Sozialstrukturanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialstrukturanalyse"

Transkript

1 Sozialstrukturanalyse Ein Projekt im Trägerverbund: Kontakt: Aktiv für Arbeit im Stadtteil Helmholtzstr Oberhausen Tel.: Fax: info@netzwerk-ais.de Bearbeitet von: Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen Patricia Scherdin Tel.: patricia.scherdin@oberhausen.de

2 Sozialstrukturanalyse - Sozialquartier Innenstadt Die soziale Lage und Chancen von Menschen sind eng mit ihrem Wohnort, dem Quartier, in dem sie leben, verbunden. Die Lebenslage der Oberhausener Bevölkerung unterscheidet sich - je nach Wohnort - deutlich voneinander. Ein Teil der Oberhausener Sozialquartiere zeichnet sich durch eine wirtschaftlich und sozial gute Gesamtsituation aus, während sich in anderen Teilräumen spezifische Problemlagen konzentrieren. Ein Sozialquartier, welches sich in diesem Zusammenhang besonders herauskristallisiert, ist die Innenstadt. Die vorliegende Analyse soll einen Überblick über das Sozialquartier Innenstadt der Stadt Oberhausen geben. Dabei werden demographische, soziale und ökonomische Kennzahlen zur Beschreibung des Quartiers herangezogen. Zur besseren Einordnung dieses Quartiers in den gesamtstädtischen Kontext erfolgt ein Vergleich zur Gesamtstadt. In einem zweiten Schritt erfolgt eine zielgruppenspezifische Auswertung. Die im Rahmen der Vorarbeiten des Projektes Aktiv für Arbeit im Stadtteil identifizierten Zielgruppen sind Alleinerziehende, Jugendliche und große Bedarfsgemeinschaften. Datenbasis bilden vor allem Daten, die im Oberhausener Sozialstrukturatlas zur Verfügung gestellt sind. Um die einzelnen Zielgruppen jedoch detaillierter zu betrachten, werden zusätzliche Daten herangezogen. Zum Stichtag leben Menschen in Oberhausen. Der Anteil der minderjährigen Bevölkerung liegt in Oberhausen bei 15,7 % und jeder fünfte Oberhausener (21, %) ist 65 Jahre oder älter. In den letzten zehn Jahren hat Oberhausen (-4,2 %) Einwohner/-innen verloren. Und auch zukünftig wird Oberhausen deutlich vor allem als Folge eines massiven Sterbefallüberschusses, der sich aus dem Rückgang der Geburten und der Alterung der Bevölkerung ergibt, an Bevölkerung verlieren. Der Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung beträgt in Oberhausen 11,9 %. Die Zahl der nichtdeutschen Bevölkerung ist im Gegenteil zur deutschen Bevölkerung seit 2002 leicht um Personen bzw. 4,3 % gestiegen. Insbesondere in den letzten zwei Jahren hat sich die Zahl der nichtdeutschen erhöht. Die deutsche Bevölkerung ist seit 2002 um -5,3 % gesunken. Deutlich anders sieht das in den unteren Altersklassen aus. Aufgrund der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000, die Zuwanderung von Spätaussiedlern und Einbürgerungen wird die Unterscheidung nach Staatsangehörigkeit zur Beschreibung der Bevölkerungsstruktur als unzureichend angesehen, da dadurch nicht mehr alle Personen mit Migrationshintergrund erfasst werden. Dies gilt insbesondere für in Deutschland geborene Kinder von Ausländern, die aufgrund des geänderten Staatsangehörigkeitsrechts unter bestimmten Voraussetzungen bei der Geburt automatisch die deutsche Staatangehörigkeit erhalten. So nimmt die Zahl der nichtdeutschen Bevölkerung in Oberhausen vor allem in den unteren Altersgruppen seit einigen Jahren deutlich ab. Es ist jedoch zu vermuten, dass sich die Integrationsbedarfe, der jetzt rechtlich gesehen deutschen Kinder und Jugendlichen, nicht verändert haben. Die Zahl der ausländischen Bevölkerung unter 18 Jahren hat sich dadurch seit 2002 um - 39,0 % verringert. 2 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

3 Aufgrund dieser Veränderung ermittelt der Bereich Statistik und Wahlen seit 2010 neben der Staatsangehörigkeit der Bevölkerung auch deren Migrationshintergrund. 1 Bezieht man also die Bevölkerung, die zwar die deutsche Staatsangehörigkeit hat, aber auch eine persönliche oder familiäre Zuwanderungsgeschichte haben mit ein, so beträgt der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund 23,7 %. Der Anteil ist damit doppelt so hoch wie der Anteil der Bevölkerung mit nichtdeutschem Pass. Eine noch deutlich höhere Bedeutung hat diese Ausweitung der statistischen Erfassung der Personen mit Migrationshintergrund in den jüngeren Altersgruppen. Der Anteil der nichtdeutschen unter 18-Jährigen an der altersgleichen Gesamtbevölkerung beispielsweise beträgt 11,3 %, berücksichtigt man alle Kinder unter 18 Jahren mit einem Migrationshintergrund erhöht sich deren Anteil auf insgesamt 42 %. Das weist zudem auf eine jüngere Altersstruktur der Personen mit Migrationshintergrund hin, als bei der Bevölkerung ohne Migrationsintergrund. Während 27,9 % der Personen mit Migrationshintergrund unter 18 Jahre alt sind, und lediglich 8,1 % 65 Jahre oder älter, sind bei den Personen ohne Migrationsintergrund lediglich 11,9 % unter 18 Jahre alt und 24,9 % 65 Jahre und älter. Die Innenstadt ist im Vergleich zu den übrigen 26 Oberhausener Sozialquartieren das drittgrößte Quartier gemessen an der Einwohnerzahl. Insgesamt leben hier Einwohnerinnen und Einwohner bzw. 6,2 % der Oberhausener Bevölkerung. Die Altersstruktur entspricht in etwa der gesamtstädtischen Altersstruktur. 16,6 % der Innenstadt-Bewohner sind unter 18 Jahre alt, 18,9 % sind 65 Jahre und älter. Nach Lirich-Süd ist der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in der Innenstadt mit 40,4 % am höchsten und liegt damit deutlich über dem städtischen Durchschnittswert. Insgesamt haben dort Personen einen persönlichen oder familiären Migrationshintergrund. Bei den unter 18-jährigen Kinder und Jugendlichen beträgt der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund 61,3 %. Eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit haben 23,7 % der Einwohner insgesamt in der Innenstadt, auch dieser Wert liegt damit deutlich über dem städtischen Durchschnitt. Wie in der Gesamtstadt hat auch das Sozialquartier Innenstadt in den vergangenen zehn Jahren Bevölkerung verloren. Der Bevölkerungsverlust fällt mit -2,5 % aber leicht moderater aus als in der Gesamtstadt. Dabei ist die deutsche Bevölkerung um -9,7 % und damit stärker als in der Gesamtstadt (-5,3 %) zurückgegangen und die nichtdeutsche Bevölkerung ist um 31,4 % gestiegen, ebenfalls deutlich stärker als in der Gesamtstadt (4,2 %). 1 Aufgrund der Unvollständigkeit des reinen Staatsangehörigkeitskonzepts bei Fragen nach dem Migrationshintergrund, ermittelt der Bereich Statistik und Wahlen neben den Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung auch ihren Migrationshintergrund in Anlehnung an die Definition des Statistischen Bundesamtes. Mit Hilfe des Programms MigraPro kann in einem mehrstufigen Verfahren ein der Definition des Bundesamtes ähnlicher Migrationsbegriff erzeugt werden. Die Definition des Statistischen Bundesamtes lautet: "Zu den Personen mit Migrationshintergrund gehört die ausländische Bevölkerung unabhängig davon, ob sie im Inland oder Ausland geboren wurde sowie alle Zugewanderten unabhängig von ihrer Nationalität. Daneben zählen zu den Personen mit Migrationshintergrund auch die in Deutschland geborenen eingebürgerten Ausländer sowie eine Reihe von in Deutschland Geborenen mit deutscher Staatsangehörigkeit, bei denen sich der Migrationshintergrund aus dem Migrationsstatus der Eltern ableitet. (Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005., S. 338). Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 3

4 Familienstrukturen Im Oberhausener Stadtgebiet verteilen sich 2012 insgesamt Haushalte, wobei in 19,8 % (20.381) dieser Haushalte mindestens ein Kind unter 18 Jahren lebt. Bei einem Viertel (24,5 %; 4998) der Haushalte mit Kindern handelt es sich wiederum um Haushalte von Alleinerziehenden. Mehr als die Hälfte der Haushalte mit Kindern ist eine 1-Kind-Familie (56 %), in 11,1 % der Familien leben drei und mehr Kinder. In jedem vierten Haushalt mit Kindern (26,2 %) lebt mindestens ein ausländisches Haushaltsmitglied. Alleinerziehende, kinderreiche Familien und ausländische Familien bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit. Diese Familien sind zwar nicht per se benachteiligt, aber es handelt sich dabei um Familien, die häufiger als andere auf Unterstützungen angewiesen sind, da sie u. a. aufgrund ihrer jeweils besonderen Familiensituation besonderen Anforderungen und Belastungen im Familienalltag gegenüber stehen. Zudem haben Auswertungen der Familienbefragung 2010 gezeigt, dass diese Familien häufiger als andere Familien einen geringen Bildungshintergrund aufweisen und aus diesem Grund auch häufiger mit finanziellen Problemen konfrontiert sind. In der Innenstadt können im innerstädtischen Vergleich hinter Alstaden die meisten Haushalte gezählt werden, der Anteil der Haushalte mit Kindern ist gegenüber der Gesamtstadt mit 17,5 % jedoch leicht unterdurchschnittlich. Dennoch ist die Anzahl der Familienhaushalte mit in der Innenstadt sehr hoch. Hinter Alstaden und Buschhausen / Biefang weist die Innenstadt damit die drittgrößte Zahl der Haushalte mit Kindern auf. In der Innenstadt findet man zudem den stadtweit zweithöchsten Anteil Alleinerziehender (36,0 %) und mit 18,2 % auch den zweithöchsten Anteil kinderreicher Familien (drei und mehr Kinder). Der Anteil ausländischer Familienhaushalte ist in der Innenstadt am höchsten. In fast jedem zweiten Familienhaushalt (48,6 %) lebt mindestens ein ausländisches Familienmitglied. Abbildung 1 macht dies noch einmal deutlich. Die Innenstadt befindet sich im Quadranten rechts oben. Dieser Quadrant ist durch Sozialquartiere gekennzeichnet mit einem hohen Anteil kinderreicher Familien und einem hohen Anteil Alleinerziehender. An der Farbgebung des Kreises für die Innenstadt erkennt man, dass der Anteil an Familien insgesamt unterdurchschnittlich ist. Im Zeitverlauf hat sich der Anteil der ausländischen Familien in der Innenstadt von 42,9 % im Jahr 2007 auf aktuell 48,6 % erhöht. Und auch bei den kinderreichen Familien ist eine zunehmende Tendenz erkennbar. Hier ist der Anteil von 14,8 % auf 18,2 % gestiegen. Bei den Alleinerziehenden schwankt der Anteil in den Jahren 2007 bis 2012 zwischen 38,5 % und 35,1 %. 4 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

5 Abbildung 1: Familienstrukturen Anteil Haushalte mit Kindern unter 18 Jahre unterdurchschnittlich durchschnittlich überdurchschnittlich Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 5

6 Soziale Stabilität Zur Messung sozialer Stabilität und der Attraktivität von Wohnquartieren können Wanderungsdaten herangezogen werden. Dabei kann eine hohe Fluktuation der Bevölkerung auf instabile Verhältnisse bzw. auf fehlende oder unzureichende lokale Integration und Identifikation mit dem eigenen Wohnort hinweisen. Die Wanderungssalden bzw. Umzugssalden geben an, ob ein Quartier durch Wanderungen an Bevölkerung gewinnt bzw. verliert und kann bei differenzierter Auswertung z.b. nach Staatsangehörigkeit Hinweise zur räumlichen Segregation, z.b. aufgrund von Zuzügen ausländischer Personen in Quartiere mit bereits hohem Ausländeranteil geben. Wegzüge deuten eher auf Probleme der Wohnqualität hin. Das Wanderungsvolumen bildet dabei das Ausmaß der Wanderungsfluktuation ab. Die Innenstadt weist in den letzten drei Jahren einen leicht positiven Wanderungssaldo auf, bei einem konstanten hohen Wanderungsvolumen. Stadtweit finden in der Innenstadt die meisten Zu- und Fortzüge statt und auch im Verhältnis der dort lebenden Bevölkerung ist das Wanderungsvolumen im Vergleich der übrigen Sozialquartiere am höchsten. 18,6 % der Innenstadtbewohner sind 2012 entweder von außerhalb der Stadt in das Quartier oder aus dem Quartier in eine andere Stadt gewandert. Hinzu kommen die Bewegungen die innerhalb der Stadtgrenzen erfolgen. Die Anzahl derer, die aus einem anderen Sozialquartier in die Innenstadt umgezogen ist bzw. aus der Innenstadt in ein anderes Oberhausener Sozialquartier oder aber innerhalb der Innenstadt umgezogen ist, liegt 2012 mit noch einmal etwas höher als die Wanderungsbewegungen. Im Austausch mit der Stadt (Umzugssaldo) hat die Innenstadt jedoch leicht um -0,8 % verloren. Die Innenstadt gewinnt demnach leicht an Bevölkerung durch Zuzüge von außerhalb der Stadt, verliert aber an Bevölkerung im Austausch mit der Stadt, so dass sich Zuzüge und Wegzüge in der Innenstadt etwa die Waage halten. Der leicht positive Wanderungssaldo ergibt sich dabei aus dem Wanderungsgewinn der nichtdeutschen Bevölkerung. Insgesamt sind Nichtdeutsche in die Innenstadt zugezogen und 573 aus der Innenstadt in eine andere Stadt gezogen. Auch die deutsche Bevölkerung weist ein überdurchschnittliches Wanderungsvolumen auf, die Zu- und Fortzüge gleichen sich aber aus. Bei den innerstädtischen Bewegungen weisen sowohl die deutsche (-0,8 %) als auch die nichtdeutsche (-0,3 %) Bevölkerung einen leicht negativen Umzugssaldo auf. Ökonomische bzw. materielle Lebenssituation Ende 2012 bezogen in Oberhausen insgesamt Personen in Bedarfsgemeinschaften, Leistungen nach dem SGB II. Eine Bedarfsgemeinschaft umfasst dabei mindestens eine erwerbsfähige hilfebedürftige Person. Insgesamt waren damit 16,0 % der Oberhausener Bevölkerung unter 65 Jahre auf diese finanzielle Unterstützung angewiesen. In den Jahren seit 2006 hat sich die SGB II-Quote dabei kaum verändert lag die Quote kurzeitig etwas niedriger, liegt aber 2012 wieder auf dem gleichen Niveau wie Der Anteil der Kinder unter 15 Jahre, die Sozialgeld beziehen, liegt noch einmal deutlich über der Gesamtquote und beträgt 27,4 %. Ende 2012 bezogen in Oberhausen unter 15-Jährige Sozialgeld nach dem SGB II. Seit 2006 (25,5 %) hat sich die Sozialgeldquote dabei leicht erhöht. Die tatsächliche Anzahl 6 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

7 Sozialgeldquote in Prozent der Leistungsbezieher/-innen im Alter von unter 15 Jahren ist jedoch in diesem Zeitraum um insgesamt 499 Personen (-6,4 %) zurückgegangen. Da die Anzahl der unter 15- Jährigen insgesamt aber deutlicher gesunken ist (-13,0 %), kommt es zu einer Erhöhung der Sozialgeldquote. Der Bezug von Transferleistungen kann als Indiz für soziale Benachteiligung herangezogen werden. Dabei gehen mit dem Leistungsbezug neben finanziellen Engpässen auch meist soziale Benachteiligungen in weiteren Lebensbereichen (Bildung, Gesundheit ), eingeschränkte Handlungsspielräume und ungleiche gesellschaftliche Teilhabe einher. Ein hoher Anteil an Leistungsempfängern weist somit auf eine schwierige soziale Situation hin. Das Quartier Innenstadt zählt zu den sozial benachteiligten Oberhausener Sozialquartieren. Hier wird die durchschnittliche SGB II-Quote von 16,0 % deutlich überschritten. Jeder dritte unter 65-Jährige bezieht hier Leistungen nach den SGB II. Stadtweit ist sowohl die SGB II-Quote insgesamt als auch die Sozialgeldquote der unter 15-Jährigen in der Innenstadt am höchsten. Mit 55,4 % sind ist hier mehr als die Hälfte der unter 15-Jährigen auf Sozialgeld nach dem SGB II angewiesen. Zudem hat sich die Sozialgeldquote seit 2006 noch deutlich um 8,9 %-Punkte erhöht. Dabei hat sich hier nicht nur der Anteil der Leistungsbezieher/-innen an der altersgleichen Bevölkerung erhöht, sondern anders als gesamtstädtisch - auch die tatsächliche Anzahl der betroffenen Kinder. Im Jahr 2006 bezogen 865 unter 15-Jährige Sozialgeld in der Innenstadt, Ende 2012 sind es 995 Kinder und Jugendliche. Abbildung 2: Sozialgeldquote im Zeitverlauf ab , Innenstadt Stadt Oberhausen Sozialraum Mitte / Styrum 50,0 55,4 40,0 46,5 38,9 44,9 30,0 20,0 25,5 27,4 10,0 0, Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 7

8 Index: 2006 = 100 Abbildung 3: Prozentuale Veränderung der Leistungsempfänger/-innen unter 15 Jahre (Sozialgeld) Index: 2006 = Innenstadt Stadt Oberhausen Sozialraum Mitte / Styrum Neben den hohen Anteilen an Leistungsbezieher/-innen nach dem SGB II ist außerdem auch die Arbeitslosigkeit in der Innenstadt überdurchschnittlich hoch. In Oberhausen insgesamt sind Ende ,0 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. 4,9 % der 15 bis unter 25-Jährigen ohne Arbeit. Die Innenstadt weist mit 17,5 % die höchste Arbeitslosenrate im Vergleich der anderen Sozialquartiere auf und mit 8,6 % die zweithöchste Jugendarbeitslosigkeit (15- bis unter 25-Jährige). Im Zeitverlauf seit 2006 sind die durchschnittliche Arbeitslosigkeit und etwas deutlicher auch die Jugendarbeitslosigkeit in der Innenstadt gesunken hatten beide Raten im Betrachtungszeitraum ihren Tiefstpunkt, sind dann aber wieder gestiegen. Die Jugendarbeitslosenrate ist 2012 wieder etwas niedriger als Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

9 in Prozent Abbildung 4: Arbeitslosenrate im Zeitverlauf ab Arbeitslosenrate Innenstadt Arbeitslosenrate insgesamt Jugendarbeitslosenrate Innenstadt Jugendarbeitslosenrate insgesamt Bildung und Gesundheit Bildungserfolge und -misserfolge werden entscheidend durch das soziale Umfeld mitgeprägt. Benachteiligungen zeigen sich dabei bereits bei den Jüngsten beispielsweise beim Übergang in die Schule bzw. bei der Vorbereitung für den Übergang in die Grundschule. Als Schlüsselkompetenz beim Übergang in die Schule gilt die Sprachfähigkeit von Kindern. Der Erwerb der deutschen Sprache ist entscheidend für einen erfolgreichen Bildungsverlauf. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund benötigen Unterstützungen für den Erwerb der deutschen Sprache, da sie in der Regel deutsch als Zweitsprache erlernen. Jedoch zeigen Studien, wie PISA, dass auch ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Sprachfähigkeit besteht. Aus diesem Grund werden alle Kinder bereits im Alter von vier Jahren in einem Sprachstandsfeststellungsverfahren (Delfin 4) auf ihre Sprachfähigkeit hin getestet. Damit soll möglichst frühzeitig - noch vor Eintritt in die Schule - einer mangelnden Sprachfähigkeit mit zusätzlicher Sprachförderung entgegengewirkt werden. Seit 2009 ist der Anteil der Kinder bei denen ein Sprachförderbedarf attestiert worden ist, relativ konstant. Ein Drittel (33,1 %) der vierjährigen Kinder in Oberhausen benötigen 2012 eine zusätzliche vorschulische Sprachförderung. Dabei bestätigt sich, ein hoher Sprachförderbedarf vor allem bei Kindern mit Migrationshintergrund 2. Zwei Drittel dieser Kinder weisen eine nicht ausreichende Sprachfähigkeit auf. Bei den nichtdeutschen Kindern zeigt sich seit 2010 sogar noch ein Anstieg des Anteils Kinder mit Sprachförderbedarf, während sich bei den deutschen Kindern mit einer 2. nichtdeutschen Staatsangehörigkeit eine leicht sinkende Tendenz zeigt, wobei auch diese auf einem sehr 2 Kinder mit 1. oder 2. Staatsangehörigkeit nichtdeutsch Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 9

10 hohen Niveau verbleibt wurden 72,9 % dieser Kinder eine zusätzliche Sprachförderung verordnet, 2012 sind es 60,4 %. In der Innenstadt benötigt nahezu jedes zweite vierjährige Kind (48,4 %) 3 eine zusätzliche Sprachförderung. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren ist dieser Anteil unverändert. Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schulform stellt eine weitere wichtige Schwelle für die Bildungsbiographie aller Kinder dar. Die Wahl für eine bestimmte Schulform bestimmt den Verlauf des weiteren Bildungsweges, aber auch die späteren beruflichen Möglichkeiten dabei maßgeblich mit. In Oberhausen ist die Gesamtschule die meist besuchte Schulform. Im Schuljahr 2012/13 wechselten insgesamt Schüler/-innen von einer Oberhausener Grundschule in die Sekundarstufe I einer weiterführenden Schule. 41,8 % der Kinder wechseln nach der Grundschule auf eine Gesamtschule, 34,3 % auf ein Gymnasium, 20,0 % auf eine Realschule und 3,4 % auf eine Hauptschule. Dabei hat die Gesamtschule im Vergleich zu den Vorjahren gewonnen, während auf eine Hauptschule deutlich weniger Schüler/-innen wechseln als zuvor. Dieser Rückgang ist vermutlich vor allem auf die anstehenden Hauptschulschließungen zurückzuführen. In der Innenstadt ist die Übergangsquote zur Gesamtschule wie in der Gesamtstadt im Vergleich der übrigen Schulformen am höchsten. 33,8 % der Schüler/-innen, die in der Innenstadt eine Grundschule besucht haben, haben sich für diese Schulform entschieden. 29,6 % wechseln auf ein Gymnasium, 26,5 % auf eine Realschule und 9,5 % auf eine Hauptschule. 4 Damit liegen die Übergangsquoten zur Gesamtschule und zum Gymnasium unter dem städtischen Durchschnitt und die Übergangsquoten zur Realschule und Hauptschule über dem Durchschnitt der Stadt. Auch die Gesundheit insbesondere die Gesundheitsvorsorge steht in einem engen Zusammenhang mit den sozialen Rahmenbedingungen. Der Oberhausener Kindergesundheitsbericht hat u. a. deutlich gemacht wie stark gesundheitsrelevante Verhaltensweisen mit dem Bildungshintergrund in Zusammenhang stehen. Das Profil der Kinder aus einem Haushalt mit einem niedrigen Bildungsstatus ist durch deutlich überdurchschnittliche Ausprägungen der negativen Verhaltensweisen und gleichzeitig durch unterdurchschnittliche Ausprägungen bei den positiv in ihrer Wirkung diskutierten Merkmalen charakterisiert. Sportliche Aktivitäten und Bewegung zählen ebenso wie die Früherkennungsuntersuchungen zum präventiven Bereich. Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung wird von den untersuchenden Ärzten unter anderem festgehalten, ob Kinder ein vollständiges Untersuchungsheft aufweisen und ob eine Mitgliedschaft im Sportverein vorliegt bzw. wird bei entsprechenden Faktoren aus medizinischer Sicht eine Sportempfehlung für mehr Bewegung gegeben. Bei der Schuleingangsuntersuchung 2012 lag bei 95,4 % der Schulanfänger/-innen das Untersuchungsheft vor. Bei 24,2 % der Kinder mit Untersuchungsheft konnte eine unvollständige Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen festgestellt werden. Dabei sind bei den späteren Untersuchungen U7 bis U9 die Anteile der Kinder, bei denen keine Untersuchung stattgefunden hat größer als bei den früheren Untersuchungen, die im ersten Lebensjahr durchgeführt werden. Die U9 haben ,0 % der Kinder nicht wahrgenommen. Im Vorjahr waren es lediglich 6,8 %. 3 Aufgrund zu kleiner Fallzahlen wurden hier die Daten der Jahre 2011 und 2012 zusammengezogen. 4 Aufgrund zu kleiner Fallzahlen wurden hier die Daten der Schuljahre 2010/11, 2011/12 und 2012/13 zusammengezogen. 10 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

11 In der Innenstadt haben ,8 % der untersuchten Kinder ihr Untersuchungsheft vorgelegt. Mit 39,8 % hat hier ein deutlich überdurchschnittlicher Anteil der Kinder mindestens eine Lücke in der Untersuchungsreihe. Bei der U9 weisen 13,6 % der Kinder eine Vorsorgelücke auf, womit der Anteil über dem städtischen Durchschnitt liegt. Zudem liegt der Anteil der Kinder ohne U9-Untersuchung in der Innenstadt damit deutlich über dem Anteil des Vorjahres (4,8 %). Genau die Hälfte aller Schulanfänger/-innen in Oberhausen ist 2012 Mitglied in einem Sportverein. Von den 50,0 % der Kinder, die nicht Mitglied in einem Sportverein waren, hat jedes dritte Kind eine Sport-Empfehlung erhalten. Mit 30,8 % sind Kinder aus der Innenstadt deutlich seltener in einem Sportverein als in Oberhausen insgesamt. Die dokumentierten Sportempfehlungen der Kinder die nicht in einem Sportverein sind, sind jedoch mit 25,6 % geringer als im Stadtdurchschnitt. Im Zeitverlauf ist der Anteil der Kinder im Sportverein gestiegen waren lediglich 19,4 % der Schulanfänger/-innen in einem Sportverein, das war stadtweit der geringste Anteil waren ein Viertel der Kinder Mitglied in einem Sportverein und 2012 sind es nun 30,8 %. Potentiale und Defizite / Typische Problemlagen der Zielgruppen Während der obige Berichtsteil vor allem dazu dient, die Innenstadt demographisch und sozialstrukturell zu beschreiben sowie gesamtstädtisch einzuordnen, wird im aktuellen Abschnitt der Blick auf die ausgewählten Zielgruppen Alleinerziehende, Jugendliche und Große Bedarfsgemeinschaften in der Innenstadt gerichtet. Die Zielgruppen werden dabei zunächst kurz definiert und im Anschluss vor allem mittels Daten aus der Leistungsstatistik nach dem SGB II der Bundesagentur für Arbeit näher betrachtet. Alleinerziehende Alleinerziehende sind alle Mütter und Väter, die mit mindestens einem minderjährigen Kind ohne einen Ehe- oder nichtehelichen Lebenspartner/-in in einem Haushalt dauerhaft zusammen leben. Dabei können aber auch weitere Personen über 18 Jahre mit im Haushalt wohnen, wie z.b. erwachsene Kinder oder Geschwister. 5 Relativ ähnlich ist die Definition in der Grundsicherungsstatistik für Arbeitsuchende. Hier wird das Merkmal Alleinerziehend auf Basis eines Bevollmächtigten erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (BVEHB) mit einem oder mehreren minderjährigen, unverheirateten Kindern (MUK) vergeben. 5 Haushaltsdaten können nicht direkt aus der amtlichen Statistik gewonnen werden. Um Aussagen über Haushaltstypen oder die Größe von Haushalten machen zu können, wird in Oberhausen die Software HHGen herangezogen. Mit Hilfe verschiedener Parameter wie z.b. Namensgleichheit, Einzugsdatum und Alterstrukturen können aus der Einwohnermeldedatei Personen identifiziert, die zu einem Haushalt zusammengefasst werden. Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 11

12 Soziodemographische Struktur von Alleinerziehenden In Oberhausen gibt es 2012 insgesamt Alleinerziehende, davon leben 444 im Sozialquartier Innenstadt. Betrachtet man die Alleinerziehenden-Haushalte im Vergleich zu allen Haushalten mit Kindern so ergibt sich ein Anteil von 36,0 % in der Innenstadt. Mehr als jeder dritte Haushalt in der Innenstadt ist demnach ein Haushalt von einem Alleinerziehenden. Womit der Anteil deutlich über dem städtischen Durchschnittswert von 24,5 % liegt. 8,3 % der Alleinerziehenden in der Innenstadt sind männlich (Gesamtstadt 9,5 %). Differenziert nach Altersgruppen zeigt sich, dass die Alterskategorie der 35- bis unter 45- Jährigen mit 36,3 % in der Innenstadt ( so auch in Oberhausen insgesamt (39,5 %)) am stärksten besetzt ist. Dieser hohe Anteil ist vor allem darauf zurückzuführen, dass gerade im mittleren Alter Mütter und Väter häufiger durch eine Trennung vom Partner betroffen sind. 55,9 % der Alleinerziehenden in dieser Altersklasse sind geschieden. Im Vergleich zur Gesamtstadt zeigt sich in der Innenstadt zudem eine leicht jüngere Altersstruktur der Alleinerziehenden. Während der Anteil der 18- bis unter 25-Jährigen sowohl in Oberhausen insgesamt als auch in der Innenstadt 5,6 % beträgt, ist der Anteil der 25- bis unter 35-Jährigen mit 34,0 % deutlich höher als in der Gesamtstadt (25,8 %). Betrachtet man die Alleinerziehenden im Vergleich zu allen Haushalten mit Kindern nach Altersgruppen, so fallen relativ hohe Anteile der Alleinerziehenden in der Alterskategorie der 18- bis unter 25-Jährigen auf. In der Innenstadt ist die Hälfte der Haushalte mit Kindern in der jüngsten Alterskategorie alleinerziehend. In Oberhausen ist der Anteil mit 56,1 % sogar noch etwas höher. Der hohe Anteil der Alleinerziehenden in dieser Altersklasse ist damit zu begründen, dass sich Paare in der Regel erst zu einem späteren Zeitpunkt für ein Kind entscheiden. 6 Legt man abschließend den Fokus auf die Kinder in den Familien so leben in Oberhausen (22,6 %) der insgesamt Kinder in einem Alleinerziehenden-Haushalt. In der Innenstadt lebt jedes dritte Kind (32,9 %) mit nur einem Elternteil zusammen. Der Großteil der Alleinerziehenden hat dabei lediglich ein Kind. In Oberhausen insgesamt sind es 67,2 % der Alleinerziehenden, in der Innenstadt 62,8 %. Der Anteil der Alleinerziehenden mit drei und mehr Kindern ist mit 14,4 % in der Innenstadt höher als in der Gesamtstadt (9,5 %). In den Paarhaushalten mit Kindern liegt der Schwerpunkt ebenfalls bei einer Ein-Kind- Familie, aber mit 47,3 % in der Innenstadt und 52,4 % in Oberhausen ist der Anteil deutlich geringer als bei den Alleinerziehenden. Der Anteil der Haushalte mit zwei Kindern ist hingegen deutlich höher. Drei und mehr Kinder haben 20,4 % der Paarhaushalte mit Kindern in der Innenstadt und 11,6 % im Durchschnitt der Stadt. 6 Regionalagentur MEO: Die Lebenssituation Alleinerziehender in der Region Mülheim an der Ruhr, Essen und 12 Oberhausen 2012 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

13 SGB II-Quoten der Bedarfsgemeinschaftstypen Alleinerziehende Leistungsempfänger/-innen nach dem SGB II In Oberhausen gibt es Ende 2012 insgesamt Bedarfsgemeinschaften. Davon sind etwa die Hälfte Single-Bedarfsgemeinschaften, 10,5 % sind Paare ohne Kinder und ein Drittel (34,6 %) sind Bedarfsgemeinschaften mit Kindern. Davon wiederum sind (19,2 %) Bedarfsgemeinschaften von Alleinerziehenden und (15,5 %) von Paaren. In der Innenstadt ist die Verteilung relativ ähnlich, der Anteil der Single-Haushalte ist noch leicht höher (54,3 %), der Anteil der Alleinerziehenden mit 17,1 % leicht unterdurchschnittlich. 16,0 % sind Paare mit Kinder und 10,1 % Paare ohne Kinder. Berechnet man die SGB II-Quoten der einzelnen Bedarfsgemeinschaftstypen, in dem man die SGB II-Bedarfsgemeinschaftstypen auf die entsprechenden Haushaltstypen insgesamt bezieht, so fallen die Haushalte von Alleinerziehenden deutlich heraus. Über die Hälfte der Alleinerziehenden in Oberhausen beziehen Leistungen nach dem SGB II. In der Innenstadt sind es mit 70,5 % fast drei Viertel der Haushalte von Alleinerziehenden, die Leistungen nach dem SGB II beziehen. Abbildung 5 zeigt, dass in der Innenstadt bei allen Haushaltstypen die Anteile mit Bezug von Transferleistungen deutlich über dem Durchschnitt der Stadt liegen. Abbildung 5: SGB II - Bedarfsgemeinschaften in % der entsprechenden Haushalte insgesamt Innenstadt Oberhausen insgesamt 70 70, , , ,9 26, ,5 17,0 11,6 4,3 13,9 0 Bedarfsgemeinschaften insgesamt Single-Haushalte Paare ohne Kinder Alleinerziehende Paare mit Kinder Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 13

14 Kinder in Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften In Oberhausen beziehen 2012 insgesamt Kinder staatliche Transferleistungen nach dem SGB II dieser Kinder, also etwa die Hälfte lebt in einem Alleinerziehenden- Haushalt. In Relation zu allen Kindern, die mit nur einem Elternteil zusammen wohnen, heißt das, dass 58,7 % dieser Kinder, auf Leistungen nach dem SGB II angewiesen sind. Unabhängig vom Haushaltstyp bezieht jedes vierte Kind in Oberhausen Transferleistung nach dem SGB II. In der Innenstadt leben Kinder in einer SGB II-Bedarfsgemeinschaft. Etwas weniger als die Hälfte dieser Kinder (46,7 %) lebt davon in einer Alleinerziehenden- Bedarfsgemeinschaft, jedoch sind das 82,8 % aller Kinder in einem Alleinerziehenden- Haushalt. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte in Bedarfsgemeinschaften von Alleinerziehenden Die SGB II-Statistik der Bundesagentur für Arbeit ermöglicht noch weitere Auswertungen, z.b. nach Arbeitslosenstatus und Bildungshintergrund der Leistungsempfänger/-innen. So dass die Alleinerziehenden noch genauer in den Blick genommen werden können. 7 In den 326 Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften in der Innenstadt leben insgesamt 430 erwerbsfähige 8 Leistungsberechtigte, darunter sind 106 unverheiratete Jugendliche im Alter von 15 bis unter 25 Jahren. Unter diesen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten sind Personen enthalten, die für Maßnahmen der Aktivierung und Orientierung nicht zur Verfügung stehen, da sie eine Nichtaktivierung gem. 10 SGB II haben. Darunter fallen z.b. Alleinerziehende mit Kind/ern unter drei Jahren, Personen die noch eine Schule besuchen oder sich in einer Ausbildung befinden sowie Personen die die Pflege von Angehörigen übernommen haben. Aus diesem Grunde ist die Auswertung der Personen im Status arbeitslos von Bedeutung, da es sich hierbei um die Personen handelt, die für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung stehen. Insgesamt sind 43,5 % (187 Personen) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaft arbeitslos. In der Abbildung 6 sind die arbeitslosen Personen einer Alleinerziehenden- Bedarfsgemeinschaft nach Schulabschluss in der Innenstadt dargestellt. Es zeigt sich, dass die unteren Bildungsabschlüsse klar überrepräsentiert sind. Über 80 % dieser Personen haben keinen Schulabschluss oder lediglich einen Hauptschulabschluss. Jeder zehnte hat die mittlere Reife, 3,4 % haben die Fachhochschulreife und 4,0 % das Abitur. Nimmt man zum Vergleich die Schulabschlüsse aller arbeitslosen Leistungsberechtigten im SGB II unabhängig vom Typ der Bedarfsgemeinschaft hinzu, wird jedoch deutlich, dass sich die Abschlüsse der Alleinerziehenden nicht wesentlich von den Schulabschlüssen insgesamt unterscheiden. Die Anteile ohne Schulabschluss sind unter den Alleinerziehenden etwas höher, während die Anteile mit Hauptschulabschluss und Abitur leicht niedriger sind als bei den Personen insgesamt. 7 Abweichend zu den bisherigen Daten beziehen sie die folgenden auf das Jahr Erwerbsfähig ist, wer nicht durch Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. Erwerbsfähige werden dabei in Arbeitslose, nicht-arbeitslose - arbeitsuchende (Personen die sich in Maßnahmen befinden) sowie in nicht-arbeitssuchende Personen unterteilt. Letztere sind Personen, die ihren gesamten Lebensunterhalt - und den der Bedarfsgemeinschaft - aus der Grundsicherung bestreiten, die der Vermittlung aber nach 10 SGB II nicht zur Verfügung stehen 14 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

15 Auch mit Blick auf die Berufsausbildung zeigt sich ein eindeutiges Bild. Drei Viertel (78,1 %) der arbeitslosen Alleinerziehenden bzw. deren arbeitslosen Kinder im SGB II-Bezug verfügen über keine abgeschlossene Berufsausbildung. Jeder Fünfte (19,8 %) hat eine betriebliche oder schulische Ausbildung. In Oberhausen insgesamt beträgt der Anteil ohne Berufsausbildung 69,8 %, hier hat etwa ein Drittel (29,3 %) eine betriebliche oder schulische Ausbildung. Abbildung 6: Arbeitslose Leistungsberechtigte in Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften nach Schulabschluss im Sozialquartier Innenstadt ,3% 3,4% 4,0% 38,3% kein Schulabschluss Hauptschulabschluss Mittlere Reife 44,0% Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Abbildung 7: Arbeitslose Leistungsberechtigte Personen insgesamt nach Schulabschluss im Sozialquartier Innenstadt % 5% 10% 33% kein Schulabschluss Hauptschulabschluss Mittlere Reife 48% Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 15

16 Große Bedarfsgemeinschaft - Definition Eine Bedarfsgemeinschaft (BG) bezeichnet eine Konstellation von Personen, die im selben Haushalt leben und gemeinsam wirtschaften. Dabei hat eine BG (nach 7 SGB II) mindestens einen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb). Der Begriff der BG ist dabei enger gefasst als derjenige der Haushaltsgemeinschaft respektive Wohnungsgemeinschaft, zu der alle Personen gehören, die auf Dauer mit einer BG in einem Haushalt leben und wirtschaften. So zählen z. B. Großeltern und Enkelkinder sowie sonstige Verwandte und Verschwägerte nicht zur BG. Als Große Bedarfsgemeinschaft werden in der vorliegenden Analyse alle Bedarfsgemeinschaften mit mindestens fünf Personen verstanden. D.h. es können entweder eine Alleinerziehende-BG mit mindestens 4 Kindern unter 18 Jahren, oder aber eine Partner-BG mit mindestens 3 Kindern unter 18 Jahren sein. Als große Familien werden im Folgenden entsprechend Familien insgesamt mit mindestens 5 Personen bezeichnet (Paar-Haushalte mit mindestens 3 Kindern und Alleinerziehende mit mindestens 4 Kindern unter 18 Jahren), unabhängig davon, ob sie Transferleistungen nach dem SGB II beziehen oder nicht. Große Bedarfsgemeinschaften Ende 2012 leben in der Familienhaushalte in Oberhausen mindestens fünf Personen. Das entspricht einem Anteil an allen Haushalten mit Kindern von 9,5 %. Dabei sind 92,5 % dieser großen Familien Paar-Haushalte mit mindestens drei Kindern, und entsprechend 7,5 % Alleinerziehenden-Haushalte mit mindestens vier Kindern. In der Innenstadt ist der Anteil der großen Familien mit 14,6 % überdurchschnittlich hoch. Damit weist die Innenstadt stadtweit den höchsten Anteil Familien mit fünf und mehr Personen auf. Insgesamt sind 180 der Familien in der Innenstadt diesem Familientyp zuzuordnen. In diesen Familien leben 637 Kinder bzw. 29,8 % der in der Innenstadt lebenden Kinder. Im Durchschnitt der Stadt lebt jedes fünfte Kind (20,3 %) in einem fünf Personen oder größeren Haushalt. Bei 105 (58,3 %) dieser großen Familien in der Innenstadt handelt es sich um eine Bedarfsgemeinschaft, die Leistungen nach dem SGB II bezieht. Stadtweit ist etwa ein Drittel (35,5 %) dieser Familien auf staatliche Transferleistungen angewiesen. Differenziert man nach Paar- und Alleinerziehenden-Haushalte, so beziehen in der Innenstadt 54,0 % (87) der Paarhaushalte mit mindestens drei Kindern und 94,7 % (18) der Alleinerziehenden-Haushalte mit mindestens vier Kindern Leistungen nach dem SGB II. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Anzahl der Alleinerziehenden mit mindestens vier Kindern mit insgesamt 19 Familien relativ klein ist. Insgesamt leben in der Innenstadt 61,2 % (390) der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in einer großen Bedarfsgemeinschaft, und sind somit auf Transferleistungen nach dem SGB II angewiesen. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte in Großen Bedarfsgemeinschaften Von den insgesamt 542 Personen in einer großen Bedarfsgemeinschaft sind 223 erwerbsfähig und entsprechend vor allem aufgrund ihres Alters (unter 15 Jahre) - nicht erwerbsfähig. Bei 55 Personen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in großen 16 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

17 Bedarfsgemeinschaften handelt es sich um unverheiratete Jugendliche im Alter von 15 bis unter 25 Jahren. Auch hier werden aufgrund der genannten Gründe (s. S. 15) nur die arbeitslosen Personen näher betrachtet. Aus großen Bedarfsgemeinschaften stehen in der Innenstadt insgesamt 77 Personen für die Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Abbildung 8 differenziert diese Gruppe nach ihrem erreichten Schulabschluss. Danach haben mehr als drei Viertel (80,3 %) der arbeitslosen Leistungsbezieher/-innen in Großen Bedarfsgemeinschaften keinen Schulabschluss oder einen Hauptschulabschluss. 10,6 % besitzen die mittlere Reife, und jeweils 4,5 % die Fachhochschulreife bzw. das Abitur. Darüber hinaus besitzen 81,8 % der arbeitslosen Leistungsbezieher/-innen in diesen Bedarfsgemeinschaften keine abgeschlossene Berufsausbildung. In Oberhausen insgesamt liegt der Anteil mit 81,6 % auf gleichem Niveau. Abbildung 8: Arbeitslose Leistungsberechtigte in großen Bedarfsgemeinschaften nach Schulabschluss im Sozialquartier Innenstadt ,5% 4,5% 10,6% 45,5% kein Schulabschluss Hauptschulabschluss 34,8% Mittlere Reife Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 17

18 Jugendliche in der Innenstadt Abschließend wird im Folgenden nun noch die Zielgruppe der Jugendlichen beleuchtet. Als Jugendliche werden in der hier vorliegenden Analyse alle ab dem erwerbsfähigen Alter von 15 Jahren bis unter 25 Jahren gezählt, analog zur Definition des Statistischen Bundesamtes. In Oberhausen sind 2012 insgesamt der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 25 Jahre alt (6,2 %) dieser Jugendlichen leben in der Innenstadt. Mit 28 % hat davon in der Innenstadt ein deutlich höherer Anteil als in Oberhausen insgesamt (16,1 %) eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit. Einen Migrationshintergrund haben 45,7 % der Jugendlichen in der Innenstadt (Gesamtstadt = 28,2 %). Im Zeitverlauf hat sich die Zahl der Jugendlichen seit 2006 sowohl in der Innenstadt (- 2,1 %) als auch in Oberhausen insgesamt (-2,0 %) leicht verringert, was vor allem an der Abnahme der deutschen 15 bis unter 25 Jährigen liegt. Der Anteil der 15- bis unter 25- Jährigen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit ist im selben Zeitraum hingegen gestiegen (vgl. Abbildung 9 und 18 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

19 Index: 2006 = 100 bzw = 100 Abbildung 10). Auch die Zahl der Jugendlichen mit Migrationshintergrund steigt seit tendenziell an. In der Innenstadt etwas deutlicher als im Durchschnitt. Abbildung 9: Entwicklung der Jugendlichen nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund Index 2006 = 100 bzw. nach Migrationshintergrund 2010 = Innenstadt 110 insgesamt deutsch nichtdeutsch mit Migrationshintergrund Personen mit Migrationshintergrund können erst seit 2010 statistisch erfasst werden. Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 19

20 Index: 2006 = 100 bzw = 100 Abbildung 10: Entwicklung der Jugendlichen nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund Index 2006 = 100 bzw. nach Migrationshintergrund 2010 = 100 Oberhausen insgesamt 110 insgesamt deutsch nichtdeutsch mit Migrationshintergrund Jugendarbeitslosigkeit und Beschäftigung Von den Jugendlichen in Oberhausen, sind arbeitslos. Das entspricht einem Anteil von 4,9 %. In der Innenstadt ist der Anteil mit 8,6 % fast doppelt so hoch. Der Großteil der arbeitslosen Jugendlichen ist sowohl in Oberhausen insgesamt als auch in der Innenstadt arbeitslos im Rechtskreis SGB II. Im Durchschnitt sind es drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen, in der Innenstadt ist der Anteil mit 85,8 % noch einmal höher. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigte unter 25-Jährigen liegt in der Innenstadt hingegen mit 28,4 % deutlich unter dem Durchschnittswert der Stadt (34,9 %). Rückblickend ist der Anteil der Arbeitslosen dabei seit 2006 unstetig zurückgegangen, und die Beschäftigtenquote der Jugendlichen leicht angestiegen. Auffällig ist das Jahr Sowohl der Anteil der Arbeitslosen als auch der Anteil der Beschäftigten ist in diesem Jahr in der Innenstadt zurückgegangen, und im Folgejahr wieder angestiegen. 20 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

21 Abbildung 11: Anteil der arbeitslosen Jugendlichen an der Bevölkerung im Alter 15 bis unter 25 Jahren ab ,0 Innenstadt Oberhausen 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0, Abbildung 12: Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 15 bis unter 25 Jahre an der altersgleichen Bevölkerung ab ,0 Innenstadt Oberhausen 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10, Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 21

22 Jugendliche Leistungsberechtigte im SGB II In Oberhausen leben insgesamt der Jugendlichen von Arbeitslosengeld II, das entspricht einem Anteil von 15,7 % aller Jugendlichen zwischen 15 und unter 25 Jahren. In der Innenstadt liegt der Anteil der Jugendlichen mit Arbeitslosengeld II-Bezug mit 31,3 % (468 Jugendliche) doppelt so hoch wie im Durchschnitt und markiert damit den stadtweit höchsten Wert. Etwas mehr als jeder vierte dieser Jugendlichen (27,1 %; 127 Personen) ist arbeitslos und steht somit dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Im Vergleich zu den bisher betrachteten Gruppen hat bei den Jugendlichen arbeitslosen Leistungsberechtigten mit 25,6 % ein geringerer Anteil keinen Schulabschluss. Deutlich höher ist hier hingegen der Anteil der Personen mit Hauptschulabschluss. Jeder zweite arbeitslose Jugendliche Leistungsberechtigter weist einen Hauptschulabschluss auf. 14,9 % haben die mittlere Reife, 4,1 % die Fachhochschulreife und 5,0 % haben die allgemeine Hochschulreife. Der Anteil der Jugendlichen ohne eine abgeschlossene Ausbildung ist hingegen mit 90,6 % noch einmal höher als unter den beiden anderen Zielgruppen. Bei den Jugendlichen in Oberhausen insgesamt beträgt der Anteil ohne abgeschlossene Ausbildung 85,8 %. Abbildung 13: Arbeitslose SGB II-Leistungsbezieher/-innen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren nach Schulabschluss im Sozialquartier Innenstadt ,1% 5,0% 25,6% 14,9% kein Schulabschluss Hauptschulabschluss Mittlere Reife Fachhochschulreife 50,4% Allgmeien Hochschulreife 22 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

23 Fazit Die im ersten Teil dieser Auswertung ausgewählten Indikatoren beschreiben die demographischen und sozialstrukturelle Situation und Entwicklung im Sozialquartier Innenstadt der Stadt Oberhausen. Das Indikatorenprofil (Abb. 14) stellt die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend noch einmal im Querschnitt und vergleichend zur Gesamtstadt dar. Die soziale Lage und Chancen von Menschen sind eng mit ihrem Wohnort, dem Quartier, in dem sie leben, verbunden. Die Lebenslage der Oberhausener Bevölkerung unterscheidet sich - je nach Wohnort - deutlich voneinander. Ein Teil der Oberhausener Sozialquartiere zeichnet sich durch eine wirtschaftliche und soziale gute Gesamtsituation aus, während sich in anderen Teilräumen spezifische Problemlagen konzentrieren. Ein Sozialquartier, welches sich in diesem Zusammenhang besonders herauskristallisiert, ist die Innenstadt. Die Innenstadt ist im Vergleich zu den übrigen 26 Oberhausener Sozialquartieren das drittgrößte Quartier gemessen an der Einwohnerzahl. Insgesamt leben hier Einwohnerinnen und Einwohner bzw. 6,2 % der Oberhausener Bevölkerung. Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund liegt in der Innenstadt mit 40,4 % deutlich über dem städtischen Durchschnittswert (23,7 %). Insgesamt haben hier Personen einen persönlichen oder familiären Migrationshintergrund. Bei den unter 18-jährigen Kinder und Jugendlichen beträgt der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund 61,3 % (42,0 %). Die Innenstadt weist ein konstant hohes Wanderungsvolumen auf. Die sich dabei ergebenden leicht positiven Wanderungsgewinne resultieren aus dem Zuzug nichtdeutscher Bevölkerung. Auch familienstrukturell fällt das Quartier auf. So findet man hier stadtweit den zweithöchsten Anteil Alleinerziehender (36,0 %) und mit 18,2 % den zweithöchsten Anteil kinderreicher Familien. Und auch der Anteil ausländischer Familienhaushalte ist mit 48,6 % am höchsten. Das Quartier zählt zu den sozial benachteiligten Oberhausener Sozialquartieren. Sowohl die Arbeitslosenquote (17,5 %), die SGB II-Quote (33,5 %) als auch die Sozialgeldquote der unter 15-Jährigen ist in der Innenstadt am höchsten. Mehr als die Hälfte (55,4 %) der unter 15-Jährigen sind hier auf Sozialgeld nach dem SGB II angewiesen. Zudem hat sich die Sozialgeldquote seit 2006 noch deutlich um 8,9 %-Punkte erhöht. Dabei hat sich hier nicht nur der Anteil der Leistungsbezieher/-innen an der altersgleichen Bevölkerung erhöht, sondern auch die tatsächliche Anzahl der betroffenen Kindern. Die Benachteiligungen zeigen sich dabei bereits bei den Jüngsten. So benötigt nahezu jedes zweite vierjährige Kind (48,4 %) 10 eine zusätzliche Sprachförderung. Und im Vergleich zur Gesamtstadt wechselt ein geringerer Anteil der Grundschüler/-innen auf eine Gesamtschule 11 oder auf ein Gymnasium, während ein höherer zur Real- oder Hauptschule wechselt. Zudem weisen Kinder aus der Innenstadt häufiger eine Vorsorgelücke (Früherkennungsuntersuchungen) auf und sind deutlich seltener Mitglied in einem Sportverein. Die verschiedenen Kennzahlen belegen, dass sich in der Innenstadt in großem Maße Aspekte sozialer Ungleichheit konzentrieren. Hier leben viele Personen mit 10 Aufgrund zu kleiner Fallzahlen wurden hier die Daten der Jahre 2011 und 2012 zusammengezogen. 11 Aufgrund zu kleiner Fallzahlen wurden hier die Daten der Schuljahre 2010/11, 2011/12 und 2012/13 zusammengezogen. Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 23

24 Migrationshintergrund, der Anteil der Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf (Alleinerziehende, kinderreiche) ist hier besonders hoch und viele der hier wohnenden Menschen sind auf staatliche Transferleistungen angewiesen. Hinzu kommen Benachteiligungen im Bereich der Bildung und Gesundheit von Kindern. Aus dieser klar gewordenen Konzentration der Problemlage leitet sich ein hoher Unterstützungsbedarf der in der Innenstadt lebenden Bevölkerung ab. Die Auswertung im zweiten Teil nimmt die Situation der drei definierten Zielgruppen Alleinerziehende, Große Bedarfsgemeinschaften und Jugendliche noch einmal etwas genauer in den Blick. Diese drei Gruppen beziehen sehr häufig Transferleistungen nach dem SGB II, insbesondere in der Innenstadt. Fast drei Viertel der Alleinerziehenden in der Innenstadt sind auf diese finanzielle Unterstützung angewiesen. Aus Sicht der Kinder, leben sogar 82,8 % aller Kinder in Haushalten von Alleinerziehenden, im Leistungsbezug. Bei den Großen Familien mit mindestens fünf Personen beträgt der Anteil der Familien, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, 58,3 %. Und bei den Jugendlichen 15- bis unter 25-Jährigen ist ein Drittel (31,3 %) betroffen. Darüber hinaus zeigt die Auswertung nach Bildungsabschlüssen, dass Leistungsberechtigte im SGB II überproportional häufig einen geringen oder keinen Schul- und Berufsabschluss haben. Unabhängig vom Typ der Bedarfsgemeinschaft haben etwa drei Viertel keinen Schulabschluss oder einen Hauptschulabschluss. Zudem verfügen zwei Drittel (69,8 %) der arbeitslosen Leistungsberechtigten in Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften, mehr als drei Viertel (81,8 %) der Großen Bedarfsgemeinschaften und 90,6 % der Jugendlichen über keine abgeschlossene Berufsausbildung. Es wird deutlich, dass das Ziel sein muss, diese Zielgruppen weiter und besser zu qualifizieren, um diesen mittel- und langfristig einen Weg aus dem Transferleistungsbezug zu ebnen und sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren. 24 Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen

25 Abbildung 14: Profildiagramm 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Kinder unter 18 Jahre Personen mit Migrationshintergrund Haushalte mit Kindern Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur Alleinerziehende Haushalte mit 3 und mehr Kindern Sozialgeldquote Jugendarbeitslosenrate Kinder mit Sprachförderbedarf Übergangsquote zur Hauptschule Übergangsquote zum Gymnasium Soziales Bildung Innenstadt Stadt Oberhausen Kinder mit Vorsorgelücke Gesundheit Kind im Sportverein Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen 25

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Oberhausener Sozialstrukturatlas. - Indikatorenkatalog -

Oberhausener Sozialstrukturatlas. - Indikatorenkatalog - Oberhausener Sozialstrukturatlas - Indikatorenkatalog Oberhausener Sozialstrukturatlas - Indikatorenkatalog - Stadt Oberhausen, Bereich Statistik und Wahlen Stand Februar 2013 1 Oberhausener Sozialstrukturatlas

Mehr

Ergebnisse der empirischen Sozialraumanalyse (ZEFIR)

Ergebnisse der empirischen Sozialraumanalyse (ZEFIR) Ergebnisse der empirischen Sozialraumanalyse (ZEFIR) Mitte / Styrum Der Sozialraum Mitte/Styrum gliedert sich in die drei Quartiere Innenstadt, Marienviertel- West und Styrum. Im Vergleich zur Gesamtstadt

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 214 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl leicht

Mehr

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Mehr

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Rhein-Erft-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Erft-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Unna. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Unna. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration. Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Fassung Juli 2015 1 BEVÖLKERUNG UND ALTERSSTRUKTUR... 2 2 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG VON 2008 BIS 2013... 3 3 BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR DER KINDER, JUGENDLICHEN UND JUNGERWACHSENEN...

Mehr

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Sozialdaten Schlaatz. PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH. Büro für Kommunikation und Projektentwicklung

Sozialdaten Schlaatz. PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH. Büro für Kommunikation und Projektentwicklung Sozialdaten 1 14. 12. 1. 8. 6. 12.22 11.2 9.218 Bevölkerungsentwicklung 8.437 8.66 8.746 8.637 8.649 8.777 8.786 9.78 Die Bevölkerung nimmt seit ein paar Jahren wieder leicht zu. 9. Menschen leben am.

Mehr

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Januar 219 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Saisonbedingter Anstieg

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2015 Bevölkerungsstand in 30.06.2015 31.12.2014 Veränderung Veränderung absolut prozentual Einwohner insgesamt 94.594 94.615-21 -0,02% davon männlich 46.118 46.088 30 0,07% davon weiblich 48.476 48.527-51

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 217 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl weiter

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Oktober 218 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Langzeitarbeitslose

Mehr

Integrationsprofil Kreis Kleve. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Kleve. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

Arbeitsmarktbericht April Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht April Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht April 218 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Gute Entwicklung auf

Mehr

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Februar 219 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Immer weniger Menschen

Mehr

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Solingen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Solingen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) März 219 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Immer weniger Haushalte

Mehr

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Stadt Iserlohn. - Statistikstelle - Quartalsbericht 2018/3

Stadt Iserlohn. - Statistikstelle - Quartalsbericht 2018/3 Stadt Iserlohn - Statistikstelle - Quartalsbericht 2018/3 Impressum Stadt Iserlohn Ressort Planen, Bauen, Umwelt- und Klimaschutz Statistikstelle Rathaus II Werner-Jacobi-Platz 12 58636 Iserlohn Tel: 02371-217-2449

Mehr

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT Präsentation zum Workshop: Handlungsfelder heimspiel.billstedt 30.03.2017, Kultur Palast Hamburg THEMENBEREICHE 01 02 03 04 05 06 Bevölkerungsentwicklung Vorschulische Situation

Mehr

Integrationsprofil Oberbergischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberbergischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Mittelwert ,51 84,98 82,03. Sozialraum West

Mittelwert ,51 84,98 82,03. Sozialraum West analyse West 1. Sozialräume und Stadtteile im Vergleich von bis 2011 Diagramm 1 zeigt die zusammengefassten Mittelwerte der Sozialindikatoren in den Stadtteilen und Ortschaften in der sozialräumlichen

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag)

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag) Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag) Wie viele Bedarfsgemeinschaften und SGB II-Leistungsempfänger gab es im ersten Halbjahresdurchschnitt 2012 in Hessen?

Mehr

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Arbeitsmarktbericht August Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht August Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht August 2013 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leichter Anstieg

Mehr

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat August 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat September 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat September 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat August 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Januar Inhaltsverzeichnis

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Januar Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Januar 2019 Inhaltsverzeichnis Berichtsmonat Januar 2019 - Absolute Zahlen Berichtsmonat Januar 2019 - Prozentuale Anteile Zeitreihe Grafiken Sonstige

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juni Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juni Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juni 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juli Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juli Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Juli 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juli 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Februar Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Februar Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Februar 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Mai Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Mai Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Mai 20 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Mai 20 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat März Inhaltsverzeichnis

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat März Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat März 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat März 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von

Mehr

Arbeitsmarktbericht Januar Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Januar Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Januar 217 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Wenig Beschäftigungsaufnahmen

Mehr

/Bl Juni 2011

/Bl Juni 2011 BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN Herrn Michael Dette Senior-Blumenberg-Gang 1 30159 Hannover 15.06.2011 61.5/Bl Juni 2011 Wohnsituation in Linden-Nord, Linden-Mitte und Linden Süd Sehr geehrter Herr Dette, vielen

Mehr

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2017. www.chancen.nrw - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2016 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Steinfurt. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Steinfurt. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2017. www.chancen.nrw Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2016 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2017. www.chancen.nrw Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2016 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Viersen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Viersen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2017. www.chancen.nrw - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2016 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Mettmann. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Mettmann. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2017. www.chancen.nrw - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2016 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2017. www.chancen.nrw Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2016 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2017. www.chancen.nrw Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2016 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr