Swisstopo Symposium Bern. «Energie aus dem Untergrund - eine Herausforderung»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Swisstopo Symposium Bern. «Energie aus dem Untergrund - eine Herausforderung»"

Transkript

1 Swisstopo Symposium Bern «Energie aus dem Untergrund - eine Herausforderung»

2 Inhalt St.Galler Grundlage «EnK » Geothermie St.Gallen - Projekt Geothermie St.Gallen - Realisierung Erdbeben Test-Ergebnisse Fracking?

3 St.Galler Grundlage «EnK »

4 EnK Richtschnur und Logik «EnK 2050» erste Version im Stadtparlament «EnK Wärme ǀ Elektrizität ǀ Mobilität» Was müssen wir heute tun, um auch 2050 den Bedarf an Wärme, Elektrizität und Mobilität ökologisch, wirtschaftlich, sozial, und ressourcenschonend decken zu können? Erreichen wir die 2000 Watt- und die 1 to CO 2 - Gesellschaft? Einbau Atomausstieg (Volksbstimmung 2010) Rechenmodell: Nachweis der Wirkung und Erreichbarkeit Wo liegen die Grenzen der Effizienz? Wo beginnt die Suffizienz? Überarbeitung «EnK » - Folgen der Geothermie

5 EnK «Wärme ǀ Elektrizität ǀ Mobilität» Cockpit 2. Modellrechnung

6 Fazit EnK «Wärme ǀ Elektrizität ǀ Mobilität» Ziele: W Gesellschaft, 1 to CO 2 Gesellschaft 10' W W Gesellschaft 101 t Tonne CO 2 Gesellschaft 8'000 W 8 t grau Wärme 6'000 W grau Prozess 6 t 4'000 W grau Verkehr 4 t Wärme 2'000 W Prozess 2 t Verkehr 0 W Ziel 0 t Ziel

7 Umsetzung Energiekonzeptes «EnK » Massnahmen Katalog mit 149 Massnahmen Volksabstimmung Energiefonds - CHF 3.5 Mio. /Jahr (82%) Projekte Wasserkraft Kleinwasserkraftwerke, Abwasserkraftwerk in Region Ausbau Wasserkraft in Vals und im Glarnerland Neue Erneuerbare Energien Beteiligung an 7 Windanlagen Bau, Förderung grösserer Fotovoltaik-Anlagen Wärme Geothermie St.Gallen Blockheizkraftwerk Birnbäumen (150 Wohnungen) Erneuerung Kehrichtheizkraftwerk St.Gallen

8 «Geothermie St.Gallen - Projekt»

9 Fernwärme-Gebiet Virtuelles Kraftwerk GuD Anlage / Geothermie Kehrichtheizkraftwerk NSA Wärmepumpe Blockheizkraftwerk Kernfrage: GuD Anlage oder Geothermie?

10 Prinzip Geothermie St.Gallen Stromnetz GT-1 GT-2 Wärmenetz

11 Phasen St.Galler Geothermieprojekt Machbarkeitsstudie Exploration Tiefbohrungen Kraftwerksbau Kombination verfügbarer geologischer Daten Prüfung / Evaluation Wärmeabnehmerpotenzial Wahl Standortgebiet Systemwahl Prüfung Wirtschaftlichkeit Explorationskampagnen (3D- Seismik am Standort) Evaluation Bohrstandort Distanz zu Abnehmer Aufwand für Infrastruktur Erstellung Bohrkonzept / Erschliessungskonzept Bohrplanung Bohrplatz-Bau Abteufung Tiefbohrungen (geothermische Dublette) Erschliessungsmassnahmen Zirkulationstests Bau Gebäudehülle Bau Kraftwerks-Technik Bau Fernwärmenetz Bau Spitzenlastzentralen / Redundanzen

12 Ergebnis Machbarkeitsstudie Fazit Machbarkeits-Studie geologisch möglich, ökologisch sinnvoll, ökonomisch akzeptabel Investitionen Ausbau Fernwärmenetz CHF 85 Mio. Bohrungen + GKW CHF 74 Mio. Total Investition CHF 159 Mio. Verbrauch fossile Energie in St.Gallen CHF 150 Mio./Jahr Kennzahlen Wärmepreis (Erdöl CHF 100) CHF 0.10/ kwh Stromproduktionskosten CHF 0.20/ kwh Bohrtiefe ca m Wasserförderung 50 Liter / sec. Wassertemperatur 150 Grad Leistung 30 MW th / 5 Mw el

13 «Geothermie St.Gallen - Realisierung»

14 Rotary-Spülbohrung Bohrvortrieb im Spülbohr-Verfahren Bohrvortrieb und Gesteins- Zerkleinerung mit Meissel Bohrspülung für Bohrlochstabilisierung (450 bar Druck in 4 500m) Meissel-Kühlung Bohrguttransport Bohrspülung zirkuliert im Bohrgestänge nach unten und im Bohrloch nach oben Ihr Partner für Energie und Wasser

15 Tiefenbohrung «GT-1» bohrtechnisch erfolgreich 1. Bohrsektion (0 960 m) Ø Meissel: 58 cm Ø Verrohrung: 47 cm 2. Bohrsektion ( m) Ø Meissel: 41 cm Ø Verrohrung: 34 cm 4. Bohrsektion ( m) Ø Meissel: 22 cm 3. Bohrsektion ( m) Ø Meissel: 31 cm Ø Verrohrung: 24 cm

16 «Erdbeben am »

17 Was geschah am 19./20. Juli im Bohrloch? Gas-Wasser-Austritt ( ) Druckanstieg im Bohrloch während Vorbereitung für Airlifttest «Well-Control» / Bohrloch- Stabilisierung Kappen der Messsonde Einschliessen der Bohrung, Einbringung von Bohrspülung Spürbares Erdbeben, M L = 3.5 verspürt im Raum St.Gallen, Bodensee und Appenzell abklingende Mikrobeben

18 Seismische Ereignisse ( ) Projekteigenes Monitoring (in Zusammenarbeit mit SED) Injektionstest Gas-Kick Fishing Logging Rohreinbau Testvorbereitung Säuerung Bohrlochkontrolle & Stand-by Produktionstests Spürbare Ereignisse Grenze der Spürbarkeit (ca.) Detektionsschwelle SED vor 2012 (ca.) Hochsensible Aufzeichnung von Kleinstereignissen nur durch projekteigenes Monitoring möglich!

19 Erdbebenursache in St.Gallen? In der Störungszone St.Gallen bestehen offenbar hohe Scherspannungen als Folge der natürlichen Gebirgsspannung Es gibt offenbar «kritisch gespannte Bruchflächen», welche knapp vor einem Scherversagen stehen Bereits geringe Erhöhungen des Porendrucks im Gebirge können die «Reibungsblockade» auf den labilen Bruchflächen verringern und allenfalls seismische Ereignisse auslösen! Es ist zu vermuten, dass die Störungszone noch eine ganze Serie von Bruchflächen aufweist, die einen ähnlichen Spannungs- Zustand aufweisen Häring, 2009 ( Häring, 2009 ( Bohrloch

20 Erdbebenlokalisierung Bohrung GT-1 Quelle: SED, Ereignisse Juli 2013

21 «Test-Ergebnisse»

22 Erkenntnisse zur Fündigkeit Trotz des Erdbebens und Unsicherheiten beschloss der Stadtrat, die Wasser-Gas-Tests durchzuführen: Die Produktionstests ergaben eine nahezu konstante Wasserförderrate von rund 5 l/s aus dem vermuteten ein Kluftsystem Der Wasserzufluss ins Bohrloch erfolgt primär über Klüfte in rund 4 100m Tiefe Die Produktionstests förderten erhebliche Mengen von Gas (ca. 94 % Methan) Die Gaszutritte fanden mit Raten von Nm 3 /h statt (Gasverbrauch in der Stadt an Herbst- oder Frühlingstag) Eine Abschätzung der Grösse des Gasvolumens ist auf Basis der verfügbaren Daten aber nur schwierig zu erbringen

23 Prüfung Betriebs- und Erschliessungskonzepte Auf Grund der Testergebnisse beschloss der Stadtrat, folgende drei Erschliessungs- und Betriebskonzepte eingehend zu prüfen: «Dublette» Ursprünglich geplante Energienutzung über zwei Tiefbohrungen Allfällige Anpassungen zum ursprünglichen Konzept «Singlette» Energienutzung über nur eine Tiefbohrung Umsetzung mit bestehender Tiefbohrung «Tiefe-Erdwärmesonde» Energienutzung über Einbau einer Tiefen-Erdwärmesonde Geschlossener Kreislauf (keine Gas-Wasser-Nutzung)

24 Entscheid Stadtrat St.Gallen Das Projektteam und der Stadtrat sind nach eingehender Prüfung der drei Konzepte und schweren Herzens zu folgendem Entscheid gekommen: Das ursprüngliche Projekt in Form einer «Dubletten-Bohrung» kann aus folgenden Gründen leider nicht weiterverfolgt werden: Mangelnde Wasserfündigkeit (ca. 10% der Erwartungen) Erhöhtes Erdbebenrisiko bei 2. Bohrung und allfälligen Stimulationsund Testmassnahmen, sowie beim Dauerbetrieb Erschwerter Betrieb aufgrund der Gasführung im Bohrloch Zusätzliche, grosse finanziellen Risiken Der Einbau einer «Tiefen-Erdwärmesonde» wird aus Gründen der Effizienz und der Wirtschaftlichkeit vorderhand nicht weiterverfolgt Die Variante «Singlette» weist aus technischen, wirtschaftlichen und seismischen Betrachtungen einiges an Potenzial auf, darum wurde diese Machbarkeitsprüfung vertieft fortgesetzt

25 Machbarkeitsprüfung «Singlette» Das St.Galler Geothermie-Projekt diente immer nur den Zweck, warmes Thermalwasser als erneuerbare Wärmenergie und zur Stromproduktion zu fördern. Trotzdem beschloss der Stadtrat, die «Variante Singlette» und damit das Potential zur Gasförderung wenigstens zu prüfen. Die Installationskosten für einen Gas-Langzeittest würden CHF 5 Mio. bis CHF 7 Mio. betragen Eine allfällige langfristige Gasproduktion könnte danach ohne grosse, zusätzliche Investitionen umgesetzt werden Aufgrund der grossen Unsicherheiten bezüglich langfristiger Gasnutzung sind die Vorinvestitionen wiederum als Risikokapital zu sehen Nur eine Dritt-Beteiligung könnte das finanzielle Risiko für die Stadt St.Gallen minimieren Vor einem allfälligen Entscheid über eine Gas-Langzeittest werden die Interessen von potenziellen Industriepartnern abgeklärt

26 Fazit Zu geringe Wasser-Förderrate Wasserförderrate < 5 l/s an Stelle der angestrebten 50 l/s Entzugsleistung ca. 1 MW thermisch statt 18 MW thermisch ) Komplikationen durch Gaseinbruch Das Gasvorkommen gefährdet den geordneten Betrieb eines Geothermie-Kraftwerkes Seismisches & technisches Risiko Jegliche Massnahmen zur Verbesserung der Entzugsleistung erhöhen das seismische Risiko markant (Hydraulische Stimulation) Finanzielles Risiko Die geringer Wasserförderrate, der massive Gaseintritt und erhöhte seismischen Risiken beim Ergreifen von Massnahmen zur Verbesserung der Wasserförderung führen auch zu einem erhöhten finanziellen Risiko Die Kumulation dieser vier erheblichen Projekt-Risiken werden mit grosser Wahrscheinlichkeit zum Abbruch des Projektes führen

27 Schwieriger Entscheid Trotzdem war das Ringen um diesen Entscheid aus folgenden Gründen sehr schwierig und schmerzlich: Die Idee einer tiefengeothermischen Energieproduktion am Standort St.Gallen wurde durch die ganze Region unglaublich unterstützt Die Ziele der ersten Bohrung wurden weitgehend erreicht; Gaseinbruch und Erdbeben erhöhten aber die Projektrisiken erheblich Die Solidarität und die Unterstützung von Bevölkerung und Politik wurden durch das Erdbeben erstaunlicherweise noch gestärkt Trotz dieser unvergleichlichen Unterstützung müssen die unerwarteten, lokalgeologischen Bedingungen akzeptiert und berücksichtigt werden und werden wohl auf Grund der wesentlich erhöhten Risiken zum Abbruch des ursprünglichen Projektes führen Trotz oder gerade wegen dem Erlebten und den Erfahrungen würden wir sofort wieder ein «hydrothermales Geothermieprojekt» lancieren

28 «Fracking?»

29 Wir würden es wieder tun «Es ist durchaus richtig, und alle geschichtliche Erfahrung bestätigt es, dass man das Mögliche nicht erreicht hätte, wenn nicht immer wieder in der Welt nach dem Unmöglichen gegriffen worden wäre». Max Weber, Soziologe

30 Erkenntnisse 3D-Seismik Die ausführlichen, seismischen Messungen ergaben zwar ein erstaunlich gutes 3D-Bild des geologischen Untergrundes. Für die möglichst sichere Beurteilung der Machbarkeit eines tiefengeothermischen Projektes fehlen mit den heutigen Methoden aber ganz wichtige Erkenntnisse: Es sind zwar Klüfte und Störungszonen zu sehen, das Thermalwasser kann aber nicht sichtbar gemacht werden Es können zwar Störungszonen sichtbar gemacht werden, die wichtigen Informationen über die Spannungs-Verhältnisse im tiefen Untergrund fehlen aber Ebenso kann die 3D Seismik, trotz eingehender Studien über mögliche Gasvorkommen, die Existenz und die allfällige Lage von Erdgas nicht vorhersagen Da ein "kontrollierter Dialog" mit der Geologie unter diesen Umständen kaum möglich und mit erheblichen Risiken verbunden ist, sollte die Wissenschaft die erwähnten Kriterien dringend näher erforschen

31 Erdbebenauslösung und Risiken Fast eine Weltrekord: «Mit wenig Energie ein schönes Erdbeben erzeugt» Prof. Wiemer, Schweizerischer Erdbebendienst Bohrung GT-1 Quelle: SED, Ereignisse Juli 2013

32 Schadensmeldungen / Schäden Eingang und Umgang mit Schadensmeldungen 340 Schadensmeldungen 294 Gebäudeschäden 46 Sachschäden Ergebnis der Abklärungen 203 Fälle: Kein Zusammenhang mit Geothermieprojekt 137 Fälle: Zusammenhang nicht ausgeschlossen / nicht nachgewiesen Entschädigungen / Kosten Kulanz-Entschädigungen CHF (ca. CHF / Fall) Kosten für Schadenexperten: CHF Fazit Schadensbewältigung Sehr viel Glück gehabt, angesichts des riesigen Schadenpotentials Gesamtkosten tiefer als Schäden bei seismischen Messungen

33 Fracking? Die Verantwortlichen des Geothermieprojekts St.Gallen lehnen das Fracking zur Gas- oder Oelförderung im Siedlungsgebiet grundsätzlich ab Man sollte zwar nie vom Einzelfall auf Allgemeinfall schliessen Trotzdem - auf Grund der St.Galler Erfahrungen sind wir, nach heutigem Wissen, auch gegenüber allen Fracking-Methoden zu geothermischen Zwecken im siedlungsnahen Gebiet, sehr skeptisch eingestellt: Wenig Wissen über Spannungszustände im tieferen Untergrund Wenig Wissen über Wasser- und Gasführung im Untergrund Keine zuverlässigen Methoden zu Erforschung dieser Faktoren Grosses Schadenpotential im Siedlungsgebiet Ausserhalb Siedlungsgebiet schwierige Verwendung der Wärme Stromproduktion braucht tiefe Bohrungen mit steigendem Risiko Unter diesen Umständen erscheint uns ein «petrothermales Projekt» und ein «kontrollierter Dialog» dem Untergrund auch mittels kleinen Fracking-Etappen als sehr risikoreich

34 Wir sind trotz allem dankbar! Zwar ist nicht alles nach unseren Wünschen gelaufen, aber stets hat ein guter Stern das Projekt begleitet Und wenn etwas passiert ist, ist glücklicherweise nichts passiert

Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte

Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte Donnerstag, 13.02.2014 10.30 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Inhalt Kurzer Rückblick Ergebnisse Produktionstests

Mehr

Geothermie-Projekt St.Gallen Entscheid über weiteres Vorgehen

Geothermie-Projekt St.Gallen Entscheid über weiteres Vorgehen Geothermie-Projekt St.Gallen Entscheid über weiteres Vorgehen Mittwoch, 18.02.2015 10.00 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Inhalt Einleitung & Entscheid Rückblick: Begründung

Mehr

Kommunale Infrastruktur - MV 2014 Luzern Städte als Energie-Pioniere «Umgang mit Risiken und Kommunikation am Beispiel Stadt St.

Kommunale Infrastruktur - MV 2014 Luzern Städte als Energie-Pioniere «Umgang mit Risiken und Kommunikation am Beispiel Stadt St. Kommunale Infrastruktur - MV 2014 Luzern Städte als Energie-Pioniere «Umgang mit Risiken und Kommunikation am Beispiel Stadt St.Gallen» Stadt St.Gallen 80 000 Einwohner Kantonshauptstadt glückliche Rahmenbedingungen

Mehr

Interessenverband Schweiz. Kleinkraftwerk-Besitzer ISKB Fachtagung 2014 St.Gallen. Stadt St.Gallen «EnK St.Gallen ǀ Kleinwasserkraft»

Interessenverband Schweiz. Kleinkraftwerk-Besitzer ISKB Fachtagung 2014 St.Gallen. Stadt St.Gallen «EnK St.Gallen ǀ Kleinwasserkraft» Interessenverband Schweiz. Kleinkraftwerk-Besitzer ISKB Fachtagung 2014 St.Gallen Stadt St.Gallen «EnK 3 2050 St.Gallen ǀ Kleinwasserkraft» Herzlich willkommen in der Stadt St.Gallen 80 000 Einwohner Kantonshauptstadt

Mehr

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen»

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen» Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen» Freitag, 27.09.2013 10.30 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Inhalt Was geschah seit dem 27. August

Mehr

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1»

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1» Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1» Dienstag, 15.10.2013 11.00 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Michael Sonderegger, Projektleiter Geothermie

Mehr

«Geothermie St.Gallen» Demokratie und Kommunikation. Geothermie Update 2013 Amsterdam

«Geothermie St.Gallen» Demokratie und Kommunikation. Geothermie Update 2013 Amsterdam «Geothermie St.Gallen» Demokratie und Kommunikation Geothermie Update 2013 Amsterdam Ablauf Inhalt 1. Stadt St.Gallen 2. Energiekonzept «EnK 3 2050» 3. «Geothermie St.Gallen» 4. Geothermie trotz Risiken?

Mehr

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermietag Hannover, 30.10.2008 Vorstudie (Prefeasibility Study):

Mehr

Geothermieprojekt St.Gallen

Geothermieprojekt St.Gallen Geothermieprojekt St.Gallen Erkenntnisse aus der ersten Tiefbohrung und weiteres Vorgehen Swissbau Focus, Messe Basel, 25.01.2014 Michael Sonderegger MSc ETH Erdw. / Geologe Abteilungsleiter Geothermie

Mehr

MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen»

MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen» MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen» Donnerstag, 7.11.2013 10.30 Uhr Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Michael Sonderegger, Projektleiter Geothermie Inhalt

Mehr

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt Forum ARPEA Bulle, 06.02.2014 Thomas Bloch Projektleiter, Dipl.-Geologe Sankt Galler Stadtwerke Forum ARPEA Bulle/ 06.02.2014/ 1 Geothermische

Mehr

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Geothermische Wärme- und Stromerzeugung Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Mehr

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen W5: Geothermische Energieerzeugung im regionalen Markt Der Geothermiekongress 2013 Essen, 14.11.2013 Thomas Bloch Projektleiter, Dipl.-Geologe Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Geothermie Fakten und Perspektiven

Geothermie Fakten und Perspektiven Geothermie Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle Geologe

Mehr

Herzliche Gratulation zu Ihrem Prüfungserfolg!

Herzliche Gratulation zu Ihrem Prüfungserfolg! «Stakeholdermanagement bei Infrastrukturvorhaben» - am Bsp. des Geothermie-Projekts St.Gallen Lehrabschlussfeier der Zeichner/in EFZ Fachrichtung Ingenieurbau / bvzi Pfalzkeller St.Gallen Freitag, 04.

Mehr

Geothermie St.Gallen

Geothermie St.Gallen Geothermie St.Gallen Geothermie St.Gallen Inhalt Inhalt 1.Stadt St.Gallen 2.Energiekonzept «EnK 3 2050» 3.Projekt Geothermie St.Gallen 4.Risiken 5.Kommunikation 6.Infrastrukturprojekte 7.Kommunikation

Mehr

Planungssicherheit durch Information

Planungssicherheit durch Information Planungssicherheit durch Information Geothermiedaten aus dem Rüdiger Schulz Geothermietag 29.10.2009, Hannover Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale

Mehr

Geothermiekraftwerk Landau

Geothermiekraftwerk Landau Herzlich Willkommen! Geothermiekraftwerk Landau Unser Kraftwerk ist die Erde... geothermische Energiegewinnung in Landau 1 Agenda Geothermie im Allgemeinen Seismik Projekterläuterung Landau Betriebsdaten

Mehr

Geothermie St. Gallen wo stehen wir?

Geothermie St. Gallen wo stehen wir? Geothermie St. Gallen wo stehen wir? Fredy Brunner, Stadtrat, Stadt St.Gallen Urs Anderegg Geothermie-Kongress 2010 St.Gallen Energiekonzept 2050 Stadt St.Gallen Grundfrage 2006 Was ist heute zu tun, damit

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Stadt- und Verbundwerke als Umsetzer Stadt St.Gallen Versorgung mit Fernwärme und Gas 1 Vorbemerkung 1 - Stadt St.Gallen Stadt St.Gallen 80 000 Einwohner Kantonshauptstadt

Mehr

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt 1 HotRock - Strom aus Erdwärme: Geothermische Exploration Machbarkeitsstudien Projektentwicklung Tiefbohrplanung Projektdurchführung Finanzierungskonzepte

Mehr

Geothermie-Projekt St.Gallen im Zusammenspiel mit Fernwärme

Geothermie-Projekt St.Gallen im Zusammenspiel mit Fernwärme Geothermie-Projekt St.Gallen im Zusammenspiel mit Fernwärme Innovationstagung HSR / ZRMOL / TZL zur «Energiestrategie 2050» Mittwoch, 23. Oktober 2013 HSR Hochschule Rapperswil Marco Huwiler Bereichsleiter

Mehr

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung LfULG, LIAG Informationsveranstaltung Tiefengeothermie in Sachsen Geothermische Energie definiert als die unterhalb der Oberfläche der festen Erde in Form von

Mehr

Geothermieprojekt Südthurgau

Geothermieprojekt Südthurgau Geothermieprojekt Südthurgau Machbarkeitsstudie Generalversammlung VGTG Bearbeiter: Dieter Ollinger Andreas Blum Roland Wyss A B C D A B C D Indirekte Wärmenutzung zu Heizzwecken mittels Wärmepumpe Direkte

Mehr

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG Prof. Dr. Jens Hesselbach Matthias W. Send Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Geothermie im Kreis Groß-Gerau Geothermie im Kreis Groß-Gerau Chance für die Region ÜWG setzt auf Erdwärme, weil sie versorgungs- und zukunftssicher ist sie grundlastfähig ist sie umweltfreundlich, da CO 2 -frei ist sie uns unabhängig

Mehr

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt»

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt» Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt» Verein Geothermie Thurgau (VGTG) «Brennpunkt Geothermie», Amriswil 15. Juni 2013 Michael Sonderegger, Projektleiter, MSc ETH Erdw. / Geologe VGTG Amriswil

Mehr

Strom aus Geothermie Chancen und. St.Gallen. Energie-Apéro 2011 / energie-cluster.ch Hotel Kreuz, Bern Dienstag, 15. März 2011

Strom aus Geothermie Chancen und. St.Gallen. Energie-Apéro 2011 / energie-cluster.ch Hotel Kreuz, Bern Dienstag, 15. März 2011 Strom aus Geothermie Chancen und Grenzen des Geothermie-Projektes St.Gallen Energie-Apéro 2011 / energie-cluster.ch Hotel Kreuz, Bern Dienstag, 15. März 2011 Fredy Brunner, Stadtrat Stadt St.Gallen vertreten

Mehr

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld. Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA FWS-Tagung: Wärmpumpen-

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Geothermische Fernwärme Fernwärmekonzeption St.Gallen Ulrich Trümpi, Sankt Galler Stadtwerke Geothermische Ressource Visualisierung Bohranlage, Quelle: Stadt St.Gallen 2 Seismische

Mehr

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE Swiss Cleantech 20.09.2011 1 GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD www.theiler.ch Erneuerbare Energie aus dem Untergrund 2 99% der Erdmasse ist wärmer als 1000 C Durch radioaktiven

Mehr

Tiefengeothermie in der Schweiz (Studien bis Projekte)

Tiefengeothermie in der Schweiz (Studien bis Projekte) Tiefengeothermie in der Schweiz (Studien bis Projekte) GEOTHERMIE.CH Informationsstelle Deutschschweiz 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Geologe CHGEOLcert/SIA Geothermie Bodensee St.Gallen, 26. Mai 2016

Mehr

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle

Mehr

St.Gallen auf dem Weg zum «EnK 3 2050» Die Energiezukunft beginnt jetzt

St.Gallen auf dem Weg zum «EnK 3 2050» Die Energiezukunft beginnt jetzt St.Gallen auf dem Weg zum «EnK 3 2050» Die Energiezukunft beginnt jetzt Stadt St.Gallen glückliche Rahmenbedingungen Kantonshauptstadt St.Gallen 75 000 Einwohner Universitäts- und Bildungsstadt Gesunde

Mehr

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN 8. Norddeutsche Geothermietagung 20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE, DIRK ARNDT, PHILIP KLINGLER GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen

Mehr

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Bedeutung der Geothermie in Schleswig-Holstein Vortrag zur 3. Fachkonferenz des SHGT Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 27. September 2011 Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach HOCHTIEF PPP Solutions GmbH Dr.-Ing. Christian Jokiel 06. November 2009 1 Inhaltsüberblick

Mehr

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - Basisdaten und Vorgehensstrategie zur Realisierung des ersten Geothermischen Kraftwerks im Kanton Aargau Verfasst von Dr. Mark Eberhard, Geologe CHGEOLcert/SIA

Mehr

Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m)

Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m) 10 Jahre Alpenstadt Brig-Glis Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m) Geothermie Brig-Glis AG (Auftraggeber) Brig, 24. August 2018 Werner Leu Brig 24.8.2018 Mitteltiefe

Mehr

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen Das Energiekonzept 3 2050 der Stadt St.Gallen Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung nach Fukushima was können wir tun? GFS-Jahresauftakt vom 24. Februar 2012 Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St.

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg« Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«11. Tiefengeothermie-Forum Darmstadt 29.09.2016 Bastian Welsch 1,2 Jan Weber 1 Kristian Bär 1 Wolfram Rühaak

Mehr

Exploration und Nutzung geothermischer Energie

Exploration und Nutzung geothermischer Energie Exploration und Nutzung geothermischer Energie Erschließung geothermischer Ressourcen Erdwärmesonden in Baden-Württemberg Im LGRB erfasst (Febr. 2007): 5725 EWS Bohrmeter: 53140 m Bohrtiefe: bis 250 m,

Mehr

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking?

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking? «Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking? 7 october 2014 Michel Meyer SIG Die Energiesituation in Genf Starke Abhängigkeit von nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen Lieferungen die auf mehr

Mehr

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg 07.10.2015 Daniel Bursy Klimaschutz in Wolfsburg Ziel 2020: Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 20 % Energieeinsparung Energieeffizienz 07.10.2015

Mehr

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr Seite 1 Begrüßung / Anwesende u.a. Geistlichkeit: Pfarrer Thomas Tauchert (kath.) und Pfarrer Rainer Maier (evang) MdL Klaus Steiner Bezirksrat Markus Fröschl Bürgermeister Franz Parzinger Ehem. Landtagspräsident

Mehr

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 2. Tiefengeothermie - Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 04. September 2007, Technische Universität Darmstadt Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 1 Gesellschaft Geschäftsführung:

Mehr

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Am Anfang stand die Frage (Stand 2006) : Was können/müssen wir heute tun,

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde Triemli

Tiefe Erdwärmesonde Triemli Tiefe Erdwärmesonde Triemli Eine ökonomische Analyse Journée romande de la géothermie, 22. November 2016 Disposition 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2. Definition TEWS 3. Voraussetzungen und Potenzial

Mehr

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN Fachtagung 2015 Geothermie und Wärmenetze FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen (SO2

Mehr

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Anlass zu einer Erdwärmenutzung Anlass zu einer Erdwärmenutzung Die Grob Gemüse + Landbau, Schlattingen TG benötigt zum Gemüseanbau über das ganze Jahr verteilt Energie. Dabei betrug 2010 der Energieverbrauch ca. 15 Mio. kwh. Der Energiebedarf

Mehr

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK 3 2050» Bericht Stadtparlament

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK 3 2050» Bericht Stadtparlament Stadt St.Gallen «Energiekonzept EnK 3 2050» Bericht Stadtparlament Ablauf Energiekonzept «EnK2050» EnK 3 2050 «Wärme Elektrizität Mobilität» Massnahmen Schwerpunkte Wärme Elektrizität Mobilität Auswirkungen

Mehr

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG Béatrice Devènes ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Verbräuche und Anteil am Gesamtverbrauch 2017 Strom: 58,5 Mrd. kwh [24,8 %] Gas: 33,0 Mrd. kwh [14,0 %] Gasverbrauch hat

Mehr

Petrothermale Geothermie in Bayern

Petrothermale Geothermie in Bayern Petrothermale Geothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Wirtschaftsforum Geothermie e. V. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte, Augsburg_130418 Entwicklung der Geothermie Neue Projekte Anzahl neuer

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Wärmeverbund Riehen AG Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Der Wärmeverbund Riehen 2010: 339 Netzanschlüsse für ca. 4 600 Einwohner 1994: Inbetriebnahme der Geothermieanlage Heute: 691 Netzanschlüsse

Mehr

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) / Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien DI Peter Keglovic (Wien Energie) / 11.03.2019 Agenda Wien Energie Geothermie & Potenzial Forschungsprojekt GeoTief Wien Wien Energie 2 Wien Energie

Mehr

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Prof. Horst Rüter Temperaturen im Erdinneren difiton Jünger Verlag Wärmebilanz der Erde Wärmequellen:

Mehr

Entwicklung von Geothermieprojekten

Entwicklung von Geothermieprojekten Leitfaden Entwicklung von Die drei Phasen bis zur Realisierung eines Geothermiekraftwerks π Voruntersuchungen zur Abschätzung des Potenzials π Untertägige Erschließung des geothermischen Reservoirs π Obertägige

Mehr

«Geothermische Ressourcen»

«Geothermische Ressourcen» «Geothermische Ressourcen» Photo: Gruneko AG Prof. Eva Schill Labor und Lehrstuhl für Geothermie CHYN - Universität Neuenburg Geothermische Systeme Hydrothermales System (Natürliche Durchlässigkeit im

Mehr

Volksabstimmung über den Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes 2. Ausbauphase

Volksabstimmung über den Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes 2. Ausbauphase Volksabstimmung über den Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes 2. Ausbauphase Peter Jans, Stadtrat, Direktor Technische Betriebe Marco Letta, Unternehmensleiter St.Galler Stadtwerke Medienorientierung

Mehr

Springer Geology. Für weitere Bände:

Springer Geology. Für weitere Bände: Geothermie Springer Geology Für weitere Bände: http://www.springer.com/series/10172 Ingrid Stober Kurt Bucher Geothermie 123 Ingrid Stober Universität Freiburg Institut für Geowissenschaften Albertstr.

Mehr

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK EBL EVENT 2013 MIT GEOTHERMIE ZUR ENERGIEWENDE MEDIENORIENTIERUNG VOM 19.03.2013, 16.30 UHR DR. PETER MEIER, CEO GEO-ENERGIE SUISSE AG Ein Gemeinschaftsunternehmen

Mehr

Medienkonferenz Geothermie St.Gallen «Weiteres Vorgehen» Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie

Medienkonferenz Geothermie St.Gallen «Weiteres Vorgehen» Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie Medienkonferenz 27.08.2013 13.30 Geothermie St.Gallen «Weiteres Vorgehen» Fredy Brunner, Stadtrat Marco Huwiler, Leiter Geothermie «Analysen zur Erdbebensequenz des SED» Prof. Stefan Wiemer, Schweizerischer

Mehr

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Jean-Jacques GRAFF Generaldirektor / ES-Géothermie Forum TRION Freiburg am 16. Mai 2014 Das Projekt ECOGI ECOGI: Nutzung geothermischer Wärmenergie in der

Mehr

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org)

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org) (www.geopotenziale.org) Prof. Dr. Harald Ehses Seismische Erkundung Geothermiebohrung Landau Produktionstest Geothermiekraftwerk Landau Folie 1 Überblick Oberrheingraben verfügt aufgrund geologischen Verhältnisse

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Energiekonzept 2050 - ohne Geothermie. Medienorientierung 18. März 2015 Fredy Brunner, Stadtrat Harry Künzle, Energiebeauftragter

Energiekonzept 2050 - ohne Geothermie. Medienorientierung 18. März 2015 Fredy Brunner, Stadtrat Harry Künzle, Energiebeauftragter Energiekonzept 2050 - ohne Geothermie Medienorientierung 18. März 2015 Fredy Brunner, Stadtrat Harry Künzle, Energiebeauftragter Inhalt Energiekonzept 2050 ohne Geothermie Energiereglement Energieplan

Mehr

EGS / PETROTHERMALES PILOT-PROJEKT IN ETZWILEN TG

EGS / PETROTHERMALES PILOT-PROJEKT IN ETZWILEN TG SCHWEIZER KOMPETENZZENTRUM FÜR TIEFENGEOTHERMIE ZUR STROM- UND WÄRMEPRODUKTION EGS / PETROTHERMALES PILOT-PROJEKT IN ETZWILEN TG JAHRESVERSAMMLUNG VGTG AMRISWIL, 15. JUNI 2013 FLORENTIN LADNER, PROJEKTLEITER

Mehr

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH Geologie optimierte Erschließungskonzepte Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH Inhalt Schwerpunkt: hydrothermale Geothermie zur kommunalen Wärmeversorgung Geologische Voraussetzungen hydrothermaler

Mehr

Fracking und seismische Ereignisse

Fracking und seismische Ereignisse Fracking und seismische Ereignisse Ergebnisse des Fachgesprächs am 22. November 2011 in Kassel Teilnehmer des Expertengesprächs Dr. Christian Bönnemann, Leiter des Fachbereichs B 4.3 (Seismologisches Zentralobservatorium,

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Verdoppelung der geothermischen Nutzung durch Fernwärme-Ausbau Martin Kamber Verwaltungsrat Wärmeverbund Riehen AG Leiter Energiedienstleistungen IWB Wie spart man jährlich

Mehr

Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am

Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am 26.09.2016 Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Agenda: 1. Rückblick Vorbereitung 2. Rückblick Bohrarbeiten 3. Ergebnis der Bohrarbeiten 4. Weiteres

Mehr

Geothermie in Erding

Geothermie in Erding eine nichtfündige Ölbohrung im Jahr 1983 erbrachte in ca. 2.35 m Tiefe Thermalwasser von ca. 65 C Stadt und Landkreis gründeten 1989 mit jeweils einem Anteil von 5% den Zweckverband Geowärme Erding Geowärme

Mehr

Energiewende im Spannungsfeld zwischen Markt und Regulation

Energiewende im Spannungsfeld zwischen Markt und Regulation Rapperswil-Jona Unternehmerfrühstück Energiewende im Spannungsfeld zwischen Markt und Regulation, St.Gallen Vorbemerkung Warum stehe ich heute überhaupt vor Ihnen? Architekturstudium an der ETH Zürich

Mehr

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen!

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen! Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar 2018 Herzlich willkommen! Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar 2018 PROGRAMM Warum Geothermie in Puchheim? Geothermie: Die Energie unter unseren

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 3. Juli 2013 KR-Nr. 152/2013 797. Interpellation (Der Kanton Zürich und die Tiefen-Geothermie) Die Kantonsrätinnen Cornelia Keller,

Mehr

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr.

Mehr

Standortförderung Seismik Erneuerbar rph Generationenprojekt o Arbeitsplätze

Standortförderung Seismik Erneuerbar rph Generationenprojekt o Arbeitsplätze Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen Standortförderung Seismik Erneuerbar Generationenprojekt Arbeitsplätze Unabhängigkeit Wirtschaftlichkeit Geothermie Erdgeister

Mehr

GEOBEST-CH. Kompetente seismologische Beratung bei Tiefengeothermieprojekten. Stadt Basel. Nicht spürbar (Magnitude < 2) 1000 m.

GEOBEST-CH. Kompetente seismologische Beratung bei Tiefengeothermieprojekten. Stadt Basel. Nicht spürbar (Magnitude < 2) 1000 m. GEOBEST-CH Kompetente seismologische Beratung bei Tiefengeothermieprojekten Stadt Basel Nicht spürbar (Magnitude < 2) Kaum spürbar 1000 m Spürbar (Magnitude > 3) 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 1000 m Durch

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3 Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen.

Mehr

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel Energie Gipfel Aarau 19. März 2015 Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel Peter Burri Schweizerische Vereinigung von Energie Geo-Wissenschaftern (SASEG) und Geo

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Viktor Sigl, Landesrat Rudi Anschober, Bürgermeister Albert Ortig und Dr. Leo Windtner am 13. Januar 2011 zum Thema "Heizen mit der Kraft der Erde:

Mehr

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich CH-8092 Zürich info@sed.ethz.ch www.seismo.ethz.ch Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen September 2012 Die Stadt St. Gallen plant die Erschliessung

Mehr

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen Erneuerbare Energien im Generalversammlung Waldwirtschaftsverband St.Gallen & Lichtenstein Alfons Schmid, Oktober 2012 Projektleiter Erneuerbare Energie Baudepartement Vier Fragen zum Start 1.Warum erneuerbare

Mehr

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW Regionale Wertschöpfung 27. April 2017 Pressekonferenz Energiestrategie 2050 JA! Ein Ja zur ES2050 fördert Gebäudesanierungen

Mehr

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik Folie 1 Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland Sonja Nowag, Kirsten Fromme & Dieter Michalzik 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik

Mehr

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Tagung Tiefengeothermie in Sachsen, 24.11.2010 Dresden Dr. Wolfgang Bauer Über den Autor Dr. Wolfgang Bauer

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018 sgemeinschaften Chancen und Stolpersteine Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018 Ziel / Politische Vorgaben Gemeindeordnung: Die Stadt fördert die Energieeffizienz und die Versorgung mit erneuerbaren Energien.

Mehr

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Diese Methoden unterscheiden sich grundlegend, weil sie sich nach

Mehr

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg Geologisches Landesamt Hamburg 1 Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg Master-Untertitelformat bearbeiten Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geologisches

Mehr

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl Auftrag zur Daseinsvorsorge Den Kommunen wird im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art.28) und in der Verfassung

Mehr

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG RENERCO auf einen Blick 2003 entstanden aus der Verschmelzung der Firmen ETAplan

Mehr

10 Jahre Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen

10 Jahre Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen der Stadt St.Gallen Direktion Technische Betriebe und Amt für Umwelt und Energie Stadt St.Gallen Medienorientierung 24. April 2017 Energiepolitik Stadt St.Gallen Energiekonzept 2050 Peter Jans Rückblick

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich Präsidentin Schweizerische Vereinigung für Geothermie SVG Netzwerktreffen 25. März 2010 Island, 21. März 2010

Mehr