Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch

2 Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I Latscha, Hans Peter, Klein, Helmut Alfons, Mutz, Martin 10., vollst. überarb. Aufl., 2011, 306 S., 139 Abb., Geb. ISBN: Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Latscha, Hans Peter, Kazmaier, Uli, Klein, Helmut Alfons 6., vollst. überarb. Aufl., 2008, XXVI, 620 S., 91 Abb., Geb. ISBN: Analytische Chemie Chemie-Basiswissen III Latscha, Hans Peter, Linti, Gerald W., Klein, Helmut Alfons 4., vollst. überarb. Aufl., 2004, XV, 513 S., 177 Abb., 100 in Farbe, Geb. ISBN: Chemie der Elemente Chemie-Basiswissen IV Latscha, Hans Peter, Mutz, Martin 1. Aufl., 2011, XIII, 284 S., 83 Abb., Geb. ISBN:

3 Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Martin Mutz Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I 10., vollständig überarbeitete Auflage 123

4 Prof. Dr. Hans Peter Latscha Ladenburger Str Heidelberg Deutschland Dr. Martin Mutz Braustr Mannheim Deutschland Dr. Helmut Alfons Klein Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung U.-Abt. Arbeitsschutz/-medizin Rochusstr Bonn Deutschland bbjkbn@t-online.de ISSN ISBN e-isbn DOI / Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1978, 1984, 1988, 1990, 1992, 1994, 1996, 2002, 2007, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

5 Vorwort zur zehnten Auflage Basiswissen I Allgemeine Chemie Aufgrund der Einführung eines einheitlichen europäischen Hochschulwesens bis zum Jahr 2010 ( Bologna-Prozess ) kam es zur Umstrukturierung der Lehrpläne weg vom Vordiplom/Diplomstudiengang hin zum Bachelor (B.Sc.)/Masterstudiengang (M.Sc.). Es macht deshalb Sinn, unser erfolgreiches Konzept des Basiswissens zu erweitern und den Stoff neu aufzuteilen. Das bisherige Basiswissen I Anorganische Chemie wird zum Basiswissen I Allgemeine Chemie und Basiswissen IV Chemie der Elemente. Die einzelnen Basiswissen -Bände können unabhängig voneinander benutzt werden. Dies gilt auch für die einzelnen Kapitel des vorliegenden Buches. Dieser Band befasst sich mit den Grundlagen der Chemie: der Allgemeinen Chemie. Wir sind davon überzeugt, dass vertiefte Kenntnisse in der Allgemeinen Chemie eine gute Grundlage für das Verständnis der Chemie insgesamt bilden. Wesentliche Sätze und Definitionen sowie wichtige Formeln wurden durch Verwendung einer Akzentfarbe hervorgerufen. Der Text wurde dadurch didaktisch verbessert. Basiswissen I Allgemeine Chemie soll vor allem eine Hilfe bei der Erarbeitung chemischer Grundkenntnisse sein für: Chemiestudenten im Bachelorstudiengang zur Erarbeitung der Grundlagen, Chemiestudenten im Masterstudiengang zur Auffrischung der Grundkenntnisse, Studenten der Ingenieurwissenschaften, Lehramtskandidaten, Geowissenschaftler und Physiker mit Zusatzqualifikation Chemie. Der Inhalt wurde gegenüber Basiswissen I Anorganische Chemie überarbeitet und korrigiert. Es wurden Ergänzungen und Verbesserungen im Detail vorgenommen. Heidelberg, im Januar 2011 H. P. LATSCHA H. A. KLEIN M. MUTZ

6

7 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Verbreitung der Elemente Chemische Grundgesetze Aufbau der Atome Atomkern Kernregeln Atommasse Massendefekt Isotopieeffekte Trennung von Isotopen Radioaktive Strahlung (Zerfall instabiler Isotope) Radioaktive Zerfallsgeschwindigkeit Beispiele für natürliche und künstliche Isotope Radioaktive Aktivität Radioaktive Zerfallsreihen Radioaktives Gleichgewicht Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten von Isotopen Aktivierungsanalyse Elektronenhülle Atommodell von Niels Bohr (1913) Bohrsches Modell vom Wasserstoffatom Atomspektren (Absorptions- und Emissionsspektroskopie) Verbesserungen des Bohrschen Modells Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoffatoms Elektronenspin Graphische Darstellung der Atomorbitale Mehrelektronenatome Pauli-Prinzip, Pauli-Verbot Hundsche Regel... 34

8 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Periodensystem der Elemente Einteilung der Elemente auf Grund ähnlicher Elektronenkonfiguration Edelgase Hauptgruppenelemente ( repräsentative Elemente, s- und p-block-elemente) Übergangselemente bzw. Nebengruppenelemente Valenzelektronenzahl und Oxidationsstufen Periodizität einiger Eigenschaften Atom- und Ionenradien Elektronenaffinität (EA) Ionisierungspotenzial / Ionisierungsenergie Elektronegativität Metallischer und nichtmetallischer Charakter der Elemente Moleküle, chemische Verbindungen, Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie Reaktionsgleichungen Konzentrationsmaße Stöchiometrische Rechnungen Beispiel einer Ausbeuteberechnung Berechnung von empirischen Formeln Chemische Bindung, Bindungsarten Ionische (polare, heteropolare) Bindungen, Ionenbeziehung Gitterenergie Spinell-Struktur Perowskit-Struktur Calcit-Struktur Übergang von der ionischen zur kovalenten Bindung Übergang von der ionischen zur metallischen Bindung Atombindung (kovalente, homöopolare Bindung, Elektronenpaarbindung) MO-Theorie der kovalenten Bindung VB-Theorie der kovalenten Bindung Mehrfachbindungen, ungesättigte Verbindungen Energie von Hybridorbitalen Bindigkeit Bindungsordnung, Bindungsgrad Oktettregel Doppelbindungsregel Radikale Bindungsenergie und Bindungslänge... 94

9 Inhaltsverzeichnis IX Mesomerie oder Resonanz Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell Geometrie von Polyedern mit sieben bis zwölf Elektronenpaaren Metallische Bindung Metallgitter Mechanische Eigenschaften der Metalle, Einlagerungsstrukturen Legierungen Unbegrenzte Mischbarkeit Überstrukturphasen Eutektische Legierungen Mischungslücke Intermetallische Verbindungen oder intermetallische Phasen Beispiele für intermetallische Phasen Metallische Phasen Halbmetallische Phasen Fe C-System Zwischenmolekulare Bindungskräfte, schwache Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen V an der W aalssche Bindung (v an der W aals-kräfte, Dispersionskräfte) Komplexverbindungen, Bindungen in Komplexen Chelateffekt Beispiele für Komplexe π-komplexe Chargetransfer-Komplexe Carbonyle Herstellung Eigenschaften Reaktionen von Carbonylen Molekülstruktur mehrkerniger Carbonyle Koordinationszahl und räumlicher Bau von Komplexen Isomerieerscheinungen bei Komplexverbindungen Stereoisomerie cis-trans-isomerie (geometrische Isomerie) Komplexe mit KZ Komplexe mit KZ trans-effekt Optische Isomerie (Spiegelbildisomerie) Komplexe mit KZ Komplexe mit KZ Strukturisomerie

10 X Inhaltsverzeichnis Hydratisomerie Bindungsisomerie, Salzisomerie Bindung in Komplexen, Koordinative Bindung Edelgas-Regel VB-Theorie der Komplexbindung Vorzüge und Nachteile der VB-Theorie Kristallfeld-Ligandenfeld-Theorie Besetzung der e g - und t 2g -Orbitale im oktaedrischen Feld Besetzung der e g - und t 2g -Orbitale im tetraedrischen Feld Absorptionsspektren Jahn-T eller-effekt Vorzüge und Nachteile der Kristallfeld-Theorie MO-Theorie der Bindung in Komplexen Bildung der Molekülorbitale Verteilung der Elektronen des Zentralteilchens HSAB-Konzept bei Komplexen σ- und π-bindung in Komplexen Komplexbildungsreaktionen Formelschreibweise von Komplexen Nomenklatur von Komplexen Beispiele zur Nomenklatur Zustandsformen der Materie (Aggregatszustände) Fester Zustand Kristalline Stoffe Kristallsysteme Raumgruppen; Bravais-Gitter Kristallklassen Eigenschaften von kristallinen Stoffen Schmelz- und Erstarrungspunkt; Schmelzenthalpie Gittertypen Gasförmiger Zustand Gasgesetze für ideale Gase Gesetz von Boyle und Mariotte Gesetz von Gay-Lussac Allgemeine Gasgleichung Das Verhalten realer Gase Zustandsgleichung realer Gase Kritische Daten eines Gases Diffusion von Gasen Flüssiger Zustand

11 Inhaltsverzeichnis X I Dampfdruck einer Flüssigkeit Siedepunkt Gefrierpunkt Durchschnittsgeschwindigkeit von Atomen und Molekülen Nicht klassische Aggregatszustände Plasma Mehrstoffsysteme, Lösungen Definition des Begriffs Phase Zustandsdiagramme Gibbssche Phasenregel Beispiele für das Gibbssche Phasengesetz Mehrstoffsysteme Lösungen Eigenschaften von Lösemitteln (Lösungsmitteln) Echte Lösungen Lösungsvorgänge Löslichkeit Chemische Reaktionen bei Lösungsvorgängen Verhalten und Eigenschaften von Lösungen nichtflüchtiger Substanzen Dampfdruckerniedrigung über einer Lösung Siedepunktserhöhung Gefrierpunktserniedrigung Diffusion in Lösung Osmose Dialyse Lösungsgleichgewichte Verteilung zwischen zwei nichtmischbaren flüssigen Phasen Verteilung zwischen einer Gasphase und der Lösung Verteilung zwischen einer festen Phase und der Lösung Elektrolytlösungen Elektrolytische Dissoziation Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Elektrodenprozesse Beispiele für Elektrolysen Elektrolyse einer wässrigen Natriumchlorid-Lösung (Chloralkalielektrolyse) a) Diaphragma-Verfahren b) Amalgam-Verfahren Elektrolyse einer Natriumchlorid-Schmelze (Schmelzelektrolyse) Verhalten und Eigenschaften von Lösungen flüchtiger Substanzen

12 X II Inhaltsverzeichnis Ideale Lösungen Nichtideale Lösungen Mischungslücke Kolloide Lösungen, kolloiddisperse Systeme Einteilung der Kolloide Isoelektrischer Punkt (I. P.) Redoxsysteme Oxidationszahl Regeln zur Ermittlung der Oxidationszahl Reduktion und Oxidation Normalpotenziale von Redoxpaaren Normalpotenzial und Reaktionsrichtung Nernstsche Gleichung Konzentrationskette Praktische Anwendung von galvanischen Elementen Trockenbatterie (Leclanché-Element, Taschenlampenbatterie) Alkali-Mangan-Zelle Nickel-Cadmium-Batterie Quecksilber-Batterie Brennstoffzellen Alkalische Zelle Akkumulatoren Bleiakku Lithium Ionenakku Elektrochemische Korrosion, Lokalelement Elektrochemische Bestimmung von ph-werten Glaselektrode Elektroden 2. Art Spezielle Redoxreaktionen Säure-Base-Systeme Brø nstedsäuren und basen; ph-wert Säure- und Basestärke Starke Säuren und starke Basen Schwache Säuren und schwache Basen Mehrwertige Säuren Mehrwertige Basen Protolysereaktionen beim Lösen von Salzen in Wasser Neutralisationsreaktionen Protolysegrad

13 Inhaltsverzeichnis X III 10.6 Titrationskurven ph-abhängigkeit von Säure- und Base-Gleichgewichten, Pufferlösungen Bedeutung der Henderson-Hasselbalch-Gleichung Wichtige Puffersysteme des Blutes Bicarbonatpuffer Phosphatpuffer Acetatpuffer Messung von ph-werten Säure-Base-Reaktionen in nichtwässrigen Systemen Reaktionen in flüssigen Säuren Reaktionen in flüssigem Ammoniak Elektronentheorie der Säuren und Basen nach Lewis Supersäuren Prinzip der harten und weichen Säuren und Basen Energetik chemischer Reaktionen (Grundlagen der Thermodynamik) I. Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungssatz) Veranschaulichung der Volumenarbeit p ΔV Anwendung des I. Hauptsatzes auf chemische Reaktionen Hess scher Satz der konstanten Wärmesummen II. Hauptsatz der Thermodynamik Triebkraft chemischer Reaktionen Statistische Deutung der Entropie III. Hauptsatz der Thermodynamik Gibbs-Helmholtzsche Gleichung Zusammenhang zwischen ΔG und EMK Kinetik chemischer Reaktionen Reaktionsordnung Reaktion nullter Ordnung Reaktion erster Ordnung Reaktion zweiter Ordnung Halbwertszeit Konzentration-Zeit-Diagramm für eine Reaktion erster Ordnung Molekularität einer Reaktion Pseudo-Ordnung und Pseudo-Molekularität Arrhenius-Gleichung Katalyse Darstellung von Reaktionsabläufen durch Energieprofile

14 X IV Inhaltsverzeichnis 12.8 Parallelreaktionen kinetische und thermodynamische Reaktionskontrolle Metastabile Systeme Kettenreaktionen Einleitung von Kettenreaktionen Abbruch von Kettenreaktionen Chemisches Gleichgewicht (Kinetische Ableitung) Massenwirkungsgesetz (MWG) Formulierung des MWG für einfache Reaktionen Gekoppelte Reaktionen Aktivitäten Beeinflussung von Gleichgewichtslagen Änderung der Temperatur Prinzip von Braun und le Chatelier Änderung von Konzentration bzw. Partialdruck bei konstanter Temperatur Das Löslichkeitsprodukt Allgemeine Formulierung Fließgleichgewicht Literaturauswahl und Quellennachweis Große Lehrbücher Kleine Lehrbücher Darstellungen der allgemeinen Chemie Physikalische Chemie Monographien über Teilgebiete Stöchiometrie Nachschlagewerke und Übersichtsartikel Abbildungsnachweis Sachverzeichnis

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 1.1 Verbreitung der Elemente 2 1.2 Chemische Grundgesetze 2 2 Aufbau der Atome 7 2.1 Atomkern 7.1 Kernregeln 9.2 Atommasse 9.3 Massendefekt

Mehr

Springer-Lehrbuch. Für weitere Bände:

Springer-Lehrbuch. Für weitere Bände: Springer-Lehrbuch Für weitere Bände: http://www.springer.com/series/1183 Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge

Mehr

Springer-Lehrbuch. Allgemeine Chemie. Chemie-Basiswissen I. Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Helmut Klein, Martin Mutz

Springer-Lehrbuch. Allgemeine Chemie. Chemie-Basiswissen I. Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Helmut Klein, Martin Mutz Springer-Lehrbuch Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Helmut Klein, Martin Mutz 10., vollst. überarb. Aufl. 2011. Buch. xiv, 304 S. Hardcover ISBN 978 3 642 17522

Mehr

Anorganische Chemie. Springer. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen I. Neunte, vollständig überarbeitete Auflage

Anorganische Chemie. Springer. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen I. Neunte, vollständig überarbeitete Auflage Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Chemie-Basiswissen I Neunte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 190 Abbildungen und 37 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chemie i 1 Chemische Elemente

Mehr

Anorganische Chemie. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen I. Neunte, vollständig überarbeitete Auflage

Anorganische Chemie. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen I. Neunte, vollständig überarbeitete Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Anorganische Chemie Chemie-Basiswissen I Neunte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 190 Abbildungen und 37 Tabellen 123 Professor Dr. Hans Peter

Mehr

Größe Einheit Zeichen Einheitengleichung Umrechnung. Kraft Newton N m kg s -2 kp = 9,81 N dyn = 1O-5N Druck Pascal Pa. m.kg.

Größe Einheit Zeichen Einheitengleichung Umrechnung. Kraft Newton N m kg s -2 kp = 9,81 N dyn = 1O-5N Druck Pascal Pa. m.kg. Maßeinheiten Das Internationale Einheitensystem (Systeme International d'unites, SI) wurde am 2. 7. 1970 durch das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" in der Bundesrepublik eingeführt. Die ergänzende Ausführungsverordnung

Mehr

Maßeinheiten. Fortsetzung siehe dritte Umschlagseite I

Maßeinheiten. Fortsetzung siehe dritte Umschlagseite I Maßeinheiten Das Internationale Einheitensystem (Systeme International d'unites 1 SI) wurde am 2. 7. 1970 durch das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" in der Bundesrepublik eingeführt. Die ergänzende

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

MaBeinheiten (SI-System)

MaBeinheiten (SI-System) MaBeinheiten (SI-System) 1_ Basiseinheiten des SI-Systems und der Atomphysik GroBe Lange Masse Zeit Stromstarke Temperatur Lichtstarke Stoffmenge Energie Teilchenmasse Einheit Meter Kilogramm Sekunde Ampere

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier. Chemie für Biologen. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier. Chemie für Biologen. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Chemie für Biologen Dritte, vollständig überarbeitete Auflage 123 Prof. Dr. Hans Peter Latscha Anorganisch-Chemisches Institut Universität Heidelberg Im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Roman Teschner. Glasfasern

Roman Teschner. Glasfasern Glasfasern Roman Teschner Glasfasern Roman Teschner Würzburg Deutschland ISBN 978-3-642-38328-1 ISBN 978-3-642-38329-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-38329-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Burkard Wördenweber Marco Eggert Markus Schmitt Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Unternehmerisches Potenzial aktivieren 1 C Prof. Dr. Burkard Wördenweber

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm BVL-Reporte IMPRESSUM Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19 Inhaltsverzeichnis Einführung Zu diesem Buch 14 Wie Sie dieses Buch einsetzen 14 Was Sie nicht lesen müssen 14 Törichte Annahmen über den Leser 15 Wie dieses Buch aufgebaut ist 15 Teil I: Materie und Energie

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

NMR-Spektren richtig ausgewertet

NMR-Spektren richtig ausgewertet NMR-Spektren richtig ausgewertet Reinhard Meusinger NMR-Spektren richtig ausgewertet 100 Übungen für Studium und Beruf 123 Dr. Reinhard Meusinger Institut für Organische Chemie und Biochemie TU Darmstadt

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 1. 8. Semesterwoche im 1. Fachsemester Modulprüfung ALL: 7.12. 2018, 15:00 Uhr (Freitag); Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff Wiederholungsprüfung:

Mehr

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage Chemie Studieren kompakt 14., aktualisierte Auflage Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus Deutsche Ausgabe herausgegeben von Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Thomas Rießinger. Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure. Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen. 5. Auflage 1 C

Thomas Rießinger. Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure. Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen. 5. Auflage 1 C Springer-Lehrbuch Thomas Rießinger Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen 5. Auflage 1 C Prof. Dr. Thomas Rießinger Adalbert-Stifter-Str. 8 64625 Bensheim

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Weitere Titel der Reihe Informatik im Fokus: http://www.springer.com/series/7871

Mehr

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 Inhaltsübersicht V o r w o r t 15 K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 K a p ite l 2 A to m b a u u n d P e r io d e n s y s te m 31 K a p ite l 3 C

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei mehreren

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Springer-Lehrbuch. Für weitere Bände:

Springer-Lehrbuch. Für weitere Bände: Springer-Lehrbuch Für weitere Bände: http://www.springer.com/series/1183 Hans Peter Möller Bernd Hüfner Holger Ketteniß Internes Rechnungswesen Zweite, überarbeitete Auflage 123 Prof. Dr. Hans Peter Möller

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie A. Hädener H. Kaufmann Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie 14., überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Autoren Dr. A. Hädener Dr. H. Kaufmann Dieses

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Größe Einheit Zeichen

Größe Einheit Zeichen Maßeinheiten Das Internationale Einheitensystem (Systeme International d'unites, SI) wurde am 2. 7. 1970 durch das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" in der Bundesrepublik eingeführt. Die ergänzende Ausführungsverordnung

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und Produkte zur

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Maßeinheiten. Fortsetzung siehe dritte Umsch/agseite!

Maßeinheiten. Fortsetzung siehe dritte Umsch/agseite! Maßeinheiten Das Internationale Einheitensystem (Systeme International d'unites 1 SI) wurde am 2. 7. 1970 durch das "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" in der Bundesrepublik eingeführt. Die ergänzende

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Bernhard Felderer Stefan Hornburg übungsbuch Makroökonomik Vierte, verbesserte Auflage Mit 38 Abbildungen i Springer Prof. Dr. Bemhard Felderer

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie VII 1. Allgemeine Chemie 1.1 Atombau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Isotope... 9 1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungsarten... 11 1.1.4 Atommodelle... 19 1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale...

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

Neurologie Fragen und Antworten

Neurologie Fragen und Antworten Neurologie Fragen und Antworten Peter Berlit Markus Krämer Ralph Weber Neurologie Fragen und Antworten Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung 123 Prof. Dr. med. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeines Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, spezielles chemisches Vorwissen ist nicht erforderlich. Sie ergänzt

Mehr