Wie spricht der Niederrhein?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie spricht der Niederrhein?"

Transkript

1 Georg ornelissen Wie spricht der Niederrhein? at Quiz mit noch mehr Fragen lesezeichen greven verlag köln

2 Inhalt as Quiz... 9 Greven Verlag Köln GmbH, 2014 Gestaltung: Thomas Neuhaus, illerbeck Umschlagfoto: orothé Straßburger, Krefeld Lektorat und Satz: Thomas Volmert, Köln Gesetzt aus der FS Lola ruck und indung: Friedrich Pustet GmbH & o KG, Regensburg Papier: Munken Premium ream und Peydur lissé (Umschlag) lle Rechte vorbehalten. ISN etaillierte Informationen über alle unsere ücher finden Sie unter: Frage 1 bschiedsgrüße (1) Stutenkerl/Weckmann jemanden untertauchen (z.. im Freibad) Söller/Speicher der/die/dat Triangel ein Hüpfspiel hippelig Regenrinne Xanten Purzelbaum schulische Hausaufgaben piekfein gekleidet betrunken auf Jück Fitz (Fiets) einchen stellen Weckmann

3 Frage 18 an seinem aumennagel hömmelig zwei utter befreundet mit uto-scooter knöttern Zug onbons Schu-Wörter Plümmo Sätze, die man nicht zu hören bekommt Schluckauf nitt angeben, aufschneiden rötchen I ein Sprung ins Wasser Säcksken naschen der/die/dat/das uto ack Flottikowski oder flottikowski erfundenes Wort schlittern (auf dem Eis gleiten) selten gebraucht Ist der all dir? Provinz Jummi bissken jemanden hänseln Frage 48 tschö kein niederrheinisches eutsch haste beim Spiel betrügen unwahrscheinliche Sätze fegen/kehren Fußball spielen (außerhalb des Vereins) f- oder pf Knäppchen (Schul-)Tornister warme Hausschuhe Essensreste Ömmelkes Hubbel (Mehrzahl) Kriesch (Krieg) SpaS kes pupsatt Ich verwarne Ihnen! Wortgeschlechter Nachthemd Klasfrau plästern (1) plästern (2) Samstag Panhas Teilchen bschiedsgrüße (2) Literatur

4 Wie spricht der Niederrhein? as Quiz er Fluch hat en bissken zu lang gedauert. Ich wa sowwat von am schwitzen. a kannze ma sehn! Es sind Sätze wie diese, die für das niederrheinische eutsch typisch sind. Mit dem Platt der Region sind sie nicht zu verwechseln, und zum Hochdeutschen gibt es unübersehbare bzw. unüberhörbare Unterschiede. Regiolekt wird diese sprachliche Zwischenform auch genannt. Sprechen tun so oder so ähnlich fast alle am Niederrhein. In dem uch er Niederrhein und sein eutsch stelle ich diese regionale Sprachform an vielen Satz- und Wortbeispielen vor. Erklärt wird dort auch, wer wie mit wem spricht. as kleine Quiz Wie spricht der Niederrhein? ist als üchsken zu diesem uch konzipiert. Es enthält Fragen nach dem bekannten -Muster. Wer einmal seine niederrheinischen Sprachkenntnisse ausloten möchte dat üchsken enthält einen Schnelltest. Es wendet sich an Einheimische wie Zugezogene, zumindest dann, wenn sie mit dem hiesigen eutsch sympathisieren. as LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) beschäftigt sich mit beiden Formen der landschaftlichen Sprache: mit dem Platt (also dem ialekt) und mit dem Regiolekt. Platt ist jene Sprache, die man nur versteht, wenn man mit ihr aufgewachsen ist. agegen erschließt sich der 9

5 Regiolekt, um den es in diesem Quiz geht, sehr viel leichter: Sätze wie Man kann ebm nich alles im Kopp haben oder at hasse schön gesacht setzen keine Platt-Kenntnisse voraus. ie ILR-Sprachabteilung hat in den vergangenen Jahren immer wieder Fragebogenerhebungen zur Sprache am Niederrhein durchgeführt, vielleicht haben Sie ja sogar einmal mitgemacht! ie jüngsten efragungen datieren aus den Jahren 2011, 2012 und Einzelne Ergebnisse daraus sind in das Quiz eingeflossen. ie Quizfragen können Sie unterwegs oder zu Hause, im Zug oder in der adewanne beantworten aber es muss nicht unbedingt im lleingang sein. Vielleicht fragen Sie an einem geeigneten Ort auch einmal Ihren Nachbarn oder dessen Frau. Oder Sie gehen mit dem üchsken zu Opa und Oma. eziehen Sie ruhig Ihre Kinder mit ein. enn anders als Platt gehört die Regionalsprache auch zum Repertoire junger Niederrheiner und Niederrheinerinnen. llerdings klingt sie bei Jugendlichen nicht so wie bei Senioren! Wörter wie bissken oder plästern sind für junge Leute nicht in gleicher Weise selbstverständlich. Und wenn die Großeltern noch Söller oder Speicher sagen, sprechen ihre Enkel heute vielleicht schon vom achboden. So gehdet weiter. at Quiz passt also zu jedem lter. Wer zwischen Kleve und üsseldorf zu Hause ist und sich für die eigene Sprache interessiert, der müsste hier eigentlich auf seine Kosten kommen. Und wenn Sie nach der eantwortung von Frage 75 Lust auf mehr verspüren, dann sei Ihnen er Niederrhein und sein eutsch empfohlen, sozusagen als uch zum üchsken. Frage 1 bschiedsgrüße (1) Welcher der bschiedsgrüße hat seine Wurzeln im Spanischen? tschö ciao tschüss schökes er Niederrhein und sein eutsch, S Möller: as rheinische tschö. Siehe auch Fragen 48 und 75. ciao ist natürlich italienisch. Tschö wie auch schökes sind dem französischen adieu zu verdanken; tschüss geht wohl auf das spanische adiós zurück, tschüsskes sagt Georg ornelissen ntwort 10 11

6 Frage 2 Stutenkerl/Weckmann In welchem der vier Orte ist die ezeichnung Stutenkerl mindestens ebenso gut bekannt wie Weckmann? Frage 3 jemanden untertauchen (z.. im Freibad) Welches der Wörter ist im Raum Kleve-Wesel für diese bei Kindern beliebte ktion beheimatet? Kevelaer zoppen inslaken döppen Neuss tunken Mönchengladbach ducken ntwort ntwort m nördlichen Niederrhein, also auch im Raum Kleve-Wesel, dominiert döppen, in Mönchengladbach zoppen. ie beiden übrigen Synonyme kommen seltener vor. Rheinisches eutsch, S Stutenkerl kommt vor allem im Osten, also im Rechtsrheinischen, vor, wo auch inslaken liegt. Siehe auch Frage 17. er Niederrhein und sein eutsch, S

7 Frage 4 Söller/Speicher In vielen niederrheinischen Orten nennt man die oberste, unter dem ach gelegene und nicht bewohnte Etage eines Hauses Söller. In welchem der vier Orte ist eher Speicher als Söller zu hören? (Junge Leute ausgeklammert.) Frage 5 der/die/dat Triangel Welches Wortgeschlecht hat Triangel am Niederrhein in der Regel? uisburg der Triangel Kalkar die Triangel Rheinberg dat Triangel Straelen der die Triangel (gleich oft) ntwort ntwort linum (der Triangel) angeführt. m Niederrhein sagen die In vielen Wörterbüchern wird für das in eutschland gesprochene Hochdeutsch als einziges Wortgeschlecht das Masku- Grenze. In uisburg sagt man eher Speicher. as Wort Söller befindet sich auf dem Rückzug. Vergleichsweise gut behauptet es sich in der Nähe der niederländischen meisten Menschen allerdings die Triangel. er Niederrhein und sein eutsch, S. 65. er Niederrhein und sein eutsch, S

8 Frage 26 Schu-Wörter Welches der Wörter kennt man in ayern nicht? Frage 27 Plümmo Welche edeutung hat dieses zumeist auf der ersten Silbe betonte Wort? Schubkarren Federbett Schuffel Schussel Schusser eine bestimmte Pflaumensorte altes Sofa ommel ntwort ntwort Ein Plümmo ist kein Plümmel; Plümmel ist mancherorts die ezeichnung für eine ommel oder eine Troddel. Federbett lautet die richtige ntwort. chtung Niederrheiner: ommel ist im Hochdeutschen tatsächlich weiblich: die ommel! Schussel nennt man in ayern eine schusslige Person, Schusser bezeichnet dort eine Murmel. Schuffel lautet die richtige ntwort; so wird am Niederrhein ein bestimmtes Gerät für die Garten- und Feldarbeit genannt. Eumann: Plümmo. Honnen: Kappes, Knies und Klüngel, S Honnen: Kappes, Knies und Klüngel, S Zehetner: airisches eutsch, S. 309/

Plümmo oder Oberbett. Plümmo Plümeau Oberbett Bettdecke Federbett Deckbett andere. ILR-Fragebogen 10 (2012) Frage 8. Köln. 40 km

Plümmo oder Oberbett. Plümmo Plümeau Oberbett Bettdecke Federbett Deckbett andere. ILR-Fragebogen 10 (2012) Frage 8. Köln. 40 km Plümmo oder Oberbett Rhein Plümmo Plümeau Oberbett Bettdecke Federbett Deckbett andere ILR-Fragebogen 10 (2012) Frage 8 Köln 40 km Entwurf: Georg Cornelissen Kartographie: LVR-Institut für Landeskunde

Mehr

Der Niederrhein und sein Deutsch

Der Niederrhein und sein Deutsch Georg Cornelissen Der Niederrhein und sein Deutsch Sprechen tun et fast alle GREVEN VERLAG KÖLN Inhalt Greven Verlag Köln, 2007 4. Auflage 2014 Umschlag und Gestaltung: Thomas Neuhaus, Billerbeck Kartographie:

Mehr

Liturgie von links. Anselm Weyer Markus Herzberg Annette Scholl. Dorothee Sölle und das Politische Nachtgebet in der Antoniterkirche

Liturgie von links. Anselm Weyer Markus Herzberg Annette Scholl. Dorothee Sölle und das Politische Nachtgebet in der Antoniterkirche Anselm Weyer Markus Herzberg Annette Scholl Liturgie von links Dorothee Sölle und das Politische Nachtgebet in der Antoniterkirche lesezeichen greven verlag köln Autor: Anselm Weyer Herausgegeben für die

Mehr

Burgen der Kölner Erzbischöfe

Burgen der Kölner Erzbischöfe Barbara Schock-Werner Burgen der Kölner Erzbischöfe lesezeichen greven verlag köln Eine Veröffentlichung der Irene und Sigurd Greven Stiftung Inhalt Die Burgenpolitik der Kölner Erzbischöfe 7 Die hochmittelalterlichen

Mehr

Ein tschüss-verbot. Schule hat Tschüss-freie Zone Passauer Rektorin bekommt viel Zuspruch für ihren Kampf gegen norddeutsche Grußformeln

Ein tschüss-verbot. Schule hat Tschüss-freie Zone Passauer Rektorin bekommt viel Zuspruch für ihren Kampf gegen norddeutsche Grußformeln Ein tschüss-verbot Anfang Februar 2012 liefen Berichte über ein in Passau ausgesprochenes tschüss-verbot (das ein hallo-verbot gleich einschloss) durch die deutschen Medien; so schrieb dpa, hier zitiert

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Klüngeln unbekannt JUGENDSPRACHE. Wie rheinisch sprechen Bonner Schüler und Schülerinnen? von Peter Honnen

Klüngeln unbekannt JUGENDSPRACHE. Wie rheinisch sprechen Bonner Schüler und Schülerinnen? von Peter Honnen Wie rheinisch sprechen Bonner Schüler und Schülerinnen? Klüngeln unbekannt von Peter Honnen Alle Forscher, die sich mit der Alltagssprache beschäftigen, haben dasselbe Problem: Gesprochene Sprache ist

Mehr

FOREIGN LANGUAGE GERMAN 0525/1

FOREIGN LANGUAGE GERMAN 0525/1 entre Number andidate Number andidate Name International General ertificate of Secondary Education MRIGE INTERNTIONL EXMINTIONS FOREIGN LNGUGE GERMN 0525/1 PPER 1 Listening OTOER/NOVEMER SESSION 2002 pprox.

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 18.06.2013 T i s c h v o r l a g e ohne TOP / 52. PA am 20.06.2013 Zensus 2011 hier: Ergebnisse der ersten Datenlieferung Zensus 2011 Am 31. Mai 2013 wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistisches

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wozu Französisch lernen? Diese Frage habt Ihr euch bestimmt schon gestellt. Es gibt viele gute Gründe, warum Ihr mit der Sprache Französisch einen Trumpf in die Hand bekommt,

Mehr

Peter Honnen. Wo kommt dat. Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr. her? GREVEN VERLAG KÖLN

Peter Honnen. Wo kommt dat. Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr. her? GREVEN VERLAG KÖLN Peter Honnen Wo kommt dat Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr her? GREVEN VERLAG KÖLN Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte Inhalt Vorwort

Mehr

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8) Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

1 / 16. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Februar-März 2007

1 / 16. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Februar-März 2007 1 / 16 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - Kultur Institut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par

Mehr

Rätsel um die chinesische Vase (Fenders zweiter Fall) ISBN Hueber Verlag

Rätsel um die chinesische Vase (Fenders zweiter Fall) ISBN Hueber Verlag 01 Kapitel 1: Neuer Fall, alte Bekannte Dicke Wolken hängen über der Stadt, schon wieder ein grauer Herbsttag in Wien Gibt es heute noch Regen? Vielleicht sollte ich einen kleinen Urlaub machen, weg von

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

Koronalisierung: Ein bekanntes Phänomen mit unbekanntem Namen

Koronalisierung: Ein bekanntes Phänomen mit unbekanntem Namen Wenn isch spresche Koronalisierung: Ein bekanntes Phänomen mit unbekanntem Namen von Sarah Nagel Koronalisierung was ist das? Wer nicht aus dem Rheinland stammt, verbindet mit der hiesigen Sprache vielleicht

Mehr

Inhalt: 60 Karten, 1 Sanduhr Papier und Stift werden ebenfalls benötigt.

Inhalt: 60 Karten, 1 Sanduhr Papier und Stift werden ebenfalls benötigt. Ein kommunikatives Wortspiel! Für 3 bis 10 Spieler ab 12 Jahren Inhalt: 60 Karten, 1 Sanduhr Papier und Stift werden ebenfalls benötigt. Was sollte man auf keinen Fall secondhand kaufen? Oder womit kann

Mehr

Deutscher Bundestag - Ulrike Bahr, MdB Platz der Republik Berlin

Deutscher Bundestag - Ulrike Bahr, MdB Platz der Republik Berlin 1 Hey u, auch für ich ist die Europawahl wichtig! Es ist auch eine Zukunft in einem Land, die durch die Gesetze des Europäischen Parlaments beeinflusst wird. ie Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen wie erst

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

das Studieren und Lernen ist sehr intelligent und klüger als die meisten anderen Menschen Faust, Leseheft ISBN Hueber Verlag

das Studieren und Lernen ist sehr intelligent und klüger als die meisten anderen Menschen Faust, Leseheft ISBN Hueber Verlag 5 10 1 Doktor Fausts Traum Es ist spät in der Nacht. Faust ist allein in seinem großen Studierzimmer. Wohin man sieht, überall sind Bücher. Faust ist ein wichtiger Mann. Er ist Doktor, er ist Professor.

Mehr

Das solltest du wissen!

Das solltest du wissen! Rechtschreibkartei 07/2008 Dipl.-Päd. Das solltest du wissen! Nach einem kurz gesprochenen und betonten Selbstlaut schreibt man ss (sowohl im Wort als auch am Wortende). Bsp.: das Fass die Nuss essen müssen

Mehr

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim 1 Stadt Aachen 2 Stadt Bonn 3 Stadt Duisburg 4 Kreis Düren- Jülich 52062, 52064, 52066, 52068, 52070,52072, 52074, 52076, 52078, 52080 53111, 53113, 53115, 53117, 53119, 53121, 53123, 53125, 53127, 53129,53173,

Mehr

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fur Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 46: CAMPING STATT URLAUB

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 46: CAMPING STATT URLAUB MANUSKRIPT Sommerferien ohne Urlaubsreise? Kein Problem für Tobi, Basti und Kurt. Sie zelten einfach auf einem Campingplatz, genießen die Natur und erfahren Interessantes über die anderen Camper. Hey,

Mehr

Hereinspaziert Landcafés und Hofläden. am Niederrhein. Heike Waldor-Schäfer (Hg.) gültig b Mit 9,9. Hereinspaziert

Hereinspaziert Landcafés und Hofläden. am Niederrhein. Heike Waldor-Schäfer (Hg.) gültig b Mit 9,9. Hereinspaziert 9,9 5 20 Landcafés und Hofläden am Niederrhein 20 In unserem neuen 20 stellen wir Ihnen wieder eine Auswahl der schönsten und gemütlichsten Landcafés und Hofläden am Niederrhein vor. Der Ausflugsführer

Mehr

Hinweise zu den folgenden Diagrammen

Hinweise zu den folgenden Diagrammen Hinweise zu den folgenden Diagrammen Um genaue Aussagen über die Altersstruktur der Wanderungsbilanzen zu gewinnen, wurde wie folgt vorgegangen: 1. In jeder Gebietseinheit (hier als Beispiel Regierungsbezirk

Mehr

Hinweise zum Studium der Romanistik (Französisch und Spanisch) an der Universität Kiel

Hinweise zum Studium der Romanistik (Französisch und Spanisch) an der Universität Kiel Hinweise zum Studium der Romanistik (Französisch und Spanisch) an der Universität Kiel Ein fiktiver Dialog Viele Schüler fragen sich nach dem Abitur, wie es nun in ihrer Zukunft weitergehen soll. In einer

Mehr

Platt und Plattdeutsch Über nordrhein-westfälische Sprachformen und ihre Bezeichnungen

Platt und Plattdeutsch Über nordrhein-westfälische Sprachformen und ihre Bezeichnungen Platt und Plattdeutsch Über nordrhein-westfälische Sprachformen und ihre Bezeichnungen er Deutsche Wortatlas bietet Dialektkarten des gesamten deutschen D Sprachraums. Wer diese Karten studiert, stößt

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

TANGRAM. Umfang Der Einstufungstest besteht aus 150 Multiple-Choice-Aufgaben und ist in sechs Niveaustufen eingeteilt:

TANGRAM. Umfang Der Einstufungstest besteht aus 150 Multiple-Choice-Aufgaben und ist in sechs Niveaustufen eingeteilt: Schriftlicher zu TANGRAM aktuell A1 Umfang Der besteht aus 150 Multiple-Choice-Aufgaben und ist in sechs Niveaustufen eingeteilt: Fragen 1 25 TANGRAM aktuell 1, Lektion 1 4 Fragen 26 50 TANGRAM aktuell

Mehr

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen. 9 Grammatik 1 Was muss man tun? Schreiben Sie. Man muss zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen. a Man möchte einen Deutschkurs machen. (zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen) b Man kommt vom Einkauf zurück,

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Erfolg ist die beste Existenzsicherung

Erfolg ist die beste Existenzsicherung 10 Jahre Erfolg ist die beste Existenzsicherung 12-FEB-15 Vortrag 2 Die lingua-systemische Methode: Sprachmagie Dokumentation Der Vortragsgast als "sich selbst regelndes System" (temporäre Notabschaltung

Mehr

Radio D Folge 19. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 19. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 19 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur 19. Folge des Radiosprachkurses Radio D. In der letzten Sendung haben unsere beiden

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Leon & Leonie. Muster. Für Ronja und Yannick. Kindergartengeschichten LUGERT. Susanne Rosenberg

Leon & Leonie. Muster. Für Ronja und Yannick. Kindergartengeschichten LUGERT. Susanne Rosenberg Leon & Leonie Kindergartengeschichten Susanne Rosenberg Für Ronja und Yannick LUGERT Inhalt Heute ist alles anders 7 Ein Wochenende im Wald 15 Der Bewegungsmuffel 23 Das Sofa im Wald 31 Die Zahnfee 39

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Der Sprachatlas Rheinland

Der Sprachatlas Rheinland Der Sprachatlas Rheinland Im ILR ensteht ein neues Kartenwerk von Georg Cornelissen Der erste Fragebogen Vor 16 Jahren, also 2000, verschickte das ILR, das da noch Amt für rheinische Landeskunde hieß,

Mehr

Der LVR Leistungen für die Menschen im

Der LVR Leistungen für die Menschen im Landschaftsverband Rheinland Der LVR Leistungen für die Menschen im Rheinland Eine Information in leichter Sprache Der LVR was er ist und was er tut LVR bedeutet Landschaftsverband Rheinland. Der LVR ist

Mehr

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse Deutsch Wiederholung 9. Klasse Wähle aus! 1. ( Könnten Könntest Könnte ) Sie bitte das Licht anmachen? 2. ( Könnte Könntest Könnten ) du bitte das Radio anmachen? 3. ( Würden Würdet Würdest ) du die Rechnung

Mehr

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Bestell-Nr.: 52 50114 ISBN 978-3-86773-146-1

Mehr

HERBERT SCHIFFELS MIT MELODIEN SPIELEN. mi links auf Demo Filme-

HERBERT SCHIFFELS MIT MELODIEN SPIELEN. mi links auf Demo Filme- HERBERT SCHIFFELS MIT MELODIEN SPIELEN mi links auf Demo Filme- 1 EINE MELODIE NACHBAUEN ALLE MEINE ENTCHEN Welches Lied fällt Dir als erstes ein? Warum so vielen Leuten als erstes Alle meine Entchen einfällt,

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Wie man den Dialekt von Bracht versteht

Wie man den Dialekt von Bracht versteht Bracht 2014 ein Dorf und sein Plott (Platt) Eine aktuelle ILR-Erhebung von Georg Cornelissen Ein Ortsjubiläum Das Dorf Bracht im Kreis Viersen wird 2016 ein besonderes Jubiläum feiern: 900 Jahre zuvor

Mehr

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4. EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Heft 4 www.it.nrw.de Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Europawahl 2014 Heft 4 Ergebnisse nach Gemeinden

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

MITEINANDER REDEN. Sprachenlernen für Studium, Beruf & Freizeit

MITEINANDER REDEN. Sprachenlernen für Studium, Beruf & Freizeit Sprachenlernen für Studium, Beruf & Freizeit ie nternationale Sprachschule CS in Bremen ein Kurzprofil m Jahr 1983 wurde CS Verein für Cultur, ustausch, Sprache, lltag gegründet und hat sich seitdem zu

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt:

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Spielanleitung Art.-Nr.: 607-6151 Zahl der Spieler: Alter: Autor: Grafik & Design: Illustrationen: Inhalt: 1 bis 6 ab 5 Jahren Michael Rüttinger Nicole Klapperstück Heidemarie Rüttinger 32 zweiteilige Bild-

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Das Buch können Sie bestellen unter

Das Buch können Sie bestellen unter Erstausgabe, Berlin 2009 120 Seiten zu 14,80 Euro Copyright Nachttischbuch ISBN-13: 978-3-937550-14-5 Kostenfreie Leseprobe Das Buch können Sie bestellen unter www.shop.nachttischbuch.de Nachttisch buch

Mehr

Jacke. Alt und neu. Die Jacke passt nicht. Sie ist sehr groß. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 24

Jacke. Alt und neu. Die Jacke passt nicht. Sie ist sehr groß. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 24 Alt und neu ck Die Jacke passt nicht. Sie ist sehr groß. 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 24 Jacke Deutsch als Zweitsprache,, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_26 49 Alt und neu 3a Sprich

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY Übung 1: Jamsession Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus dem Video. Welches Zitat aus dem Video passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. a) Jammen

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Aktuellstes aus dem Altherren- und Breitenfußball:

Aktuellstes aus dem Altherren- und Breitenfußball: n Presse. nbei ericht und se vom "estival des reitenfußballs" (Niederrheinmeisterschaft) am.in u-wedau. Mit sportlichen Grüßen Gert Rehberg Teilnehmer aus Kreis Rees/ocholt U- SV Spellen. von U- (TV) von

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Das. Junior Fußball- Quiz. Das kleine Buch der Antworten

Das. Junior Fußball- Quiz. Das kleine Buch der Antworten Das Junior Fußball- Quiz Das kleine Buch der Antworten der Originalausgabe: 2014 Larousse 21 rue du Montparnasse, 75006 Paris der deutschsprachigen Ausgabe: 2016 moses. Verlag GmbH Arnoldstraße 13d, 47906

Mehr

Die Gestaltung der Welt

Die Gestaltung der Welt Werner Eck Die Gestaltung der Welt Augustus und die Anfänge des römischen Köln lesezeichen greven verlag köln Eine Veröffentlichung der Sigurd Greven-Stiftung Die Gestaltung der Welt Augustus und die Anfänge

Mehr

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter 100 Äcker für die Vielfalt in NRW Erfahrungsaustausch Vertragsnaturschutz 2009 100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter 100 Äcker für die

Mehr

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben Stufenprüfung 2/1 HV ufgaben Hörverstehen Der Prüfungsteil Hörverstehen besteht aus fünf Teilen. lle rbeitsanweisungen und Pausen sind auf der D enthalten. In den Pausen sollst du die ufgaben lösen. Notiere

Mehr

1. Verbinde mit weil oder wenn! Name:---------------------------------------- 4. Allgemeine Wiederholung 1- Wir werden nach Deutschland fliegen. Mein Vater wird mir Geld geben. -----------------------------------------------------------------------------------------.

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit . Übung 13 a): Uhrzeit 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät ist

Mehr

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 A2 B1 B2 C1 C2 HÖREN Hören circa 20 Minuten Dieser Test hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben, höre dann den Text dazu. Schreibe am Ende deine Lösungen auf

Mehr

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen Die KleineUndGroßeLeutePsalmen Wenn wir beten, atmet die Seele ein und aus, holt sie sich neue Kraft und neuen Mut. Menschen beten allein oder mit anderen zusammen, in der Kirche oder im Krankenhaus, im

Mehr

Bettina Wendland Annika Nimz (Illustration) Ein Torwart zu viel

Bettina Wendland Annika Nimz (Illustration) Ein Torwart zu viel Lies mit mir! Bettina Wendland Annika Nimz (Illustration) Ein Torwart zu viel Der SCM Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Lesekompetenz fördern

Lesekompetenz fördern Beispiel für die Anwendung der 5-Schritte-Methode in der Volksschule Die 5-Schritte-Methode hilft Schülerinnen und Schülern, unterschiedlichste Texte sinnerfassend zu lesen und zu verstehen. Sie erleichtert

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Kinder- und Jugendbefragung der Gemeinde Schwielowsee. Auswertung. Deine Stimme! Deine Meinung! Jugendliche 99 Befragte

Kinder- und Jugendbefragung der Gemeinde Schwielowsee. Auswertung. Deine Stimme! Deine Meinung! Jugendliche 99 Befragte Kinder- und Jugendbefragung der Gemeinde Schwielowsee Auswertung Deine Stimme! Deine Meinung! Jugendliche 99 Befragte Persönliche Daten - Alter Alter Anzahl 10 Jahre 9 10 11 12 13 14 15 16 11 Jahre 48

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel

Beste Freunde A 1 Leseheft: Geheimnis im Hotel 1 2 1: Laura kommt 1 Im Hotel. Ergänzt den Wortigel mit Wörtern zum Thema Hotel. Hotel Zimmer 2 Laura kommt zurück. Was ist falsch? Schreib die Sätze richtig. 1. Laura kommt zurück aus München. Wien 2.

Mehr

Erzählen Sie Ihre Geschichte!

Erzählen Sie Ihre Geschichte! Erzählen Sie Ihre Geschichte! Warum das eigene Unternehmen oder die eigenen Produkte nicht mal in Bildern und Geschichten darstellen? Kreative Werbung fällt auf und bleibt in den Köpfen der Kunden verankert.

Mehr

Das schonungslose Enthüllungsspiel

Das schonungslose Enthüllungsspiel Das schonungslose Enthüllungsspiel Hast du schon mal aus Versehen ein peinliches Bild von dir gepostet? Oder hast du dich schon mal während eines Dates aus dem Staub gemacht? Ja? Und wie sieht es bei deinen

Mehr

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fiir Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

Mehr

Das Zitate-Quiz von Homer bis Simpson

Das Zitate-Quiz von Homer bis Simpson as Zitate-Quiz von Homer bis Simpson 1. uflage 2012. Taschenbuch. ca. 192 S. Paperback ISN 978 3 596 19541 1 Format ( x L): 12,5 x 19 cm schnell und portofrei erhältlich bei ie Online-Fachbuchhandlung

Mehr