22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V."

Transkript

1 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. Schlaf und Rhythmus Dezember 2014 VORProgramm Da kamen bei Nacht, eh man s gedacht, Die Männlein und schwärmten und klappten und lärmten [ ] Und eh ein Faulpelz noch erwacht, War all sein Tagwerk bereits gemacht! Zitat aus Die Heinzelmännchen zu Köln von August Kopisch ( )

2 JOYCE JOYCE

3 Inhaltsverzeichnis Organisation und Impressum... 4 Grußwort der Tagungsleitung... 6 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 4. Dezember Freitag, 5. Dezember Samstag, 6. Dezember Fortbildung TA Fortbildung Kolleg Schlafmedizin Fallseminar Schlafmedizin Programm DGZS Sponsoren und Industriesymposien Aussteller Abstracteinreichung Preise Allgemeine Informationen Anreise und Hotelreservierung Abend- und Rahmenprogramm Registrierungsformular... Heftende 3

4 Organisation und Impressum Tagungsort Congress-Centrum Ost Koelnmesse Deutz-Mülheimer Straße Köln Termin Dezember 2014 Tagungshomepage Veranstalter wissenschaftliches Programm Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) e. V. Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Alfred Wiater DGSM-Vorsitzender Chefarzt der Kinderklinik Krankenhaus Porz am Rhein ggmbh Köln Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Galetke Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Kardiologie, Allergologie Schlaf- und Beatmungsmedizin Krankenhaus der Augustinerinnen Köln Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Schlafmedizin (NRW-GSM) e. V. Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath Vorsitzender der NRW-GSM Chefarzt des Krankenhauses Bethanien ggmbh Klinik für Pneumologie und Allergologie Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin Solingen 4

5 Organisation und Impressum Wissenschaftliches Komitee Dr. Daniel Aeschbach, Köln Dr. phil. Dipl.-Psych. Tatjana Crönlein, Regensburg Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Galetke, Köln Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Leer Prof. Dr. med. Nikolaus Netzer, Bad Aibling Prof. Dr. med. Maritta Orth, Mannheim Dr. med. Andreas Ostrowsky, Wuppertal Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath, Solingen Prof. Dr. med. Boris A. Stuck, Mannheim Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß, Klingenmünster Dr. med. Alfred Wiater, Köln Tagungsorganisation/Veranstalter von Industrieausstellung, Industriesymposien und Rahmenprogramm Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Julia Gruner/Jana Radoi Carl-Pulfrich-Straße Jena Tel Fax info@dgsm-kongress.de Design und Druck Satz Druck Druckhaus Hesseling GbR Auflage Redaktionsschluss 6. Juni

6 Grußwort der Tagungsleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz herzlich möchten wir Sie zur 22. Jahrestagung unserer Gesellschaft nach Köln einladen. Als Leitthema haben wir Schlaf und Rhythmus gewählt. Nicht zuletzt dank Ihrer interessanten, aktuellen Symposiumseinreichungen ist es erneut gelungen, ein vielfältiges schlafmedizinisches Spektrum abzubilden und anzubieten. Mit unserem Programm möchten wir zum einen ein wissenschaftliches Update mit dem Schwerpunkt Chronobiologie geben. Zum anderen wollen wir gesellschaftliche Gegebenheiten beleuchten, die die zirkadiane Rhythmik des Menschen beeinträchtigen und daher für die Schlafmedizin relevant sind. Unsere gemeinsamen Diskussionen sollen dazu beitragen, chronobiologische Aspekte besser in den Lebens- und Arbeitsrhythmus der Menschen einzubeziehen. Dies kann Gesundheit fördern und schlafbezogenen Erkrankungen vorbeugen. Die chronobiologische Forschung gibt schon seit vielen Jahren wichtige Impulse in der Schlafmedizin, weitere Fortschritte sind zu erwarten. Insbesondere in Bereichen wie Schichtarbeit und den Auswirkungen des Chronotyps auf die Tagesaktivität von Kindern und Jugendlichen besteht Handlungs- und Diskussionsbedarf. Hier muss es unser Ziel sein, ein gesellschaftliches Umdenken anzuregen, um chronobiologische Forschungsergebnisse umsetzen zu können. In weiteren Symposien werden die aktuellen Erkenntnisse unseres Fachgebietes behandelt, zum Beispiel zur Methodik der Pulswellenanalyse und der Aktimetrie, zur Insomnietherapie, zu schlafbezogenen Atmungsstörungen und deren Folgen für den Stoffwechsel, zu Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen, zu den speziellen Bedürfnissen in der Geriatrie sowie zum Restless Legs Syndrom und zur Narkolepsie. 6

7 Grußwort der Tagungsleitung Noch bis zum 30. Juni 2014 ist es möglich, Ihre Erfahrungen und aktuellen Forschungsergebnisse in Form von Abstracts einzureichen! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich weiterhin zahlreich beteiligen würden, so dass im Tagungsprogramm sowohl evidenzbasierte Anwendungen als auch Ihre eigenen Erfahrungen aus dem Klinikalltag zur Diskussion kommen können. Fachübergreifende Symposien gibt es mit Kollegen der Verkehrsmedizin und Verkehrspsychologie, der Neurologie, der Gynäkologie, der Psychiatrie und Psychosomatik, der Pneumologie sowie der Pilotenvereinigung Cockpit. Auch hier erwarten Sie spannende Beiträge. Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal recht herzlich zur DGSM-Jahrestagung in der Vorweihnachtszeit nach Köln einladen, freuen uns auf bereichernde Diskussionen und ein Wiedersehen mit Ihnen in der Domstadt! Herzlichst Ihre Dr. med. Alfred Wiater Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Galetke Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath 7

8 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 4. Dezember Sitzungen der Arbeitsgruppen Die zeitliche Einteilung sowie die Räumlichkeiten werden mit Erscheinen des Hauptprogrammheftes im Herbst bekannt gegeben Mitgliederversammlung DGSM Eröffnungsabend Festvortrag Prof. Dr. Hartmut Rosa (Jena) Jenseits von Hahnenschrei und Werkssirene die Auflösung sozialer Rhythmen in der Beschleunigungsgesellschaft Verleihung der Preise der DGSM ab Festliche Eröffnung Mit kleinem Büfett in der Industrieausstellung 8

9 Innovativ & bewährt Die Gelmasken von Philips Respironics Setzen Sie auf hervorragenden Komfort und einfache Handhabung für langfristige Therapietreue. Besuchen Sie uns unter:

10 Wissenschaftliches Programm Freitag, 5. Dezember Tagungseröffnung Hauptsymposium the Human Sleep Project Rahmen, Ziele und erste Ergebnisse t. Roenneberg (München) Zirkadiane Organisation, biologische Nacht, gesundheit & Krankheit Was wissen wir wirklich? t. C. Erren (Köln) Macht Licht helle? nicht-visuelle Lichtwirkungen auf Kognition und Schlaf C. Cajochen (Basel/CH) Lunchsymposium ResMed GmbH & Co. KG Lunchsymposium Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Pro und Con Einsatz von Bilevel bei schlafbezogenen Atmungsstörungen eine Podiumsdiskussion Joint-Symposium DGSM DGVM/DGVP Schläfrigkeit als Unfallgefahr schläfrigkeit und Müdigkeit bei der Begutachtung der Fahrsicherheit und Fahreignung als Berufsfahrer habe ich keine Zeit, Pausen zu machen Überhangeffekte als Gefahrenpotential im straßenverkehr erfassung der Fahrermüdigkeit Übersicht über die ergebnisse der BASt-Studie gestuftes Vorgehen in der Begutachtung erhöhter tagesschläfrigkeit 10

11 Wissenschaftliches Programm Freitag, 5. Dezember Symposium 1 Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie als Lösung für den Versorgungsengpass in der Behandlung von Insomnien? self-help treatment for insomnia state of the art sleepio effectiveness of online cognitive behavioral therapy for chronic insomnia delivered via an automated media rich application Eine randomisierte Studie einer therapeutengestützten Online-Therapie für chronische Insomnien im Rahmen eines klinischen stepped care Modells Mögliche Hindernisse zur Einführung von internetbasierten Insomniebehandlungen Symposium 2 Pathophysiologie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms eine kritische Bestandsaufnahme alles nur Pcrit? Was bestimmt die Weite der oberen Atemwege? Vibrationstrauma an Nerv, Muskel, Schleimhaut: Ist das schon gesichert? Fluid shift Ist die Flüssigkeitsverschiebung relevant? arousals Friend or foe? Männer und Frauen mit OSAS Was macht den kleinen unterschied? 11

12 Wissenschaftliches Programm Freitag, 5. Dezember Symposium 3 Schichtarbeit und Schlafstörungen Prävention in der Arbeitswelt Prävention von Schlafstörungen durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen bei Schichtarbeitern schlafstörung durch Schichtarbeit Welche Rolle spielt die Schlafmenge? Betriebliche Gesundheitsförderung bei schichtarbeit Empfehlung des Schlafmediziners schichtarbeit Möglichkeiten und herausforderungen für die Arbeitsmedizin Freie Vorträge Posterbegehung Joint-Symposium DGSM DGPPN Psychiatrische Komorbidität bei Schlafstörungen Psychiatrische Komorbidität bei Restless Legs Syndrom Psychiatrische Komorbidität bei Narkolepsie Psychiatrische Komorbidität bei Insomnie Psychiatrische Komorbidität bei SBAS und deren einfluss auf die Therapiecompliance 12

13 Wissenschaftliches Programm Freitag, 5. Dezember Symposium 4 State of the Art chronischer Hypnotikagebrauch bei Insomniepatienten: wissenschaftliche Daten und gesundheitspolitische Aspekte epidemiologie des Hypnotikagebrauchs Langzeiteinnahme von Hypnotika Definitionen, Folgen und Risiken schlaf bei Insomniepatienten mit chronischem hypnotikagebrauch Indikationen zur Langzeitgabe von Hypnotika aus schlafmedizinischer Sicht gesundheitspolitische Aspekte und Perspektiven Symposium 5 Neue Therapieverfahren bei schlafbezogenen Atmungsstörungen neue Beatmungsmodi transnasale Highflow-Insufflation Zungen-Schrittmacher Zwerchfell-Schrittmacher 13

14 Wissenschaftliches Programm Freitag, 5. Dezember Symposium 6 Interindividuelle Unterschiede im Schlaf-Wach-Verhalten phänotypische und genotypische Aspekte unterschiede in der Schlafregulation bei Kurz- und Langschläfern und deren Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit Identifying pathways modulating sleep duration: from genomics to transcriptomics schlaf-wach-regulation und arbeitsgedächtnisleistung Einfluss eines funktionalen ADA-Polymorphismus und der zirkadianen Phase einfluss eines PER3-Polymorphismus auf die zerebralen Korrelate der Vigilanzleistung unter hohem und tiefem Schlafdruck Freie Vorträge Abendsymposium Keller Medical GmbH CO 2 -Monitoring in der Klinik Abendsymposium SOMNOmedics GmbH Erweiterte Analysen in der Schlafdiagnostik ab Gesellschaftsabend auf der MS RheinEnergie siehe Seite 34 14

15

16 Wissenschaftliches Programm Samstag, 6. Dezember Joint-Symposium DGSM DGN Schlaf und Neurologie Autonomes Nervensystem und Schlaf Vorhofflimmern und Schlaf Wake-Up Stroke schlafstörungen bei MS Komorbidität oder symptom? Symposium 7 SBAS und metabolisches Syndrom: Pathophysiologie, Epidemiologie und Therapie auswirkungen von repetitiver Hypoxie auf stoffwechsel und Atherosklerose sbas bei Patienten mit Störungen des glukose-/lipidstoffwechsels Inflammation und Fettleberhepatitis Einfluss der repetitiven Hypoxie Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe: auswirkungen auf Glukose-/Lipidstoffwechsel Symposium 8 Tagesrhythmik, Schichtarbeit und Gesundheit Body clocks at work: 9 5 vs. 24/7 shift work in flies behavioural, genetic and epigenetic effects evaluation eines chronobiologisch motivierten schichtsystems Chronobiologie und affektive Störungen Kognitive Defizite bei Schlaf- und Rhythmusstörungen 16

17 Wissenschaftliches Programm Samstag, 6. Dezember Symposium 9 Psyche und Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter träume und Alpträume von Kindern Diagnostik und Therapie bei Jugendlichen mit Insomnie und psychiatrischer Komorbidität Welche Rolle spielt der Schlaf bezüglich suizidalität bei Jugendlichen? eine aktuelle umfrage schlaftherapie bei Jugendlichen mit psychischen störungen Bringt das was? Ergebnisse einer Studie schlaf bei Kindern und Jugendlichen mit symptomen der Störung des Sozialverhaltens Freie Vorträge Joint-Symposium DGSM DGP Die Pulswellenanalyse im Schlaf erweiterte Analyse kardiovaskulärer, autonomer und metabolischer Funktionen schlafdiagnostik im Wandel vom Marburger Koffer zum Schlafpolygraf der Zukunft Welche Information wird von uns erwartet? Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik im Schlaf: Was leistet die Pulswelle im Vergleich zu standardmethoden am Tage? Die Pulswellendiagnostik im Schlaf beim Diabetiker: Was können wir beitragen jenseits des AHI? schlaf und kardiovaskuläres Risiko Was kann die Pulswelle im Vergleich zur PSG? therapie der Schlafapnoe mit CPAP Welche Information gibt uns die Pulswellenanalyse? 17

18 Wissenschaftliches Programm Samstag, 6. Dezember Forum Junge Wissenschaftler Symposium 10 Zirkadianer Rhythmus, Melatonin und Schlafregulation Stoffwechsel und zirkadiane Rhythmik Die Bedeutung von Melatonin für die Therapie von Schlafstörungen und die Chronobiologie Schlaf und Energiestoffwechsel der Schlüssel zur Schlafregulation und Schlaffunktion Die wachsende Bedeutung von Schlafstörungen in der Gerontopsychiatrie Freie Vorträge Lunchsymposium Genzyme GmbH SOKO Schlafmedizin Fall-Ermittlungen im Schlaflabor Lunchsymposium Inspire Medical Systems, Inc. Upper Airway Stimulation bei CPAP-intoleranten OSA-Patienten Joint-Symposium DGSM Gynäkologie Schlaf- und Schlafstörungen im Lebenszyklus der Frau Schlafstörungen und Hormone Schwangerschaft, Stillzeit, Menopause Schlafstörungen im Klimakterium und postmenopausal Endokrinologische Therapie von Schlafstörungen der Frau 18

19 Medizinische Geräte für Schlafdiagnostik und Therapie

20 Wissenschaftliches Programm Samstag, 6. Dezember Symposium 11 Schlafqualität und Lebensqualität bei beatmeten Patienten schlafqualität bei nicht-invasiver Beatmung schlafqualität und Lebensqualität bei invasiver außerklinischer Beatmung schlafqualität auf der Intensivstation schlafqualität bei Querschnittsgelähmten Symposium 12 Update Tagesbefindlichkeit alertness Management tagesschläfrigkeit und Vigilanz Licht und Gesundheit Chronomedizin Symposium 13 Spezielle Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie des RLS rls im Kindesalter rls im höheren Lebensalter rls und Anästhesie alternative Therapieverfahren für das RLS Freie Vorträge 5 20

21 Wissenschaftliches Programm Samstag, 6. Dezember Joint-Symposium DGSM Cockpit Schläfrigkeit: on the road in the air Definition und Messung von Schläfrigkeit Wake-Up Bus Fahrerschläfrigkeit in Europa Das EU-Urteil vom Kürzung der Flugzeiten bei Langstreckenflügen analyse von Flugzeugunglücken Technisches oder menschliches Versagen? Symposium 14 Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei geriatrischen Patienten Consensus der Internationalen Task Force CPAP-Therapie Chirurgische, zahnmedizinische und kardiologische Therapieformen alternative Therapieformen sauerstofftherapie Symposium 15 Ambulante Methoden in der Schlafanalyse Traum oder Wirklichkeit? sleep and circadian disruption How to get the most out of actigraph data? activity rhythm fragmentation an affordable and valuable measure next to sleep and circadian parameters actimetry in the detection of sleep architecture automatische Videoanalyse Validierung zu aktigrafischen Bewegungsmessungen Videometrie in der ambulanten Schlafdiagnostik: neue Ansätze und Möglichkeiten 21

22 Wissenschaftliches Programm Samstag, 6. Dezember Symposium 16 Fortschritte in der Narkolepsie epidemiologie und Diagnose der Narkolepsie emotionale Verarbeitung bei narkolepsie-kataplexie Immunisierung und Narkolepsie sekundäre Narkolepsie und Komorbidität Symposium 17 Chronobiologie bei Kindern und Jugendlichen Wie tickt die innere Uhr bei Kindern und Jugendlichen? Die Bestimmung des Chronotyps bei 4 11-jährigen Kindern der Children s Chrono Type Questionaire Chronotyp, Schul- und Arbeitsleistung bei Kindern und Jugendlichen Chronobiologie und Chronotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit depressiven Störungen Tagungsabschluss 22

23 Fortbildung TA Freitag, 5. Dezember TA Fortbildung Plenum ta s in der Schlafmedizin Wo stehen wir heute? schlafrituale der Welt TA Kurs 1 elektrodenapplikation in Theorie und Praxis TA Kurs 2 schlafwandeln in der Großstadt schlaf und Rhythmus in der Pädiatrie schlaf und Rhythmus in der Geriatrie ta Kurs 3 grundlagen der EKG s grundlagen AASM Klassifizierung REM und dissoziierter REM TA Fortbildung Plenum Fortbildung TA Samstag, 6. Dezember 2014 Vorstellung eines ambulanten Schlaflabors mit 8 Betten Durchführung und Interpretation von Lungenfunktion und BGA schlafmanagement mit dem grünen Rezept 23

24 Fortbildung Kolleg Schlafmedizin Samstag, 6. Dezember Kolleg Schlafmedizin 1 Der besondere Fall Es werden Fallbeispiele aus der Praxis mit Videobeispielen vorgestellt und diskutiert Kolleg Schlafmedizin 2 Insomnie Der Schwerpunkt liegt auf der Vorgehensweise in der Hausarzt- und Facharztpraxis (gestuftes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen, Umsetzung der Empfehlungen zur Schlafhygiene, Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der Hypnotikatherapie) Kolleg Schlafmedizin 3 Psychopharmaka im Schlaflabor Die Schwerpunkte sind einerseits die Auswirkungen bestehender Medikation auf die Ergebnisse und Aussagekraft der Schlaflabordiagnostik und andererseits die Vor- und Nachteile des gezielten Einsatzes von Medikamenten (z. B. Hypnotika) bei Diagnostik und CPAP-Titration und bei PLM Kolleg Schlafmedizin 4 Was tun, wenn CPAP nicht ausreicht (Eskalation der Überdrucktherapie) In vielen Fällen erweist sich die ncpap-therapie als nicht ausreichend zur Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen. Wann ist ein Übergang zu einem anderen Therapiemodus indiziert, wann kann zugewartet werden, wann ist sofortiges Handeln erforderlich? Welche Eskalationsschritte sind in welcher Reihenfolge sinnvoll? Fallseminar Schlafmedizin Samstag, 6. Dezember Teil 1: Teil 2: Anhand von konkreten Fällen wird der gesamte Ablauf der schlafmedizinischen Diagnostik und Therapie als Seminar in Kleingruppen erarbeitet. (Teilnehmerzahl begrenzt, separate Anmeldung erforderlich) 24

25 Bringt den Tag zurück Zur Behandlung der exzessiven Schläfrigkeit bei Narkolepsie Vigil 200 mg Tabletten: Nur noch 1-2 Tabletten am Tag* Weniger Zuzahlung für Ihre Patienten *Bei Verordnung von 200 mg oder 400 mg Einzeldosen Vigil* 100 mg Tabletten; Vigil* 200 mg Tabletten Wirkstoff: Modafinil. Zus.: Jede Tabl. enth. 100 mg; 200 mg Modafinil. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, vorverkleisterte Stärke (Mais), mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Povidon K29/32, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) Anw.: Erw. m. exzessiver Schläfrigkeit, d. m. Narkolepsie m. od. ohne Kataplexie einhergeht. Exzessive Schläfrigkeit: Schwierigkeit, wach zu bleiben sowie erhöh. Einschlafneigung in unangemess. Situat. Gegenanz.: Überempfindl. gg. d. Wirkst. od. einen d. sonst. Bestandt. Nicht kontroll. mittelschw. bis schw. Hypertonie u. Pat. m. Herzrhythmusstör. Warnhinw.: Enth. Lactose! Schwangerschaft/Stillzeit: Anw. wird nicht empfohlen. Nebenw.: Pharyngitis, Sinusitis. Eosinophilie, Leukopenie. Leichte allerg. Reakt. (z. B. Heuschn.-Sympt.), Angioödem, Urtikaria (Nesselsucht), Überempflichk. reakt. (charakt. d. Sympt. wie Fieber, Hautausschlag, Lymphadenopathie u. Anz. gleichz. Beteil. and. Organe). Vermind. Appetit, Hypercholesterinämie, Hyperglykämie, Diabetes mellitus, gesteig. Appetit. Nervosität, Insomnie, Angst, Depression, Denkstör., Verwirrtheit, Schlafstör., emotionale Labilität, vermind. Libido, Feindseligkeit, Depersonalisation, Persönlichkeitsstör., anormale Träume, Agitiertheit, Aggression, Suizidgedanken, Halluzinat., Manien, Psychosen, Wahnvorstell. Kopfschm., Schwindelgefühl, Somnolenz, Parästhesien, Dyskinesien, Hypertonus (Muskelverspann.), Hyperkinesie, Amnesie, Migräne, Tremor, Vertigo, ZNS-Stimulation, Hypoästhesie, Koordinationsstör., Bewegungsstör., Sprachstör., Geschmacksstör. Verschwomm. Sehen, Sehstör., trock. Auge. Tachykardie, Palpitationen, Extrasystolen, Arrhythmie, Bradykardie. Vasodil., Hypertonie, Hypotonie. Dyspnoe, vermehrtes Husten, Asthma, Epistaxis, Rhinitis. Bauchschm., Übelkeit, Mundtrockenh., Diarrhoe, Dyspepsie, Verstopf., Flatulenz, Reflux, Erbrechen, Dysphagie, Glossitis, Mundulzera. Schwitzen, Hautausschlag, Akne, Pruritus, schw. Hautreakt., inkl. Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndr., tox. epidermale Nekrolyse u. Hypersensitivitätssyndr. DRESS. Rückenschm., Nackenschm., Myalgie, Myasthenie, Beinkrämpfe, Arthralgie, Zuckungen. Anorm. Urin, veränd. Häufigk. d. Urinabgabe, Menstruationsstör. Asthenie, Brustschm., periphere Ödeme, Durst. Patholog. Leberfunkt.tests, dosisabh. Erhöh. d. alkal. Phosphatase u. Gamma-Glutamyl-Transferase, EKG-Veränd., Gewichtszunahme, -abnahme. Verkehrshinweis! Wechselw: Antikonvulsiva wie Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin; hormon. Kontrazeptiva; trizykl. Antidepressiva u. SSRI s; Antikoagulantien wie Warfarin; CYP2C19-Substrate wie Diazepam, Propranolol, Omeprazol, CYP3A4/5-Substrate wie Ciclosporin, HIV-Protease-Inhibitoren, Buspiron, Triazolam, Midazolam sowie d. meisten Ca-Kanalblocker u. Statine. Dos: Empfohlene TD 200 mg, als ED morgens od. aufgeteilt (morgens u. mittags); B. unzureich. Ansprechen auf Initialdos.: Tagesdos. bis zu 400 mg als ED. od. auf 2 Dosen. Eingeschränkte Leberfunkt.: Dosis halbieren. Pat. > 65J.: Therapiebeginn mit 100 mg/d; Tbl. als Ganzes einnehmen. Weit. Info. s. Fachinfo. Verschreibungspflichtig. Teva GmbH, Graf-Arco-Str. 3, Ulm. Stand: 04/12. 1 Fachinformation VIGIL, Stand April 2012.

26 Programm DGZS 14. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Schlafmedizin Freitag, 5. Dezember 2014 Radisson Blu Hotel Köln Tagesworkshop Zahnärztliche Schlafmedizin Samstag, 6. Dezember 2014 Congress-Centrum Ost Koelnmesse, Köln DGZS-Symposium für Zahnärztliche schlafmedizin Mitgliederversammlung der DGZS Informationen zum 14. DGZS-Symposium erhalten Sie hier: Porstmann Kongresse GmbH (PCO) Alte Jakobstraße Berlin Tel Fax

27 Sponsoren und Industriesymposien Wir danken den folgenden Firmen für ihre großzügige Unterstützung: Hauptsponsoren Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG (Bad Ems) Philips GmbH Zweigniederlassung Respironics (Herrsching) ResMed GmbH & Co. KG (Martinsried) Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG (Hamburg) Sponsor Namensschilder VitalAire GmbH (Norderstedt) Sponsor Tagungstaschen Philips GmbH Zweigniederlassung Respironics (Herrsching) Industriesymposien Folgende Firmen richten während der DGSM-Tagung ein Symposium aus und freuen sich über Ihren Besuch: Genzyme GmbH (Neu-Isenburg)* Inspire Medical Systems, Inc. (Maple Grove, MN/US) Keller Medical GmbH (Bad Soden) ResMed GmbH & Co. KG (Martinsried) SOMNOmedics GmbH (Randersacker) Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG (Hamburg) Stand bei Drucklegung * Transparenz: Der Verpflichtung der FSA (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.) nachkommend, informieren wir Sie über die Höhe des Sponsorings der beteiligten FSA-Mitgliedsunternehmen: Astellas Pharma GmbH EUR, Genzyme GmbH EUR. 27

28 Aussteller Folgende Firmen freuen sich über Ihren Besuch: AirTec Beatmungshilfen GmbH & Co. KG (Mülheim) Alaxo GmbH (Frechen) Astellas Pharma GmbH (München) * (siehe Seite 27) Breas Medical GmbH (Herrsching) CareFusion Germany 234 GmbH (Höchberg) CIDELEC (Sainte Gemmes sur Loire/FR) Compumedics Germany GmbH (Singen) DeVilbiss Healthcare GmbH (Mannheim) DVTA Bildungsgesellschaft mbh (Hamburg) Eschweiler GmbH & Co. KG (Kiel) Fisher & Paykel Healthcare GmbH & Co. KG (Schorndorf) Genzyme GmbH (Neu-Isenburg) * (siehe Seite 27) GETEMED Medizin- und Informationstechnik AG (Teltow) Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG (Bad Ems) HOFFRICHTER GmbH (Schwerin) IfM Ingenieurbüro für Medizintechnik GmbH (Wettenberg) Inspire Medical Systems, Inc. (Maple Grove, MN/US) Keller Medical GmbH (Bad Soden) Linde Gas Therapeutics GmbH (Unterschleißheim) Lucimed S.A. (Villiers-le-Bouillet/BE) Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG (Iserlohn) medi-sleep, Fachlabor Dr. W. Klee GmbH (Frankfurt a. M.) Neurovirtual Europe GmbH (Berlin) NewMedics Medizinelektronik GmbH (Öhringen) NIHON KOHDEN EUROPE GmbH (Rosbach v. d. H.) NMP Neuwirth Medical Products GmbH (Obernburg) OxyCare GmbH (Bremen) Philips GmbH Zweigniederlassung Respironics (Herrsching) Radiometer GmbH (Willich) ResMed Deutschland GmbH (Bremen) ResMed GmbH & Co. KG (Martinsried) Roncholine AG (Ramsen/CH) Sapio Life GmbH & Co. KG (Homburg) Schattauer GmbH (Stuttgart) SEFAM (Villers-lès-Nancy/FR) SomnoMed Germany GmbH (Würzburg) SOMNOmedics GmbH (Randersacker) TNI medical AG (Würzburg) Tomed Dr. Toussaint GmbH (Bensheim) VALKEE OY (Oulu/FI) VitalAire GmbH (Norderstedt) VIVISOL Deutschland GmbH (Neufahrn bei Freising) Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG (Hamburg) Stand bei Drucklegung 28

29 Abstracteinreichung Beteiligen Sie sich aktiv an der Programmgestaltung und reichen Sie Ihre aktuellen Forschungsergebnisse in Form von Abstracts online über die Tagungshomepage ein. Die Abstracts können zu den untenstehenden Schwerpunktthemen eingereicht werden. Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch das wissenschaftliche Komitee. Die angenommenen Beiträge werden entweder als Vorträge im Rahmen der Sitzungen Freie Vorträge oder als Posterpräsentationen mit geführten Posterbegehungen in das Programm integriert. Alle Beiträge der Tagung werden in einem Abstractband der Zeitschrift Somnologie des Springer Medizin Verlages GmbH veröffentlicht. Schwerpunktthemen Chronobiologische Grundlagen der Schlafmedizin Arbeitsmedizinische Aspekte/Schichtarbeit Folgen von Tagesschläfrigkeit Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen bei Kindern und Jugendlichen Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen im Alter Schlafmedizinische Grundlagenforschung Neurologie und Schlafmedizin Schlafmedizin in der HNO-Heilkunde Diagnostik und Methodik schlafbezogener Störungen Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Schlafstörungen Medikamentöse Behandlung von schlafbezogenen Störungen Psychotherapie bei Patienten mit schlafbezogenen Störungen Versorgungsqualität und apparative Behandlungsmöglichkeiten bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen Deadline für die Einreichung ist der 30. Juni Wir freuen uns auf interessante und aktuelle Abstracteinreichungen! 29

30 Preise Nachwuchsförderpreis Schlafforschung 2014 Die Firma Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG (Hamburg) stiftet einen Preis zur Förderung der Forschung im Bereich der Schlafforschung und Schlafmedizin. Der Preis wird von der DGSM jährlich für wegweisende Arbeiten im Bereich der Grundlagenforschung oder der diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Schlafmedizin vergeben. Nachwuchspreise Kreislauf und Schlaf der DGSM Auch in diesem Jahr werden zwei Nachwuchspreise von der AG Kreislauf und Schlaf und von der Firma ResMed GmbH & Co. KG, Geschäftsführer Frank Rebbert, gestiftet. 1. Kategorie: Pathophysiologie und Interventionsstudien 2. Kategorie: Epidemiologie und Versorgungsforschung Die Arbeiten sollen Ansätze zur Prävention oder Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen durch eine schlafmedizinische Therapie eröffnen. Promotions-Nachwuchsförderpreis Becker-Carus Psychophysiologie des Schlafes Der von Prof. Dr. Christian Becker-Carus gestiftete Preis dient zur Nachwuchsförderung im Bereich der Psychophysiologischen Schlafforschung und Schlafmedizin. Der Preis wird von der DGSM für hervorragende Promotionsarbeiten auf dem Gebiet der Psychophysiologischen Schlaf/Wach-Forschung und ihrer Anwendung in den Gebieten wie Vigilanz, Insomnie und Stressforschung vergeben. Posterpreise 2014 Auch in diesem Jahr sieht die DGSM Prämierungen für die drei besten zur Tagung präsentierten Poster vor. Traumpreis Im Rahmen der Jahrestagung wird zudem der traditionelle Traumpreis der DGSM verliehen. Den Preisträger erwartet eine Ehrenmitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Weiterführende Informationen zu den Bewerbungsfristen und Voraussetzungen finden Sie auf der Tagungshomepage 30

31 Allgemeine Informationen Tagungsort termin Congress-Centrum Ost Koelnmesse Dezember 2014 Deutz-Mülheimer Straße Köln Tagungsgebühren bis ab DGSM-Mitglieder* Ärzte, Psychologen, wiss. Mitarbeiter 120 EUR 180 EUR MTA, MTD** 50 EUR 90 EUR Studenten** 50 EUR 75 EUR Nicht-Mitglieder Ärzte, Psychologen, wiss. Mitarbeiter 180 EUR 240 EUR MTA, MTD** 150 EUR 180 EUR Studenten** 75 EUR 90 EUR * Die ermäßigte Gebühr gilt ebenfalls für Antragsteller auf die Mitgliedschaft in der DGSM. Den entsprechenden Antrag finden Sie unter (Registrierung). Tageskarte 4.12./5.12./6.12. je 120 EUR Tageskarte Studenten** je 30 EUR ** Bitte Nachweis per Fax oder Post an Conventus GmbH Carl-Pulfrich-Straße Jena Stichwort: DGSM2014. Bitte nutzen Sie hierfür das Formular auf der Tagungshomepage unter Anmeldung. Fortbildung für technisches Personal*** DGSM-Mitglieder TA Kurs 1 25 eur 40 EUR TA Kurs 2 25 eur 40 EUR TA Kurs 3 25 eur 40 EUR Nicht-Mitglieder TA Kurs 1 50 eur 85 EUR TA Kurs 2 50 eur 85 EUR TA Kurs 3 50 eur 85 EUR Fallseminar Schlafmedizin*** (nur für DGSM-Mitglieder) 250 EUR Abend- und Rahmenprogramm*** Festliche Eröffnung, kostenfrei Gesellschaftsabend, MS RheinEnergie, EUR Abendlicher Stadtrundgang, EUR Praetorium, EUR Kölschtour, EUR *** Nur in Verbindung mit einer Anmeldung zur Tagung buchbar; Teilnehmerzahl begrenzt Patientenforum, kostenfrei Für Mitglieder der Selbsthilfegruppen, Patienten und Interessierte 31

32 Allgemeine Informationen Begleichung der Gebühren und Bestätigung Sowohl bei Online- als auch Formular-Registrierung erhalten Sie umgehend eine schriftliche Bestätigung mit Angabe der Kontoverbindung, die Sie für Ihre Überweisung nutzen können. Diese Rechnung gilt gleichzeitig als Vorlage beim Finanzamt. Ab dem Überweisungsdatum 30. November 2014 ist die Vorlage des Überweisungsbeleges am Check-In erforderlich. Alternativ ist eine Begleichung mittels Kreditkarte (MasterCard, VISA, AmEx) möglich. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage Registrierung Bitte registrieren Sie sich vorzugsweise online auf der Tagungshomepage Eine Anmeldung per Fax oder Post ist ebenfalls möglich. Hierfür benutzen Sie bitte das Anmeldeformular am Ende des Heftes und senden dieses an Conventus. Abend- und Rahmenprogramm Für alle Rahmenprogramme gibt es begrenzte Kapazitäten und für die Durchführung ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Für alle gebuchten Programme erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Die Tickets bekommen Sie mit Ihren Tagungsunterlagen vor Ort. Fortbildungspunkte Die Zertifizierung der 22. Jahrestagung der DGSM erfolgt durch die Landesärztekammer Nordrhein. Die Fortbildungspunkte sind beantragt und werden im Sommer auf der Tagungshomepage publiziert. Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie beim Verlassen der Tagung am Zertifizierungscounter. Industrieausstellung Die Jahrestagung wird von einer umfangreichen, fachbezogenen Industrieausstellung begleitet. Interessierte Firmen wenden sich bitte an Conventus. 32

33 Mit der Bahn ab 99 EUR zur 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Anreise und Hotelreservierung Wir bieten Ihnen attraktive Sonderkonditionen. Der Ticketpreis für die Hin- und Rückfahrt nach Köln beträgt bundesweit von jedem DB-Bahnhof mit Zugbindung in der 2. Klasse 99 EUR 1. Klasse 159 EUR. Die Konditionen und Buchungsbedingungen zu diesem Angebot sowie weitere Information zur Anreise mit dem Auto oder dem Flugzeug nach Köln finden Sie unter Hotelreservierung Wir haben für Sie Hotelkontingente zu Sonderkonditionen in ausgesuchten Hotels in Köln reserviert. Die Reservierungsformulare und die entsprechenden Sonderpreise sowie Informationen zu den Hotels entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage Lassen Sie uns zusammenkommen, wir setzen gemeinsam Ihre Kongressziele und -wünsche um! Ziel ist es, Sie optimal zu unterstützen Versierte Aufgaben- und Zeitplanung Fundierte Entscheidungsvorlagen Hochwertige Industriekontakte Offensives Marketing Fachspezifische Adressdatenbank Transparente Budgetführung Umsichtige Vor-Ort-Betreuung Erfahrenes Vertrags- und Steuerhandling für Institutionen und Gesellschaften Innovative Softwarelösungen conventus (lat.) = Zusammenkommen, Kongress, Übereinkommen 33

34 Abend- und Rahmenprogramm Donnerstag, 4. Dezember 2014 Festliche Eröffnung Wir laden Sie herzlich zu unserem Eröffnungsabend im Congress-Centrum Ost Koelnmesse ein und freuen uns auf einen stimmungsvollen Ausklang des ersten Kongresstages unter Kollegen und Industriepartnern. Uhrzeit ab Uhr Kosten inklusive Freitag, 5. Dezember 2014 Gesellschaftsabend MS RheinEnergie Wir freuen uns in diesem Jahr auf einen Gesellschaftsabend der besonderen Art: Seien Sie herzlich eingeladen auf eine Mondscheinfahrt mit rheinischer Fröhlichkeit für all diejenigen, die gern das Tanzbein schwingen. Der Katamaran Rolf Heinrich, Köln MS RheinEnergie ist mit 90,3 Metern Länge, 19,3 Metern Breite und insgesamt 3 Decks das führende Eventschiff in Europa und bietet uns den passenden Rahmen für einen unvergesslichen Abend. Es erwarten Sie eine 2-stündige weihnachtliche Adventsrundfahrt entlang des Kölner Panoramas, rheinische Spezialitäten, köstliche Getränke und beste Unterhaltung. Uhrzeit Schifffahrt Kosten ab Uhr (Einlass ab Uhr) Uhr 50 EUR/Person Samstag, 6. Dezember 2014 Patientenforum Auch in diesem Jahr findet im Rahmen der Jahrestagung ein Patientenforum statt, das Interessierten und Betroffenen die Möglichkeit bietet, neben einer Podiumsdiskussion mit Experten, individuelle Fragen an diese zu richten. Weiterführende Informationen erhalten Sie mit Erscheinen des Hauptprogrammes zur Tagung. Uhrzeit Uhr Kosten kostenfrei, öffentliche Veranstaltung Auf der Tagungshomepage finden Sie weitere Angebote für kulturelles Rahmenprogramm und Führungen während der Jahrestagung. 34

35 Modernes Therapiemanagement Nur wer therapiert profitiert Compliance sichern 2014 ResMed GmbH & Co. KG Obj.-ID C EasyCare Online setzt auf High-Tech für ein gezieltes und umfassendes Patientenmanagement. Höchste europäische Standards zur Datensicherheit sind hier eine Selbstverständlichkeit. EasyCare Online bietet relevante Compliance- und Therapiedaten schnell und präzise. Frühzeitige Intervention, basierend auf tagesaktuellen Daten, wird erstmals möglich und verbessert die Therapieeffizienz. Vertrieb durch: ResMed GmbH & Co. KG Fraunhoferstraße Martinsried Tel Medizin Technologie Management

36 Es gibt Situationen, da vergessen uns unsere Patienten. Das ist unser höchstes Ziel. H o m e c a r e P n e u m o l o g i e N e o n a t o l o g i e A n ä s t h e s i e I n t e n s i v b e a t m u n g S c h l a f d i a g n o s t i k S E RV I C E P a t i e n t e n b e t r e u u n g Denn Patientencompliance bedeutet für uns, dem Menschen ein Höchstmaß an beschwerdefreiem Leben zurückzugeben. Und das seit mehr als 25 Jahren. Alleine in Deutschland vertrauen mehr als Patienten unserer Leistungsbereitschaft in bundesweit mehr als 30 Niederlassungen und in über 130 Schlaf-Atem-Zentren. Als eine führende medizintechnische Unternehmensgruppe erarbeiteten wir uns in den letzten Jahren einen Platz unter den internationalen Top-Herstellern. Weltweit sind wir in über 70 Ländern zuverlässiger Partner für Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte. Aktuell stehen mehr als Mitarbeiter persönlich oder telefonisch mit all ihrer Kompetenz zur Verfügung, wenn es darum geht, die Lebensqualität anderer Menschen zu verbessern. Im Notfall sogar 24 Stunden. Dieses Vertrauen der Patienten und Kunden basiert auf der Leistungsfähigkeit eines Familienunternehmens Made in Germany, dessen fi nanzielle Unabhängigkeit ein hohes Maß an Kontinuität und Entwicklungspotenzial bietet. Heinen + Löwenstein Arzbacher Straße 80 D Bad Ems Telefon: / Fax: / Internet: hul.de

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) 25./26. Januar 2013 Krankenhaus der Augustinerinnen, Jakobstr.

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Schlafapnoe Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Schlafapnoe Ihre Patienten schlafen und kommen doch nicht zur Ruhe. Die Behandlung der Schlafapnoe-Syndrome Atmungsaussetzer oder Störungen

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 36. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 27. / 28.11. 2015 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Außerklinische Beatmung Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Bei chronischer Atmungsschwäche hilft eine Außerklinische Beatmung. Außerklinische Beatmung Chronische Atmungsschwäche insbesondere

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Vorsitzender: Koordination: Schriftführer: Schatzmeister: Tagungsort: Anmeldung: Professor Dr. med. S. Maune Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Einladung & Agenda 1

Einladung & Agenda 1 Einladung & Agenda 1 GfK Dental Marketing Tag 2016 Einladung Der GfK Dental Marketing Tag wird dieses Jahr am 26. und 27. April 2016 in Nürnberg stattfinden. Am Tag der Veranstaltung behandeln verschiedene

Mehr

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz 23. Oktober 2014, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Stv. Klinikdirektor

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Psychiatrische Erkrankungen bringen uns individualisierte Therapien weiter? 22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung/Veranstalter: Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

CARDIOGO DIE KARDIOLOGISCHE SERVICE-INNOVATION CARDIOGO

CARDIOGO DIE KARDIOLOGISCHE SERVICE-INNOVATION CARDIOGO DIE KARDIOLOGISCHE SERVICE-INNOVATION WAS IST Herzbeschwerden können immer und überall auftreten. Gerade nachts, am Wochenende oder auf Reisen, wenn Ihr Kardiologe vor Ort nicht erreichbar ist, steigern

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

inklusive Familienschutz

inklusive Familienschutz VERSICHERN inklusive Familienschutz Großer Schutz für kleine Leute VPV Vital Junior Rundum-Schutz für Ihr Kind bei Krankheit und Unfall Wie die VPV Vital Junior Ihnen im Ernstfall helfen kann: Max (3 Jahre)

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 7. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch

Mehr