Planetarische Nebel. Zugänge für die Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planetarische Nebel. Zugänge für die Schule"

Transkript

1 Planetarische Nebel Zugänge für die Schule t f e h s t i Arbe a v o k s u d L. Bz nn a m h o H S.

2 t r 3 s t t r r Pr t r rs tät r P 2s t s t 2s s 3 2 s P ä r tr s s st t t t s r rs s Pr rü r s s ä t t s s t r 2s s tst r r r t t s r r r t r s rt t r t s 3 2 s P ä t t s tr t r ö 3 s 2s s s s ä t t s s t s r Pr t t r rst t r s rt r t t s r 3 3 r t s ör r r r t t tr st r r t Ü rr st r t r s t t r är r ü r st r P 2s ür t r rst st r t r t r ss s t ör r r str r r rt r str 2s 2s s s t r t t r s r t r s t rs s r t

3 rs tät t r P 2s P t r s ä ür r ts t 3 s s t r t rs tät t r P 2s tr ÿ rst

4

5 ts r3 s r rt t r t s r t3 st tät 2 2 r st tät r r t str str t s t str t r r t r ür str rs str t r t3 ö r str t r r t r 3 rs t s ärt 3 r t3 st tät ärt 3 r 2 2 r st tät ärt 3 r r r tstr t r t r s

6 r rt r r r r s s t ü r t r s r r t str st ür t s t t r ä r ür s r rs 3 r t3 2 2 r st tät 3 t t r r r r t r st s tr t r t r s r s s s3 r str s t 3 r s t r r rt Pr t r t r t r s r r t r r ä t rt s s t t st ür t rr t 3 t r s r r t str r r t s t t r s s t t r rs 3 r ts r ä t t t s ststä ü r ü r r ü rt r ö t rs r r t3 r 2 2 r st tät t s rs t r rs ür ss r s rstä s r ü r ü r ür t rs s r s r r r t str r t r rs öt t t ü r ü r r 1 r t s ststä r ü r ö r s r s rt 3 rs s 3 r rs s r ü r 2s s r är s P ä s r t s r ü t s t r r rt t s 3 r ä 3t s P ä t r t r s 3 t s r är rt s ür s ss s t s r str t s s r 3 r rs t rs s r t r ü t P t r s r r t str ört st s ä r t 3 r s üt3 s s 3 s r s t r ss ü r ü r ür str str 2s r r ür P 2s 3 r t r r P 2s r t r s t r t t ss s t r t r tr rst t 3 r ö P 2s t rr t r t rt s t r t

7 t t s 3ä t r s t str s 3 3 ör t r s tst t r s s r s3 t rr t t s ä ÿ r ü s t s rt Ü r r ÿ r r t ü r t r s r t r t st s r r r s t3t s s r ü 3 s s ö r rr är r tst s s s r r s 3 t s r t s r 3 röÿt r 2 2 r st tät r t ür s s P ä s r rt 3 3 ör r t ä t2 s r r s st t r s ö ör st r s r s r r r s s s r s r r s P ä s s tr t r t3 st tät 3 rü 3 ü r st tät r r r r tst st s s r r rs s r s t r r t str r r s r r t st str s r s t r s r s r r ü rr st str t r 2s s Pr 3 ss s ä tr r s ö str 3 r t ü r s ät st r t r t r ü r tr t r r t r s r t r s r rt r ts r s r 3 r t r r s s t r ts s t s s s r r t r t s st s t 3 t r 3 rü 3 ü r t s st röÿt t s s ss rst r ss rst r tr t s tr r t r r r tr t s rt r ä r s t s r rt r tt rt s ü s üss r rs rü tq r 3 ässt 3 t t r t s t r tr rs rt t s r r t s ä r tr t s tr r t s 3 s r r str t 2 tr ür3 r ä st stär r tr s s t s s r r t tr r s t tt r r r t ö r t ss ü r tr t t r t r3 r t t t t r ö s r r r t t s r ts s s t r r str s r rt r s t s s t r s r r t 3 t r s ts s r s r t t rs 3 s s t r t r r tstr r r t s s t r tst s t t t r s rt r r r t str r r s t t r s

8 r s ts r s t r r r t t rt r r r tstr r s rt t s t s r r t r r t r t t rs r2 r t s r t3 st tät t3 st tät tr tt tströ r rs t ÿ 3 t t r s r t t r t s t v r r tst r 3 t r t trö s s r tst r r s r ä r s t s s rs t t t rs s t s 3 r ss r t 3 r tst t rs rü 3 s st s rs t r r 3 s s s r t r t ässt t s ss r t t r r t r trö t s E kin = 1 /2 mv 2 t t r E pot = mgh r s ss 2st st t ss rt s r s r s V s r t s r rü ö Pr 3 s r t sst r p ges = ρ 2 v2 +ρgh+p st = const. t r tr tt t s t t r t röÿ p st ä ÿ r st t s r ts r t r s ts2st st t röÿ ρgh ts r t 2 r st t s r röÿ ρ /2 v 2 t r r t3 st tät r r 3s t st s r 2 r st t s s r s t r t s röÿ r s t s s r ss s r t r r röÿ r ts r ä rt s t r s rs t 3 t r trö s r Ü r s r 3 s 3 t t t rs trö s s t trö t r 3 tst r r rä ts rä t röÿ r r s s rä t st s röÿ r ä t s r rä t rt st trö r

9 r 3 s 2 r st t s r s r ür 3 3 p 1 + ρ 2 v2 1 = p 2 + ρ 2 v2 2 st s t s r s röÿ r s s t r s v 1 < v 2 r ä t s r r r t s t3t s t t p 1 > p 2 s s r tst t r r r r Ü r r r t r t r r r 3 t t s r t t r 3 äq t t r r t t ü r ts r rä t ü rt r r r st s r tr r r t rt r s r t ä r t s t s p 1 = F 1 A A = F 1 p 1 ä s st r 3 ä 3 s st t s s ö r r r t r s t3t r t F 1 p 1 = F 2 p 2 F 1 p 2 = F 2 p 1 t st r tr r r t F 1 röÿ r s F 2 r tr r r t F 1 st r r 3s t s r t t r tr r r t F 2 t r tr r r t F 1 röÿ r st s F 2 r tst tst 3 ä st s r r t rs rü r t r rstär t s r r t s r st r3 t s 3 s s r st ö st P s t s r s

10 2 2 r st tät 2 2 r st tät tst t 3 t t rs t r s t r st 3 s s r r s t r s s t t s r t r r t 3 t s t s 2 2 r st s ür s st tät st r r r r 1 s r s t r s r s t r s s r ü r s t s ss s s r r 3s t 3 s t rs r t r tr t t r r s t r s t rs t2 s r s tr t r st r r t r r t r rt r 2 2 r st tät rst 3 tst t s s 3 s r r st tät r r t r tr s r t t r t r r t s r r t rs r r 3 ä 3 s p 1 = F A = ρ g V A = ρgh r st h rt rs r r 3 ä ρ t r 3 g r t t s s t r t st tät ä r s s r r s t p 1 = ρ g 2R R st r r s t r t r ä s rs t ä t r r ä 3 r r ä ü t r t t r t r t s t3 3 ü r s s r r ä ü röÿ r t t r s r ü s t t ss r t rr t t r ss r ä 3 r röÿ r r rs s rü t s s s st ü r ss 2st r st r t t r r r r r ä rt s t t s r s ör r r r ä s r3 t st s r r r 3 p 2 = F A = 2 σ R r st R r rü sr s r r 3 ä σ r ä s t t t s rü p 1 p 2 s r t r s t r ÿ ür s r r r r t t r t rs r t 3 r r ä t s r st r r ä s ä p 1 ρ g R2 = p 2 σ r rt s s r ä t ss s st t t tät r r 3 ä r s r s s r s 3 t st r s s s s t r t t r r st ör st röÿ r s s r st t r s ör s t s tr rt s s s s r t r r 3s t öst t s 3 sät3 r ös s r s r s ür 3 r tst s s s s ö s ü r s t r r r 3s t 3 rü 3 3 r r r r rt s ür sr r s stä r t r t s ür ss s s r t r s r r rü sr s r s s ö s t3t r rt ür r s 3 t s s

11 r äss t r r t s är rs ä tr t s r tr r r r t str r r tstr st r tr t s r tr r s s s t r t s s ÿt t rt t r s ür ö s t nm s µm tt r s µm s µm r s r r t µm s mm s ö s s r r t s ÿt r str r tr t s ü r s s ä s r s str t ür tr q rs tt σ ÿ ür tär r tr t ür r t s s s s σ 8π3 V 2 3λ 4 r st V s s ü s tr t r ä λ str t r r tr q r s tt ä t r ä σ λ 4 ts r r r3 tr t s tr r stär r str t s tr r st r r t s är s ür ä t r s s t r r s tr r st 3 ä r s röÿ r ä r äss r s r t tr tt s rs s s s t r s r r t tr ss r r r s s t r s t r t r r tstr r t ü s s s ss r r st 1 s ö s r s rs t3t r s r 3 s tr t s r ü 3 rr ss s s tr s t s ü s ä r s st s s s ss rst r t st ü t ö s s s r s ss r st 1 r st t s s r r t ss r st r t s är r r r r tstr 3 s r r t t r t 3 rs r s 3 r äss ä r t r r t 3 t st P 2s t r r st ör r 2s s s s

12 ö r s ss r t r s ü st 1 r s ü t P t r r tt s r äss t r t s är st s st r t r s s r ä r s r t s t r t r t r st t s tät r tr r s t r r r tr t ü t ä t r 3 rt r ä t t s tät r r t s t r r s r t t r tr r st s s Pr r s r t r ss r 3 r 3 r r r r tt s s s s s r2 r s r t üst st tr rt st rt t r t r r ö t st s r ss s r s r tr t s är 3 s t ür s r t r t rt st ä st r ür s t3t s t r r 3 t s Pr t st s r t s st r ss r ä t r t s är r ässt t r r s r tr t s P s t3 s tr t s r r t ss r ü r ür ss r r ss r ö r rt s ö r st

13 str t s t str t r r t r ür str rs öt t t r stst s sr r r ss r sr r r ss r r s t ss r r s stst s ä t t ÿ t t t t st tt r ss r r st t t r r rs s t r ä s s s t r t s ss r r t ÿ rst ss stst s rä r rt r s r ü r 3 s ü r ö r t tt r ss r s tt s rst s r ss r r rst s 3 t r 3 t srö r ö r r r t s st t r r stst s r ö r r ÿ ö r ü rt s s P s t t ö r tst Ö r t t t t s ät r 1 r t r ss r str t s r t t 3 r r t r ä t r ü r ü srö r stü t s 3 s r r t r ss s ät r r r 3 ö Ö s r t r r s r t t ü rt s t r r tt s r r t r Ü r s ÿ s t r rt r s r t röÿ r r ss r r 3 ü r s s t rt r s t t t r s t ss r s r t t st ss ö t r rä r s r s r är t s ss r s s r r ö ü r s r t t s är t ss r s ät r 3 t ö r ÿ s r s t s s stst s s s s t t r äs r st t r t r t r s s t st tt rs s s t s r ss r stst s ü t s s r st r s är t ss rs r 3 rst 3 r t r r ss r r r ö r s t s ö s t ö r s st t r t trö r3

14 r sr r r s r s s t r r t rs 3 s r t r t trö ss t t

15 r tt rs s r t r t trö

16 str t r t3 ö r öt t t r t t r s rö r ür s ä s stst s t s r ss rä r rt r P 2 r ö ö ss r üss s tt r ü t tt 1 t s r rs t r r r r s 3 s t3 ss s r r t t r st s t s s r t r ö r s ss t r rs ä t r t r s rö r t 3 r rt t s s Ö 3 rs ÿ öt t 3 t tt s r 3 r s 3 t r s ss t s röÿ r s s Ö s ÿ r r s t r t s r s s tt t s P 2 r rs t r r s t t tr r st s 3 tr s t ü r rü t r t s üss t str t r s ss r r tr r s ÿ r r r s rö r t r t t ü r rü t ss r t ss r Ö ö r s ütt t ö r s t s 3 ü t r t 3 t rs ss 3 t s t t r s s r üss t 3 r ö t ss r t t r ss r s rö r s s r t r t st ts r s r s ä t r r s st 3 ss s tr t3 r rs t üss t str t s t

17 r tr r s ÿ r ts rt ö r t

18 str t r r t r 3 rs t s öt t t r s rr t stst ä ÿ r ss r stst t s 3 stst t r t s t r r ss s s t r r t Ö s t s ü r s r r t stü t r t r r ss r s stü s 3 s Ö s s t s t s s ss s s t t r s r s t s s t3t r r t t üss ä ö t r r s r s t r r st t s r ä t s r 1 röÿ rr t t s ÿ r r s ss s r r 3 t r t 3 rt s r 1 röÿ st t ü r s ü r stü t s r r rt Ü t Ö s s ss s st rt t s 1 r t r r st t röÿ r s t s ärt t s s t r s r r ä s t s t r s r t r t rst r st r r r t r r r r t s ss s 1 r t r ss s r r

19 r rst st t tt rs s r t r

20 ärt 3 r t3 st tät

21 Versuch: Bernoulli-Effekt (Papierstreifen) Materialien: Papierstreifen (5 cm 18 cm), Schere Versuchsdurchführung: 1. Schneide dir mit einer Schere einen 5 cm breiten und 18 cm langen Papierstreifen zurecht. 2. Lege diesen Papierstreifen so an, dass die 5 cm lange Seite parallel in einem geringen Abstand zu deinem Mund liegt. 3. Daraufhin puste über die obere Oberfläche des Papierstreifens. 4. Was geschieht mit dem Papierstreifen, wenn sich die Luft über die obere Oberfläche des Streifens bewegt? Wo kommt das vor?- Bernoulli-Effekt Du hast bestimmt schon einmal eine wehende Fahne im Wind gesehen! Hast du dich auch gefragt, warum diese Fahne überhaupt weht? Auf dem Mond können Fahnen nicht wehen! Oder hast du dich schon einmal gefragt, warum ein Flugzeug überhaupt fliegen kann und welche Rolle dabei die Tragflügel spielen? Beide Gegebenheiten sind auf den Bernoulli-Effekt zurückzuführen. L. Bzduskova, S. Hohmann

22 Erklärung: Bernoulli-Effekt (Papierstreifen) Was passiert? Wenn sich Luft über die obere Oberfläche des Papierstreifens bewegt, dann wird der Streifen nach oben gezogen. Warum ist das so? Am Papierstreifen bilden sich zwei Luftschichten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wenn man über die obere Oberfläche pustet. Unterhalb des Papierstreifens befindet sich eine Luftschicht, die sich kaum bewegt und oberhalb des Papierstreifens befindet sich eine weitere Luftschicht, welche in Bewegung versetzt wird. Der Bernoulli-Effekt besagt, dass sich in beiden Schichten ein Druck ausbildet. Die Drücke sind aber unterschiedlich! In der Schicht mit der größeren Geschwindigkeit ist der Druck geringer als in der Schicht mit der geringeren Geschwindigkeit. (Je größer die Geschwindigkeit, desto kleiner wird der Druck. Je kleiner die Geschwindigkeit, desto größer wird der Druck.) Der Druck in der kaum bewegten Luftschicht wirkt nach oben und der Druck in der bewegten Luftschicht nach unten. Da der Druck, der nach unten wirkt, kleiner ist als der nach oben wirkende Druck, entsteht ein Sog der den Papierstreifen nach oben hebt. Auch die Tragflügel eines Flugzeuges funktionieren nach demselben Prinzip. Dabei wird die Geschwindigkeit der Luft unterhalb und oberhalb des Tragflügels durch die Form des Flügels beeinflusst. Die Luft oberhalb des Tragflügels muss innerhalb der gleichen Zeit eine längere Strecke zurücklegen, als die Luft unterhalb des Tragflügels. Damit ist die Geschwindigkeit oberhalb größer als unterhalb. Es entsteht wieder ein nach oben gerichteter Sog. Die Fahne weht, weil die Luft um die Fahne in zwei Luftschichten unterteilt wird, die dadurch unterschiedliche Geschwindigkeiten erhalten. Eine Fahne auf dem Mond kann nicht wehen, weil es dort keine Luft gibt, die den Bernoulli-Effekt verursachen könnte. L. Bzduskova, S. Hohmann

23 Versuch: Fadenstrahlversuch (Laminare und turbulente Strömungen) Material Versuchsapparatur, Stativmaterial, Becherglas, Wasser, Farbstoff, Stopfen Versuchsdurchführung 1. Schließe den Zulauf zum Becherglas und fülle dieses mit gefärbtem Wasser. 2. Fülle die PET-Flasche mit Wasser. 3. Prüfe, ob der Stopfen am Ende des dickeren Rohres so positioniert ist, dass beim Öffnen das Wasser ins Waschbecken abfließen kann. 4. Öffne den Zulauf und entferne behutsam den Stopfen! 5. Verändere mithilfe des Wasserhahns den Füllstand in der Flasche. 6. Welche Veränderungen sind dir im Glasrohr, im Zusammenhang mit dem Wasserfüllstand in der PET-Flasche aufgefallen? Wo kommt das vor? Laminare und turbulente Strömungen Hast du schon einmal die Strömung eines Flusses beobachtet? Dabei ist dir bestimmt aufgefallen, dass das Wasser unterschiedliche Bewegungen ausführt! Wenn kaum Steine im Fluss liegen, dann fließt das Wasser ohne Verwirbelungen den Fluss entlang. Befinden sich aber sehr viele Steine innerhalb des Wassers, dann wird die Bewegung des Wassers unruhiger und es entstehen Wasserwirbel. L. Bzduskova, S. Hohmann

24 Erklärung: Fadenstrahlversuch (Laminare und turbulente Strömungen) Was passiert? Wird der Zulauf des gefärbten Wassers geöffnet und der Stopfen am Glasrohr entfernt, dann bildet sich ein Fadenstrahl im Glasrohr aus. Die Form dieses Fadens ist vom Wasserfüllstand der PET-Flasche abhängig. Ist die Flasche nahezu gefüllt, dann bilden sich am Anfang des Rohres Verwirbelungen. Ist der Wasserfüllstand der Flasche gering, dann bleiben die Verwirbelungen im Strahl aus. Warum ist das so? Die Geschwindigkeit des Wassers im Glasrohr wird durch den Füllstand des Wassers in der PET-Flasche bestimmt. Je niedriger der Füllstand ist, desto geringer ist die Geschwindigkeit des Wassers. Bei geringen Geschwindigkeiten bewegt sich das Wasser laminar (ohne Verwirbelungen), bei großen Geschwindigkeiten geht die Bewegung des Wassers in turbulente Strömungen (Verwirbelungen) über. L. Bzduskova, S. Hohmann

25 Versuch: Schweredruck von Flüssigkeiten Material: PET-Flasche mit drei Abläufen Versuchsdurchführung: Prüfe, ob die Abläufe geschlossen sind! Fülle die Flasche mit Wasser und platziere sie so, dass das Wasser in ein Waschbecken ablaufen kann. Öffne die Abläufe. Beschreibe die drei Wasserstrahlen an den Abläufen! Wo kommt das vor?- Schweredruck von Flüssigkeiten Bestimmt hast du schon einmal ein Bild von einem Tiefseebewohner gesehen! Diese Tiere sind sehr gut an ihre Umweltbedingungen angepasst. In der Tiefe der See herrschen sehr hohe Drücke, die von der Tiefe abhängig sind. Pro 10 Meter Tauchtiefe steigt der Druck um 1 bar. Der innere Druck in den Körpern der Tiere entspricht dem Außendruck ihrer Umgebung. Ein Mensch kann solchen Bedingungen nur mit einem Pressluftgerät trotzen. Dieses Gerät stellt ihm Luft zu Verfügung, die den gleichen Druck besitzt wie seine Umgebung. L. Bzduskova, S. Hohmann

26 Erklärung: Schweredruck von Flüssigkeiten Was passiert? Der Strahl am unteren Ende der PET-Flasche ist am stärksten ausgeprägt, wohingegen die Ausprägung der Wasserstrahlen mit der Höhe abnimmt. Warum ist das so? Aufgrund des Gewichtes des Wassers herrscht ein Schweredruck auf der Wassersäule in der PET- Flasche. Je höher die Wassersäule ist, desto größer ist der Druck. Der Wasserstrahl am unteren Ende der PET-Flasche ist am stärksten, weil die Wassersäule über der Öffnung des Wasserstrahls am höchsten ist. Je größer der Schweredruck, desto größer ist die Geschwindigkeit des Wassers im Wasserstrahl. L. Bzduskova, S. Hohmann

27 Versuch: Kelvin-Helmholtz-Instabilität Material Großes Kunststoffrohr, gefüllt mit gefärbtem Wasser und Öl Versuchsdurchführung 1. Lege die Röhre waagerecht auf den Tisch, so dass sich die beiden Flüssigkeiten horizontal anordnen. 2. Hebe nun schnell das Ende mit dem losen Deckel an. Pass auf, dass der Deckel sich nicht löst! 3. Was kannst du beobachten? Notiere oder zeichne deine Feststellung! Wo kommt das vor? Kelvin-Helmholtz-Instabilität Man kann dieses Phänomen am Himmel beobachten, wenn sich zwei Luftschichten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aneinander vorbei bewegen. Haben sich in den Luftschichten Wolken gebildet, dann werden die Verwirbelungen für uns sichtbar. Dasselbe Phänomen ist auch für die Wellenbildung am Meer verantwortlich. Dort bewegt sich der Wind (Luftschicht) an der Wasseroberflächen (Wasserschicht) entlang. L. Bzduskova, S. Hohmann

28 Erklärung: Kelvin-Helmholtz-Instabilität Was passiert? Beim Kippen der Röhre entstehen Wirbel bzw. Wellen zwischen den beiden Flüssigkeitsschichten. Warum ist das so? Durch das Kippen der Röhre bewegen sich beide Flüssigkeiten an der Grenzfläche (Fläche zwischen zwei Flüssigkeiten) unterschiedlich schnell. Das Öl fließt zum angehobenen Ende und das Wasser fließt zum aufliegenden Ende. Das Öl (obere Schicht) ist an der Grenzschicht schneller als das blau gefärbte Wasser (untere Schicht). Dadurch entstehen ein Unterdruck in der oberen Grenzfläche der Schicht und ein Überdruck in der unteren Grenzfläche der Schicht (Erklärung in Vorversuchen). Der Druck in der Ölschicht wirkt nach unten und der Druck in der Wasserschicht nach oben. Die beiden Drücke werden so groß, dass eine Verwirbelung bzw. Wellen an der Grenzschicht entstehen. L. Bzduskova, S. Hohmann

29 ärt 3 r 2 2 r st tät

30 Versuch: Glas mit Münzen (Oberflächenspannung) Material: Glas, Wasser Münzen Versuchsdurchführung: Fülle das Glas randvoll mit Wasser. Gebe nun nacheinander ein paar Münzen in das mit Wasser gefüllte Glas. Welche Form bildet die Wasseroberfläche auf dem Rand des Glases? Nach wie vielen Münzen läuft das Wasser über? Wo kommt das vor? - Glas mit Münzen (Oberflächenspannung) Hast du dich schon einmal gefragt, warum Tropfen eine kugelförmige Form haben oder warum ein Wasserläufer auf dem Wasser laufen kann? Diese Phänomene beruhen auf der Oberflächenspannung. L. Bzduskova, S. Hohmann

31 Erklärung: Glas mit Münzen (Oberflächenspannung) Was passiert? Das Wasser bildet in einem übervollen Glas einen Wasserberg. Dieser Berg wird mit jeder dazu gegebenen Münze größer, bis der Berg aufplatzt und überläuft. Warum ist das so? Das Wasser besteht aus Molekülen, die sich gegenseitig anziehen und Kräfte aufeinander ausüben. Innerhalb der Wassermoleküle heben sich diese Kräfte gegenseitig auf. Liegen aber Moleküle z.b. an der Luft an, dann heben sich die Kräfte, die die oberen Wassermoleküle ausüben, nicht auf. Dadurch werden die oberen Wassermoleküle auf Grund ihres Gewichtes nach innen gezogen. Sie üben also einen Druck auf die unteren Wasserteilchen aus und ordnen sich sehr dicht aneinander an. Dadurch entsteht eine Wasserhaut. Es bildet sich ein Tropfen (Kugel), weil alle oberen Moleküle nach innen gezogen werden. Dieses Phänomen heißt Oberflächenspannung. Die Oberflächenspannung ist immer bestrebt, die kleinste Oberfläche bei größtmöglichen Volumen zu bilden, weil die Moleküle auf Grund der wirkenden Kräfte regelrecht zusammen gepresst werden. Der Wasserläufer nutzt die Oberflächenspannung des Wassers aus. Er verteilt sein Gewicht so auf seine Beine, dass er auf Grund der Oberflächenspannung getragen wird. L. Bzduskova, S. Hohmann

32 Versuch: Zwei Luftballons Material: Versuchsapparatur mit Ventilen, zwei Luftballons Versuchsdurchführung: Puste den ersten Luftballon ein wenig auf. Puste daraufhin auch den zweiten Ballon auf. Dieser sollte aber größer sein als der erste Ballon. Öffne das Verbindungsventil! Beschreibe, was mit den Ballons passiert! Wo kommt das vor?- Zwei Luftballons Hast du dich schon einmal gefragt, warum eine Seifenblase die Form einer Kugel hat und nicht z.b. die Form eines Würfels? Dies kann mit der Oberflächenspannung erklärt werden! L. Bzduskova, S. Hohmann

33 Erklärung: Zwei Luftballons Was passiert? Der kleinere Luftballon bläst den Größeren auf. Warum ist das so? Die Oberflächenspannung hast du bereits im Versuch Glas mit Münzen kennengelernt. Die oberen Moleküle des Wassers bilden eine Haut und üben einen Druck auf die unteren Wassermoleküle aus. In diesem Versuch wurde durch die Luftballons eine künstliche Haut geschaffen. Innerhalb der Gummihaut befindet sich in beiden Luftballons Luft. Auf die Luft im Inneren der Ballons wird durch die Gummihaut ein Druck ausgeübt. Der Druck in dem kleineren Ballon ist größer, weil die Luft stärker durch die Gummihaut zusammen gedrückt wird. Werden die Ballons miteinander verbunden, dann sind die beiden Ballons bestrebt, einen Druckausgleich (gleicher Druck in beiden Ballons) zu erreichen. Da der Druck im kleineren Ballon größer ist, strömt die Luft in den größeren Ballon und bläst ihn weiter auf. Würde man diesen Versuch mit zwei Seifenblasen wiederholen, die der Oberflächenspannung von Wasser unterliegen, dann würde auch die kleinere Seifenblase die Größere aufblasen. Die Oberflächenspannung ist immer bestrebt, die kleinste Oberfläche bei größten Volumen zu bilden. Deshalb haben Seifenblasen die Form einer Kugel und nicht die Form eines Würfels, deshalb hat der kleine Luftballon in diesem Versuch den Größeren aufgeblasen. L. Bzduskova, S. Hohmann

34 Versuch: Rayleigh-Taylor-Instabilität Materialien: Eiswürfel, Becherglas (länglich), kleiner Becher, Lebensmittelfarbe, Wasser, Wasserkocher, Spritze Versuchsdurchführung: 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher und schütte dieses Wasser in den kleinen Becher. 2. Füge ein wenig blaue Lebensmittelfarbe hinzu. 3. Fülle das längliche Becherglas mit 800 ml Wasser (Zimmertemperatur) und färbe es gelb ein. 4. Ziehe das blau gefärbte Wasser in die Spritze (ca. 60 ml) und schichte es vorsichtig über das gelb gefärbte Wasser im länglichen Becherglas. 5. Gebe vorsichtig 2 bis 3 Eiswürfel in das blaue, heiße Wasser. 6. Beobachte dann die Schichtung im länglichen Becherglas! Wo kommt das vor?- Rayleigh-Taylor-Instabilität Hast du schon einmal ein Bild des Krebsnebels gesehen und dich dabei gefragt, warum er ausgerechnet diese Form angenommen hat? Der Krebsnebel ist ein gasförmiger Überrest eines explodierten Sternes im Sternbild Stier. L. Bzduskova, S. Hohmann

35 Erklärung: Rayleigh-Taylor-Instabilität Was passiert? Das warme, blau gefärbte Wasser sinkt nach einiger Zeit nach unten. Es zieht Tropfen mit Fäden durch das kalte Wasser. Warum ist das so? Wasser kann bei gleichem Volumen unterschiedlich viel wiegen. Das kochende, blau gefärbte Wasser wiegt bei gleichem Volumen weniger als das Wasser bei Zimmertemperatur. Deswegen kann man das warme Wasser auf das kalte Wasser schichten. Durch die Eiswürfel kühlt das warme, blau gefärbte Wasser unterhalb der Zimmertemperatur ab und wird dadurch schwerer als das gelb gefärbte Wasser. Auf Grund der Schwerkraft bahnt sich das blau gefärbte Wasser einen Weg durch das gelb gefärbte Wasser. Durch die Oberflächenspannung vermischt sich das blaue Wasser nicht sofort mit dem gelben Wasser, sondern es bilden sich Tropfen mit Fäden. Diese Schichtung wird Rayleigh- Taylor-Instabilität genannt. Beachte die Versuche zu Oberflächenspannung! Wenn man sich den Krebsnebel anschaut, dann hat er ebenfalls wie im Versuch Tropfen mit Fäden gebildet. Der Krebsnebel ist bei einer Explosion eines Sterns entstanden, dabei hat sich das schwere Material aus dem Inneren des Sterns einen Weg durch das leichtere Material (wie im Versuch) gebahnt. Da an der Grenzschicht zwischen dem schweren und leichten Material auch eine Art von Oberflächenspannung wirkt, haben sich dort Tropfen gebildet. Diese Tropfen ziehen Fäden mit sich, weil sich diese auf Grund von Reibung nicht schnell genug ablösen konnten. L. Bzduskova, S. Hohmann

36 ärt 3 r r r tstr

37 Versuch: Infrarotastronomie (Infrarot-Strahlung) Materialien: Infrarotstrahler, Papierblatt, Handy ohne IR-Filter Versuchsdurchführung: 1. Schalte den Infrarotstrahler ein. 2. Das Blatt Papier wird in einen Abstand von ca. 20 cm zum Strahler aufgestellt und festgehalten. Das Blatt sollte den Strahler aus deinem Blickwinkel komplett verdecken. 3. Siehe auf das Blatt! Wieviel kannst du noch von dem Licht der Infrarotlampe erkennen? 4. Nimm dir jetzt dein Handy, stelle den Kamera-Modus ein und betrachte wieder das Licht des Strahlers auf dem Blatt Papier. Sieh auf das Display des Handys. Erkennst du einen Unterschied zwischen der Betrachtung mit und ohne Hilfe des Handys? Wo kommt das vor?- Infrarotastronomie (Infrarot-Strahlung) Die Infrarotastronomie nutzt die Infrarotstrahlung, um beispielsweise Sterne hinter interstellaren Staubwolken sichtbar zu machen, da das sichtbare Licht diese Wolken kaum durchdringt. In der Infrarotastronomie werden auch kühle Objekte (unter 1000 K) beobachtet, da jeder Körper Wärmestrahlung abgibt. L. Bzduskova, S. Hohmann

38 Erklärung: Infrarotastronomie (Infrarot-Strahlung) Was passiert? Das für uns sichtbare Licht des Strahlers wird zum Teil durch das Blatt Papier abgeschirmt. Durch die Handykamara (ohne Infrarotfilter) wird ein Teil der IR-Strahlung für unser Auge sichtbar und man kann auf dem Handydisplay den Glühdraht des Strahler bzw. das Intensitätsmaximum erkennen. Warum ist das so? Die Infrarotstrahlung gehört zur elektromagnetischen Strahlung, wie auch das für uns sichtbare Licht. Infrarotstrahlung nehmen Menschen in Form von Wärme wahr. Die unterschiedlichen Formen der elektromagnetischen Strahlung haben unterschiedliche Energien, die IR-Strahlung ist zum Beispiel energieärmer als das für uns sichtbare Licht. Die elektromagnetische Strahlung wird unterschiedlich stark an Teilchen gestreut (siehe Versuch zur Streuung), wobei die IR-Strahlung weniger gestreut wird als das sichtbare Licht. Aus diesem Grund durchdringt IR-Strahlung interstellare Wolken eher als sichtbares Licht. Die interstellaren Wolken bestehen zum größten Teil aus Wasserstoffmolekülen, die kaum IR-Strahlung absorbieren (siehe Versuch zur Absorption von IR-Strahlung). Diese Gründe tragen dazu bei, dass z.b. Sterne hinter solchen Wolken mit Hilfe der IR-Strahlung beobachtet werden können. Im sichtbaren Licht werden die Sterne von den interstellaren Wolken verdeckt. L. Bzduskova, S. Hohmann

39 Versuch: Infrarotastronomie (Streuung von Licht) Materialien: Strahler, Aquarium, Wasser, Milch, Spritze Versuchsdurchführung: 1. Fülle das Aquarium mit Wasser und gebe mit Hilfe einer Spritze ca. 20 ml Milch dazu. 2. Postiere den Strahler vor dem Ende des Aquariums (siehe Versuchsaufbau). 3. Stelle dich zuerst an das andere Ende des Aquariums. Wie sieht die Farbe des Strahlers durch das Aquarium aus? 4. Stelle dich vor das Aquarium. Welche Farbe kannst du jetzt in dem Wasser-Milch-Gemisch beobachten? Wo kommt das vor? - Infrarotastronomie (Streuung von Licht) Hast du dich schon mal gefragt, warum der Himmel tagsüber blau erscheint? Wenn die Sonne am Ende des Tages untergeht, dann erscheinen der Himmel und die Sonne am Horizont rötlich. Woran liegt das? L. Bzduskova, S. Hohmann

40 Erklärung: Infrarotastronomie (Streuung von Licht) Was passiert? Am Ende des Aquariums erscheint das Licht rot und von der Seite erscheint das Licht blau. Warum ist das so? Das Licht des Strahlers wird an den Milchpartikeln abgelenkt (gestreut). Das blaue Licht wird stärker gestreut als das rote, deshalb kann das rote Licht einen längeren Weg durch das Aquarium durchlaufen als das blaue Licht. Aus diesem Grund kommt das rote Licht am Ende des Aquariums an, im Gegensatz zum blauen Licht. Infrarotstrahlung wird z.b. noch weniger stark gestreut als das rote Licht, ist aber für uns nicht sichtbar. Der Himmel erscheint für uns tagsüber blau, weil die Erde zu diesem Zeitpunkt der Sonne zugewandt ist und das blaue Licht stärker von der Atmosphäre der Erde gestreut wird. Das rote Licht kann einen längeren Weg zurücklegen als das blaue Licht und gelangt noch an die äußeren Ränder der Erde. Dort geht in diesem Augenblick die Sonne unter. Deshalb erscheinen der Horizont und die Sonne rot. L. Bzduskova, S. Hohmann

41 Versuch: Infrarotastronomie (Absorption von Infrarot-Strahlung) Materialien: Gleichstromverstärker, Amperemeter, Thermosäule, Infrarotstrahler, Kabel, Becherglas, Wasserkocher, Beutel mit Eiswürfeln, Wasser, Streichhölzer Versuchsdurchführung: 1. Zuerst wird eine künstliche Wolke im Becherglas erzeugt. a. Erhitze ca. 200 ml Wasser im Wasserkocher und gieße dieses Wasser in das Becherglas. b. Dann zünde ein Streichholz an und gebe es mit in das Becherglas. c. Verschließe das Becherglas mit dem Beutel mit Eiswürfeln. Damit ist die künstliche Wolke hergestellt. 2. Schalte den Infrarotstrahler ein. 3. Beobachte den Ausschlag des Zeigers am Amperemeter! Notiere den Wert! 4. Stelle zwischen den Infrarotstrahler und die Thermosäule das Becherglas mit der Wolke. 5. Welchen Wert zeigt das Amperemeter jetzt an? 6. Stelle einen mit Wasser gefüllten Becher anstatt der Wolke zwischen Strahler und Thermosäule. Vergleiche den Wert mit den beiden zuvor bestimmten. Wo kommt das vor? - Infrarotastronomie (Absorption von IR-Strahlung) IR-Teleskope werden an sehr hohen, trockenen Standorten installiert, wenn nicht sogar mit Flugzeugen (SOFIA) in sehr große Höhen ( Meter) über den Erdboden transportiert. Einige Teleskope (Spitzer) werden auch in den Weltraum befördert. Warum macht man sich aber so eine große Mühe, um die IR-Teleskope auf solche Höhen zu bringen? L. Bzduskova, S. Hohmann

42 Erklärung: Infrarotastronomie (Absorption von IR-Strahlung) Was passiert? Die Infrarotstrahlung des Strahlers wird durch die Thermosäule in ein elektrisches Signal umgewandelt und am Amperemeter angezeigt. Je stärker die Infrarotstrahlung ist, desto größer ist der Ausschlag (Wert) am Amperemeter. Wird das Becherglas mit der Wolke zwischen den Infrarotstrahler und die Thermosäule gestellt, dann wird der Ausschlag am Amperemeter kleiner. Wird das Becherglas wieder entfernt, so wird der Ausschlag wieder größer. Warum ist das so? Eine Wolke besteht aus sehr kleinen Wassertröpfchen (Nebel), die sich an Schwebeteilchen in der Luft absetzen. Diese Wolke wird im Versuch künstlich erzeugt. Wassermoleküle wechselwirken aufgrund ihres Aufbaus sehr stark mit der IR-Strahlung. Dieser Strahlung wird Energie durch die Wassermoleküle entzogen. Die Menge an Energie, die der Strahlung entnommen wird, hängt von der Art der Moleküle ab. Im Vergleich zu anderen Molekülen entnimmt das Wassermolekül sehr viel Energie aus der IR-Strahlung, das Wasserstoffmolekül (H 2 ) entnimmt der Infrarotstrahlung dagegen kaum Energie. Dadurch wird ein Teil der Energie der IR-Strahlung durch Wasser aufgenommen (absorbiert). Die künstlich erzeugte Wolke absorbiert ebenfalls einen Teil der Energie der Infrarot- Strahlung. Der Ausschlag des Amperemeters wird kleiner, wenn die Wolke zwischen den Strahler und die Thermosäule gestellt wird. IR-Teleskope werden auf sehr hohen Bergen aufgestellt, weil das Wasser (Wasserdampf) in der Atmosphäre die IR-Strahlung absorbiert. Dadurch gehen den Astronomen wertvolle Informationen verloren, wenn die IR-Strahlung von beispielsweise Sternen durch die Erdatmosphäre absorbiert wird. L. Bzduskova, S. Hohmann

43 t r t r s trö r 1 r t 2s t ü st ör r r t t t s rt r r tr s rs rt s P 2s r r tr st tät 2 P P t t 2 r 2 r r rt r ö trö s ür r t r ss s t r r r r ü r r 3ü r tör s r r t t st 2 r r r r r t str ss r r str 2 r rs t2 Pr ss sö s r s s ü r str str 2s r r t ös r rs s r t r rs r ss r str s t ü r r t t r t rt 2

44 t r t rs tät t r P 2s tr ÿ rst 2s s t

t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t

t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t s st t t ür r t r s 3 s s r 1 s rs tät ü r r t r Pr r s r t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t ss rt t 3 r r s t r r s r r r r r 3 s tät r 1 s rs tät ü r t r r 1 r üt3 s r ts s t r 3 s tät r 1 s rs tät

Mehr

Achtung! Bitte beachten Sie beim Lesen des Berkeley Guides das es das DAAD-ISAP Programm des FB 16 unter Leitung von Prof. Hagedorn NICHT mehr gibt.

Achtung! Bitte beachten Sie beim Lesen des Berkeley Guides das es das DAAD-ISAP Programm des FB 16 unter Leitung von Prof. Hagedorn NICHT mehr gibt. Achtung! Bitte beachten Sie beim Lesen des Berkeley Guides das es das DAAD-ISAP Programm des FB 16 unter Leitung von Prof. Hagedorn NICHT mehr gibt. Dadurch verändern sich die finanziellen Verpflichtungen

Mehr

ss r t t rs r ör P t t t r t t

ss r t t rs r ör P t t t r t t s r ür r 3 r t r r t r Pr r r r r s r s 3 r P s rs tät r r ss r t t rs r ör P t t t r t t r 2 t r ss rt t 3 r r s t r r s r s t 3 r 3 r P s rs tät r r r t st rt s r r r r r 3 r P s rs tät r r r t t s r

Mehr

t str r r s t r r t r tr t r

t str r r s t r r t r tr t r t str r r s t r r t r tr t r r tät ür s r t t rs tät rs tät r s r r 3 r r s s r s s t r rs t ss rt t r t P 2s r s t s r r tr r t Pr r s rü r t t rs tät rs tät r s r r tät ür s Pr ss r ür Pr 3 s t r r t

Mehr

Bachelorthesis. Tillmann Baer. Software Tool zur Simulation und Visualisierung des stationären Betriebsverhaltens der Asynchronmaschine

Bachelorthesis. Tillmann Baer. Software Tool zur Simulation und Visualisierung des stationären Betriebsverhaltens der Asynchronmaschine Bachelorthesis Tillmann Baer Software Tool zur Simulation und Visualisierung des stationären Betriebsverhaltens der Asynchronmaschine Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik

Mehr

tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t r t t P r r

tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t r t t P r r tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t t P 2s r t t P r r 3 3 2s P s P 1 s s s r r t r t P s ü rt P 2s s st t t r rs tät r t r r tr rr Pr r ré ö 3 3 2s P s P 1 s s t r r 2s st r t r r t3 r µ + e + e

Mehr

Potentiale und Grenzen aktiver Abwärmenutzung inklusive Einspeisung in ein Wärmenetz mittels Wärmepumpe Eine technische und wirtschaftliche Analyse

Potentiale und Grenzen aktiver Abwärmenutzung inklusive Einspeisung in ein Wärmenetz mittels Wärmepumpe Eine technische und wirtschaftliche Analyse Masterarbeit: Potentiale und Grenzen aktiver Abwärmenutzung inklusive Einspeisung in ein Wärmenetz mittels Wärmepumpe Eine technische und wirtschaftliche Analyse eingereicht von: Leonard Luca Rager, BSc

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Das kleine Helferlein Spülmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel Nr. 1 Das kleine Helferlein Spülmittel Versuche wirklich, ob du es mit bloßem Umrühren schaffst, das Öl mit dem Wasser zu vermischen! Wasser Öl Spülmittel 1 Glas 1 Esslöffel Fülle in das Glas so lange

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 24 (von 12.02 bis 16.02) Hausaufgaben 1 Bis Montag 19.02: Lerne die Notizen von Woche 24! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen

Mehr

Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff IfU Wasser ein besonderer Stoff Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaft ETH Zürich Email: kinzelbach@ifu.baug.ethz.ch Das Wassermolekül Zusammensetzung H 2 O Molekül insgesamt neutral,

Mehr

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen Wasser Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen 1 Wasser allgemein Die Erde heißt blauer Planet weil sie...??? a) bis zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist b) zu drei Viertel

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Das Element Wasser Das Element Wasser ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen Der Wasserberg! WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser viele Münzen LSo geht`s: - Fülle das Glas bis zum Rand mit Wasser! - Nun lass ganz langsam eine Münze nach der anderen in das Glas gleiten. HIch handle!

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 11 (von 13.11 bis 17.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 20.11: Lerne die Notizen von Woche 11! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 10 (von 06.11 bis 10.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 13.11: Lerne die Notizen von Woche 10! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Klima- forscherinnen- Heft

Klima- forscherinnen- Heft Klima- forscherinnen- Heft FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wie hast du die Waage genau ins Gleichgewicht gebracht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Löslich nicht löslich

Löslich nicht löslich Auflistung der einzelnen Versuche Öl und Wasser Eier und Zähne Lücken im Wasser Das Rennen der Filzstifte Tintenblumen Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Sobald du den Luftballon aufbläst, drückt er sich innen an die Flasche. Er wirkt dann wie ein Verschluss, die Luft kann nicht mehr aus der Flasche heraus. Wenn du weiter bläst, musst

Mehr

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr ) Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr. 358-00) Mengen 1. Um sicher mit Mengenbegriffen umzugehen, müssen Kinder diese praktisch erfahren. Wieviel Füllungen eines kleinen Messbechers passen in

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt:.08.207 3:07:6 P953700 Wärmestrahlung und Treibhauseffekt Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Dieser Versuch dient dazu, das Prinzip des Treibhauseffekts

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 4: Wasser Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung.und

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

House price bubble time? Analyse des Berliner Wohnimmobilienmarktes auf Bezirksebene

House price bubble time? Analyse des Berliner Wohnimmobilienmarktes auf Bezirksebene House price bubble time? Analyse des Berliner Wohnimmobilienmarktes auf Bezirksebene Bachelor Thesis vorgelegt am 06.07.2015 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich Duales Studium

Mehr

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Pumpen Fördern Flüssigkeiten Anwendungen Bauformen Pumpen Fördern Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind inkompressibel Physik der Flüssigkeiten Gewichtsdruck / Höhendruck Stömungspumpen Verdrängerpumpen Energieumwandlung Strömende Flüssigkeiten

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Fakultät V Institut für reine und angewandte Chemie Didaktik der Chemie Arbeitsmaterialien Chemie Die Kleinsten unter den Kleinen - Einführung eines Teilchenmodells

Mehr

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1. Arbeitsblatt Wasserdruck Was ist Druck? Druck (p) ist eine physikalische Größe, die die Wirkung einer Kraft (F) im Verhältnis zur gedrückten Fläche (A) kennzeichnet. Der Druck ist umso größer, je größer

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016

Mehr

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken? Infoblatt Der Wasserkreislauf Das Wasser geht auf die Reise Hast du dich schon einmal gefragt, wohin das Wasser verschwindet, wenn eine Regenpfütze plötzlich immer kleiner wird und dann ganz austrocknet,

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Strukturbildende Phänomene im Schulunterricht

Strukturbildende Phänomene im Schulunterricht Didaktik der Physik Frühjahrstagung Dresden 2017 Strukturbildende Phänomene im Schulunterricht Lenka Bzduskova* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein Str. 2, 57068 Siegen bzduskova@physik.uni-siegen.de

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Ausdehnung von Körpern

Mehr

Wirkung des Luftdrucks

Wirkung des Luftdrucks Wirkung des Luftdrucks Den Luftdruck bemerken wir immer nur dann, wenn er nur auf einer Seite wirkt. Wasser bis ca. 1 cm unter dem Rand Becherglas Messzylinder 1. Wir tauchen das beiderseits offene Kunststoffrohr

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 9: Turbulente Strömungen, Grenzflächen, Schwingungen Dr. Daniel Bick 30. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 30. November 2016

Mehr

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu? Multiple Choice Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten Aufgabe 1 Punkte: 1 Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu? Der statische Druck hat eine Wirkrichtung. Der statische Druck ist eine skalare

Mehr

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung. 1/7 Experiment 1 Druck und Sog Wie funktioniert eine Spritzpistole? - Schere - Glas gefüllt mit Wasser - Plastikstrohhalm (am besten einen dickeren) - Blatt Papier Zunächst müsst ihr den Strohhalm ein

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen Best.- Nr. 2015483 1. Beschreibung 1.1 Pädagogische Zielsetzungen Mit diesem einfachen und sehr anschaulichen Modell lässt sich der Einfluss der Temperatur

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Windenergie Klasse 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Windenergie Klasse 1-4 Informationen für Lehrer/-innen Windenergie Klasse 1-4 Informationen für Lehrer/-innen Windenergie Lehrerinfo Durch den Einsatz der Energiekiste Windkraft soll den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen, Vorteile und Nachteile der

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3A

Planungsblatt Physik für die 3A Planungsblatt Physik für die 3A Woche 14 (von 04.12 bis 08.12) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 13.12: Lerne die Notizen von Woche 14! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Schwimmen und Fliegen ( 2 EH )

Schwimmen und Fliegen ( 2 EH ) Schwimmen und Fliegen ( 2 EH ) 1.) Schwimmen T Gemeinsame Wiederholung des Wesentlichen zum Thema Druck und Auftrieb in ruhenden Flüssigkeiten und Gasen ( siehe auch BW 2, S. 76 ff ). Mache die in den

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien Fruchtzwerge-Becher, Rundfilter mit Loch, rechteckiges Filterpapier zum Docht gerollt, verschiedene

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Übersicht Unterrichtssequenz 3 Übersicht Unterrichtssequenz 3 Arbeitsauftrag Als Einführung in die kleine Werkstattarbeit das Arbeitsblatt 1 lösen und gemeinsam besprechen. Anschliessend führt die Lehrperson die Klasse in die kleine

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Inhalt. 5 r s t r. 5 t st r rä. 5 t r s s t 5 r t r r t r s r t t 5 r t r ss r t r s r t 5 r s t r ÿ. 5 ü t r rt. 5 ü t t. 5 r t r st r s.

Inhalt. 5 r s t r. 5 t st r rä. 5 t r s s t 5 r t r r t r s r t t 5 r t r ss r t r s r t 5 r s t r ÿ. 5 ü t r rt. 5 ü t t. 5 r t r st r s. Inhalt 5 r rt 5 r 5 r s t r 5 s 5 t st r rä 5 s t 5 t r s s t 5 r t r r t r s r t t 5 r t r ss r t r s r t 5 r s t r ÿ 5 r 5 ü t r rt 5 ts 5 s r ö3 s 5 s t 5 ü t t 5 ü t t 5 s ss 5 r t r st r s 5 r ss

Mehr

Dieses Skript gehört:

Dieses Skript gehört: 1 Dieses Skript gehört: 1 Quelle: http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/photosynthese.htm Versuch 1: Wie kann man Luft sichtbar machen? Vor euch auf dem Tisch steht eine Flasche. Beschreibt den Inhalt

Mehr

Schwimmen und sinken

Schwimmen und sinken Schwimmen und sinken Hier forscht PH Vorarlberg Seite 1 Breuss Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 1 Glas mit Wasser Knetmasse So gehst du vor: Kann Knetmasse schwimmen? 1. Forme aus der Knetmasse eine Kugel.

Mehr

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschertagebuch Was Lebensmittel alles können! Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschername: 1. Forscherauftrag: Kann Brot tauchen? 1 Plastikflasche 1 kleines Stück Schwarzbrot

Mehr

Was kannst du beobachten?

Was kannst du beobachten? Luft! Du sagst doch immer, hier im Zimmer ist überall Luft. Ich kann aber keine Luft sehen... Komm, ich zeige dir die 1 großes Wassergefäß, 1 Glas 1 Strohhalm mit Knickstelle Fülle ein Glas unter Wasser

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen die verschiedenen durch und notieren ihre Beobachtungen, die später im Plenum besprochen werden. Ziel Die SuS kennen Wirkung und Eigenschaft des Backpulvers.

Mehr

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva Forschertagebuch für die 3. Klasse VS Das alles kann die Luft! von PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva Forscherauftrag Nr. 1 Was weiß ich schon über die Luft? Einen Stift und ein Blatt Papier. Schreibe

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Fest flüssig - gasförmig

Fest flüssig - gasförmig Auflistung der einzelnen Versuche Luft drücken Luftströme Der schwebende Ball Feuerlöscher Gesalzenes Eis Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche mit Wasser

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN Gemeinsam mit den Kindern wird besprochen, was Wind überhaupt ist, was er alles kann und welche Erfahrungen sie selbst schon mit Wind gemacht haben: Wind saust über unsere

Mehr

www.ubz-stmk.at/feinstaub FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wann ist die Waage genau im Gleichgewicht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein Warum glaubst

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F Planungsblatt Physik für die 3F Woche 22 (von 29.01 bis 02.02) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 02.02: Lerne die Notizen von Woche 22! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr