CRREM Carbon Risk Real Estate Monitor Dr. Jens Hirsch IIÖ Insitut für Immobilienökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CRREM Carbon Risk Real Estate Monitor Dr. Jens Hirsch IIÖ Insitut für Immobilienökonomie"

Transkript

1 CRREM Carbon Risk Real Estate Monitor Dr. Jens Hirsch IIÖ Insitut für Immobilienökonomie This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no

2 Wirtschaftlichkeit/ Sowiesokosten EMBODIED CARBON CARBON ACCOUNTING/ REPORTING REGULATED / UNREGULATED SCOPE 1,2,3 Veränderung von Emissionsfaktoren, HDD/CDD, Preise etc. Investor/Tenant/ Auslastung Herleitung Carbon Budget Downscaling IMMOBILIEN und KLIMASCHUTZ Mehr als nur Energiesparen Verantwortungsdauer eines Vorstandes Strategische Optionen (Sell, Hold, Retrofit Timing) Einsparung THG durch Retrofit CO 2 - BEPREISUNG Planbarkeit/Verlässlichkeit der Regulierung Folie 2

3 Projekttitel: CRREM: Carbon Risk Real Estate Monitor - Framework for science based decarbonisation pathways, toolkit to identify stranded assets and push sustainable investments Laufzeit: Februar 2018 Januar 2021 Finanzierung: EU H2020-Rahmenprogramm Ziele: Steigerung energetischer Sanierungsaktivitäten und Dekarbonisierung des EU-Gewerbeimmobiliensektors Aufzeigen von Stranding Risiken durch verschärfte Regulierung und Anforderungen von Investoren und Nutzern: Monetäre Bewertung des Risikos und Aufzeigen von Handlungsoptionen Ableitung länder- und sektorspezifischer Dekarbonisierungspfade: Science-based targets kompatibel zu 1,5 C / 2 C- Ziel und EU-INDC Folie 3

4 Projekt-Partner: IIÖ Institut für Immobilienökonomie Koordinator Österreich TiasNimbas Business School Tilburg University Niederlande University of Ulster UK Universität Alicante Spanien GRESB Sturgis Carbon Profilin UK Juan Lafuente Folie 4

5 European Investor Committee: Aberdeen Standard EPRA RE-sponsibility alstria Grosvenor Savills Investment Management BNP Paribas Real Estate Consult ista International TLG Immobilien CDP LandSecurities ULI Greenprint Credit Suisse Asset Management METRO AG Union Investment DGNB Nelson Group WorldGBC ECE PGGM ZIA Folie 5

6 Konzept Stranded Asset Treibhausgasintensität (kgco 2 e/m²/a) Länder- und sektorspezifischer Zielpfad Berücksichtung der Effekte von verändertem Heiz- und Kühlbedarf und der Dekarbonisierung der Stromerzeugung Stranding Risiko: Erwartete Kosten zur Einhaltung des Zielpfads (Sanierungs- /Vermeidungskosten) Quelle: Eigene Darstellung Folie 6

7 Quelle: Spinoni et al. (2018), eigene Berechnung und Darstellung. Konzept Stranded Asset Treibhausgasintensität (kgco 2 e/m²/a) Länder- und sektorspezifischer Zielpfad Berücksichtung der Effekte von verändertem Heiz- und Kühlbedarf und der Dekarbonisierung der Stromerzeugung Stranding Risiko: Erwartete Kosten zur Einhaltung des Zielpfads (Sanierungs- /Vermeidungskosten) Folie 7

8 Konzept Stranded Asset Treibhausgasintensität (kgco 2 e/m²/a) Länder- und sektorspezifischer Zielpfad Berücksichtung der Effekte von verändertem Heiz- und Kühlbedarf und der Dekarbonisierung der Stromerzeugung Stranding Risiko: Erwartete Kosten zur Einhaltung des Zielpfads (Sanierungs- /Vermeidungskosten) Quelle: Eigene Darstellung Folie 8

9 CRREM-Tool Datenbank: Emissionsfaktoren, Wetternormalisierung, Energiepreise, CO 2 -Preis, HDD/CDD, THG- Reduktionsziele, Vermeidungskosten Nutzereingaben: Gebäudemerkmale: Standort, Baujahr, energetische Merkmale, Auslastung/Leerstand, Energieverbräuche, THG-Emissionen Eigene Annahmen: Diskontierung, CO 2 -Preis, Energiepreise, Vermeidungskosten, eigene Reduktionsziele Ergebnis: Stranding Diagramm, Stranding Risiko, Sanierungsoptionen Quelle: Eigene Darstellung Folie 9

10 CRREM-Tool: THG-Intensitätsziele, Stranding Risiko, Kosteneinsparung Quelle: Eigene Darstellung Folie 10

11 Carbon Accounting und Reporting GHG Protocol: Standards zu Erfassung, Bilanzierung und Reporting von THG- Emissionen (World Resources Institute WRI & World Business Council for Sustainable Development WBCSD) Messung: Energieverbauch (Brennstoffe, Elektrizität), Umrechnung in THG über Emisisonsfaktoren, Mieterdaten zu Stromverbrauch fehlen häufig Reporting: Emissions-Scopes 1, 2, 3 S1: Direkte Emissionen S2: Indirekte Emissionen durch Energieverbauch S3: Indirekte Emissionen durch vor- und nachgelagerte Prozesse Purchased goods and services capital goods fuel and energy related activities CO 2 CH 4 N 2 O HFCs PFCs SF 6 Purchased electricity steam, heating & cooling for own use Transportation and distribution Waste generated in operations Scope 2 indirect Business travel Employee commuting Scope 3 indirect Leased assets Scope 1 direct Company facilities Company vehicles Transportation and distribution Processing of sold products Use of sold products End-of-life treatment of sold products Upstream activities Reporting company Downstream Leased assets Folie 11 Scope 3 indirect investments Franchises Quelle: GHG Protocol, 2013.

12 Wachsende Bedeutung indirekter Emissionen im Gebäudebereich Folie 12

13 Cumulative costs in Bewertung energetischer Sanierungsmaßnahmen Ökonomisch: Eingesparte jährliche (CO 2 - und) Energiekosten vs. Investitionskosten: Klassische Bewertung des Kapitalwerts einer energetischen Sanierungsmaßnahme Ökologisch: Eingesparte jährliche THG- Emissionen vs. embodied carbon Ergänzung des ökonomischen um einen ökologischen Break-Even-Punkts Embodied carbon von Sanierungsmaßnahmen bisher nicht im Reporting von Unternehmen enthalten Cumulative GHG emissions in kgco 2e 2018 GHG cum [kgco 2e ] Energy costs cum [ ] Embodied carbon Retrofit costs Retrofit Ecological breakeven point No Retrofit No Retrofit Economic breakeven point 2050 Year Folie 13

14 Source: Sturgis Carbon Profiling, 2018 Embodied Carbon THG-Emissionen durch Herstellung, Transport und Installation neuer Materialien sowie Entsorgung alter Materialen Lebenszyklusanalyse Double or triple glazing 60 years life cycle Benefit of 3 rd sheet = 11,661 kgco 2 e Cost of 3 rd sheet = 13,193 kgco 2 e Embodied carbon von Sanierungsmaßnahmen bisher nicht im Reporting von Unternehmen enthalten Standardwerte oder Nutzereingabe (Herstellerangaben, Angaben des Sanierungsdienstleisters, eigene Berechnungen) Starke Abweichungen im Einzelfall möglich Folie 14

15 Embodied Carbon THG-Emissionen durch Herstellung, Transport und Installation neuer Materialien sowie Entsorgung alter Materialen Lebenszyklusanalyse Embodied carbon von Sanierungsmaßnahmen bisher nicht im Reporting von Unternehmen enthalten Standardwerte oder Nutzereingabe (Herstellerangaben, Angaben des Sanierungsdienstleisters, eigene Berechnungen) Starke Abweichungen im Einzelfall möglich Folie 15

16 Ableitung länder- und sektorspezifischer THG-Intensitätspfade Globales THB-Budget und Emissionspfad (kompatibel mit bestimmtem Wert globaler Erwärmung und Eintrittswahrscheinlichkeit) EU-Emissionspfad (Koknvergenz der pro Kopf-Emissionen bis 2050) EU Gewerbeimmobiliensektor Länderspezifische Ziele (Konvergenz der THG-Intensität) Sektorspezifische Ziele: Inhärente Unterschiede der THG-Intensität je nach Sektor. Annahme: Relative Unterschiede in 2050 wie in 2018 Source: Own calculations; IEA, 2017; Rockström et al.; 2017; UN DESA, 2017; PBL, 2018 Folie 16

17 Ableitung länder- und sektorspezifischer THG-Intensitätspfade Globales THB-Budget und Emissionspfad (kompatibel mit bestimmtem Wert globaler Erwärmung und Eintrittswahrscheinlichkeit) EU-Emissionspfad (Koknvergenz der pro Kopf-Emissionen bis 2050) EU Gewerbeimmobiliensektor Länderspezifische Ziele (Konvergenz der THG-Intensität) Sektorspezifische Ziele: Inhärente Unterschiede der THG-Intensität je nach Sektor. Annahme: Relative Unterschiede in 2050 wie in 2018 Source: Own calculations; IEA, 2017; Rockström et al.; 2017; UN DESA, 2017; PBL, 2018 Folie 17

18 Ableitung länder- und sektorspezifischer THG-Intensitätspfade Sektorspezifische Ziele je Land: Bsp. Österreich Globales THB-Budget und Emissionspfad (kompatibel mit bestimmtem Wert globaler Erwärmung und Eintrittswahrscheinlichkeit) EU-Emissionspfad (Koknvergenz der pro Kopf-Emissionen bis 2050) EU Gewerbeimmobiliensektor Länderspezifische Ziele (Konvergenz der THG-Intensität) Sektorspezifische Ziele je Land: Inhärente Unterschiede der THG-Intensität je nach Sektor. Annahme: Relative Unterschiede in 2050 wie in 2018 Folie 18

19 Regulierte vs. Unregulierte Emissionen: Bsp. Österreich Folie 19

20 ESD - Effort Sharing Desicion Ziel: Erreichung des EU-INDC Nicht-ETS-Sektoren: Landwirtschaft, Gebäude, Verkehr, (nicht-ets-)industrie, Abfall Nur direkte Emissionen (=Scope 1): Ableitung von Scope 2-Reduktionszielen aus ETS-Zielen EU-weite THG-Reduktionsziele: -10% bis 2020 vs % bis 2030 vs Länderspezifische THG-Reduktionsziele (BIP Minderungskapazität) Folie 20

21 CRREM Projekt-Homepage: Page 21 Date: 10 th October 2018

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für Immobilienökonomie GmbH Josef-Steinbacher-Straße 1 A Wörgl This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no Kontakt: Dr. Jens Hirsch jens.hirsch@iioe.at +43 (5332) Institut für Immobilienökonomie GmbH Josef-Steinbacher-Straße Wörgl

23 Quelle: Eigene Darstellung ESD: Ableitung von Emisisonszielen für 2020 und 2030 Folie 23

Fachgespräch Carbon Bubble

Fachgespräch Carbon Bubble Fachgespräch Carbon Bubble 24. April 2015 Matthias Kopp 27. April 2015 1 Punkte - Carbon Budget - Carbon Bubble - Was heißt das für den Kapitalmarkt und für die (deutsche) Diskussion 27. WWF April 2015

Mehr

Klimabericht Swisscom 2016 nach ISO 14064

Klimabericht Swisscom 2016 nach ISO 14064 Klimabericht Swisscom 2016 nach ISO 14064 Direkte und indirekte Klimawirksamkeit der Aktivitäten von Swisscom (Scope 1, 2 und 3 Emissionen und Einsparungen) Klimastrategie von Swisscom Inhaltsverzeichnis

Mehr

-Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen

-Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen CO 2 -Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen Auftaktkonferenz Grüne Korridore/ Grüne Logistik Gefördert durch Martin Schmied, Öko-Institut e.v. und Obmann des DIN NA 159-01-13 AA

Mehr

Klimabericht Swisscom 2017 nach ISO 14064

Klimabericht Swisscom 2017 nach ISO 14064 Klimabericht Swisscom 2017 nach ISO 14064 Direkte und indirekte Klimawirksamkeit der Aktivitäten von Swisscom (Scope 1, 2 und 3 Emissionen und Einsparungen) Klimastrategie von Swisscom Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klimabericht Swisscom 2015 nach ISO 14064

Klimabericht Swisscom 2015 nach ISO 14064 Energiemix Klimabericht Swisscom 2015 nach ISO 14064 Direkte und indirekte Klimawirksamkeit der Aktivitäten von Swisscom (Scope 1, 2 und 3 Emissionen und Einsparungen) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk CO 2 -Reduktion in der Industrie: Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz Power to Gas 2017 Berlin, 20.06.2017 Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft Folie 2 20.06.2017 SZFG Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft

Mehr

Low Carbon energy intensive industries

Low Carbon energy intensive industries Low Carbon energy intensive industries Session 3.3 LCSRNet 8 th Meeting Chairs: Prof. Dr. Manfred Fischedick Prof. Dr. Joashree Roy September, 7th Introdoction alongside four guiding questions Why the

Mehr

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Peter Kasten, Ruth Blanck Fachgespräch: CO 2 -Vorgaben für Neuwagen. Wie gelingt der Klimaschutz im Autoverkehr? Berlin, 11.06.2018 Klimapolitischer

Mehr

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Themen 1. Carbon Footprint 2. Corporate Carbon Footprint 3. Product Carbon Footprint

Mehr

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien Der Konvent der Bürgermeister Schritt für Schritt SCHRITT 2: Einreichung des

Mehr

CO 2 -Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise

CO 2 -Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise CO 2 -Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise DVZ-Forum Green Logistics Martin Schmied, Öko-Institut e.v. Hamburg, 29. September 2009 CO 2 -Bilanzen in der Logistik Rahmenbedingungen Vorgehensweise

Mehr

Carbon Footprint. TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Thomas Claßen Expo Real, Oktober 2011, München

Carbon Footprint. TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Thomas Claßen Expo Real, Oktober 2011, München Carbon Footprint Thomas Claßen Expo Real, 4.-6. Oktober 2011, München Welche Herausforderung haben Sie? Carbon Footprint Normung Klimaneutralität Kundenanfragen GHG Protocol CO 2 auf jeder Rechnung Benchmark

Mehr

Grüne Finanzierung für grüne Gebäude neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende!

Grüne Finanzierung für grüne Gebäude neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende! Grüne Finanzierung für grüne Gebäude neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende! Abschlussveranstaltung des EU Projektes SEFIPA Donnerstag, 6. Dezember 2018, 9.00 bis 13.30 Uhr, Skylounge,

Mehr

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer. Region Skåne Environmental Manager Kristina De Geer E-mail: kristina.degeer@skane.se Region Skåne s office (Büro) is a Green Building (ein grünes Gebäude) at Malmö s West Harbour. One Step Further Progress

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016

Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016 Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016 E N E R G Y R I C H J A P A N Die Klimakonferenz in Paris und die Konsequenzen für das Bauen in Deutschland Dr. Harry Lehmann Klimawandel global und Schlüsselrisiken

Mehr

Crowdinvesting für nachhaltige Immobilien

Crowdinvesting für nachhaltige Immobilien Crowdinvesting für nachhaltige Immobilien Wien, am 31.01.2019 Wie Sie Ihre nachhaltigen Immobilienprojekte mit Hilfe der Crowd finanzieren können Die Idee UN Klimaabkommen in Paris 2015: Ziel ist die Erderwärmung

Mehr

Unternehmen

Unternehmen 27.06.2012 0 Dialog zur Klimaanpassung Risikomanagement in Unternehmen Ausgangspunkt der Klimastrategie Das Greenhouse Gas Protocol (GHG) Scope 2: Indirekte GHG- Emissionen Scope 2 accounts for Scope 3:

Mehr

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung Marktwirtschaft trifft Klimaschutz Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung Düsseldorf, 19. April 2018 Lena Reuster Leiterin Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der -Berechnung DVWG- und combi*net Seminar Green Logistics: Anforderungen und mögliche Umsetzung im Mittelstand Martin Schmied, Öko-Institut

Mehr

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Jens Hobohm Agenda 01 Dekarbonisierung: Was Paris bedeutet 02 Energieverbrauch und Preise

Mehr

Abschlussvortrag München, 11. Mai Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper

Abschlussvortrag München, 11. Mai Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper CO 2 Erfassung Night Star Express Abschlussvortrag München, 11. Mai 2011 Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper 20.05.2011 1 NIGHT STAR EXPRESS: MIT NACHHALTIGEN LÖSUNGEN IN DIE ZUKUNFT

Mehr

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung Salzgitter, 07.06.2017 Simon Kroop Salzgitter-Konzern Konzernstruktur und Eckdaten GJ 2016 Salzgitter AG Konzern Außenumsatz kons.: 7,9 Mrd. EBT: 53 Mio.

Mehr

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Anteil

Mehr

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltiges Bauen "Die ökologische Steuerreform" 14.11.217 Claudia Kettner Klimaziele EU / Österreich EU 22 Ziel:

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Integriertes Wassermanagement in der europäischen chemischen Industrie E4Water

Integriertes Wassermanagement in der europäischen chemischen Industrie E4Water This project has received funding from the European Union s Seventh Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement No 280756 Thomas Track & Christina Jungfer

Mehr

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995 CO2-Emissionen in Österreich Unser Ziel am : Offizielle, eindeutige CO2-Emissionsdaten Nachvollziehbare Berechnungsmethodik CO2-Emissionen in Österreich Gilbert Ahamer Umweltbundesamt Möglichst vollständige

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen?

Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen? Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen? Matthias Seitz, bifa Umweltinstitut GmbH LfU Bayern und LUBW

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Bundesweite Auftaktveranstaltung Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Dominik Seebach Merzhauser Str.

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Green Economy ein Rahmen für den Finanzmarkt

Green Economy ein Rahmen für den Finanzmarkt Green Economy ein Rahmen für den Finanzmarkt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bals@germanwatch.org Green Economy Konferenz Workshop Finanzen, 4.9.2012 Was sind Anforderungen an den Finanz- und

Mehr

Bilanzierung der Treibhausgasemissionen von Strom

Bilanzierung der Treibhausgasemissionen von Strom alphaspirit Fotolia.com Bilanzierung der Treibhausgasemissionen von Strom DI SABINE KRANZL Inhalt: 1. Treibhausgasbilanz 2. Fragestellung 3. Analyse 4. Empfehlungen 2 1. TREIBHAUSGASBILANZ Wozu? Um die

Mehr

LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN

LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN Energieeffizienzkonferenz 2017 LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN Energetic & IEA DSM Task 16 Wien, 28. November 2017 ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@email.de ½ Klimaaktiv

Mehr

Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen

Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen sind, und was würde der Verzicht auf fossile Brenn- und Treibstoffe kosten? Prof.

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber Mieterstrom Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni 2017 Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz Fabian Zuber Foto: Stephan Franz This project has received funding from the European Union s

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Netzwerktreffen zur zeitgemäßen Beschaffung Magdeburg, 16. Oktober 2012 Dominik Seebach Merzhauser

Mehr

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie Solares Kühlen Technologiestatus und Ausblick Graz, 12.11.2013 Ing. René Albert, BSc Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien Kontakt:

Mehr

SUStainable FERtilisers. Nachhaltige Dünger. Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen

SUStainable FERtilisers. Nachhaltige Dünger. Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen SUStainable FERtilisers Nachhaltige Dünger Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen 7.12.2018 Stephen Webb, RTDS Group webb@rtds-group.com SUSFERT has

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Das richtige Vorgehen: Die Bausteine zur CO 2 -Neutralität

Das richtige Vorgehen: Die Bausteine zur CO 2 -Neutralität Das richtige Vorgehen: Die Bausteine zur CO 2 -Neutralität Markus Kasten Strategieforum CO 2 Neutralität als Wettbewerbsvorteil Planung, Umsetzung und Kommunikation 11. und 12. November in Potsdam Inhalt

Mehr

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten?

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima-Bündnis, Europäische Geschäftsstelle Iryna Horodyska, EECU 28, März, Kiew Der Konvent der Bürgermeister Schritt für Schritt SCHRITT 2: Einreichung

Mehr

Fischerzeugung in Kreislaufanlagen: Wirtschaftliche Situation und Strategien der Betriebsentwicklung und Vermarktung

Fischerzeugung in Kreislaufanlagen: Wirtschaftliche Situation und Strategien der Betriebsentwicklung und Vermarktung Susanne von Münchhausen Policy and Markets in the Agro-Food-Sector http://www.sufisa.eu/ susanne.vonmuenchhausen@hnee.de Fischerzeugung in Kreislaufanlagen: Wirtschaftliche Situation und Strategien der

Mehr

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): Der gesamte Energieteil von H2020 wird der Umsetzung des SET-Plans dienen SET-Plan

Mehr

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten Tobias Naegler, DLR TT-STB Workshop Szenarien für das Energiesystem der Zukunft Konvergenz von Methoden

Mehr

Every single social and global issue of our day, is a

Every single social and global issue of our day, is a St. Galler Forum für sführung Track: Strategische Innovation Innovation und Nachhaltigkeit 9. September 2011 Prof. Dr. Alexander Zimmermann Prof. Dr. Torsten Schmid 1 Nachhaltige sentwicklung: Was verstehen

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1. Beschäftigungseffekte der Energiewende W o r k s h o p I n d i k a t o r e n f ü r d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n E f f e k t e d e r E n e r g i e w e n d e g e e i g n e t e D a t

Mehr

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Uwe R. Fritsche, IINAS Adam Brown, IEA Beitrag zur 7. Statuskonferenz Bioenergie. Flexibel

Mehr

Consumption Based GHG Accounting

Consumption Based GHG Accounting Klimaverträgliche Lebensstile? Consumption Based GHG Accounting Gerfried JUNGMEIER CCCA Klimatag 2018 25. April 2018, Salzburg www.joanneum.at/life 2 Carbon Footprint eines Wochentageinkaufs 10 20 PKW-km

Mehr

05. März 2013, Göttingen. Jutta Krawinkel

05. März 2013, Göttingen. Jutta Krawinkel ISO und Privatwirtschaftliche Standards 14064-Reihe, ISO 14067 (draft version), PAS 2050 und 2060, Greenhouse Gas (GHG)-Protocol, Stop Climate Change (SCC) und Kompensationsstandards. 05. März 2013, Göttingen

Mehr

Crowdinvesting für Energieprojekte in Österreich. Plattformpräsentation

Crowdinvesting für Energieprojekte in Österreich. Plattformpräsentation Crowdinvesting für Energieprojekte in Österreich Plattformpräsentation Die Idee UN-Klimaabkommen in Paris 2015: Ziel ist die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad zu begrenzen. Nun gilt es dieses Abkommen

Mehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Reinhard Klimatag, 03.04.2014 1 Hössinger Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Klimatag 02. bis 04. April 2014 Universität Innsbruck

Mehr

imug Postkamp 14a Hannover

imug Postkamp 14a Hannover Carbon Footprint Messung Klimawandel Chancen und Risiken für Investoren Innsbruck, 20.04.2018 Axel Wilhelm, imug rating imug Postkamp 14a 30159 Hannover fon: +49 511 12196-0 fax: +49 511 12196-95 contact@imug.de

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Berliner Energiekonferenz 2013

Berliner Energiekonferenz 2013 Zusätzlicher Biomassebedarf für Erneuerbare Energien Regulierungsvorschläge für indirect Land Use Change (iluc) WS 2008/09 Prof. Dr. habil. Uwe Lahl TU Darmstadt 2 Was ist iluc 3 Wie kann iluc quantifiziert

Mehr

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018 EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen Prof. Dr. Marc Ringel Karlsruhe, 09. Juli 2018 Zum Thema 1. Internationaler Klimaschutz nach Paris 2. EU-Klimapolitik 3. Die Bedeutung

Mehr

Energiewende in Deutschland. Handlungsfelder

Energiewende in Deutschland. Handlungsfelder For Our Environment Energiewende in Deutschland Handlungsfelder Dr. Harry Lehmann General Director at the Federal Environment Agency, Germany Head of Division I Environmental Planning and Sustainability

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Webinar. Energiespar-Garantie-Projekte begleiten: Leistungskatalog und Anforderungen

Webinar. Energiespar-Garantie-Projekte begleiten: Leistungskatalog und Anforderungen Webinar Energiespar-Garantie-Projekte begleiten: Leistungskatalog und Anforderungen Monika Auer Daniel Berger (beide Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT) 21. August 2018, 15:00-16:00

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt regelmäßig Szenarien über die mögliche Entwicklung von energiewirtschaftlichen Daten und die österreichischen Treibhausgas-(THG)-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Die Landschaft der Abgaben und Umlagen sowie sechs Gründe für die dringende CO 2 -orientierte Energiepreisreform Thorsten Lenck BERLIN,

Mehr

myclimate Label-Richtlinien

myclimate Label-Richtlinien Zürich, Februar 2014 Stiftung myclimate The Climate Protection Partnership Sternenstrasse 12 CH 8002 Zürich +41 44 500 43 50 www.myclimate.org Wie funktioniert die CO2-Kompensation? myclimate bietet die

Mehr

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) Seite 1 CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO2-Bilanz-ierung und CO2-Ausgleich. Seite 2 Ihre CO 2 -Bilanz (Corporate Carbon Footprint)

Mehr

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen Verbindungen wirken CSR und soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. November 2013, Rotes Rathaus Berlin CSR und Innovation Jeannette Weisschuh,

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Crowd-financing für Energieprojekte in Österreich

Crowd-financing für Energieprojekte in Österreich Crowd-financing für Energieprojekte in Österreich Plattformpräsentation ExpertInnenworkshop, 14.12.2016 Dr. in Katharina Muner-Sammer, ÖGUT (Katharina.Muner-Sammer@oegut.at) http://www.sefipa.at/de/crowdinvesting

Mehr

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Prof. Karel Van Hulle KU Leuven Institutional Money: Insurance Day Wien, den 11. September 2018 Kapitalmarktunion:

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen 1 Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen ENGIE der Energiearchitekt 1.296 TWh Portfolio 346 Lizenzen für Exploration und Produktion in 17 Ländern LNG Portfolio von

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Anforderungen an Klimawandelpartnerschaften: Sicht der Zivilgesellschaft (WWF-Sicht)

Anforderungen an Klimawandelpartnerschaften: Sicht der Zivilgesellschaft (WWF-Sicht) Anforderungen an Klimawandelpartnerschaften: Sicht der Zivilgesellschaft (WWF-Sicht) Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN) Berlin,3/11/2008, Matthias Kopp, WWF Agenda Klimawandel

Mehr

Eine Investitionsoffensive für Europa. Kommunaler Dialog Wien

Eine Investitionsoffensive für Europa. Kommunaler Dialog Wien Eine Investitionsoffensive für Europa Kommunaler Dialog Wien 02.06.2015 0 Rückgang der Investitionen Bruttoinvestitionen beobachteter Trend im Vergleich zu nachhaltigem Niveau EU-28, Mrd. Euro in Preisen

Mehr

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency ALR-PPT-0061-2016_rev0 Space policy implementation Example of Austria Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency Horizon 2020 Space Information Day Ljubljana, 20 April 2016 0 AUSTRIA IN GLOBAL

Mehr

THE VANGUARD-INITIATIVE

THE VANGUARD-INITIATIVE THE VANGUARD-INITIATIVE New Growth through Smart Specialisation Ein Erfahrungsbericht des Fraunhofer IWU, Chemnitz / Sachsen Vanguard Initiative Die Vanguard-Initiative im Überblick Vernetzung von 30 europäischen

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Grüne Finanzierung für grüne Gebäude - neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende

Grüne Finanzierung für grüne Gebäude - neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende Grüne Finanzierung für grüne Gebäude - neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende 6. Dezember 2018, 9-13 Uhr Skylounge -Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien Grant

Mehr

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE Umweltbundesamt/M.Leitner ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE GREEN FINANCE SYMPOSIUM OENB, 15.3.2018 INHALT Die Klimakrise Risikomanagement als Antwort auf die Klimakrise Energiewende

Mehr

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Emissionsentwicklung -Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Agenda Einführung Emissionsentwicklung gestern und morgen Emissionen

Mehr

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK UMWELTERKLÄRUNG - WIE KANN DIE UMWELTERKLÄRUNG OPTIMAL ZUR KOMMUNIKATION EINGESETZT WERDEN? Umweltbundesamt/Gröger WAS SOLLTE DIE UMWELTERKLÄRUNG SEIN? Mittel zum Dialog mit

Mehr

Bioethanol aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und kommunalen Bioabfälle

Bioethanol aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und kommunalen Bioabfälle Bioethanol aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und kommunalen Bioabfälle Biokraftstofftagung Landwirtschaftszentrum Haus Düsse St1 Biofuels Oy Petteri Koskinen 26.11.2009 St1 Oy Finnische Energiefirma

Mehr

DECARBONISE: Evaluierung der Auswirkungen ökonomischer klimapolitischer Instrumente auf die deutsche Metallerzeugung

DECARBONISE: Evaluierung der Auswirkungen ökonomischer klimapolitischer Instrumente auf die deutsche Metallerzeugung DECARBONISE: Evaluierung der Auswirkungen ökonomischer klimapolitischer 4. Forum Klimaökonomie Klimaschutzpolitik in Europa - Wie sieht ein effizienter Politikmix aus? (Gruppe 1: Energieintensive Industrien

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut?

Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut? Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut? Holger Wallbaum, Prof. Dr.-Ing. Department für Architektur und Bauingenieurwissenschaften Zürich, World Trade Center, 15. März 2018 Einige Fakten Bevölkerungswachstum:

Mehr

Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011

Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011 Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011 Andreas Indinger, Marion Katzenschlager Survey carried out by the Austrian Energy Agency on behalf of the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology

Mehr

Maximize Innovation to Minimize Environmental Impact. Controlling Takata AG

Maximize Innovation to Minimize Environmental Impact. Controlling Takata AG Maximize Innovation to Minimize Environmental Impact Controlling Takata AG 1. Was ist das zu lösende Problem? 2 Takata ist einer der global führenden Hersteller von automobilen Insassenschutzsystemen mit

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr