13. Umweltwoche Stadt Burscheid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Umweltwoche Stadt Burscheid"

Transkript

1 13. Umweltwoche Stadt Burscheid April 2010 Programmheft Schirrmherr: Eckard Uhlenberg, Minister für Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW Stadtwerke Burscheid GmbH ERDGAS + WASSER + WÄRME BAV Bergischer Abfallwirtschaftsverband

2 13. Burscheider Umweltwoche Programmübersicht Programmübersicht Seite Grußwort des Schirmherrn Minister Eckard Uhlenberg 3 Grußwort des Bürgermeisters Stefan Caplan 5 Flohmarkt für Kinder und Jugendliche 7 Umwelttheater 8 Lesung, Kinderkreativ-Welt 9 Pflanzaktion, Müllsammelaktion, Kompost für Bürger Rheinisch-Bergischer Solarstrom-Tag 11 Projektwoche Recycling, Natur & Abfall 12 Projektage Heiße Zeiten 13 Projektage Energieträger Erdgas, FAGABUNDUS 14 Projektag Pflanzen einer Hecke 15 Müllsammelaktion 16 LUMBRICUS 17 Jugendumweltmobil 18 Bachbegehungen 19 Waldführungen 20 Fledermäuse, Besuch auf dem Bauernhof 21 Landart-Projekt, Besichtigungen 22 Schulprojekte und Führungen bei Bayer 25 Umweltmarkt 26 Kindergartenwettbewerb 28 Kaspertheater Ulbrich, Berlin 29 Fahrrad-Codieraktion Verkehrswacht RBK 33 Preisverleihung des Malwettbewerbes 34 2

3 Grußwort 13. Burscheider Umweltwoche Eckhard Uhlenberg, Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Liebe Burscheiderinnen und Burscheider, auch in diesem Jahr bin ich wieder gerne Schirmherr der Umweltwoche in Ihrer Stadt. Mein Dank für die Ausrichtung dieser für den Umweltschutz in der Region beispielhaften Veranstaltung gilt in besonderem Maße der Stadt Burscheid und den Mitveranstaltern, den Stadtwerken Burscheid und dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband. Besonders hervorheben möchte ich aber insbesondere auch den großartigen Einsatz der Organisationen, Initiativen und Vereine sowie der Schulen und Kindergärten, die auch in diesem Jahr wieder zum Gelingen der Umweltwoche beitragen. Besonders erwähnenswert ist das seit Jahren ungebrochene Engagement von Kindern und Jugendlichen. Allein in diesem Jahr sind 55 Schulen und neun Kindergärten mit von der Partie. Während der Umweltwoche werden ganz unterschiedliche Aktionen durchgeführt. Die Aktivitäten reichen von Bachbegehungen über Besuche auf einem Bauernhof oder in einem Wasserwerk bis hin zu Müllsammlungen und der Besichtigung von Abfallentsorgungsanlagen. Das Mobil des Eine-Welt-Netzes NRW besucht im Rahmen der Kampagne "Heiße Zeiten - Globales Lernen im Klimawandel" zwei Schulen. Das Jugendumweltmobil der Naturschutzjugend NRW führt mit sechs Kindergärten "Die große Nussjagd" durch und der Bergische Abfallwirtschaftsverband veranstaltet wieder eine ganze Projektwoche. Schülerinnen und Schülern werden themenbezogene Berufsbilder im Rahmen von Firmenbesichtigungen nahe gebracht und es finden gemeinsame Projekte zum Thema Trinkwasser und Pflanzenschutz mit der Chemischen Industrie statt. Der Umweltbus "Fagabundus" des Fördervereins Nationalpark Eifel wird eine Grundschule besuchen und die Deutsche Umweltaktion bietet Unterricht zum "Energieträger Erdgas" an. Der Rheinisch-Bergische Kreis und die kreisangehörigen SolarLokal Kommunen veranstalten unter dem Motto "Die Sonne als Geldanlage" den ersten Rheinisch- Bergischen Solarstromtag. Weitere Höhepunkte sind sicher auch das Gastspiel des StoryStage-Theaters aus Aschaffenburg, der Flohmarkt für Kinder und Jugendliche am 17. April und natürlich der Umweltmarkt am 23. April. 3

4 13. Burscheider Umweltwoche Grußwort Bildung für nachhaltige Entwicklung in seinen unterschiedlichen Facetten ist auch ein Anliegen der Landesregierung. Insofern freue ich mich, dass - wie in den Vorjahren - mehrere Landeseinrichtungen zum Gelingen der Burscheider Umweltwoche beitragen: das Energieberatungsmobil der Energieagentur NRW wird vor Ort sein, der Landesbetrieb Wald und Holz wird über das Regionalforstamt Bergisches Land Waldführungen mit Schulklassen und Kindergärten durchführen und mit einer Schulklasse eine heimische Hecke anpflanzen. Der Umweltbus "Lumbricus" der Natur- und Umweltakademie des Landes NRW führt Gewässeruntersuchungen mit zwei Schulklassen durch. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz kommt es darauf an, Menschen für diese Themen zu begeistern und zum Engagement einzuladen. In diesem Sinne wünsche ich der 13. Burscheider Umweltwoche viele gute Ideen, Initiativen und Projekte und eine große Beteiligung bei ihrer Verwirklichung! (Eckhard Uhlenberg) 4

5 Grußwort 13. Burscheider Umweltwoche Stefan Caplan, Bürgermeister der Stadt Burscheid Liebe Bürgerinnen und Bürger, umfangreich, vielfältig und für neue Aktionen aufgeschlossen - diese Attribute beschreiben in Kurzform die 13. Burscheider Umweltwoche, die vom 17. bis 23. April 2010 wiederum unter der Schirmherrschaft des Ministers für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, Herr Eckhard Uhlenberg, stattfinden wird. Ein Ziel der Umweltwoche ist es, bei Kindern und Jugendlichen das ökologische Bewusstsein zu fördern. Lernen für Umwelt und Naturschutz ist eine der Schlüsselaufgaben für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Minister Uhlenberg, der erneut seinen Besuch angekündigt hat, würdigte die Burscheider Umweltwoche als eine einmalige Umweltinitiative in Nordrhein- Westfalen. Dieses Lob war Ansporn für die Stadtverwaltung und ihre Mitveranstalter, die Stadtwerke Burscheid GmbH und den Bergischen Abfallwirtschaftsverband, den Schulen und Kindertagesstätten weitere neue Aktionen anzubieten. Beispiele dafür sind die Projekte zu Trinkwasser und Pflanzenschutz der Bayer AG, der Unterricht der Deutschen Umweltaktion zum Thema "Energieträger Erdgas" oder der Besuch von Schülern bei der Remondis AG in Lünen, wo Schüler erstmals das Kompostwerk, die Tierkörperbeseitigung, das Electrorecycling und die Kunststoffaufbereitung besichtigen können. Dies wird sicherlich ein besonderes Erlebnis werden. Eine weitere Attraktion der Umweltwoche ist der "1. Rheinisch- Bergische Solarstromtag - Die Sonne als Geldanlage" des Rheinisch-Bergischen Kreises und der kreisangehörigen SolarLokal Kommunen, zu denen auch Burscheid gehört. Auch die Teilnahme von sechs Landeseinrichtungen an der Burscheider Umweltwoche zeigt die Qualität der Burscheider Umweltwoche. Eröffnet wird die Umweltwoche am 17. April mit einem Flohmarkt für Kinder und Jugendliche. Beim abschließenden Umweltmarkt am 23. April wird ein buntes Bühnenprogramm geboten, zu dem natürlich auch die Darbietungen des beliebten Kindergarten-Umweltwettbewerbes zählen. Die Besucher des Umweltmarktes können sich an den zahlreichen Ständen nicht nur umfassend über Themen des Umweltschutzes informieren, sie haben auch Gelegenheit, die Planungen der Regionale-2010-Projekte des Rheinisch-Bergischen Kreises sowie des Allenradweges auf der ehemaligen Bahntrasse zu besichtigen. 5

6 13. Burscheider Umweltwoche Grußwort Mein Dank gilt den beiden Mitveranstaltern und den Sponsoren, ohne deren finanzielle Unterstützung ein solch umfangreiches Programm nicht möglich wäre, sowie allen Teilnehmern der Burscheider Umweltwoche, die mit besonderem Engagement und fachlicher Qualität zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen. Der 13. Burscheider Umweltwoche wünsche ich erneut viel Erfolg. Ihr Stefan Caplan Bürgermeister 6

7 Flohmarkt 13. Burscheider Umweltwoche 7

8 13. Burscheider Umweltwoche Theater Igel Willy s Apfeltraum StoryStage Märchentheater Aschaffenburg 21. April in der Schulturnhalle Hilgen mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Burscheid GmbH Besucher: Schuljahre 1 und 2 der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Caritas KiTa Sonnenblume Johanniter KiTa Bullerbü KiTa Kunterbunt KiTa Kleine Strolche Der Müllvollberg StoryStage Märchentheater Aschaffenburg 21. April in der Gemeinschaftsgrundschule Dierath mit freundlicher Unterstützung des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes Besucher: Schuljahre 1-4 der GGS Dierath 8

9 Lesung/ KInderkreativ-Welt 13. Burscheider Umweltwoche Feuer Erde Wasser Luft 14. April 2010 in der Stadtbücherei Lesungen mit Harry Böseke für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 veranstaltet vom Förderverein Stadtbücherei e.v. Harry Böseke, geb. 1950, studierte Sozialarbeit, lebt heute mit seiner Frau in Gummersbach und ist Vater dreier Töchter. Er schreibt für das Fernsehen Drehbücher und hat gerade für junge Menschen viele Themen in Büchern aufbereitet. Ausschließlich als Schriftsteller arbeitet er seit 1980 und stand dem Verband deutscher Schriftsteller in NRW zehn Jahre vor. Er baute das "Bücherdorf" Müllenbach auf und betreibt dort ein "Haus der Geschichten", ein Erzähl"museum". "Die Olchis und die grüne Mumie" 17. April 2010 von Uhr im Rahmen der "Kinderkreativ-Welt" in der Stadtbücherei Es wird das neuste Buch von den Olchis des Autors Erhard Dietl vorgestellt. Die Olchi-Familie lebt auf einer Müllkippe und hat ihre Nahrung direkt vor der Tür: Nichts ist für sie köstlicher als Stinker-Brühe mit rostigen Nägeln. Schleime- Schlamm-und Käsefuß, das Leben ist ein Hochgenuss! Passend zur Umweltwoche und den Olchi-Geschichten wird im Anschluss mit Sachen gebastelt, die sonst auf der Kippe landen würden. 9

10 13. Burscheider Umweltwoche Pflanzaktion/ Müllsammelaktion/ Kompost Pflanzaktion in der Innenstadt der Jugendfeuerwehr Burscheid und der Stadtwerke Burscheid GmbH 18. April 2009, ab Uhr Sauberer Wald. Hilgen April 2010, ab Uhr Müllsammelaktion der Jungschützen des Hilgener Schützenvereins 1923 e.v. Kompost für Bürger April 2010 Parkplatz an der Max-Siebold-Halle, Schulstraße Bereitstellung von Kompost für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Burscheid Firma Remondis GmbH Rheinland, Niederlassung Burscheid 10

11 Solarstrom-Tag 13. Burscheider Umweltwoche 1. Rheinisch-Bergischer Solarstromtag - Die Sonne als Geldanlage April 2010 um Uhr in der Aula der Friedrich-Goetze-Hauptschule Informationsveranstaltung der rheinisch-bergischen SolarLokal-Kommunen (Stadt Bergisch Gladbach, Stadt Burscheid, Gemeinde Kürten, Stadt Rösrath, Stadt Wermelskirchen) und des Rheinisch-Bergischen Kreises Ziel der Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende und Unternehmer im Rheinisch-Bergischen Kreis über Techniken, Möglichkeiten und Förderungen von großen Photovoltaikanlagen zu informieren. Erfahrungsberichte und positive Beispiele, wie zum Beispiel die bereits realisierte Bürger-Solaranlage auf dem Schulzentrum in Odenthal, sollen zur Nachahmung animieren. Begleitend werden eine Ausstellung mit Steckbriefen zu Dachflächenangeboten und -gesuchen sowie weitere Informationsstände (u. a. der SolarLokal-Stand) aufgebaut. SolarLokal ist eine bundesweite Imagekampagne für Solarstrom in Kreisen, Städte und Gemeinden. Getragen wird die Kampagne vom Naturschutzverband Deutsche Umwelthilfe e.v. und vom deutschen Solarstromkonzern SolarWorld AG. Foto: BürgerSolar Odenthal 11

12 13. Burscheider Umweltwoche Projektwoche Projektwoche Recycling, Natur & Abfall Schwerpunkt der Projektwoche des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes sind die Themen Recycling/ Kompostierung/ Abfallvermeidung. Teil der Projektwoche ist eine Führung durch das Lippewerk der Fa. Remondis in Lünen. Die Schülerinnen und Schüler besichtigen das Kompostwerk und Anlagen zum Elektrorecycling, zur Kunststoffaufbereitung und zur Tierkörperbeseitigung. Die Ergebnisse der Projektwoche werden aufbereitet und auf dem abschließenden Umweltmarkt am BAV- Stand präsentiert. Klasse 6a der Friedrich-Goetze-Hauptschule 12

13 Projekttage 13. Burscheider Umweltwoche Projekttage Heiße Zeiten - Globales Lernen und Klimawandel Projekt des Eine Welt Netzes NRW Das Eine Welt Mobil besucht Schulen mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Burscheid GmbH. Im Fokus der Kampagne stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder und Jugendliche weltweit - verbunden mit der Frage: Was können wir dazu beitragen, die globale Erwärmung zu begrenzen? Klimawandel und Wasser Klassen 5, 6a und 6b der Friedrich-Goetze-Hauptschule Klasse 4/5, der Pestalozzischule Wermelskirchen Klimawandel und Konsum Klassen 7b, 8a und 8b der Friedrich-Goetze-Hauptschule Klasse 7/8 der Pestalozzischule Wermelskirchen 13

14 13. Burscheider Umweltwoche Projekttage Der Energieträger Erdgas Unterricht mit der Deutschen Umweltaktion mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Burscheid GmbH Wie ist Erdgas entstanden? Wie hat man Erdgas entdeckt? Wie wird Erdgas gefördert? Wie kommt es nach Hause? Wozu benötigen wir es? Wie können wir Erdgas sparen, um die Umwelt zu schützen? Klassen 4a, 4b und 4c der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Klassen 4c und 4d der Montanusschule FAGABUNDUS der Umweltbus des Fördervereins Nationalpark Eifel besucht die Montanusschule mit freundlicher Unterstützung der Fa. Latzel Reisen Unter dem Motto "Kennst Du die Natur?" soll anhand von Sammlungen von ortstypischen Objekten des Nationalparks sowie mit Filmen, Spielen und Basteln die Neugier der Schülerinnen und Schüler auf die Natur geweckt werden und darauf, was es bedeutet, wenn in einem Nationalpark "Natur Natur sein" darf. Klassen 2a und 2c der Montanusschule 14

15 Projekttage 13. Burscheider Umweltwoche Pflanzen einer heimischen Hecke bei Burscheid-Dohm mit dem Landesbetrieb NRW Wald und Holz, Regionalforstamt Bergisches Land Klasse 3d der Montanusschule 15

16 13. Burscheider Umweltwoche Müllsammelaktion Müllsammelaktion im Burbachtal mit den Klassen 1a und 1c der Montanusschule 16

17 LUMBRICUS 13. Burscheider Umweltwoche LUMBRICUS - der Umweltbus der Natur- und Umweltschutzakademie NRW Gewässeruntersuchung mit: Klasse 7a der Friedrich-Goetze-Hauptschule Bio-Kurs Stufe 7 der Evangelischen Realschule 17

18 13. Burscheider Umweltwoche Jugendumweltmobil Jugendumweltmobil der Naturschutzjugend NRW mit freundlicher Unterstützung der Fa. Willy Löher, Burscheid und der Fa. Gerd Eisenberg, Wermelskirchen Die große Nussjagd Als Haselmausforscher sollen Kinder im Alter ab 5 Jahren die angeknabberten Haselnussschalen unter Haselnusssträucher suchen und sammeln. Gemeinsam mit der Betreuerin des Jugendumweltmobils werden die Schalen mit Lupen auf Fraßspuren untersucht. Aber welche Tiere hinterlassen diese Spuren an den Nüssen? Diese und viele andere Fragen werden mit den Kindern geklärt. Spiel und Spaß runden den Forschertag ab. Johanniter-Familienzentrum Auf der Schützeneich, KiTa der Johanniter Bullerbü, KiTa und Familienzentrum Kleine Strolche, KiTa Kunterbunt, Caritas-KiTa Sonnenblume, AWO-KiTa Regenbogen 18

19 Jugendumweltmobil/ Bachbegehung 13. Burscheider Umweltwoche Gewässeruntersuchung Klasse 7/8 Pestalozzischule, Wermelskirchen Walduntersuchung OGATA Pestalozzischule, Wermelskirchen Papierschöpfen Klassen 3/4 und 4/5 Pestalozzischule, Wermelskirchen Bachbegehungen Erläuterungen zu Flora und Fauna des Lebensraumes Bach mit Andreas Körschgen AWO-KiTa Regenbogen AWO-Waldkindergarten Johanniter-Familienzentrum Auf der Schützeneich KiTa der Johanniter Bullerbü KiTa Kunterbunt Caritas-KiTa Sonnenblume Klassen E1 und E3 der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Klassen 1a, 2a und 2b der Montanusschule 19

20 13. Burscheider Umweltwoche Waldführungen Waldführungen mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Bergisches Land mit den Förstern Flocke, Ludwig und Zimmermann Klassen E1, E2, E3, E4 und E5 der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Klassen 1a und 1b der Montanusschule Klasse 5 der Friedrich-Goetze-Hauptschule Klasse 7b der Evangelischen Realschule Klasse E1 der Pestalozzischule Wermelskirchen KiTa Kunterbunt Caritas-KiTa Sonnenblume AWO-Waldkindergarten Johanniter-Familienzentrum Auf der Schützeneich 20

21 Fledermäuse/ Besuch auf dem Bauernhof 13. Burscheider Umweltwoche Fledermäuse Filmvorführung und Vortrag, Exkursion an die Diepentalsperre mit Wilfried Knickmeier, Kreisverwaltung Bergisch Gladbach Klasse 3c der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Besuch auf dem Bauernhof Paas in Sieferhof Klasse 3c der Montanusschule 21

22 13. Burscheider Umweltwoche Landart-Projekt/ Besichtigungen Landart Projekt Künstlerisches Schaffen im Dunstkreis des Kompostes Biomassezentrum der AVEA GmbH und Co. KG in Burscheid-Heiligeneiche Klassen 4a und 4b der Montanusschule Ziel dieser Aktion ist es, mittels künstlerischem Gestalten mit "natürlichen Abfällen" wie Rinden, Ästen, Eicheln und Federn die Schüler zu einem Denkprozess über Veränderung, Umformung und Werte anzuregen. Wie im Kompostierwerk aus "wertlosem Grünabfall" wertvoller Kompostdünger wird, so gestalten die Schüler mit einfachen Naturmaterialien kleine Objekte und setzen diese Materialien in einen fremden, neuen Kontext. Nach einer Einführung fertigen SchülerInnen der Jahrgangsstufe 4 aus Naturmaterialien kleine Objekte oder Minigärten. Die Materialien werden teils eingefärbt oder naturbelassen mit Drähten oder Schnüren zu Kleinstskulpturen entwickelt oder zu Minigärten arrangiert. Fazit: Die SchülerInnen sollen auf entspannte Weise aktiv über die Werthaftigkeit oder Wertlosigkeit von "Abgelegtem" nachdenken und ihre selbstentwickelten Ideen kreativ gestalterisch umsetzen. Durch eine Fotodokumentation werden die Projektergebnisse auch auf dem Umweltmarkt gezeigt. Besichtigungen Müllheizkraftwerk (MHKW) der AVEA GmbH und Co. KG in Leverkusen Klassen 7a und 7b der Friedrich-Goetze-Hauptschule 22

23 Besichtigungen 13. Burscheider Umweltwoche Entsorgungszentrum Leppe des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes in Lindlar-Remshagen Was passiert mit unserem Müll? Besichtigung abfallwirtschaftlicher Anlagen: Müllumschlaganlage, Vergärungs- und Kompostierungsanlage, Sondermüllzwischenlager, Inertstoffdeponie Klassen 3a und 3b der Montanusschule Klasse 4b der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Klasse 7b der Evangelischen Realschule Lippewerk der Fa. Remondis in Lünen Führung durch Kompostwerk und Anlagen zum Elektrorecycling, zur Kunststoffaufbereitung und zur Tierkörperbeseitigung (siehe auch S. 12). Klasse 6a der Friedrich-Goetze-Hauptschule 23

24 13. Burscheider Umweltwoche Besichtigungen Große Dhünntalsperre, Wupperverband, Dabringhausen-Lindscheid Klassen 2d und 4a der Montanusschule Klassen 4b und 4c der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Klassen 4a und 4b der Gemeinschaftsgrundschule Dierath Klasse 5b der Evangelischen Realschule Klassen 7a und 7b der Friedrich-Goetze-Hauptschule Johanniter-Familienzentrum Auf der Schützeneich Wasserwerk Wasserversorgungsverband Rhein-Wupper, Dabringhausen-Schürholz Klassen 3c und 4c der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Klassen 4a und 4b der Gemeinschaftsgrundschule Dierath Klasse 6 der Pestalozzischule Wermelskirchen Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Burscheid Klasse 5 der Friedrich-Goetze-Hauptschule Klasse 6a der Evangelischen Realschule 24

25 Schulprojekte/ Führungen 13. Burscheider Umweltwoche Versuchsgut Höfchen der Bayer Crop Science AG in Burscheid Klasse 2c der Montanusschule Foto: Bayer AG Bayer-Werk in Leverkusen Schulprojekt: Warum ist Trinkwasser so wertvoll? Klassen 3c, 4b und 4c der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Klassen 4a und 4b der Gemeinschaftsgrundschule Dierath Klasse 3d der Montanusschule Schulprojekt: Was hat der Pflanzenschutz mit der Ernährung zu tun? Klassen 3a, 3b und 4a der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule Klassen 3a und 3b der Gemeinschaftsgrundschule Dierath Klasse 3c der Montanusschule BayKomm-Führung durch die Themenräume und CHEMPARK-Rundfahrt Klassen 10a1 und 10b der Friedrich-Goetze-Hauptschule BayKomm-Führung durch die Themenräume und Vorstellung der Berufsbilder Klassen 9a und 9b der Friedrich-Goetze-Hauptschule 25

26 13. Burscheider Umweltwoche Impressionen vom Umweltmarkt

27 Umweltmarkt 13. Burscheider Umweltwoche 13. Burscheider Umweltmarkt 23. April Uhr, Marktplatz und Hauptstraße Programm auf dem Marktplatz Kaspertheater Ulbrich Kasper rettet die Umwelt Grußwort von Bürgermeister Stefan Caplan Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverein Burscheid "Zwerge lieben ihre Umwelt" Präsentation der Beiträge zum Kindergartenwettbewerb Kinder kümmern sich um ihre Umwelt, unterstützt durch die Firma Remondis GmbH Rheinland ca Grußwort des Ministers für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW und Schirmherr der Umweltwoche Eckard Uhlenberg Preisverleihung des Kindergartenwettbewerbes durch Umweltminister Eckard Uhlenberg, Bürgermeister Stefan Caplan und Herrn Martin Stegk von der Fa. Remondis Preisverleihung des Kindergarten-Malwettbewerbs Wir entdecken unsere Umwelt Kaspertheater Ulbrich Kasper und das Krokodil Kaspertheater Ulbrich Kasper fährt zur See 27

28 13. Burscheider Umweltwoche Umweltmarkt Kindergartenwettbewerb unter dem Motto Kinder kümmern sich um ihre Umwelt mit freundlicher Unterstützung durch die Fa. Remondis GmbH Rheinland Präsentation der Beiträge auf dem Umweltmarkt ab Uhr Preisverleihung ab ca Uhr Teilnehmer: AWO-Kita Regenbogen AWO-Waldkindergarten Integrative Kita Sterntaler Johanniter-Familienzentrum Auf der Schützeneich Kita der Johanniter Bullerbü Kita und Familienzentrum Kleine Strolche Kita Kunterbunt Kita Rasselbande Caritas Kita Sonnenblume 28

29 Umweltmarkt 13. Burscheider Umweltwoche Kasper-Theater Andreas Ulbrich, Berlin 23. April 2010, auf dem Umweltmarkt, Marktplatz Burscheid Uhr Kasper rettet die Umwelt Uhr Kasper und das Krokodil Uhr Kasper fährt zur See mit freundlicher Unterstützung der AVEA GmbH & Co. KG Informations- und Aktionsstände Arbeiterwohlfahrt Burscheid Wiederverwerten statt wegwerfen - Trödel und Annahme von gebrauchten Brillen AVEA GmbH und Co. KG, Leverkusen Präsentation des Projektes Landart Künstlerisches Schaffen im Dunstkreis des Kompostes (siehe Seite 22) Müllquiz Bergischer Abfallwirtschaftsverband (BAV) Regionale 2010-Projekt :metabolon Außerschulischer Lernort Leppe Präsentation der Projektwoche "Umweltschutz und Abfall" mit der Klasse 6a der Friedrich-Goetze-Hauptschule Bergische Wertstoff-Sammel-GmbH (BWS) Remondis GmbH Rheinland Informationen rund um die regionale Entsorgung sowie den Sammelsystemen von recyclingfähigen Wertstoffen 29

30 13. Burscheider Umweltwoche Umweltmarkt Campana e.k. - Perfection in Bikes & Sports Präsentation von umweltfreundlichen Elektrofahrrädern (E-Bikes) Informationen zum Campana Tourprogramm 2010 sowie Test-Center und Radverleih Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverein Burscheid Vollwertige Ernährung Eine Welt Netz NRW Informationen zur Klimakampagne "Heiße Zeiten" und weiteren Aktivitäten Entwicklungspädagogische Spiele für Kinder und Jugendliche mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Burscheid GmbH EnergieAgentur.NRW Das Energieberatungsmobil informiert über effektive Energieverwendung, moderne Energie-Effizienz-Technologien und Fördermöglichkeiten von Bund und Land NRW. Es werden auch Auskünfte zur Nutzung von erneuerbaren Energien, effektivem Heizen, richtigem Lüften, energiesparenden Haushaltsgeräten, energieeffizienter Beleuchtung und Energiespartipps für den Alltag gegeben. Forstbetriebsgemeinschaft Burscheid Vorführungen mit Motorsägen, Häckslern und Holzspaltern Kinder basteln mit Holz Förderverein des Nationalparks Eifel Informations- und Bildungsmobil FAGABUNDUS Ausstellung und Informationen zum Nationalpark und Förderverein mit freundlicher Unterstützung der BELKAW GmbH Freiwillige Feuerwehr Burscheid Präsentation eines Fahrzeuges und Ausrüstung Greenpeace Köln Informationen zu Klima und Ernährung Hielscher Hof Spezializäten aus der Witzheldener Bauernkäserei 30

31 Umweltmarkt 13. Burscheider Umweltwoche Imkerverein Burscheid Informationsstand Kindergärten AWO-Kita Regenbogen: Essen und Trinken Caritas Kita Sonnenblume: Donuts, Infos zur Einrichtung Kita Rasselbande: Basteln von Instrumenten aus Müll Kita der Johanniter Bullerbü: Popcorn und Zuckerwatte; kleine Experimente zur Natur Kita der Johanniter-Familienzentrum Auf der Schützeneich: Reibekuchen und Vorstellung des Projektes des Verbraucherministeriums NRW zum Umgang von Familien mit Geld und Konsum Kreisjägerschaft Rheinisch-Bergischer Kreis, Hegering Burscheid Rollende Waldschule Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Bergisches Land Informationen zur Forstwirtschaft im Bergischen Land, Möglichkeit der Anmeldung zu einem anerkannten Motorsägen-Lehrgang, Erläuterungen zur Aufarbeitung von Brennholz Pestalozzischule Wermelskirchen Wahrnehmung der Umwelt mit allen Sinnen 31

32 13. Burscheider Umweltwoche Umweltmarkt Regionale 2010 Ausstellung und Informationen zu den Regionale 2010-Projekten des Rheinisch- Bergischen Kreises - insbesondere "Dhünnhochfläche" und "Alleenradweg" Sportanglerverein Bayer Leverkusen Präsentation des Salmonidenbruthauses an der Dhünn Informationen zu der Durchgängigheit von der Dhünn und Nebenflüssen Stadtverwaltung Burscheid Basteln, Info-Broschüren und Poster Stadtwerke Burscheid GmbH Entertainment- Moderation und Interviews mit Publikum und VIPs Frühstücksbäckerei: der Weg vom Korn über die Mehlherstellung zum Brötchen Erdgasspezifische Bewegungsbaustelle: mit einem GVU-Versorgungshaus mit Aktionswürfeln, Leitungsrohrsystem, Erdgas-Moleküle, Rutsche, Balancier-Strecke, Drehteller-Jonglage- Workshop Das Energiespar-Haus, ein interaktives Brettspiel "Wie viel Energie kann ich im Haushalt einsparen?" 32

33 Umweltmarkt 13. Burscheider Umweltwoche Technische Werke Burscheid AöR Informationen zur Dichtheitsprüfung von Kanalhausanschlüssen Präsentation des Kanalunterhaltungswagens Verbraucherzentrale NRW / Beratungsstelle Leverkusen Glücksrad mit Fragen zum Ernährungs- und Umweltwissen "Minirennen" für Kinder mit BobbyCar und Laufrad Verkehrswacht Rheinisch-Bergischer Kreis Fahrrad-Codieraktion Mitzubringen sind: Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung) Ausweis, ggf Einverständniserklärung der Eltern den Fahrraddiebstahl! 33

34 13. Burscheider Umweltwoche Malwettbewerb 34

35 Sponsoren 13. Burscheider Umweltwoche Stadtwerke Burscheid GmbH ERDGAS + WASSER + WÄRME BAV Bergischer Abfallwirtschaftsverband Die Veranstaltergemeinschaft bedankt sich bei folgenden Sponsoren: AVEA GmbH & Co. KG, Leverkusen BELKAW GmbH, Bergisch Gladbach Firma Gerd Eisenberg, Wermelskirchen Firma Latzel-Reisen, Burscheid Firma Willy Löher, Burscheid Remondis GmbH Rheinland Fotos: AVEA, Uwe Graetke, Gerold Kühn, Gerhard Lützel

36 Impressum Stadt Burscheid Redaktion Gestaltung Weitere Infos Der Bürgermeister Stab Stadtentwicklungsplanung und Umwelt Uwe Graetke, Gerhard Lützel, Gerold Kühn Gerhard Lützel, BAV gedruckt auf 100% Recyclingpapier

11. Umweltwoche Stadt Burscheid

11. Umweltwoche Stadt Burscheid 11. Umweltwoche Stadt Burscheid 19. - 25. April 2008 Programmheft Schirrmherr: Eckard Uhlenberg, Minister für Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW Stadtwerke Burscheid

Mehr

12. Umweltwoche Stadt Burscheid

12. Umweltwoche Stadt Burscheid 12. Umweltwoche Stadt Burscheid 09. - 15. Mai 2009 Programmheft Schirrmherr: Eckard Uhlenberg, Minister für Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW Stadtwerke Burscheid

Mehr

10. Umweltwoche Stadt Burscheid

10. Umweltwoche Stadt Burscheid 10. Umweltwoche Stadt Burscheid 21. - 27. April 2007 Programmheft Stadtwerke Burscheid GmbH ERDGAS + WASSER + WÄRME BAV Bergischer Abfallwirtschaftsverband 10. Burscheider Umweltwoche Programmübersicht

Mehr

14. Burscheider Umweltwoche

14. Burscheider Umweltwoche 14. Burscheider Umweltwoche Rheinisch - Bergische Umwelttage 14. - 20. Mai 2011 Programmheft Schirrmherr: Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

außerschulischer lernort :metabolon

außerschulischer lernort :metabolon außerschulischer lernort :metabolon :außerschulischer Lernort Von der Hausmülldeponie zum Lern- und Innovationsort Auf dem Gelände der ehemaligen Zentraldeponie Leppe ist im Rahmen des Regionale 2010 Projektes

Mehr

16. Burscheider Umweltwoche

16. Burscheider Umweltwoche 16. Burscheider Umweltwoche Rheinisch - Bergische Umwelttage Markt für Energie und Ökologie 125 Jahre Stadtwerke Burscheid Umweltmarkt 20. - 26. April 2013 Schirmherr: Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz,

Mehr

21. Burscheider Umweltwoche / Rheinisch-Bergische Umwelttage 21. bis 27. April 2018

21. Burscheider Umweltwoche / Rheinisch-Bergische Umwelttage 21. bis 27. April 2018 21. Burscheider Umweltwoche / Rheinisch-Bergische Umwelttage 21. bis 27. April 2018 Noch mehr Angebote für Kitas und Schulen Vom 21. bis 27. April 2018 wurde die Burscheider Umweltwoche unter der Schirmherrschaft

Mehr

Raus aus der Schule! Außerschulischer Lernort :metabolon

Raus aus der Schule! Außerschulischer Lernort :metabolon Raus aus der Schule! Außerschulischer Lernort :metabolon Information & Buchung: Monika Daniel Bergischer Abfallwirtschaftsverband Tel: 02263 805-534 E-Mail: mda@bavmail.de Internet: www.bavweb.de www.metabolon.de

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur. Foto: stock adobe START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, 21.3.2019 Andrea Fischer, EnergieAgentur.NRW Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie-

Mehr

Mai Burscheider Umweltwoche / Rheinisch - Bergische Umwelttage. Schirmherr: Johannes Remmel. Patin: Nicole Reinhardt

Mai Burscheider Umweltwoche / Rheinisch - Bergische Umwelttage. Schirmherr: Johannes Remmel. Patin: Nicole Reinhardt 17. Burscheider Umweltwoche / Rheinisch - Bergische Umwelttage 10. 16. Mai 2014 Schirmherr: Johannes Remmel Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

15. Burscheider Umweltwoche

15. Burscheider Umweltwoche 15. Burscheider Umweltwoche Rheinisch - Bergische Umwelttage Eröffnung des Panorama-Radweges Balkantrasse Internationaler Tag gegen Lärm Patin: Simone Laudehr Umweltmarkt 21. - 27. April 2012 Programmheft

Mehr

Folgenutzung des Entsorgungszentrum Leppe. Entwicklungsstand und Ausblick 1

Folgenutzung des Entsorgungszentrum Leppe. Entwicklungsstand und Ausblick 1 Folgenutzung des Entsorgungszentrum Leppe Entwicklungsstand und Ausblick 1 Zentraldeponie Leppe, Lindlar-Remshagen Hausmülldeponierung ab 1982 Fläche 45 ha, Verfüllvolumen 10 Millionen cbm Ausbau zum Entsorgungszentrum

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Folgenutzungen auf Deponien Bericht aus der Praxis

Folgenutzungen auf Deponien Bericht aus der Praxis Folgenutzungen auf Deponien Bericht aus der Praxis 1 Zentraldeponie Leppe, Lindlar-Remshagen Hausmülldeponierung ab 1982 EU Öko Audit als erster Deponiebetrieb Deutschlands Entsorgungsfachbetrieb Ausbau

Mehr

Unser Bürgermeister kann gut lesen!

Unser Bürgermeister kann gut lesen! INVORMAZIONEN Newsletter der Gemeinschaftshauptschule Lindlar November/Dezember 2017 Von drauß vom Walde komm ich her. ich muss euch sagen es weihnachtet sehr! Auch wenn es draußen eher nass als weihnachtlich

Mehr

Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte. Bettina Kramer, WZV

Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte. Bettina Kramer, WZV Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte Bettina Kramer, WZV Der Verein Martin Meiners (1928 2004) war 17 Jahre lang Vorsitzender der WZV-Verbandsversammlung. Sein besonderes Interesse

Mehr

Sachstandsübersicht zum Projekt Energieeinsparung an Lengericher Schulen

Sachstandsübersicht zum Projekt Energieeinsparung an Lengericher Schulen 31.10.2003 20.11.2003 26.01.2004 16.03.2004 21.04.2004 23.06.2004 Juni/Juli Ab September 2004 28.09.2004 6. und 7.10.2004 Hausmeisterschulung (für die gesamten HM der Stadt Lengerich, Übergangswohnheime,

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltstation der Stadt Würzburg Umweltstation der Stadt Würzburg Abteilung des Eigenbetriebes Die Stadtreiniger Gründung als Pilotprojekt anlässlich der Landesgartenschau

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Die Expedition N informiert zu den Grundlagen, Aufgaben und Herausforderungen der Energiewende

Die Expedition N informiert zu den Grundlagen, Aufgaben und Herausforderungen der Energiewende Seite 1 / 5 AUF TOUR FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT: DIE EXPEDITION N KOMMT NACH OBERSULM Die Expedition N informiert zu den Grundlagen, Aufgaben und Herausforderungen der Energiewende Obersulm, 24. Oktober 2014

Mehr

Konfuzius v. Chr

Konfuzius v. Chr Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius 553-473 v. Chr Referentin: Annette Herbst A.V.E. Eigenbetrieb Alte Schanze 33106 Paderborn 05251

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele unserer Umwelterziehung... 4 3 Konkrete Unterrichtsinhalte/ -vorhaben der

Mehr

Teilnehmer Familien- und Umweltfest

Teilnehmer Familien- und Umweltfest Teilnehmer Familien- und Umweltfest (neue Teilnehmer in roter Schrift) 1) Allianz Versicherung, Hauptvertretung Stefan Abel Gewinnspiel, 17.00 Uhr Autogrammstunde Bayer 04-Bundesligafußballerinnen 2) Alte

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Juli 2017 Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft Frische Ideen für den Klimaschutz in Potsdam! ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft Mit der Verleihung des Potsdamer Klimapreises fördern die Landeshauptstadt Potsdam (Koordinierungsstelle

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Thema: Natur

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Thema: Natur Städt. Gymnasium Rheinbach Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium Stadtpark 3 Naturstoff - Synthese 6 07:45-3:0 9 - - - - Waldschäden- Was sind die Ursachen? 5 08:30-:45 07:45-2:30 6 4 8-0 8-0

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist!

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München! ll sein Schne ss: eschlu d n e s n Ei 2017 1. Juli Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Die Umweltehrung des Landkreises München Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v. Bergische Erzählkonzerte für Kinder in Burscheid 2015 / 2016 Kulturverein Burscheid e.v. A Mit freundlicher Unterstützung von Kulturverein Burscheid e.v. Burscheid-Stiftung der Kreissparkasse Köln 2 Ein

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Schauspieler Martin Brambach wird Schirmherr von ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen!

Schauspieler Martin Brambach wird Schirmherr von ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen! Schauspieler Martin Brambach wird Schirmherr von ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen! Recklinghausen - Diesmal bekommen Landrat Süberkrüb und Bürgermeister Tesche prominente Unterstützung vom international bekannten

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Kreispolizeibehörde des Rheinisch Bergischen Kreises.

Verkehrsunfallstatistik Kreispolizeibehörde des Rheinisch Bergischen Kreises. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 21 Kreispolizeibehörde des Rheinisch Bergischen Kreises www.polizei.nrw.de/rheinisch-bergischer-kreis Impressum Verantwortlicher Herausgeber

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt. Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt. Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

...vernetzt, bewegt und gewichtet die Stärken der Regionen

...vernetzt, bewegt und gewichtet die Stärken der Regionen Tag der Regionen / Bundesverband der Regionalbewegung...vernetzt, bewegt und gewichtet die Stärken der Regionen Bundeskoordinationsstelle Tag Initiatoren des Tages der Regionen Bundeskoordinationsstelle

Mehr

Abfallvermeidung und Recycling

Abfallvermeidung und Recycling Abfallvermeidung + Recycling Abfallvermeidung und Recycling Jeder Mensch in Deutschland produziert im Jahr ca. 400 Kilogramm Abfall- das sind etwa 14 große Mülltonnen voll. Wenn man den Müll aller Deutschen

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse der Laubholzstudie NRW

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse der Laubholzstudie NRW Ressource Laubholz Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse der Laubholzstudie NRW Montag, 11. Mai 2015 von 14:00 bis 16:00 Uhr LIGNA 2015 Wood Industry Summit, Halle 13 www.wald-und-holz.nrw.de Sehr geehrte

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt 1 Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt 2 Unsere Themenfelder Energie-Beratungsstelle Thermographie Aktion Umweltmesse Lippstadt Klimaschutz in Schulen und Kindergärten European Energy Award Tauschbörse

Mehr

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018 Mehr Umwelt Weniger Abfall Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen Schuljahr Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik Consulting

Mehr

St. Marienschule Appelhülsen

St. Marienschule Appelhülsen St. Marienschule Appelhülsen Kath. Grundschule der Gemeinde Nottuln Dokumentation zum Projekt Aktion Wald! (Projekt-ID 28559) Schuljahr 2015 / 2016 Verantwortliche Lehrkraft: Susanne Nagel-Eckey Vor allem

Mehr

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2016/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen

Mehr

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe Veranstaltungsort Villa Horion Haroldstraße 2 40221 Düsseldorf Anfahrt mit ÖPNV mit den Linien 704, 709, 719 (H1) und 703, 704, 723 (H2) Rhein Villa Horion Berger Allee Haroldstraße 1 Landtag Rheinturm

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft Schulen gestalten Zukunft Kampagnezeitraum 2006-2008 Verleihung der ersten Auszeichnung am 25.04.08 ...weil wir uns seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 einsetzen,

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln:

Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln: Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln: Stadt/ Gemeinde Homepage Kontakt Informationen: Köln http://www.stadt-koeln.de/1/verwaltung/vergaben/ausschreibungsservice/

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

,QIRUPDWLRQV0DWHULDOOLVWH

,QIRUPDWLRQV0DWHULDOOLVWH Ä6HLHLQ)XFKVVSDUC/X[³±(QHUJLHHLQVSDUSURMHNWDQ/HQJHULFKHU 6FKXOHQ,QIRUPDWLRQV0DWHULDOOLVWH (Stand Dezember 2004) %URVFK UHQ3RVWHU0DWHULDOLHQHWF (es liegen keine Klassensätze vor, Einzelexemplare sind als

Mehr

Örtliche Energietags-Aktivitäten aus Baden-Württemberg. Gerd Oelsner, Agenda-Büro Workshops zum Energietag 2013

Örtliche Energietags-Aktivitäten aus Baden-Württemberg. Gerd Oelsner, Agenda-Büro Workshops zum Energietag 2013 Örtliche Energietags-Aktivitäten aus Baden-Württemberg Gerd Oelsner, Agenda-Büro Workshops zum Energietag 2013 Energietage auf dem Marktplatz Energietag als Infomarkt auf Marktplätzen & vor Rathäusern

Mehr

20. Burscheider Umweltwoche / Rheinisch-Bergische Umwelttage 6. bis 12. Mai 2017

20. Burscheider Umweltwoche / Rheinisch-Bergische Umwelttage 6. bis 12. Mai 2017 20. Burscheider Umweltwoche / Rheinisch-Bergische Umwelttage 6. bis 12. Mai 2017 Jubiläums-Umweltwoche mit vielen Höhepunkten! Unter der erneuten Schirmherrschaft des Ministers für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur LENA Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur Was ist Lernort-Natur Für wen ist Lernort-Natur Wer macht Lernort-Natur Hilfsmittel und Materialen Warum machen wir das

Mehr

Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt

Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt Schleswig-Holstein Grundschule Adelby in Flensburg Schultyp: Grundschule Teilnehmer: 297 (6 11 Jahre) Projektlaufzeit: von Sommer 2015 an unbefristet Stadt

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN.

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN. Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen ra n FÜR PADERBORN www.stadtradeln.de/paderborn WORUM GEHT S? Tritt 21 Tage für den Klimaschutz, die eigene Gesundheit und die Paderborner Luft in die

Mehr

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln Wir machen Klimaschutz zum Thema Folie 1 EnergieAgentur.NRW Dienstleister für alle Energiefragen beauftragt durch das Klimaschutzministerium NRW (MKULNV) Umsetzung

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Abfallvermeidung und Recycling

Abfallvermeidung und Recycling Abfallvermeidung + Recycling Abfallvermeidung und Recycling Jeder Mensch in Deutschland produziert im Jahr ca. 400 Kilogramm Abfall- das sind etwa 14 große Mülltonnen voll. Wenn man den Müll aller Deutschen

Mehr

Tag der Regionen Gisela Endt / Brigitte Hilcher -Aktionsbündnis Tag der Regionen -1-

Tag der Regionen Gisela Endt / Brigitte Hilcher -Aktionsbündnis Tag der Regionen -1- Tag der Regionen 2012 2012 - Gisela Endt / Brigitte Hilcher -Aktionsbündnis Tag der Regionen -1- Daten und Fakten Tag der Regionen 2012 Kerntag 30. September 2012 mit einem Aktionszeitraum vom 21. September

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Poster für Schulen SEITE 2 VON 6 Poster für Kindergärten SEITE 3 VON 6 SEITE 4 VON 6 Website EU-Schulobst-

Mehr

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Verwaltungspraktikumsliste: Land Standort bekannte Vorlaufzeiten** * Wir empfehlen dringende Rücksprache mit dem zuständigen Justizprüfungsamt! ** Bitte beachten Sie, dass hier nur bekannte Vorlaufzeiten vermerkt sind. Auch Stellen ohne

Mehr

Die Gemeinschafts-Grundschule in Oberwiehl ein beispielhaftes Zentrum zur Nutzung alternativer Energien?

Die Gemeinschafts-Grundschule in Oberwiehl ein beispielhaftes Zentrum zur Nutzung alternativer Energien? Die Gemeinschafts-Grundschule in Oberwiehl ein beispielhaftes Zentrum zur Nutzung alternativer Energien? Nachdem am 6.März 2004 die Holzhackschnitzelanlage an der Gemeinschaftsgrundschule in Oberwiehl

Mehr

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN 17. 24. September 2016 ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN Rhein-Mosel-Eifel ENERGIEWENDE-AKTIONSWOCHE 2016 Gutes für die Energiewende und den Klimaschutz tun und dabei Spaß haben: Das bietet die landesweite

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2012-2015 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Nordrhein-Westfalen www.schule-der-zukunft.nrw.de

Mehr

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN 17. 24. September 2016 ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN Mittelrhein ENERGIEWENDE-AKTIONSWOCHE 2016 Gutes für die Energiewende und den Klimaschutz tun und dabei Spaß haben: Das bietet die landesweite

Mehr

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Auf der diesjährigen Mainfrankenmesse in Würzburg vom 30. September bis 8. Oktober ging es am Stand von Stadtreinigern

Mehr

Energietag in Waiblingen

Energietag in Waiblingen Workshop LUBW Stuttgart Barbara Ludwig 21.Februar 2013 Wir beraten und informieren 1 Energieagentur Rems-Murr ggmbh Beratungen für Bürgerinnen und Bürger im Kreis Dienstleistungen in Energiefragen für

Mehr

:aqualon. 15. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband. Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf

:aqualon. 15. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband. Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf :aqualon 15. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf am 15.5.12 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Wille, Vorstand

Mehr

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.v. Widumstr. 14 59065 Hamm Hamm, 13. Mai 2011 Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, 11.30 Uhr, Maxipark Hamm Am 15. Mai um 11.30

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Klimawandel und Klimaschutz

Klimawandel und Klimaschutz Klimawandel und Klimaschutz Datenbasis: 800 Befragte im Alter von 10 bis 14 Jahren Erhebungszeitraum: 27. Juli bis 3. August 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,5 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Herzlich Willkommen zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Die Energieagentur Mittelbaden ggmbh Ziele: Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie und Klimaschutz,

Mehr

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 5 Gestaltungskompetenzen 6 Was ist Abfall? 1. und 2. Stunde (90 Minuten)

Mehr

Ministerium für ein lebenswertes. Corporate Design, Print, Digital

Ministerium für ein lebenswertes. Corporate Design, Print, Digital Ministerium für ein lebenswertes Österreich. Die Vision des neuen Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Andrä Rupprechter, ist die gemeinsame Arbeit für ein lebens

Mehr

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 TuWatt Nachhaltigkeitsbeirat 4. Sitzung am 11. Mai 2015 im Kulturwerk am See. TuWatt Beiratssitzung 11. Mai 2015 Agenda 18:00 Uhr Begrüßung Andreas Roß Informationen

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

Evaluation der Zirkusprojektwoche

Evaluation der Zirkusprojektwoche Theodor-Heuss-Schule Evaluation der Zirkusprojektwoche vom 29.02.- 05.03.2016 Teilnehmer an der Projektwoche: 210 Schülerinnen / Schüler und ihre Eltern ( 164 Familien) Alle beteiligten Kinder und Eltern

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr