Übersicht der Lehre im Sommersemester 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht der Lehre im Sommersemester 2011"

Transkript

1 Übersicht der Lehre im Sommersemester 2011 Einführung in die politische Systemanalyse: die athenische Demokratie De l Europe des empires à l empire Européen? Programme Intensif Erasmus-Socrates, Séminaire interuniversitaire, Galatasaray Universität, Istanbul Demokratietheorien What is Europe? Think and Drink: Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium Hennig, Anja Religionspolitiken im Vergleich: normative und empirische Perspektiven Kopka, Artur Demokratie und Parlamentarismus im deutsch-polnischen Vergleich Treulieb, Jürgen Politikberatung als Beruf Einführung in die politische Systemanalyse: die athenische Demokratie 6 ECTS Seminar: BA, Sozialwissenschaften-/ Kulturgeschichte - Einführung Mittwoch, Uhr, Ort: GD 309, Veranstaltungsbeginn: Diese Einführungsveranstaltung verfolgt mehrere Ziele. Sie will die Studierenden in grundlegende Kategorien der vergleichenden politischen Systemanalyse einführen. Dazu zählen neben der Frage, was überhaupt unter Demokratie zu verstehen ist und wer den demos ausmacht (Volk, Staatsbürgerschaft), folgende Kategorien: territoriale und funktionale Organisation des Staates, politische Kultur und Rekrutierung, politische Institutionen und Verfahren (Wahlen und Volksversammlungen, Ämter und Gesetzgebung). Als zweites will die Veranstaltung in die Ordnung und Funktionsweise der radikalen Demokratie im antiken Athen (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.), die als Urahnin unserer heutigen Verfassung (Pabst) gelten kann, einführen und somit einen Beitrag zum historischen Demokratieverständnis leisten. Über diese historische Verfremdung der Systemanalyse soll drittens auch ein Bewusstsein für die Besonderheiten des demokratischen Systems, wie wir es kennen, geschärft werden.

2 Literatur: Zur Einführung: Angela Pabst, Die athenische Demokratie. München: Beck 2003; P. Birle/C. Wagner Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme in: Mols/Lauth/Wagner (Hrsg), Politikwissenschaft: Eine Einführung. 3. Auflage. Paderborn: Schöningh 2001, S Zur vertiefenden Einführung: Aristoteles, Der Staat der Athener. Stuttgart: Reclam 2004; Michael Stahl, Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit. Paderborn Teilnahmevoraussetzungen: grundlegende Englischkenntnisse (gute aktive und passive Englischkenntnisse für Teilnehmer an der Exkursion) Hinweis zur Veranstaltung: Es ist beabsichtigt, vorbehaltlich einer Finanzierung Mitte Juli eine einwöchige Exkursion nach Athen durchzuführen. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referat mit Thesenpapier, Hausarbeit Minkenber, Michael De l Erope des empires à l empire Européen? Programme Intensif Erasmus-Socrates, Séminaire interuniversitaire, Galatasaray Universität, Istanbul (EURODEMOS) 3/9 ECTS Seminar: MA, MASS ZM Struktur, MASS und MEK WM Religion & Moderne// MES Blockseminar, Veranstaltungsbeginn: In diesem von insgesamt 10 europäischen Universitäten getragenen Intensivprogramm werden Teilnehmer in Grundfragen europäischer Entwicklung im Zuge der Auflösung trans- und multinationaler Reiche ein- und an daraus resultierende Problematiken der politischen Situation in Europa heute herangeführt. Hierzu gehören u.a. Fragen der europäischen Identität, der Zentrum-Peripherie Beziehungen, der Rolle der Religion in der europäischen Politik, die Europabezüge in Parteien und sozialen Bewegungen, Regionalisierungs- und Europäisierungsprozesse sowie gender und citizenship. Diese Themen werden von Lehrenden der Partneruniversitäten in Frankreich, Belgien, Spanien, Italien, Polen, Ungarn, Rumänien und der Türkei, welche Experten in dem jeweiligen Gebiet sind, abgedeckt. Teilnahmevoraussetzungen: Gute Französisch-Kenntnisse, aktiv und passiv Hinweise zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in Istanbul statt, und zwar täglich vom 20. März bis 2. April. Mit der Bereitschaft zur Teilnahme verpflichten sich die Teilnehmenden, alle Veranstaltungen im Rahmen dieses Programms zu besuchen und regelmäßig zu partizipieren. Leistungsnachweis: 4 ECTS ohne, 9 ECTS mit Hausarbeit; Teilnahme an allen Veranstaltungen, Übernahme eines studentischen Recherche und Referatprojekts. Abgabetermin für die Hausarbeit: 30. Juni 2011 Sprache: Französisch

3 Demokratietheorien 6/9 ECTS Seminar: MA, MASS ZM Struktur Dienstag, Uhr, Ort: HG 217, Veranstaltungsbeginn: DEMOKRATIE (von griech. demos = Volk und kratein = herrschen, D. = Volksherrschaft, Herrschaft der Vielen, ); Oberbegriff für eine Vielzahl politischer Ordnungen... (M.G:Schmidt, Wörterbuch zur Politik, Stuttgart 1995, S. 205). In der Tat ist Demokratie ein zugleich vielschichtiger wie auch universal verbreiteter und akzeptierter Begriff und dadurch fast schon nichtssagend. Oder in den Worten von Klaus von Beyme: Der Demokratiebegriff entwickelt mehr und mehr die Tendenz, synonym mit allem Guten, Schönen und Wahren in der Gesellschaft zu werden (K. von Beyme, Die politischen Theorien der Gegenwart, München 1980, S. 189). Dieser Tendenz will das sehr leseintensive Seminar entgegenwirken, indem verschiedenen theoretischen Ansätzen, Demokratie zu definieren, zu beschreiben und zu erklären, nachgegangen werden soll. Dabei wird ein Bogen geschlagen von den Staatsformenlehren der Antike über die Klassiker der Neuzeit bis hin zur modernen, empirisch orientierten und international vergleichenden Demokratieforschung. Im Mittelpunkt der Diskussion der einzelnen Originaltexte stehen die grundsätzlichen Fragen: Wer entscheidet? Wie wird entschieden? Was wird entschieden? In anderen Worten, es geht um die theoretische Bestimmung der im Begriff der Volksherrschaft - in Abraham Lincolns berühmter Formel des government of the people, by the people and for the people - enthaltenen Dimensionen des Volkes (partizipatorische oder Elitendemokratie), der Übertragung des Volkswillens in Entscheidungen (direkte oder repräsentative Demokratie), der Entscheidungsmodi (Mehrheits- oder Konsensdemokratie) und der Anwendungsbereiche (formale oder materiale Demokratie). Literatur: Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Aufl. Wiesbaden Teilnahmevoraussetzungen: Gute passive Englischkenntnisse Leistungsnachweis: Regelmäßige Partizipation, thought papers, Referat plus Thesenpapier, Hausarbeit What Is Europe? 6/9 ECTS Seminar: M.E.S. Grundmodul 2 (Einführung in die Grundlagen der Europäischen Integration) Montag,18 19:30 Uhr, Ort: XXX, Veranstaltungsbeginn: This course examines ideas about Europe in various dimensions. These include aspects of European divisions as well as unity, European integration, the concept of the East, presumed correlates of European identity such as religion, the particularities of European cities and capitals. It is an interdisciplinary approach to Europe but its center of gravity lies with the social sciences. The course is organized in five topical packages, each of which contains a more historical and a more present-day component. Literatur: Frédéric Delouche (Hrsg.). Illustrated History of Europe. 2nd ed. Orion Robert Kagan. Of Paradise and Power. America and Europe in the New World Order. New York Teilnahmevoraussetzungen: Good command of English (active and passive); students are expected to attend and participate in all class meetings, give a student presentation on a weekly topic, write 1 essay during the semester, take a final examination

4 Leistungsnachweis: regular attendance and participation (20%), student presentation (20%), 1 essay (30%), final examination (30%) Think and Drink. Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium. Diplomanden und Doktorandenkolloquium: MA, MASS/MES Dienstag, Uhr, HG 217, Veranstaltungsbeginn: Diplomanden stellen ihre Forschungsprojekte (Master- bzw. Doktorarbeit) vor und sich der Diskussion. Gelegentlich wird der Termin für die Präsentation von Forschungsprojekten von Mitarbeitern oder Gästen der Viadrina genutzt. Hinweise zur Veranstaltung: Es wird regelmäßige Teilnahme sowie von denjenigen, die ihre Arbeiten präsentieren, die Vorlage eines 15-20seitigen Papieres (Exposé, Kapitelentwurf o.ä.) mindestens eine Woche vor der Präsentation erwartet. TeilnehmerInnen werden aufgefordert, als Kommentatoren zur Verfügung zu stehen. Sprache: Deutsch und Englisch.. Hennig, Anja Religionspolitiken im Vergleich: normative und empirische Perspektiven 3/6/9 ECTS Seminar: MA, MASS, MICS, MEK Religion und Moderne Dienstag, Uhr, Ort: AM 205, Veranstaltungsbeginn: Religions- oder Ethikunterricht? Religiöse Symbole im öffentlichen Raum? Privilegien für christliche Kirchen? Dies sind nicht nur aktuelle Fragen, die sich aus der religiösen Pluralisierung der Gesellschaften ergeben. Sie betreffen auch den Kern dessen, was gemeinhin als staatliche Religionspolitik bezeichnet wird: die Notwendigkeit, das Verhältnis von Religion und Staat zu regeln und somit den Status von Religionsgemeinschaften sowie die Freiheiten und Grenzen der Religionsausübung in einer politischen Ordnung zu definieren. Normativ betrachtet gilt für liberale Demokratien hierbei das Prinzip der staatlichen Neutralität. Die religionspolitische Realität in den europäischen Demokratien ist von diesem Prinzip jedoch meist weit entfernt. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir in dem Seminar zunächst normative Positionen zur staatlichen Regulierung von Religion. Der Schwerpunkt liegt jedoch bei zwei empirischen Fragen: wie sieht die religionspolitische Realität in ausgewählten europäischen Ländern (inkl. der Türkei) sowie den USA tatsächlich aus und welche Faktoren können die unterschiedliche Gestaltung der Religionspolitiken beeinflussen?

5 Literatur: Fox, Jonathan, 2008: A World Survey of Religion and the State (Cambridge University Press: New York). Stepan, Alfred C., 2000: Religion, Democracy, and the "Twin Tolerations", in: Journal of Democracy 11, Bramadat, Paul, Koenig, Matthias (hg.), 2009: International Migration and the Governance of Religious Diversity (McGill-Queen s University Press: Montreal&Kingston, London, Ithaca). Teilnahmevoraussetzungen: Textlektüre und aktive Mitarbeit, Registrierung bei moodle Hinweise zur Veranstaltung: Die Veranstaltung wird durch die Lehr- und Lernplattform der Viadrina "moodle" unterstützt, in der sich Texte finden und AG s organisieren. Elektronische Anmeldung (Kurs "Religionspolitiken" unter: ab erwünscht. Der Code hierfür lautet: Leistungsnachweis: Themen- oder Textreferat (25%), Lektüre + Mitarbeit (25%), Hausarbeitskonzept zur letzten Sitzung + Hausarbeit: 50% Kopka, Artur Demokratie und Parlamentarismus im deutsch-polnischen Vergleich 8 ECTS Seminar: BA, Sozialwissenschaften-Vertiefung Dienstag, Uhr, Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: Vor dem Hintergrund der politischen Debatten in Polen um die mögliche Umgestaltung des parlamentarischpräsidentiellen Regierungssystems sowie in Deutschland um die parteipolitischen Veränderungen und deren Wirkung auf die bundesdeutsche Kanzler-Demokratie werden in der Veranstaltung unter Heranziehung einschlägiger theoretischer Ansätze die Geschichte, die Struktur und die Funktionsweise der Parlamente im jeweiligen politischen System in Polen und Deutschland analysiert. Dabei sollen insbesondere die Verfassungsstrukturen, das Parteiengefüge sowie die Entwicklung der politischen Kultur in vergleichender deutsch-polnischer Perspektive diskutiert werden. Um einen Einblick in die im Seminar analysierten politischen Institutionen beider Länder zu gewinnen und deren Funktionsweise vor Ort zu erleben, werden im Rahmen der Veranstaltung, insofern die finanziellen Mittel bewilligt werden, thematische Exkursionen nach Warschau und Berlin angeboten, auf denen u.a. Gespräche mit politischen VertreterInnen geplant sind. Literatur: Wird zu Semesterbeginn in einem Reader bereitgestellt. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Essays, Referat, schriftliche Hausarbeit

6 Treulieb, Jürgen Politikberatung als Beruf Wissenschaftliche Politikberatung beim Deutschen Bundestag 3/6/9 ECTS Blockseminar mit Praktikum: MA Praxisrelevante Fertigkeiten/ MEK Praxisrelevanz/ MASS Optionsmodul / Dem modernen politischen System als Subsystem einer Informations-, Kommunikations- und Wissensgesellschaft stellt eine Vielzahl von Akteuren und Institutionen wissenschaftliches Wissen bereit, das die politische Praxis sachlich fundieren und effektivieren aber auch orientieren soll. Das politische System hat einerseits diverse organisatorische Konfigurationen und Prozesse des Wissensmanagements ausdifferenziert, um dieses Wissen aufzugreifen und zu verarbeiten. Das Seminar führt in das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld Politikberatung beim Deutschen Bundestag ein und bereitet auf die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter respektive Referent bei Fraktionen und Abgeordneten des Bundestages vor. Die Veranstaltung ist berufsorientierend und berufs-praktisch angelegt. Dabei rückt aber das theoretische Verständnis des spezifischen Verhältnisses von Wissenschaft und Politik, das in Beratungsprozessen auf parlamentarische Ebene aktualisiert wird, in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung kombiniert forschendes Lernen (Recherchen beim deutschen Bundestag im Praxisfeld Politikberatung) und Praxissimulation (Wahlkreis- und/oder Berlin-Praktikum, Mitwirkung an realen Beratungsvorgängen). Literatur: Wolfgang Börnsen, Vorbild mit kleinen Fehlern Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Sankt Augustin Peter Krevert, Funktionswandel der wissenschaftlichen Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland, Münster/Hamburg Niklas Luhmann, Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt am Main Manfred Mai, Wissenschaftliche Politikberatung in dynamischen Politikfeldern; zur Rationalität von Wissenschaft und Politik, in ZParl Thomas Petermann (Hrsg.), Das wohlberatene Parlament, Berlin Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium bzw. BA, Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (Regierungssystem, Parteiensystem, Föderalismus), sehr gute Englischkenntnisse. Hinweise zur Veranstaltung: Anmeldungen per an juergen_treulieb@yahoo.de Leistungsnachweis: Praktikumsbericht, Interviewprotokolle, Hausarbeit

Übersicht der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/ 13

Übersicht der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/ 13 Übersicht der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/ 13 Anja Hennig Einführung in die vergleichende Policy-Forschung Politics of Religious Pluralism Europe and the United States in Comparison Artur

Mehr

Übersicht der Lehre im Sommersemester 2010

Übersicht der Lehre im Sommersemester 2010 Übersicht der Lehre im Sommersemester 2010 : Politische Theorie II: Das 20. Jahrhundert. Von Max Weber bis John Rawls Politics, Collective Memory and Construction of National Identity in Europe. Germany

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005 Veranstaltungen im Überblick Prof. Dr. Michael Minkenberg: Einführung in die politische Systemanalyse: die athenische Demokratie Prof. Dr. Michael Minkenberg:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2019 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2018/2019

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2018/2019 Politikwissenschaft Einführung Wintersemester 2018/2019 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017 Politikwissenschaft Einführung Wintersemester 2016/2017 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Übersicht der Lehre im Wintersemester 2011/ 2012

Übersicht der Lehre im Wintersemester 2011/ 2012 Übersicht der Lehre im Wintersemester 2011/ 2012 Minkenberg, Michael Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Democracy in America Rechtsradikalismus in Mittel- und Osteuropa. Forschungslage

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2013 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Übersicht der Lehre im Wintersemester 2010/2011

Übersicht der Lehre im Wintersemester 2010/2011 Übersicht der Lehre im Wintersemester 2010/2011 Religion, Staat und Demokratien in westlichen Gesellschaften The Radical Right in Europe Today Einführung in die Kulturwissenschaften Klassiker des politischen

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund Für den Wahlbereich Politikwissenschaft werden

Mehr

Artikel I. Änderungen

Artikel I. Änderungen 14. März 2017 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Overview of courses summer semester 2012

Overview of courses summer semester 2012 Overview of courses summer semester 2012 Comparative Government in Europe (Seminar, BA, SoWi-Einf., Englisch) Macht und Architektur: von Babylon bis Brüssel (Seminar, BA, SoWi-/ KuGe- Vertief.) Football

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 5. Sitzung Typen demokratischer Regierungssysteme Struktur 1. Vorbereitungsfragen 2. Literaturhinweise + Links

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Übersicht der Lehre im Wintersemester 2009/2010

Übersicht der Lehre im Wintersemester 2009/2010 Übersicht der Lehre im Wintersemester 2009/2010 Wegmarshaus, Gert-Rüdiger: Einführung in die Kulturwissenschaft Politische Theorie I: Renaissance bis zur industriellen Moderne: Von Machiavelli bis Marx

Mehr

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 Orientierungsmodul 1 9 1 e des Moduls name 270 h 180 h 1 Semester Professor/innen des Instituts für Politikwissenschaft Lehrform WS 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 2 Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre

Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre Grundwissen Politik Herausgegeben von Ulrich von Alemann, Roland Czada und Georg Simonis Band 4 3. Auflage Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte Basismodul MPBM1 Europäische Ideengeschichte Professur Politische Theorie und Ideengeschichte Inhalte: In dem Modul wird verdeutlicht, dass sich das politische Denken in einem gemeineuropäischen Horizont

Mehr

Demokratietheorien im Vergleich

Demokratietheorien im Vergleich Politik Simone Prühl Demokratietheorien im Vergleich Rezension / Literaturbericht Theoretical Debates in the Literature Demokratietheorie(n) im Vergleich Lehrstuhl für Politische Systeme Universität Bamberg

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

Übersicht der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 Übersicht der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Michael Minkenberg Comparative Governement in Europe Football and Politics Grundbegriffe und Methoden der Sozialwissenschaft Forschungskolloquium

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 8. Sitzung Theorien Vergleichende Regierungslehre Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Mehr

Politik und Verwaltung

Politik und Verwaltung Modul 1.1 Politik und Verwaltung 1. Voraussetzungen für die Teilnahme Die Studierenden sind am Beispiel der BRD in der Lage, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie, die Gliederung des Verwaltungssystems

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Übersicht Lehre im SS 2008

Übersicht Lehre im SS 2008 Übersicht Lehre im SS 2008 : Demokratie und politischer Wettbewerb in den USA Zivilgesellschaft und Religion Grunddaten zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Forschungskolloquium Blumberg,

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft Modulcode 03 BA Nebenfach Politik Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 /

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Master Soziokulturelle Studien (MASS) Einführungsveranstaltung WS 2016/17

Master Soziokulturelle Studien (MASS) Einführungsveranstaltung WS 2016/17 Master Soziokulturelle Studien (MASS) Einführungsveranstaltung WS 2016/17 Vorstellung Prof. Dr. Andreas Reckwitz (Studiengangsleiter) Daniel Felscher (Studiengangskoordination und beratung) Professur für

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Information zu den Wahlpflichtmodulen im Ergänzungsbereich Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2017/2018

Information zu den Wahlpflichtmodulen im Ergänzungsbereich Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2017/2018 Information zu den Wahlpflichtmodulen im Ergänzungsbereich Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2017/2018 Master of Arts Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Aufbau

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Europäische Kulturgeschichte. Studienorganisation

Einführung in den Masterstudiengang Europäische Kulturgeschichte. Studienorganisation Einführung in den Masterstudiengang Europäische Kulturgeschichte Studienorganisation Allgemeines Regelstudienzeit: vier Fachsemester Umfang: 120 ECTS inkl. Masterarbeit Modulstruktur Sechs Module plus

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät - 1 - Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Teilstudiengang Politikwissenschaft im Magister-Studiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät in der

Mehr

Philosophische Propädeutik

Philosophische Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik (PHF-BAWP-ETH-GM Propädeutik) Philosophische Propädeutik Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Die Studierenden kennen die Disziplinen der Philosophie, ausgewählte Themen und

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Policy-Analyse 1: Einführung 1 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch.

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte

Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte Politik Denis Köklü Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte Essay Bergische Universität Wuppertal Fachbereich A / Politikwissenschaft Seminar

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15 Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15 Lehrveranstaltungstitel Nr. Einführung in die Soziologie Zuordnung Modul BacWBSoz 02 Vorlesung Soziologie ist eine Wissenschaft, die

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Zweifach-MASTER Kommunikations- und Medienwissenschaften (Erst- und Zweitfach) Sommersemester 2018 Stand 26.01.2018 Einschreibungen ausschließlich per Stud.IP vom 19.02.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Europäische Kulturgeschichte. Studienorganisation

Einführung in den Masterstudiengang Europäische Kulturgeschichte. Studienorganisation Einführung in den Masterstudiengang Europäische Kulturgeschichte Studienorganisation Allgemeines Regelstudienzeit: vier Fachsemester Umfang: 120 ECTS inkl. Masterarbeit Modulstruktur Sechs Module plus

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Haushalt und Finanzen

Haushalt und Finanzen Lars Holtkamp u.a. Haushalt und Finanzen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List polis JL Politikwissenschaft B/58169 Ä/J) FernUniversität in Hagen Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List Einleitung 1

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung 06-01-102-3-Gym Wahlpflicht Lehrformen Konstitution der Macht (Gymnasium) 1. Semester Institut für Politikwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Konstitution der Macht I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1 Anhang 34: Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1 Zulassungsvoraussetzungen ( 3 2 ): Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss der

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft

Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft Kernfach Politikwissenschaft Semester LP Pflichtbereich (6 Module ) 15 LP Einführung in die Politikwissenschaft * 4 Basismodul Methoden

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr