Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern"

Transkript

1 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 2. August 20 (Staatsanzeiger Nr. vom , S. 495) geändert durch: Ordnung vom (Staatsanzeiger Nr. 7 vom , S. 576) Ordnung vom (Staatsanzeiger Nr. 29 vom , S. 598) Ordnung vom (Staatsanzeiger Nr. 29 vom , S. 420) Ordnung vom (Verkündungsblatt Nr. vom , S. 5) Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und 86 Abs. 2 Nr. des Hochschulgesetzes in der Fassung vom 9. Nov. 200 (GVBl. S. 46), geändert durch Gesetz vom 09. März 20 (GVBl. S. 47), BS 22 4, hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Maschinenbau und Verfahrenstechnik und der Fachbereichsrat des Fachbereiches Chemie am die folgende Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften beschlossen. Diese Prüfungsordnung hat der Präsident der Technischen Universität Kaiserslautern am , Az.: 4/MF-Och, genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht. Inhaltsübersicht Geltungsbereich, Zuständigkeit 2 Zweck der Bachelorprüfung Hochschulgrad 4 Modularität 5 Umfang und Dauer des Studiengangs 6 Gliederung des Studiums 7 Aufbau der Prüfungen, Leistungsüberprüfung 8 Fristen für Modulprüfungen und Wiederholung von Studienmodulen 9 Prüfungsverfahren 0 Industrieprojekt Bachelorarbeit 2 Anmeldung zu den Modulprüfungen und zur Bachelorarbeit Abschlusszeugnis 4 Bachelorurkunde 5 Zusatzfächer 6 Inkrafttreten Geltungsbereich, Zuständigkeit () Diese Fachprüfungsordnung regelt die fachspezifischen Prüfungsanforderungen und Prüfungsverfahren für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften an der TU Kaiserslautern. Fächerübergreifende Prüfungsregelungen sind in der allgemeinen Bachelorprüfungsordnung der TU Kaiserslautern (ABPO) festgelegt, ausgenommen ist hierbei jedoch explizit 8. Die ABPO enthält insbesondere Bestimmungen zu folgenden Aspekten: Leistungspunktesystem ( 5 ABPO) Prüfungsausschuss und Prüfungsamt ( 6 ABPO) Prüferinnen und Prüfer und Beisitzerinnen oder Beisitzer ( 7 ABPO) Anerkennung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen ( 8 ABPO) Mündliche und schriftliche Prüfungen ( 9 und 0 ABPO) Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß ( 9 ABPO) Bestehen und Nichtbestehen der Bachelorprüfung, Bescheinigungen ( 20 ABPO) Zeugnis, Diploma Supplement, Bachelorurkunde ( 2, 22 und 2 ABPO) Ungültigkeit der Bachelorprüfung ( 24 ABPO) Informationsrecht der Kandidatin oder des Kandidaten ( 25 ABPO)

2 (2) Für Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten im Zusammenhang mit dem Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften ist der gemeinsame Prüfungsausschuss des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik und des Fachbereichs Chemie zuständig. 2 Zweck der Bachelorprüfung Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die Kandidatin oder der Kandidat theoretische und praktische Fachkenntnisse erworben hat, um entsprechende berufliche Aufgaben selbstständig zu erfüllen und mit dem erworbenen Wissen kritisch und verantwortungsvoll umzugehen. Hochschulgrad Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Science, abgekürzt B.Sc. verliehen. Er ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss und kann mit dem Hochschulzusatz (TU Kaiserslautern) geführt werden. 4 Modularität () Die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs werden im Rahmen von Modulen angeboten. (2) Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen mit oder ohne Übungen, Praktika (Labore), Seminare, Projekte (Studienarbeiten) und betreutes eigenständiges Studium. Die Unterrichtssprache der Lehrveranstaltungen ist Deutsch. () Ein Modul besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Jede Lehrveranstaltung wird innerhalb eines Studienganges ausschließlich einem Modul zugeordnet. Über die Zuordnung beschließt der Fachbereichsrat Maschinenbau und Verfahrenstechnik nach Vorschlag des gemeinsamen Prüfungsausschuss des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik und des Fachbereichs Chemie. (4) Module sollten in der Regel innerhalb von zwei konsekutiven Semestern studierbar sein. Neben der Anzahl der Leistungspunkte (LP) wird der Umfang der Module im direkten Kontaktstudium auch in Form von Semesterwochenstunden (im Folgenden: SWS) angegeben. Ein Modul hat in der Regel einen Umfang von 5 bis 0 LP. Als Umrechnungsschlüssel für die Vergabe von Leistungspunkten gilt, dass eine Vorlesungs-SWS üblicherweise,5 Leistungspunkten und eine Labor/Praktika-SWS einem Leistungspunkt entspricht. Ein Leistungspunkt entspricht etwa einer Arbeitsbelastung von 0 h.. 5 Umfang und Dauer des Studiengangs () Die Regelstudienzeit bis zum Abschluss der Bachelorprüfung beträgt sieben Fachsemester. (2) Der Bachelorstudiengang umfasst Leistungen im Umfang von mindestens 20 LP, gegliedert in - Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Umfang von 86 LP, von denen 66 LP zu benoten sind, - ein Industriepraktikum bestehend aus einem Vorpraktikum und einem Industrieprojekt, letzteres im Umfang von 2 LP; Details zum Vorpraktikum regelt die Teilgrundordnung über die Durchführung des Praktikums in den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik (die komplette Teilgrundordnung ist verfügbar unter: - die Bachelorarbeit im Umfang von 2 LP. Das Studium wird mit dem letzten Teil der Bachelorprüfung abgeschlossen. 2

3 () Das Bachelorstudium umfasst folgende Teile: 6 Gliederung des Studiums. Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Pflichtmodule 2. Pflichtmodule. Grundlagenlabore und Wahlpflichtfächer Wahlpflichtmodule 4. Softskills Pflichtmodule 5. Industriepraktikum u. Industrieprojekt 6. Bachelorarbeit (2) Der Umfang der Teile nach Absatz sowie deren Prüfungsmodus regelt der Fachbereichsrat Maschinenbau und Verfahrenstechnik nach Vorschlag des gemeinsamen Prüfungsausschuss des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik und des Fachbereichs Chemie und ist für den Studiengang aus Anhang I zu ersehen. () Art und Umfang der Tätigkeiten und Leistungen, die zur Anerkennung des Industriepraktikums erforderlich sind, regelt die Teilgrundordnung über die Durchführung eines Praktikums in den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik. (4) Im Verlauf der Bachelorstudiengangs ist es möglich, dass Veranstaltungen aus den Studienschwerpunkten des Masterstudiengangs Bio- und Chemieingenieurwissenschaften der TU Kaiserslautern besucht werden. Hierfür muss ein formloser Zulassungsantrag beim gemeinsamen Prüfungsausschuss gestellt werden. Im Bachelorstudiengang erbrachte Studienleistungen aus den Studienschwerpunkten des Masterstudiengangs Bio- und Chemieingenieurwissenschaften der TU Kaiserslautern, die nicht in den Bachelor eingebracht werden, können für das Erreichen des Masterabschlusses im Masterstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften an der TU Kaiserslautern angerechnet werden. Der Besuch von Veranstaltungen der Studienschwerpunkte des Masterstudiengangs Bio- und Chemieingenieurwissenschaften der TU Kaiserslautern ist erst ab dem 5. Fachsemester und nach erfolgreichem Abschluss der folgenden Module möglich: Höhere Mathematik I, II Allgemeine und Anorganische Chemie Organische Chemie I und II Thermodynamik I Elemente der Technischen Mechanik I Mechanische Verfahrenstechnik I Thermische Verfahrenstechnik I Grundlagen der Bioverfahrenstechnik (5) Zu Beginn des. und im 5. Studiensemester erfolgt ein verpflichtendes Gespräch des Studierenden mit einem betreuenden Hochschullehrer. In dem Gespräch werden die bisherigen Studienleistungen evaluiert und im Falle des Gespräches im 5. Semester Wahlvorschläge der zu belegenden Module festgelegt. 7 Aufbau der Prüfungen, Leistungsüberprüfung () Die Bachelorprüfung besteht aus den studienbegleitenden Leistungsüberprüfungen der Studienmodule, dem Industrieprojekt und der Bachelorarbeit. (2) Die Vergabe von LP für ein Studienmodul setzt die erfolgreiche Teilnahme voraus. Zur Feststellung der erfolgreichen Teilnahme gehört zu jedem Modul eine Leistungsüberprüfung. () Die Leistungsüberprüfungen richten sich nach der Art des Studienmoduls:

4 . Enthält das Modul eine oder mehrere Vorlesungen, besteht die Leistungsüberprüfung in der Regel aus einer Modulprüfung. In Ausnahmefällen, die vom Fachbereichsrat Maschinenbau und Verfahrenstechnik nach Vorschlag des gemeinsamen Prüfungsausschuss des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik und des Fachbereichs Chemie zu genehmigen sind, kann eine Modulprüfung aus mehreren Teilen bestehen. Der Fachbereichsrat hat darauf zu achten, dass der Ausnahmefall nicht bei mehr als 25 % der Modulprüfungen zur Anwendung kommt. Jede Teilprüfung muss für sich bestanden sein. Gegenstand der Modulprüfungen sind die Stoffgebiete der den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen. Der Fachbereichsrat Maschinenbau und Verfahrenstechnik beschließt nach Vorschlag des gemeinsamen Prüfungsausschuss des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik und des Fachbereichs Chemie, welche Studienleistungen (z.b. Übungen, Zwischenklausuren) als Prüfungsvorleistung zu erbringen sind. Die Prüferin oder der Prüfer teilt der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten mindestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin mit, welche Studierenden die Vorleistungen erbracht haben. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung bleibt die Zulassung in Bezug auf die Prüfungsvorleistung zur Prüfung auch in nachfolgenden Semestern erhalten. 2. Im Falle von Seminaren, Projekten, Praktika (Laboren) und betreutem, eigenständigen Studium erstreckt sich die Leistungsüberprüfung auf veranstaltungsbegleitende Studienleistungen. Im Falle prüfungsrelevanter Studienleistungen wird eine Note vergeben. Im Falle nicht prüfungsrelevanter Studienleistungen entscheidet die Leistungsüberprüfung lediglich über die erfolgreiche Teilnahme ( 5 Abs. ABPO). Eine Modulnote wird in diesem Fall nicht vergeben. (4) Die Dauer einer Modulprüfung richtet sich nach dem im Studienplan festgelegten Umfang des Moduls. Schriftliche Prüfungen haben i. d. R. eine Dauer von 0-0 Minuten pro LP, mindestens jedoch eine Stunde und höchstens vier Stunden. Mündliche Prüfungen haben i. d. R. eine Dauer von 5-0 Minuten pro LP, mindestens jedoch 5 Minuten und höchstens 60 Minuten. (5) Die Prüfungen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen erfolgen schriftlich oder mündlich. Die Zulassung zur Modulprüfung kann gewisse Studienleistungen voraussetzen. Form und Dauer der Modulprüfung, erforderliche Studienleistungen zur Zulassung zur Prüfung, sowie die zugelassenen Hilfsmittel müssen im Modulhandbuch bekannt gegeben werden. 8 Fristen für Modulprüfungen und Wiederholung von Studienmodulen () Bezüglich der Häufigkeit des Angebots und der Wiederholung der Modulprüfungen gilt 5 Abs. 2 ABPO. 7 ABPO gilt bezüglich des Zeitraumes, in dem die Wiederholungsprüfung abgelegt werden muss. (2) Jede Modulprüfung mit Ausnahme der Bachelorarbeit muss bis zum 0. Fachsemester erstmalig angemeldet werden. Erfolgt dies nicht, gelten die Prüfungen als erstmalig nicht bestanden, wenn die Meldefrist um zwei Semester versäumt ist. () Wurde der Erstversuch einer Modulprüfung zur letzten zulässigen Frist nach Absatz 2 unternommen, muss die Wiederholungsprüfung spätestens ein Semester, sonst spätestens zwei Semester nach dem Erstversuch abgelegt werden. (4) Werden die in Absatz 2 und genannten Fristen ohne triftigen Grund versäumt, gelten die versäumten Prüfungsleistungen und Wiederholungsprüfungen als nicht bestanden. (5) Jede nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Modulprüfung kann zweimal wiederholt werden. Zwei Modul- oder Teilmodulprüfungen können ein drittes Mal wiederholt werden (Ergänzungsprüfung). Diese Ergänzungsprüfung ist grundsätzlich als mündliche Einzelprüfung abzuhalten und soll zwischen 5 und 45 Minuten dauern. Bei der mündlichen Ergänzungsprüfung wird lediglich darüber entschieden, ob der Kandidat die Note 4,0 oder schlechter erhält. Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist ausgeschlossen, wenn die Bewertung nicht ausreichend auf 9 Absatz 2 oder 5 ABPO beruht. Werden Ergänzungsprüfungen von mehr als zwei Modulprüfungen benötigt oder wird eine Ergänzungsprüfung nicht bestanden oder gilt sie als nicht bestanden, ist die gesamte Bachelorprüfung endgültig nicht bestanden. Auf Antrag beim Prüfungsausschuss kann für ein drittes Fach eine Ergänzungsprüfung gewährt werden. 4

5 (6) Im Bachelorstudiengang absolvierte aber nicht bestandene Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs Bio- und Chemieingenieurwissenschaften werden als Fehlversuch gewertet, die Fristen für die Wiederholung von Modulprüfungen sind in 9 der jeweils geltenden Masterprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften geregelt. 9 Prüfungsverfahren () Die Abteilung für Prüfungsangelegenheiten legt die Termine zur Anmeldung und Durchführung der Modulprüfungen in Abstimmung mit der zuständigen Prüferin oder dem zuständigen Prüfer fest und gibt sie rechtzeitig auf seinen Webseiten bekannt (siehe 5 ABPO). (2) Eine Kandidatin oder ein Kandidat kann von einer Modulprüfung ohne Angaben von Gründen zurücktreten, wenn sie oder er seinen Rücktritt der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten persönlich oder schriftlich spätestens eine Woche vor dem Termin mitteilt, es sei denn, die Bestimmungen des 8 würden verletzt. Weitere Regelungen zu Versäumnis, Rücktritt, Täuschung und Ordnungsverstößen sind in 9 ABPO festgelegt. () Die Verfahren zur Leistungsüberprüfung von Studienmodulen außerhalb des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik und des Fachbereiches Chemie regelt der zuständige Fachbereich in Abstimmung mit dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik nach Vorschlag des gemeinsamen Prüfungsausschuss des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik und des Fachbereichs Chemie. 0 Industrieprojekt () Ein Industrieprojekt ist eine Prüfungsleistung. Sie ist eine unter Anleitung selbständig ausgeführte Arbeit konstruktiver, theoretischer und/oder experimenteller Art und soll möglichst außerhalb der Hochschule durchgeführt werden. Sollte kein aufnehmender Betrieb zur Verfügung stehen, so kann die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses auf Antrag eine Durchführung des Industrieprojekts an der TU Kaiserslautern innerhalb eines von der Industrie geförderten Projektes gewähren. (2) Als Gesamtbelastung einer oder eines Studierenden ist ein Umfang von 60 Stunden vorzusehen. Das Industrieprojekt soll in einem Zeitraum von vier Monaten abgeleistet werden. () Das Industrieprojekt kann frühestens im 4. Fachsemester begonnen werden. (4) Das Industrieprojekt wird im Rahmen eines Kolloquiums vorgestellt. Bachelorarbeit () Die Bachelorarbeit wird von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, oder einer Privatdozentin, einem Privatdozenten des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik oder des Fachbereiches Chemie ausgegeben und betreut. Die Ausgabe erfolgt über die Abteilung für Prüfungsangelegenheiten und wird dort mit Ausgabezeitpunkt aktenkundig gemacht. (2) Der Zeitraum von der Ausgabe der Bachelorarbeit bis zur Abgabe der Ausarbeitung darf maximal sechs Monate betragen. Als reine Bearbeitungszeit ist ein Umfang von 60 Stunden vorgesehen. Im Einzelfall kann auf begründeten Antrag die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Bearbeitungszeit ausnahmsweise um bis zu sechs Wochen verlängern. Der Antrag ist spätestens 4 Wochen vor Abgabetermin einzureichen. () Voraussetzungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit sind, dass die Kandidatin oder der Kandidat mindestens 50 LP erbracht sowie das gesamte Industriepraktikum (Vorpraktikum und Industrieprojekt) abgeleistet hat. Die Bestätigung über die Ableistung des Vorpraktikums ist durch Vorlage entsprechender Be- 5

6 scheinigungen vom Praktikantenamt des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik nachzuweisen. (4) Die Bachelorarbeit muss bis zum 2. Fachsemester erstmalig angemeldet werden. Erfolgt dies nicht, gilt die Bachelorarbeit als erstmalig nicht bestanden, wenn die Meldefrist um zwei Semester versäumt ist. (5) Die Ergebnisse der Bachelorarbeit sind in einem Vortrag darzustellen. Die Bewertung dieses Vortrags geht zu 20 Prozent in die Bewertung der Bachelorarbeit ein. (6) Weitere Regelungen, insbesondere zur Rückgabe, Bewertung und Wiederholung enthält ABPO. 2 Anmeldung zu den Modulprüfungen und zur Bachelorarbeit Das Verfahren zur Anmeldung zu den Modulprüfungen und zur Bachelorarbeit sowie der Vorlage der erforderlichen Unterlagen ist in 4 ABPO geregelt. Abschlusszeugnis () Nach Bestehen der Bachelorprüfung wird der Kandidatin oder dem Kandidaten ein Zeugnis sowie ein Diploma Supplement gemäß 2 ABPO ausgestellt. (2) Die im Zeugnis aufgeführte Gesamtnote ergibt sich als arithmetisches Mittel aus den mit LP gewichteten Noten der benotet eingebrachten Studienmodule, dem Industrieprojekt und der Bachelorarbeit, wobei die Bachelorarbeit mit doppeltem Gewicht eingeht. Es können nur so viele Module in die Gesamtnote eingehen wie zum Erreichen von 20 LP erforderlich sind. 4 Bachelorurkunde Nach bestandener Bachelorprüfung wird der Kandidatin oder dem Kandidaten gemäß 22 ABPO eine Bachelorurkunde ausgestellt. 5 Zusatzfächer Das Ablegen von nicht verpflichtenden Prüfungs- und Studienleistungen (Zusatzfächern) regelt 6 Abs. 4. Darüber hinaus gehende nicht verpflichtenden Prüfungs- und Studienleistungen dürfen nur mit Zustimmung des gemeinsamen Prüfungsausschusses erbracht werden. Die Ergebnisse dieser zusätzlichen Leistungsüberprüfungen werden auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten in das Zeugnis eingetragen. Sie werden jedoch nicht auf die Gesamtnote angerechnet. 6 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Staatsanzeiger von Rheinland-Pfalz in Kraft. Kaiserslautern, den 2. August 20 Technische Universität Kaiserslautern Der Dekan des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Bernd S a u e r Der Dekan des Fachbereichs Chemie Prof. Dr. Jens H a r t u n g 6

7 Anhang Umfang und Prüfungsmodus der Module Legende: MNG IWG SK Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Softskills Mod.-Nr. Modulnummer LP Leistungspunkt PM Prüfungsmodus schriftliche Prüfung 2 mündliche Prüfung,2 schriftliche oder mündliche Prüfung Leistungsnachweis (unbenoteter Schein) 4 benoteter Leistungsnachweis (benoteter Schein) Mod. Nr. Modul LP PM MNG Höhere Mathematik I 8 Höhere Mathematik II 8 Höhere Mathematik Differentialgleichungen und Numerik 8 Physik 7 Experimentalphysik I für Ingenieure/innen (4) Physikalisches Praktikum () 4 B9 Allgemeine & Anorganische Chemie Chemie für Ingenieure (6) Praktikum Allgemeine Chemie (4) 4 Anorganische Chemie I () Organische Chemie I 5 Biochemie I 5 Organische Chemie II 6 Praktikum Organische Chemie 8 4 Biologie 8 Mikrobiologie I (Teil aus GM4) (2) Biotechnologie (Teil aus GM2) () Zellbiologie I (Teil aus GM4) () 2 MAT-00-0C-M-0 B8 5 CHE V- CHE V- CHE L- B2 Summe: CHE V B IWG Thermodynamik I Thermodynamik II Wärmeübertragung Strömungsmechanik I Mess- und Regelungstechnik Thermodynamik der Mischungen Chemische Reaktionstechnik (Technische Chemie I) Mechanische Verfahrenstechnik I Thermische Verfahrenstechnik I Bioverfahrenstechnik Grundlagen der Bioverfahrenstechnik Bioreaktor- und Bioprozesstechnik I Aufarbeitung in der Biotechnologie I Werkstoffkunde II für Hörer anderer Fachrichtungen Elemente der TM I Apparatetechnik Prozess- und Anlagentechnik () () () 6 6,2 Grundlagenlabore u. Wahlpflichtfächer 2 Labor (Auswahl aus Liste) Labor 2 (Auswahl aus Liste) Wahlpflichtfächer (Auswahl aus Liste) 2 Summe: 74 0 Summe: 6,2 7

8 44. B25 B5 B06 B26 49 SK Betriebsorganisation für Ing. Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Teamarbeit Fremdsprache Forschungsarbeiten Industrieprojekt Bachelorarbeit (BA) Summe: Summe: Liste der Grundlagenlabore 2 Liste der Wahlfächer Eine der Forschungsarbeiten sollte im Ausland absolviert werden. Mod. Nr. Grundlagenlabore LP 77 Labor Bioverfahrenstechnik 78 Labor Mechan. Verfahrenstechnik 79 Labor Therm. Verfahrenstechnik 80 Labor Reaktionstechnik Liste der Grundlagenlabore Die Grundlagenlabore werden mit den jeweiligen Vorlesungen in einer Modulprüfung abgeprüft. Mod. Nr. Modul LP PM CHE V- Lebensmittelchemie und -technol. I 2 CHE V-2 Lebensmittelchemie und -technol. II 2 CHE V- Toxikologie I 2 CHE V- Toxikologie II 2 26 Einführung in die Kunststofftechnik,2 27 Oberflächentechnologie,2 Strömungsmaschinen I 5,2 26 Umweltverfahrenstechnik I,2 26 Systemtheorie,2 RU Grundl. des stoff- und produktbez. Umweltrechts CHE V- Nucleinsäuren und Proteinbiosynthese 4 CHE V- Analytische Chemie 4 CHE V-5 Bioanorganische Chemie 4 2 CHE V- Physikalische Chemie II 4 CHE V- Physikalische Chemie III 4 CHE V- Organische Chemie III CHE V- Organische Chemie IV 4 CHE V- Grundl. der Koordinationschemie 4 CHE V-5 Anorganische Funktionsmaterialien 47 TVT CAE (TVT III),2 WIW-IWR-PAT-V-7 Patentrecht Als Wahlfächer können des Weiteren alle Fächer der Studienschwerpunkte des M.Sc., nicht belegte Grundlagenlabore und weitere Veranstaltungen der Fachbereiche Biologie, Chemie, Physik (Biophysik) und MV belegt werden. 8

9 Anhang 2 Sonderregelungen für die Teilnehmer des integrierten Studiengangs Bio- und Chemieingenieurwissenschaften Kooperation des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern mit dem Institut National des Sciences Appliquées (INSA) in Rouen Für den integrierten Studiengang gilt:. Studierende aus Kaiserslautern absolvieren die vier ersten Semester im Bachelor an der TU und werden zum deutsch-französischen integrierten Studiengang zu Beginn des vierten Semesters zugelassen, wenn sie zum Ende des dritten Fachsemesters eine Mindestanzahl von 75 ECTS-Punkte erreicht haben und über gute Sprachkenntnisse in den Unterrichtssprachen verfügen. Das Niveau B in der Fremdsprache wird vorausgesetzt und in einem Auswahlgespräch überprüft. Abweichungen müssen im Rahmen einer deutsch-französischen Kommissionssitzung geregelt werden 2. Fehlende Leistungen aus den vier ersten Semestern müssen spätestens nach dem Aufenthalt am INSA Rouen an der TU Kaiserslautern nachgeholt werden.. Nach dem vierten Semester studieren die deutschen gemeinsam mit den französischen Studierenden des integrierten Studiengangs Chimie et procédés die Semester 5 bis 7 am INSA in Rouen. 4. Abweichend zu 4 Abs. 2 ist die Unterrichtssprache der Veranstaltungen am INSA Rouen Französisch. 5. Abweichend von 6 Abs., Abs. 2 und Abs. gilt Anhang 2 I und 2 II. 6. Abweichend von 6 Abs. 5 ist für die Studierenden nur das Gespräch im. Semester mit einem Hochschullehrer verpflichtend. 7. Abweichend von 7 unterliegen die deutschen Studierenden während ihres Aufenthalts an der Partnerhochschule für die am INSA abgelegten Prüfungen den dort üblichen Verfahren und deren Bewertung. 8. Abweichend von 5 (2) und werden das Industrieprojekt und die Bachelorarbeit in Frankreich im letzten Studiensemester am INSA in Rouen (CFI-4.) und nach den dort üblichen Verfahren und deren Bewertung durchgeführt. 9. Abweichend zu 9 und erfolgen die Anmeldungen zu den Modulprüfungen sowie zur Bachelorarbeit gemäß den Bestimmungen des INSA ROUEN während der dortigen Studienzeit direkt am Département CFI des INSA. 0. Die am INSA vergebenen Noten werden bei Bedarf nach folgender Notenumrechnungstabelle durchgeführt: 9

10 Angaben zu den Modulen Anhang 2.I An der TU Kaiserslautern Anhang 2.II Am INSA in ROUEN Anhang 2.I An der TU Kaiserslautern Semester Fächer SWS ECTS Höhere Mathematik I Experimentalphysik I 4 4 Chemie für Ingenieure + 6 Praktikum Allgemeine Chemie 4 4 Mikrobiologie 2 Biologie der Zelle (Zellbiologie) 2 Elemente der Technischen Mechanik + 6 Gesamt Semester 2 Fächer SWS ECTS Höhere Mathematik II Physikal.-techn. Praktikum Anorganische Chemie I 2 Organische Chemie I + 5 Biotechnologie Werkstoffkunde II (für Hörer anderer Fachbereiche) 2+ Apparatetechnik 2+ Gesamt 28 0

11 Semester Fächer SWS ECTS Differentialgleichungen 2+ 4 Organische Chemie II 4+ 6 Biochemie I 2+ 5 Thermodynamik I Strömungsmechanik I + 5 Thermische Verfahrenstechnik I + 6 Grundlagen der Bioverfahrenstechnik 2+ Softskills Betriebsorganisation für Ingenieure 2 2 Gesamt 6 Semester 4 Fächer SWS ECTS Numerische Mathematik 2+ 4 Praktikum Organische Chemie Thermodynamik II 2+ 5 Chemische Reaktionstechnik (Technische Chemie I) 2+ Bioreaktor- und Bioprozesstechnik I 2 Aufarbeitung in der Biotechnologie I + Mechanische Verfahrenstechnik I + 6 Gesamt 2

12 Anhang 2.II Am INSA in ROUEN Semester 5 Fächer Stunden ECTS Organische Chemie (optional) Kernchemie 2 2 Koordinationschemie 0 2 Elektrochemische Methoden zur Analyse 2 2 Labor Spektroskopie und Chromatographie 20,5 Labor Anorganische Chemie 20,5 Grundlagen des Gesundheitschutzes und der Arbeitssicherheit 9 0,5 Synthese der Polymere 2 2 Atomare und molekulare Spektroskopie 2 2 Chemische Reaktionstechnik 0 2 Messtechnik und Signalverarbeitung 2,5 Einführung in die Wärmeübertragung 0 2 Labor Numerische Methoden in der Verfahrenstechnik 2,5 Softskills Betriebswirtschaftslehre 42 Englisch 2,5 Fremdsprache (Spanisch, etc.) 2,5 Sport 2,5 Gesamt 0 Semester 6 Fächer Stunden ECTS Chemie der Lanthanide 8,5 Kristallographie 2,5 Kreisprozesse in der Kernchemie 2,5 NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie 2,5 Chromatographie 2,5 Thermochemie, Thermobiochemie 0,5 + 0,5 2 Synthese der Polymere 2 2,5 Labor Analyse 5 2,5 Labor Polymere 25 2 Labor Organische Chemie (optional) 0 2 Labor Messtechnik und Signalverarbeitung 9 0,5 Stoffübertragung (Grundlagen) 27 2 Einführung in die Werkstoffkunde 2,5 Strömungslehre 27 2 Softskills Einführung in das Projektmanagement 2,5 2

13 Vorträge von Experten aus der Industrie 7,5 0,5 Englisch 2,5 Fremdsprache (Spanisch, etc.) 2,5 Sport 2,5 Gesamt 0 Semester 7 Fächer Stunden ECTS Analyse und Charakterisierung der Polymere 2,5 Organische Chemie 2 (optional) 27 2 Fraktionierung der Mischungen 0 2 Labor Organische Chemie 2 (optional) 0 2 Ein Wahlpflichtfach aus folgenden Kursen: - Chemische Reaktionstechnik (fortgeschritten) - NMR-Spektroskopie und Massenspektroskopie (fortgeschritten) - Energie und Kreisprozesse in der Kernenergie 2,5 Automatisierungstechnik 27 2 Strömungsmechanik,5 2 Thermodynamik der Industrie 2,5 Labor Regelungstechnik 24,5 Werkstoffkunde 2,5 Labor Werkstoffkunde 7,5,5 Vorträge 4 0,5 Softskills Betriebswirtschaftslehre 2,5 Englisch 2,5 Fremdsprache (Französisch) 2,5 Sport 2,5 Wahlpflichtfach aus dem Bereich Softskills 2,5 Vorträge von Experten 5 0,5 Industriepraktikum Technisches Praktikum 9 Wochen,5 Gesamt Die Kurse Organische Chemie, Organische Chemie 2, Labor Organische Chemie und Labor Organische Chemie 2 sind für Studierende der TU Kaiserslautern optional zu belegen, da die Inhalte den Modulen Organische Chemie I, Organische Chemie II und dem Praktikum Organische Chemie an der TU Kaiserslautern entsprechen, die in den Semestern 2 4 absolviert werden. Den Studierenden beider Hochschulen wird empfohlen, im 7. Semester den Kurs «thermodynamique des fluides» des 9. Semesters des INSA Rouen zu besuchen. Studierenden der TU Kaiserslautern wird empfohlen, das Modul Prozess- und Anlagentechnik im 8. Semester im Rahmen des Wahlfachbereiches des MSc. BCI zu belegen.

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Hochschulen Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Hochschulen Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung NR. 29 / SEITE 44 S TA ATSANZEIGER MONTAG, DEN 9. AUGUST 20 dem Antragsteller und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, erörtern. Aufgrund einer Ermessensentscheidung nach 0 Abs. BImSchG findet hierfür

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007, S. 1790)

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten 1. KREDITPUNKTE (CPs) Für bestandene Praktika (=Studienleistungen) und benotete Semesterabschlussprüfungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04. Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Chemie- und Umwelttechnik (Prüfungsordnung Chemie- und Umwelttechnik-Bachelor)

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS)

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS) Ordnung über die 3. Änderung der BPO Naturwissenschaftliche Forensik für den Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vom 26. Juni 2008 vom 26. April 2012 Aufgrund des

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) Nr. 41 / Seite 33 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Donnerstag, 17. Sept. 2015 Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) Vom 10. August

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierende Gesundheitsförderung an der Fachhochschule Coburg (SPO B IG) Vom 14. Juni 2005 Auf Grund von Art.6 Abs.1, 72 Abs.1, 81 Abs.1, 84 Abs.2

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Vom 26. Juni 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014 Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr