Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)""

Transkript

1 Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die -Chain (Vom zum ausführbaren Programm)" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 19, 2012 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

2 Table of Contents Allgemeines Vom zum Programm Beispiel Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

3 Allgemeines Allgemein C++ erlaubt Zerlegung des Quelltext eines Programms in Einzelteile (Funktionen, Klassen, Module,...) Einzelteile bestehen i.d.r. aus 2 Teilen Deklaration Deklariert Bezeichner und Typ (einer Funktion,..) I.d.R in sogenannten -Dateien (*.h, *.hh, *.H, *.hpp, *.hxx,...) Definition = Implementation In Quelltext-Dateien (*.cpp, *.cc, *.CC, *.cxx, *.C,...) Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

4 Allgemeines Allgemein -Datei deklariert Funktions- und Klassen-Interfaces (nicht zu verwechseln mit Java-Interfaces) Bibliotheken sind (schon fertig übersetzte) Sammlungen von Funktionialitäten Zusammen mit den zugehörigen -Dateien kann Bibliothek verwendet werden Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

5 Vom zum Programm Vom zum Program Ausgangspunkt: Eine Menge von -Dateien und -Dateien (Später noch mehr!): -Anweisungen (beginnend mit #) werden expandiert (Text-Ersetzung) z.b. Wird #include <abc.h> mit dem Inhalt der -Datei abc.h ersetzt Mit #include können auch fremde -Dateien eingebunden werden Wichtig und definitiv merken: #include ist wirklich nur eine reine Textersetzung. Dabei werden keine "Packages importiert" oder ähnliches. Evtl. muss noch eine Bibliothek an die ausführbare Datei "gelinkt" werden. Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

6 Vom zum Programm Vom zum Program Der erzeugt eine neue Datei, welche keine #-Direktiven mehr enthält Aber keine Panik!: Das passiert alles implizit beim Übersetzen : (Übersetzer) Übersetzt in Maschinensprache Output sog. Objekt-Dateien (*.o) Hat nichts mit Objekten aus OO-Programmierung zu tun! Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

7 Vom zum Programm Vom zum Program Maschinencode in den Objekt-Dateien ist annotiert An vielen Stellen befinden sich Referenzen auf andere Funktionen, die zwar deklariert und verwendet, aber nicht direkt definiert wurden Referenzen müssen durch Spung-Befehle ersetzt werden, damit ein Programm lauffähig ist Linker Details: Implementationsabhängig Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

8 Linker Vom zum Program Der Linker löst Symbol-Referenzen auf Falls Symbole nicht aufgelöst werden konnten: Linker-Fehler Linker erzeugt: Ausführbare Programme oder Statische Bibliotheken oder Dynamische Bibliotheken Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

9 Translation Units Vom zum Program I.d.R. gilt eine -Datei als ein sog. Translation-Unit Diese können einzeln übersetzt werden Die daraus resultierenden Objekt-Dateien werden dann in einem sep. Linker-Schritt zusammen-gelinkt Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

10 , und Linker Vom zum Program Dateien (ausdrücke (ausdrücke Object File 1 Object File 2 Objekte und Bibliotheken Linker Ausführbare Datei (executable) oder statische Bibliothek oder dynamische Bibliothek Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

11 , und Linker Vom zum Program Dateien (ausdrücke (ausdrücke Object File 1 Object File 2 Objekte und Bibliotheken Linker Ausführbare Datei (executable) oder statische Bibliothek oder dynamische Bibliothek Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

12 , und Linker Vom zum Program Dateien (ausdrücke (ausdrücke Object File 1 Object File 2 Objekte und Bibliotheken Linker Ausführbare Datei (executable) oder statische Bibliothek oder dynamische Bibliothek Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

13 , und Linker Vom zum Program Dateien (ausdrücke (ausdrücke Object File 1 Object File 2 Objekte und Bibliotheken Linker Ausführbare Datei (executable) oder statische Bibliothek oder dynamische Bibliothek Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

14 , und Linker Vom zum Program Dateien (ausdrücke (ausdrücke Object File 1 Object File 2 Objekte und Bibliotheken Linker Ausführbare Datei (executable) oder statische Bibliothek oder dynamische Bibliothek Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

15 , und Linker Vom zum Program Dateien (ausdrücke (ausdrücke Object File 1 Object File 2 Objekte und Bibliotheken Linker Ausführbare Datei (executable) oder statische Bibliothek oder dynamische Bibliothek Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

16 , und Linker Vom zum Program Dateien (ausdrücke (ausdrücke Object File 1 Object File 2 Objekte und Bibliotheken Linker Ausführbare Datei (executable) oder statische Bibliothek oder dynamische Bibliothek Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

17 Beisp Datei "utils.h" #ifndef UTILS H #define UTILS H int add(int a, int b); void show(int i); #endif Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

18 -Datei Beisp Datei "utils.cpp" #include <utils.h> #include <iostream> int add(int a, int b){ return a+b; } void show(int i){ std::cout << " this is an int :" << i << std::endl; } Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

19 Hauptprogramm Beisp Datei "prog.cpp" #include <utils.h> int main(){ int a = 5,b=6; int c = add(a,b); show(c); return 0; } Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

20 Kompilieren mit g++ Beisp Die "lange" Version Shell > ls prog.cpp utils.cpp utils.h > g++ -I. -c -o utils.o utils.cpp > g++ -I. -c -o prog.o prog.cpp > g++ -o prog prog.o utils.o >./prog this is an int:11 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

21 Kompilieren mit g++ Beisp Die "kurze" Version Shell...oder in einem Rutsch > g++ -I. -o prog prog.cpp utils.cpp Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

22 Kompilieren mit g++ Beisp Oder: Erst eine statische Bibliothek bauen und dann linken: Shell...oder statische Bibliothek utils.a > g++ -I. -c -o utils.o utils.cpp > ar -rs utils.a utils.o > g++ -I. -o prog prog.cpp utils.a Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

23 Kompilieren mit g++ Beisp Shell...oder shared Bibliothek libutils.so > g++ -I. -shared -fpic -o libutils.so utils.cpp > ls utils.h utils.cpp prog.cpp utils.so > g++ -I. -L. -lutils -o prog prog.cpp > LD_LIBRARY_PATH=../prog Die Details sind plattformspezifisch Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

24 Mehr dazu... Beisp Mehr dazu in den Übungen!! Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 19, / 18

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm) Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Static Members"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Static Members Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Static Members" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC May 28, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ May 28, 2014 1 / 11

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Das Schlüsselwort explicit"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Das Schlüsselwort explicit Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Das Schlüsselwort explicit" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Namespaces"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Namespaces Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Namespaces" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC May 28, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ May 28, 2014 1 / 15 Table

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Klassen Templates"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Klassen Templates Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Klassen Templates" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 12, 2012 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 12, 2012

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Virtuelle Methoden"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Virtuelle Methoden Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Virtuelle Methoden" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 24, 2014

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Allgemeines"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Allgemeines Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Allgemeines" Christof Elbrechter, Florian P. Schmidt Neuroinformatics Group, CITEC April 4, 2011 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "C++ Cast Operatoren"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: C++ Cast Operatoren Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "C++ Cast Operatoren" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 24, 2014

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Betriebssystem Funktion Anwendung Gerätesteuerung

Mehr

Algorithmus: Kochrezept

Algorithmus: Kochrezept Algorithmus: Kochrezept Ziel: Menü mit drei Gängen für 4 Personen Grundlegende Spezifikation: 1. Vorspeise: Badische Flädlesuppe 2. Hauptgericht: Überbackene Schinkenröllchen mit Spargel 3. Dessert: Vanilleeis

Mehr

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Boost C++ Libraries. Johannes Diemke. Department of Computer Science Learning and Cognitive Systems

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Boost C++ Libraries. Johannes Diemke. Department of Computer Science Learning and Cognitive Systems C A R L V O N O S S I E T Z K Y Boost C++ Libraries Johannes Diemke Department of Computer Science Learning and Cognitive Systems Grundlagen Freie von Experten begutachtete, portable C++ Bibliothek Nützlich,

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Dynamische Speicherverwaltung"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Dynamische Speicherverwaltung Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Dynamische Speicherverwaltung" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC May 15, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ May 15,

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Programmstart & dynamische Bibliotheken SS 05. Wladislaw Eckhardt.

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Programmstart & dynamische Bibliotheken SS 05. Wladislaw Eckhardt. Proseminar KVBK Programmstart dynamische Bibliotheken Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Programmstart & dynamische Bibliotheken SS 05 Wladislaw Eckhardt Wladi23@gmx.net 1 1 Einleitung 1.1 Problematik

Mehr

Crashkurs C++ Wiederholung

Crashkurs C++ Wiederholung Crashkurs C++ Wiederholung #include int main(void) { int i, j; bool is_prime; for (j = 1; j < 1000; j += 2) { is_prime = true; for (i = 3; i

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Gültigkeitsbereiche Inhalt Lokale und globale

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Modularisierung Logische Gliederung von Programmteilen mit Hilfe von Namensräumen. Aufteilung

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Kontrollstrukturen"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Kontrollstrukturen Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Kontrollstrukturen" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 24, 2014

Mehr

Was gehört (nicht) ins SVN?

Was gehört (nicht) ins SVN? Was gehört (nicht) ins SVN? Keine Dateien die aus anderen Dateien generiert werden (z.b. beim der Kompilierung).suo,.ncb (Intellisense),.user, das komplette Debug und Release Verzeichnis Nur Dateien die

Mehr

3 Dateien 5. 4 Aufgaben 5. 5 Ausblick 6. Wir wenden uns der Implementierung von Datenstrukturen mittels objekt-orientierter Programmierung

3 Dateien 5. 4 Aufgaben 5. 5 Ausblick 6. Wir wenden uns der Implementierung von Datenstrukturen mittels objekt-orientierter Programmierung Contents 1 Ziele dieser Uebung 1 2 Eine Matrix-Klasse 1 3 Dateien 4 Aufgaben Ausblick 6 1 Ziele dieser Uebung 1.1 Einleitung Wir wenden uns der Implementierung von Datenstrukturen mittels objekt-orientierter

Mehr

Modulare Programmierung und Bibliotheken

Modulare Programmierung und Bibliotheken Modulare Programmierung und Bibliotheken Proseminar-Vortrag am 24.06.2011 von Ludwig Eisenblätter Ludwig Eisenblätter 1 von 25 Modulare Programmierung und Bibliotheken Inhaltsübersicht Motivation / Einleitung

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Programmierung mit C Modularisierung von Programmen. Präprozessor-Anweisungen nutzen.

Programmierung mit C Modularisierung von Programmen. Präprozessor-Anweisungen nutzen. Programmierung mit C Modularisierung von Programmen. Präprozessor-Anweisungen nutzen. Modularisierung Zerlegung eines Programms in überschaubare Einheiten Die einzelnen Einheiten werden als Modul bezeichnet.

Mehr

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Kurs Teil 1 "hello world" Vergleich von C++ und Java Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Spezialitäten Schlüsselwort 'const', Copy Constructor,

Mehr

Entwicklung mit mehreren Dateien

Entwicklung mit mehreren Dateien Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II Teil II: C++ Programmierung Kapitel 9: Entwicklungsprozess in C++ H. Schuldt Entwicklung mit mehreren Dateien In C++ ist es üblich, den Quelltext in mehreren

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Programm in Source-Files aufteilen Erhöht Lesbarkeit Aufteilung orientier t sich an logischer Struktur des Programms Getrenntes Übersetzen möglich:

Programm in Source-Files aufteilen Erhöht Lesbarkeit Aufteilung orientier t sich an logischer Struktur des Programms Getrenntes Übersetzen möglich: Source-Files Programm == Source-File nicht sinnvoll Unübersichtlich Bei jeder kleinen Änderung gesamtes File neu übersetzen Übersetzen dauert lange Keine Gruppenarbeit möglich Programm in Source-Files

Mehr

1.2. Datentypen (Konstantentypen)

1.2. Datentypen (Konstantentypen) 1.2. Datentypen (Konstantentypen) Referenzen (selbst) sind implizit const, es gibt jedoch Referenzen auf Konstantentypen Wichtigste Anwendung: call by reference in-parameter T t; void foo(t& pt) { pt.change();

Mehr

Programmierkurs. Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University. November 17, 2017

Programmierkurs. Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University. November 17, 2017 Programmierkurs Ole Klein Steffen Müthing Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University November 17, 2017 Standardbibliothek Variablen und Referenzen Aufrufkonventionen Der C++-Kompilierprozess

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C Datentypen (Strukturtypen)! p.name = "Willibald Wusel";

Objektorientierte Programmierung mit C Datentypen (Strukturtypen)! p.name = Willibald Wusel; 1.2. Datentypen (Strukturtypen) p.name = "Willibald Wusel"; Kombination mit Zeigern (dynamische Strukturobjekte) Person* anewperson = new Person; anewperson->age = 32; // short hand for: (* anewperson).age

Mehr

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Aspekte Aufbau von sinnvollen Klassenhierarchien Verwaltung von Objekten unterschiedlichen Typs Mitarbeiter Besonderheiten der Anwendung jeder Angehörige

Mehr

Die erste C++ Funktion

Die erste C++ Funktion Die erste C++ Funktion Funktion zur Potenzberechnung // PRE: e >= 0 b!= 0.0 // POST: return value is b^e double pow (double b, int e) { double result = 1.0; if (e < 0) { // b^e = (1/b)^(-e) b = 1.0/b;

Mehr

Vorlesung Informatik I

Vorlesung Informatik I Vorlesung Informatik I Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 11. Programmieren in C Der Compilierungsprozess 1 Aufbau eines C-Programms 1. Direktiven

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Smart-Pointer"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Smart-Pointer Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Smart-Pointer" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC June 26, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ June 26, 2014 1 / 17

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen Autor: Michel D. Schmid Datum: April 2, 2009 Contents 1 Einführung 1 1.1 Open-Source Tools.......................................... 1 2 Beispiel 1:

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Lokale und globale Variablen Namensräume Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund

Mehr

Programmierkurs C++ Kapitel 6 Module Seite 1

Programmierkurs C++ Kapitel 6 Module Seite 1 Programmierkurs C++ Kapitel 6 Module Seite 1 (Quell-)Module Unter einem Modul versteht man einen Teil des Programms, der eigenständig übersetzt werden kann. In der Syntax der Programmiersprachen werden

Mehr

Pseudo-Programmiersprache

Pseudo-Programmiersprache 1 Erste Schritte in C++ 4 Beschreibungsmöglichkeiten für Algorithmen Struktogramm Das gezeigte Struktogramm enthält die elementaren Grundstrukturen Folge, Auswahl und Schleife. Diese werden in einem der

Mehr

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Um zusammengehörende Klassen, Interfaces, etc. gemeinsam zu verwalten, Sichtbarkeiten einzugrenzen und

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Für die Erstellung von Javaprogrammen sind eventuell zwei Komponenten nötig. 1. Das Java-Develepment-Kit (JDK) und die 2. Java Runtime Engine (JRE)

Für die Erstellung von Javaprogrammen sind eventuell zwei Komponenten nötig. 1. Das Java-Develepment-Kit (JDK) und die 2. Java Runtime Engine (JRE) Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Für die Erstellung von Javaprogrammen sind eventuell zwei Komponenten nötig. 1. Das Java-Develepment-Kit (JDK) und die 2. Java

Mehr

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen - der Kern objektorientierter Programmierung - Festlegung der Daten und Funktionen einer Klasse - Deklaration als public oder private - Konstruktoren erzeugen

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Vererbung"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Vererbung Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Vererbung" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 24, 2014 1 / 23 Table

Mehr

Systemprogrammierung

Systemprogrammierung Systemprogrammierung 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 6. November 2008 Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2008 SS 2006 SOS 1 (03-Pro.fm 2008-11-06 08.52) 3 Vom C-Programm

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Mehr

Pakete Software Entwicklung 1

Pakete Software Entwicklung 1 Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Organisation von Klassen- und Interface-Deklaration Java-Programme bestehen aus Typdeklarationen, d.h. Klassen- und Interface-Deklarationen.

Mehr

Objektorientierung: Klassen und Objekte

Objektorientierung: Klassen und Objekte Objektorientierung: Klassen und Objekte Klasse: Beschreibung für eine Menge von Objekten Schablone, Bauplan abstrakte Form Objekt: Instanz einer Klasse konkreter Inhalt (Werte) Klassen bestehen aus Attributen

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Der C++-11 Standard"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Der C++-11 Standard Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Der C++-11 Standard" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC July 5, 2012 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ July 5, 2012 1

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

1.4. Funktionen. Objektorientierte Programmierung mit C++

1.4. Funktionen. Objektorientierte Programmierung mit C++ mehrfache Deklarationen sind erlaubt für jede Funktion muss es (GENAU) eine Definition geben, ansonsten linker error [the one definition rule ODR] Deklarationen in *.h - Files, Definitionen in *.cpp -

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Vorlesung Informatik I

Vorlesung Informatik I Vorlesung Informatik I Universität Augsburg Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik Programmieren in C Der Compilierungsprozess 1 Aufbau eines C-Programms 1. Direktiven

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil III - Objektorientierte Programmierung 9. Klassen und Methoden Was sind Klassen? Seite 2 sprachliches Mittel von C++ um objektorientierte Programmierung

Mehr

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 20 Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces 2 / 20 Definition: Polymorphie Der Begriff Polymorphie (manchmal

Mehr

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio)

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) Beispiel Beispiel: Namensliste konvertieren (Karl Egon Meier Meier, Karl Egon). s/(.*) (.*)/$2, $1/; Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) s/(.*) (.*)/$2, $1/; s/(.*) ([a-z]+

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil IV - Weiterführende Themen 14. Modularisierung und Automatisierung Was heißt Modularisierung? Seite 2 bisher Programm komplett in einer Datei längere

Mehr

2Binden 3. und Bibliotheken

2Binden 3. und Bibliotheken 3 Vom C-Programm zum laufenden Prozess 3.1 Übersetzen - Objektmodule 1Übersetzen 3. - Objektmodule (2) Teil III 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 2. Schritt: Compilieren übersetzt C-Code in Assembler

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 4 Storage classes Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät Compilation units Compilierung eines mehrteiligen Programms:

Mehr

Projekte mit Qt und Dev-C++(MinGW) kompilieren

Projekte mit Qt und Dev-C++(MinGW) kompilieren Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Projekte mit Qt und Dev-C++(MinGW) kompilieren Inhalt 1 Einleitung 2 Installieren 3 qmake 1 Einleitung Da ich in letzter

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

U1 3. Übung U1 3. Übung. Die Kommandos auf den folgenden Folien dienen der Veranschaulichung. Sind nicht direkt auf die Übungsaufgabe übertragbar

U1 3. Übung U1 3. Übung. Die Kommandos auf den folgenden Folien dienen der Veranschaulichung. Sind nicht direkt auf die Übungsaufgabe übertragbar U1 3. Übung U1 3. Übung Besprechung Aufgabe 0 Make und Makefiles Aufgabe 2 U1-1 Hinweise Die Kommandos auf den folgenden Folien dienen der Veranschaulichung Sind nicht direkt auf die Übungsaufgabe übertragbar

Mehr

Übungspaket 17 Der gcc Compiler

Übungspaket 17 Der gcc Compiler Übungspaket 17 Der gcc Compiler Übungsziele: Skript: 1. Sicherer Umgang mit gemischten Ausdrücken 2. Herleiten der unterschiedlichen Datentypen in gemischten Ausdrücken 3. Kenntnis über die implizite Durchführung

Mehr

Programmübersetzung & modulare Programme INE2 M. Thaler, Office TG208

Programmübersetzung & modulare Programme INE2 M. Thaler, Office TG208 Programmübersetzung & modulare Programme INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 slide Um was geht es? C-Quellprogramm ausführbarer Code #include Quellecodedatei

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung SoSe 2018: Höhere Programmierung mit C++ Andreas Krieger. Musterlösung 9

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung SoSe 2018: Höhere Programmierung mit C++ Andreas Krieger. Musterlösung 9 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung SoSe 2018: Höhere Programmierung mit C++ Andreas Krieger Musterlösung 9 // Header - Datei CisWstring. hpp # ifndef CISWSTRING_ HPP_ # define CISWSTRING_

Mehr

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1 3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1 Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 27. April 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Einführung in das GUI-Toolkit Qt"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Einführung in das GUI-Toolkit Qt Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Einführung in das GUI-Toolkit Qt" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Funktionspointer. Funktionspointer. Bisektionsverfahren Elementares Beispiel

Funktionspointer. Funktionspointer. Bisektionsverfahren Elementares Beispiel Funktionspointer Funktionspointer Deklaration Bisektionsverfahren Funktionsaufruf ist Sprung an eine Adresse Pointer speichern Adressen kann daher Fkt-Aufruf mit Pointer realisieren Deklaration eines Funktionspointers:

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Klassenattribute und -methoden Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 23 Beispiel: Klassenattribute I class Uebungsgruppe

Mehr

SRC Modula-3 Kommandos und Dateien Ein einfaches Beispiel Importieren von Modulen Hinweise zu den Übungsprogrammen Probleme - Mögliche Ursachen

SRC Modula-3 Kommandos und Dateien Ein einfaches Beispiel Importieren von Modulen Hinweise zu den Übungsprogrammen Probleme - Mögliche Ursachen SRC Modula-3 Kommandos und Dateien Ein einfaches Beispiel Importieren von Modulen Hinweise zu den Übungsprogrammen Probleme - Mögliche Ursachen Moritz Schnizler 1998, RWTH Aachen Einführung in die M3-

Mehr

Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++

Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++ Vorkurs Informatik WS 14/15 Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++ Arne Nägel, Andreas Vogel, Gabriel Wittum Lehrstuhl Modellierung und Simulation Goethe-Center for Scientific Computing

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

C++ - Variablen: Gültigkeit - Sichtbarkeit

C++ - Variablen: Gültigkeit - Sichtbarkeit C++ - Variablen: Gültigkeit - Sichtbarkeit Reiner Nitsch 8417 r.nitsch@fbi.h-da.de Attribute von Variablen und Funktionen Attribute von Variablen sind Name (name), Typ (type), Wert (value) Attribute von

Mehr

Objekt-orientierte Programmierung

Objekt-orientierte Programmierung Objekt-orientierte Programmierung Eine (sehr) kurze Einführung Daniel Lübke Gliederung Motivation Grundlagen (Objekte, Klassen, Vererbung) Interfaces Klassenvariablen

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM für Java-Programmierer Der Präprozessor Prof. Dr. Wolfgang Schramm FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Präprozessor Ist dem Compiler vorgeschaltet ( Prä -). Spezielle Anweisungen

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19 C++ Teil 1 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 9. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr 2015 1 / 19 Organisatorisches Anmeldung zu Vorlesung und Praktikum über CampusOffice heute! Zugang zu

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Übung 1 - Betriebssysteme I

Übung 1 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 13. März 2002 Aufgabe 0: Basiswissen Rechnerarchitektur: Übung 1 - Betriebssysteme I Aus welchen Komponenten besteht ein Rechner mit Von-Neumann Architektur? Was sind Bits

Mehr

C++ Klassen, Vererbung. Philipp Lucas. Sebastian Hack. Wintersemester 2008/09. saarland.

C++ Klassen, Vererbung. Philipp Lucas. Sebastian Hack. Wintersemester 2008/09. saarland. C++ Klassen, Vererbung Philipp Lucas phlucas@cs.uni-sb.de Sebastian Hack hack@cs.uni-sb.de Wintersemester 2008/09 saarland university computer science 1 Inhalt Klassen in C++ Sichtbarkeit Erzeugen von

Mehr

Waitomo. Compilerbaupraktikum Wintersemester 2006/2007. Stefan Wehr. 24. Oktober 2006

Waitomo. Compilerbaupraktikum Wintersemester 2006/2007. Stefan Wehr. 24. Oktober 2006 Waitomo Compilerbaupraktikum Wintersemester 2006/2007 Stefan Wehr 24. Oktober 2006 1 Einleitung Quellsprache für das Compilerbaupraktikum ist Waitomo, ein Java-ähnliche Sprache mit Unterstützung für Typklassen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Programmierkurs. Steffen Müthing. November 23, Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University

Programmierkurs. Steffen Müthing. November 23, Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University Programmierkurs Steffen Müthing Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University November 23, 2018 Klausurtermin Die Klausur findet statt am Dienstag, 12.02.2019 von 09:00 bis 11:00

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

U5-1 Symboltabellen. statische Bibliotheken. Besprechung 3. Aufgabe (smash) Erstellen von C-Funktionsbibliotheken RCS

U5-1 Symboltabellen. statische Bibliotheken. Besprechung 3. Aufgabe (smash) Erstellen von C-Funktionsbibliotheken RCS U5 5. Übung U5 5. Übung Besprechung 3. Aufgabe (smash) Erstellen von C-Funktionsbibliotheken RCS statische Bibliotheken Archiv, in dem mehrere Objekt-Dateien (.o) zusammengefasst werden beim statischen

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr