Leistungsverzeichnis UNIX-Fileserver

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsverzeichnis UNIX-Fileserver"

Transkript

1 Leistungsverzeichnis UNIX-Fileserver Max-Born-Institut für Nichtlinare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.v. Thomas Kruel, Abtl. EDV-B Version November Allgemeines Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.v. ( beabsichtigt, seine UNIX- Fileserver zu erneuern. Die Erneuerung steht an, weil die im Jahr 2001 beschafften Geräte das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Zu diesem Zweck werden zwei aktuelle und durchsatzstarke Server benötigt, auf denen ein aktuelles 64bit-UNIX-Betriebssystem lauffähig ist. Die Server sollen mit eigenem Personal betrieben werden können. Mit dieser herstelleroffenen Ausschreibung werden möglichst universell verwendbare Server gesucht, die in das in Abschnitt 3 skizzierte Systemkonzept passen. Wir legen das zu verwendende Betriebssystem nicht endgültig fest. Allerdings soll das System im Hause mit eigenem Personal betrieben werden können. Beim Auftraggeber ist Know-How für die UNIX-Betriebssysteme Linux und Solaris vorhanden, so daß sich die Auswahl der einsetzbaren Betriebssystem auf diese beiden beschränkt. Die Wahl der Systemarchitektur, des eingesetzten Prozessortyps ist insofern dem Bieter offen gelassen. Idealerweise ist die Systemarchitektur so universell, um auch nachträglich eine freie Wahl des UNIX- Betriebssystems zuzulassen. Der Anbieter soll die Systeme mit einem (oder ggf. alternativ auch mehreren) unterstützten Betriebssystem/en anbieten. Das Betriebssystem muß die angebotenen Hardwarekomponenten nachweislich unterstützen. Der Aufbau und die Anpassung des Betriebssystems sowie die Installation der Anwendungen wird vom AG zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Das Angebot soll bestehen aus: Hardware, Betriebssystem, Hardware-Service für Reparaturen und Support für das Betriebssystem. Der Service soll für die Dauer von mindestens fünf Jahren angeboten werden. Die erforderlichen Positionen, aus denen das Angebot mindestens bestehen soll, sind in Abschnitt 9 aufgelistet. Der Anbieter ist aufgefordert, mit der Abgabe eines Angebotes die abgefragten technischen Spezifikationen dieses Leistungsverzeichnisses zu belegen. Die essentiellen Eigenschaften, die für das Funktionieren zwingend erforderlich sind, sind als Ausschlußkriterien in Abschnitt 8.1 aufgeführt. Angebote mit unvollständigen technischen Angaben können nicht berücksichtigt werden. Allgemeines 30. November

2 Es wird die wirtschaftlichste Lösung gesucht, die sich über eine Betriebsdauer von 5 Jahren ergibt. Die Angebote werden nach dem Preis-/Leistungsverhältnis bewertet. Die Bewertungskriterien sind in Abschnitt 8.2 spezifiziert. 2. Ausgangslage Gegenwärtig wird der Fileservice mit einem 4-Knoten-Cluster auf Basis von UNIX-Servern des Herstellers SUN unter dem System Solaris 8 erbracht. Filesystem, Volume-Management und HA-Cluster kommen vom Hersteller Veritas (jetzt Symantec). Die Nutzerschnittstellen sind zur Zeit NFSv3, SMB/CIFS über Samba, FTP und scp/sftp. Ein SAN auf Basis von Switchen des Herstellers Brocade ist vorhanden. Ebenfalls sind FC- RAID-Arrays vorhanden. Das gegenwärtige Setup entspricht dem in Abbildung 1 gezeigten, außer daß zur Zeit noch vier statt zwei Fileserver eingesetzt werden. Das gegenwärtige System ist nicht mehr ausbaufähig und damit am Ende seiner Lebensdauer angekommen. Nach der Inbetriebnahme der neuen Fileserver wird die SAN-Infrastruktur weitergenutzt und die vorhandenen RAID-Arrays werden übergangsweise und zum Zwecke der Datenmigration an die neuen Server angebunden. 3. Konzeption Das neue System soll modular aufgebaut sein und aus drei Komponenten bestehen: Fileserver, Speichernetzwerk (SAN) und Festplattenspeicher (siehe Abbildung 1). Mit dieser Ausschreibung werden nur die Fileserver inklusive der FC- und LAN-Adapter beschafft. Leistungsfähige SAN-Switches werden in einer parallelen Ausschreibung gesondert beschafft. Neue RAID-Arrays sollen erst im Jahre 2008 beschafft werden. Die Fileserver werden nutzerseitig - wie bisher - vier Protokolle ab: NFS, SMB/CIFS, FTP sowie scp/sftp abgeben. NFS ist im UNIX enthalten und die anderen Protokolle werden mit OpenSource-Software realisiert. Die Hochverfügbarkeit wird mit Hilfe eines passenden, noch festzulegenden Redundanzsystems (z.b. HA-Cluster, Global Filesystem, o.ä.) hergestellt. Die Anbindung der Server an das Speichersystem soll mit je zwei Pfaden an getrennte Fabrics erfolgen. Die Pfade sollen als je 2x 4 GBit/s FibreChannel ausgelegt sein. Die Fileserver werden in getrennten Brandabschnitten voneinander entfernt aufgestellt. Die Entfernung zwischen den beiden Standorten beträgt ca. 100m Luftlinie, der längste LWL- Kabelweg zwischen den beiden Standorten beträgt 430m. Ausgangslage 30. November

3 NFS SMB/CIFS FTP scp/sftp Nutzerschnittstellen Server A Server B HA-Cluster Fileserver FC-Adapter 2x 4 GBit/s FC SAN SAN-Switches 2x 4 GBit/s FC RAID-Arrays Backup Abb. 1. Fileservice, schematische Übersicht (SAN = Storage Area Network) Diese Konzeption ist universell, im Hause mehrfach erprobt und kann prinzipiell mit jeder der genannten UNIX-Varianten in Kombination mit kommerzieller und/oder OpenSource- Software realisiert werden. 4. Dimensionierung Das System muß ausgelegt sein für ca. 200 Benutzer bis zu 500 angeschlossene Client-PCs Datenmengen bis 100 TByte bis zu 100 Millionen Einzeldateien Die performanceintensivste Anwendung an der Nutzerschnittstelle ist die Ablage, das Suchen und die Verarbeitung von großen Meßdatenmengen, die in Form von sehr vielen, oft kleinen Dateien anfallen. Es muß möglich sein, mehrere (n=2-5) gleichzeitige Bulk-Datentransfers von dezentralen Meßwerterfassungssystemen zu bewältigen, von denen ein jedes mit einem GBit/s- Uplink angeschlossen ist, während gleichzeitig noch genügend Bandbreite für die interaktive Dimensionierung 30. November

4 Nutzung übrig bleibt. Damit bestimmt sich die Untergrenze für den I/O <=> LAN-Durchsatz auf mindestens 300 MByte/sec. Die hohe Anzahl von kleinen Dateien geht in die Random-I/O-Performance des RAID- Systems (hier nicht Gegenstand der Ausschreibung). Die Dimensionsierung des Fileservers ist davon nur insofern betroffen, daß der Hauptspeicher groß genug sein muß, um den DNLC groß genug zu machen. Die Größe des Hauptspeicher bestimmt auch die Größe des shared memory segments, die für den Backup-Durchsatz von entscheidender Bedeutung ist. Wir legen daher eine Ausgangsgröße von 16 GByte Hauptspeicher als Untergrenze fest. Weiterhin muß das CPU-Subsystem genügend parallele Threads zur Verfügung stellen, um Operationen auf dem Dateisystem abzuhandeln. Wir legen eine untere Größe von 4 parallelen Rechenwerken fest. Damit ist die minimale Ausstattung eine 4-CPU-Maschine bzw. ein 4- Core-Prozessor. Die Hauptanforderung aus Sicht der Systemverwaltung ist das Backup. Das System muß im Endausbau in der Lage sein, 100 TByte Daten innerhalb von 48 Stunden auf ein Backup- Medium durchzusetzen. Dieser Wert legt die Untergrenze für den Datendurchsatz durch die Maschine (I/O-Subsystem, interne Bussysteme) auf ca. 600 MByte/sec. fest. 5. Anforderungen an die Hardware Es sollen zwei Fileserver und die dazugehörigen FC/SAN- und GE-Adapter beschafft werden. Die Maschinen sollen identisch sein. Für diese Maschinen gelten die im folgenden aufgeführten funktionalen Anforderungen. 5.1 Systemarchitektur Das System kann wahlweise als Mehrprozessor-System mit Single-Core-CPUs oder mit Multi- Core-CPUs dimensioniert werden. Das System kann als klassisches Einzelserversystem oder auch als Blade-Server konzipiert werden. Es dürfen festkonfigurierte oder modulare Systeme angeboten werden. 5.2 Datendurchsatz Das Serversystem muß durch seine I/O-Pfade folgende Mindest-Durchsatzraten auf dem Datenpfad von I/O-Adapter über MMU, Hauptspeicher und zurück erreichen können, ohne daß die Maschine blockiert oder zusammenbricht: Erster I/O-Kanal (FC-Adapter) <=> Zweiter I/O-Kanal (FC-Adapter): min. 600 MByte/s I/O-Kanal (FC-Adapter) <=> Netzwerk (LAN): min. 300 MByte/s Bei der Berechnung dieser theoretischen Rate wird angenommen, daß die Peripheriesystem (Festplatten, Bandlaufwerke,...) in der Lage sind, die Datenraten zu liefern bzw. aufzunehmen. Spezifikation: interne Busbandbreite: I/O <=> I/O-Durchsatz (Minimum): I/O <=> LAN-Durchsatz (Minimum): Anforderungen an die Hardware 30. November

5 5.3 CPU Jeder Server muß mit mindestens 4 Rechenwerken 1 ausgestattet sein. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit pro Rechenwerk soll mindestens 4*10 9 Ops/sec. betragen. 2 Wir bewerten die Durchsatzfähigkeit der CPU nach dem Standardbenchmark SPECint Es muß sich um eine 64bit-CPU handeln, d.h. die Datenpfade von und zur CPU sowie die interne Verarbeitung müssen 64bit breit sein. Der Typ der CPU ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, daß eines oder idealerweise mehrere der möglichen UNIX-Betriebssyteme auf der CPU lauffähig sind. Die Größe des L2-Cache ist wichtig für eine gute Performance. Bei gleichen oder vergleichbaren CPU-Typen ist ein größerer L2-Cache besser. Eine spätere Erweiterbarkeit des Servers auf mehrere CPUs ist von Vorteil. Beispiel: AMD Opteron, Intel Xeon, Fujitsu SPARC 64, SUN UltraSparc T2 oder vergleichbar. Spezifikation: Type / Bezeichnung, Taktrate: Größe des L2-Caches: max. Anzahl CPUs im System : SPECint2006_base: 5.4 Hauptspeicher Die Server sollen mit ausreichend großem, mindestens jedoch mit je 16 GByte Hauptspeicher ausgestattet sein. Der Hauptspeicher muß bis mindestens 32 GByte ausbaubar sein. Eine höhere Ausbaubarkeit ist besser. Der Hauptspeicher muß vom Typ ECC (10bit) sein. Eine hohe Bandbreite zum Speicher ist vorteilhaft. Die notwendige Mindestanzahl an Steckplätzen beträgt 8. Anzahl der Speichermodul-Steckplätze: maximaler Ausbau bis (GByte): Interleaving (2-fach/4-fach/...): Bandbreite zwischen CPU und Memory (in GByte/sec.): 1. 1 Rechenwerk = 1 CPU bzw. 1 Core auf einem Mehrkernprozessor 2. Diese Angabe ist sinnvoller als die Taktrate. Umgerechnet auf eine CPU mit 2-fach paralleler Befehlsausführung bedeutet dies eine Taktrate von 2 GHz Anforderungen an die Hardware 30. November

6 5.5 Erweiterungssteckplätze Aus der gezeigten Konzeption geht hervor, daß mindestens folgende Schnittstellen vorhanden sein müssen: 2x Zweikanal-FC-Adapter 4 GBit/s (oder hilfsweise 4x Einkanal FC-Adapter 4 GBit/s) 2x Gigabit-Ethernet für die LAN-Anbindung (1000Base-SX) 2x Gigabit-Ethernet für den Cluster-Interconnect (1000Base-SX) 2x Erweiterungssteckplatz für 2x 10 GBit/s-Ethernet (XAUI) Alle Steckplätze für externe I/O-Karten müssen vom Typ PCI-E (4x oder 8x) sein. Die LAN- Adapter für 1 GBit/s können hilfsweise auch auf PCI-X-Steckplätzen eingebaut werden. Dabei muß die Busbandbreite dann aber ausreichend im Verhältnis zur maximal möglichen LAN- Bandbreite des Adapters sein. Es ist von Vorteil, wenn neben den minimal notwendigen Steckplätzen weitere freie Steckplätze vorhanden sind. Spezifikation: Erweiterungssteckplätze (Typ/Anzahl): 5.6 Erweiterungskarten FibreChannel Jeder Server soll mit je zwei Einbauschnittstellenkarten vom Typ FibreChannel, 2x 4 GBit/s (hilfsweise je vier Karten 1x 4 GBits/s) ausgestattet werden. Die Schnittstelle ist LWL Multimode OM-1, 50/125 µm über eine maximale Distanz von 430m Kabelweg. Die Treibersoftware für das Betriebssystem muß mitgeliefert werden. Der Treiber des FC- Adapters muß I/O-Multipathing unterstützen. Beispiel: Emulex, QLogics, JNI oder vergleichbar. Spezifikation: Type / Bezeichnung: Bus-Interface (z.b. PCI-E 4x oder 8x) : Treibersoftware: Multipathing: Ethernet Die jeweils zwei Anschlüsse für den LAN-Anschluß und für den Cluster-Interconnect sollen aus Redundanzgründen auf unterschiedlichen Bussystemen liegen. Das bedeutet: ein Anforderungen an die Hardware 30. November

7 eingebauter 4-fach Gigabit-Ethernet-Adapter ist nicht ausreichend. Das System muß ggf. noch mit einem oder mehreren weiteren Gigabit-Ethernet-Adaptern ausgestattet werden, der mindestens zwei Ethernetschnittstellen hat. Alle Schnittstellen sollen als Glasfaserinterfaces nach 1000Base-SX ausgeführt sein. Mindestens die LAN-seitigen Gigabit-Ethernet-Schnittstellen müssen folgende Eigenschaften beherrschen: TCP-, UDP- und IP-Checksummen-Berechnung in Hardware (sog. checksum offloading) VLANs Kanalbündelung Jumbo-Frames Spezifikation des Adapters: Type / Bezeichnung: Bus-Interface (z.b. PCI-E 4x oder 8x, PCI-X,...) : Anzahl der Ethernet-Schnittstellen: Die 10 GBit/s-Ethernet-Adapterkarten sollen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht mitgeliefert werden. 5.7 Interne Festplatten Der Server muß zwei interne Boot-Festplatten mit der Mindestkapazität von 72 GByte enthalten. Der interne Festplattenanschluß darf SCSI-3, FC-AL oder SAS sein. SATA- Festplatten sind nicht zugelassen. Die Festplatten müssen mindestens rpm aufweisen. Spezifikation: maximale Anzahl interner Festplatten: Typ / Bezeichung: Anschlußtyp: Drehzahl (rpm): Hersteller: 5.8 Netzteile Der Server muß über mindestens zwei unabhängige Netzteile mit jeweils separater Stromzuführung verfügen. Die Netzteile müssen redundant sein. Der Server muß beim Ausfall und beim Zuschalten eines Netzteils unterbrechungsfrei weiterlaufen. Die Netzteile sollten möglichst im laufenden Betrieb gewechselt werden können (Hot Plug-Fähigkeit). Spezifikation. Anzahl Netzteile: Anforderungen an die Hardware 30. November

8 Netzteile redundant (ja/nein): mittlere Stromaufname des Gesamtsystems (W) : Hot Plug (ja/nein): 5.9 Entlüftung Der Server muß über redundante Lüfter oder Lüfterboards verfügen. Beim Ausfall eines Lüfters (oder einer Lüfterbank) muß das System mit den verbliebenen Lüftern weiterlaufen. Es muß eine automatische Abschaltung bei Übertemperatur möglich sein Outband-Management Der Server muß über eine Vorrichtung zur Remote-Administration verfügen. Damit muß es ermöglicht werden, den Server bei Absturz des Betriebssystems oder vorherigem Stromverlust komplett aus der Ferne wiederanzufahren. Die Vorrichtung zum Remote-Management kann auf der Serverseite wahlweise über Ethernet und/oder eine serielle Schnittstelle zugänglich sein. Das Management muß vollständig kommadozeilenbasiert möglich sein. GUI-basierte Remote- Management-Systeme sind ausgeschlossen. Die Vorrichtung zur Fernwartung muß Bestandteil des Servers sein. Diese Vorrichtung zur Remote-Administration muß folgende Ansprüche erfüllen: Zugang über einen separaten Managementport: - serieller Port / Ethernetport: / Die Remote-Administration muß unabhängig vom Zustand des Betriebssystem sein. Dies bedeutet: ein Remote-Management muß auch dann möglich sein, wenn kein Betriebssystem gebootet ist oder wenn das Betriebssystem nicht mehr auf Eingaben reagiert ( abgestürzt ist). Diese Forderung gilt als nicht erfüllt, wenn dazu erst ein spezieller Agent im Betriebssystem des Servers geladen werden muß. Es ist nur dann erfüllbar, wenn die Vorrichtung eine vom Rest des Servers unabhängige Funktionseinheit darstellt (ggf. mit eigenem Service-Prozessor und Betriebssystem/Firmware). Spezifikation erfüllt (ja/nein): Beim Booten der Servers müssen die Power-On-Self-Test (POST)-Meldungen umgelenkt werden können und im Textmodus auf der Managementstation sichtbar sein. Daß ist z.b. erforderlich, um ein alternatives OS oder eine Servicepartition zu booten, oder aber auch, um die Hardwarediagnostik verfolgen zu können. Spezifikation erfüllt (ja/nein): Über das Remote-Management muß der Server in jedem Zustand ein- und ausgeschaltet werden können (Power-Reset). Spezifikation erfüllt (ja/nein): 5.11 Abmessungen Alle Server sind zum Einbau in 19 -Schränke mit den Abmessungen 800x800 mm vorgesehen. Die Server müssen mit 19 -Einbaumaterial geliefert werden. Die Server werden zum Einbau am vorderen 19 -Montageholm befestigt. Optional soll die Befestigung zusätzlich auch am hinteren 19 -Montageholm möglich sein. Variable Montageschienen sind dabei Anforderungen an die Hardware 30. November

9 vorteilhaft. Die maximal mögliche Einbautiefe des Geräts ab Vorderkante des vorderen 19 - Montageholms (excl. Kabel, Stecker,...) beträgt 615 mm. Der Abstand des vorderen 19 - Montageholms von der vorderen Schranktür beträgt 135mm. Wenn das Gerät so konstruiert ist, daß es von der Tiefe her nicht in die so beschriebenen Schränke eingebaut werden kann, dann muß entweder Montagematerial mitgeliefert werden, welches die Schrankmontage so ermöglicht oder es muß je Standort ein separater, paßfähiger Serverschrank als zusätzliche Angebotsposition mit angeboten werden. Spezifikationen: Einbauhöhe (HE): Einbautiefe (mm): 6. Software 6.1 Betriebssystem-Unterstützung Auf dem Server muß eines dieser Betriebssysteme lauffähig sein: Linux Debian Sarge, Linux RedHat Enterprise Linux Server 5 oder höher, SuSE Linux Enterprise Server 10 oder höher, Solaris 10 oder höher. Der Betriebssystemhersteller soll die angebotene Platform aktiv und mit dem jeweils neuesten Release aktuell unterstützen. Mit anderen Worten: wir wollen Mainstream-Linien, aber keine vom Aussterben bedrohten Exoten-Linien (wie z.b. Linux auf Alpha). Sämtliche angebotenen Hardwarekomponenten müssen vom Betriebssystem unterstützt werden. Eine Zertfizierung der Hardware für dieses Betriebssystem ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Wenn keine Zertifizierung vorliegt, muß in geeigneter Weise der Nachweis erbracht werden, daß die Hardware unter dem gewählten Betriebssystem lauffähig ist. 6.2 Betriebssystem-Lizenzen Die notwendigen Lizenzen zum Betrieb der Server unter dem Betriebssystem müssen mitgeliefert werden. 7. Gewährleistung und Support 7.1 HW-Service Für alle Komponenten soll eine 5-jährige erweiterte Teilegewährleistung mit Hardware- Austauschservice gesichert sein. Der Service soll den Einsatz eines Technikers vor Ort umfassen, wenn dieses technisch notwendig ist. Die Reaktionszeit soll betragen: nächster Arbeitstag an 5 Werktagen pro Woche. Ein benötigtes Ersatzteil muß spätestens 24h nach Eingang der Störungsmeldung vor Ort sein. Der Hardware-Gewährleistung muß den Austausch von fehlerhaften oder fehlerhaft produzierten Teilen umfassen. Software 30. November

10 Störungen sollen von 8-20h über eine deutschsprachige Hotline per Telefon oder oder über WWW eingereicht werden können. 7.2 Betriebssystem-Support Für das Betriebssystem und die Gerätetreiber soll ein 5-jähriger Support-Vertrag angeboten werden. Der Service soll umfassen: Lieferung von Updates Lieferung von Fehlerbehebungen ( Patches ) Zugriff auf die Fehlerdatenbank des Herstellers Support von 8-20h an einer deutschsprachigen Hotline über Telefon und/oder . Lösungen für eingereichte Softwarefehler (das Anfertigen von Patches ). Wir fordern die Einhaltung von folgenden Mindest-Qualitätsstandards: Der First- und Second-Level-Support muß vollständig in deutscher Sprache erbracht werden. Die Verständigung mit dem Techniker muß sprachlich und akustisch einwandfrei möglich sein. Die Rückmeldung eines qualifizierten Technikers zu einem Softwareproblem muß innerhalb von 4 Arbeitsstunden nach Eingang der Störungsmeldung erfolgen. Die mittlere Zeit für die Behebung eines gemeldeten Softwarefehlers darf 12 Wochen nicht überschreiten. 7.3 Zahlungsweise Die Service-Verträge müssen auf der Grundlage jährlicher Zahlweise angeboten werden Bewertung Der Vergleich und die Bewertung der eingehenden Angebote erfolgt mit Hilfe der einfachen Richtwertmethode. Wir bewerten das Preis-/Leistungsverhältnis. 8.1 Mindestkriterien Folgende Mindestkriterien müssen erfüllt sein, damit das Angebot berücksichtigt werden kann: 1. Das System muß ein 64bit-System sein. 2. Der Hauptspeicher muß bis mindestens 32 GByte ausbaubar sein. 3. Das System muß über mindestens 4 parallele Recheneinheiten verfügen. 4. Das System muß über PCI-Express-Bussystem verfügen 5. Das System muß mindestens 2 redundante Netzteile mit separater Stromzuführung aufweisen. 6. Der Server muß mindestens die in Abschnitt 5.5 beschriebenen Schnittstellen aufweisen. 7. Das Outband-Management muß den in Abschnitt 5.10 genannten Kriterien genügen. 1. Aus haushaltsrechtlichen Gründen kann der AG keine Vorauszahlung für den Zeitraum von 5 Jahren leisten. Bewertung 30. November

11 8.2 Bewertungskriterien Wir gewichten die Ausstattungsmerkmale der angebotenen Server wie in Tabelle 1 dargestellt. Jedes Kriterium kann 0-10 Punkte erreichen. Daraus errechnet sich eine maximale Punktzahl. Kriterium Faktor Bewertete Eigenschaften max. Punktzahl CPU 10 Anzahl Integerleistung nach SPECint2006_base Größe des L2-Caches Hauptspeicher 10 Größe Interleaving-Faktor Bandbreite Schnittstellen 30 Art Anzahl Durchsatz 30 Interne Busbandbreite I/O-Bandbreite I/O-LAN-Bandbreite Erweiterbarkeit 20 Ausbaubarkeit der Schnittstellen maximaler Hauptspeicherausbau maximaler CPU-Ausbau Gesamt 1000 Tabelle 1. Bewertungsmatrix Kosten Als Vergleichswert werden die Gesamtkosten des Systems über 5 Jahre berechnet. In die Kostenberechnung gehen ein: Anschaffungskosten Servicegebühren für Hardware und Betriebssystem über die Dauer von 5 Jahren gerechnet Stromkosten über die Dauer von 5 Jahren gerechnet. Es wird ein Beschaffungspreis von 0.15 / kwh (exkl. MWSt) zugrundegelegt. Kühlkosten über die Dauer von 5 Jahren gerechnet. Es werden 60% der Leistungsaufnahme der Geräte als Stromkosten berechnet Angebotspositionen Das abzugebende Angebot muß vollständig sein, um die geforderten Funktionen zu erbringen. Es muß mindestens die nachfolgend aufgeführten Positionen enthalten. Zusätzliche Positionen, 1. Die Kühlung beim Auftraggeber erfolgt über Kaltwasser, das mit Ammoniak-Verdichtern erzeugt wird. Im Winter kann über die Außenluft gekühlt werden, so daß nur 60% und nicht die sonst üblichen 95% der Stromkosten für die Kühlung anfallen. Angebotspositionen 30. November

12 die zur Erbringung der geforderten Funktionalität notwendig sind, aber hier nicht aufgeführt sind, müssen mit angeboten werden. Optionale oder unvorhergesehene Positionen können zusätzlich angeboten werden. Abweichende Konfigurationen können als Optionen angeboten werden. Nr. Anz. Beschreibung Typ Preis 1 2 Server 2 Erweiterungskarten Zweikanal-FibreChannel-Adapter 2.2 _ - Gigabit-Ethernet-Adapter 3 Betriebssystem 4 Service Hardware-Service (gem. Abschnitt 7.1) Betriebssystem-Support (gem. Abschnitt 7.2) Tabelle 2. Angebotspositionen 10. Ansprechpartner 10.1 Kaufmännische Ansprechpartner Forschungsverbund Berlin e.v. - Gemeinsame Verwaltung Hr. Funk, Abtl. Einkauf, Tel , funk@fv-berlin.de Fax: Technische Ansprechpartner Max-Born-Institut im Forschungsverbund Berlin e.v. Dr.Kruel, Leiter EDV-B Tel , kruel@mbi-berlin.de Fax: Ansprechpartner 30. November

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

exomium expansion R4 424E

exomium expansion R4 424E exomium expansion R4 424E Datenblatt exomium expansion storage R4 212E Systeme bieten Ihnen einfache Optionen zum Ausbau Ihres exomium storage. Die Auswahl unter verschiedenen Kapazitäten ermöglicht es

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Wichtiger Hinweis im Bezug auf Ihre Blu- ray- Laufwerke

Wichtiger Hinweis im Bezug auf Ihre Blu- ray- Laufwerke Wichtiger Hinweis im Bezug auf Ihre Blu- ray- Laufwerke Benutzen Sie die Hinweise, um Ihr Gerät richtig aufzusetzen und einzurichten. Ihr Disc Publisher verfügt über esata-anschlüsse, um die Blu-ray-Laufwerke

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

Systemanforderungen ab Version 5.31

Systemanforderungen ab Version 5.31 Systemanforderungen ab Version 5.31 Auszug aus BüroWARE Erste Schritte Version 5.4 Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive Das Programm kann sowohl auf 32 Bit- als auch auf 64 Bit-en

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista Allgemeiner Hinweis zur Installation: Verschiedene D-Link WLAN Karten werden automatisch von der Windows Hardwareerkennung gefunden und mit integrierten

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013 Unterstützte Plattformen und Systemvoraussetzungen für KARTHAGO 2000 / JUDIKAT a) Unterstützte Plattformen Windows XP Home/Pro SP3 x86 Windows Vista SP2 x86 Windows 7 SP1 (x86/ x64) Windows 8 (x86/ x64)

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Technical Note 0301 ewon

Technical Note 0301 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0301 ewon Variablen (Tags) aus einer Siemens/VIPA

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

1 Modular System Dual SCM MPIO Software Installation

1 Modular System Dual SCM MPIO Software Installation 1 Modular System Dual SCM MPIO Software Installation Dieses Dokument soll dabei helfen ein MAXDATA SAS Disk Array mit Dual Controllern redundant an zwei Storage Controller Module (SCM) im MAXDATA Modular

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig.

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig. 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.09.2015 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 3 3. Ubuntu Linux... 8 4.

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Technical Note 0302 ewon

Technical Note 0302 ewon Technical Note 0302 ewon Variablen (Tags) aus einer Rockwell Automation Steuerung auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Allen Bradley MicroLogix...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Technical Note 0404 ewon

Technical Note 0404 ewon Technical Note 0404 ewon Fernwartung einer Hitachi Steuerung - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 Hitachi EH per seriellen

Mehr

Es steht zwar überall NAS drauf, unter der Haube sieht es aber anders aus. Die Hersteller versuchen, mit eigenen Technologien zu trumpfen.

Es steht zwar überall NAS drauf, unter der Haube sieht es aber anders aus. Die Hersteller versuchen, mit eigenen Technologien zu trumpfen. NETZWERK NAS-Systeme Die übersichtliche Oberfläche erleichtert die Konfiguration des RAID-Controllers beim N-Tec SR104 Rebuild bei Topstore: Hat die neue Festplatte Konfigurationsreste, löscht man schnell

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

QUICK INSTALLATION GUIDE

QUICK INSTALLATION GUIDE BIANCA/BRI für Windows NT Willkommen zu einer der leistungsfähigsten ISDN-Lösungen für Windows NT. Diese Lösung umfaßt nicht nur die CAPI (Common ISDN Application Program Interface), sondern auch NDIS-IP.

Mehr

Wodis Sigma Inhouse Systemanforderungen

Wodis Sigma Inhouse Systemanforderungen Wodis Sigma Inhouse Systemanforderungen Release 2.x und 3.0 Stand 12/2011 - Wodis Sigma Inhouse - Systemanforderungen Inhaltsverzeichnis 1 Systemanforderungen Wodis Sigma... 3 1.1.1 Wodis Sigma Mindestkonfiguration...

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro Hardware- und anforderungen für die Installation von California.pro In den folgenden Abschnitten werden die Mindestanforderungen an die Hardware und zum Installieren und Ausführen von California.pro aufgeführt.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 Inhaltsverzeichnis Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 1. Terminal-Server-Betrieb (SQL)... 3 1.1. Server 3 1.1.1. Terminalserver... 3 1.1.2. Datenbankserver (bei einer Datenbankgröße

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung Pfennigbreite 20-22 Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 INSTALLATION... 3 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 4 TIPES Fernabschlagadapter... 4 TIPES Fernabschlagsoftware

Mehr

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3. MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Bedienungsanleitung Externes Gehäuse für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.0 MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Hardware- und Softwarevoraussetzungen

Hardware- und Softwarevoraussetzungen Hardware- und Softwarevoraussetzungen Inhaltsverzeichnis 1 Einzelarbeitsplatz...1 1.1 Mindestvoraussetzung...1 1.2 Empfohlene Systemkonfiguration...1 2 Einzelarbeitsplatz mit mobiler Zeiterfassung...1

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P H A N D B U C H A I - 7 0 7 9 4 5 D E U T S C H H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 sind mit folgenden Schnittstellen für den steuernden

Mehr

_Hardware Systemvoraussetzungen_

_Hardware Systemvoraussetzungen_ Aufnahmestation für [DVT] - Empfohlene Anforderungen Die Workstation für Aufnahmesteuerung und Rekonstruktion kann von der Firma orangedental mitgeliefert werden. Bei Eigenlieferung der Workstation bitte

Mehr

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung LAN WAN WWW Router Endgeräte lokales Netzwerkgerät Hilfestellung Im Folgenden wird hier Schritt für Schritt erklärt

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Beschrieb mobiler Schulungsraum

Beschrieb mobiler Schulungsraum Beschrieb mobiler Schulungsraum PFI AG Fon +41 71 313 86 10 Hotline +41 71 313 86 13 Fax +41 71 313 86 15 Mövenstrasse 4 CH-9015 St.Gallen www.pfi.ch Inhalt 1 Grundsätzliches... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Ausstattung...

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.dlink.de, www.dlink.at, www.dlink.ch oder unserer Facebook Seite http://www.facebook.com/dlinkgmbh Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Mit dem SharePort Plus

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr