Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2006 ISSN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2006 ISSN"

Transkript

1 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2006 ISSN INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 WOLFGANG RABITSCH: Einladung zum Heteropterologentreffen 2006 in Wien / Österreich... 3 PETER SCHÄFER: Arbeitsgruppe Wanzen NRW - Einladung zum 1. Treffen der Arbeitsgruppe... 4 HEINRICH TERLUTTER: Die Grundwanze Aphelocheirus aestivalis in der Ems im Stadtgebiet von Rheine (Westfalen)... 7 MICHAEL DREES: Zur Faunistik der Gattung Sciocoris (Pentatomidae) im Raum Hagen (NRW)... 9 PETER KOTT: Zur Heteropteren-Fauna des NSG Ohligser Heide bei Solingen und des NSG Wisseler Dünen bei Kalkar im Landkreis Kleve in der Niederrheinischen Bucht (NRW) Wanzenliteratur: Neuerscheinungen Kleinere Meldungen, Förderkreis für allgemeine Naturkunde (Biologie) e.v Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen HANS-JÜRGEN HOFFMANN: ALFRED KUBINs Wanzen-Alptraum Heteropterologische Kuriosa [Inhaltsverzeichnisse früherer Hefte und Allgemeines zum Herausgeber s. Einleitende Bemerkungen des Herausgebers In den Jahren bis 1999 erhielt ich im Schriftentausch mit dem HETEROPTERON den von PETER KIRBY herausgegebenen englischen HETEROPTERISTS NEWSLETTER. Die darin enthaltenen Beiträge wurden wechselseitig zitiert. Nach 1999 riß der Kontakt ab. Obwohl schon seit 2003 aktuell, erhielt ich erst im vergangenen Herbst als ehemaliger Empfänger des HETEROPTERISTS NEWSLETTER von BERNARD NAU als Herausgeber (er hatte zwischenzeitlich den Verteiler von KIRBY erhalten) den Hinweis auf das Nachfolge- Organ HET NEWS NEWSLETTER OF THE HETEROPTERA RECORDING. Die neuen HET NEWS sind bereits seit 2003 erschienen, nunmehr in 7 Heften, die als pdf-datei aus dem Internet heruntergeladen werden können (s.u.). Eine gedruckte Fassung gibt es nicht. (Auch die erstgenannte Serie ist dort als pdf-datei herunterladbar.) Bei Durchsicht der Beiträge wurde ich wieder einmal recht traurig: Die Fülle der kleineren Beiträge in den HET NEWS und die Fülle der darin jeweils zitierten Arbeiten über Wanzen in Großbritannien ist im Vergleich zu Deutschland überwältigend. Habe ich doch trotz vieler Aufrufe sieht man einmal von den z.t. auch recht schleppend, um nicht zu sagen

2 2 HETEROPTERON Heft 22 / 2006 oft widerwillig eingehenden Berichten über die Vorträge auf unseren Treffen ab immer wieder Schwierigkeiten, ein volles Heft zusammen zu bekommen. Nicht umsonst bin ich froh, immer wieder einmal Kuriosa auftreiben und bringen zu können. Soll man da nicht neidisch werden? Es stellt sich die Frage: Haben englische Wanzologen nichts besseres zu tun, als die Wanzen der Gegend zu beobachten und die Daten zu Papier zu bringen? In Deutschland hatten wir ja auch das (anders begründete) Phänomen, dass in der ehemaligen DDR die Bearbeitung der einheimischen Fauna sehr viel stärker verbreitet war als in den Alten Bundesländern. Sind unsere Kollegen jenseits des Kanals vielleicht weniger kritisch im Hinblick auf Wichtigkeit oder Güte der Veröffentlichung ihrer Beobachtungen? Sehen sie vielleicht stärker die Notwendigkeit, auch kleinere Beobachtungen publik zu machen? Und denken sie vielleicht auch stärker darüber nach, dass alles nicht schriftlich Fixierte spätestens beim Ableben des Wanzologen verloren geht? Wenn ich die Autoren der bisherigen Hefte des HETEROPTERONs durchsehe, fällt bei einigen wenigen Namen eine größere Zahl von Beiträgen auf, die relativ wenigen Referenten der Treffen treten natürlich auch mehrfach in Erscheinung, - und dann existieren noch ganz wenige sonstige Namen von Autoren. Im Vergleich zu den fast Hundert jeweils verschickten Heften des HETEROPTERONs, die ja abgesehen von den Bibliotheken angeblich alle an an Wanzen Interessierte verschickt werden, eine schwache Resonanz. Daher auch diesmal wieder der Aufruf: Auch kleinere Beiträge, interessante Funde oder Beobachtungen sind publikationswürdig. Bei der Grauen Literatur (Gutachten, Examensarbeiten, Dissertationen...) besteht ebenfalls großer Nachholbedarf. Nur durch Zufall findet man heutzutage manches im Internet. Viele Informationen, die der einzelne zufällig oder durch mühsame Recherchen aufgetrieben hat, interessieren auch andere. Es ist schlecht, wenn man Informationen zwar übernimmt, selbst aber nichts preisgibt. Gerade bei Internet-Recherchen finden sich immer wieder interessante Links, die man nur zufällig findet man sollte sie auch anderen - ggf. mit Kommentar - zugängig machen. Das vorliegende Heft bringt außer einigen kleineren Beiträgen und der üblichen heteropterologischen Kuriosität vor allem Einladungen zu dem diesjährigen Treffen in Wien mit Details zum Programm, sowie zum Gründungstreffen der ARBEITSGRUPPE WANZEN NRW. (Nachdem in Baden-Württemberg ein Heteropterologen-Team zumindest einmal jährlich etwas für die heteropterologische Erfassung der Landesfauna tut (s. die Berichte im Heteropteron) und auch in div. Neuen Bundesländern aktive Arbeitskreise existieren, war ich mir mit PETER SCHÄFER u.a. auf dem letztjährigen Wanzenkurs am Heiligen Meer bei Münster (s. Heteropteron H. 21) einig, dass wir in Nordrhein-Westfalen auch dringendst etwas im Hinblick auf verstärkte Erfassung der Wanzen und bessere Zusammenarbeit tun sollten.)

3 HETEROPTERON Heft 22 / Einladung zum Heteropterologentreffen 2006 in Wien / Österreich Das 32. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER HETEROPTEROLOGEN wird vom (04.) September 2006 am Naturhistorischen Museum Wien stattfinden. Ihre Teilnahme haben bisher angemeldet (ohne Begleitpersonen): K. ADLBAUER, W. BILLEN, M. BRÄU, R. BÜTTNER, F.M. BUZZETTI, D. CHLOND, W. DOROW, T. FRIEß, U. GÖLLNER-SCHEIDING, M. GOSSNER, E.-M. GRÜNBACHER, R.P. HECKMANN, H.- J. HOFFMANN, H. KALLENBORN, E. KONDOROSY, K. LIEBENOW, T. MARTSCHEI, M. MÜNCH, J. NAWRATIL, M. PAPACEK, D. REDEI, C. RIEGER, S. RIETSCHEL, A. SCHARMANN, F. SEYFERT, L. & H. SIMON, G. STRAUß, D. VOGEL, E. WACHMANN, A. WOLSKI, H. ZETTEL. Als Vorträge wurden bisher angemeldet: F.M. BUZZETTI (Arzignano, I): Water Bugs from Ecuador. T. FRIEß (Graz, A): Feuer und Wanzen: Auswirkungen der Brandwirtschaft auf die Wanzenfauna subalpiner Zwergstrauchheiden in den Kärntner Nockbergen. E.-M. GRÜNBACHER (Wien, A): Untersuchungen zum Auftreten der Getreidewanzen im biologischen Landbau Ostösterreichs. R.P. HECKMANN (Konstanz, D): Die Verbreitung von Psallus aethiops in Mitteleuropa. E. KONDOROSY (Keszthely, H): Veränderungen in der Wanzenfauna Ungarns in den letzten Jahrzehnten. D. REDEI (Budapest, H): Reduviidae of Taiwan: the present state of knowledge. H. ZETTEL (Wien, A): Überblick über Diversität und Verbreitung philippinischer Wasserwanzen. Weitere Vortragsanmeldungen werden gerne entgegen genommen. Vorläufiges Programm siehe HETEROPTERON H. 21. Weitere Informationen und Anmeldungen: Dr. WOLFGANG RABITSCH Umweltbundesamt, Spittelauer Lände 5, 1090 WIEN. Tel.: und Dept. Evolutionsbiologie der Universität Wien, Althanstr. 14, 1090 WIEN. wolfgang.rabitsch@univie.ac.at, Tel.: Unmittelbar bevor steht das 3. Treffen der INTERNATIONAL HETEROPTERIST S SOCIETY vom Juli 2006 in Wageningen / Niederlande. Details für Kurzentschlossene siehe HETEROPTERON H. 21 oder im Internet.

4 4 HETEROPTERON Heft 22 / 2006 Kartenausschnitt des Gebietes um das NSG Heiliges Meer nördlich von Münster

5 HETEROPTERON Heft 22 / ARBEITSGRUPPE WANZEN NRW Einladung zum 1. Treffen der Arbeitsgruppe Auf der 3. Tagung Flora und Fauna in Nordrhein-Westfalen in Metelen in diesem Frühjahr wurde mit einer kurzen Vorstellung von Wanzen allgemein und dem Stand der Faunistik in NRW der erste offizielle Schritt zur Gründung einer Arbeitsgruppe Wanzen NRW getan, was bereits auf einige positive Resonanz stieß. Ich freue mich daher, für das erste Treffen der ARBEITSGRUPPE WANZEN NRW einladen zu dürfen, das vom August 2006 an der Außenstelle des Westfälischen Museums für Naturkunde am Heiligen Meer stattfinden wird. Beschreibung der Anfahrt mit Karte s.u. Sehr wichtig ist natürlich gerade bei einer solchen jungen Arbeitsgruppe das Kennenlernen der Mitglieder. Wir sollten dieses erste Treffen (neben dem Sammeln) dazu nutzen, grundlegende Dinge zu erörtern. Es gibt eine Fülle an Diskussionsstoff etwa zur künftigen Organisation der Arbeitsgruppe, zu den Tätigkeitsfelder und -schwerpunkten, zum Auftreten nach Außen z. B. gegenüber der Öffentlichkeit oder Behörden usw. Es gibt daher bewusst kein starres Vortragsprogramm, sondern viel Raum für freie Gespräche. Kurzvorträge, in denen z. B. laufende Untersuchungen und Ergebnisse vorgestellt werden, sind natürlich möglich und auch erwünscht. Wer Sonderdrucke abzugeben hat oder neue Literatur vorstellen will, kann dies ebenfalls gerne tun! Vorläufiges Programm Mittwoch, 2. August 2006 bis Eintreffen der Teilnehmer Begrüßung, Organisatorisches, Vorstellung des NSG Heiliges Meer, Diverses Mittagessen Exkursion in das Naturschutzgebiet incl. Bootsfahrt auf dem Großen Heiligen Meer, Möglichkeit zur Präparation und Bestimmung der Funde Abendessen ab Besprechung, Kurzvorträge Donnerstag, 3. August Frühstück Besprechung, Kurzvorträge, ggf. Exkursion Abreise der Teilnehmer, ggf. Mittagessen ab Ggf. Beginn des Wanzenkurses (bis Sonntag Mittag) Die Anmeldung für das Treffen sollte bis zum 15. Juli bei mir erfolgen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Einzelunterbringung erwünscht ist, ob vegetarisches Essen erforderlich ist und ob der anschließende Wanzenkurs mitgemacht wird. Wer einen Kurzvortrag halten möchte, sollte bitte die ungefähre Dauer und die benötigte Hardware nennen. Ich freue mich auf ein zahlreiches Erscheinen! Peter Schäfer, Stettiner Weg 13, D TELGTE; Tel.: ; bugs.schaefer@gmx.de.

6 6 HETEROPTERON Heft 22 / 2006 Die Unterkunft erfolgt für alle Teilnehmer in der Station Heiliges Meer. Dort stehen einfache, aber geräumige Mehrbettzimmer zur Verfügung, die von uns i. d. R. zu zweit, ausnahmsweise auch einzeln, belegt werden können. Bettwäsche wird gestellt. Die Übernachtungskosten betragen 26,- Euro (20,- Euro ermäßigt z. B. für Studenten). Die Vollverpflegung (Selbstverpflegung ist nicht gestattet) findet in der Station statt und kostet 18,- Euro. Anschließend an unser Treffen beginnt der von mir geleitete Wanzenkurs (siehe HETEROPTERON Nr. 19 und 21). Wer ihn mitmachen möchte, zahlt für die dann insgesamt vier Übernachtungen nur 40,50 Euro inkl. Kursgebühr (= 37,- Euro) zzgl. 18,- Euro Verpflegung/Tag. Sämtliche Beträge werden bar vor Ort entrichtet. Eine vorherige Überweisung ist daher nicht notwendig. Anreise Bahn: leider existiert keine vernünftige Bahnanbindung. Es ist nach vorheriger Absprache aber möglich, dass Teilnehmer vom Bahnhof in Rheine abgeholt und auch wieder dort hingebracht werden. Auto: aus Süden von der A1 (bzw. A43) kommend am Anschluss Greven (76) abfahren Richtung Rheine» an der 3. Kreuzung rechts Abbiegen in Richtung Ibbenbüren» geradeaus durch Ibbenbüren fahren bis zum Ende der Straße» dort links Abbiegen Richtung Recke» nach 4,5 km rechts Abbiegen Richtung Hopsten und immer geradeaus» nach 5 km kommt der Hinweis auf den vor einem Gasthof gelegenen Parkplatz der Station. aus Norden von der A1 kommend am AK Lotte (72) auf die A30 Richtung Amsterdam fahren, am Anschluss Ibbenbüren abfahren Richtung Ibbenbüren/Recke» geradeaus durch Ibbenbüren fahren bis zum Ende der Straße» dort links Abbiegen Richtung Recke» nach 4,5 km rechts Abbiegen Richtung Hopsten und immer geradeaus» nach 5 km kommt der Hinweis auf den vor einem Gasthof gelegenen Parkplatz der Station. aus Osten kommend fährt man am Besten entweder von der A2 oder von der A33 (mit Landstraße bei Bielefeld) auf die A30 und folgt dann der Beschreibung oben. aus Westen kommend über die A31 am AK Schüttorf auf die A30 Richtung Hannover fahren, am Anschluss Rheine (8) abfahren Richtung Dreierwalde/Hopsten» in Hopsten rechts Abbiegen in Richtung Ibbenbüren» nach 5 km kommt auf der linken Seite die Station, der Parkplatz liegt aber 100 m weiter vor einem Gasthof. Der ausgeschilderte Fußweg zur Station dauert wenige Minuten. Nur wenn umfangreiches Gepäck getragen werden muss, kann kurzzeitig auch 100 m weiter direkt vor der Station geparkt werden.

7 HETEROPTERON Heft 22 / Die Grundwanze Aphelocheirus aestivalis in der Ems im Stadtgebiet von Rheine (Westfalen) HEINRICH TERLUTTER Die Grundwanze gilt als große Seltenheit unserer Fauna, wird jedoch in vielen Lehrbüchern aufgrund ihrer besonderen Biologie, insbesondere ihrer Plastronatmung, besprochen. Ein Vorkommen dieser Art in der Ems in Rheine, wo die Art zu den häufigen Insekten des Makrozoobenthos gehört, soll in dieser Arbeit vorgestellt werden. Lange Zeit war ein Einzelfunde der Grundwanze in der Lippe bei Kirchboke 1963/64 die einzige Meldung für Westfalen (ANT 1967). In den letzten Jahren gelangen jedoch überraschend weitere Nachweise dieser Art: - zwischen 1985 und 1991 Möhne bei Völlinghausen (BERNHARDT & GRUNWALD 1993) NSG Bommecketal (SCHÄFER 2003) Lippe bei Hamm (BUTTKAMP 2001) Ems bei Münster-Handorf (LANDESUMWELTAMT NRW 2001) Die flugunfähige Art ist damit in allen Gewässersystemen Westfalens mit Ausnahme der Weser vorhanden. Auch aus der Sieg liegt eine Angabe vor (LANDESUMWELTAMT NRW 2001). Diese Seltenheit wurde mit der allgemeinen Gewässerverschmutzung in Verbindung gebracht, die besonders für die Plastronatmer ungünstige Sauerstoffverhältnisse darstellt. Heute sind viele Gewässer wieder deutlich sauberer geworden. An allen oben genannten Fundstellen wurde jeweils nur ein einzelnes Tier gefunden, z. T. mit dem Hinweis, dass die Grundwanze aufgrund der üblichen Fangmethoden kaum nachzuweisen ist. In Rheine ist die Art dagegen häufig und auch einfach zu finden. Zahlreiche Tiere konnten jeweils in kurzer Zeit und an allen Terminen gefunden werden: Exemplare >20 Exemplare >20 Exemplare >60 Exemplare Hierbei handelt es sich um wenige adulte Tiere und viel mehr Larven in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Diese offensichtlich große Population in der Ems im Stadtgebiet von Rheine ist durch eine einzigartige geologische Situation bedingt. Die Ems ist von der Quelle bis weit hinter Meppen ein reines Sand-Gewässer. In Rheine trifft die Ems auf die Cenomankette, die weiter südöstlich als Teil des Teutoburger Waldes aus dem Umland herausragt. Im Zentrum von Rheine durchquert die Ems diese Cenomanschwelle zwischen dem Thieberg und dem Stadtberg in einem engen Tal. Der Durchbruch der Ems an dieser Stelle ist durch eine Verwerfung vorgegeben, in deren Bereich das Gestein tiefgründig zersetzt war und vom Fluß ausgeräumt werden konnte (THIERMANN 1987). Über der Cenomanschwelle besteht das Gewässerbett der Ems nur kleinflächig aus Sand, es überwiegen die festen Gesteine des Cenoman, die durch ihre lückige Oberfläche zu einer stark bewegten Wasseroberfläche führen, wie sie für Bäche und Flüsse der Mittelgebirge kennzeichnend ist.

8 8 HETEROPTERON Heft 22 / 2006 Schon 1362 befand sich an dieser Stelle eine Mühle mit einem hölzernen Wehr und einer Zugbrücke. Das hölzerne Wehr wurde 1550 durch ein steinernes Wehr ersetzt. Um dieses Hindernis für die Schifffahrt passierbar zu machen, wurde 1579/80 eine Schleuse gebaut, die 1845 durch zwei Schleusenbauwerke und einen Seitenkanal ersetzt wurde wurde ebenfalls ein Salinenkanal für die Saline Gottesgabe angelegt (EBEL 2004). Während die Ems über der Cenomanschwelle stark verwirbelt fließt, ist im Seitenkanal und im Salinenkanal fast stehendes Wasser, z.b. mit großen Beständen der Teichrose. Die Fauna über der Cenomanschwelle ist artenreicher und hat eine andere Artenzusammensetzung als die der Sand-Ems (u.a. Rhyacophila spec.). Die starke Verwirbelung sorgt für eine ständige, gute Sauerstoffversorgung, was auch für Arten mit Plastronatmung günstige Voraussetzungen bietet. Bei einer solchen guten Sauerstoffversorgung konnten Arten mit hohem Sauerstoffanspruch vermutlich an dieser Stelle auch zu Zeiten überdauern, als die Ems stark belastet war und auf weiten Strecken zeitweise geringere Sauerstoffgehalte aufwies,. Dies könnte auch die große Population von Aphelocheirus aestivalis auf der Cenomanschwelle erklären. Literatur: ANT, H.(1967): Die aquatische Uferfauna der Lippe. - Abh. Landesmus. f. Naturk. Münster 29(3), BERNHARD, K.G. & H.J. GRUNWALD (1993): Beitrag zur Wanzenfauna des Arnsberger Waldes (Nordrhein- Westfalen). Natur u. Heimat 53, BUTTKAMP, U.(2001): Die Benthosfauna der Lippe oberhalb und unterhalb der Stadt Hamm/Westfalen. - Natur am Niederrhein (N.F.) 16, EBEL, J.-U. (2004): Links und Rechts der Ems. Aschendorff-Verlag, Münster, 224. S. LANDESUMWELTAMT NRW (2001): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens. Teil 2: Mittelgroße bis große Fließgewässer. Merkblätter Nr. 29, 247 S. SCHÄFER, P. (2003): Die Wanzenfauna (Heteroptera) des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Sauerland). Der Sauerländische Naturbeobachter 28, THIERMANN, A. (1987): Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1: Erläuterungen zu Blatt C 3910 Rheine. Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld. Anschrift des Verfassers: Dr. Heinrich Terlutter, Westfälisches Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, D MÜNSTER

9 HETEROPTERON Heft 22 / Zur Faunistik der Gattung Sciocoris (Pentatomidae) im Raum Hagen (NRW) MICHAEL DREES Die im allgemeinen als häufigste Art der Gattung angegebene S. cursitans scheint in meinem Untersuchungsgebiet zu fehlen, wohl wegen des Mangels an Sandboden. Hingegen konnten zwei andere Vertreter in je einem Einzelexemplar nachgewiesen werden. Beide wurden in NRW in letzter Zeit wenig gefunden bzw. fehlten dort, weshalb die Funddaten hier mitgeteilt werden sollen: 1. Sciocoris umbrinus (WOLFF) wurde bei Iserlohn-Letmathe (MTB 4611/2) auf der Sohle eines stillgelegten Kalksteinbruches am von trockenem Gras gekeschert. 2. Sciocoris homalonotus FIEBER fand sich in einem kleinen Röhricht im Ruhrtal östlich von Hagen-Garenfeld (MTB 4511/3) am Bei noch sommerlich warmem Wetter war die Wanze vermutlich gerade dort angeflogen. Eventuell handelt es sich um eine von etlichen thermophilen expansiven Arten. Die Bestimmung beider Belegtiere wurde dankenswerter Weise von Dr. HOFFMANN vorgenommen bzw. bestätigt. Anschrift des Autors: M. Drees, Im Alten Holz 4a, D HAGEN

10 10 HETEROPTERON Heft 22 / 2006 Zur Heteropteren-Fauna des NSG Ohligser Heide bei Solingen und des NSG Wisseler Dünen bei Kalkar im Landkreis Kleve in der Niederrheinischen Bucht (NRW) PETER KOTT Im folgenden sollen die Ergebnisse div. Aufsammlungen in zwei niederrheinischen Naturschutzgebieten dokumentiert und publiziert werden. 1. NSG Ohligser Heide bei Solingen EntGerm-Nr. Art Funddaten 276 Lygus pratensis L : 1 ; Sandfläche am W-Rand NSG nahe BAB 309 Notostira elongata GEOFFR : 1 ; Heidefläche in NW-Ecke NSG 313 Stenodema calcarata Fall : 1,1 ; Heidefläche in NW-Ecke NSG; öfter auf & unter Call. vulg. 1 ; Heidefläche S des Freibades; Call. vulg. 365 Orthotylus ericetorum Fall : 2 ; Sandfläche am W-Rand NSG nahe BAB; öfter auf & unter Call. vulg. 501 Himacerus mirmicoides O. Ca : 1 ; Heidefläche in NW-Ecke NSG; öfter auf & unter Call. vulg. 1 ; Sandfläche am W-Rand NSG nahe BAB; häufig unter Call.vulg. 508 Nabis ericetorum Sz : 2,1 ; Heidefläche in NW-Ecke NSG; öfter auf & unter Call. vulg. 2,2 ; Sandfläche am W-Rand NSG nahe BAB; häufig unter Call.vulg. 1 ; Heidefläche S des Freibades 510 Nabis pseudoferus REM : 1 ; Heidefläche S des Freibades 623 Cymus melanocephalus FIEB : 3,2 ; Heidefläche S des Freibades; häufig auf & unter Call. vulg. 664 Scolopostethus decoratus Hhn : 2,2 ; Sandfläche am W-Rand NSG nahe BAB; häufig unter Call.vulg. 1,1 ; Heidefläche S des Freibades; unter Call. vulg. 706 Peritrechus geniculatus Hhn : 1 ; 1 Sandfläche am W-Rand NSG nahe BAB; unter Call. vulg.

11 HETEROPTERON Heft 22 / Bei den aufgefundenen Tieren handelt es sich um häufige Arten; einige sind typisch für das Callunetum (365, 508, 664). Besonderheiten habe ich nicht gefunden. 2. NSG Wisseler Dünen bei Kalkar im Landkreis Kleve EntGerm-Nr. Art Funddaten 231 Pantilius tunicatus F : 1, 1, auch L, häufig, auf Betula 240 Phytocoris varipes BOH : : 1 252* Stenotus binotatus F : 2, öfter 258 Apolygus spinolae M.-D : Lygus pratensis L : : Lygus rugulipennis POPP : 1 313* Stenodema calcarata FALL : 1, 1, häufig 323* Trigonotylus caelestialium KIRK : 1, 3, s. häufig : 1, 1, öfter 344 Blepharidopterus angulatus : 1, auf Betula FALL. 504 Nabis limbatus DAHLB : Nabis pseudoferus REM : 1, 1, s. häufig 614* Nysius thymi WFF : 2, 2, auch Kopulationen 619* Kleidocerys resedae Panz : 1, 1, häufig, auf Betula 623 Cymus melanocephalus FIEB : 1, 1, s. häufig 683 Trapezonotus arenarius L : Stygnocoris fuligineus Geoffr : 2, 2, häufig 750 Spathocera dahlmannii SCHILL : 2L 763* Chorosoma schillingii SCHUM : 1, 1, öfter : 1, 1, s. häufig, auf Gräsern 764* Myrmus miriformis FALL : : 1, 1, häufig, 775 Rhopalus parumpunctatus : 1 SCHILL. 808 Arma custos F : 1, 1, auch L, häufig, auf Betula 815* Aelia acuminata L : 1, 1 816* Aelia klugii HAHN : 1, : 1, 1, auch L, häufig 831 Palomena prasina L : 1, öfter 865 Elasmucha grisea L : 1, auf Betula Es wurden bis zum insgesamt 25 Arten gefunden. Darunter befinden sich zwei für NRW selten nachgewiesene Arten (750, 816). * siehe auch: HOFFMANN, H.J. (1998): Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Unteren Niederrhein-Gebietes. - Verh. Westd. Entom. Tag 1997, 69-90, Düsseldorf. HOFFMANN zählt für das Gebiet 36 Wanzenarten auf. Durch meine Auflesungen wird die Gesamtzahl um 16 auf 52 Arten erhöht. Damit dürfte vermutlich erst ein Drittel bis ein Viertel der vermutlich im Gebiet der Wisseler Dünen vorkommenden Wanzen erfaßt sein. Anschrift des Autors: Peter Kott, Am Theuspfad 38, D PULHEIM

12 12 HETEROPTERON Heft 22 / 2006 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen AUKEMA, B. & KERZHNER, L.M. (2005): Type specimens of some Palaearctic Pentatomorpha described by E. WAGNER (Heteroptera: Rhopalidae, Cydnidae, Scutelleridae and Pentatomidae). Zoosyst. Rossica (Zoological Institute St. Petersburg) 14, AUKEMA, B., BRUERS, J.M. & VISKENS, G. (2005): A New Zealand endemic Nysius established in The Netherlands and Belgium (Heteroptera: Lygaeidae). Belgian Journal of Entomology 7, AUKEMA, B., BRUERS, J.M. & VISKENS, G. (2005): Nieuwe en zeldzame Belgische wantsen (Hemiptera: Heteroptera). Bull. S.R.B.E./K.B.V.E. 141, BELLMANN, H. (2005): Welches Insekt ist das? Kosmos Naturführer. Stuttgart, 253 S. (Wanzen S ). BURCKHARDT, D., MÜHLETHALER, R. & WYNIGER, D. (2003): 10 Blattflöhe, Zikaden und Wanzen (Hemiptera). In: BURCKHARDT, D., BAUR, B. & STUDER, A. (2003) Fauna und Flora auf dem Eisenbahngelände im Norden Basels. Monographien Entomol. Ges. Basel 1, , 3 Tab. + 2 S. Abb. DERJANSCHI, V. & MATOCQ, A. (2005): Contributii la cunoasterea faunei heteropterelor (Insecta, Hemiptera) din Republica Moldova. - Analele stiintifice ale USM, Ser. Stiinte chimico-biologice 2005, DICKINSON, M. (2003): How to walk on water. Nature 424, GOSSNER, M. (2005): Psallus punctulatus (PUTON, 1874) neu für Bayern Nachweise aus Baumkronen an verschiedenen Standorten -. NachrBl. bayer. Ent. 54, [im Internet] GOSSNER, M. (2005): The importance of Silver fir (Abies alba MILL.) in comparison to spruce (Picea abies (L.) KARST.) and oak (Quercus petraea (MATT.) LIEB.) for arboreal Heteroptera communities in Bavarian forests. waldoekologie online Heft 2, [im Internet] GRUSCHWITZ, W. (2006): Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) 4. Nachtrag. halophila, Mitt.-Bl. FG Faun. u. Ökol. Staßfurt 49, HEISS, E. (2006) Aradidae in Bernstein aktueller Kenntnisstand. DgaaE-Nachr. 20, 24. HU, D.L., CHAN, B. & BUSH, J.W.M. (2003): The hydrodynamics of water strider locomotion. Nature 424, KALLENBORN, H.G. (2006) Copium clavicorne (LINNAEUS, 1758), eine Blütengallen induzierende Tingide, und weitere Ergänzungen zur Wanzenfauna des Saarlandes (Insecta, Heteroptera). Abh. Delattinia 31, 79-87, KOVAC, D. (2004): Exponat des Monats März: Insektensnacks aus Nord-Thailand. Natur und Museum 134, MATOCQ, A. & PLUOT-SIGWALT, (2005): Réexamen du genre Lopus HAHN, 1831 (Heteroptera, Miridae, Phylinae). - Bull. Soc. entomol. France 110, MATOCQ, A. (2004) Données complémentaires sur genre Dasycapsus (Hel., Miridae). - Bull. Soc. entomol. 109, 60. MATOCQ, A. (2005): Hommage à BERNARD EHANNO. - Bull. Soc. entomol. France 110, MORKEL, C. (2003): Tab. 16: Liste der Wanzenarten. - In: BÖNSEL, D., MALTEN, A., WAGNER, S. & ZIZKA, G. (2000): Flora, Fauna und Biotoptypen von Haupt- und Güterbahnhof in Frankfurt am Main. - Kl. Senckenberg-Reihe 38, 63 S S. PROTIC, L.J. (1996): Heteroptera collected on the Mountains Stol and Crni VRH, East Serbia. Acta entomologica serbica 1, PROTIC, L.J. (1998): Catalogue of the Heteroptera Fauna of Yugoslav Countries. Part One. Natural History Museum in Belgrade, Special issue, Vol./Knjiga 38, 215 S. PROTIC, L.J. (1998): New Rhyparochrominae in the Heteroptera Fauna of Yugoslavia (Heteroptera: Lygaeidae). Acta entomologica serbica 3, 1-7. PROTIC, L.J. (1999): Six Species of Miridae new to the Fauna of Yugoslavia. Acta entomologica Slovenica 7, PROTIC, L.J. (2000): Biodiversity of the Heteroptera of Serbia. Acta entomologica serbica 5, PROTIC, L.J. (2001): Catalogue of the Heteroptera Fauna of Yugoslav Countries. Part Two. Natural History Museum in Belgrade, Special issue, Vol./Knjiga 39, 272 S. PROTIC, L.J. (2001): Distribution of Heteroptera in various Biomes of Serbia. Acta entomologica serbica 6, PROTIC, L.J. (2002): Species of the Genus Dicyphus (Heteroptera: Miridae) in Serbia. - Acta entomologica Slovenica 10, PROTIC, L.J. (2002): New Miridae in the Heteroptera Fauna of Serbia. Acta entomologica serbica 7, 11-15

13 HETEROPTERON Heft 22 / PROTIC, L.J. (2003): Species of the Genus Adelphophylus WAGNER (Heteroptera: Miridae) on the Balkan Peninsula. Acta entomologica serbica 8, PROTIC, L.J. (2003): Species of the genus Canthophorus MULSANT et REY, 1866 (Hemiptera: Heteroptera: Cydnidae) in Yugoslavia and adjacent countries. - Polskie Pismo Entomologiczne / Polish J. Entomol. 72, PROTIC, L.J. (2005): New Records of Heteroptera from Serbia (Insecta: Heteroptera: Tingidae). Arch. Biol. Sci., Belgrade 57, PROTIC, L.J. & ROGANOVIC, D. (2002): Heteroptera on Cupressus sempervirens (LINNAEUS) in Montenegro (State Community of Serbia and Montenegro). - Acta entomologica Slovenica 7, PROTIC, L.J. & STOJANOVIC, A (2001): Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS 1787) (Heteroptera: Lygaeidae) another new Species in the Entomofauna of Serbia. Protection of Nature (Belgrad) 52, (Short communication, in Kyrillisch mit engl. Summary) PROTIC, L.J. & STOJANOVIC, A. (2003): New Records of Anthocoris amplicollis HORVÀTH (Heteroptera: Anthocoridae) on the Balkan Peninsula. - Acta entomologica Slovenica 8, REINHARDT, K., NAYLOR, R. & SIVA-JOTHY, M.T. (2003) Reducing a cost of traumatic insemination: female bed bugs evolve a unique organ. - Proceedings of the Royal Society of London B 270, REINHARDT, K., NAYLOR, R. & SIVA-JOTHY, M.T. (2005): Environmental microbes as opportunistic sexually transmitted pathogens in a traumatically inseminating insect. - Ecological Entomology 30, REINHARDT, K., NAYLOR, R. & SIVA-JOTHY, M.T. (2005): Potential sexual transmission of environmental microbes in a traumatically inseminating insect. Ecol. Entomology 30, REINHARDT, R. (2005): KURT ARNOLD zum 65. Geburtstag. Entomol. Nachrichten und Berichte 49, ROTH, S. & REINHARDT, K. (2003): Facultative sperm storage in response to nutritional status in a female insect. Proc. R. Soc. Lond. B (Suppl.) 270, S54-S56. SCHÄFER, P. & HANNIG, K. (2005): Die Wanzen (Insecta, Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Haltern- Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken). - Abh. Westfäl. Museum Naturkunde 67, 93-99, Münster. SCHMOLKE, F., BRÄU, M. & SCHÖNITZER, K. (2005): Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae). Beitr. zur bayerischen Entomofaunistik (Bamberg) 8, SIMOV, N., IVANOVA, T. & SCHUNGER, I. (2006): Bat-parasitic Cimex-species (Hemiptera: Cimicidae) on the Balkan Peninsula, with zoogeographical remarks on Cimex lectularius LINNAEUS. Zootaxa 1190, SIVA-JOTHY, M.T. & STUTT, A.D. (2003): A matter of taste: direct detection of mating status in the bed bug. - Proceedings of the Royal Society of London B 270, STEHLIK, J.L. (2005): Largidae and Pyrrhocoridae collected by ALEXANDER RIEDEL in Irian Jaya (New Guinea) from 1990 up to 1996 (Heteroptera). Linzer biol. Beitr. 37, STUTT, A.D. & SIVA-JOTHY, M.T. (2001): Traumatic insemination and sexual conflict in the bed bug Cimex lectularius. - Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 98, WERMELINGER, B., WYNIGER, D. & FORSTER, B. (2005): Massenauftreten und erster Nachweis von Oxycarenus lataterae (F.) (Heteroptera, Lygaeidae) auf der Schweizer Alpennordseite. Mitt. Schweizerische Entomol. Ges. 78, WYNIGER, D. & BURCKHARDT, D. (2003): Die Landwanzenfauna (Hemiptera, Heteroptera) von Basel (Schweiz) und Umgebung. Mitt. Schweizerische Entomol. Ges. 76, WYNIGER, D. & DUELLI, P. (2000): Die Entwicklung der Wanzenfauna (Heteroptera) nach einem experimentellen Waldbrand im Tessiner Kastanienwald. Mitt. Deutsch. Ges. allg. angew. Ent. 12, WYNIGER, D., MORETTI, M. & DUELLI, P. (2002): Aradus lugubris FALLÉN, 1807 (Hemiptera, Heteroptera, Aradidae) in a chestnut forest of Southern Switzerland after a fire experiment. Mitt. Schweizerische Entomol. Ges. 75, WYNIGER, D., MÜHLETHALER, R, LAUTERER, P. & BURCKHARDT, D. (2003): Blattflöhe, Zikaden und Landwanzen (Hemiptera) im Naturschutzgebiet Wildenstein. Mitt. Naturforsch. Ges. beider Basel 7, ZEINSTRA, PH. & AUKEMA, B. (2005): Wantsen in Fryslån (Deel 5) De Esdoornwants nu ook in Fryslån (Heteroptera: Miridae). Twirre, natuur in Fryslån 16,

14 14 HETEROPTERON Heft 22 / 2006 In HETEROPTERON H. 21: ARNOLD, K. (2005): Einige für die Fauna Sachsens neue Heteropteren-Arten. - Heteropteron H. 21, ARNOLD, K. (2005): Interessante Heteropteren-Funde aus der Umgebung von Grünheide, sowie einigen anderen Fundorten in der Mark Brandenburg. - Heteropteron H. 21, AUKEMA, B. (2005): Die Wanzen von Texel / Heteropterenfunde auf Texel Heteropteron H. 21, HOFFMANN, H.J (2005).: Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) nun auch im Norden Frankreichs und im SW Deutschlands. - Heteropteron H. 21, HOFFMANN, H.J. & SCHÄFER, P. (2005): 3. Wanzenkurs am Heiligen Meer bei Münster. - Heteropteron H. 21, 16. HOFFMANN, H.J. (2005): Gedichtete Wanzen - Heteropterologische Kuriosa 8. - Heteropteron H. 21, KALLENBORN, H.G. (2005): Was wissen wir über die Uradenien (ventralen Abdominaldrüsen) der Wanzen? - Heteropteron H. 21, KOTT, P. (2005): Wanzen (Heteroptera) in NRW: drei Neufunde und ein Wiederfund. - Heteropteron H. 21, 28. STRAUSS, G. (2005): Digitale Wanzenbilder als Ergänzung zu WAGNERs und STICHELs Bestimmungswerken. - Heteropteron H. 21, VOIGT, K. (2005): 31. Treffen der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen auf der Insel Texel / Niederlande. - Heteropteron H. 21, 5-7. VOIGT, K. (2005): Baden-Württembergisches Wanzologen-Treffen im nördlichen Schwarzwald. - Heteropteron H. 21, 8 WERNER, D.J. (2005): Nezara viridula (LINNAEUS, 1758) in Köln und in Deutschland (Heteroptera, Pentatomidae). - Heteropteron H. 21,

15 HETEROPTERON Heft 22 / Kleinere Meldungen H.D. ENGELMANN hat Anfang August 2005 in Niederspree einwöchigen Kurs Wanzen mit 13 Teilnehmern (überwiegend Studenten) abgehalten. Der Kurs soll 2006 wiederholt werden. Am Heiligen Meer bei Münster/Westfalen wird vom zum 4. Mal ein Wanzenkurs von P. SCHÄFER veranstaltet. Details s. die beiden Besprechungen im HETEROPTERON und unter An dieser Stelle sollen auch interessante Links betr. Heteropteren im Internet erscheinen: HET NEWS NEWSLETTER OF THE HETEROPTERA RECORDING (2nd Series), ed. BROOKE, SH. & NAU, B. Issue 1 Spring S. Issue 2 Autumn S. Issue 3 Spring S. Issue 4 Autumn S. Issue 5 Spring S. Issue 6 Autumn S. Issue 7 Spring S. Im Internet herunterladbar unter: Wanzenliteratur- Tipps, Wanzenliste NRW, 10 Wanzenarten-Profile Fotos mit allg. Informationen betr. Wanzen vor allem aus Köln und Umgebung Förderkreis für allgemeine Naturkunde (Biologie) e.v Der Förderkreis für allgemeine Naturkunde (Biologie) e.v (FAN (B)) ist ein privater Verein, der von Biologen 2003 in Jena gegründet wurde. Alle Mitstreiter sind an naturkundlichen Studien in Mitteleuropa sowie im Gebiet der östlichen Länder Europas und der ehem. GUS interessiert. Mit unserem Förderkreis wollen wir naturkundliche Untersuchungen, ihre Auswertung und die Publikation der Ergebnisse unterstützen. In diesem Sinne vergibt der FAN (B) Sachmittel an Profis und Amateure zur Durchführung/Auswertung nicht-kommerzieller, nicht-behördlicher faunistischer Exkursionen und Untersuchungen in dem o.g. Gebiet. Näheres findet sich unter CHRISTIAN WEGENER

16 16 HETEROPTERON Heft 22 / 2006 Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen REINER BÜTTNER, jetzt Sieglitzhofer Str. 13, D ERLANGEN, sonst wie bisher DR. HANS-DIETER ENGELMANN, Carl-von-Ossietzky-Strasse 35, D GÖRLITZ DR. BERNARD NAU, 15 Park Hill, Toddington DUNSTABLE, BEDS, LU5 6AW, Großbritannien JEAN PÉRICART, 59 rue du Gringaloux, La Fourberie, F SAINT-LUNAIRE, France Tel KLAUS REINHARDT, Dept. Animal Plant Sci, The University of Sheffield, SHEFFIELD S 10 2TN, U.K./ England DR. HEINRICH.TERLUTTER: Heinrich.Terlutter@lwl.org ROMAN WIEGEL, Friesenweg 8, D ERLANGEN DENISE WYNIGER, Natur-Museum Luzern / Entomologie, Kasernenplatz 6, CH-6003 LUZERN, Schweiz

17 HETEROPTERON Heft 22 / ALFRED KUBINs Wanzen-Alptraum Heteropterologische Kuriosa 9 HANS-JÜRGEN HOFFMANN Eine besonders schöne Wanzengeschichte hat sich der bekannte Schriftsteller, Zeichner und Maler ALFRED KUBIN 1930 in seinem Buch Aus meinem Leben ausgedacht (KUBIN 1977). In Analogie zu dem bekannten Großschmetterlings-Tafelwerk von A. SEITZ ( Die Großschmetterlinge der Erde, das ab 1909 über Jahre in Lieferungen erschienen ist) erfindet KUBIN ein nie erschienenes Tafelwerk Die Wanzen der Erde, ab 1904 in Lieferungen von einem fiktiven Wanzenspezialisten namens Prof. Dr. JOHANNES TÄUBER herausgebracht. Der Erzähler ist so fasziniert, dass er abonniert und über Jahre zunehmend mehr Lieferungen besitz, dass ihm irgendwann das Interesse und das Geld fehlt, er Alpträume bekommt und... beschließt, nach 17 Jahren und der Lieferung diese abzubestellen. Aber der Verlag bekniet ihn, weiter bei der Stange zu bleiben, da ansonsten das Projekt eingestellt werden müsste. Als letzte Möglichkeit wendet er sich an den Herausgeber... Aber lesen Sie selbst! ALFRED KUBIN als sehr guter Zeichner und Maler bringt eigene Skizzen zu seinem Text. Literatur: KUBIN, A. (1977): Aus meinem Leben. DTV 1260, München S

18 18 HETEROPTERON Heft 22 / 2006

19 HETEROPTERON Heft 22 /

20 20 HETEROPTERON Heft 22 / 2006

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. - Köln, -... ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online Heft 1 - Köln, Juni 1996 INHALT: Heteropterologentreffen

Mehr

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln,

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 1-50 - Köln, 1996-2017 ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online HERAUSGEBER: Dr. Hans-Jürgen Hoffmann Institut

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2008 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juli 2008 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 27 - Köln, Juli 2008 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 THOMAS MARTSCHEI &

Mehr

Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez

Naturforsch. Ges. Augsburg; download unter Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez 35. Bericht der Naturf. Ges. Augsbg. / Seite 26-32'/ 30. Dez980 70. Das Zusamtal bei Wollbach - Die Wanzen Von Heinz Fischer, Augsburg Zur Lage und Einteilung des Untersuchungsgebietes siehe Seite 7-3.

Mehr

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur ACHTZIGER, R. & NIGMANN, U. (2008): Neue Nachweise von Arocatus longiceps STÅL 1872 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg

Mehr

Chartbericht Januar - Mai 2015

Chartbericht Januar - Mai 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar - Mai 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2015 BUNDESLÄNDER 2 20.07.2015

Mehr

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Chartbericht Jan. Sep. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Sep. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Sep. 2018 Jan. - Sep. 2018

Mehr

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Chartbericht Jan. Nov. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Nov. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis 1 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Nov. 2018 Jan. - Nov.

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung . Wortschatzarbeit: Welche Wörter kennen Sie für folgende Bereiche? Machen Sie eine Liste: Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung Zug gehen rechts Was weiß ich schon über die Bundesrepublik

Mehr

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Chartbericht Jan. Jun. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Jun. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Jun. 2018 Jan. - Jun. 2018

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

INHALT. Informationen über Werne

INHALT. Informationen über Werne INHALT Informationen über Werne INFO In der Anlage Ihres PDF Dokuments, welche Sie unter der Büroklammer in der Schaltfläche Ihres Navigationsfensters am linken unteren Rand finden oder über den Menüpunkt

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2014

Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Nov. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2017

Chartbericht 1. Quartal 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg

Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg Insecta, Heft 9, 2004, Seite 67-75 JÜRGEN DECKERT, Berlin Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg Einleitung Die meisten der fast 150 Wanzenarten der Oxycareninae

Mehr

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz TaxChallenge 2013 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Chartbericht Jan.-Aug. 2016

Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Heft Nr Köln, März 2013

Heft Nr Köln, März 2013 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 39 - Köln, März 2013 ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2018

Chartbericht 1. Quartal 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2018 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Apr. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Feb. 2018 Jan. - Feb.

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Okt. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse Abhandlungen Zool.-Bot. Ges. Österreich 38, 2012, 115 121 Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse Thomas Friess & Johann Brandner Am Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Gesäuse

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2017

Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Nov. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juni 2010 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juni 2010 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 32 - Köln, Juni 2010 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 Einladung zum 36. Treffen

Mehr

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera)

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzem Luzern 22,1989 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 107 Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera) von U. GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Ziele der politischen Bildung. Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE

Ziele der politischen Bildung. Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE Ziele der politischen Bildung. Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE Einladung zur Tagung Liebe GPJE-Mitglieder, liebe Interessierte, der Arbeitskreis Hermeneutische Politikdidaktik

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Einladung zum Treffen zurückgekehrter ZFD - Fachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung, INSTITUT FÜR SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE Prof. Dr.-Ing. Bin Yang UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie, D-70550 Stuttgart Pfaffenwaldring 47 D-70569 Stuttgart

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz TaxChallenge 2014 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera)

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera) Joannea Zool. 1: 71 78 (1999) Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera) (7. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen) Karl ADLBAUER Zusammenfassung: Neun Wanzenarten

Mehr

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Hieronymus DASTYCH: Tardigrada Werner E. HOLZINGER, Andreas CHOVANEC & Johann A. WARINGER: Odonata (Insecta) Herausgegeben von Reinhart Schuster Serienherausgeber

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

1. Zirkular. Einladung / call for papers

1. Zirkular. Einladung / call for papers 1. Zirkular Einladung / call for papers Einladung Am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main haben sowohl die Geoarchäologie als auch die Paläopedologie, die sich in

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis EuropaRad_6Afl16_Umschlag_361-4_Lay05 AK01.qxp_Umschlag RKH2009 12.05.16 21:52 Seite 1 Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis Albanien... 15 Alpen... 34/35 Baltikum...

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1 ERFAHRUNGSBEREICHT Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences FK03 Fahrzeugtechnik Inhalt Allgemeine Angaben... 1 Die HAN University of Applied Sciences... 1 Anreise- und Abreise... 2 Unterkunft...

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW 2015 Deutschland Inländische Gäste Ausländische

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Die Ankünfte und Übernachtungen in Nordrhein-Westfalen steigen von Januar bis August 2015

Mehr

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich AuditChallenge 2017 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich Konzept Die AuditChallenge ist seit über zehn Jahren einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

5ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2017

5ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2017 5ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2017 Wo : Internet : Strandhotel Wietjes / Baltrum www.wietjes.de Wann : vom 24.03 bis 26.03.2017 Ziel : Austausch von Informationen Mitreisende : Betroffenen, Angehörigen

Mehr

x Calicorixa praeusta x Corixa panzeri x 2/3 Corixa punctata x x x x Corixa sp. Cymatia coleoptrata x x x Hesperocorixa linnaei

x Calicorixa praeusta x Corixa panzeri x 2/3 Corixa punctata x x x x Corixa sp. Cymatia coleoptrata x x x Hesperocorixa linnaei Nachgewiesene Wanzenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. S: Südrevier, V: Ville, BE: Berrenrath, FR: Frechen, BM: Bergheim, FO: Fortuna, FD: Frimmersdorf, G1: Garzweiler

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, August 2012 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, August 2012 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 37 - Köln, August 2012 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 KLAUS REINHARDT &

Mehr

Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae)

Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae) Beiträge zur Entomofaunistik 2 49-54 Wien, Dezember 2001 Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae) Wolfgang Rabitsch* & Karl

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 24.06. - Status: Freigegeben Seite 1 von 8 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung Stand:

Mehr

4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016

4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016 4ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2016 Wo : Strandhotel Wietjes / Baltrum Internet : www.wietjes.de Wann : vom 28.10-30.10.2016 Ziel : Austausch von Informationen unter Betroffenen, Angehörigen, beruflich

Mehr

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/ Bremer Institut für smarktforschung Arbeit und Jugend berufshilfe e.v. An Interessierte Knochenhauerstraße 2-25 28195 Bremen Tel. 421/3 23 8 Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 421/3 23 82 email:

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg Michael Ristow Warum sind Weiden schwierig zu bestimmen? - Artenzahl - Merkmale sind ohne Übung nicht immer leicht einzuschätzen - Große Variabilität

Mehr

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016 3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016 Wo : Strandhotel Wietjes / Baltrum Internet : www.wietjes.de Wann : vom 11.03-13.03.2016 Ziel : Austausch von Informationen unter Betroffenen, Angehörigen, beruflich

Mehr

Das Ganze sehen. Ein Leben mit Laudato si. Winterakademie bis 17. Februar 2019 Bischof-Benno-Haus Bautzen

Das Ganze sehen. Ein Leben mit Laudato si. Winterakademie bis 17. Februar 2019 Bischof-Benno-Haus Bautzen Das Ganze sehen Ein Leben mit Laudato si Winterakademie 2019 13. bis 17. Februar 2019 Bautzen WIE GEHT ES WEITER? Alle wissen, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann, dass der Umgang mit der Umwelt

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Transjurasienne 2016

Transjurasienne 2016 Transjurasienne 2016 Skimarathon über den französischen Jura Die Transjurasienne ist der grösste Skimarathon in Frankreich und mit bis zu 4000 Startern ein Volksfest nahe der französisch-schweizerischen

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera)

Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera) Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 127 S.157-162 Graz 1997 Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera) (6. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen)* Von Karl ADLBAUER

Mehr

Chartbericht Jan. Okt. 2015

Chartbericht Jan. Okt. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Okt. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW ohne Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan.-Okt. 2015 Deutschland

Mehr

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Springer Science+Business Media, B.V. W. Hagen Die Vögel des Freistaates und Fürstentums Lübeck. 1918. 188 Seiten. Preis Mark 8. Prof. A. Koenig Avi-Fauna Spitzbergensis. Forschungsreisen nach der Bären-Insel

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

1. Zirkular Einladung / call for papers

1. Zirkular Einladung / call for papers Arbeitskreis für Geoarchäologie im Verband der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie - Archäometrie (GNAA) 4. Jahrestagung 1. bis 4. Mai

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

15. Internationaler Shinson Hapkido Workshop für das Programm zum 3.Dan vom 15. bis 17. Februar 2019 im Dojang Aachen

15. Internationaler Shinson Hapkido Workshop für das Programm zum 3.Dan vom 15. bis 17. Februar 2019 im Dojang Aachen 15. Internationaler Shinson Hapkido Workshop für das Programm zum 3.Dan vom 15. bis 17. Februar 2019 im Dojang Aachen 1 Liebe Danträgerinnen und Danträger ab dem 2. Dan Die letzten 15 Jahre haben wir kontinuierlich

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW MANAGEMENT SUMMARY NRW erzielt 2014 zum

Mehr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Termin: 28. und 29. November 2012 Ort: KOLPING Hotel Frankfurt Lange Straße 26 60311 Frankfurt Tel.: 069

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 20.10.2016 - Status: Veröffentlicht Seite 1 von 14 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S 22. Arbeitstagung Experimentelle Neuroonkologie am 26. April und 27. April 2013 Kinderklinik am Johannes Wesling Klinikum Minden Sehr geehrte Frau

Mehr

Statistik zur Bautätigkeit. tigkeit nach Bundesländern. ndern. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Statistik zur Bautätigkeit. tigkeit nach Bundesländern. ndern. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0) Statistik zur Bautätigkeit tigkeit nach Bundesländern ndern 1 Vorwort Die in diesem Dokument zusammengestellten Daten über die Bautätigkeit tigkeit in den Bundesländern ndern der BRD sowie der gesamten

Mehr

Massenauftreten und erster Nachweis von Oxycarenus lavaterae (F.) (Heteroptera, Lygaeidae) auf der Schweizer Alpennordseite

Massenauftreten und erster Nachweis von Oxycarenus lavaterae (F.) (Heteroptera, Lygaeidae) auf der Schweizer Alpennordseite MITTEILUNGEN DER SCHWEIZERISCHEN ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ ENTOMOLOGIQUE SUISSE 78: 311-316, 2005 Massenauftreten und erster Nachweis von Oxycarenus lavaterae (F.) (Heteroptera,

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr