Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
|
|
- Hans Adenauer
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
2 Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016.
3 - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2015 nach Geschlecht Bevölkerung 2015 nach Altersgruppen Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung 2015 nach Herkunftsländern Saldo der Zu- und Fortzüge von Deutschen und n aus dem bzw. in das Ausland Saldo der Zu- und Fortzüge von Deutschen und n 2015 nach Geschlecht 4 2 Rechtliche Integration 2.1 Bevölkerung 2015 nach Aufenthaltsstatus Einbürgerungsquoten 2015 nach Geschlecht der Eingebürgerten 6 3 Arbeitsmarkt / Wirtschaft 3.1 Erwerbstätigenquoten 2015 nach Geschlecht und Migrationsstatus der Erwerbstätigen Beschäftigungsquoten 2015 nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der Beschäftigten Arbeitslosenquoten 2015 nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der Arbeitslosen 8 4 Soziale Teilhabe 4.1 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach SGB II 2015 nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit 8 5 Bildung und Erziehung 5.1 Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen 2015 nach Altersgruppen und Geschlecht Kinder in Kindertageseinrichtungen im Alter von 3 bis unter 6 Jahren mit vorrangig nichdeutscher 9 Sprache in der Familie 2015 nach Geschlecht 5.3 Schüler/-innen an Grundschulen zu Beginn des Schuljahres 2015/16 nach Geschlecht Neuaufnahmen in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen zu Beginn des Schuljahres 2015/16 10 nach Staatsangehörigkeit und Schulform 5.5 Übergangsquoten von Schülerinnen und Schülern in die Sekundarstufe II zu Beginn des 12 Schuljahres 2015/16 nach Staatsangehörigkeit und Schulform 5.6 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Klassenstufe zu Beginn des Schuljahres 2015/ Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Abgangsjahr 2015 nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss Schüler/-innen an Berufskollegs zu Beginn des Schuljahres 2015/16 nach Geschlecht 16 Anhangtabellen 17 1
4 Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. Anteil der n*) in 2015 nach Geschlecht 4 mit Migrationshintergrund 35 % 3 32,2 33,7 30,8 25 % 24, % 17,0 18,3 15,7 11,8 1 5 % Insgesamt männlich weiblich zum Vergleich: NRW insgesamt Quelle: IT.NRW, Mikrozensus und Fortschreibung des Bevölkerungsstandes; jeweils auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung*) in 2015 im Vergleich mit nach Altersgruppen insgesamt 3 25 % 2 15 % 1 18,2 11,7 17,0 11,2 15,6 9,8 14,3 8,7 21,3 13,2 22,4 15,5 23,3 17,6 19,5 13,8 8,4 5 % 5,7 unter und Alter von... bis unter... Jahren mehr Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 2
5 Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung*) in 2015 im Vergleich mit nach Altersgruppen männlich 3 25 % 23,6 23, % 1 19,4 17,2 12,0 11,6 15,9 10,2 14,9 9,1 21,4 14,1 17,7 19,5 20,2 14,2 10,8 6,8 5 % unter und Alter von... bis unter... Jahren mehr Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung*) in 2015 im Vergleich mit nach Altersgruppen weiblich 3 25 % 21,2 21,2 22, % 1 5 % 16,9 16,8 11,4 10,8 15,3 9,4 13,6 8,3 12,2 13,1 15,5 18,7 13,4 6,6 4,9 unter und Alter von... bis unter... Jahren mehr Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 3
6 Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung in 2015 im Vergleich mit nach Herkunftsländern Türkei 22,3 40,0 Polen Rumänien Bulgarien 3,8 3,8 2,2 9,0 8,8 8,5 Italien 3,6 6,0 Serbien ohne Kosovo1) Bosnien und Herzegowina 3,5 2,9 2,3 1,7 Kroatien 2,0 2,0 Kosovo1) Syrien, Arabische Republik 2,0 2,4 1,8 3,7 5 % 1 15 % 2 25 % 3 35 % 4 45 % Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister 1) ab 1. Mai Saldo der Zu- und Fortzüge*) von Deutschen und n aus dem bzw. in das Ausland über die Grenzen von Deutsche zum Vergleich: Nordrhein- Westfalen Quelle: IT.NRW, Wanderungsstatistik *) ungeklärte und Fälle ohne Angabe nicht berücksichigt 1.5 Saldo der Zu- und Fortzüge von Deutschen und n über die Grenzen von 2015 nach Geschlecht männlich weiblich Deutsche zusammen Quelle: IT.NRW, Wanderungsstatistik 4
7 Bevölkerung in 2015 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus insgesamt ,3 73, langfristiges Aufenthaltsrecht 9,0 13,4 befristete Aufenthaltserlaubnis 2,5 1,9 2,5 0,8 Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 6,3 8,3 Sonstige / Ungeklärt Bevölkerung in 2015 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus männlich ,2 72, langfristiges Aufenthaltsrecht 8,6 12,6 befristete Aufenthaltserlaubnis 2,7 2,2 1,0 3,1 Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 6,4 9,5 Sonstige / Ungeklärt 5
8 Bevölkerung in 2015 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus weiblich ,3 75, langfristiges Aufenthaltsrecht 9,4 14,5 befristete Aufenthaltserlaubnis 2,3 1,6 0,7 1,8 Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 6,2 6,8 Sonstige / Ungeklärt 2.2 Einbürgerungsquoten*) in 2015 im Vergleich mit nach Geschlecht der Eingebürgerten 2,5 % 2, 1,88 1,78 1,99 1,5 % 1,30 1,27 1,34 1, 0,5 % 0, Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Einbürgerungsstatistik; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister *) Zahl der Einbürgerungen je 100 Ausländer/-innen entsprechenden Geschlechts mit einer Aufenthaltsdauer von 8 und mehr Jahren zum Jahresende des Vorjahres der Einbürgerung 6
9 Erwerbstätigenquoten*) in 2015 nach Geschlecht und Migrationsstatus der Erwerbstätigen mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund ,2 65,8 59,9 68,3 63,5 60,8 74,1 4 38,0 2 Insgesamt männlich weiblich zum Vergleich: NRW insgesamt Quelle: IT.NRW, Mikrozensus auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011 *) Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 3.2 Beschäftigungsquoten*) in 2015 im Vergleich mit nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ,8 54,4 50,4 58,9 40,9 49,8 50,4 57,6 34,5 3 27,0 2 1 Insgesamt männlich weiblich Deutsche Nichteutsche Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigungsstatistik, Stand: April 2016 und IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort im Alter von 15 bis unter 65 Jahren je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 7
10 Arbeitslosenquoten*) in 2015 im Vergleich mit nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der Arbeitslosen 4 35 % 3 35,3 25 % 22, % 16,3 16,7 15,8 13,4 1 8,8 9,2 8,4 7,3 5 % Insgesamt männlich weiblich Deutsche Nichteutsche Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslosenstatistik, Stand: April 2016 *) Zahl der registrierten Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt je 100 abhängige zivile Erwerbspersonen entsprechender Bevölkerungsgruppe 4.1 Anteil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach SGB II*) in 2015 im Vergleich mit nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit 35 % 32, % 2 19,6 19,1 20,2 16,3 21,5 15 % 1 9,8 9,4 10,1 7,8 5 % Insgesamt männlich weiblich Deutsche Nichteutsche Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), Stand: April 2016 und IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe unter der Altersgrenze nach 7a SGB II, eigene Berechnung 8
11 Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund*) in Kindertageseinrichtungen in 2015 im Vergleich mit nach Altersgruppen und Geschlecht 7 im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren ,2 44,7 43,7 50,5 51,2 49,9 4 35,0 35,2 34,9 3 28,0 28,0 27,9 2 1 Insgesamt männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Stichtag: 1. März *) je 100 Kinder in Kindertageseinrichtungen entsprechenden Alters und Geschlechts 5.2 Anteil der Kinder in Kindertageseinrichtungen*) mit vorrangig nicht deutscher Sprache in der Familie in 2015 im Vergleich mit nach Geschlecht ,4 41,6 41,2 3 25,6 25,8 25,4 2 1 Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Stichtag: 1. März *) im Alter von 3 bis unter 6 Jahren je 100 Kinder in Kindertageseinrichtungen entsprechenden Alters und Geschlechts 9
12 Anteil nichtdeutscher Schülerinnen und Schüler an Grundschulen*) in zu Beginn des Schuljahres 2015/16 im Vergleich mit nach Geschlecht 18 % 16 % 14 % 12 % 16,2 16,4 16,1 1 9,0 9,0 9,0 8 % 6 % 4 % 2 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen an Grundschulen entsprechenden Geschlechts Neuaufnahmen*) in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen in zu Beginn des Schuljahres 2015/16 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform**) insgesamt 6 Deutsche ,5 39,2 44,5 32,8 32,1 42, ,8 12,9 13,2 23,7 14,5 23,3 20,8 16,8 1 6,3 3,5 Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) mit Herkunft aus der Grundschule **) Freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1) und Volksschule 2) und PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 10
13 Neuaufnahmen*) in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen in zu Beginn des Schuljahres 2015/16 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform**) männlich 6 Deutsche 5 48,3 45,6 4 39,5 33,8 40, ,1 13,9 12,5 24,1 13,1 21,5 21,3 19,1 27,6 1 7,4 3,9 Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) mit Herkunft aus der Grundschule **) Freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1) und Volksschule 2) und PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule Neuaufnahmen*) in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen in zu Beginn des Schuljahres 2015/16 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform**) weiblich ,4 11,9 14,2 23,2 44,0 38,9 16,4 25,1 5,1 3,1 Deutsche 14,5 20,3 43,3 31,7 36,8 44,5 Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) mit Herkunft aus der Grundschule **) Freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1) und Volksschule 2) und PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 11
14 Übergangsquoten*) in die Sekundarstufe II in zu Beginn des Schuljahres 2015/16 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform insgesamt 5 Deutsche ,4 40,6 2 17,1 21,3 20,2 1 11,4 10,9 9,5 Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) Zahl der Übergänge von Schüler/-innen in weiterführende Schulen je 100 Schüler/-innen einer Abschlussklasse der Sekundarstufe I des Vorjahres mit entsprechender Staatsangehörigkeit Freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt Übergangsquoten*) in die Sekundarstufe II in zu Beginn des Schuljahres 2015/16 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform männlich 5 Deutsche 4 36,8 3 29,0 2 13,7 15,3 20,0 19,6 1 9,1 8,7 Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) Zahl der Übergänge von Schüler/-innen in weiterführende Schulen je 100 Schüler/-innen einer Abschlussklasse der Sekundarstufe I des Vorjahres mit entsprechender Staatsangehörigkeit Freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 12
15 Übergangsquoten*) in die Sekundarstufe II in zu Beginn des Schuljahres 2015/16 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform weiblich 5 44,6 Deutsche 4 35, ,9 22,7 20,8 1 8,8 12,7 10,3 Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) Zahl der Übergänge von Schüler/-innen in weiterführende Schulen je 100 Schüler/-innen einer Abschlussklasse der Sekundarstufe I des Vorjahres mit entsprechender Staatsangehörigkeit Freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt Anteil der nichtdeutschen Schüler/-innen in der 5. bzw. 7. Klassenstufe*) in im Schuljahr 2015/16 im Vergleich mit insgesamt 25 % 2 18,4 19,9 15 % 1 7,5 7,6 5 % Klassenstufe 5 Klassenstufe 7 Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechender Klassenstufe 13
16 Anteil der nichtdeutschen Schüler/-innen in der 5. bzw. 7. Klassenstufe*) in im Schuljahr 2015/16 im Vergleich mit männlich 25 % 2 18,8 18,9 15 % 1 7,6 7,6 5 % Klassenstufe 5 Klassenstufe 7 Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechender Klassenstufe Anteil der nichtdeutschen Schüler/-innen in der 5. bzw. 7. Klassenstufe*) in im Schuljahr 2015/16 im Vergleich mit weiblich 25 % 21,0 2 17,9 15 % 1 7,4 7,6 5 % Klassenstufe 5 Klassenstufe 7 Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechender Klassenstufe 14
17 Schulabgängerinnen und Schulabgänger*) in im Abgangsjahr 2015 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss insgesamt 6 Deutsche ,1 40,0 34,6 38,1 42,2 44,0 3 26,6 27, ,9 11,7 18,5 21,0 8,1 4,8 15,2 13,1 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) aus Schulen der allgemeinen Ausbildung Schulabgängerinnen und Schulabgänger*) in im Abgangsjahr 2015 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss männlich 6 Deutsche ,2 30,9 30,2 31,2 38,6 35,3 39,3 39,4 39, ,2 14,6 18,0 8,9 5,5 16,4 15,4 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) aus Schulen der allgemeinen Ausbildung 15
18 Schulabgängerinnen und Schulabgänger*) in im Abgangsjahr 2015 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss weiblich ,1 41,6 Deutsche 37,0 33,9 48,2 45, ,3 10,1 21,7 24,1 22,8 24,2 7,2 4,0 13,9 10,8 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) aus Schulen der allgemeinen Ausbildung 5.8 Anteil nichtdeutscher Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in zu Beginn des Schuljahres 2015/16 im Vergleich mit nach Geschlecht 25 % 2 18,8 15 % 14,1 1 11,4 9,9 9,8 10,1 5 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechenden Geschlechts an Berufskollegs 16
19 - - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 1.1 Bevölkerung 1) darunter 1) darunter mit Migrationshintergrund 2) Bevölkerung im Alter von... bis unter... Jahren 1) unter und mehr Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung mit Herkunftsland... 3) Türkei Polen Rumänien Bulgarien Italien Serbien ohne Kosovo (ab ) Bosnien und Herzegowina Kroatien Kosovo (ab ) Syrien, Arabische Republik Bevölkerung mit Aufenthaltsstatus... 3) langfristiges Aufenthaltsrecht befristete Aufenthaltserlaubnis Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung Sonstige / ungeklärt Eingebürgerte 4) Erwerbstätige im Alter von 15 bis unter 65 Jahren 5) ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund
20 - - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 3.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort 6) darunter Deutsche Regristierte Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 7) darunter Deutsche Erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach SGB II 8) darunter Deutsche Kinder in Kindertageseinrichtungen 9) ohne Migrationshintergrund im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren mit Migrationshintergrund im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren Kinder in Kindertageseinrichtungen 9) mit vorrangig deutscher Sprache in der Familie im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren mit vorrangig nichtdeutscher Sprache in der Familie im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren Schülerinnen und Schüler an Grundschulen 10) Deutsche
21 - - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 5.4 Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang der Schulform... 10) Insgesamt Hauptschule, Volksschule Realschule Gesamtschule, PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule Gymnasium Sonstige (Freie Waldorfschule, Förderschule) von Deutschen Hauptschule, Volksschule Realschule Gesamtschule, PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule Gymnasium Sonstige (Freie Waldorfschule, Förderschule) von n Hauptschule, Volksschule Realschule Gesamtschule, PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule Gymnasium Sonstige (Freie Waldorfschule, Förderschule) 5.5 Übergänge in die Sekundarstufe II 10) von Deutschen darunter in die Zielschulform... Gymnasium Gesamtschule von n darunter in die Zielschulform... Gymnasium Gesamtschule Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Klassenstufe 10) Insgesamt Klassenstufe Klassenstufe Deutsche Klassenstufe Klassenstufe Klassenstufe Klassenstufe
22 - - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 5.7 Schulabgängerinnen und Schulabgänger 10) Insgesamt ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mit Fachoberschulreife mit (Fach-)Hochschulreife Deutsche ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mit Fachoberschulreife mit (Fach-)Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mit Fachoberschulreife mit (Fach-)Hochschulreife Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs 10) darunter ) Quelle: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011, Stand: August ) Quelle: Mikrozensus auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus ) Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister 4) Quelle: IT.NRW, Einbürgerungsstatistik 5) Quelle: Mikrozensus auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus ) im Alter von 15 bis unter 65 Jahren; Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigungsstatistik, Stand: April ) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslosenstatistik, Stand: April ) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), Stand: April ) Quelle: IT.NRW, Kinder- und Jugendhilfestatistik 10) Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) Zeichenerklärung: ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Wert Fehler aufweisen kann / = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. = Zahlenwert nicht nachgewiesen 20
23 Herausgeber Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Fürstenwall Düsseldorf Fax Umschlaggestaltung Stella Chitzos Titelgrafiken istock, Route55 und istock, Kamaga MAIS, Dezember 2016
24 Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Fürstenwall Düsseldorf Fax
Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung
Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung
Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung
Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung
Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung
Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung
Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung
Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung
Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung
Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe
Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung
Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.
Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen
Integrationsprofil. Gelsenkirchen.
Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen
Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.
Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen
Integrationsprofil. Essen.
Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen
Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring
Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen
4. Kommentierte. Nordrhein-Westfalen - Datenband. Ausgabe
4. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen - Datenband. Ausgabe 2015. www.mais.nrw 4. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen Datenband
Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)
Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17
Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten
Demographischer Quartalsbericht Iserlohn
02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich
Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe
Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe
Demographischer Quartalsbericht Iserlohn
Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%
2. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen
2. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen www.mais.nrw.de 2. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration
Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen
Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule
Migration in Ingolstadt
Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes
IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013
Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung
1. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen
1. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen www.mais.nrw.de 1. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration
Kapitel I Statistische Daten
Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.
Stadt Neuss. Stadt Neuss , b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres
Stadt Neuss 4.5.2.b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres Datenquelle: IT.NRW, Landesdatenbank Grundzahlen: Anzahl Schulabgänger insgesamt,
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht B I 1 - j / 15 Allgemeinbildende Schulen im Land Berlin Schuljahr 2015/16 statistik Berlin Brandenburg Schulen Klassen Schülerinnen und Schüler Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer
Zügig nach Deutschland?
Die uneingeschränkte EU- Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Praxis Zügig nach Deutschland? Eine Analyse der EU-Binnenmigration vor dem Hintergrund der Entwicklung in der EU-8 und den südeuropäischen Ländern
Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien
Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien September 2015 In aller Kürze Im August 2015 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um 12.000 Personen auf insgesamt
Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel
Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,
Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen
Einführung Einführung Abbildungen und Tabellen Auf dem Weg in die Bildungsgesellschaft Abbildung 1 Anteil der Erwerbstätigen im erweiterten Dienstleistungsbereich* 85% 80% 75% 70% Land Bremen Deutschland
Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.
Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender
Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012
Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt 25.11.2016 Flucht als Thema der Statistik Vortrag: Geflüchtete: Begriffe Datenquellen Zahlen Roland Scheebaum, Stadt Dortmund Migration nach Deutschland
Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik
Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik - Analyse des Schulbesuches der Ausländer und Aussiedler - Vortrag vor dem Migrationsrat 2004 bis 2009 am 16.03.2005 in Bielefeld
Migrationsbericht Zentrale Ergebnisse
Migrationsbericht 2014 Zentrale Ergebnisse 2 Migrationsbericht 2014 - Zentrale Ergebnisse Migrationsbericht 2014 Zentrale Ergebnisse Der Migrationsbericht der Bundesregierung verfolgt das Ziel, durch die
Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen. April Auflage Zentrales Controlling -
Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen April 2014-2. Auflage - 010 Zentrales Controlling - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Lage und Territorium 4. Wirtschaft 6.3. Grundschulen 22 1.1 Geografische
I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten
ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl
Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Referat 614
Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Referat 614 Statistische Übersicht Nr. 338 vom 12. Februar 2003 Ausländische Schülerinnen und Schüler, Ausländische Lehrerinnen
Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland
Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland Susanne Schmid, Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche 2010 München, 11.-14.10.2010
Zuwanderungsmonitor Januar 2017
Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Januar 2017 In aller Kürze Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate und ist somit deutlich geringer als noch am Anfang des Jahres.
II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei
BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG
Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt
15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten
Zuwanderungsmonitor April 2017
Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor April 2017 In aller Kürze Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate und ist somit geringer als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Indikator 1. Mandate in den Landesparlamenten *) Tag der Wahl insgesamt
Indikator 1 Mandate in den Landesparlamenten *) Tag der Wahl Frauen Frauenanteil 08 Baden-Württemberg 26.03.2006 139 33 23,7 09 Bayern 28.09.2008 187 58 31,0 11 Berlin 17.09.2006 149 59 39,6 12 Brandenburg
Zuwanderungsmonitor August 2016
Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor August 2016 In aller Kürze Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate und ist somit deutlich geringer als noch am Anfang des Jahres.
Ausländerzahlen
Ausländerzahlen 2009 www.bamf.de Inhalt 3 Inhalt 1 Ausländische Bevölkerung im Zeitverlauf und nach Bundesländern 5 2 Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern 8 3 Ausländer nach Geschlecht und Altersgruppen
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen Ausgewählte Ergebnisse aus den Berichten für das Integrationsprogramm Definition Migrationshintergrund
Migrationsbericht Zentrale Ergebnisse
Migrationsbericht 2015 Zentrale Ergebnisse 2 Migrationsbericht 2015 - Zentrale Ergebnisse Migrationsbericht 2015 Zentrale Ergebnisse 2015: Höchste Zuwanderung von Schutzsuchenden Der Migrationsbericht
Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4
Ausgabe 2015 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2014
Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen
Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette
Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.
von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke
Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien
Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Dezember 2014 Jahresrückblick 2014: Arbeitnehmerfreizügigkeit bewirkt starkes Beschäftigungswachstum Vom Jahresende 2013 bis November 2014 ist
Ausländische Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer
Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Amtliche Schuldaten 2001/2002 Ausländische Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer Statistische Übersicht Nr.
Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist
Pressekonferenz, 29. Februar 2016, Berlin Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist Tabellen und Grafiken Tabelle 1 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2014
Deutscher Bundestag Drucksache 18/3987 18. Wahlperiode 10.02.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter und
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht A I 5 hj 2 / 16 Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2016 statistik Berlin Brandenburg Grunddaten Anteil Einwohner aus islamischen Ländern an allen Einwohnern
Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel
Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.053.528 1.069.192 Linksrheinische Bevölkerung 663.888 673.224 Rechtsrheinische Bevölkerung 389.640 395.968 Weibliche 539.772 546.498
Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen
Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen 14. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft Wohnen und Arbeit Bildungszentrum Kloster Hegne, den 29. April 2016 Dr. Rüdiger Wapler
Herausforderungen der Neuzuwanderung für das Bildungssystem. RuhrFutur ZWANZIG16 Dr. Cornelia Schu 21. Juni 2016 Stadthalle Mülheim
Herausforderungen der Neuzuwanderung für das Bildungssystem RuhrFutur ZWANZIG16 Dr. Cornelia Schu 21. Juni 2016 Stadthalle Mülheim Agenda 1. Zahlen & Daten: Bevölkerung und Zuwanderung 2. Rahmenbedingungen
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht A I 5 hj 2 / 15 Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2015 statistik Berlin Brandenburg Grunddaten Anteil Einwohner aus islamischen Ländern an allen Einwohnern
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht A I 5 hj 1 / 16 Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Grunddaten Anteil Einwohner aus islamischen Ländern an allen Einwohnern in
Hintergrundinformation
Nürnberg, Juni 2016 Hintergrundinformation Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt 2.500.000 Veränderung zum Vorjahr: Absolute Veränderung und Veränderung in % Insgesamt Entwicklung des
- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus
- 1 - Inhaltsverzeichnis NEU Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011... 3 NEU NEU Bevölkerungsentwicklung in den Städten und
Hintergrundinformation
Nürnberg, Juli 2016 Hintergrundinformation Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt 2.500.000 2.000.000 Veränderung zum Vorjahr: Absolute Veränderung und Veränderung in % Beschäftigte
Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt
Statistische Woche 2016, Augsburg, 13. September 2016 Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt Michael Hartmann Leitfragen Wie wird methodisch vorgegangen? Welche Auswirkungen hat Migration
Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken
Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die
Baden-Württemberg und die Europäische Union
2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen
Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?
Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und
Wiesloch Rhein Neckar Kreis
Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:
Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt
Pressekonferenz zum Tag der Wohnungswirtschaft 10. November 2015, Hotel Melia Berlin Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt Axel Gedaschko Präsident
Bevölkerung nach Erwerbsstatus
80.219.695 Personen 50,2 2,7 47,1 68,5 29,4 2,1 83,0 5,0 4,7 6,3 1,0 MÄNNER 39.153.540 Männer 54,8 3,0 42,2 55,6 41,8 2,6 80,2 5,3 6,6 7,3 0,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 45,8 2,4 51,8 83,3 15,3 1,4 86,2
Migrationsbericht 2010
Migrationsbericht 2010 Zentrale Ergebnisse Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten einen
Hintergrundinformation
Nürnberg, August 2016 Hintergrundinformation Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt 2.500.000 2.000.000 Veränderung zum Vorjahr: Absolute Veränderung und Veränderung in % Beschäftigte
Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel
Der Oberbürgermeister Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.044.070 1.053.528 Linksrheinische Bevölkerung 657.933 663.888 Rechtsrheinische Bevölkerung 386.137 389.640
STATISTISCHES LANDESAMT
STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Abbildungen Abb. 1 (-) des Freistaates Sachsen im II. Quartal 2015 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 4 Abb. 2 Zu- und über die Landesgrenze
Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016
Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Nach wie vor starke Zuwanderung, allerdings deutlich geringer als im Vorjahr; während im Dezember 2015 der Wanderungssaldo +4.200 Personen betrug, wurden
Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis
Zahlen, Daten, Fakten 01 2016 Gemeindeporträts Oberbergischer Bevölkerungsdaten zum 31.12.2014 sowie Prognosedaten zum 01.01.2040 OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT Zahlen, Daten, Fakten 01 2016 Zum Download
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2471
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/2710 zu Drucksache 17/2471 31. 03. 2017 A n t w o r t des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz auf die Kleine
Bestandsaufnahme der aktuellen Lage der Menschen mit Migrationshintergrund
www.mainz.de Zusammen leben Bestandsaufnahme der aktuellen Lage der Menschen mit Migrationshintergrund in Mainz Anlage 1 zum Handlungsplan Migration und Integration in Mainz Bestandsaufnahme der aktuellen
Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit
Ausgabe 2014 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2013
Dezember Monatsbericht
Dezember 2016 Monatsbericht Monatsbericht Dezember 2016 Trotz einem leichten flüchtlingsbedingten Aufwuchs der Anzahl der Bedarfsgemeinschaften hat der Landkreis Böblingen die beste Arbeitslosenquote (3%)
Zugewanderte aus binationalen Partnerschaften auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Statistik kompakt 08/2016 Zugewanderte aus binationalen Partnerschaften auf dem deutschen Arbeitsmarkt Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen www.it.nrw.de Statistik kompakt 08/2016 IT.NRW Impressum Herausgegeben
Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen
Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid
Frankfurter Integrationsstudie 2008
Frankfurter Integrationsstudie 2008 Anhang Judith Halisch efms 2008 europäisches forum für migrationsstudien Institut an der Universität Bamberg Katharinenstraße 1 D-96052 Bamberg Tel 0951-932020-0 Fax
STATISTISCHES LANDESAMT
STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Abbildungen Abb. 1 (-) des Freistaates Sachsen im IV. Quartal 2015 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 4 Abb. 2 Zu- und über die Landesgrenze
Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)
Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind
Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten. Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement
Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement 1 Definition Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder Menschen,
Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel
Bildungsbeirat am 14.12.2010 Berichtsteil D: Allgemeinbildende Schulen Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel Thematische Gliederung 1) Grundinformationen 2) Übergänge,
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen www.it.nrw.de Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsbewegung 31.12.2012 31.12.2013 Fläche insgesamt km 2
Statistik. kompakt. Integration von Zugewanderten in Nordrhein-Westfalen. Eingebürgerte und ausländische Bevölkerung im Vergleich.
1/11 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Integration von Zugewanderten in Nordrhein-Westfalen und ausländische Bevölkerung im Vergleich Einleitung Über die Integration
Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015
Einwohnerstatistik Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015 WHV sta s k2016 EINWOHNERSTATISTIK Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015
Zuwanderung über Flucht und Asyl in NRW Umfang und Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt
in NRW Umfang und Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt November 2015 Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop www.gib.nrw.de Autorin: Maria
Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester
Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration
Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus
Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Hochsauerlandkreis/NRW Meschede und Bestwig. Ulrike Hohmann, Hochsauerlandkreis Ulrike Starkulla, Stadt Meschede Georg Funke, Gemeinde Bestwig
Hochsauerlandkreis/NRW Meschede und Bestwig Ulrike Hohmann, Hochsauerlandkreis Ulrike Starkulla, Stadt Meschede Georg Funke, Gemeinde Bestwig Hochsauerlandkreis Rd. 2.000 km² - flächengrößter Kreis in
Qualifikation und Erwerbsbeteiligung von Frauen in Nordrhein-Westfalen Datenreport
Qualifikation und Erwerbsbeteiligung von in Nordrhein-Westfalen 1997 2008 Datenreport www.mgepa.nrw.de Impressum Herausgeber Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
Offenbach am Main 18,9 4 10, ,1 9 24,3 4 10,8 37,3 9 17, ,6 9 17,6 2 3,9 60, ,2 6 5,7 9 8,5 61,2 7 8, ,2 6 6,8 5 5,7
Offenbach am Main 18,9 4 10,8 13 35,1 9 24,3 4 10,8 37,3 9 17,8 12 23,6 9 17,6 2 3,9 60,4 12 11.3 15 14,2 6 5,7 9 8,5 61,2 7 8,0 16 18,2 6 6,8 5 5,7 57,8 13 15,7 7 8,4 11 13,3 4 4,5 78,9 4 4,2 8 8,4 3