2. Gemeinsamer Arbeitskreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Gemeinsamer Arbeitskreis"

Transkript

1 2. Gemeinsamer Arbeitskreis Dorfinnenentwicklungskonzept Lette Dr. Frank Bröckling, Helena Boos Uhr Lette Kardinal von Galen Grundschule

2 Handlungsfelder und Themen AK 1: Dorfentwicklung AK 2: Versorgung und Infrastruktur AK 3: Freizeit, Tourismus, Umwelt demographische Entwicklung, Dorfplätze, Leerstand, Wohnen, Wirtschaft, Industrie und Gewerbe etc. Verkehr & Mobilität, Nahversorgung, soz. Infrastruktur & Bildung, med. Versorgung, techn. Infrastruktur etc. Erholung & Tourismus, Treffpunkte & Freizeit, Kultur & Ehrenamt, Natur und Umwelt, etc.

3 DIEK-Prozess

4 Impression von der Projektmesse

5 Das haben wir heute vor: Projektportfolio Projekt-Priorisierung Hinweise zur Förderung Verstetigung des DIEK-Prozesses Weiteres Vorgehen Klärung offener Fragen

6 Projektportfolio

7 Projekte im DIEK Lette 1. Attraktive Dorfmitte Projektname Paten HF mögl. Förderung 1.1 Umgestaltung des alten Kirchplatzes Elsbecker, Wichmann 1-3 Dorferneuerung 1.2 Gemeindeplatz Lette Generationenpark und Festplatz Kirsch, Böinghoff 1-3 Dorferneuerung/ LEADER 1.3 Verkehrsberuhigung des Dorfzentrums Böinghoff, Pfisterer 1-3 Dorferneuerung 1.4 Dorfgemeinschaftshaus 2. Geschichte erfahren Allgemeiner Schützenverein 2.1 Heimathaus HVV, Barackenlager e.v Fortbestand Ausstellung zum Barackenlager Elsbecker, Dierig 2, Mühlenzentrum (Es müssen noch Gespräche geführt werden!!!) Königsmann, Zumbült, Leimkühler Dorferneuerung (DGH) Heimatförderung Heimatzeugnis NRW Stiftung Heimatzeugnis LEADER, Kulturstiftung, Heimatzeugnis?

8 Projekte im DIEK Lette Bienenhaus 3. Natur erleben Projektname Paten HF 3.1 Umgestaltung des Teiches: Natur Erlebnis Park Stracke, Hörbelt, Uckelmann 3.2 Naturlehrpfad Wilken, Redweik 2, Vereinszentrum und Naturzentrum Heidehof Stracke 2, 3 4. Freizeit gestalten 4.1 Neubau Radwege in Lette Kestermann, Huda 2, mögl. Förderung Heimatförderung, NRW-Stiftung, LEADER Dorferneuerung, LEADER LEADER, Heimatzeugnis? Nationaler Radverkehrsplan, Stiftung, Sponsoring, Bürgerinitiative 4.2 Fahrradverleih Ergänzung E-Bikes Wilken, HVV 2, 3 LEADER 4.3 Wohnmobilstellplätze Wilken, HVV 2, 3 LEADER

9 Projekte im DIEK Lette Projektname Paten HF mögl. Förderung 4. Freizeit gestalten 4.4 Förderung des Reitsports Quartier Wanderreitwege Naturtrail Pferdesport Bagheri 2, 3 LEADER? Standorterhaltung/Übernahme der Reitanalage Hamsen 2, 3 Verein gegründet, Reithalle wird beibehalten 4.5 Modernisierung der Spielplätze Redweik 1, 3 Stadt unterstützt 5. Lette - sicher.mobil 5.1 Verkehrssicherheit und Ausbau Philosophenweg Kirsch, Walde, Schulte 2, 3 fließt in VEP ein 5.2 Optimierung der individuellen Mobilität im ländlichen Raum Kirsch, Böinghoff 2, 3 Austausch mit Herrn Ludorf

10 Projekte im DIEK Lette Projektname Paten HF mögl. Förderung 6. Lette vernetzt 6.1 Technik und technische Infrastruktur Beier Stadt unterstützt Aufbau eines LoRaWAN Breitbandausbau 2 gigabit.nrw?? Freies WLAN Kommunikation und Austausch Gemeinsame Kommunikationsplattform Hacker- und Makerspace (Internet- und Repair-Café) 2, 3 in Verbindung mit Heimathaus Packstation 2

11 Projekte im DIEK Lette

12 Jugendprojektideen 1. Bürgerpark Lette 2. Drogeriemarkt und Discounter in Lette vor Ort Projekte, die sich mit den Ideen Jugendlicher überschneiden, sind mit dem Logo gekennzeichnet! 3. Jugendzentrum oder Jugend Café 4. ÖPNV-Angebot 5. Repair-Café 6. Öffentliches Schwimmen 7. Treffpunkt im Freien

13 Ideenbox Projekte ohne Paten Taxibus (Taktung, Randzeiten, etc.) Schaffung von Anwohnerparkplätzen Discounter Ernsting s Family im Ortskern Öffentliche Toilette Umnutzung der Flüchtlingsheime (zukünftig) Erstellung einer Wohnraumbedarfsanalyse Ausweitung des Angebotes an Gewerbeflächen Ärztehaus mit integrierter Apotheke (mit Physiotherapeuten, Kinderärzten, etc.) Touristenunterbringung Campingplatz Überdachung für Fahrradständer der Grundschule Bürgersportpark Lette

14 Projekt-Priorisierung

15 Grundsätzliches zur Priorisierung Priorisierung als Pflicht für Anerkennung des DIEK keine Qualitätskontrolle im Sinne eines Rankings daher auch Gesamtpunktzahl im direkten Vergleich nicht relevant wir arbeiten mit Klassifizierung jede eingereichte Projektidee findet sich im Konzept wieder Priorisierung sagt nichts über die Umsetzungswahrscheinlichkeit des Projektes aus; auch keine Fördergarantie Priorisierung bezieht sich nur auf den Status-Quo des Projektes

16 Priorisierung - Schema

17 Priorisierung Querschnittsorientierung Multithematische Ausrichtung eines Projektes: Ein oder mehrere Themenbereich(e)? Kostenplan und Finanzierung Finanzplanung für das Projekt: Keine? Schätzung? Angebote? Umsetzungshorizont Umsetzungsfahrplan des Projektes Wirkungshorizont Nachhaltigkeit des Projektes: Kurz- oder langfristige Wirkungen? Dauerhaft oder einmalig? Zielgruppenbreite Nutznießer des Projektes Impulsfunktion Weitere Entwicklungen: Werden weitere Impulse erwartet?

18 Priorisierung Bürger-Priorisierung Da die Bewertung der vorangehenden Kriterien eine gewisse Expertise und inhaltliche Einsicht in alle Projekte erfordert, die von den TeilnehmerInnen der Arbeitskreise im DIEK nicht gefordert werden kann, dient dieses abschließende Kriterium dazu, Ihre persönliche Meinung frei von strategiebezogenen Strukturen einzubeziehen Unsere Bitte: Sofern möglich vorgestellte Kriterien bei der Bewertung berücksichtigen und nicht nur auf persönliche Prioritäten setzen In die Bewertung fließt diese Bürger-Priorisierung als ein gleichwertiges von insgesamt acht Kriterien anteilig ein

19 Priorisierung alle Projekte mit Paten/Profil können priorisiert werden jeder erhält 3 Stimmen in Form von Klebepunkten damit bis zu 3 verschiedene Projekte markieren das eigene Projekt ist tabu Dann kleben Sie Ihre Punkte!

20 Bürger-Priorisierung am (Ergebnisse) Projekt Anzahl der Klebepunkte 3.1 Umgestaltung des Teiches: Natur Erlebnis Park Lette Dorfgemeinschaftshaus an der Schule Umgestaltung des alten Kirchplatzes Gemeindeplatz Lette Generationenpark und Festplatz Neubau Radwege in Lette Heimathaus Verkehrssicherheit und Ausbau Philosophenweg sowie andere Beispiele Modernisierung der Spielplätze 5 Weitere Projekte haben unter 5 Klebepunkte bekommen! Die Priorisierung stellt kein Ranking dar und bietet keine Fördergarantie! Jedes Projekt muss also einzeln geprüft werden!

21 Startprojekte Projekte, die zeitnah in eine Antragstellung gehen sollen gute Projektreife Ganz wichtig aus Sicht der LetteranerInnen ( ): (1.1) Umgestaltung des alten Kirchplatzes (1.2) Gemeindeplatz Lette Generationenpark und Festplatz (2.1) Heimathaus + (2.2) Fortbestand Ausstellung zum Barackenlager

22 Weitere Projekte mit Paten Paten von Projekten, die keine Startprojekte haben, sollen weiter an ihren Projekten arbeiten und dran bleiben! Es können nicht alle Projekte gleichzeitig angegangen werden! Diese Projekte sind trotzdem wichtig für Lette!!! Es gibt Projekte, die ohne Förderung umgesetzt werden können! Projekte, die eine Förderung benötigen, sollen durch Paten und Stadt konkretisiert werden (Prüfung der Projektreife, Eigentümerfragen, Flächenverfügbarkeiten, etc.)

23 Hinweise zur Förderung

24 Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen Heimat-Schecks richten sich ans Ehrenamt (Beispiele: Renovierung Bürgertreffs, Homepage, Heimat- Chroniken, ) einfache Antragsstellung und Abwicklung (2.000 pro Projekt) Heimatförderprogramm Antrag-Formular Heimat-Preis Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Kreise und Kommunen können Antrag auf die Auslobung des Preises stellen Landesunterstützung: Kreise , kreisangehörige Kommunen zentraler Wettbewerb auf Landesebene Sonderpreis für Patenschaften mit Siebenbürger Sachsen bzw. Oberschlesien

25 Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen Heimat-Werkstätten Diskussions- und Arbeitsprozess in Dörfern mit den Bewohnern wird unterstützt; Kommunikationsprozess zur Stärkung der Gemeinschaft Heimatförderprogramm Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Förderung von bis zu pro Prozess (z.b. Fassadengestaltung, Denkmale zu lokal prägenden Besonderheiten) Heimat-Fonds Unterstützung von gesponserten Projekten vom Land NRW für jeden eingeworbenen Euro gibt das Land einen dazu (max Zulage) max. Volumen daher Euro Verwaltung soll über die Kreise erfolgen

26 Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen Heimat-Zeugnis Bewahrung prägende Bauwerke, Gebäude oder besondere Orte (Natur) Antragsteller können Kommunen und private Akteure sein Mindestvolumen des Projektes Förderung von bis zu 90% für Private und bis zu 80% für Kommunen Heimatförderprogramm Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Bsp.: Errichtung eines virtuellen Museums, Errichtung eines Denkmal-Pfades, Herrichtung oder Zugänglichmachung, Neuausrichtung/Umgestaltung eines Heimat-Museums Umsetzung Bis 2022 sollen 100 Mio. Euro für die Heimatförderung in NRW zur Verfügung stehen.

27 Dorferneuerung (Entwurf) Dorferneuerung (DE): Situation derzeit noch nicht ganz klar durch Wechsel des zuständigen Ministeriums und Richtlinienanpassung (Entwurf liegt vor) Förderfähig sein sollen demnach insbesondere die Kosten für Dorferneuerung 2018 Programmentwurf die Herstellung und Weiterentwicklung dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen, die dorfgerechte Gestaltung von Dorfstraßen und Plätzen, Begrünungen im öffentlichen Bereich, die Umnutzung ehemals land- und forstwirtschaftlicher Bausubstanz, sowie die Erhaltung, Instandsetzung und Gestaltung ländlicher Bausubstanz mit ortsbildprägendem Charakter zur nachhaltigen Sicherung der Siedlungs- und Baustruktur.

28 Dorferneuerung (Entwurf) Die Höhe der Zuwendung beträgt grundsätzlich: für Maßnahmen der Gemeinden höchstens Euro für Maßnahmen Privater höchstens Euro Dorferneuerung 2018 Programmentwurf

29 Weitere Fördermöglichkeiten Dorferneuerung sowie Heimatförderprogramm sind nicht einzige Förderoptionen: Zusätzlich immer auch Prüfung alternativer Fördertöpfe, z.b. LEADER Coesfeld (inkl. Lette) ist Teil der LEADER-Region Baumberge Denkmalförderung (BR) und Denkmalpflege (Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)) Naturschutz (BR) NRW-Stiftung Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderprogramme der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR) und der NRW.BANK Wettbewerbe

30 Verstetigung Wie kann es weiter gehen?

31 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? Empfehlenswert: Einrichtung einer Koordinierungsgruppe oder eines Bürgervereins aus Aktiven und Interessierten offen für Jedermann Mitglieder idealerweise Vertreter von verschiedenen Interessen(gruppen)

32 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? Aufgaben der Koordinierungsgruppe: regelmäßige Prüfung des Status der Dorfentwicklung Veranstaltungsplanung und -durchführung Öffentlichkeits-/Pressearbeit Bindeglied zwischen dem Dorf und der Stadt Coesfeld hält den DIEK-Prozess im Dorf hoch und sorgt für Markenbildung nicht unbedingt für Projektumsetzung verantwortlich!

33 Verstetigung Wie kann es weiter gehen?

34 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? Falls Sie Interesse haben ein Teil der Koordinierungsgruppe zu werden, melden Sie sich bei planinvent oder der Stadt Coesfeld (Kontakt letzte Folie) Koordinierungsgruppe DIEK Lette Status Quo: DIEK-Beauftragte der Stadt Coesfeld: Larissa Bomkamp (Fachbereich Planung, Bauordnung, Verkehr) Bezirksausschuss-Vorsitzender Bernhard Kestermann Vertreter der Projektpaten: Projektpaten/-gruppen weitere ProjektvertreterInnen

35 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? Lenkungsrunde gegründet Beispiel: Freckenhorst (Warendorf)

36 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? es soll ein Bürgerverein gegründet werden Beispiel: Gimbte (Greven)

37 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? Internetauftritt übernommen Beispiel: Freckenhorst (Warendorf)

38 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? Projektmitstreiter gesucht Beispiel: Lette (Oelde)

39 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? St. Arnolder Dorfentwicklungskonzept zeigt Wirkung Aktive Pressearbeit Beispiel: St. Arnold (Neuenkirchen)

40 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? Konkrete Projektumsetzung Beispiel: St. Arnold (Neuenkirchen)

41 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? mit den Nachbarn vernetzt Beispiel: Freckenhorst (Warendorf)

42 Verstetigung Wie kann es weiter gehen? an Wettbewerben teilgenommen Beispiel: Milte (Warendorf)

43 Wie kann es weiter gehen?

44 Weiteres Vorgehen

45 Wie geht es weiter? Fertigstellung des DIEK-Berichtes Vorstellung des DIEK in politischen Gremien: : Bezirksausschuss Lette : Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen : Rat der Stadt Coesfeld Ergebnispräsentation als letzter offizieller Termin im DIEK-Erstellungsprozess in KvG

46 Wie geht es weiter? Abgabe des Konzeptes bei Dez. 33 der Bez. Reg. Münster Prüfung und (hoffentlich) Annahme des DIEK wichtig für folgende Projektanträge danach kann die Phase der eigentlichen DIEK-Umsetzung und Verstetigung beginnen

47 DIEK Bericht Dorfinnenentwicklung Bestandsanalyse Handlungsfelder und Themenbereiche SWOT (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) Strategie: Leitbilder, Zielvorstellungen Projekte (aufbereitete Projektprofile & Ideenbox) Verstetigungsvorschläge Förderhinweise

48 Wie geht es weiter? Dienstag, um Uhr in der Kardinal von Galen Schule Rückblick auf den gesamten Prozess, Vorstellung der Ergebnisse, Ausblick

49 Klärung offener Fragen??????

50 Nehmen Sie Kontakt auf Stadt Coesfeld Larissa Bomkamp Markt 8, Coesfeld planinvent Büro für räumliche Planung Dr. Frank Bröckling, Helena Boos Alter Steinweg 22-24, Münster Informieren Sie sich regelmäßig: oder

51 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir sehen uns bei der Abschlussveranstaltung! Alter Steinweg 22-24, Münster 0251/

DIEK Roland und Vellern - Ergebnispräsentation der Dorfinnenentwicklungskonzepte Roland und Vellern im Bürgerzentrum Roland

DIEK Roland und Vellern - Ergebnispräsentation der Dorfinnenentwicklungskonzepte Roland und Vellern im Bürgerzentrum Roland 1 / DIEK Roland und Vellern - Ergebnispräsentation der Dorfinnenentwicklungskonzepte Roland und Vellern 2030 25.09.2018 im Bürgerzentrum Roland 2 / Wir machen einige Fotos sind Sie einverstanden? 3 / Begrüßung

Mehr

Treffen der Koordinierungsgruppe

Treffen der Koordinierungsgruppe Treffen der Koordinierungsgruppe Dorfinnenentwicklungskonzept Lette Helena Boos, M.Sc. 24.01.2019 18.00 Uhr Heimathaus Tops dieser Veranstaltung 1. Begrüßung und Einführung (planinvent) 2.Treffen der Lenkungsrunde

Mehr

DIEK Mastholte. Letzter Arbeitskreis

DIEK Mastholte. Letzter Arbeitskreis DIEK Mastholte Letzter Arbeitskreis Mastholte 2030 Der Prozess zum DIEK 02.09.18 17.09.18 04.12.18 im Rat Kurzer Blick auf die Projektmesse Das haben wir heute vor: Finalisierung der Projektliste Projekt-Priorisierung

Mehr

2.7 Tourismus, Freizeit und Kultur Fremdenverkehr und Tourismus. Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie

2.7 Tourismus, Freizeit und Kultur Fremdenverkehr und Tourismus. Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie 2.7 Tourismus, Freizeit und Kultur 2.7.1 Fremdenverkehr und Tourismus Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie Rad- und Wandertourismus 2.7.2 Sehenswürdigkeiten und Kultur 2.7.3 Vereinsleben, Freizeitgestaltung,

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Dorfinnenentwicklungskonzept Lette Dr. Frank Bröckling, Helena Boos 14. Februar 2018 19.00 Uhr Lette Bürgerhaus Böinghof Begrüßung Heinz Öhmann Bürgermeister

Mehr

Herzlich Willkommen zur Ergebnispräsentation. 24. September 2018 um Uhr im Golfclub Dütetal

Herzlich Willkommen zur Ergebnispräsentation. 24. September 2018 um Uhr im Golfclub Dütetal Herzlich Willkommen zur Ergebnispräsentation 24. September 2018 um 19.00 Uhr im Golfclub Dütetal Das haben wir heute vor Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung Rückblick auf den bisherigen IKEK-Prozess

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung im IKEK Rahden. 12. Juni 2018, Uhr, Bahnhof Rahden

Wir begrüßen Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung im IKEK Rahden. 12. Juni 2018, Uhr, Bahnhof Rahden Wir begrüßen Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung im IKEK Rahden 12. Juni 2018, 19 00 Uhr, Bahnhof Rahden Das haben wir heute vor Was bisher geschah - Der Gesamtprozess des IKEK Was bisher geschah Auftaktveranstaltung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Projektmesse

Allgemeine Informationen zur Projektmesse Allgemeine Informationen zur Projektmesse IKEK Hopsten Der Prozess zum IKEK evtl. Projektsprechstunde Auftakt Dorfrundgänge Dorfwerkstätten IKEK- Foren Ergebnispräsentation Projektmesse Beginn Umsetzung

Mehr

Öffentliche Auftaktveranstaltung zu den Dorfinnenentwicklungskonzepten (DIEK) für Roland und Vellern im Landgasthaus Brand in Vellern

Öffentliche Auftaktveranstaltung zu den Dorfinnenentwicklungskonzepten (DIEK) für Roland und Vellern im Landgasthaus Brand in Vellern Öffentliche Auftaktveranstaltung zu den Dorfinnenentwicklungskonzepten (DIEK) für Roland und Vellern 15.03.2018 im Landgasthaus Brand in Vellern Begrüßung Bürgermeister Dr. Strothmann Unser Programm für

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 nachhaltig und fortschrittlich Mittwoch, 25.04.2018 um 18.30 Uhr Domschenke Sittinger Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte

Mehr

1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland

1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland 1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland Unser Programm für heute Abend 18:30 Ankunft und

Mehr

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Dörfer und Kernstadt Freudenbergs 1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Ziel- und Strategieworkshop am 13.06.2017

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. für eine nachhaltige Ortsentwicklung. Titelfolie. Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. für eine nachhaltige Ortsentwicklung. Titelfolie. Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für eine nachhaltige Ortsentwicklung Titelfolie Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten Begrüßung Ulrich Berger Bürgermeister der Stadt Salzkotten Beteiligte

Mehr

ZUKUNFT DORF. Unser Dorf hat Zukunft - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft

ZUKUNFT DORF. Unser Dorf hat Zukunft - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft 1 ZUKUNFT DORF - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft Dr. Frank Bröckling planinvent Geschäftsführer LEADER-Regionalmanager 05.02.2016, Kreistagssitzungssaal, Detmold Wettbewerb viele

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Dorfentwicklung BD Josef Holzmann Inhalt Seite 2 Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung Fördermöglichkeiten 1 Was bedeutet Dorfentwicklung?

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 2. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Strategieworkshop

DIEK Roland & Vellern Doku 2. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Strategieworkshop DIEK Roland & Vellern Doku 2. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Strategieworkshop Dokumentation des 2. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Strategieworkshop am 11.06.2018 zum

Mehr

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske Förderpolitik Landespolitische Zielsetzungen in NRW Dr.-Ing. Michael Schaloske Referat Integrierte Ländliche Entwicklung Ausgangslage Aktuelle Förderprogramme (NRW-Programm Ländlicher Raum, LEADER+) laufen

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Der Gemeinden Brüggen, Niederkrüchten, Schwalmtal und der euregio rhein-maas-nord zum Thema Heimatförderung und Grenzüberschreitende Förderung - Seite 1 - Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen

Mehr

Dorferneuerung Diemelsee

Dorferneuerung Diemelsee Google Dorferneuerung Diemelsee 5. IKEK Forum 15. September 2015, Benkhausen Bilder: Christian Erlemann Ablauf 1. Strategie Zusammenfassung ihrer Ergebnisse 2. Leitprojekte, Startprojekte (Verantwortlichkeiten)

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung am 16. Mai 2017, Haus des Gastes Olsberg 1 1 IKEK Stadt Olsberg 16.05.2017 Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung

Mehr

Projektname AK Kurzbeschreibung Profil ja/nein ja

Projektname AK Kurzbeschreibung Profil ja/nein ja Projekte für Lette Projekte mit Paten und Projektprofil Projekte mit Paten ohne Projektprofil (Stand 24.05.2018) Projektname AK Kurzbeschreibung Profil /nein 1. Dorfgemeinschaftshaus - Multifunktionaler

Mehr

2. Handlungsfeld-Arbeitskreis Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern

2. Handlungsfeld-Arbeitskreis Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern 1/ 2. Handlungsfeld-Arbeitskreis Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern 07.05.2018 im Alten Pfarrhaus Vellern 2/ Unser Programm für heute Abend 18:30

Mehr

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Stand: Januar 2012 Dorfentwicklung (DE) in Hessen Das DE-Programm ist Bestandteil der Richtlinie zur Förderung der regionalen Entwicklung in Hessen vom

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream 1.LEADER/CLLD - Wissensforum Leader innerhalb Mainstream Für welche Förderprogramme/ Förderrichtlinien sind wir zuständig? Richtlinie IGEK Förderrichtlinie Hecken- und Feldgehölze FP 6106 (Förderung von

Mehr

Dorfentwicklung Rönsahl. 1. Bürgerforum als Auftakt

Dorfentwicklung Rönsahl. 1. Bürgerforum als Auftakt Dorfentwicklung Rönsahl 1. Bürgerforum als Auftakt 11.09.2017 Ablauf Beginn 19.00 Uhr DIEK Was ist das und welchen Nutzen bringt es? (Inhalte und Anforderungen) Rönsahl heute und in der Zukunft Eine erste

Mehr

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen 1. IKEK-Forum 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen Ablauf Begrüßung/Organisatorisches IKEK-Foren Worum geht s? Rundgang Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen Stärken und Schwächen Arbeitsgruppen

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang am 17.05.2018 zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland DIEK Roland & Vellern

Mehr

Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr

Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am 28.02.2018 um 19:30 Uhr Referentin: Patricia Bonney Gliederung 1.

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen, Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Main-Werntal Bürgermeistergespräch Thüngen, 02.02.2015 Ablauf 1. Vorstellung BBV LandSiedlung 2. Vorstellung der Gemeinde durch den Bürgermeister 3. Um was geht

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode 2014-2020 Haus der Technik Essen, 6.11.2014 Dr.-Ing. Michael Schaloske Ländliche Regionen in NRW ändern sich. Der Prozess erfasst viele Bereiche.

Mehr

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: BESCHLUSSVORLAGE öffentlich Vorlage-Nr.: 077.2/2014 Aktenzeichen: LR Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: 16.09.2014 Beratungsfolge der

Mehr

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt 8.3.2017 09.03.2017 IfR Institut für Regionalmanagement Heute Abend: Information und erste Sammlung Information

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER Förderung der ländlichen Entwicklung ELER 2014-2020 Fördermarkt der Bezirksregierung Arnsberg Arnsberg, 21.10.2014 Dr. Dagmar Grob EU Strategie 2020 Gemeinsamer strategischer Rahmen (GSR) GAP ELER, ESF,

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Inhalt Regionales Entwicklungskonzept Siegen-Wittgenstein 2015 Unser Dorf hat Zukunft Wir machen mit! Teilnahmebedingungen Bewertungsbereiche Auszeichnungen

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg Bürgerversammlung Dorferneuerung und Dorfentwicklung in Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Heike Neugebauer Katja Schneevoigt Julia Hartung 13.04.2016 Gemeinde Elgersburg Bürgermeister Ingolf Schwarze

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Regionalkonferenz ILEK Calenberger Land. 4. Dezember Rathaus Wennigsen

Regionalkonferenz ILEK Calenberger Land. 4. Dezember Rathaus Wennigsen Regionalkonferenz ILEK Calenberger Land 4. Dezember 2014 Rathaus Wennigsen Die Region Calenberger Land 1. Vitale Städte, lebendige Dörfer, lebenswerte Region (118 Punkte), 2. Faire Chancen für alle von

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Dorfentwicklung Niedersachsen Stadt Bleckede und Gemeinde Tosterglope Workshop Antragsstellung 04. Juni 2018, Alt Garge

Dorfentwicklung Niedersachsen Stadt Bleckede und Gemeinde Tosterglope Workshop Antragsstellung 04. Juni 2018, Alt Garge Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Dorfentwicklung Niedersachsen Stadt Bleckede und Gemeinde Tosterglope Workshop Antragsstellung 04. Juni 2018, Alt Garge 2 Ablauf Einführung

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems. Dorfentwicklung. Informationsabend. am um 19:30 Uhr. Referentin: Patricia Bonney

Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems. Dorfentwicklung. Informationsabend. am um 19:30 Uhr. Referentin: Patricia Bonney Informationsabend Dorfentwicklung am 22.05.2017 um 19:30 Uhr Referentin: Patricia Bonney Gliederung des Vortrages Ziele der Dorfentwicklung Dorfregion? Ablauf eines Dorfentwicklungsverfahrens Arbeitskreis

Mehr

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, 7.5.2013 Eingeladen waren die Ortsvorsteher / Ortsbeiräte, die IKEK-Teams und alle interessierten Bürger/innen. Außerdem nahmen Frau Pauly, Regionalentwicklung

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA RR 62 TOP 6 Datum 24.09.2015 Ansprechpartner/in: LRVD Ralph Merten Telefon: 0211/475-9849 Bearbeiter: Herr Merten Förderung der Integrierten

Mehr

Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen

Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen Wir fördern, was Menschen verbindet. Heimat ist Lebensqualität und schafft Verbundenheit in Zeiten, wo uns Vieles zu trennen scheint. Wir fördern Initiativen und Projekte,

Mehr

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung 9. Januar 2018, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, in der Festhalle Berka Moderation/Protokoll: Tanja Frahm, Leon Gotzmann, Ramona Löffler (KoRiS), Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft)

Mehr

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Barchfeld-Immelborn, 24.02.2015 Vortrag: Hannah Reisten Regionalmanagerin RAG Wartburgregion LEADER in der Wartburgregion 2014-2020 Was ist LEADER? Besonderheiten

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerungskonzeption Ortsentwicklung in Büchel Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerung, Ortsgemeinde Büchel Proj.Nr. 11 709 1 Programmablauf Ortsentwicklung Bewertende Bestandsanalyse

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Bürgerveranstaltung zur Ergebnispräsentation (Entwurf) am 06.07.2017 Aula Sekundarschule Hundem Lenne, Kirchhundem 1 1 Bürgerveranstaltung

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund Stadt Esens mit dem Ortsteil Bensersiel, Stadt Wittmund mit der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel, Gemeinde Neuharlingersiel und Gemeinde

Mehr

Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung!

Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung! Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase 2014-2020 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung! Bürgerbeteiligung - Ohne Mitarbeit und Impulse der Bürger ist Dorferneuerung

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

DIEK Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Sitzung der Ortsvertretung am

DIEK Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Sitzung der Ortsvertretung am 1 Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Sitzung der Ortsvertretung am 13.7.17 DIEK Gimmersdorf Erarbeitung - Ziele Projektvorschläge - Nächste Schritte Im Nachgang gerne weiterer Austausch 2 DIEK

Mehr

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Initiative Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Susanne Kürpick, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 18. November 2016 1.

Mehr

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018 Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf 7. Buschdorf-Forum 13. Dezember 2018 Buschdorf Altengerechte Quartiere altengerechtes Buschdorf Rückblick auf das Förderprogramm des Landes NRW

Mehr

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Dr. Dieter Kuhn Vortrag im Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Kisdorf am

Mehr

DIEK Roland & Vellern

DIEK Roland & Vellern DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland am 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland DIEK

Mehr

2 Die Zukunft kommt vom Land > ZukunftsDÖRFER in Nordrhein-Westfalen Diplom-Geograph planinvent Büro für räumliche Planung, Münster Kommunale Zukunftsgespräche Gemeinden Lebensräume mit Zukunft in Zeiten

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt Hallenberg

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt Hallenberg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt Hallenberg Bürgerwerkstatt am 30. Mai 2016, im Kump 1 1 Bürgerwerkstatt IKEK 30.05.2016 Programm 30.05.2016 19:00 Begrüßung und Einführung

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Vorgehensweise beim Erarbeiten des

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung Strategien gegen den Leerstand - für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung Stadt Freren Ursachen von Leerstand Landwirtschaftlicher Strukturwandel: Leerstand

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein - Fördermöglichkeiten in der Ortskernentwicklung (GAK) - Fördermöglichkeiten für Leitprojekte (LPLR) Informationsveranstaltung der AktivRegion Mitte des Nordens Harrislee, den 25.

Mehr

Fördermöglichkeiten für dörfliche Entwicklungsmaßnahmen

Fördermöglichkeiten für dörfliche Entwicklungsmaßnahmen Fördermöglichkeiten für dörfliche Entwicklungsmaßnahmen Armin Huber, Bezirksregierung Düsseldorf Hauptdezernent des Dezernates Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Mitglied der Landesbewertungskommission

Mehr

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Übersicht 1. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Ergebnisse im Überblick 2. Umsetzung von Projekten Projektberatung 3.

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG

E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG Büro Bayreuth Prof. Dr. Manfred Miosga; Priv. Doz. Dr. Sabine Hafner; Dipl.-Geogr. Sebastian Kohl Bayreuther Str. 26 a 95503 Hummeltal E AKTIONSPLAN Die unten

Mehr