Prüfungsordnung. Seite 1 Copyright 2003 Kulturmarketing All rights reserved.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsordnung. Seite 1 Copyright 2003 Kulturmarketing All rights reserved."

Transkript

1 von Marco Lipke 1. Allgemeiner Bereich 1 Geltungsbereich 2 Mastergrad 3 Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots 4 Prüfungen und Prüfungsfristen 5 Prüfungsausschuss 6 Prüfer und Prüferin und Beisitzer und Beisitzerin 7 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren 8 Arten von Prüfungsleistungen 9 Mündliche Prüfungsleistungen 10 Klausurarbeiten und sonstige schriftliche Arbeiten 11 Bewertung von Prüfungsleistungen 12 Bestehen, Nichtbestehen, Bescheinigung von Modulen 13 Wiederholung von Prüfungen 14 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß 15 Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen 2. Masterprüfung 16 Zweck und Durchführung der Masterprüfung 17 Zulassungsvoraussetzungen für die Masterprüfung 18 Art und Umfang der Masterprüfung 19 Masterarbeit 20 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis 21 Masterurkunde 3. Schlussbestimmungen 22 Ungültigkeit der Masterprüfung, Aberkennung des akademischen Grades 23 Belastende Entscheidung, Widerspruchsverfahren 24 Einsicht in die Prüfungsakten 25 Inkrafttreten und Bekanntmachung 4. Anlagen Anlage 1: Umfang der Modulnoten an der Masterprüfung Anlage 2: Prüfungsarten und Zuordnung zu Modulen Seite 1

2 Allgemeiner Teil 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende im berufsbegleitenden Masterstudiengang Kulturmarketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz (FH) in Wernigerode und am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg. Sie regelt die Prüfungen in diesem Masterstudiengang. 2 Mastergrad Die Masterprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums. Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der akademische Grad "Master of Business Administration" im Kulturmarketing (Kurzform: MBA) verliehen. 3 Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots 1. Das Studium wird als Fernstudium mit Präsenzeinheiten durchgeführt. 2. In jedem Studiensemester müssen Studieneinheiten im Umfang von 24 Credits gemäß Anlage 1 studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt unter dieser Voraussetzung fünf Semester einschließlich der Prüfungen und der Masterarbeit (zweieinhalb Jahre). 4 Prüfungen und Prüfungsfristen 1. Jedes Modul wird mit einer Note bewertet, die sich aus mindestens einer Prüfungsleistung errechnet. 2. Modulprüfungen werden in der Regel studienbegleitend abgenommen. 3. Die Wiederholung einer Prüfung ist nur innerhalb von zwölf Monaten nach der Mitteilung über deren Nichtbestehen zulässig, sofern nicht dem oder der an der Prüfung Teilnehmenden wegen besonderer, von ihm oder ihr nicht zu vertretender Gründe eine Nachfrist gewährt wird. 4. Der Prüfungsausschuss hat sicherzustellen, dass die Prüfungen in den festgesetzten Zeiträumen abgelegt werden können. Zu diesem Zweck soll der Kandidat oder die Kandidatin rechtzeitig sowohl über Art und Anzahl der zu absolvierenden Prüfungsleistungen als auch über die Termine, zu denen sie zu erbringen sind, und ebenso über den Ausgabe- und Abgabezeitpunkt der Masterarbeit informiert werden. Seite 2

3 Dem Kandidaten oder der Kandidatin sind auch die jeweiligen Wiederholungstermine bekannt zu geben. 5 Prüfungsausschuss 1. Für die Organisation der Prüfungen und zur Wahrnehmung der durch diese Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben wird aus Vertretern der beteiligten Fachbereiche ein Prüfungsausschuss bildet. Ihm gehören fünf Mitglieder an, und zwar vier Professorinnen oder Professoren und eine hauptamtlich oder hauptberuflich mit der Organisation des Studiengangs beauftragte Person. In die Gruppe der Professoren soll jede Hochschule insgesamt zwei Vertreter oder Vertreterinnen entsenden. Die Amtszeit der Mitglieder des Prüfungsausschusses beträgt drei Jahre. Die Wiederwahl der Ausschuss-Mitglieder ist unbegrenzt zulässig. 2. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden durch die Fachbereichsräte der beteiligten Fachbereiche gewählt. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses wählen aus dem Kreis der Mitglieder einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende. Der oder die Vorsitzende und der oder die stellvertretende Vorsitzende müssen Professorinnen oder Professoren sein. 3. Der Prüfungsausschuss arbeitet nach einer durch die Fachbereichsräte der beteiligten Hochschulen bestätigten Geschäftsordnung. 4. Der Prüfungsausschuss stellt die Durchführung der Prüfungen sicher. Er achtet darauf, dass die Bestimmungen dieser Prüfungsordnung eingehalten werden. Er berichtet regelmäßig den Fachbereichsräten über die Entwicklung der Prüfungen und Studienzeiten sowie die tatsächlichen Bearbeitungszeiten der Masterarbeit und über die Verteilung der Modulnoten. Er gibt Anregungen zur Reform dieser Prüfungsordnung und schlägt Maßnahmen zur Einhaltung der Regelstudienzeit vor. 5. Der Prüfungsausschuss fasst seine Beschlüsse mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des oder der Vorsitzenden den Ausschlag. Der Prüfungsausschuss ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder, darunter der oder die Vorsitzende bzw. sein Stellvertreter oder seine Stellvertreterin und ein weiterer Professor oder eine weitere Professorin anwesend sind. 6. Über die Sitzungen des Prüfungsausschusses wird eine Niederschrift geführt. Die wesentlichen Gegenstände der Erörterung und die Beschlüsse des Prüfungsausschusses sind in der Niederschrift festzuhalten. 7. Der Prüfungsausschuss kann Befugnisse widerruflich auf den Vorsitzenden oder die Vorsitzende und den stellvertretenden Vorsitzenden oder die stellvertretende Vorsitzende übertragen, jedoch nicht bei der Behandlung von Widersprüchen. Der oder die Vorsitzende bereitet die Beschlüsse des Prüfungsausschusses vor und führt sie aus. Der Seite 3

4 oder die Vorsitzende und sein Vertreter oder seine Vertreterin berichten dem Prüfungsausschuss laufend über ihre Tätigkeit. 8. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben das Recht, der Abnahme von Prüfungen beizuwohnen. 9. Die Sitzungen des Prüfungsausschusses sind nichtöffentlich. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses unterliegen der Amtsverschwiegenheit. Sofern sie nicht im öffentlichen Dienst stehen, sind sie durch den Vorsitzenden oder die Vorsitzende zur Verschwiegenheit zu verpflichten. 10.Entscheidungen des Prüfungsausschusses oder seines bzw. seiner Vorsitzenden sind den Beteiligten unverzüglich mitzuteilen. 11.Der Sitz des Prüfungsausschusses ist der Ort der Studienorganisation. 6 Prüfer und Prüferin und Beisitzer und Beisitzerin 1. Der Prüfungsausschuss bestellt die Prüfer und Prüferinnen und Beisitzer und Beisitzerinnen. Er kann die Bestellung dem oder der Vorsitzenden übertragen. Als Prüfer und Prüferinnen sollen Professoren oder Professorinnen oder andere Personen bestellt werden, die in dem Fach, auf das sich die Prüfung bezieht, eine selbstständige Lehre ausgeübt haben. Zu Beisitzern und Beisitzerinnen dürfen nur Personen bestellt werden, die selbst mindestens die durch die Prüfung festzustellende oder eine gleichwertige Qualifikation besitzen. 2. Die Prüfer und Prüferinnen sind in ihrer Prüfungstätigkeit unabhängig. 3. Der Kandidat oder die Kandidatin kann einen Prüfer oder eine Prüferin als Betreuer oder Betreuerin der Masterarbeit vorschlagen. Auf den Vorschlag des Kandidaten oder der Kandidatin ist nach Möglichkeit Rücksicht zu nehmen. Die Vorschläge begründen jedoch keinen Anspruch. 4. Der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses sorgt dafür, dass dem Kandidaten oder der Kandidatin die Namen der Prüfer und Prüferinnen rechtzeitig bekannt gegeben werden. Die Bekanntgabe soll zugleich mit der Zulassung zur Prüfung, in der Regel mindestens vier Wochen vor der Prüfung erfolgen. 5. Für Prüfer und Prüferinnen und Beisitzer und Beisitzerinnen gilt 5 Absatz 9 Satz 2 und 3 entsprechend. 7 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren 1. Zu Prüfungen kann nur zugelassen werden, wer für den Masterstudiengang Kulturmarketing eingeschrieben 2. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist schriftlich an den Prüfungsausschuss zu Seite 4

5 richten. Für den Antrag erhält der Kandidat oder die Kandidatin ein Formblatt. Dieses enthält den Titel der Prüfung, die Art der Prüfungsleistung, den Prüfungstermin und in der Anlage den Nachweis über die erbrachten Vorleistungen. 3. Vorleistungen können Testate, Seminarleistungen, Referate, Präsentationen und Hausarbeiten sein. 4. Ist es dem Kandidaten oder der Kandidatin nicht möglich, die Unterlagen in der vorgeschriebenen Weise beizufügen, kann der Prüfungsausschuss gestatten, den Nachweis auf andere Art zu führen. 5. Über die Zulassung entscheidet der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses und im Zweifelsfall der Prüfungsausschuss. Die Zulassung ist zu versagen, wenn der Kandidat oder die Kandidatin die Masterprüfung in einem Studiengang Kulturmarketing an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes der Bundesrepublik Deutschland endgültig nicht bestanden hat. 6. Der Antrag auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung kann schriftlich bei dem oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bis drei Werktage vor dem festgesetzten Prüfungstermin ohne Anrechnung auf die Zahl der möglichen Prüfungsversuche zurückgenommen werden. 8 Arten von Prüfungsleistungen 1. Prüfungsleistungen können 1. mündlich als Referat, Prüfungsgespräch, Präsentation, Seminarleistung ( 9), 2. schriftlich als Hausarbeit, Klausur und Projektdokumentation und sonstige schriftliche Arbeiten ( 10) 3. mündlich und schriftlich sowie 4. in Form einer Masterarbeit ( 19) erbracht werden. 2. Macht der Kandidat oder die Kandidatin glaubhaft, dass er oder sie wegen länger andauernder oder ständiger Behinderung nicht in der Lage ist, Prüfungsleistungen ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form zu erbringen, so wird dem Kandidaten oder der Kandidatin gestattet, gleichwertige Prüfungsleistungen in einer anderen Form zu erbringen. Dazu kann die Vorlage eines ärztlichen Attestes verlangt werden. 9 Mündliche Prüfungsleistungen 1. Durch mündliche Prüfungsleistungen soll der Kandidat oder die Kandidatin nachweisen, dass er oder sie die Zusammenhänge des Prüfungsgebietes erkennt und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einordnen kann. Ferner soll festgestellt werden, ob der Kandidat oder die Kandidatin über breites Grundlagenwissen verfügt. Seite 5

6 2. Mündliche Prüfungsleistungen werden in der Regel vor einem Prüfer oder einer Prüferin in Gegenwart eines sachkundigen Beisitzers oder einer sachkundigen Beisitzerin oder vor mindestens zwei Prüfern oder Prüferinnen (Kollegialprüfung) als Gruppen- oder als Einzelprüfung erbracht. 3. Mündliche Prüfungsleistungen sollen je Prüfungsleistung und Kandidat oder Kandidatin mindestens 20 Minuten betragen und 60 Minuten nicht überschreiten. Werden für die Berechnung der Modulnote mündliche und schriftliche Prüfungsleistungen gefordert, so beträgt die Summe der mündlichen Teilprüfungen höchstens 60 Minuten. 4. Die wesentlichen Gegenstände und Ergebnisse der mündlichen Modulprüfung sind in einem Protokoll festzuhalten. Die Bewertung ist dem Kandidaten oder der Kandidatin jeweils nach Ablegen der mündlichen Prüfungsleistung bekannt zu geben. 5. Studierende, die sich in einem späteren Prüfungszeitraum der gleichen Modulprüfung unterziehen wollen, sollen nach Maßgabe der räumlichen Verhältnisse und der Art der Prüfung als Zuhörer oder Zuhörerin zugelassen werden, es sei denn, der Kandidat oder die Kandidatin widerspricht. Die Zulassung erstreckt sich jedoch nicht auf die Beratung und Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse. 6. Handelt es sich bei der mündlichen Prüfung um eine Seminarleistung, so wird diese nur mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Eine Notenberechnung entfällt. 10 Klausurarbeiten und sonstige schriftliche Arbeiten 1. In den Klausurarbeiten und sonstigen schriftlichen Arbeiten soll der Kandidat oder die Kandidatin nachweisen, dass er oder sie in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln ein Fachproblem erkennen, selbstständig erarbeiten und Wege zu einer Lösung finden kann. 2. Das Bewertungsverfahren soll in der Regel innerhalb von vier Wochen abgeschlossen sein. Die Ergebnisse werden den Studierenden durch die Studiengangsorganisation mitgeteilt. 3. Die Dauer von schriftlichen Prüfungsleistungen darf innerhalb eines Moduls vier Stunden nicht über- und eine Stunde nicht unterschreiten. Werden für die Berechnung der Modulnote mündliche und schriftliche Prüfungsleistungen gefordert, so beträgt die Dauer des schriftlichen Teils höchstens drei Stunden. 11 Bewertung von Prüfungsleistungen 1. Die Note für die Bewertung der Prüfungsleistung wird von dem jeweiligen Prüfer oder der jeweiligen Prüferin festgesetzt. Dabei sind folgende Noten zu verwenden: 1 = "sehr gut" eine hervorragende Leistung, Seite 6

7 2 = "gut" eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt, 3 = "befriedigend" eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen in jeder Hinsicht entspricht, 4 = "ausreichend" eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Mindestanforderungen genügt, 5 = "nicht ausreichend" eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt. Zur weiteren Differenzierung der Bewertung können darüber hinaus die Noten 1.3, 1.7, 2.3, 2.7, 3.3 und 3.7 vergeben werden. Dabei ergeben die Werte 1.3 die Note "sehr gut", 1.7 und 2.3 die Note "gut", 2.7 und 3.3 die Note "befriedigend", 3.7 die Note "ausreichend". 2. Wird eine Modulnote von mehreren Prüfern oder Prüferinnen bewertet, so errechnet sich die Prüfungsnote aus dem arithmetischen Mittel der Bewertungen der einzelnen Prüfer und Prüferinnen. Dabei wird nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt. Eine notwendige Rundung erfolgt jeweils zur nächst besseren Note. 12 Bestehen, Nichtbestehen, Bescheinigung von Modulen 1. Ein Modul ist bestanden, wenn die laut Anlage 2 geforderte Prüfungsleistung mindestens mit der Note "ausreichend" (4,0) bewertet wurde. Besteht eine Prüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, so muss jede mindestens mit der Note "ausreichend" (4,0) bewertet worden sein. 2. Die Masterprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Module gemäß Anlage 1 bestanden Seite 7

8 sind und die Masterarbeit mindestens mit der Note "ausreichend" (4.0) bewertet wurde. 3. Hat der Kandidat oder die Kandidatin die Masterprüfung nicht bestanden oder gilt sie als nicht bestanden, wird ihm oder ihr auf Antrag und gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise eine schriftliche Bescheinigung ausgestellt, welche die erbrachten Prüfungsleistungen und deren Noten sowie die zur jeweiligen Prüfung noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erkennen lässt, dass die Masterprüfung nicht bestanden ist. 13 Wiederholung von Prüfungen 1. Prüfungen, die nicht bestanden sind oder als nicht bestanden gelten, können höchstens zweimal wiederholt werden. Fehlversuche an anderen Hochschulen sind anzurechnen. Die zweite Wiederholung ist eine mündliche Prüfung. Die Wiederholung einer bestandenen Modulprüfung ist nicht zulässig. 2. Eine zweite Wiederholungsprüfung ist in höchstens zwei Prüfungen zulässig. 3. Wiederholungsprüfungen sind innerhalb eines Jahres abzulegen. Bei Fristüberschreitungen, die der Kandidat oder die Kandidatin selbst zu vertreten haben, erlischt der Prüfungsanspruch. 4. Besteht eine Prüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, so sind nur diejenigen zu wiederholen, die mit "nicht ausreichend" (5.0) bewertet wurden. 5. Art und Umfang der in einer Wiederholungsprüfung zu erbringenden Prüfungsleistung sind in der Regel durch die Bestimmungen über Art und Umfang der Prüfungsleistung der jeweiligen Prüfung gemäß Anlage 2 festgelegt. In begründeten Fällen kann der Prüfungsausschuss für einzelne Wiederholungsprüfungen eine andere Festlegung zu Art und Umfang der Prüfungsleistung treffen, die aber nicht über das für diese Prüfung vorgesehene Maß gemäß Anlage 2 hinausgehen darf. 14 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß 1. Eine Prüfung wird mit der Note "nicht ausreichend" (5.0) bewertet, wenn der Kandidat oder die Kandidatin einen Prüfungstermin ohne triftige Gründe versäumt oder wenn er oder sie nach Beginn der Prüfung ohne triftige Gründe von der Prüfung zurücktritt oder die Prüfungsleistung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbringt. Satz 1 gilt entsprechend, wenn der Kandidat oder 2. Die für den Rücktritt von oder das Versäumnis der Prüfung geltend gemachten Gründe müssen dem Prüfungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit des Kandidaten oder der Kandidatin kann die Vorlage eines ärztlichen Attestes verlangt werden. Erkennt der Prüfungsausschuss die Gründe an, Seite 8

9 so wird ein neuer Termin anberaumt. Die bereits vorliegenden Prüfungsergebnisse sind in diesem Fall anzurechnen. 3. Versucht der Kandidat oder die Kandidatin, seine Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, so gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit "nicht ausreichend" (5.0) bewertet; die Feststellung wird von dem jeweiligen Prüfer oder der Prüferin oder der aufsichtführenden Person getroffen und aktenkundig gemacht. 4. Ein Kandidat oder eine Kandidatin, der oder die den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder der Prüferin oder der aufsichtführenden Person nach Ermahnung von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen werden; in diesem Fall wird die betreffende Prüfungsleistung mit "nicht ausreichend" (5.0) bewertet. Die Gründe sind aktenkundig zu machen. 5. Der Kandidat oder die Kandidatin kann innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe einer Entscheidung gemäß Absatz 3 bzw. 4 verlangen, dass die Entscheidung vom Prüfungsausschuss überprüft wird. Belastende Entscheidungen sind dem Kandidaten oder der Kandidatin unverzüglich schriftlich mitzuteilen, zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. 15 Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen 1. Studienleistungen und Prüfungsleistungen werden nach Gleichwertigkeitsprüfung (Credits) angerechnet, wenn sie an einer Hochschule im gleichen oder einem verwandten Studiengang erbracht wurden. 2. Studienleistungen und Prüfungsleistungen sind gleichwertig, wenn sie in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen dieses Studienganges im Wesentlichen entsprechen. Dabei ist kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung vorzunehmen. Bei Anrechnung von Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind die von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen 3. Für Studienleistungen und Prüfungsleistungen in staatlich anerkannten Fernstudien gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. 4. Zuständig für Anrechnungen nach den Absätzen 1 bis 3 ist der Prüfungsausschuss. Vor Feststellungen über die Gleichwertigkeit sind zuständige Fachvertreter oder Fachvertreterinnen zu hören. 5. Werden Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt, sind die Noten - soweit die Notensysteme vergleichbar sind - zu übernehmen und in die Berechnung der Gesamtnote einzubeziehen. Bei nicht vergleichbaren Notensystemen erfolgt die Anerkennung nur für Seite 9

10 Studien- und Prüfungsleistungen, deren Note nicht in die Berechnung der Gesamtnote eingeht. 6. Für die Umrechnung deutscher Noten in ECTS-Grades ist die Umrechnungstabelle der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen "Rahmenvorgabe für die Einführung von Creditsystemen und die Modularisierung von Studiengängen" vom 15. September 2000 verbindlich. ECTS-Grade Deutsche Noten ECTS-Definition A 1,0-1,5 Excellent B 1,6-2,0 Very good C 2,1-3,0 Good D 3,1-3,5 Satisfactory E 3,6-4,0 Sufficient FX/F >4 Fail 7. Für die Umrechnung der ECTS-Grades in das deutsche Notensystem gilt entsprechend folgendes: Grade Deutsche Noten Definition A 1,0 Sehr gut B 1,7 Gut (+) C 2,3 Gut (-) D 3,3 Befriedigend E 3,7 Ausreichend FX/F >4 Nicht Ausreichend 8. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der Absätze 1 bis 3 besteht ein Rechtsanspruch auf Anrechnung. Der Student oder die Studentin hat die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Masterprüfung 16 Zweck und Durchführung der Masterprüfung 1. Die Masterprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums. Durch die Masterprüfung wird festgestellt, ob der Kandidat oder die Kandidatin die Seite 10

11 Zusammenhänge des Faches überblickt, die Fähigkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und die für die steigenden Anforderungen in der Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse erworben hat. 2. Die Prüfungen der Masterprüfung werden nach Abschluss der Module durchgeführt. 3. Die Masterprüfung wird mit der Masterarbeit abgeschlossen. 17 Zulassungsvoraussetzungen für die Masterprüfung Zur Anfertigung der Masterarbeit kann nur zugelassen werden, wer alle Prüfungen bis auf eine, die jedoch nicht das Fachgebiet der Masterarbeit betreffen darf, bestanden hat. 18 Art und Umfang der Masterprüfung Die Masterprüfung besteht aus den Noten der Module und der Masterarbeit. 19 Masterarbeit 1. Die Masterarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die die wissenschaftliche Weiterbildung abschließt. Sie soll zeigen, dass der Kandidat oder die Kandidatin in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem des Kulturmarketing oder deren Anwendungen selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. 2. Die Ausgabe des Themas für eine Masterarbeit sowie die inhaltliche Betreuung bei der Anfertigung der Masterarbeit erfolgt durch eine prüfungsberechtigte Person gemäß 6 Absatz 1 Satz 3. Die Ausgabe des Masterthemas erfolgt über den Vorsitzenden oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. 3. Dem Kandidaten oder der Kandidatin ist Gelegenheit zu geben, für das Thema der Masterarbeit Vorschläge zu unterbreiten. Auf Antrag sorgt der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses dafür, dass der Kandidat oder die Kandidatin rechtzeitig ein Thema für eine Masterarbeit erhält. Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb von zwei Monaten nach Ausgabe zurückgegeben werden. 4. Der Kandidat oder die Kandidatin kann einen Prüfer oder eine Prüferin als Betreuer oder Betreuerin der Masterarbeit vorschlagen. Auf den Vorschlag des Kandidaten oder der Kandidatin ist nach Möglichkeit Rücksicht zu nehmen. Die Vorschläge begründen jedoch keinen Anspruch. 5. Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit (maximal drei Personen) Seite 11

12 erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag eines einzelnen Kandidaten oder einer einzelnen Kandidatin aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz 1 erfüllt. 6. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit darf 23 Wochen nicht überschreiten. Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Masterarbeit sind von dem Betreuer oder der Betreuerin so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Masterarbeit eingehalten werden kann. Auf schriftlichen Antrag des Kandidaten oder der Kandidatin kann nach Befürwortung durch den Betreuer oder die Betreuerin die Bearbeitungszeit einmalig um vier Wochen verlängert werden. 7. Die Masterarbeit ist fristgemäß bei dem oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses in drei gedruckten und gebundenen Exemplaren sowie als Datenträger abzuliefern; der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen. Bei der Abgabe hat der Kandidat oder die Kandidatin schriftlich zu versichern, dass er oder sie die Arbeit - bei einer Gruppenarbeit den entsprechend gekennzeichneten Teil der Arbeit - selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. 8. Die Masterarbeit ist von zwei Prüfern oder Prüferinnen zu bewerten. Einer der Prüfer oder eine der Prüferinnen soll derjenige oder diejenige sein, der oder die das Thema der Masterarbeit ausgegeben hat. Der zweite Prüfer oder die zweite Prüferin wird von dem oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bestimmt. Hierbei soll unter Abwägung der inhaltlichen Ausrichtung des Themas der Wunsch des Kandidaten bzw. der Kandidatin berücksichtigt werden. Die Masterarbeit kann jedoch nur dann als "ausreichend" (4.0) oder besser bewertet werden, wenn beide Noten "ausreichend" (4.0) oder besser sind. Alle Bewertungen sind schriftlich zu begründen. Das Bewertungsverfahren ist innerhalb von sechs Wochen abzuschließen. 9. Die Masterarbeit kann bei einer Bewertung, die schlechter als "ausreichend" 4.0) ist, nur einmal wiederholt werden. Eine Rückgabe des Themas der Masterarbeit in der in Absatz 3 genannten Frist ist jedoch nur zulässig, wenn der Kandidat oder die Kandidatin bei der Anfertigung der ersten Arbeit von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht hat. 20 Bildung der Gesamtnote und Zeugnis 1. Über die bestandene Masterprüfung erhält der Kandidat oder die Kandidatin unverzüglich, möglichst innerhalb von vier Wochen ein Zeugnis. In das Zeugnis sind die Fachnoten der Masterprüfung, das Thema der Masterarbeit, deren Note, sowie die Gesamtnote aufzunehmen. 2. Die Gesamtnote der Masterprüfung ergibt sich aus den Anteilen gemäß Anlage 1 der Modulnoten (insgesamt 80%) und der Note für die Masterarbeit (20%). Seite 12

13 3. Ist die Gesamtnote 1.3 oder besser, soll das Gesamturteil "mit Auszeichnung bestanden" erteilt werden, falls die Masterarbeit mit 1.3 oder besser bewertet wurde und keine Fachnote schlechter als 3.0 ist. 4. Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung erbracht worden ist. Es ist von dem oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen. 21 Masterurkunde 1. Gleichzeitig mit dem Zeugnis wird dem Kandidaten oder der Kandidatin die Masterurkunde mit dem Datum des Zeugnisses ausgehändigt. Darin wird die Verleihung des Mastergrades beurkundet. Mit dem Zeugnis und der Masterurkunde erhalten die Kanditaten ein Diploma Supplement. 2. Die Masterurkunde wird von dem oder der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und von dem Dekan oder der Dekanin der beteiligten Fachbereiche unterzeichnet und mit den Siegeln der Hochschule Harz und der Hochschule Merseburg versehen. Schlussbestimmungen 22 Ungültigkeit der Masterprüfung, Aberkennung des akademischen Grades 1. Hat der Kandidat oder die Kandidatin bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten für diejenigen Prüfungsleistungen, bei deren Erbringung der Kandidat oder die Kandidatin getäuscht hat, entsprechend berichtigen und die Prüfung ganz oder teilweise für "nicht bestanden" erklären. 2. Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Prüfung nicht erfüllt, ohne dass der Kandidat oder die Kandidatin hierüber täuschen wollte, und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, wird dieser Mangel durch das Bestehen der Prüfung geheilt. Hat der Kandidat oder die Kandidatin die Zulassung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt, so kann die Modulprüfung ganz oder teilweise für "nicht ausreichend" und gegebenenfalls die Masterprüfung als "nicht bestanden" erklärt werden. 3. Dem oder der Betroffenen ist vor einer Entscheidung Gelegenheit zur Äußerung zu geben. 4. Das unrichtige Prüfungszeugnis ist einzuziehen und gegebenenfalls neu zu erstellen. Mit dem unrichtigen Zeugnis ist auch die Masterurkunde einzuziehen, wenn die Prüfung aufgrund einer Täuschung für "nicht bestanden" erklärt wurde. Eine Entscheidung nach Seite 13

14 Absatz 1 und Absatz 2 Satz 2 ist nach einer Frist von fünf Jahren ab dem Datum des Prüfungszeugnisses ausgeschlossen. 5. Ist die Prüfung insgesamt für nicht bestanden erklärt worden, ist der Mastergrad abzuerkennen und die Masterurkunde einzuziehen. 23 Belastende Entscheidung, Widerspruchsverfahren Ein belastender Verwaltungsakt, der nach dieser Prüfungsordnung getroffen wird, ist schriftlich zu begründen, mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen und nach 41 Verwaltungsverfahrensgesetz bekannt zu geben. Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zugang des Bescheides Widerspruch beim Prüfungsausschuss nach 68 ff. der Verwaltungsgerichtsordnung eingelegt werden. 24 Einsicht in die Prüfungsakten Innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Prüfungsverfahrens wird dem Kandidaten oder der Kandidatin auf Antrag in angemessener Frist Einsicht in seine oder ihre schriftlichen Prüfungsarbeiten, die darauf bezogenen Gutachten der Prüfer oder Prüferinnen und die Prüfungsprotokolle gewährt. 25 Inkrafttreten und Bekanntmachung Diese Prüfungsordnung tritt nach den Beschlussfassungen der Senate der beteiligten Hochschulen und der Genehmigung durch die Rektoren bzw. Rektorinnen am Tag nach der Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der beteiligten Hochschulen in Kraft. Anlagen Anlage 1: Umfang der Modulnoten an der Masterprüfung Nr. Prüfung Credits Anteil an der Gesamtnote des Masters I Theoretische 9 5% Seite 14

15 Grundlagen Kulturmarketing des II Analyse im Kulturmarketing III Strategie des Kulturmarketing 4 5% 4 5% IV Gestaltungsinstrumente des Kulturmarketing 8 5% V Kommunikationsmarketing6 5% VI Beschaffungsmarketing 4 5% VII Internetmarketing 3 5% VIII Marketingcontrolling 4 5% IX Internes Marketing 4 5% X Recht 4 5% XI Kulturtourusmus 4 5% XII Managementkompetenzen5 5% XIII Projektentwicklung - Analyse XIV Strategische und operative Projektentwicklung 9 5% 11 5% XV Projektorganisation 9 5% XVI Projektrealisation 8 5% Masterarbeit 24 20% Summe % Anlage 2: Prüfungsarten und Zuordnung zu Modulen Nr. Modulprüfung Art der Prüfungsleistung I Theoretische Grundlagen des HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, Seite 15

16 Kulturmarketing II Analyse im Kulturmarketing HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, III Strategie des Kulturmarketing HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, IV Gestaltungsinstrumente des Kulturmarketing HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, V Kommunikationsmarketing HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, VI Beschaffungsmarketing HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, VII Internetmarketing HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, VIII Marketingcontrolling HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, IX Internes Marketing HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, X Recht HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, XI Kulturtourismus HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, XII Managementkompetenzen HA, RF, PRO, SL, PG (45), PD, XIII Projektentwicklung - Analyse PRO, HA XIV Strategische und operative Projektentwicklung PRO, HA XV Projektorganisation PRO, HA XVI Projektrealisation PRO, HA Masterarbeit MA Hinweis: Legende : HA - Hausarbeit, RF - Referat, PRO - Projekt, SL - Seminarleistung, PG - Prüfungsgespräch (xx Minuten), PD - Projektdokumentation, PL - Klausur (xx Minuten), MA Masterarbeit Seite 16

17 Seite 17

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite Studien- und Prüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den nicht-konsekutiven Studiengang Master of Music (M.M.) Jazz/Popularmusik / Komposition und Arrangement

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August 1995. I. Allgemeiner Teil 2

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August 1995. I. Allgemeiner Teil 2 Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den Magisterstudiengang Philosophie vom 15. August 1995 Aufgrund von 51 Absatz 1 Satz 2 des Universitätsgesetzes hat der Senat der Universität Tübingen

Mehr

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines Prüfungsordnung für den Zugang von Berufstätigen an der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design (Zugangsprüfungsordnung) Vom 15. Juli 2003 zuletzt geändert durch

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Universität-GH Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer 8.42 Essen und Ordnungen Seite 1

Universität-GH Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer 8.42 Essen und Ordnungen Seite 1 Essen und Ordnungen Seite 1 Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Lernbereich Sachunterricht Naturwissenschaft / Technik mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe

Mehr

Vom 22. September 2006

Vom 22. September 2006 Einundzwanzigste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) (Magisterprüfungsordnung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. September

Mehr

ORDNUNG DER ZWISCHENPRÜFUNG IM FACH MATHEMATIK FÜR DEN STUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Vom 8.

ORDNUNG DER ZWISCHENPRÜFUNG IM FACH MATHEMATIK FÜR DEN STUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Vom 8. ORDNUNG DER ZWISCHENPRÜFUNG IM FACH MATHEMATIK FÜR DEN STUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Vom 8. Dezember 1998 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 3 und 80 Abs. 2 Nr. 3 des Universitätsgesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation 1 Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1 Inhaltsverzeichnis vom 23.05.2001 in der Fassung vom 22.10.2003 I. Allgemeines 1 Zweck der Master-Prüfung

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 7. November 2007 Seite 545 Nr. 77

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 7. November 2007 Seite 545 Nr. 77 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 7. November 2007 Seite 545 Nr. 77 Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Unterrichtsfach Technik

Mehr

Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der FernUniversität in Hagen Vom 3. Juni 1997

Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der FernUniversität in Hagen Vom 3. Juni 1997 Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der FernUniversität in Hagen Vom 3. Juni 1997 (in der Fassung der ersten Änderung der Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts-

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Kursordnung. an der Fachhochschule Schmalkalden

Kursordnung. an der Fachhochschule Schmalkalden Kursordnung Weiterbildendes Studium zum HOSPITALITY MANAGER (FH)" an der Fachhochschule Schmalkalden Für das weiterbildende Studium zum HOSPITALITY MANAGER (FH) erlässt die Fachhochschule Schmalkalden

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Regelung für die Prüfung im weiterbildenden Studium Wirtschaftsmediation an der Fachhochschule Trier. Vom 19.4.2006

Regelung für die Prüfung im weiterbildenden Studium Wirtschaftsmediation an der Fachhochschule Trier. Vom 19.4.2006 Regelung für die Prüfung im weiterbildenden Studium Wirtschaftsmediation an der Fachhochschule Trier Vom 19.4.2006 Auf Grund des 35 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167) hat

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Politikwissenschaft Institut für Politikwissenschaft Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den MASTER-STUDIENGANG "FRIEDENSFORSCHUNG UND INTERNATIONALE POLITIK" der Fakultät für Sozial- und Verhaltenwissenschaften

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Prüfungsordnung für das Masterstudium Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (M.A.)

Prüfungsordnung für das Masterstudium Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (M.A.) Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Nordeuropa-Institut Prüfungsordnung für das Masterstudium Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (M.A.) Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 der Verfassung der

Mehr

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Inhaltsübersicht 1 PO: TA/TK-TP

Inhaltsübersicht 1 PO: TA/TK-TP Neufassung der Studien- und Prüfungsordnung für die Diplomstudiengänge Tanz, Kindertanzpädagogik und den Aufbaustudiengang Tanzpädagogik für professionelle Tänzer der Staatlichen Hochschule für Musik und

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physik

Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physik Vom #Ausfertigungsdatum# Das Datum wird erst

Mehr

Kursordnung. Weiterbildendes Studium BUSINESS COACH (FH)

Kursordnung. Weiterbildendes Studium BUSINESS COACH (FH) Kursordnung Weiterbildendes Studium BUSINESS COACH (FH) an der Fachhochschule Schmalkalden Für das weiterbildende Studium zum BUSINESS COACH (FH) erlässt die Fachhochschule Schmalkalden folgende Kursordnung.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 09.12.2013 NR. 366 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Prüfungsordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation

Prüfungsordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation Inhaltsverzeichnis Präambel I. Allgemeines Prüfungsordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation vom 4. Februar 2003 in der Fassung vom 6. Juli 2005 1 Zweck der Master-Prüfung

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Bekanntmachung vom 18.04.2007 Der Senat der Staatlichen Hochschule für

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

- Social Change Management und

- Social Change Management und Prüfungsordnung für die Studiengänge - Kulturwissenschaften - Politik und Organisation - Social Change Management - Bildung und Kommunikation mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der FernUniversität

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

Vom 17. Mai 2013. Präambel

Vom 17. Mai 2013. Präambel Ordnung über die Prüfung zum Nachweis der erforderlichen künstlerischen Eignung zum Studium an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Mehr

WEITERBILDENDES STUDIUM ZUM QUALITÄTSMANAGER (FH) FÜR FERTIGUNGS- UND ORGANISATIONSPROZESSE"

WEITERBILDENDES STUDIUM ZUM QUALITÄTSMANAGER (FH) FÜR FERTIGUNGS- UND ORGANISATIONSPROZESSE KURSORDNUNG WEITERBILDENDES STUDIUM ZUM QUALITÄTSMANAGER (FH) FÜR FERTIGUNGS- UND ORGANISATIONSPROZESSE" AN DER FACHHOCHSCHULE SCHMALKALDEN Für das weiterbildende Studium zum QUALITÄTSMANAGER (FH) FÜR

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Kursordnung für das weiterbildende Studium zum Veranstaltungsbetriebswirt (FH) (FH) an der Fachhochschule Schmalkalden.

Kursordnung für das weiterbildende Studium zum Veranstaltungsbetriebswirt (FH) (FH) an der Fachhochschule Schmalkalden. Kursordnung für das weiterbildende Studium zum Veranstaltungsbetriebswirt (FH) an der Fachhochschule Schmalkalden Gemäß 3 Abs. 1, 34 Abs. 3 und 51 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember

Mehr

Rahmenprüfungsordnung der Fachhochschule Brandenburg (RPO - FHB) Vorbemerkungen. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Allgemeines

Rahmenprüfungsordnung der Fachhochschule Brandenburg (RPO - FHB) Vorbemerkungen. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Allgemeines 203 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 10 vom 04. Oktober 1996 Rahmenprüfungsordnung der Fachhochschule Brandenburg (RPO - FHB) Aufgrund des 15 BbgHG erläßt die Fachhochschule Brandenburg mit

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

MASTER OF ARTS (M.A.)

MASTER OF ARTS (M.A.) MASTER OF ARTS (M.A.) STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN FÜR DEN MASTER OF ARTS-STUDIENGANG COMPUTERLINGUISTIK AM SEMINAR FÜR SPRACHWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN NEUPHILOLOGISCHE

Mehr

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015 Prüfungsordnung für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation der Unfallversicherung Bund und Bahn in der Fassung vom Juni 2015 1 / 12 Präambel Jede zunächst in Vorbereitung eingestellte Aufsichtsperson

Mehr

Prüfungsordnung. des Fachbereiches Nachrichtentechnik der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. für den. Masterstudiengang

Prüfungsordnung. des Fachbereiches Nachrichtentechnik der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. für den. Masterstudiengang Prüfungsordnung des Fachbereiches Nachrichtentechnik der Hochschule für Telekommunikation Leipzig für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik vom 28.04.2006 genehmigt durch das Sächsische

Mehr

Kursordnung für das weiterbildende Studium zum

Kursordnung für das weiterbildende Studium zum Kursordnung für das weiterbildende Studium zum BETRIEBSWIRT (FH) FÜR UNTERNEHMENSNACHFOLGE an der Hochschule Schmalkalden Gemäß 3 Abs. 1, 34 Abs. 3 und 51 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21.

Mehr

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern. Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft als grundständiger Studiengang (vom 28. April 1998) Hinweise: Diese Ordnung wurde von der Pädagogischen Hochschule Erfurt (PHE) beschlossen.

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Kursordnung für das weiterbildende Studium zum KOMMUNALEN ENERGIEWIRT (FH) an der Hochschule Schmalkalden

Kursordnung für das weiterbildende Studium zum KOMMUNALEN ENERGIEWIRT (FH) an der Hochschule Schmalkalden Kursordnung für das weiterbildende Studium zum KOMMUNALEN ENERGIEWIRT (FH) an der Hochschule Schmalkalden Gemäß 3 Abs. 1, 34 Abs. 3 und 51 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER BERGISCHEN UNIVERSITÄT WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR JAHRGANG 32 DATUM 21. August 2003 NR. 31 Prüfungsordnung für den Bachelor Studiengang Mechanical Engineering

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 24. November

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts vom 19. November 1990 in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 22. September

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Vom 1. Oktober 2007. 17 - Inkrafttreten Anlagen 1 und 2

Vom 1. Oktober 2007. 17 - Inkrafttreten Anlagen 1 und 2 Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Master of Health Business Administration (MHBA) an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) an den Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau der Fachhochschule

Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) an den Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau der Fachhochschule Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) an den Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau der Fachhochschule Schmalkalden Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen

Mehr

Eingangsprüfungsordnung. der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit. vom 29.07.2015

Eingangsprüfungsordnung. der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit. vom 29.07.2015 Eingangsprüfungsordnung der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit vom 29.07.2015 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) vom 24.

Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) vom 24. Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) Fundstelle: Mittl.bl. BM M-V 2004 S. 229 vom 24. Februar 2004 Änderungen:

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich. http://www.hfm-detmold.de/service/download/items/ordnungen/allg_po_dipl.html

I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich. http://www.hfm-detmold.de/service/download/items/ordnungen/allg_po_dipl.html Allgemeine Diplomprüfungsordnung an der Hochschule für Musik Detmold Vom 7. Juli 1997 In der vom Hochschulsenat am 11.2.2002 geänderten Fassung. Aufgrund des 2 Abs. 2 und 4 und des 41 Abs. 4 des Gesetzes

Mehr

Weiterbildendes Studium zum Betriebswirt (FH) Controlling und Steuern"

Weiterbildendes Studium zum Betriebswirt (FH) Controlling und Steuern Kursordnung Weiterbildendes Studium zum Betriebswirt (FH) Controlling und Steuern" an der Fachhochschule Schmalkalden Für das weiterbildende Studium zum Betriebswirt (FH) Controlling und Steuern erlässt

Mehr

2 Praktische Tätigkeit

2 Praktische Tätigkeit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche

Mehr

I n h a l t s ü b e r s i c h t. A. A l l g e m e i n e r T e i l

I n h a l t s ü b e r s i c h t. A. A l l g e m e i n e r T e i l Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

WEITERBILDENDES STUDIUM PRODUKTIONSMANAGER (FH) FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK

WEITERBILDENDES STUDIUM PRODUKTIONSMANAGER (FH) FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK KURSORDNUNG WEITERBILDENDES STUDIUM PRODUKTIONSMANAGER (FH) FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK AN DER FACHHOCHSCHULE SCHMALKALDEN Für das weiterbildende Studium zum PRODUKTIONSMANAGER (FH) FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK erlässt

Mehr

Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 17.11.

Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 17.11. Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 17.11.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN

akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN Kunst Düsseldorf akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Ordnung zur Feststellung der künstlerischen Eignung für den Studiengang Freie Kunst (Feststellungsverfahren Freie Kunst) Ordnung zur Feststellung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

PRÜFUNGSORDNUNG für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik PRÜFUNGSORDNUNG für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungsblatt der HU Nr. 08/2002) haben die

Mehr

Prüfungsordnung. Public Management

Prüfungsordnung. Public Management Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Public Management am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften vom 15.04.2015 Inhaltsübersicht

Mehr

12.12.13. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Economics

12.12.13. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Economics 03-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Economics vom 27. März 2009 Abschnitt I: Allgemeines 1 Gegenstand des Studiums und der Prüfung 2 Mastergrad 3 Regelstudienzeiten,

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge: Änderung zum Prüfungsausschuss für die Studiengänge:, Informatik (Diplom, Bachelor und Master), Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom, Bachelor und Master), Maschinenbau (Diplom, Bachelor und Master), Elektrotechnik

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 34. Jahrgang 24. März 2006 Nr. 4

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 34. Jahrgang 24. März 2006 Nr. 4 Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 34. Jahrgang 24. März 2006 Nr. 4 Masterprüfungsordnung für den Studiengang Architektur an der Fachhochschule Lippe und Höxter (MPO Architektur) vom

Mehr

Gesetzes- und Verordnungsblatt

Gesetzes- und Verordnungsblatt Gesetzes- und Verordnungsblatt der Evangelischen Landeskirche in Baden Nr. 7a Karlsruhe, den 28. Juli 2004 1 Inhalt Verordnungen Studien- und Prüfungsordnung der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung vom 1. Januar 2004 geändert mit Wirkung vom 1. Oktober 2004 geändert mit Wirkung vom

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich I. Prüfungsordnung für die Master-Studiengänge und das Meisterschülerstudium in Mode-Design, Produkt- Design, Textil- und Flächen-Design und Visuelle Kommunikation und das Meisterschülerstudium Auf Grund

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Teil A: Allgemeine Regelungen

Teil A: Allgemeine Regelungen Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für die Masterstudiengänge Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft und Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung vom 14. Dezember 2010 in der Fassung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2015 Wernigerode, 27. Mai 2015 1 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in der Prüfungsordnung beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer.

Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in der Prüfungsordnung beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer. Diplomprüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium an der Hochschule für Politik vom 23. März 1982 (KMBl II S. 568) i.d.f. der Dritten Änderungssatzung vom 7. August 2001

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr