorbereitung 2. Rückblick Bohrarbeiten 3. Ergebnis der Bohrarbeiten 4. Weiteres

Mehr

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Geothermische Wärme- und Stromerzeugung Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Mehr

Kurzbericht aus Sicht des Kantons, Stand der Politik

Kurzbericht aus Sicht des Kantons, Stand der Politik Kurzbericht aus Sicht des Kantons, Stand der Politik Samstagsforum Regio Freiburg vom 3. März 2008 Zukunft der Geothermie am Oberrhein 2007 Wie weiter nach Basel Erschliessen ohne Beben Heinrich Schwendener

Mehr

Herzliche Gratulation zu Ihrem Prüfungserfolg!

Herzliche Gratulation zu Ihrem Prüfungserfolg! «Stakeholdermanagement bei Infrastrukturvorhaben» - am Bsp. des Geothermie-Projekts St.Gallen Lehrabschlussfeier der Zeichner/in EFZ Fachrichtung Ingenieurbau / bvzi Pfalzkeller St.Gallen Freitag, 04.

Mehr

Kommunale Infrastruktur - MV 2014 Luzern Städte als Energie-Pioniere «Umgang mit Risiken und Kommunikation am Beispiel Stadt St.

Kommunale Infrastruktur - MV 2014 Luzern Städte als Energie-Pioniere «Umgang mit Risiken und Kommunikation am Beispiel Stadt St. Kommunale Infrastruktur - MV 2014 Luzern Städte als Energie-Pioniere «Umgang mit Risiken und Kommunikation am Beispiel Stadt St.Gallen» Stadt St.Gallen 80 000 Einwohner Kantonshauptstadt glückliche Rahmenbedingungen

Mehr

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt»

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt» Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt» Verein Geothermie Thurgau (VGTG) «Brennpunkt Geothermie», Amriswil 15. Juni 2013 Michael Sonderegger, Projektleiter, MSc ETH Erdw. / Geologe VGTG Amriswil

Mehr

Tiefengeothermie Energie für die Zukunft. La géothermie profonde, énergie pour l'avenir

Tiefengeothermie Energie für die Zukunft. La géothermie profonde, énergie pour l'avenir Einladung zur Veranstaltung der Parlamentarischen Gruppe Erneuerbare Energien Bern, 25. September 2013 Tiefengeothermie Energie für die Zukunft Invitation à la manifestation organisée par le groupe parlementaire

Mehr

«Geothermie St.Gallen» Demokratie und Kommunikation. Geothermie Update 2013 Amsterdam

«Geothermie St.Gallen» Demokratie und Kommunikation. Geothermie Update 2013 Amsterdam «Geothermie St.Gallen» Demokratie und Kommunikation Geothermie Update 2013 Amsterdam Ablauf Inhalt 1. Stadt St.Gallen 2. Energiekonzept «EnK 3 2050» 3. «Geothermie St.Gallen» 4. Geothermie trotz Risiken?

Mehr

Planungssicherheit durch Information

Planungssicherheit durch Information Planungssicherheit durch Information Geothermiedaten aus dem Rüdiger Schulz Geothermietag 29.10.2009, Hannover Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale

Mehr

Geothermiekraftwerk Landau

Geothermiekraftwerk Landau Herzlich Willkommen! Geothermiekraftwerk Landau Unser Kraftwerk ist die Erde... geothermische Energiegewinnung in Landau 1 Agenda Geothermie im Allgemeinen Seismik Projekterläuterung Landau Betriebsdaten

Mehr

Geothermie St.Gallen

Geothermie St.Gallen Geothermie St.Gallen Geothermie St.Gallen Inhalt Inhalt 1.Stadt St.Gallen 2.Energiekonzept «EnK 3 2050» 3.Projekt Geothermie St.Gallen 4.Risiken 5.Kommunikation 6.Infrastrukturprojekte 7.Kommunikation

Mehr

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Anlass zu einer Erdwärmenutzung Anlass zu einer Erdwärmenutzung Die Grob Gemüse + Landbau, Schlattingen TG benötigt zum Gemüseanbau über das ganze Jahr verteilt Energie. Dabei betrug 2010 der Energieverbrauch ca. 15 Mio. kwh. Der Energiebedarf

Mehr

Projektablauf Geothermiebohrung. Stand der Arbeiten und erste Ergebnisse. Dr. Bernd Frieg

Projektablauf Geothermiebohrung. Stand der Arbeiten und erste Ergebnisse. Dr. Bernd Frieg Projektablauf Geothermiebohrung Schlattingen Stand der Arbeiten und erste Ergebnisse Dr. Bernd Frieg Machbarkeitsvorstudie vom März 2007 2 Geothermie- Potenzialstudie Thurgau- Schaffhausen - (11. Nov.

Mehr

Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen:

Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen: Kirchweidach, 23. Juli 2013 Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen: Nach einer spürbaren Erschütterung im schweizerischen St. Gallen mit einer Stärke von

Mehr

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich CH-8092 Zürich info@sed.ethz.ch www.seismo.ethz.ch Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen September 2012 Die Stadt St. Gallen plant die Erschliessung

Mehr

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen: Ökologische Energie aus der Tiefe

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen: Ökologische Energie aus der Tiefe Das Geothermie-Projekt der Stadt StGallen: Ökologische Energie aus der Tiefe Geothermie für StGallen: Die entscheidende Phase Die Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung vor mehr als 25 Jahren war eine

Mehr

Monitoring. Univ.-Prof. Dr. habil. Marco Bohnhoff. Hannover, 24. Juni Sektion 3.2: Geomechanik und Rheologie. Einsatz von mikroseismischem

Monitoring. Univ.-Prof. Dr. habil. Marco Bohnhoff. Hannover, 24. Juni Sektion 3.2: Geomechanik und Rheologie. Einsatz von mikroseismischem Monitoring Univ.-Prof. Dr. habil. Marco Bohnhoff Hannover, 24. Juni 2013 Sektion 3.2: Geomechanik und Rheologie Einsatz von mikroseismischem Monitoring zur geomechanischen Charakterisierung von Reservoiren

Mehr

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation 13.06.2018 Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic Agenda Geothermiepotenzial und Nutzbarmachung für Wien GeoTief Base (2D) - Neue Forschungsansätze

Mehr

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN 8. Norddeutsche Geothermietagung 20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE, DIRK ARNDT, PHILIP KLINGLER GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen

Mehr

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Jean-Jacques GRAFF Generaldirektor / ES-Géothermie Forum TRION Freiburg am 16. Mai 2014 Das Projekt ECOGI ECOGI: Nutzung geothermischer Wärmenergie in der

Mehr

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken Richard Baur HOCHTIEF Construction AG Energy Europe, Köln 1 EnergieAgentur.NRW; 13. Fachkongress Zukunftsenergien Neue Gesellschaft Seit Oktober

Mehr

Fracking und seismische Ereignisse

Fracking und seismische Ereignisse Fracking und seismische Ereignisse Ergebnisse des Fachgesprächs am 22. November 2011 in Kassel Teilnehmer des Expertengesprächs Dr. Christian Bönnemann, Leiter des Fachbereichs B 4.3 (Seismologisches Zentralobservatorium,

Mehr

Geothermie St.Gallen: Eigener Umgang und Erfahrungen mit der Thematik «Fündigkeitsrisiko»

Geothermie St.Gallen: Eigener Umgang und Erfahrungen mit der Thematik «Fündigkeitsrisiko» Geothermie St.Gallen: Eigener Umgang und Erfahrungen mit der Thematik «Fündigkeitsrisiko» 23. Fachtagung der SVG Schmiedstube, Bern 2. November 2012 Michael Sonderegger, Projektleiter / MSc ETH Erdw.,

Mehr

24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN. Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel

24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN. Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel 24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel Inhalt Ausblick Ausgangslage Riehen Projektidee Riehen - Erfolgsgeschichte Geologie

Mehr

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Dr. Horst Kreuter, GeoT Grundlagen Erfahrungen Aus deutschen Projekten Oberrheingraben: Landau, Insheim, Brühl, Basel, Riehen

Mehr

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking?

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking? «Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking? 7 october 2014 Michel Meyer SIG Die Energiesituation in Genf Starke Abhängigkeit von nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen Lieferungen die auf mehr

Mehr

«Geothermische Ressourcen»

«Geothermische Ressourcen» «Geothermische Ressourcen» Photo: Gruneko AG Prof. Eva Schill Labor und Lehrstuhl für Geothermie CHYN - Universität Neuenburg Geothermische Systeme Hydrothermales System (Natürliche Durchlässigkeit im

Mehr

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) / Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien DI Peter Keglovic (Wien Energie) / 11.03.2019 Agenda Wien Energie Geothermie & Potenzial Forschungsprojekt GeoTief Wien Wien Energie 2 Wien Energie

Mehr

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen!

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen! Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar 2018 Herzlich willkommen! Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar 2018 PROGRAMM Warum Geothermie in Puchheim? Geothermie: Die Energie unter unseren

Mehr

«Biorender wie weiter?» MK Stadt St.Gallen Fredy Brunner, Stadtrat

«Biorender wie weiter?» MK Stadt St.Gallen Fredy Brunner, Stadtrat «Biorender wie weiter?» MK Stadt St.Gallen 24.10.2014 Fredy Brunner, Stadtrat Beschluss Stadtrat Stadt St.Gallen Die Abnahmeverpflichtungen aus dem SWAP-Vertrag mit der konkursiten Lieferantin Biorender

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH

Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH 10. Tiefengeothermieforum Darmstadt, 22.09.2015 Unternehmensstruktur ÜWG ist ein 100 % kommunales Unternehmen Stadtwerke Mainz AG 95% Zweckverband

Mehr

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie 03.05.2017 Prof. Dr. D. Michalzik M. Meisel Dr. J. Steffahn Folie 1 Sponsoren & Projektbeteiligte Stadtwerke Celle GmbH (W. Genannt!) GeoEnergy Celle

Mehr

Volksabstimmung über den Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes 2. Ausbauphase

Volksabstimmung über den Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes 2. Ausbauphase Volksabstimmung über den Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes 2. Ausbauphase Peter Jans, Stadtrat, Direktor Technische Betriebe Marco Letta, Unternehmensleiter St.Galler Stadtwerke Medienorientierung

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe 12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe Peter Seibt Geothermie Neubrandenburg GmbH www.gtn-online.de 2. Tiefengeothernie-Forum, TU Darmstadt, 04.09.2007 Inhalt

Mehr

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl Auftrag zur Daseinsvorsorge Den Kommunen wird im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art.28) und in der Verfassung

Mehr

Geothermieprojekt Südthurgau

Geothermieprojekt Südthurgau Geothermieprojekt Südthurgau Machbarkeitsstudie Generalversammlung VGTG Bearbeiter: Dieter Ollinger Andreas Blum Roland Wyss A B C D A B C D Indirekte Wärmenutzung zu Heizzwecken mittels Wärmepumpe Direkte

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Inhalt Kehrichtverwertung Bern Energiezentrale

Mehr

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE Swiss Cleantech 20.09.2011 1 GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD www.theiler.ch Erneuerbare Energie aus dem Untergrund 2 99% der Erdmasse ist wärmer als 1000 C Durch radioaktiven

Mehr

I. Arbeitsprinzip des Symmetrixbohren mit direktem Spülstrom:

I. Arbeitsprinzip des Symmetrixbohren mit direktem Spülstrom: Vorstellung der Bohrverfahren - Symmetrixbohren mit direktem Spülstrom - Symmetrixbohren mit Linksspülung Mit diesem Schreiben möchte die Fa. GEOMECHANIK Wasser- und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in 87789

Mehr

Exploration und Nutzung geothermischer Energie

Exploration und Nutzung geothermischer Energie Exploration und Nutzung geothermischer Energie Erschließung geothermischer Ressourcen Erdwärmesonden in Baden-Württemberg Im LGRB erfasst (Febr. 2007): 5725 EWS Bohrmeter: 53140 m Bohrtiefe: bis 250 m,

Mehr

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte Influenza Pandemie Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg Präsentiert von: Ralf Schulte Einleitung Aktivitäten zum Thema Influenza - in unterschiedlichster Ausprägung. Kein Patentrezept - nur Denkanstöße?

Mehr

Analysen zur induzierten Erdbebensequenz St. Gallen Prof. Stefan Wiemer Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich

Analysen zur induzierten Erdbebensequenz St. Gallen Prof. Stefan Wiemer Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich Analysen zur induzierten Erdbebensequenz St. Gallen 27.08. 2013 Prof. Stefan Wiemer Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich Die Rolle des SED Als unabhängige Fachstelle des Bundes für Erdbeben sind

Mehr

Quantifizierung im Risikomanagement

Quantifizierung im Risikomanagement Quantifizierung im Risikomanagement Grundlagen, Instrumente und Anwendungsbeispiele Prof. Dr. Bruno Brühwiler November 2016 1. Ausgangslage Im Business-Risikomanagement werden Eintrittswahrscheinlichkeiten

Mehr

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. BINE-Fachbuch Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. Bearbeitet von, FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8321 3 Format (B

Mehr

Geothermie und induzierte Seismizität

Geothermie und induzierte Seismizität Geothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Stilleweg 2, D-30659 Hannover Christian.Boennemann@bgr.de

Mehr

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach HOCHTIEF PPP Solutions GmbH Dr.-Ing. Christian Jokiel 06. November 2009 1 Inhaltsüberblick

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Tagung Tiefengeothermie in Sachsen, 24.11.2010 Dresden Dr. Wolfgang Bauer Über den Autor Dr. Wolfgang Bauer

Mehr

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 2. Tiefengeothermie - Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 04. September 2007, Technische Universität Darmstadt Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 1 Gesellschaft Geschäftsführung:

Mehr

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz EP 7: Prognose der möglichen induzierten / getriggerten Seismizität im Kristallin in Auswertung der flutungsbedingten seismischen Ereignisse im Bergbaurevier Aue/Schlema Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky,

Mehr

Energie-Initiative im Aargau

Energie-Initiative im Aargau Energie-Initiative im Aargau Energie-Gipfel Aarau, 24. März 2011 VGKA: Verein Geothermische Kraftwerke Aargau Verein im Mai 2010 gegründet Absicht: Der Verein bezweckt die Förderung der geothermischen

Mehr

Hydrothermische Wärmeproduktion mehr als ein lokales Anliegen?

Hydrothermische Wärmeproduktion mehr als ein lokales Anliegen? Hydrothermische Wärmeproduktion mehr als ein lokales Anliegen? Anton Bucher Erdwärme Oftringen AG 25. Fachtagung GEOTHERMIE.CH 2015 1 Das Projekt mit Innovationsschub Von der Hydrothermie zum Speicherkonzept

Mehr

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen Dr. R. Fritschen Dipl.-Geophys. Leiter der DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT GmbH & Co. KG Exploration & Geosurvey Am Technologiepark 1 45307 Essen

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen Tag der offenen Tür im Athletikzentrum St.Gallen Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen Marco Huwiler - Projektmanagement Energie

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL SGVC Fachtagung "Erdbebensicherheit im Anlagenbau" 26.11.2009 Präsentation Felix Stierli Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL 1. Schadenausmass 2. Ereigniskreislauf

Mehr

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010 Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010 Substanzerhalt Bahninfrastruktur 1. Einleitung Peter Füglistaler, Direktor BAV 2. Zweitmeinung BAV Toni Eder, Vizedirektor

Mehr

WECHSEL IM AUFSICHTSRAT

WECHSEL IM AUFSICHTSRAT NEWSLETTER N 21 05 2014 www.geovol.de WECHSEL IM AUFSICHTSRAT DER SCHEIDENDE UND NEUE VORSITZENDE ZU BESUCH BEI GEOVOL Altbürgermeister Franz Schwarz und sein Nachfolger im Aufsichtsrat und Rathaus Andreas

Mehr

«Neukonzeption der Gasversorgung» Stand der Arbeiten

«Neukonzeption der Gasversorgung» Stand der Arbeiten «Neukonzeption der Gasversorgung» Stand der Arbeiten Mittwoch, 23.10.2013 10.00 Uhr Marcel Steiger, Bereichsleiter Netz Gas und Wasser, sgsw Fredy Brunner, Stadtrat, Direktion Technische Betriebe Inhalt

Mehr

Geothermie Newsletter. Das Geothermie-Projekt im Triemli-Quartier.

Geothermie Newsletter. Das Geothermie-Projekt im Triemli-Quartier. Nr. 1/10 Februar 2010 Geothermie Newsletter. Das Geothermie-Projekt im Triemli-Quartier. In dieser Ausgabe: Seiten 1 bis 2 Spezialisten, Sensoren und Sonden am Puls der Bohrung. Seite 3 bis 4 Mud Logging:

Mehr

Kurzbeurteilung der Baukosten

Kurzbeurteilung der Baukosten (PAS) Kurzbeurteilung der Baukosten 21. März 2005 BATIGROUP AG, Tunnelbau Kurzbeurteilung der Baukosten Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 0 ZUSAMMENFASSUNG 3 1 ALLGEMEINES 4 1.1 Aufgabenstellung 4 1.2 Grundlagen

Mehr

Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien

Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien Präsentation Vernehmlassungsadressaten vom 17. Januar 2019 FD Ausgangslage Die Aufgabe des Kantons: Der Kanton ist verantwortlich für eine wirtschaftliche,

Mehr

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Konzept zur Wärmenutzung

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Konzept zur Wärmenutzung Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Konzept zur Wärmenutzung M. Kosinowski 2, Ralf Junker 1, Peter Kehrer 2, Torsten Tischner 2, Stefan Weßling 1, Reiner Jatho 2, Hans

Mehr

Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen

Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen Dienstag, 03. Mai 2016 Agenda 1. Begrüssung, Ziele C. Haag, Departementschefin

Mehr

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017 AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017 AGENDA 1. Übersicht energiepolitischer Geschäfte 2. Stand des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager

Mehr

1964: Bohrung Seedorf 2, Solefund in 2870 m, 105 C 1964: Überlassungsvertrag mit der Stadt Bad Bevensen 1981: Verfüllung der Bohrung 2009:

1964: Bohrung Seedorf 2, Solefund in 2870 m, 105 C 1964: Überlassungsvertrag mit der Stadt Bad Bevensen 1981: Verfüllung der Bohrung 2009: 1964: Bohrung Seedorf 2, Solefund in 2870 m, 105 C 1964: Überlassungsvertrag mit der Stadt Bad Bevensen 1981: Verfüllung der Bohrung 2009: Neubewertung möglicher Nachnutzung im Zuge einer Geothermischen

Mehr

Forschungsprojekt Geothermie Allgäu Mauerstetten

Forschungsprojekt Geothermie Allgäu Mauerstetten Forschungsprojekt Geothermie Allgäu 2.0 - Mauerstetten Dr. Ernst Huegnes Geoforschungszentrum Potsdam Prof. Merkel, Prof. Klapperich, Prof. Amro TU Bergakademie Freiberg Curd Bems Exorka GmbH München 1

Mehr

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017 Bezirksregierung Köln Braunkohlenausschuss 9. Sitzungsperiode Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017 Ergänzende Nachfrage zum Sachstand Erdbeben Bergheim Folgekosten

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde Triemli

Tiefe Erdwärmesonde Triemli Tiefe Erdwärmesonde Triemli Eine ökonomische Analyse Journée romande de la géothermie, 22. November 2016 Disposition 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2. Definition TEWS 3. Voraussetzungen und Potenzial

Mehr

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen thomas.peyer@swisspower.ch www.sccer-biosweet.ch 21/10/2015

Mehr

Zwischen Glauben und Wissen

Zwischen Glauben und Wissen Zwischen Glauben und Wissen Wirkung von Case Management bei Pro Infirmis 9. Schweizerische Case Management-Tagung 14. September 2011, Kongresshaus Biel CTS Pro Infirmis Grösste Fachorganisation der privaten

Mehr

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld. Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA FWS-Tagung: Wärmpumpen-

Mehr

KTB KTB. Viel Wasser in großen Tiefen Neue Experimente in der kontinentalen Tiefbohrung. Erzinger,, J., Shapiro,, S.

KTB KTB. Viel Wasser in großen Tiefen Neue Experimente in der kontinentalen Tiefbohrung. Erzinger,, J., Shapiro,, S. Viel Wasser in großen Tiefen Neue Experimente in der kontinentalen Tiefbohrung KTB Erzinger,, J., Kümpel,, H.-J., Shapiro,, S. & KTB-VB Science Team Kolloquium, Fundamentalstation Wettzell, 18.05.2006

Mehr

Forschungskollegium Physik des Erdkörpers (FKPE) AG Induzierte Seismizität

Forschungskollegium Physik des Erdkörpers (FKPE) AG Induzierte Seismizität Forschungskollegium Physik des Erdkörpers (FKPE) AG Induzierte Seismizität Barth, A. (KIT), Schmidt, B. (LGBRP), Joswig, M. (U Stuttgart), Baisch, S. (Q-con), Fritschen, R. (DMT), Gaucher, E. (KIT), Kracht,

Mehr

Standortförderung Seismik Erneuerbar rph Generationenprojekt o Arbeitsplätze

Standortförderung Seismik Erneuerbar rph Generationenprojekt o Arbeitsplätze Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen Standortförderung Seismik Erneuerbar Generationenprojekt Arbeitsplätze Unabhängigkeit Wirtschaftlichkeit Geothermie Erdgeister

Mehr

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Geothermie im Kreis Groß-Gerau Geothermie im Kreis Groß-Gerau Chance für die Region ÜWG setzt auf Erdwärme, weil sie versorgungs- und zukunftssicher ist sie grundlastfähig ist sie umweltfreundlich, da CO 2 -frei ist sie uns unabhängig

Mehr

Information Politische Gemeinden und Verbände Abschluss Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil)

Information Politische Gemeinden und Verbände Abschluss Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Information Politische Gemeinden und Verbände Abschluss Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Mittwoch, 16. März 2016 Agenda 1. Begrüssung, Politische Rahmenbedingungen C. Haag, Departementschefin

Mehr

Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Bayerischer Energiekongress Wärmewende in München: Die Geothermie-Strategie der SWM

Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Bayerischer Energiekongress Wärmewende in München: Die Geothermie-Strategie der SWM Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Bayerischer Energiekongress Wärmewende in München: Die Geothermie-Strategie der SWM Werner Rühle, Christian Pletl, Immanuel Pache / SWM Services GmbH Bayerischer

Mehr

Klimaziele Energiewende Geothermie aus Perspektive der Wissenschaft

Klimaziele Energiewende Geothermie aus Perspektive der Wissenschaft Klimaziele Energiewende Geothermie aus Perspektive der Wissenschaft LIAG für alle Folien Inga S. Moeck Univ.-Prof. Prof. Dr. Sektion Geothermik und Informationssysteme Leibniz Institut für Angewandte Geophysik

Mehr

Amt für Umwelt und Energie

Amt für Umwelt und Energie Amt für Umwelt und Energie Hochbergerstrasse 158 CH-4019 Basel Internet www.aue.bs.ch Leistungsbeschreibung «Durchführung einer Risikoanalyse zum seismischen Risiko des Projekts Deep Heat Mining Basel»

Mehr