Studiengang Kommunikationsinformatik. Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Kommunikationsinformatik. Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv."

Transkript

1 Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv. Dekanin)

2 Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches!!!! 1.1 HTW!!!! 1.2 Fakultäten 1.3 Fakultät für Ingenieurwissenschaften! 1.4 Fakultätsleitung 1.5 Studienbereich Informatik 2 Studiengang Kommunikationsinformatik 2.1 Studienablauf!!!! 2.2 Kernfächer Grundstudium!! 2.3 Studienplan Bachelor 2.4 Studienplan Master 2.5 Modulbeschreibungen 2.6 ASPO und ASPO-Anlagen 2.7 Ansprechpartner Lehre! 2.8 Ansprechpartner Prüfungen! 2.9 Labore für die Kommunikationsinformatik 2

3 Inhaltsverzeichnis 3 Stundenplan!!!!! 4 Sonstiges!!!!! 4.1 Schwarzes Brett 4.2 Lageplan!!!! 4.3 Internetzugang Benutzerkennungen 4.4 Wie studiere ich richtig!! 4.5,,Ich versteh nur Bahnhof! 4.6,,Falle ich durch?'' 4.7 Studiengebühren/Kompensationsmittel 4.8 Kooperatives Studium 4.9 Fachschaft 3

4 1.1 Die HTW im Überblick 5 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl Campus Göttelborn Campus IT-Park ca Studierende 4

5 1.2 Fakultäten Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen 1 Architektur Bauingenieurwesen 3 Fakultät für Sozialwissenschaften Pflege und Gesundheit Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Evaluation Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2 Biomedizinische Technik Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Mechatronik/Sensortechnik 4 Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen Aviation Business 5

6 1.3 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Biomedizinische Technik, Bachelor und Master Elektrotechnik, Bachelor und Master Engineering and Management, Master Kommunikationsinformatik, Bachelor und Master Maschinenbau und Prozesstechnik, Bachelor Mechatronik/Sensortechnik Bachelor und Master Praktische Informatik, Bachelor und Master Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik Bachelor Fahrzeugtechnik Bachelor-Studiengang 6

7 1.4 Fakultätsleitung Dekan Prodekanin Dekanatsassistenz Sekretariat Prof. Dr. Hans-Joachim Weber Tel.: (0681) Prof. Dr. Martina Lehser Tel.: (0681) Dipl.-Kffr. Reh-Schauer Tel.: (0681) Fr. Scheidt, Fr. Krämer, Fr. Groß, Fr. Ney Tel.: (0681) /222/169 7

8 1.5 Studienbereich Informatik Praktische Informatik Bachelor of Science seit 2005 Master of Science seit 2007 Diplom seit 1984 (ausgelaufen) Kommunikationsinformatik Bachelor of Science seit 2001 Master of Science seit

9 2 Studiengang Kommunikationsinformatik Kommunikations-Informatik = Informatik im Umfeld von (Tele-)Kommunikation und Rechnernetzen Schwerpunkte des Studiums sind Softwaretechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Rechnernetze, Sicherheit in Netzen Mobile Kommunikation Internet-Technologien 9

10 Studiengang Kommunikationsinformatik Berufsfeld Rechnernetze, Verteilte Softwaresysteme Systemadministration Mikroprozessoren Mobilfunk, Voice over IP Berufschancen: sehr günstig alles wird miteinander vernetzt fast alles hat Mikroprozessoren 10

11 Warum Bachelor und Master? In dem Bologna-Abkommen von 1999 hatten sich die Bildungsminister von 29 europäischen Staaten verpflichtet bis 2010 ein 2-stufiges System von Studienabschlüssen einzuführen. Ein Bachelor-Studiengang ist üblicherweise in drei Studienjahren organisiert, international ausgerichtet und anerkannt. Ziel der Bachelorstudiengänge soll die Vermittlung einer Berufsqualifikation innerhalb der Regelstudienzeit sein. Ein 2-jähriges Master-Aufbaustudium bietet sehr guten Bachelorund Diplom-Absolventen die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren. Der Abschluss Master ist laut KMK-Beschluss dem Universitäts- Diplom gleichgestellt. 11

12 Warum Bachelor und Master? Die HTW hatte bereits 2005 alle Studiengänge auf das Bachelor/Master-System umgestellt. Alle Studiengänge an der HTW wurden von unabhängigen Akkreditierungsagenturen akkreditiert, d. h. auf ihre Vergleichbarkeit und Qualität hin untersucht. Der Studiengang Praktische Informatik wurde 2011 umstrukturiert und erfolgreich von der ASIIN reakkreditiert. 12

13 2.1 Studienabläufe Bachelor of Science Master of Science Studiensemester 10 Master-Thesis Bachelor-Thesis Hauptstudium 2 Grundstudium 1 Fachspezifisches Erweitungsstudium Bachelor oder Diplom Informatik national & international Fachoberschule, Gymnasium 13

14 Bachelor Kommunikationsinformatik Grundstudium Informatik, Mathematik, Programmierung (C/C++), physikalisch-techn. Grundlagen der Telekommunikation Hauptstudium Rechnernetze und deren Administration, Kommunikationssysteme/Mobilfunk, Internet-Technologien. Wahlpflichtveranstaltungen, z. B. Web-Programmierung, Digitale Fernsehtechnik, Projektmanagement, Internet- Recht, Graphikprogrammierung, Wireless LANs 10-wöchige Praxisphase nach 4. Semester Abschlussarbeit innerhalb des 6. Semesters 14

15 2.2 Kernfächer Grundstudium Informatik Problemlösung mit dem Computer Programmierung Problemlösung -> lauffähiges Programm Mathematik mathematische Objekte und Verfahren physikalisch-techn. Grundlagen der Telekommunikation Elektrotechnik/Elektronik Digitaltechnik Aufbau Speicher- und Prozessorhardware 15

16 Kernfächer Grundstudium Nachrichtentechnik Nachrichtenübertragung, Codierung Softwaretechnik Planung komplexer Softwaresysteme Rechnernetze Funktionsweise des Internet, TCP/IP Verteilte Systeme Planung und Realisierung vernetzter Softwaresysteme Datenbanken Verwaltung großer Datenmengen 16

17 2.3 Bachelor Kommunikationsinformatik 17

18 2.4 Master Kommunikationsinformatik 18

19 Masterstudium anspruchsvoller als der Bachelor-Studiengang theoretischer, höheres Abstraktionsniveau konzeptioneller mehr Eigenarbeit Vorbereitung auf das Lösen komplexer Probleme Vorbereitung auf ein Promotionsstudium Eignung für den höheren öffentlichen Dienst Zulassungskommission wählt geeignete Bewerber aus 19

20 2.5 Modulbeschreibungen Modulbeschreibungen zu jeder Lehrveranstaltung Moduldatenbank online unter Modul beschreibt Lernziele Inhalte Dozenten Semesterwochenstunden/ECTS-Punkte Literatur Studienleistungen/Prüfungsart... 20

21 Modul-Datenbank 21

22 Anzeige pro Studiengang 22

23 Anzeige pro Fach 23

24 2.6 ASPO und ASPO-Anlagen Die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) regelt das Studium und die Prüfungsmodalitäten. Studiengangsspezifische Regelungen werden durch die jeweiligen ASPO-Anlagen getroffen. Modulkatalog Studien- und Prüfungsleistungen Prüfungsarten 24

25 ASPO-Anlage und Modulhandbuch 25

26 ASPO-Anlage PI Bachelor Code = Modulnummer, SWS = Semesterwochenstunden, ECTS = Leistungspunkte nach ECTS. PVL = Prüfungsvorleistung, PL = Prüfungsleistung mit den Prüfungsarten (K = Klausur, ) WH (S/J) = Termin der Wiederholung der Prüfungsleistung (je Semester/je Jahr) BW (N/B) = Bewertung der Prüfungsleistung mit B = bestanden und N = Note 26

27 Prüfungen Neues Notensystem (seit SS 2013) Noten werden nach ECTS- Punkten gewichtet Teilnahmeberechtigung Pflichtanmeldung (1.+2.Semester) 3 Versuche alle Noten zählen beim Abschluss mit 27

28 2.7 Ansprechpartner Lehre Studiengangsleitung Bafög-Beauftragter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Damian Weber Tel.: (0681) Studiengangsleitung Bafög-Beauftragter Praktische Informatik Prof. Dr. Helmut Folz Tel.: (0681) Zimmer

29 2.8 Ansprechpartner Prüfungen Prüfungsausschuss Praktische Informatik Prof. Dr. Thomas Kretschmer Tel.: (0681) Prüfungsausschuss Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Horst Wieker Tel.: (0681) Prüfungsamt Frau Decker, Frau Klos, Frau Fritz Raum 2116 Tel.: (0681) (Regelfälle Prüfungsmodalitäten) 29

30 2.9 Einige Informatik-Labore Kommunikationsinformatik 5204 Embedded Robotics Lab 4116 IT Sicherheit 5103 Systemtechnik 8207 Labor für TK-Technik 2310 Prof. Dr. Lehser (4107/-314) Dipl.-Ing. Sauer, Dipl.-Inf. Bohr Prof. Dr. Lehser (4107/-314) Prof. Dr. Ing. Weber (5312/-313) Dipl.-Ing. Sauer, NN. Prof. Dr. Güttler (8236/-238) Prof. Dr. Kretschmer (8237/-423) Dipl.-Inform. Pick, Dipl.-Ing. Pauly Prof. Dr. Ing. Wieker (2312/-195) Dipl.-Ing. Krauss (2308/-199) 30

31 3 Aktueller Stundenplan 1. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Englisch 1 M. Hefti 8225 Mathe 1 (U)/Prog 1 (P) D.Ammon/M.Bohr +M.Sauer, 3202/5204 Englisch 1 M. Hefti 7005 Informatik 1 (U) M. Bohr, 5104 Mathematik 1 R. Lenz Betriebswirtschaftslehre 1 M. Bohr, 3202 Phys.-tech. Grundlagen 1 H. Krauss, 3202 Informatik 1 D. Weber, 5104 Programmierung 1 M. Lehser, 5204 Mathe- Tutorium D. Ammon Phys.-tech. Grundlagen 1 H. Krauss, 3202 Programmierung 1 M. Lehser, Prog 1 (P)/Mathe 1 (U) M.Bohr+M.Sauer/ D.Ammon, 5204/4303 Mathematik 1 R. Lenz Siehe 31

32 4.1 Schwarzes Brett Zu finden im Flur vor dem Hörsaal 7106 Homepages Stundenplan Termin / Raumänderungen Prüfungsplan Prüfungsergebnisse (nicht mehr, nur noch online verfügbar) Wahlpflichtfächer

33 4.2 Offizieller Lageplan Goebenstraße Technikum 6

34 Räume aus Sicht eines Informatikers Raumnummern sind vierstellig, 5204 = Raum in Gebäude 5 auf Ebene 2

35 4.3 Internet Zugang Jeder Studierende erhält einen kostenlosen Internet Zugang, der natürlich zur Informationsbeschaffung genutzt werden soll sowie eine e Mail Adresse kib.vorname.name@htwsaar.de kim.vorname.name@htwsaar.de (ggfs. hier Weiterleitung auf priv. Adresse einrichten!) Benutzerkennungen/Einweisung in unsere Computerräume in der ersten Woche im Praktikum zu Programmierung 1 35

36 4.4 Wie studiere ich richtig? So? 36

37 Wie studiere ich richtig? Oder So? 37

38 Wie studiere ich richtig? Oder etwa so??? 38

39 Originalzitate von Studierenden Da ich selten bis garnicht die Vorlesungen des ersten bzw zweiten Semesters besucht habe wollte ich mich Erkundigen ob es möglich ist sich in das erste Semester Zurückstufen zu lassen damit man nichtmehr automatisch zu Klausuren der folgen Semester angemeldet wird. Ich studiere zur Zeit im zweiten Semester praktische Informatik, habe mein Studium allerdings ziemlich vernachlässigt. Jetzt stehen wieder Klausuren an und ich merke ich habe wieder zu spät angefangen zu lernen Ich bin nämlich ziemlich enttäuscht von meiner Leistung in Mathe und Informatikgrundlagen und sehr vezweifelt. Meine eigene Faulheit im ersten Semester hat mir schon zwei Zweitversuche gekostet 39

40 Studentensyndrom und Bulimie-Lernen Studentensyndrom: die Verhaltensweise, notwendige Aufgaben immer wieder zu verschieben, anstatt sie zu erledigen. Arbeitseifer anfängliche Begeisterung 2/3 Zeit 1/3 Arbeit 1/3 Zeit 2/3 Arbeit Bulimie-Lernen: Lernen einer großen Stoffmenge am letzten Tag vor einer Klausur, so dass man diese höchstens in der Klausur noch weiß und danach absolut vergessen hat. ist ja noch Zeit jetzt wird's knapp! Phase des Bulimielernens Vorlesungsbeginn Klausur Zeit 40

41 4.5,,Ich versteh nur Bahnhof Falls es beim Verständnis des Stoffes hapert: Materialien/Aufgabenstellung erneut lesen Kommilitonen fragen Internetrecherche Mitarbeiter/Tutoren fragen Professoren fragen ( , Sprechstunde) Oft finden Studierende erst dann den Weg in die Sprechstunde, wenn er/sie zum dritten Mal durchgefallen ist. Seien Sie der erste Jahrgang, der früher reagiert!!! 41

42 4.6 Falle ich durch? Prüfungsstatistik: 20-30% Durchfallquote in der regulären Prüfung nach dem Semester > 50% Durchfallquote in der Nachprüfung Jeder hat drei Versuche und einmal pro Studienabschnitt einen vierten Versuch Probieren Sie es nicht,,auf gut Glück'' - Versuche kosten Zeit! Beliebte Ausreden: ich hab' genau das gelernt, was nicht drankam in der Vorlesung sah das alles so einleuchtend aus der Prof hat das einfach zu schlecht erklärt 42

43 Falle ich durch? - Sollte nicht passieren... Übungen selbstständig bearbeiten!!! Informatikgrundlagen, Graphentheorie Programmierung 1+ 2 Mathematik Vorlesung nachbereiten welche Stellen sind nicht so genau verstanden worden Beispiele finden, die die theoretischen Inhalte illustrieren falsche Einstellung:,,egal - wird schon irgendwie klappen...'' Strategien Ich versteh' nur Bahnhof anwenden 43

44 Falle ich durch? - Wieviel Zeit einzuplanen ist... 1 ECTS-Punkt (Leistungs- oder Kreditpunkt) = 30 Arbeitsstunden z.b. Informatik 1 mit 4 SWS und 5 Leistungspunkten entspricht 150 Arbeitsstunden im Semester Anwesenheit sind 15*4 = 60 Stunden Verbleiben 5*30-60 = 90 Stunden 1 Woche Prüfungsvorbereitung = 40 Stunden Verbleiben 90-40=50 Stunden Verteilt auf 15 Wochen ca. 3 Stunden / Woche: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung inkl. Übungen pro Woche 44

45 4.7 Studiengebühren/Kompensationsmittel Seit dem SS 2010 gibt es keine Studiengebühren mehr, dafür aber Kompensationsmittel Studiengebühren bzw. Kompensationsmittel wurden bzw. werden zur Verbesserung der Lehre eingesetzt! Über die Verwendung entscheidet zum einen ein hochschulweites Gremium, zum anderen ein Gremium auf Studiengangsebene (jeweils paritätisch besetzt) 45

46 Studiengebühren / Kompensationsmittel Wir finanzieren damit Mitarbeiterstellen Einsatz von Hiwis (Übungen) Projektmaterialien Druckerkontingente Skripte Software Lehrveranstaltungen Informatik 1 / 2 Programmierung 1 / 2 Betriebssysteme Datenbanken Rechnernetze Verteilte Systeme 1 / 2 Internet-Technologien Systemmanagement und Sicherheit Mathematik 1 / 2 / 3 46

47 4.8 Kooperatives Studium an der HTW Hochschule Unternehmen Immatrikulation Student Kooperationsvertrag Studienvertrag HTW-Homepage Studium Studium und Praxis Kooperatives Studium 47

48 Kooperatives Studium: Ablauf Ein Unternehmen schließt einen Kooperationsvertrag mit der HTW und bietet im Rahmen dessen eine gewisse Anzahl an Studienverträgen an. Studienplatz-Interessenten bewerben sich bei diesen Unternehmen um einen Studienvertrag. Eine Immatrikulation an der HTW erfolgt unter Vorlage des Studienvertrages. während des Semesters Teilnahme am normalen Vorlesungsbetrieb, zusätzlich einige Stunden im Betrieb in der vorlesungsfreien Zeit bis zu 10 Wochen im Unternehmen 48

49 Kooperatives Studium: Vorteile Vorteile für Unternehmen: Bewerber können selbst ausgewählt werden Frühzeitige Nachwuchssicherung möglich Technologietransfer von der Hochschule über die Studierenden in die Unternehmen Studierende sind in der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen Vorteile für Studierende Finanzielle Unabhängigkeit: Förderstipendien über dem BaFöG-Höchstsatz möglich Stärkere Praxisausrichtung durch die Verzahnung mit dem Unternehmen 49

50 4.9 Fachschaft Informatik Vorsitzender Stv. Vorsitzender Stv. Vorsitzender Geschäftsführer Schriftführer Frauenbeauftragte Ardian Beqiri Henrik Erlach Jens Breuer Michael Guldner Ramis Sabri Stefanie Sander Raum Website Mail

51 Vielen Dank! Fragen? Wir wünschen Ihnen einen guten Start! Folien unter 51

htw saar Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv.

htw saar Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv. Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv. Dekanin) Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches 1.1 HTW 1.2 Fakultäten

Mehr

Informatik studieren an der HTW

Informatik studieren an der HTW Informatik studieren an der HTW Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Die HTW im Überblick 5 Standorte im Saarland: Campus

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik Bachelor- und Masterstudiengänge an der HTW

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik Bachelor- und Masterstudiengänge an der HTW Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik Bachelor- und Masterstudiengänge an der HTW Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr

Studiengang Kommunikationsinformatik

Studiengang Kommunikationsinformatik Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv. Dekanin) Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informatik an der HTW des Saarlandes

Informatik an der HTW des Saarlandes Informatik an der HTW des Saarlandes Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken

Mehr

Studiengang Kommunikationsinformatik. Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv.

Studiengang Kommunikationsinformatik. Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv. Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv. Dekanin) Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches 1.1 HTW 1.2 Fakultäten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Praktische Informatik

Praktische Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Prof. Dr. André Miede Studiengangsleitung Die HTW im Überblick 5 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl Campus Göttelborn

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Bauingenieurwesen Inhaltsübersicht

Mehr

Informatik studieren an der htw saar

Informatik studieren an der htw saar Informatik studieren an der htw saar Prof. Dr. Helmut G. Folz Studienleiter Praktische Informatik 2 Die htw saar im Überblick 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I Analysis I Einige Bemerkungen zum Beginn... Termine Vorlesung Di., 09:50 11:30 S2 07/109 Do., 09:50 11:30 S2 17/103 Übung Mi., 08:00 09:40 S1 02/36 Mi., 09:50 11:30 S1 03/313 Mi., 09:50 11:30 S1 02/34

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Agenda Begriffsstutzig? ABC des Studiums Timeline Homepage Rund ums Thema Prüfungen was nun? Tipps und Tricks Weitere Hilfe 2 Begriffsstutzig? ABC des Studiums

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Masterstudiengang Praktische Informatik Fakultät für

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 Allgemeine Fragen zum HWI FAQ-Katalog B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 An welche Einrichtungen und Personen wende ich mich, wenn ich offene Fragen zu meinem Studium habe? Wie erfahre ich

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Praktische Informatik. Prof. Dr. Helmut G. Folz Prof. Dr. André Miede Studiengangsleitung

Praktische Informatik. Prof. Dr. Helmut G. Folz Prof. Dr. André Miede Studiengangsleitung Praktische Informatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Prof. Dr. André Miede Studiengangsleitung 1 Die HTW im Überblick 5 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl Campus

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Bachelor of Science vom 5.05.2009 Version 4 (redaktionelle Änderungen) 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studienganges 42-I/b Praktisches

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung Stefan Brass: OOP (Java), 0. Begrüssung 1/8 Objektorientierte Programmierung Kapitel 0: Begrüssung Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2014/15 http://www.informatik.uni-halle.de/

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Stud.IP für Studierende des 1. Semesters. Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau)

Stud.IP für Studierende des 1. Semesters. Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau) Stud.IP für Studierende des 1. Semesters Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau) Erster Schritt: Anmeldung zur FHS-ID Voraussetzung für die Anmeldung am System Stud.IP ist die FHS-ID. Dazu benötigen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Bachelor Informatik Master Informationssysteme Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 14.03.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine

Mehr