SWR 1 DISCO in Aulendorf!!! 31. Jahrgang Nr. 39 erscheint wöchentlich Freitag, 1. Oktober 2010 Stadt Aulendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR 1 DISCO in Aulendorf!!! 31. Jahrgang Nr. 39 erscheint wöchentlich Freitag, 1. Oktober 2010 Stadt Aulendorf"

Transkript

1 31. Jahrgang Nr. 39 erscheint wöchentlich Freitag, 1. Oktober 2010 Stadt Aulendorf Feuerwehr Aulendorf Hauptübung 2010 am Schlossplatz Einsatzabteilungen und Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Aulendorf werden ihre Hauptübungen 2010 am Samstag, , auf dem Schlossplatz veranstalten. Auftakt ist um 14:00 Uhr mit der örtlichen Jugendfeuerwehr. Die Kinder und Jugendlichen der Nachwuchsorganisation im Alter von 12 bis 18 Jahren werden ihr Können bei einem Löschangriff unter Beweis stellen. Man darf gespannt sein, welche Schadenslage sie sich haben einfallen lassen. Gegen 14:30 Uhr treten die Angehörigen der Einsatzabteilung der Abt. Stadt in Aktion. In diesem Jahr haben sie es mit der Abarbeitung eines Verkehrsunfalls einschließlich Personenrettung zu tun. Unterstützt werden die Einsatzkräfte von Angehörigen der Schnelleinsatzgruppe (SEG) der DRK-Bereitschaft Aulendorf. Im Anschluß der Übung werden wie gewohnt, kostenlos Brezeln an alle anwesenden Kinder verteilt. Die Bevölkerung ist wie immer herzlich eingeladen. SWR 1 DISCO in Aulendorf!!! Der Musikverein Blönried-Zollenreute e.v. und SWR 1 lädt Sie am Samstag, zur SWR 1 DISCO ein. Das Motto lautet Feiern, tanzen, Spaß haben... gemeinsam werden wir die Stadthalle in Aulendorf rocken. Die Disco für alle, die lange und ausgiebig feiern wollen, aber nur zu den größten Hits aller Zeiten. Der SWR-DJ Stefanie Anhalt bringt ein Musikprogramm mit, dass vom ersten bis zum letzten Song tanzbar und partytauglich ist. Let's dance and have fun lassen Sie sich das nicht entgehen! Einlass ist ab 20 Uhr, Beginn 21 Uhr. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf für 6,00 Euro, an der Abendkasse für 8,00 Euro. Vorverkaufsstellen: Kreissparkasse Aulendorf, Bürgerbüro Aulendorf, Autohaus Moser in Aulendorf und jeder Musiker des Musikvereins Blönried-Zollenreute e.v. Informationen unter

2 2 Aulendorf Aktuell Impressum: aulendorf aktuell Herausgeber: Stadtverwaltung Aulendorf, Hauptstraße 35, Schloss, Fax: 07525/ , Internet: Verantwortlich im Sinne des Presserechts: BM Burth, Rathaus, Schloss, Tel / , Abonnement: 16,50 (jährlich), Auflage: Exemplare, Anzeigenpreise: 1-sp./45 mm, s/w = 0,40 / farbig = 0,65 Kündigung: jeweils zum Rechnungsjahr: 01. April Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße 3, Aulendorf, Tel /522 Anzeigenannahme, Abonnenten Druck u. Verlag: Druckerei Marquart GmbH, Fax 07525/547, aulendorf-aktuell@druckerei-marquart.de Redaktionsschluss: Montag, 4. Oktober 2010 um Uhr Manuskripte auf dem Rathaus, Ebene 6, Zi. 605 abgeben. Telefon 07525/ aulendorf-aktuell@aulendorf.de Anzeigenschluss: Montag, 4. Oktober 2010 um Uhr Anzeigen bitte direkt an die Druckerei! aulendorf-aktuell@druckerei-marquart.de Öffentliche Sitzungen: Montag, 4. Oktober 2010, Uhr Gemeinderat, Ratssaal Mittwoch, 6. Oktober 2010, Uhr AUT, kleiner Sitzungssaal Mittwoch, 6. Oktober 2010, Uhr BAS, kleiner Sitzungssaal Nächste Hausmüllabfuhr: Freitag, 08. Oktober 2010 Leerung Grüne Tonne : Kernstadt: Montag, 25. Oktober 2010 Teilorte: Dienstag, 26. Oktober 2010 Problemstoffsammlung: Dienstag, 26. Oktober 2010 Apothekennotdienst an den Wochenenden/Feiertagen Samstag, 2. Oktober Apotheke Selbherr, Bad Saulgau Tel /8799 Apotheke am Frauentor, Ravensburg Tel. 0751/22121 Sonntag, 3. Oktober Kur Apotheke St. Florian, Bad Buchau Tel /3581 Kur-Apotheke, Bad Waldsee Tel /5992 Alle Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe erfahren Sie unter Tel / (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen). Alarmierung bei Notfällen: Polizei Aulendorf/Altshausen 07584/92170 nach Uhr 0751/ Krankentransport Feuer 112 Notruf (Überfall, Verkehrsunfall) 110 Rettungsdienst, Erste Hilfe 112 Wasserversorgung Stadt während u. außerhalb der Dienststunden Wasserversorgung für Blönried, Tannhausen u. Zollenreute während der Dienststunden 07524/ nach Dienstschluss: Bereitsch. 0171/ Deutsche Telekom 0800/ EnBW/Strom 0800/ Thüga Energienetze GmbH 0800/ Todesfälle nach Dienstschluss: 2116 Amtliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates am Montag, , 17:00 Uhr im Ratssaal TAGESORDNUNG 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Tagesordnung 2. Bekanntgaben, Mitteilungen, Bekanntgabe nichtöffentl. gefasster Beschlüsse, Protokoll 3. Jugendvereinsförderung 4. Herstellung Kinderspielplatz im Baugebiet Mahlweiher 5. Bebauungsplan Gewerbegebiet Achberg III 1. Änderung : Abwägung der vorgebrachten Anregungen und Bedenken Billigung des Planentwurfs Satzungsbeschluss 6. Vergabe Jahresvertrag für anfallende Tiefbauarbeiten 2010/ Verschiedenes 8. Anfragen gem. 4 Geschäftsordnung Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Mittwoch, , 18:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal TAGESORDNUNG 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Tagesordnung, Protokoll 2. Baugesuche 2.1. Errichtung einer Stützmauer innerhalb des Grundstücks,Aulendorf, Hasengärtlestr. 27/4, Flst. 1691/13Kenntnisgabeverfahren Antrag auf Befreiung 2.2. Umnutzung des bestehenden Büros zu einer WohnungEinbau eines BadesAulendorf, Schloßplatz 1, Flst Anbau an besteh. Laufstall,Aulendorf- Tannhausen, Röhrener Gasse, Flst. Nr Einbau Backvorbereitungsraum in das Leergutlager und Aufstellung Backautomat im Verkaufsraum eines Lebensmittelmarktes Aulendorf, Alte Kiesgrube 15, Flst. Nr. 136/ Änderung der Dachneigung, Einfamilienwohnhaus, Aulendorf, Bühlstr. 5, Flst. Nr. 1108/18 3. Gemeindeverbindungswege Aufbringen einer Tragdeckschicht inkl. Profilausgleich auf bestehende Gemeindeverbindungswege (GV) - Änderung der Ausführungsart 4. Verschiedenes 5. Anfragen Der neue Personalausweis auf einen Blick Einführung am 1. November 2010 Scheckkartenformat Chip im Ausweis (Im Chip sind die auf dem Ausweis aufgedruckten Daten und das Lichtbild digital abgelegt) Neue Ausweisfunktion für den Einsatz im Internet und an Automaten (Online-Ausweisfunktion, eid) Mehr Kontrolle über die eigenen Daten Vorbereitet für die elektronische Signatur zur rechtsverbindlichen Unterzeichnung digitaler Dokumente Mehr Schutz gegen Missbrauch durch digitales Lichtbild und freiwillige Fingerabdrücke Anforderungen und Kosten biometrisches Passbild bisheriges Dokument Geburtsurkunde persönliche Antragstellung Gebührenbefreiung für Personen unter 18 Jahren ist nicht mehr vorgesehen Gebühr 22,80 Euro für Personen unter 24 Jahren Gebühr 28,80 Euro für Personen über 24 Jahren Einschalten/ Entsperren der elektronischen Identitätsnachweisfunktion 6, Euro Bitte beachten: Die Personalausweise, die noch bis ausgestellt werden, bleiben bis zu Ihrem Ablauf gültig. Wünschen Sie noch einen alten Personalausweis (Gebühr 8, Euro), so beachten Sie bitte, diesen rechtzeitig vor dem zu beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Info-Seite: Stadt informiert BürgerEnergiegenossenschaft Aulendorf gegründet Generalversammlung wählt Aufsichtsrat und Vorstand In einem atemberaubenden Schnelldurchlaufverfahren, welches trotzdem nahezu drei Stunden andauerte, hoben knapp dreißig Bürgerinnen und Bürger, in der Hauptsache aus der Stadt, die BürgerEnergiegenossenschaft Aulendorf aus der Taufe. Am Ende kamen für das erste Euro teure Projekt, nämlich für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Stadthalle, durch 27 Anteilzeichner(innen) Euro als Gründungskapital zusammen. Zum 1. Vorsitzenden des Aufsichtsrats konnte Bürgermeister Matthias Burth bestellt werden; als ihren ersten Vorsitzenden der Genossenschaft wählte die Generalversammlung einstimmig Karl-Heinz Maucher. Dank der Versammlungsleiterin Elisabeth Strobel, die als 1. Vorsitzende des Verbandes der BürgerEnergiegenossenschaften in Baden-Württemberg in Aktion trat, ging die Veranstaltung zügig und ohne jegliche Komplikationen in der Säulenhalle über die Bühne. Allein die Satzung vorzutragen nahm

3 Freitag, 24. September 2010 Der gewählte Aufsichtsrat von links nach rechts: Erich Aßfalg, Dieter Schmucker, Wilhelm Wurth,Bruno Sing, Gerhard Reich, Bürgermeister Matthias Burth (1. Vorsitzender), Hubert Kesenheimer, Karl-Josef Gelder und Karl-Heinz Maucher. Nicht auf dem Bild ist der 2. Vorsitzende Klaus Rauch. (Foto: Artur K. M. Bay) zwanzig Minuten in Anspruch. Die Stadt Aulendorf ist die dreiunddreißigste Genossenschaft seit der Gründung der Initiative vor gut zwei Jahren. Unter der Prämisse: Energie- und Klimazukunft miterleben mitgestalten, erläuterten Betriebswirt Hans Mast und Kommunalberater Alexander Schuch, beide aus Biberach und bei der EnBW in Diensten, den Gesamtumfang des genossenschaftlichen Vorhabens. Das geplante Minimum von 500 Euro, um einen Anteil zeichnen zu können, hob die Versammlung einstimmig auf Euro an; dadurch so die plausible Argumentation würden in erster Linie die Verwaltungskosten in erträglichen Grenzen gehalten. Eine Mindestkapital-Einlage der Genossenschaft für das Pilotprojekt Stadthalle wurde auf Euro veranschlagt. Die beiden Sprecher der EnBW stellten inbesonders die Vorteile der Genossenschaft und der zu erwartenden Energiesparmaßnahme für die Stadt in den Vordergrund ihrer Ausführungen. Das Vorhaben bedeute nach ihrer Einschätzung eine Attraktivitätssteigerung von Wohnort und Wirtschaftsstandort. Die Satzung der BürgerEnergiegenossenschaft Aulendorf wurde einstimmig von der Generalversammlung angenommen. Für weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger ist die Satzung inklusive Mitgliedsbeitrittserklärung bei der Stadtverwaltung erhältlich. Die Rendite jährlich vor Steuern wurde mit 2,83 Prozent angegeben, nach Steuern 2,2 Laufzeit zwanzig Jahre. Optimismus verbreiteten die beiden Sprecher der EnBW auch im Hinblick auf die Photovoltaikanlage, die fürs erste 30 kw bringen soll; statisch gesehen soll das Stadthallendach geeignet sein, erweitert auch eine höhere Leistung zuzulassen. Kommunal- und Gebäudeenergiebrater Alexander Schuch schloss seinen Kurzvortrag mit einem Zitat von Leonardo da Vinci: Die Sonne hat noch nie im Schatten gestanden. Der Aufsichtsrat wurde für drei Jahre gewählt (siehe Foto mit Namen) Erster Vorsit- zender der Bürgergenossenschaft wurde Karl-Heinz Maucher, sein Stellvertreter ist Bruno Sing; Schriftführer wurde Wilhelm Wurth, sein Stellvertreter Gerhard Reich. Kinderspielplatz-Anrainer mit konstruktiven Vorschlägen In einer überraschend gut besuchten Informationsrunde tauschten die Anrainer zum Projekt Anlegung des Kinderspielplatzes Mahlweiher ihre Gedanken und Vorstellungen mit Bürgermeister Matthias Burth aus; darunter waren einige sehr konstruktive Vorschläge. Bereits in der nächsten Gemeinderatssitzung am 4. Oktober kann der Rat grünes Licht geben zur Verwirklichung des Bauvorhabens. Die finanziellen Mittel dafür in Höhe von stehen im Haushalt bereit. Somit könnte der Kinderspielplatz sogar noch dieses Jahr fertig gestellt werden. Über drei Jahre, seit 2007, herrschte Funkstille in Sachen Kinderspielplatz; jetzt hat die Stadtverwaltung die Flucht nach vorne angetreten, nachdem sich der Bürgermeister zuerst ein Bild über die Gesamtsituation gemacht hatte. Schiedlich friedlich brachten vor allem die zahlreich vertretenen Eltern und Erziehungsberechtigten Ihre Argumente zu den Spielgeräten und Bewegungseinrichtungen vor, die auf dem 800 quadratmetergroßen Gelände vorgesehen sind, und in der Praxis geeignet und somit in Frage kommen könnten. Mehrheitlich war sich die Runde einig, dass ein Sandkasten aus Gründen der Hygiene und somit der laufenden Pflege nicht in Frage käme. Auch ein Schiff wird auf dem Areal wohl nicht in See stechen können, die Anschaffungskosten für das Wasserfahrzeug hielten die meisten für zu teuer. Alternativ dafür wäre es sicher vorteilhaft, den Bodenbelag nicht nur ausschließlich mit Hackschnitzeln zu bedecken, sondern es wäre wünschenswert auch etwas Rasenflächen und Gebüsch anzupflanzen, so die Anlieger. Eine Rutsche mit zwei Türmchen, die mit einer Krabbelröhre verbunden sind, dazu eine integrierte Kletterwand; eine Vogelnestschaukel; ein Schaukelküken und ein so genanntes Doppeltaxi für die ganz Kleinen gehören jedenfalls zur vorgesehenen Grundausstattung, und schließlich sollen zwei, drei Bänke für Erwachsene und Kinder aufgestellt werden. Bürgermeister Matthias Burth legte Wert auf die Feststellung, dass bei der Anschaffung der Gerätschaften auf die Langlebigkeit der Spielgeräte besonders geachtet worden sei. Ob es für eine Tischtennisplatte noch reichen wird, und ob diese auf Grund der offenbar ungünstigen Windverhältnisse angeschafft werden sollte, dafür gab es nur eine denkbar knappe Mehrheit bei dieser Informationsveranstaltung. Artur K. M. Bay Die Stadt Aulendorf sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses eine Reinigungskraft für den Kindergarten St. Jakobus in Blönried Der eingruppige Kindergarten muss an Öffnungstagen jeweils abends gereinigt werden. Der Umfang des Beschäftigungsverhältnisses umfasst max. 24 Stunden im Monat. Weitere Fragen, auch zur Vergütung, beantwortet Ihnen gerne Hauptamtsleiterin Brigitte Thoma (Tel.: 07525/ ). Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie uns per Post oder bis zum 12. Oktober 2010 an folgende Kontaktdaten zukommen lassen können. Stadtverwaltung Aulendorf Hauptstraße 35, Aulendorf Standesamt Als neue Erdenbürger begrüßen wir: Tobias Julius Georg, Sohn von Margot Maria und Andreas Lengerer, Vogelplatz 2, Aulendorf, Zollenreute Dylan, Sohn von Anita Kadar und Jochen Runkel, Hauptstraße 66, Aulendorf Den Bund fürs Leben haben geschlossen: Irene Wetzler und Florian Bucher Manuela Angelika Fenk und Kai Joachim Bernhard Wellmann, Aulendorf In die Ewigkeit abberufen wurden: Frank Tschönhens, Amselweg 8, Aulendorf Dagmar Fuchs, Reichlestraße 4, Ravensburg Lilia Wansiedler, Auf der Steige 77, Aulendorf Josef Schollhorn, Löwenbreitestraße 19, Aulendorf Wir gratulieren herzlich Frau Martha Reile, Schussenrieder Straße 1, Aulendorf zum 85. Geburtstag Zur Goldenen Hochzeit am dem Ehepaar Luise und Anton Geng, Achstraße 47, Aulendorf, Blönried 3 Genossenschaftsanteile können im Vorzimmer des Bürgermeisters (Ebene 5) gezeichnet werden. Weitere Infos unter: NÄCHSTER REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 04. Oktober um Uhr) bitte beschränken Sie Ihre redaktionellen Beiträge auf das Nötige!

4 4 Aulendorf Aktuell Information zum Stand der Erledigung des Finanzhilfevertrages Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der am geschlossene öffentlichrechtliche Vertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Aulendorf über Zinszuschüsse und Tilgungshilfe umfasst bekanntermaßen viele Punkte. Manche betreffen die Bürger direkt. Aber es gibt auch viele Punkte, die auf eine ordnungsgemäße Verwaltung abzielen und deren Erreichung die Bürger zwar nicht vollumfänglich mitbekommen, die aber zwingende Voraussetzung für die Zahlung des Zinszuschusses von 2,3 Mio. Euro zum waren und weiterhin geleistet werden müssen, um die weiteren Zinszuschüsse und die Tilgungshilfe zu erhalten. Um Ihnen einen Sachstand über die bisher geleisteten Punkte zu geben, wurde eine Aufstellung gefertigt, die auch für die weiteren Gespräche mit den Aufsichtsbehörden dient, die selbstverständlich immer über die Entwicklung in Aulendorf informiert werden müssen. Aus der nachfolgenden Tabelle ist ersichtlich, dass in den vergangenen Monaten innerhalb der Verwaltung großartiges geleistet wurde, was auch zum diesjährigen Zinszuschuss beigetragen hat. Finanzhilfevertrag zwischen der Stadt Aulendorf und dem Land vom Sachstand der Umsetzung der vertraglichen Verpflichtungen Stand: Darüber hinaus wurde der umfangreiche GPA-Bericht aus dem Jahre 2008 mit 180 Anmerkungen abgearbeitet. Viele Punkte haben auch auf eine rechtskonforme Abwicklung abgestellt, die sowohl im Haushaltsplan 2010 als auch in den Jahresrechnungen der Stadt, den Jahresabschlüssen der Eigenbetriebe und der daraus resultierenden Beschlüsse mittlerweile umgesetzt wurden. Hieraus wird ersichtlich, dass auch die Verwaltung außerordentliche Anstrengungen unternimmt, die deutlich über dem normalen Tagesgeschäft einer Verwaltung liegen, um den Verpflichtungen aus dem Vertrag mit dem Land Baden-Württemberg nachzukommen und somit auch dazu beiträgt, dass die Stadt Aulendorf die jährlichen Zinszuschüsse erhält, die allen Aulendorfer Bürgerinnen und Bürger zu Gute kommen. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam diesen Weg beschreiten, um Aulendorf Schritt für Schritt in eine geordnete und bessere Zukunft zu führen. weiter auf Seite 5 Ihr Matthias Burth, Bürgermeister

5 5 Aulendorf Aktuell Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr für Aulendorf Verwaltungsgerichtshof Baden Württemberg verlangt gesplittete Gebühr für Schmutz- und Regenwasser für alle Kommunen. Hintergrund ist mehr Gebührengerechtigkeit. Gebühr wird dadurch insgesamt nicht teurer, kann sich aber anders verteilen. Die befestigten Flächen werden durch Befliegung ermittelt und die Gebührenzahler beteiligt. Die öffentliche Entwässerung Die Stadt betreibt ein umfangreiches Kanalnetz, mit dem Schmutz- und Regenwasser über Regenrückhalte- bzw. Überlaufbecken zur städtischen Kläranlage abgeleitet und dort gereinigt wird. Durch immer strengere Umweltvorschriften ist in den letzten Jahrzehnten ein Abwasserbeseitigungssystem mit hoher Qualität entstanden. Diese Qualität gibt es allerdings nicht zum Nulltarif. Hohe Kosten für die Abwasserbeseitigung Das komplexe Abwassersystem verursacht hohe Kosten, die über die Abwassergebühr auf die Gebührenzahler umgelegt werden. Kostentreiber sind das Schmutzwasser. Dieses fällt durch den Gebrauch von Frischwasser an. Die Menge richtet sich nach dem Frischwasserverbrauch. Das Schmutzwasser verursacht Kosten bei der Entwässerung in die Kanalisation und bei der Reinigung in der Kläranlage. Niederschlagswasser. Niederschlagswasser fließt von überbauten und versiegelten Flächen ab. Das Niederschlagswasser verursacht Kosten durch die Entwässerung mit großen Kanalquerschnitten, die auch mit Starkregen fertig werden sollen. Regenwasser-Entlastungsanlagen und die Regenwasserbehandlung sind weitere Kostentreiber. Fachleute gehen davon aus, dass die Kosten der Niederschlagswasserbeseitigung an den Gesamtkosten einen Anteil von % betragen. Freiwilligen Feuerwehr Aulendorf, Altersabteilung Das monatliche Treffen mit Frauen findet am Montag, , Uhr im Gasthaus Hans Dampf in Blönried statt. Bisherige Abwassergebühr Die Abwassergebühr richtet sich bisher nach dem bezogenen Frischwasser. Dabei wird unterstellt, dass unter Berücksichtigung von gewissen Absetzungen genau so viel Abwasser in die städtischen Kanäle geleitet wird, wie über die Wasseruhr Frischwasser bezogen wird. Das auf den Grundstücken anfallende Niederschlagswasserwasser (Oberflächenwasser), welches ebenfalls in die Kanäle fließt und dabei hohe Kosten verursacht, wurde bisher als Gebührenmaßstab nicht berücksichtigt. Man ging einfach davon aus, dass die Verteilung der Gesamtkosten über den Frischwassermaßstab einigermaßen gerecht ist. Gesplittete Abwassergebühr Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Dagegen gab es eine Klage und der Verwaltungsgerichtshof Baden Württemberg hat

6 6 Aulendorf Aktuell am 04. März 2010 in einem Grundsatzurteil entschieden, dass die Städte und Gemeinden die Abwassergebühr aufteilen müssen in eine Gebühr für Schmutzwasser (wie bisher ist der Maßstab bezogenes Frischwasser nach der Wasseruhr) und Oberflächenwasser. Letztere richtet sich nach den befestigten Flächen auf einem Grundstück, die unmittelbar (Kanalanschluss) oder mittelbar (über Straßenentwässerung) an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Mit dem Urteil möchte der Verwaltungsgerichtshof mehr Gebührengerechtigkeit einführen und die Gebühr noch stärker als bisher an der Kostenverursachung festmachen. Wird die Abwassergebühr teurer? Nein, die Gesamtkosten für die Abwasserbeseitigung und damit die Gebühren erhöhen sich nicht. Allerdings kann es bei der Verteilung auf die einzelnen Grundstücke zu Verschiebungen kommen. Grundstücke, die einen hohen Anteil versiegelter Flächen haben (z.b. Parkplätze) und relativ wenig Frischwasser beziehen, werden mehr zahlen müssen. Mehrfamilienhäuser dagegen mit relativ kleinem Grundstück (verdichtete Bauweise) werden wohl etwas entlastet und zahlen weniger. Für Ein- bis Zweifamilienhäuser mit üblichen Grundstücksgrößen werden sich in der Gesamtsumme kaum Veränderungen ergeben. Was muss jetzt getan werden? Die Stadt muss möglichst rasch die gesplittete Abwassergebühr einführen, um dem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Rechnung zu tragen. Und das verursacht durch die Ermittlung der befestigten Flächen auf jedem Grundstück einen hohen Aufwand. Flächenermittlung durch Luftbildauswertung Grundlage für die Ermittlung der Flächen sind Luftbilder, welche die Gemeinde beim Rechenzentrum Ulm/Reutlingen (KIRU) bestellt hat. Diese Bilder werden ausgewertet. Ergebnis ist ein sogenanntes Grundstücksexposé, das Auskunft über die befestigten Flächen gibt. Dieses erhalten die Grundstückseigentümer und haben die Möglichkeit, die Angaben zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Dieses Verfahren stellt das schnellste, transparenteste und bürgerfreundlichste Verfahren dar, welches auch im höchsten Maße gerechte und rechtssichere Grundlagen liefert. Die Befliegung unterliegt dem Datenschutz und die Aufnahmen erhalten nur die Grundstückseigentümer mit dem Flächenexposé. Die gefertigten Luftbilder gehen nach Abschluss der Arbeiten in das Eigentum der Stadt über, werden (wie z.b. die Steuerdaten auch) bei der KIRU gespeichert und bei dem externen Dienstleister gelöscht. Danach müssen die Abwassergebühren von Grund auf neu kalkuliert werden. Das Ergebnis wird sein, dass die bisherige Schmutzwassergebühr geringer ausfällt, in der Gesamtbetrachtung diese Ersparnis aber durch die neue, zusätzliche Oberflächenwassergebühr wieder ausgeglichen wird. Wir sieht der Zeitplan aus? Nach der Luftbildauswertung bekommen die Gebührenzahler/Grundstückseigentümer Post mit dem Grundstücksexposé zur Überprüfung der ermittelten Flächen. Das wird voraussichtlich noch im Oktober 2010 sein. Im Anschluss wird es eine Bürgerversammlung geben, bei der nochmals grundsätzliche Informationen gegeben werden und unter anderem offenen Fragen geklärt werden können. Der Gemeinderat kann danach die neue Satzung über die gesplittete Abwassergebühr beschließen, so dass die Abrechnung 2010 rechtzeitig mit der rechtmäßigen Grundlage erfolgen kann. Bürgerinformation Für Nichtfachleute ist das Ganze natürlich nicht einfach zu verstehen. Der Gemeinderat hat deshalb Wert darauf gelegt, dass während der Umstellung die Bürgerschaft gut informiert wird. Es ist vorgesehen, die Öffentlichkeit laufend zu informieren. Mit den Grundstücksexposés wird ein Informationsflyer versandt und die Fachleute stehen insbesondere in der Phase der Bürgerbeteiligung mit einem Info-Telefon mit Rat und Tat zur Verfügung. Kirchen Gottesdienste St. Martin Samstag, 02. Oktober Hl. Messe im Altenheim Vorabendmesse Sonntag, 03. Oktober 2010 Erntedank 7.30 Hl. Messe 9.00 Hochamt mit Segnung der Erntegaben, es spielen die Alphornbläser Kinderkirche im Meditationsraum unterhalb der Pfarrkirche Jugendgottesdienst gestaltet vom Jugendausschuss und musikalisch umrahmt vom Shalomchor Feierliche Eröffnung der Rosenkranzandacht Veranstaltungen: Seniorenclub Montag, 04. Oktober 2010, Uhr: Herbstlicher Diavortrag zum Thema: Bunt sind schon die Wälder. Hospizgruppe Am Samstag, den 02. Oktober 2010 ist von 9.30 Uhr bis ca Uhr ein Hospiz-Forum im Schwörsaal im Waaghaus in Ravensburg, Marienplatz 28; zum Thema: Das letzte Geleit Bestattungskultur im Wandel. Referentin: Barbara Rolf, Theologin und Bestatterin, Stuttgart. Erntedank Bitte bringen sie die Körbchen für den Erntealtar bis Freitag, den 01. Oktober bzw. Samstagmorgen, den 02. Oktober in die Kirche. Stellen Sie diese vor der Alarmanlage ab. Ab Montag, den 04. Oktober können Sie diese am Spätnachmittag dann wieder abholen. Bitte legen Sie in den Korb einen Zettel mit Ihrem Namen, damit wir ihn ihm Notfall zurückgeben können, falls Sie vergessen, das Körbchen abzuholen. Eine herzliche Einladung gilt auch an alle die christliche Solidarität auszuüben, indem Sie Ihre Gaben von ihrem Erntedankkörbchen für die Bedürftigen in Aulendorf abgeben. In der Kirche stehen einige Körbe von Solisatt. Wenn Sie möchten können Sie in diese Körben Gemüse, Obst und Grundnahrungsmittel reinlegen. Firmung Am Dienstagabend, den 05. Oktober 2010, findet um Uhr im Katholischen Gemeindehaus der 2. Elternabend auf die Firmung hin statt. Gottesdienste Evangelische Kirche Sonntag, 3. Oktober 9.45 Uhr Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest (Pfr. Gauß), musikal. Gestaltung: Kirchenchor, vor dem gemeinsamen Mittagessen und Basar spielt der Flötenkreis Lieder vom Weltgebetstag Veranstaltungen Dienstag, 5. Oktober 9.30 Uhr Dienstbesprechung Uhr Seniorenkreis Uhr Taufvorbereitung II für Eltern und Paten Mittwoch, 6. Oktober Uhr Vorbereitung der THOMASMES- SE Samstag und Sonntag Uhr Evang. Luther. Brüdergemeinde Sonntag Uhr Jugendkreis Donnerstags Uhr Posaunenchorprobe (1./3./5. des Monats in Aulendorf Uhr Flötenkreis I Uhr Flötenkreis II Uhr Kirchenchor Anteil geben Anteil nehmen Am 3. Oktober feiert die Evang. Kirchengemeinde Aulendorf das Erntedankfest mit einerm Gottesdienst in der mit Erntegaben geschmückten Kirche zum Thema Anteil geben Anteil nehmen. Was bedeutet Dank im Horizont großen Hungers und Elends in anderen Regionen der Erde? Im Danken kommt Neues ins Leben hinein... so heißt es in einem der Neuen Lieder. Dem wollte wir nachgehen und nachdenken und im Feiern nicht vergessen. Nach dem Gottesdienst um 9.45 Uhr, den der Kirchenchor musikalisch begleitet, lädt der Flötenkreis zu Weisen und Melodien aus der Liturgie des Weltgebetstages der Frauen von diesem Jahr ein und begleitet Sie so musikalisch zum gemeinsamen Mittagstisch, denn Niemand isst allein. Auf der Speisekarte steht eine Kürbiscremesuppe und Oberschwäbische Lasagne, dabei bieten wir auch fleischlose Portionen an. Zum

7 Freitag, 24. September 2010 Nachtisch gibt es eine Tasse Kaffee mit frischen Waffeln oder Kuchen. Zum Abschluss des Festes laden wir Sie ein, einen Film zum Thema anzuschauen. Zur Wahl stehen We feed the world oder»unser täglich Brot«. Die Erntegaben bringen wir nach dem Gottesdienst wieder feierlich zum Tafelladen SOLISATT, denn Anteil geben Anteil nehmen hat immer eine ökumenische Dimension. Der Erlös des Festes sowie die Kollekte des Gottesdienstes geht je zur Hälfte an unser Missionsprojekt (Brunnen in Dafur) und unser Aidsprojekt in Tansania. Bitte bringen Sie Ihre Gaben am Samstag zwischen und Uhr in die Evang. Kirche. Auch freuen wir uns, wenn Sie einen Kuchen beisteuern. Sonntag, 3. Okt 2010: 9.45 Uhr Gottesdienst, Musik, Uhr Mittagstisch, Uhr Film Gottesdienste im Schönstatt-Zentrum An Sonn- und Feiertagen: Uhr Heilige Messe im Vortragsaal des Schönstatt-Zentrums Dienstag Freitag: Uhr Heilige Messe in der Schönstatt-Kapelle Gottesdienste St. Johann, Blönried Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe Uhr Andacht Beichtzeiten: Samstag: u Uhr Beichtgelegenheit ist an allen Tagen nach Vereinbarung Vereine & Institutionen Rheuma-Liga Aulendorf Die Rheuma-Liga-Sprechstunde findet am Montag, 04. Oktober 2010, von Uhr im Parksanatorium, Schussenrieder Straße, statt. Das Büro befindet sich im Erdgeschoss direkt gegenüber der Rezeption. Anfragen unter Tel.-Nr nur während der Sprechstunde. Um Uhr trifft sich der Sprecherrat zur monatlichen Sitzung. Erfolgreiche Teilnahme bei den D2-Kursen Bei den diesjährigen D2-Kursen in der Bauernschule Bad Waldsee hat der Musikverein Blönried-Zollenreute e.v. mit hervorragenden Ergebnissen teilgenommen. Im 1. Kurs vom nahmen sieben Mädchen des Musikvereins an dem Lehrgang teil und im 2. Kurs vom waren vier Jungs des Vereins vertreten. Am Ende wurden dann die erlernten Themen mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgefragt. An der Trompete, unter der Leitung von Daniel Kieble, nahmen Julia Arnegger, die die höchste Punktzahl in Kurs 1 erreicht hat, Leon Hinderhofer und Julian Kaiser teil. Unter der Leitung von Alexander Härle bewiesen am Saxophon Lisa Oelhaf, Selina Eggle und Corinna Diebold ihr können. Mit der Klarinette spielte Nadja Frick unter der Leitung von Birgit Thaler. Unter der Leitung von Daniel Kieble war Martin Bücheler mit dem Tenorhorn vertreten und erreichte die höchste Punktzahl in Kurs 2. Am Schlagzeug nahm Florian Zweifel unter der Leitung von Christian Sauter teil. Und am Horn spielte Anja Laue und Carola Steinhauser unter der Leitung von Petra Halder. Die insgesamt 11 Jungmusikanten erreichten zusammen einen Notendurchschnitt von 1,6. Von Ines Sauter wurden die Schüler bestens für die Theorieprüfung vorbereitet. Wir gratulieren allen Mitwirkenden ganz herzlich für die hervorragenden Leistungen bei den D2-Kursen und freuen uns über die Ergebnisse! Saisonvorschau der Tischtennisabteilung 2010/2011 Herren I Bezirksliga Die erste Herrenmannschaft hat sich zur kommenden Spielzeit mit Neuzugang Manuel Mayer verstärkt. Nach einer starken Rückrunde der letzten Spielzeit muss das Ziel sein, wieder um die vorderen Plätze in der Bezirkliga mitzuspielen. Aufstellung: 1. Kai Feifel 2. Florian Henne 3. Manuel Mayer 4. Jürgen Lauber 5. Patrick Sugg 6. Rainer Melk Herren II Kreisliga A Die zweite Herrenmannschaft verändert sich im Vergleich zur letzten Saison auf drei Positionen. Wolfgang Gußmann, Holger Haarmann und der von der Jugend freigestellte Lukas Müller verstärken die Mannschaft. Das Ziel wird sein, die jungen Spieler Haarmann und Müller an das Niveau der Kreisliga A heranzuführen. Die Mannschaft strebt einen oberen Mittelfeldplatz an. Aufstellung: 1. Wolfgang Gußmann 2. Gerhard Gußmann 3. Andreas Maucher 4. Günther Kugler 5. Holger Haarmann 6. Lukas Müller Herren III Kreisliga B Die dritte Herrenmannschaft geht mit einer nahezu neuen Mannschaftsaufstellung in die kommende Saison. Mit Berthold Landthaler, Uli Weingardt, Florian Steinberger und Tobias Neher bekommt die Mannschaft hochkarätige Verstärkungen und wird von Jugendersatzspieler Leonid Jurow ergänzt. Mit Siegfried Gußmann und Anton Braun besitzt das Team noch erfahrene Kräfte und so peilt man einen der vorderen Plätze in der Tabelle an. Aufstellung: 1. Berthold Landthaler 2. Uli Weingardt 3. Florian Steinberger 4. Siegfried Gußmann 5. Anton Braun 6. Tobias Neher 7. Leonid Jurow Herren IV Kreisklasse A Die Herren IV wird von Reinhold Rimmele, Ralph Bitz und Anton Müller zur neuen Spielzeit verstärkt. Aufstellung: 1. Rimmele, Reinhold 2. Müller, Anton 3. Bitz, Ralph, 4. Schmidutz, Philipp 5. Kellinger, Arnold 6. Grigoriadis, Matheos 7. Scheibenstock, Jürgen 8. Madlener, Fabian Mit dieser Aufstellung wird das Ziel sein, um die Meisterschaft in der Kreisklasse A mitzuspielen. Damen I Bezirksklasse Die erste Damenmannschaft wird nach dem letztjährigen Abstieg in die Bezirksklasse zu den Favoriten um den Aufstieg gehören. Aufstellung: 1. Marija Antic 2. Stefanie Müller 3. Maren Schorer 4. Isabella Trompeter 5. Barbara Müller 6. Stephanie Herrmann Damen II Kreisliga Die zweite Damenmannschaft besteht aus jungen guten Spielerinnen und so wird die Mannschaft wie in der letzten Saison um den Aufstieg spielen. Aufstellung: 1. Anja Henne 2. Martina Stais 3. Nicole Bucher 4. Christina Bitz 5. Barbara Bitz 6. Nicole Blaser 7. Viola Frick Zwei Aulendorfer Nachwuchskräfte in die Bezirksauswahl für den Bezirks-Grand Prix in Böblingen berufen Am Sonntag fand in Böblingen in dem neu errichteten Tischtenniszentrum des Bundesligisten der Grand-Prix der Bezirksauswahlmannschaften statt. Hier trafen sich die 15 Bezirke des Tischtennisverbandes Württemberg-Hohenzollern und stellten mit 16 Teams (der gastgebende Bezirk durfte 2 Teams melden) die Teilnehmerliste zusammen. Eingeteilt in jeweils 4 Gruppen a vier Teams galt es die Teilnehmer für die Endrunde, sowie für die Playdowns zu ermitteln. Von jedem Bezirk war ein(e) Spieler(in) in den Jahrgängen U 18, U 15 und U 13 nominiert worden. Mit in diesen erlauchten Kreis wurden erstmals 2 Auf dem Foto von links hinten: Konstantin Richter, Anja Henne, Cara Fluhr und Marcel Brückner. Vorne: Valentin Maschke und Rebecca Kowal 7

8 8 Aulendorf Aktuell Aulendorferinnen eingeladen. Bei den Mädchen U 15 vertrat Cara Fluhr als Jahrgangsbeste des Bezirks dessen Farben, ebenso wie Anja Henne bei den U 18, welche für die erkrankte Isabella Trompeter (ebenfalls SGA) einspringen durfte. Für beide eine besondere Auszeichnung, im Kreise der Besten ihr Können zu zeigen, da das Niveau einer Württembergischen Meisterschaft glich und dieses war sehr beachtlich. Deshalb waren die Erwartungen für das Team des Bezirks Allgäu/Bodensee nicht sonderlich hoch gesteckt, man wollte die rote Laterne vermeiden, und dafür setzten sich Konstantin Richter U 18 (TSG Lindau-Zech), Marcel Brückner (U 15 SV Deuchelried) und Valentin Maschke (TSG Lindau-Zech) ebenso ein wie Rebecca Kowal (U 13 SV Baindt), Cara Fluhr ( U15 SG Aulendorf) und Anja Henne (U18 SG Aulendorf). Im ersten Spiel traf man auf den späteren Vizemeister Bezirk Ludwigsburg und verlor sang- und klanglos mit 0:9 mit lediglich einem Satzgewinn. Zwar sichtlich beeindruckt angesichts der übermächtigen Gegner aber dennoch hoch motiviert bot man dem Bezirk Schwarzwald bei der 6:3 Niederlage mächtig Parolie, ebenso beim 3:6 gegen den Bezirk Esslingen. Im ersten Playdownspiel um die Plätze 9 16 war auch der Bezirk Hohenlohe bei der 3:6 Niederlage eine Nummer zu groß. Dann jedoch klappte es endlich, der Bezirk Staufen konnte in einem Herzschlagfinale mit 5:4 geschlagen werden. So viel die anschließende knappe 4:5 Niederlage gegen den Bezirk Donau nicht mehr so sehr ins Gewicht, man hatte das maximal Mögliche erreicht und konnte sich über den 14.Platz richtig freuen. Eine tolle Veranstaltung fand nach 9 fi Stunden Sport auf höchstem Niveau bei der Siegerehrung ihr Ende und man konnte in zufriedene, aber völlig abgekämpfte Gesichter schauen, hatte doch jeder 12 Partien zu bestreiten, was mächtig an die Substanz ging. Die Bilanzen der Teilnehmer des Bezirks Allgäu/Bodensee fielen wie folgt aus: Mädchen U 13 Rebecca Kowal 2:4 Jungen U 13 Valentin Maschke 1:5 Mixed U 13 Kowal/Maschke 2:4 Mädchen U 15 Cara Fluhr 2:4 Jungen U 15 Marcel Brückner 4:2 Mixed U 15 Fluhr/Brückner 3:3 Mädchen U 18 Anja Henne 1:5 Jungen U 18 Konstantin Richter 2:4 Mixed U 18 Henne/Richter 1:5 Skigymnastik der WSG Aulendorf findet 2010 wieder statt Die Wintersportabteilung der SG Aulendorf bietet in diesem Jahr wieder eine regelmäßige Skigymnastik zur Vorbereitung auf die kommenden Skisaison an. Geleitet vom Sport- und Physiotherapeut Jürgen Melzer. Die ideale Wintersaisonvorbereitung bietet die Abteilung wieder wöchentlich ab Donnterstag, den jeweils unter der Leitung von Jürgen Melzer an. Gestartet wird immer um Uhr in der neuen Turnhalle in Aulendorf. Den ganzen Herbst können die Teilnehmer für 60, Euro sich intensiv mit dem Sport- und Physiotherapeut vorbereiten. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Teilhnahmebestätigung. Die Aktiven haben somit die Möglichkeit den Unkostenbeitrag voll oder teilweise von Ihrer Krankenkasse zurück zu erhalten. Die 10 Trainingstage bis Weihnachten helfen den Wintersportlern das kommende Saisonvergnügen besser zu genießen. Auf Wunsch der Kursteilnehmer kann auch im Januar mit Teil 2 weitertrainiert werden. Anmeldung direkt bei Jürgen Melzer, Tel /1837 Lauftreff Aulendorf Gut platziert beim Einstein- Marathon Bestes Laufwetter und beste Ergebnisse waren beim 6. Ulmer Einstein-Marathon angesagt. Auf der Marathondistanz über 42 km wurde Ute Wöhrmann mit 3:25:20 Stunden sechste in der Gesamtwertung der Frauen und erste ihrer Altersklasse. Andreas Frick folgte mit 3:33:49 und Manfred Blumenschein gelang mit 3:35:11 der Sprung auf Platz 2 der Altersklasse M60. Im Halbmarathon lief Ludwig Wahl mit 1:28:51 Stunden seine persönliche Bestzeit und wurde damit fünfter der Klasse M50. Weiter folgten Uli Junker (1:41:27), Thomas Spöri (1:56:54) und Martina Junker (2:11:47). Der Einstein-Marathon ist mittlerweile das zentrale Lauf-Event der Region. Im Ziel waren beim Halbmarathon 4352, beim Marathon 795 Läuferinnen und Läufer. In kühler Morgensonne vor dem Start (v.l.): Manfred Blumenschein, Andreas Frick, Ludwig Wahl, Ute Wöhrmann, Uli und Martina Junker Seniorentreff Das monatliche Treffen findet am Mittwoch, um Uhr im Café Geiger in Otterswang statt. Deutsches Rotes Kreuz Blut spenden und die Welt aus einer anderen Perspektive betrachten! Täglich werden deutschlandweit über Blutspenden zur Versorgung der Patienten benötigt. Gerade für Krebspatienten und Unfallopfer ist gespendetes Blut überlebenswichtig. Damit die medizinische Versorgung vieler Patienten sichergestellt werden kann, bittet das Deutsche Rote Kreuz um Ihre Blutspende am: Freitag, 08. Oktober 2010 von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr AULENDORF Schulzentrum, Schussenrieder Straße 25 Mit etwas Glück können Blutspender die schöne Welt des Bodensees aus luftiger Höhe bestaunen. Unter allen Spendern verlost das DRK fünf Zeppelinfahrten für zwei Personen. Der kleine Urlaubs-Trip beinhaltet nicht nur den einmaligen Ausblick auf den Bodensee und die Insel Mainau sondern auch jeweils eine Übernachtung für zwei Personen mit Frühstück und eine Führung durch die Zeppelinwerft in Friedrichshafen. Ihr persönliches Los erhalten Sie bei einem DRK-Blutspendetermin in Baden-Württemberg oder Hessen noch bis zum 17. Oktober 2010 Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800/ und im Internet ( Jahrgang 1936 mit Schulkameraden Das diesjährige Jahrestreffen findet am Samstag, dem 2. Oktobe,r im Gasthaus Rad Nebenzimmer statt. Beginn ist bereits um 17 Uhr mit einem Lichtbildervortrag über eine Studienreise nach Israel, danach gemütliches Beisammensein. Marinechor Aulendorf Der Marinechor Aulendorf erzählte am Samstag, den in der Stadthalle Bad Waldsee über 3 Stunden Geschichten der Seeleute aus aller Welt. Die Stadthalle war ausverkauft und es waren viele Gäste aus der Schweiz, Ravensburg und Kurgäste aus Bad Waldsee anwesend. Einige Gäste kommen immer wieder zu den Auftritten des Marinechors und dementsprechend wurden sie von Günther Schoch 1. Vorsitzender herzlich begrüßt, besonders Familie Vogel aus Aulendorf. Der Vorhang öffnete sich, und schon nach ein paar bekannten Seemannslieder brauste stürmischer Beifall auf, man spürte, daß es dem Publikum gefiel. Zu Auf der Reeperbahn und manch anderen Schunkelliedern hakten die Gäste rechts und links ein und schunkelten flott mit. Nach kurzer Stille erklingen aus der Dunkelheit unerwartete Töne. Woher kommt der einsame Dudelsackspieler? Anton Auchter aus Mochenwangen bewegt sich durch das Publikum auf die Bühne I am Sailing schloss den ersten Teil der maritimen Lieder ab Solist Alwin Linne. Die Musiker und Sänger erbrachten an diesem Abend Höchstleistungen sowie Jenny s Tanzgarde aus Ravensburg, die in ihren Matrosenanzügen und Baströcken oder Cancan eine Augenweide waren. Wirkungsvoll inszenierte der Marinechor den Zapfenstreich. Angelika Maier sang zur Trompetenbegleitung Stefan Kieble Lilli Marlen. Das Publikum war begeistert. Wieder zu hören ist der Marinechor am in der Stadthalle Bad Waldsee. Mit-

9 Freitag, 24. September 2010 wirkende: Jennys Tanzgarde aus Ravensburg, Anton Auchter mit seinem Dudelsack, die klingenden Saxophone aus Aulendorf und Angelika Maier mit dem Ensemble Josof Voige, sowie Herr Karl Münsch als Erzähler von Weihnachtsgeschichten. Schäbischer Albverein Wanderung am 3.Oktober 2010 Die geplante Rundwanderung von Hergatz nach Opfenbach und wieder zurück nach Hergatz wird auf das nächste Jahr verschoben. Dafür wird eine Wanderung nach Schmidsfelden angeboten. Mit der Bahn fahren wir bis Leutkirch, dann geht es mit dem Bus weiter bis Rimpach. Wir wandern entlang der Isnyer Straße nach Oberhofen zur Alpe Herrenberg; über Blockwiesen erreichen wir Schmidsfelden. Die Mittagspause kann im Glasmagazin oder Gasthaus Remise verbracht werden. Auf dem Rückweg wandern wir zur Emerlander Mühle und dann weiter nach Friesenhofen; von dort mit dem Bus bis Leutkirch und dann mit der Allgäu Bahn nach Aulendorf. Treffpunkt: Bahnhof Aulendorf um 7.35 Uhr (Schienenersatzverkehr bis Kisslegg), Termin: 3. Oktober 2010, Wanderzeit: 4 Stunden (13 km), Rückkehr: 18 Uhr Tanzfreunde Tannhausen nehmen noch neue Paare auf. Wir treffen uns Sonntags alle 14 Tage und tanzen Standard und Lateinamerikanische Tänze unter Anleitung eines Tanzlehrers. Info unter Tel / Achtsamkeitsmeditation Die Meditation lehrt Sie, einen Gang runterzuschalten und jeden Moment so zu erleben, wie erkommt das Lachen von Kindern, der Ausdruck auf dem Gesicht einer alten Frau, der Duft einer Blume, das Kommen und Gehen Ihres Atems. Mo, , Uhr, 7 Abende, Aulendorf, Volkshochschule, O30171, Anita Mosch Erste Hilfe am Kind Für Eltern bzw. werdende Eltern, Großeltern, Babysitter usw. Ein Kind ist kein kleiner Erwachsener. Das gilt natürlich auch für den Notfall. In diesem Seminar werden alle wesentlichen und wichtigen Notfälle grundlegend behandelt. Praktische Übungen und Fallbeispiele runden die Ausbildung ab. Einen breiten Raum nimmt auch die Unfallverhütung im kindlichen Umfeld ein. Folgende Themen werden u.a. behandelt: die lebensbedrohlichen Störungen von Atmung und Kreislauf, Verletzungen des Bewegungsapparates, lebensbedrohliche Blutungen, Vergiftungen im Kindesalter, Schädigungen des Körpers durch Sonne, Hitze, Kälte und Stromeinwirkung. Fieber- und Krampfanfälle, sowie lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindern stehen ebenfalls auf dem Programm, auch Herz-, Lungen-Wiederbelebung. Mo, , Uhr, 5 Abende, Aulendorf, Volkshochschule, O30401, Franziska Walter Kürbis II: Spezialitäten aus dem runden Gewächs Kürbisgerichte, unter anderem Soufflee, Pudding, karamellisiert und glasiert. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Behälter für Reste. Materialkosten ca. 10,00 Euro. Mo, , Uhr, Aulendorf, Schulzentrum, Küche, O30725, Udo Burger Computer-Aufbaukurs Der Kurs ist für diejenigen gedacht, die bereits Grundkenntnisse haben. Behandelt werden Hardware, Betriebssystem, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung. Sowohl Microsoft Office 2003 als auch 2007 kommt zur Anwendung. Mo, , Uhr, 4 Nachmittage, Aulendorf, Volkshochschule, O50110, Martin Matuttis Gesprächskreis Frauenwurzeln 14-tägig Viele Frauentraditionen haben das Patriarchat überlebt in Kunst, Literatur, Brauchtum, in kirchlichen und weltlichen Festen und in vielen Symbolen. Vergessene und entfremdete Bilder von selbstbewusster Frauenwürde und -weisheit werden wieder entdeckt und neu belebt, Jahreszeitenfeste werden gemeinsam vorbereitet und gefeiert. Neuanmeldungen sind willkommen. Di, , Uhr Aulendorf, Volkshochschule, O10730, Ulrike Wählen Wenn plötzlich alles anders ist Veränderung als Chance Große und kleine Veränderungen gehören unabdingbar zum Leben. Sie sind es, die letztlich ein Leben lebendig machen. Verlust, Neues, Ungewohntes und Unerwartetes bringen uns zuweilen aus dem Gleichgewicht oder ängstigen uns. Auch wenn wir es gerne täten, gelingt es uns nicht immer, Veränderungen zu verhindern. Wir können jedoch lernen, Veränderungen offener zu begegnen und sie zu akzeptieren. Seelische Krisen und sogenannte Schicksalsschläge beinhalten auch immer große Chancen zu persönlichem Wachstum und wir können erfahren, wie unsere Angst sich in Gelassenheit und Zuversicht verwandelt. Mi, , Uhr, 2 Abende, Aulendorf, Volkshochschule, O10726, Wolfram Ernst Rückenkräftigung für Männer Mi, , Uhr, 10 Abende, Aulendorf, Kindergarten auf der Steige, O30231, Tobias Ganzmann Professionelle Präsentationen mit Power- Point 2007 am Vormittag Die Kursunterlagen sind in der Gebühr enthalten. Mi, , Uhr, 4 Vormittage, Aulendorf, Volkshochschule, O50225, Martin Matuttis Mathematik-Training für die Realschulabschlussprüfung Mi, , Uhr, 12 Nachmittage, Aulendorf, Volkshochschule, O60804J, Karl Bozenhard Computer-Einsteigerkurs am Vormittag Do, , Uhr, 5 Vormittage, Aulendorf, Volkshochschule, O50108, Ingrid Cirillo Die vhs fährt zur Buchmesse nach Frankfurt Alles um das Thema Buch, Lesungen, Neuerscheinungen, Verlagsprogramme und vieles mehr kann man auf dieser Messe erfahren, erlesen oder einfach nur erstöbern. Wir fahren gemeinsam mit der Buchhandlung Eulenspiegel/Bad Schussenried. Abfahrt: Uhr, Aulendorf, Leistungen: Reisebegleitung, Busfahrt, Eintritt. Sa, , Uhr, Aulendorf, Schloss, O20305, Judith Seifert Einführung Textverarbeitung mit Word 2007 Sa, , Uhr, 2 Samstage, Aulendorf, Volkshochschule, O50205, Ralf Eisele Abenteuer des Sehens Diether Domes Ausstellung in Langenargen Anlässlich des 70. Geburtstags von Diether F. Domes widmet das Museum Münzhof Langenargen seine diesjährige Sommerausstellung unter dem Titel Abenteuer des Sehens dem in Langenargen lebenden Künstler. Domes lebt und arbeitet in Langenargen und zählt zu den bekanntesten Künstlern der Region Bodensee. Ferner wird die Führung neben dem Künstler Domes auch weitere Künstler des Bodenseeraums wie zum Beispiel Purrmann und den Barockkünstler Maulbertsch vorstellen. Leistungen: Reisebegleitung, Bahnfahrt, Eintritt, Führung So, , Uhr, Aulendorf, Bahnhof, O20303, Sigrid Arnold Spedition Transport Versand In diesem Kurs erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in die Arbeitsweise der Spedition. Sie lernen Fachbegriffe kennen, wie Incoterms, Frankaturen, Akkreditiv, Konnossement, ADSp. Gleichzeitig erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit Speditionen und Frachtführern und lernen das rechtliche Umfeld kennen. Zielgruppe: Mitarbeiter, die mit Speditionen und Frachtführern in der täglichen Arbeit zu tun haben, Versandleiter, Exportleiter, Mitarbeiter im Einkauf von logistischen Dienstleistungen, kaufmännische Auszubildende. Sa, , Uhr, 9

10 Freitag, 24. September Aulendorf, Volkshochschule, O50611, Gerhard Thiel Das Schiller-Städtchen Marbach Die kleine Stadt liegt reizvoll über dem Neckar im Norden Stuttgarts. Bereits im Jahr 85 n. Chr. wurde an dieser Stelle ein erstes Kastell von den Römern errichtet, welches mit der Zeit zum Dorf und schon im Jahr 972 urkundlich erwähnt wurde. Nachdem Friedrich Schiller im Jahr 1752 dort geboren wurde, rückte die Stadt im Laufe der vergangenen 250 Jahre in den Focus der Literaturgeschichte. Wir werden uns bei einer Stadtführung Auf Schillers Spuren kundig machen lassen. Leistungen: Fahrt mit dem Zug, Reiseleitung, Stadtführung So, , Uhr, Aulendorf, Bahnhof, O20307, Hadwig Schühly-Wiedenmann Anmeldung und Info: Volkshochschule, Schlossplatz 5, Aulendorf, Tel: 07525/1555, Fax 2794, DANKSAGUNG Paula Loepke Es war uns ein Trost zu wissen, dass wir in den Stunden des Abschieds nicht allein waren. Allen, die mit uns trauern und ihre Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben, sagen wir herzlichen Dank. Die Kinder: Gerlinde, Brigitte und Thomas mit Familien Aulendorf im Oktober 2010 VER ANSTALTUNGSKALENDER vom 1. Oktober bis 9. Oktober 2010 Samstag, Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr mit Jugendfeuerwehr, Schlossplatz (siehe Titel) Dienstag, "Der Goldene Westen Amerikas" Dia-Vortrag mit Herrn Steinhauser, Vortragsraum Parksanatorium, Eintritt: 2,50 EUR Freitag, Live/Karaoke im Kaktus, Hauptstraße Informationsveranstaltung Förderverein Dorfgemeinschaftshaus Tannhausen, DGH Tannhausen. Die Veranstaltung dient der Vorbesprechung der Vereinsgründung Samstag, "Es muss nicht immer Wurst und Käse sein" Vortrag mit dem Kneippverein Aulendorf, Vortragsraum Parksanatorium "Schlafseminar - Wertvolle Tipps für Ihren gesunden Schlaf" bei axellaue, massarbeit aus holz, Steinstr. 48 Aulendorf-Steinenbach, Anmeldung: Tel / oder info@schreinerei-laue.de. Das Schlafseminar ist ein kostenloser Service Engels Hausband, Schlossgewölbekeller, Eintritt: 5,00 EUR SWR1-Disco, Stadthalle (siehe Titel) Fußballspiele der SGM SC Blönried, Achstadion Blönried Sonntag, SGM SC Blönried - TSV Sigmaringendorf, Kreisliga A2, Bezirk Donau Fußballspiele der SGA, Stadion Lehmgrubenweg Samstag, SG Aulendorf Fußball 1920 e.v. - SGM TSB Ravensburg/Berg I, Kreisstaffel, C-Junioren SG Aulendorf Fußball 1920 e.v. - SGM Kressb/Hege/Nonn, Bezirksstaffel, A-Junioren Sonntag, SG Aulendorf Fußball 1920 e.v. - SV Weingarten II, Kreisstaffel, B-Junioren Führungen Stadtführungen Jeweils am 1. Samstag im Monat: mit dem Heimat- und Museumsverein Traditio e.v. Treffpunkt am Schloßportal. Unkostenbeitrag 3 EUR, ermäßigt 2,50 EUR, Mitglieder frei. Führungen im Schloss und Museum Jeweils donnerstags: Treffpunkt Bürger- und Gäste-Info im Schloss, Ebene 2. Eintritt +1 EUR. Bürgermuseum im alten Kino (Schulgäßle) Jeweils am 1. und 3. Freitag im Monat: mit dem Heimat- und Museumsverein Traditio e.v. Unkostenbeitrag 3 EUR, ermäßigt 2,50 EUR. Jeweils sonntags: geöffnet, Führung auf Wunsch möglich Kirchenführungen in der kath. Pfarrkirche St. Martin Jeweils am 1. und 3. Freitag im Monat: mit Diakon Dietmar Schäfer, Treffpunkt Haupteingang/Westportal Treffs EKS-Selbsthilfegruppe (Erwachsene Kinder aus suchtkranken Familien), mittwochs: Kaplan-Figel-Haus (Hintereingang), Bachstr. 3, Aulendorf Kreuzbund-Gruppe Aulendorf Jeweils donnerstags: Gemeindehaus St. Martin, Kolpingstr. 4, Aulendorf Ausstellungen bis Bel Etage Ausstellung: Dokumentation aus 50 Jahren Städtepartnerschaft Conches-en-Ouche - Aulendorf im Schlossmuseum bis Ansichten - Einsichten Ausstellung von Dr. Berthold Müller, Schussental-Klinik Aulendorf (Samstag und Sonntag von bis Uhr) "Faszination Fotoapparat" im Bürgermuseum

11 M O D E B E R A T U N G Q U A L I T Ä T Schmerzen lindern? Sich einfach fit und gesund halten? 8. Oktober Uhr kostenlose Fußdruckmessung Haltungscheck & Ganganalyse Testlaufen der RYN-Schuhe Kolpingstraße18, Aulendorf Telefon 07525/535 schuhhaus-weber@gmx.net Rugetsweiler Str Aulendorf Tel /9224-0, Fax Wintersteckzwiebeln Für die Gründüngung Gelbsenf und Phacelia susa Creation Suchen Sie den richtigen BH? Ich berate Sie gerne jeden Montag von 9 18 Uhr oder jeder Zeit nach telefonischer Vereinbarung. Helga Kupke Dinkelgasse 10 Zollenreute Aulendorf 07525/ Wildwochen vom Oktober Tel / bis 2-Zi.-Wohnung gesucht wenn mögl. möbliert, ab Tel. 0171/ Holzbau Innenausbau Dachfenster Schöne 4-Zimmer-Wohnung 120 qm, Garage, in Aulendorf, Galgenbühl zu vermieten. Telefon 07584/2322 Carport Dachgauben Altbausanierung Dachsanierungen Achstraße Aulendorf Telefon Telefax Hier erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihren gesunden Schlaf Einladung zum Schlafseminar Man kann nicht gesund sein, wenn man schlecht schläft. Samstag, 9. Oktober 2010, 10 Uhr (ca. 2 Stunden) bei axellaue massarbeit aus holz Steinstr. 48 Aulendorf-Steinenbach Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung: Tel oder info@schreinerei-laue.de Das Schlafseminar ist ein kostenloser Service. Die Teilnehmer lernen die Bedingungen für gesunden Schlaf kennen. Sie erhalten Informationen über die Ursachen der häufigsten Schlafstörungen. Bereits einfache Regeln können den Schlaf verbessern. Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik in der Pfarrscheuer in Ebersbach-Musbach Geburtsvorbereitung, nächster Kursbeginn: Rückbildungsgymnastik, nächster Kursbeginn: nächster Eltern-Baby-Treff: Anmeldung und Info bei: Renate Scherrieb Hebamme Aulendorfer Straße Ebersbach Tel /927957

12 Salzbrunn GbR Garten- und Landschaftsbau Sie sollten nicht länger warten. Wir sanieren Ihren Garten! (Neuanlagen, Sanierung, Pflaster- und Terrassenbau, Rückschnitt, Pflanzung, Rasen) Salzbrunn GbR Aulendorf Telefon / Liebherr-Gefrierschrank Mammutfrost, 8 Schubfächer, Nutzinhalt 240 l, Standort Aulendorf, zu verkaufen 120, Euro Telefon 07581/6821 oder 07544/ Für die Reinigung unserer Geschäftsräume und Pflege unserer Gartenanlage suchen wir zum schnellstmöglichen Termin eine/n fleißige/n Mitarbeiter/in. 1x Woche (Freitagnachmittag). Bei Interesse bitte melden bei Fr. Boger, Tel /451 Boger electronics gmbh Grundesch Aulendorf-Steinenbach M O D E B E R A T U N G Q U A L I T Ä T Gut gestiefelt in den Herbst Kolpingstraße18, Aulendorf Telefon 07525/535 schuhhaus-weber@gmx.net Auto Beck Wir verkaufen Ford, Daihatsu und Gebrauchtwagen (alle Marken) Mietwagen Finanzierung Leasing Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Kommen Sie vorbei! Kornhausstraße Aulendorf Telefon /84 05 Telefax /89 50 Mobil 01 71/ Beck@autobeck.de

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS Vereinsverwalter FuPa.net/Volksfreund Datenerfassung für ANSTOSS Redaktionsschluss für die Eingabe der Daten ist der 30. Juni 2013! Wie werden Sie Vereinsverwalter? Rufen Sie folgende Seite auf, Klicken

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004 Logo Präsentation 2. 8. 2004 Erstellt für: Dr. Gerhard Vitek, Geschäftsführer Errichtungs- und Betriebs GmbH 1010 Wien, Universitätsstraße 11 Tel:+43 1 408 25 69 / 13 Fax:+43 1 408 25 69 / 97 e-mail: g.vitek@wienholding.at

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

2. Welche Tipp-Wettbewerbe können getippt werden?

2. Welche Tipp-Wettbewerbe können getippt werden? Häufig gestellte Fragen - FAQ 1. Wie kann ich am Tippspiel teilnehmen? Um am Tippspiel teilnehmen zu können, musst Du FuPaner mit dem Stammgebiet FuPa Weser- Ems sein. Falls Du noch nicht registriert bist,

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr