Leitfaden der Informatik. Carl August Zehnder Informationssysteme und Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden der Informatik. Carl August Zehnder Informationssysteme und Datenbanken"

Transkript

1 Leitfaden der Informatik Carl August Zehnder Informationssysteme und Datenbanken

2 Leitfaden der Informatik Herausgegeben von Prof Dr. Hans-Jiirgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Volker Claus, Stuttgart Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Giinter Hotz, Saarbriicken Prof. Dr. Lutz Richter, ZUrich Prof. Dr. Wolffried Stucky, Karlsruhe Prof. Dr. Klaus Waldschmidt, Frankfurt Die Leitfaden der Informatik behandeln - Themen aus der Theoretischen, Praktischen und Technischen Informatik entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft in einer systematischen und fundierten Darstellung des jeweiligen Gebietes. - Methoden und Ergebnisse der Informatik, aufgearbeitet und dargestellt aus Sicht der Anwendungen in einer fur Anwender verstandlichen, exakten und prazisen Form. Die Bande dieser Reihe wenden sich zum einen ais Grundlage und Erganzung zu Vorlesungen der Informatik an Studierende und Lehrende in Informatik -Stugienlehrgangen an Hochschulen, zum anderen an "Praktiker", die sich einen Uberblick tiber die Anwendungen der Informatik(-Methoden) verschaffen wollen; sie dienen aber auch in Wirtschaft, Industrie und VerwaItung tatigen Informatikern und Informatikerinnen zur Fortbildung in praxisrelevanten Fragestellungen ihres Faches.

3 Informationssysteme und Datenbanken Von Dr. sc. math. Carl August Zehnder o. Professor an der Eidg. Technischen Hochschule Zurich 6., vollig neubearbeitete und erweiterte Auflage EI3 B. G. Teubner Stuttgart 1998

4 Prof. Dr. sc. math. Carl August Zehnder 1937 geboren in Baden (Aargau). Von 1957 bis 1962 Studium der Mathematik an der Eidgenossischen Technischen Hochschule (ETH) ZUrich, anschliebend Assistent am Institut fur angewandte Mathematik bei Prof. Dr. E. Stiefel, Promotion Von 1966 bis 1967 Studienaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA) und Industrieberatungen. Seit 1967 wieder an der ETH ZUrich tiitig, zuerst Geschiiftsfiihrer im Institut fur Operations Research, von 1969 bis 1974 Leiter der Koordinationsgruppe fur Datenverarbeitung Ass. Professor, 1973 a.o. Professor und 1979 o. Professor fur Informatik, mit Schwergewicht aufdatenbanken, Anwendungen und Projektfiihrung. Von 1987 his 1990 Vizepriisident der ETH ZUrich. Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufna1une Zehnder, Carl August: Infonnationssysteme und Datenbanken / von Carl August Zehnder. - 6., v6ilig neubearb. und erw. Aufl. - Stuttgart: Teubner, 1998 (Leitfaden der Infonnatik) ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt: Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuliissig und strafbar. Das gilt besonders fur Vervielfliltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen B. G. Teubner Stuttgart und vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zurich

5 Einfuhrung Dieses Lehrbuch wendet sich an all jene, welche modeme Informationssysteme nicht bloss benutzen, sondern auch verstehen und selbst gestalten wollen. Informationssysteme stiitzen sich auf ihren Inhalt, also auf Daten. Ein Schwergewicht dieses Buches liegt daher auf der prazisen, aber durch viele Beispiele aufgelockerten Methodik zur Beschreibung von Datenbestanden; eine konkrete Entwurfsmethode fur Datenbanken (Kap.3) baut darauf auf. Dieser methodische Teil ist eingebettet in eine uberblicksartige Darstellung von Datenabfragesprachen, Werkzeugen und Konzepten, welche bei Aufbau und Nutzung von Datenbanken und Informationssystemen wichtig sind. Die Darstellung von Zusammenhangen steht dabei im Vordergrund. Fur den Autor stellte sich bei der vorliegenden Neubearbeitung (6. Auflage) die Frage nach den bestgeeigneten Datenbeschreibungssprachen (Datenmodelle) fur die Entwurfsmethode. Objektorientierte und objektrelationale Datenmodelle dominieren seit einigen Jahren die entsprechende Fachliteratur. Mehrere Griinde fuhrten jedoch zur Beibehaltung der schon in den friiheren Auflagen benutzten und in der Praxis bewahrten Entwurfsmethode, die sich auf ER-Modell und Relationenmodell stiitzt: - Auch weiterhin werden Datenbestande in vielen grossen Anwendungen relational gespeichert. (Und noch immer harren manche "vor-relationalen" Systeme aufihre Ablosung durch relationale!) - 1m relationalen Datenmodell lassen sich grundlegende Datenaspekte wie Redundanzfreiheit und Abhangigkeiten besonders einfach verstehen. - Unsere Entwurfsmethode ist auf relationaler Basis so einfach, dass Studierende und Praktiker damit schon nach wenigen Einfuhrungsstunden selbstandig kleinere Datenbanken entwickeln konnen. - Zu dieser Entwurfsmethode steht mit dem Datenbankverwaltungssystem Access aus dem verbreiteten Standardpaket MS-Of ice ein benutzerfreundliches Werkzeug fur Ausbildung und Anwendung zur Verfugung. Das vorliegende Lehrbuch beschrankt sich aber keineswegs auf klassische relationale Datenbanken, sondem stellt auch andere Werkzeuge und Konzepte vor (z.b. Data Warehouses, Internet-basierte Informationssysteme, verteilte Datenbestande), ordnet diese grundsatzlich und begrifflich ein und verweist Interessierte weiter, sei es

6 ~ EinfUhrung innerhalb dieses Buchs (Verweise auf Unterabschnitte mit,,9.9.9", auf Figuren mit "Fig.9.9"), sei es auf weiterfiihrende Literatur (Literaturverweise mit,,[... ]"). V orausgesetzt fur die Lektiire des vorliegenden Buches werden nur grundlegende Informatikkenntnisse, wie sie etwa im Buch "Grundlagen fur den Informatikeinsatz" [Bauknecht, Zehnder 97] vermittelt werden. Der Text verweist daher verschiedentlich auf diese "Grundlagen" als Referenzpunkt und verzichtet auf deren Wiederholung. Verzichtet wird auch auf geschlechtsbezogene Doppelformen; bei Personenbezeichnungen steht jeweils die kurze Form ("der Anwender", "die Person", "das Mitglied") fur beide Geschlechter. Zum Schluss dieser Einfiihrung einige personliche Worte des Ruckblicks und des Dankes. Das vorliegende Buch entstand urspriinglich in den Siebzigerjahren aus Vorlesungsunterlagen und hat seither intensiv von Beitragen meiner Assistenten in Forschung und Unterricht profitiert. Bis 1987 stand dabei die Datenbank-Ausbildung von Fachinformatikern im Vordergrund. Seither hat sich die Zielgruppe verschoben, weg von den Spezialisten, hin zu der grosseren Gruppe von Ingenieuren, Betriebwirtschaftern und Naturwissenschaftern, die heute Datenbanken selbstandig fur ihre Zwecke einsetzen und die daher deren Grundlagen besser verstehen wollen. Fur diesen neuen Benutzerkreis wurde eine vollige Neubearbeitung notig, wobei die Ubersichtsaspekte verstarkt und Hinweise auf bloss experimentell verfugbare Werkzeuge entfernt wurden. Neu ist der systematische Einbezug moderner und verbreiteter Standardprogramme (Access, aber auch Filemaker), urn den Schritt von der Theorie in die Praxis zu erleichtern. Bei den Arbeiten zur 6. Auflage hat mich mein Oberassistent Dr. Daniel Aebi vielfaltig unterstiitzt, angefangen mit der Installation eines Studentenlabors fur die Datenbankausbildung bis zur druckfertigen Gestaltung des Buchtexts. Korrekturen und Hinweise stammen auch von meinen Assistenten Christian Schucan und Beat Dobeli. Dafur danke ich herzlich. Danken mochte ich aber auch den beiden Verlagen vdf Hochschulverlag in Zurich und B.G. Teubner in Stuttgart fur die erneute Herausgabe sowie fur ihre Geduld mit dem Autor. Institut fur Informationssysteme der ETH Zurich, immarz 1998 Carl August Zehnder

7 Inhaltsverzeichnis Einfiihrung Inhaltsverzeichnis 1 Leben mit Information Wir brauchen Informationen Information, Informationssysteme Verschiedenartige Informationssysteme Unterschiedliche Informationsnutzer Datenbank-Grundlagen Betrachtungsebenen rur Informationen und Daten, Datenschema Strukturierte, konsistente und redundante Daten Sprachen rur die Datenbeschreibung Sprachen rur die Datenmanipulation Eigenschaften von Datenbanken Datenbanken, Dateisysteme, Einfachlosungen Begriffe bei Datenbanken Schliissel Konsistenz und Transaktionen Wie entsteht eine Datenbank? Ein erstes Datenbankbeispiel: "Reiseorganisator" mit Klein-Datensystem Filemaker Entwurf des Datenschemas Eine bewahrte Entwurfsmethode Das Entitatenblockdiagramm Entitaten, Entitatsmengen Beziehungen zwischen Entitatsmengen Theorie: Das ER-Modell (Entity Relationship Model) Attribute, Wertebereiche, Formatierung Das Relationenmodell Relationen Identifikationsschliissel Abhangigkeiten Der Normalisierungsprozess Theorie: Das klassische Relationenmodell

8 6 Inholtsverzelchnls 3.5 Beziehungen zwischen Relationen - globale Normalisierung Global- und Lokalattribute Fremdschliissel, dynamische Wertebereiche Normalisierung im Entitatenblockdiagramm Generalisierungen Konsistenzbedingungen StrukturgestUtzte und zusatzliche Konsistenzbedingungen Fortpflanzung oder Kaskadenbildung, eine Konsequenz der Beziehungen Starke und schwache Konsistenzbedingungen Die Entwurfsmethode im Zusammenhang Die einzelnen Schritte der Entwurfsmethode Die Entwurfsmethode als iterativer Prozess (Uberblick) Perfektes Datenschema - praktisches Datenschema Der Einsatz der Entwurfsmethode Das Datenschema ist langlebig! Das konzeptionelle Datenschema Das logische Datenschema fur ein konkretes DBMS Der Einstieg in den Datenbank-Entwurf: Deduktiver und induktiver Ansatz Andere Entwurfsmethoden und Datenbeschreibungssprachen Der objektorientierte Ansatz (00) Traditionelle Datenbeschreibungssprachen: Dateien, Hierarchien und Netzwerke Theoretische Ansatze Ein zweites Datenbankbeispiel: "Reiseorganisator" mit dem DBMS Access Vom Klein-Datensystem zum DBMS Der Entwurf des konzeptionellen Datenschemas Die Entwicklung des logischen Datenschemas Datenmanipulation Transaktionstypen und Benutzerklassen in Datenbanken Unterschiedliche Bediirfnisse Transaktion - Anwenderprogramm - Benutzerschnittstelle Transaktionstypen Zur Gestaltung von Dialog-Schnittstellen fiir professionelle Benutzer Datenmanipulationssprachen in Datenbanken Klassierung und Vergleich von Datenmanipulationssprachen Operatorensprache: Relationenalgebra Pradikatensprache: Relationenkalkiil ALPHA

9 Inhaltsverzeichnis _._._ _..._ Abbildungsorientierte relationale Sprache: SQL Eingebettetes SQL Graphikorientierte relationale Sprache: Query-by-Example QBE, Access-QBE Prozedurale Datenmanipulationssprache: Access-Basic Hierarchische Datenmanipulationssprache: DL/ Netzwerkorientierte Datenmanipulationssprache: Codasyl- DBTG Externe Schemata Daten aus Benutzersicht Operationen auf Benutzersichtdaten Einschrankung der Benutzersichtdaten, Geheimhaltung Definition externer Schemata Indirekte Suchmethoden Informationssysteme sind mehr als Datenbanken Suchsysteme, der Ansatz des "Information Retrieval" Data Warehouses Wissensbasierte Systeme, Expertensysteme Physische Datenorganisation Arbeits- und Sekundarspeicher Organisationsformen fur grosse Dateien Verkniipfungen und Zugriffspfade Internes Schema Datenintegritat Begriffe, Ziele, Zielkonflikte Vielerlei Gefahren Systematische Begleitung der Daten Begriffe Zielkonflikte Nochmals: Konsistenz und Transaktionen Zustandsbedingungen und Ubergangsbedingungen "ACID" -Eigenschaften von Transaktionen Unterschiedlicher Uberpriifungsaufwand Definition von Konsistenzbedingungen Gewahrleistung von Konsistenzbedingungen Parallele Transaktionen Konfliktsituationen Synchronisation von Datenzugriffen Sperrprotokolle Optimistische Synchronisationsmethoden

10 8 Inhalfsverzelchn,-=Is' Datensicherheit Datensicherheit ist ein allgemeines Anliegen Effiziente Redundanzerhohung in der Datenbasis Rekonstruktion der Datenbasis (recovery) Datenschutz Grundsatze des Datenschutzes Sicherstellung des Datenschutzes in einer Datenbank Datenweitergabe in andere Verantwortungsbereiche Architektur einer Datenbank Das Datenbankverwaltungssystem (DBMS} Funktionsschichten Beschaffung eines DBMS, Lizenzfragen Datenschemata und Redundanz Das 4-Schema-Konzept Unterschiedliche Redundanzziele Datensysteme auf mehreren Rechnem Dezentralisierung Zentral oder dezentral? Griinde filr die Dezentralisierung Die Dezentralisierung benotigt Verbindungen Stufen der Dezentralisierung Client-Server-Systeme Auslagerung von Funktionen Auslagerung von Daten Verteilte Datenbanken Die Verteilung aus Sieht des Benutzers Ortstransparenz und Transaktionsverwalter H6here Verfilgbarkeit durch Redundanz bei Verteilung Middleware Foderative Datensysteme Verbundene Datenbanken, Datenaustausch, EDI Aufbau und Betrieb von Informationsdienstleistungen Angemessene Technik Werkzeuge Methoden Daten Menschen Fiihrungshilfen Literaturverzeichnis Sachregister

Informationssysteme und Datenbanken (O?)

Informationssysteme und Datenbanken (O?) Carl August Zehnder Professor für Informatik an der ETH Zürich Informationssysteme und Datenbanken (O?) Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Inhaltsverzeichnis 5 1 Leben mit Information 9 1.1 Wir brauchen Informationen

Mehr

Leitfaden der angewandten Informatik. C. A. Zehnder Informationssysteme und Datenbanken

Leitfaden der angewandten Informatik. C. A. Zehnder Informationssysteme und Datenbanken Leitfaden der angewandten Informatik C. A. Zehnder Informationssysteme und Datenbanken Leitfäden der angewandten Informatik Unter beratender Mitwirkung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Zürich Dr. Hans-Werner

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken Rene Steiner Theorie und Praxis relationaler Datenbanken Au, dcill BCI"l.'Il.h COIll utcrfjl.hlitcr.ltuf Tdckommunikation mit dcm PC von Albrecht Darimont Multimedia-PC von Armin Muller Theorie und Praxis

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Informatik & Praxis. H. Eirund / B. MOiler / G. Schreiber Formale Beschreibungsverfahren der Informatik

Informatik & Praxis. H. Eirund / B. MOiler / G. Schreiber Formale Beschreibungsverfahren der Informatik Informatik & Praxis H. Eirund / B. MOiler / G. Schreiber Formale Beschreibungsverfahren der Informatik Informatik & Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Eirund, Fachhochschule Harz Prof. Dr. Herbert

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Entwicklung der Datenbanksysteme

Entwicklung der Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger Jahren waren die

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universität Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universität Stuttgart Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg ä3 B. G.Teubner Stuttgart l,ijllfl

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik Herbert Klaeren Vom Problem zum Programm

Leitfäden und Monographien der Informatik Herbert Klaeren Vom Problem zum Programm Leitfäden und Monographien der Informatik Herbert Klaeren Vom Problem zum Programm Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Volker

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6 Seite 6 Datenbanken Datenbank: Eine geordnete Menge von Daten. Speicherung erfolgt unabhängig von speziellen Anwenderprogrammen. Ebenso sollte die Hardwareunabhängigkeit gesichert werden. Zu einem Datenbankmanagementsystem

Mehr

Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1

Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Anmerkungen zum Foliensatz Datenbanken und Datenbanksysteme im Rahmen der Vorlesung Betriebliche Informationssysteme 4.Q. 2011

Anmerkungen zum Foliensatz Datenbanken und Datenbanksysteme im Rahmen der Vorlesung Betriebliche Informationssysteme 4.Q. 2011 Anmerkungen zum Foliensatz Datenbanken und Datenbanksysteme im Rahmen der Vorlesung Betriebliche Informationssysteme 4.Q. 2011 Im folgenden sollen noch einige kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Folien

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof.

Mehr

Grundkurs Relationale Datenbanken

Grundkurs Relationale Datenbanken Rene Steiner Grundkurs Relationale Datenbanken Eine grundlegende Einführung in die Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und Beruf 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 165 Abbildungen

Mehr

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Mehr

Datenbanken. Methodik der Lehrveranstaltung

Datenbanken. Methodik der Lehrveranstaltung Lehrkräfte: Datenbanken (DB) 1.) Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Fachbereich Elektrotechnik Raum C-4.03, Tel.: - 226, E-Mail: martin.pollakowski@fh-gelsenkirchen.de 2.) Dipl.-Ing. Peter Mroczek Raum:

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 3 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

LeiWiden der Informatik Bernd Muller Reengineering Eine Einftihrung

LeiWiden der Informatik Bernd Muller Reengineering Eine Einftihrung LeiWiden der Informatik Bernd Muller Reengineering Eine Einftihrung Leitfiiden der InforlDatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-JOrgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Volker Claus, Stuttgart Prof. Dr. GOnter

Mehr

Datenbanken. Prof. Jürgen Sauer. Datenbanken. Skriptum zur Vorlesung im SS 2001

Datenbanken. Prof. Jürgen Sauer. Datenbanken. Skriptum zur Vorlesung im SS 2001 Prof. Jürgen Sauer Datenbanken Skriptum zur Vorlesung im SS 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Typologie der Datenbanksysteme 1.1 Einführung: Grenzen der herkömmlichen Datenverarbeitung 1.2 Erläuterung von Begriffen

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Cord Spreckelsen I Klaus Spitzer. Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin

Cord Spreckelsen I Klaus Spitzer. Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin Cord Spreckelsen I Klaus Spitzer Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin Medizinische Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Heinz Handels, Hamburg Prof. Dr. Dr. Siegfried Pappi, Lubeck

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Sommersemester Vorlesung: Dr. Matthias Schubert

Sommersemester Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Datenbanksysteme II Sommersemester 2009 Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Skript 2009 Matthias Schubert Dieses Skript basiert auf dem Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme II von Prof. Dr. Christian Böhm

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Datenbankentwicklung

Datenbankentwicklung Datenbankentwicklung Berechnung und Präsentation von Daten Organisation der Daten in alleinstehende Tabellen Exklusiver Zugriff auf alle Informationen einer Tabelle Beschränkte Anzahl von Daten pro Tabellenblatt

Mehr

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02 H. Kreth. C. P. Ortlieb Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02 Programmieren von Taschenrechnern Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 Band 6 Band 7 Band

Mehr

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Von Prof. Dr. Volker Nollau

Mehr

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik JQrgen Lehn, Helmut Wegmann, Stefan Rettig Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik 3. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz Schriften zur politischen Didaktik Band 18 Jiirgen Quakemack Politische Bildung in der Schweiz Ein republikanisch-demokratisches Mu sterbei spiel? Leske

Mehr

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln Mit vielen

Mehr

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27 EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 1.1 Der Weg der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 5 1.2 Das Datenbanksystem 14 1.3 Modelle und Schemata 21 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT

Mehr

Modul Datenbanksysteme. (auch Teil des Moduls Informationssysteme) TU Bergakademie Freiberg

Modul Datenbanksysteme. (auch Teil des Moduls Informationssysteme) TU Bergakademie Freiberg Modul Datenbanksysteme (auch Teil des Moduls Informationssysteme) Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Künstliche Intelligenzund Datenbanken Zielsetzung Die Studierenden sollen die Prinzipien

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Dateien und Datenbanken

Dateien und Datenbanken Markus Lusti Dateien und Datenbanken Eine anwendungsorientierte Einführung Zweite, durchgesehene Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ISBN 978-3-540-53527-0 DOI 10.1007/978-3-662-01052-5 ISBN

Mehr

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Psycholinguistische Studien Herausgegeben von Gert Rickheit und Dieter Metzing In der Reihe "Psycholinguistische Studien: Normale

Mehr

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen 1. Einführung Datenbanken Grundlagen Wo finden wir Datenbanken? Was sind Datenbanken/ Datenbankensysteme(DBS)? A collection of related data items mit folgenden Eigenschaften: Eine Datebank repräsentiert

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Sammlung Metzler Band 258

Sammlung Metzler Band 258 Sammlung Metzler Band 258 Jiirgen Hein Johann Nestroy J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hein,fiirgen: Johann Nestroy IJurgen Hein. Stuttgart: Metzler,

Mehr

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2.

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2. Uwe Klug Datenbank anwendungen entwerfen & programmieren Von der objektorientierten Analyse bis zur SQL- Implementierung Mit einer Einführung in NoSQL-Datenbanken 2. Auflage W3L-Verlag Herdecke Witten

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-Grundlagen Projektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen

Mehr

Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik. A. Oberweis. Modellierung und AusfOhrung von Workflows mit Petri-Netzen

Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik. A. Oberweis. Modellierung und AusfOhrung von Workflows mit Petri-Netzen Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik A. Oberweis Modellierung und AusfOhrung von Workflows mit Petri-Netzen Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik Herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Ehrenberg, Leipzig Prof.

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer 30.7312 Belegnummer 30.7302 Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Motivation

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Günther Vinek - Paul Frederick Rennert - A Min Tjoa. Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs

Günther Vinek - Paul Frederick Rennert - A Min Tjoa. Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs Günther Vinek - Paul Frederick Rennert - A Min Tjoa Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs Technische ftedsseirsie Darmstodt FACH&cREiCH INFOftMATiK BIBLIOTHEK lovenlor-nr Sachgebiete

Mehr

Leitfaden der Informatik Sander / Stucky / Herschel Automaten - Sprachen - Berechenbarkeit

Leitfaden der Informatik Sander / Stucky / Herschel Automaten - Sprachen - Berechenbarkeit Leitfaden der Informatik Sander / Stucky / Herschel Automaten - Sprachen - Berechenbarkeit Leitfiiden der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jtirgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Volker Claus,

Mehr

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte und Bemhard Schäfers Band IV: Hermann Korte/Bernhard Schäfers

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher. Springer-Lehrbuch Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

Modul Datenbanksysteme. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Künstliche Intelligenz und Datenbanken

Modul Datenbanksysteme. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Künstliche Intelligenz und Datenbanken Modul Datenbanksysteme Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Künstliche Intelligenz und Datenbanken Zielsetzung Die Studierenden sollen die Prinzipien relationaler

Mehr

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*)

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*) Datenbanken I Produkt (0,*) (0,*) 3 Karczewski Datenbanken I 1 Literatur C.J. Date: An Introduction to Database Systems; Addison-Wesley Systems Programming Series. 6th ed. 1995 H.E. Erbs, S. Karczewski

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger Im Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1) Herbstsemester 2013/14 Prof. S. Keller Informatik HSR Januar 2014, HS13/14 Dbs1 - Prüfungsvorbereitung 1 Dbs1 Ziele Grundlagenwissen in folgenden Gebieten

Mehr

Mathematik. Einblicke in die Wissenschaft. Helmut Neunzert Bernd Rosenberger. Oh Gott, Mathematik!?

Mathematik. Einblicke in die Wissenschaft. Helmut Neunzert Bernd Rosenberger. Oh Gott, Mathematik!? Mathematik Einblicke in die Wissenschaft Helmut Neunzert Bernd Rosenberger Oh Gott, Mathematik!? In der popuuirwissenschaftlichen Samm1ung Einblicke in die Wissenschaft mit den Schwerpunkten Mathematik

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

ORGANISATION UND MANAGEMENT

ORGANISATION UND MANAGEMENT ORGANISATION UND MANAGEMENT VORLESUNGSUNTERLAGE FÜR DEN MASTER STUDIENGANG DER MIDDLESEX UNIVERSITY MIT ORGANISATORISCHER UNTERSTÜTZUNG DER KMU AKADEMIE & MANAGEMENT AG VORLESUNG 1 DOZENT: Dipl. Päd. Detlev

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Friedens- und Konfliktforschung Band 5 Thorsten Bonacker (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Eine Einflihrung Leske + Budrich, Opladen 2002 Die Deutsche

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung

Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Klaus Spremann und Eberhard Zur (Herausgeber) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Mit Beitragen von

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Objektrelationale Datenbanken Ein Lehrbuch von Can Türker, Gunther Saake 1. Auflage Objektrelationale Datenbanken Türker / Saake schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG dpunkt.verlag

Mehr

Leitfaden der Informatik. Richter I Sander I Stucky Problem-Algorithmus - Programm

Leitfaden der Informatik. Richter I Sander I Stucky Problem-Algorithmus - Programm Leitfaden der Informatik Richter I Sander I Stucky Problem-Algorithmus - Programm Leitfäden der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Volker Claus, Stuttgart

Mehr

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im vergleich Was leisten Systemtheorien for die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs VS VERLAG

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg Elemente der Politik Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche Lehrbuchreihe.

Mehr

Franco di Primio Hybride Wissensverarbeitung

Franco di Primio Hybride Wissensverarbeitung Franco di Primio Hybride Wissensverarbeitung Franco di Primio Hybride Wissensverarbeitung Am Beispiel von BABYLON ~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme DiPrimio,

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2 Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2007/2008 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) Einführungs-

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 11 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Übersicht 1-1 1.1 Vorbemerkungen.............................................. 1-1 1.2 Was ist ein

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung Proyer/Ortner Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Lehrtexte Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Professor Dr. Lutz Jäncke,

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr