Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft. Modulhandbuch"

Transkript

1 Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Stand: Oktober 2014

2 Inhaltsverzeichnis I. Qualifikationsziele des Masterstudiengangs Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt... 2 II. Aufbau des Masterstudiengangs Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt... 3 III. Beschreibung der Module... 8 Modul 1: Theoretische Sprachwissenschaft... 8 Modul 2: Romanische n im Vergleich Modul 3: Struktur und Geschichte der ersten Modul 4: Struktur und Geschichte der zweiten Modul 5: Sprachpraxis der ersten Modul 6: Sprachpraxis der zweiten Modul 7: Struktur einer weiteren romanischen oder einer in der Romania gesprochenen Modul 8: Forschung Modul : Masterarbeit und -prüfung I. Qualifikationsziele des Masterstudiengangs Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Der Masterstudiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die erforderlich sind, um linguistische Analysen vornehmen und in den gängigen Darstellungsformen notieren zu können. Als allgemeines Ziel des Studiums der Sprachwissenschaft lässt sich angeben: Vertieftes Wissen über n und ihre Geschichte zu erwerben, Einsicht in Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft zu gewinnen und die Fähigkeit zu entwickeln, sprachliche Strukturen zu beschreiben und begrenzte theoretische Probleme selbständig zu formulieren und zu lösen sowie Fertigkeiten in der Handhabung zeitgemäßer Technologie zur sprachlichen Analyse zu erwerben. Im Masterstudiengang erfolgt eine Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten auf einem gehobenen wissenschaftlichen Niveau. Fachspezifische Ziele der sprachwissenschaftlichen Masterstudiengänge: Die Masterstudiengänge vertiefen die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in ausgewählten Bereichen. Es wird ein höherer Anspruch an die zu vermittelnden Inhalte gestellt. Gleichzeitig ist die Profilbildung mit Blick auf die Masterarbeit und die berufliche Perspektive möglich. Die folgenden Aspekte sind hierbei wichtig: Vermittlung umfassender und vertiefter Kenntnisse in theoretischen Ansätzen der Sprachwissenschaft Vermittlung umfassender und vertiefter Kenntnisse zu Struktur und Geschichte von n und Dialekten Schulung der Fähigkeit zur selbständigen Datengewinnung und zur Analyse komplexer linguistischer Problemstellungen Verstärkte Heranführung an interdisziplinäre Forschung (z.b. mit Psychologie oder Informatik) Allgemeine Ziele des Masterstudiengangs Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt: Am Gegenstand der Sprachwissenschaft sollen die Studierenden auch berufsqualifizierende allgemeinere Fähigkeiten erwerben. Im Einzelnen gehören dazu die folgenden Fähigkeiten: komplexen Präsentationen zu folgen und informelles wie technisches Material sorgfältig zu lesen 2

3 mit allen möglichen Sorten von Texten und Präsentationen klarsichtig, kritisch und analytisch umzugehen und sie mit guten Argumenten zu bewerten Bibliotheken und das Internet sinnvoll und effektiv zu nutzen komplexe Informationsmengen mit dem Blick fürs Wesentliche zu bewältigen Relevanzen zu erkennen, zu verbinden, zu erinnern und an geeigneter Stelle aufzurufen klar durchdachte, wohl strukturierte und sprachlich konzise eigene Präsentationen mündlicher und schriftlicher Art und verschiedener Formate zu liefern zur Selbstmotivation zur eigenständigen Arbeit zum effektiven Management der eigenen Arbeitszeit zum eigenständigen, kritischen und selbstkritischen sowie kreativen Denken sich flexibel auf neue Situationen einzustellen. Ziel des Masterstudiengangs: Ziel des Masterstudiengangs ist es, die geschilderten allgemeinen und sprachwissenschaftlichen Ziele auf einem guten bis sehr guten gehobeneren, schon wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Niveau zu realisieren. Besonders wichtig ist dabei die weitere Verbesserung der allgemeinen Fähigkeiten, um die beruflichen Chancen derjenigen, die ihr sprachwissenschaftliches Studium mit dem Masterabschluss beenden, zu erhöhen. Großer Wert wird dabei auf die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung in Form von verschiedenen sprachwissenschaftlichen Masterstudiengängen gelegt sowie auf die Forschungsorientiertheit der Masterstudiengänge. Die Masterstudiengänge stehen auch Quereinsteigern offen, die in einem anderen Fach einen qualifizierenden Abschluss erworben haben und nun bei hinreichenden sprachwissenschaftlichen Grundkenntnissen ihr Fach sprachwissenschaftlich vertiefen wollen. Das Masterstudium soll schließlich zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigen und so ein Niveau erreichen, welches den besonders Begabten und Interessierten eine Fortsetzung im Promotionsstudium eröffnet. II. Aufbau des Masterstudiengangs Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Im Masterstudiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt sind insgesamt 120 ECTS 1 -Credits (cr) zu erwerben, davon 6 im Kernfach und 24 im Ergänzungsbereich. Gegenstand dieses Studiengangs sind Struktur und Geschichte der romanischen n, sowohl in ihrer einzelsprachlichen Spezifik als auch in ihren diachronischen, typologischen und arealen Zusammenhängen, wie sie sich aus der Sicht der heutigen Sprachwissenschaft darstellen. Es werden immer zwei der romanischen n Französisch, Italienisch und Spanisch studiert. Der Masterstudiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt vermittelt linguistisch fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, um sich mit theoretischen und praktischen Fragen der romanischen n und ihrer historischen und zukünftigen Entwicklung professionell auseinandersetzen zu können. Er besteht aus Modulen: 1 Erklärung der Abkürzungen: ECTS = European Credit Transfer System; P/WP = Pflicht/Wahlpflicht; Art = Art der Veranstaltung (VL = Vorlesung; HS = Hauptseminar; PS = Proseminar; Ü = Übung, StL = Studienleistung; PL = (Ref = Referat; HA = schriftliche Hausarbeit; Kl = Klausur; MP = mündliche Prüfung); cr = ECTS-Credits; SWS = wochenstunden; Sem. = (das oder die) Studiensemester, in welchem/n die entsprechende Veranstaltung zu besuchen ist. 3

4 Modul 1: Theoretische Sprachwissenschaft (Ling 300), 18 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Ling 311 Phonetik WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-2 Ling 312 Phonologie WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-2 Ling 313 Morphologie WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-2 Ling 314 Syntax WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-2 Ling 315 Semantik WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-2 Ling 316 Pragmatik WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-2 Das Modul ist abgeschlossen, wenn 18 cr nachgewiesen werden. Modul 2: Romanische n im Vergleich (Ling 360/R), cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Ling 361/R Die romanischen n im Vergleich Ling 362/R Geschichte und Sprachwandel der romanischen n Ling 363/R Die romanischen n im Kontakt Ling 364/R Roman. Kreolsprachen WP VL 2 /Sem/Ü HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP VL 2 /Sem/Ü HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP VL 2 /Sem/Ü HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP VL 2 /Sem/Ü HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Das Modul ist abgeschlossen, wenn cr nachgewiesen werden. 2 Eine VL kann nur dann als im Modul 2 zu erbringende PL angerechnet werden, wenn sie mit einer Klausur oder einer HA abgeschlossen wird. 4

5 Modul 3: Struktur und Geschichte der ersten (Ling 370/R1), 18 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Ling 371/R1 Phonetik und Phonologie Ling 372/R1 Morphologie Ling 373/R1 Syntax Ling 374/R Semantik Ling 375/R1 Pragmatik Ling 376/R1 Sprachwandel und Sprachgeschichte Ling 377/R1 Lexikologie Ling 324/R1 Soziolinguistik Ling 343/R1 Psycholinguistik, rwerb Ling /R1 Computerlinguistische Verarbeitung WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Das Modul ist abgeschlossen, wenn 18 cr nachgewiesen werden. Modul 4: Struktur und Geschichte der zweiten (Ling 370/R2), 18 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Ling 371/R2 Phonetik und Phonologie Ling 372/R2 Morphologie Ling 373/R2 Syntax Ling 374/R2 Semantik Ling 375/R2 Pragmatik WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 5

6 Ling 376/R2 Sprachwandel und Sprachgeschichte Ling 377/R2 Lexikologie Ling 324/R2 Soziolinguistik Ling 344/R2 Psycholinguistik, rwerb WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Ling /R2 Computerlinguistische Verarbeitung WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Das Modul ist abgeschlossen, wenn 18 cr nachgewiesen werden. Modul 5: Sprachpraxis der ersten (SPR/R1; Ergänzungsbereich), cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Grammatik der ersten Übersetzung in die Fremdsprache Übersetzung Fremdsprache Deutsch Freier schriftlicher Ausdruck Freier mündlicher Ausdruck WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 Das Modul ist abgeschlossen, wenn drei Lehrveranstaltungen der Hauptstufe (à jeweils 3 cr) erfolgreich bestanden wurden. Modul 6: Sprachpraxis der zweiten (SPR/R2; Ergänzungsbereich), cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Grammatik der zweiten Übersetzung in die Fremdsprache Übersetzung Fremdsprache Deutsch WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 Freier schriftlicher WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 6

7 Ausdruck Freier mündlicher Ausdruck WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 Das Modul ist abgeschlossen, wenn drei Lehrveranstaltungen der Grund-, Mittel- oder Hauptstufe (à jeweils 3 cr) erfolgreich bestanden wurden. Modul 7: Struktur einer weiteren romanischen oder einer in der Romania gesprochenen (SPR/R3; Ergänzungsbereich), 6 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. weitere (romanische) weitere (romanische) WP Ü HA/Kl/Ref/So 3 nein 1-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So 6 nein 1-3 In diesem Modul sollen Grundkenntnisse in einer dritten romanischen oder einer mit der Romania in enger Beziehung stehenden (z.b. Baskisch, Arabisch, (Alt-)Griechisch, Quechua, Englisch als Kontaktsprache usw.) erworben werden. Das Modul ist abgeschlossen, wenn 6 cr nachgewiesen werden. Modul 8: Forschung (Ling 30), 6 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Ling 31/R Forschungskolloquium P Sem Ref/HA 6 nein 3 Modul : Masterarbeit und -prüfung (Ling 400) (27 cr) Das Schreiben der Masterarbeit und das Bestehen der mündlichen Masterprüfung bilden das abschließende Modul des Studiengangs. Masterarbeit 24 cr Mündliche Masterprüfung 3 cr 7

8 III. Beschreibung der Module Modul 1: Theoretische Sprachwissenschaft Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Modultitel Modul 1: Theoretische Sprachwissenschaft (Ling 300) Credits 18 Dauer 2 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 16,6 % Modulnote Modul-en Die Modulnote wird aus dem arithmetischen Mittel der nach ECTS-Credits gewichteten Modulteilnoten der zwei gewählten Moduleinheiten gebildet. Ling 311 Phonetik Ling 312 Phonologie Ling 313 Morphologie Ling 314 Syntax Ling 315 Semantik Ling 316 Pragmatik Lernziele Im ersten Modul des MA-Studienganges Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt erhalten die Studierenden Gelegenheit, aus einem Angebot von drei sprachwissenschaftlichen Seminaren pro insgesamt zwei Seminare zu sprachwissenschaftlichen Kerngebieten zu wählen. Die Veranstaltungen sind forschungsorientierter konzipiert als Seminare des BA- Studienganges, und dementsprechend steigen die Ansprüche an die Studierenden. Mit dem Angebot wird eine angemessene thematische und methodische Breite auf einem hohen akademischen Niveau gewährleistet. Die Studierenden arbeiten sich in drei der sprachwissenschaftlichen Kerngebiete ein und können auf dieser Basis selbständig weitere Forschungen auch im kerngebietübergreifenden Zusammenhang durchführen. Modul-: Ling 311 Phonetik Bettina Braun oder N. N. Das Seminar zu Phonetik bietet eine forschungsnahe Auseinandersetzung mit anspruchsvollerer theoretischer Literatur zur Phonetik (akustische, artikulatorische und auditive) und zu ihren Schnittstellen (Phonologie, Wahrnehmung und Kognition). Es werden komplexere empirische Daten aus unterschiedlichen Sprachfamilien diskutiert, die theoretische Herausforderungen 8

9 darstellen und die mit gängigen Analyseverfahren zu charakterisieren und zu vergleichen sind. Die Studierenden setzen sich außerdem intensiv mit Verfahren der Sprachsynthese und Anwendungen im Bereich der rkennung auseinander. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Phonetik deutsch oder englisch Sommersemester 1. oder 2. Modul-: Ling 312 Phonologie Nicole Dehé oder N. N. Das Seminar zu Phonologie bietet eine forschungsnahe Auseinandersetzung mit anspruchsvollerer theoretischer Literatur zur Phonologie (segmentale, metrische, lexikalische und prosodische Phonologie) und zu ihren Schnittstellen (Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexikon). Die Studierenden analysieren außerdem komplexere empirische Daten aus unterschiedlichen Sprachfamilien, die theoretische Herausforderungen darstellen, wie zum Beispiel Konsonantenmutationen, Vokalharmonie, Wortakzent und andere segmentale und prosodische Phänomene. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der

10 Kenntnisse in Phonologie deutsch oder englisch Wintersemester 1. oder 2. Modul-: Ling 313 Morphologie Frans Plank oder N. N. Dieses Seminar bietet eine forschungsnahe Auseinandersetzung mit anspruchsvollerer theoretischer Literatur zur Morphologie (Flexion, Wortbildung) an sich und zu ihren Schnittstellen (Phonologie, Syntax, Lexikon). Die Studierenden analysieren komplexere empirische Daten (einzelsprachlicher, diachronischer oder typologischer Art), die theoretische Herausforderungen darstellen. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Morphologie deutsch oder englisch Sommersemester 1. oder 2. 10

11 Modul-: Ling 314 Syntax Josef Bayer oder N. N. Das Seminar zu,syntax beschäftigt sich mit ausgewählten Themen aus dem Bereich der Syntaxforschung, unter anderem auch Themen, die sich in besonderer Weise auf die Syntax/Semantik-Schnittstelle (Bindung; Quantifikation; Fokus; Satzmodus), auf die Syntax/Phonologie-Schnittstelle (Fokus und Informationsstruktur; Klitisierung; Extraposition usw.) oder auf Variation (vergleichende Syntax; Dialekte) beziehen. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Syntax deutsch oder englisch Wintersemester 1. oder 2. Modul-: Ling 315 Semantik Maribel Romero oder N. N. Dieses Seminar beschäftigt sich mit semantischen Analysen spezifischer Probleme im einzelsprachlichen Zusammenhang und im sprachübergreifenden Vergleich, etwa Quantorenskopus, Nominalsemantik, Fragesemantik, Zeitsemantik, Modalsemantik, Anaphora, Ellipsis und Informationsstruktur. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der 11

12 Kenntnisse in Semantik deutsch oder englisch Wintersemester 1. oder 2. Modul-: Ling 316 Pragmatik María Biezma oder N. N. Dieses Seminar beschäftigt sich mit Analysen spezifischer Phänomenbereiche der Pragmatik im kerngebietsübergreifenden Zusammenhang, insbesondere mit Bezug zu Syntax, Semantik und Prosodie, sowohl im einzelsprachlichen Zusammenhang wie im übereinzelsprachlichen Vergleich (wie z.b. pragmatische Analysen zur Informationsstruktur im Zusammenhang mit ihren prosodischen, syntaktischen und semantischen Aspekten; Zusammenhang von Sprechakten, Dialogstrukturen und Diskurssemantik; komplexe konventionelle und konversationelle Implikaturen etc.). Es werden Fähigkeiten zu Design, Durchführung und Auswertung von empirischen Studien oder Experimenten im Phänomenbereich der Pragmatik geübt. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Pragmatik deutsch oder englisch Sommersemester 1. oder 2. 12

13 Modul 2: Romanische n im Vergleich Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Modultitel Modul 2: Romanische n im Vergleich (Ling 360/R) Credits Dauer 1 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 16,6 % Modulnote Modul-en Die Note der gewählten Moduleinheit bildet die Gesamtnote. Ling 361/R Die romanischen n im Vergleich Ling 362/R Geschichte und Sprachwandel der romanischen n Ling 363/R Die romanischen n im Kontakt Ling 364/R Romanische Kreolsprachen Lernziele Die Studierenden haben einen Einblick in gesamtromanische Zusammenhänge erlangt: Sie kennen die Sprachgebiete der romanischen n in synchronem und diachronem Zusammenhang, sie können ihre aktuellen Strukturen typologisch einordnen und ihre diachrone Entwicklungsgeschichte nachzeichnen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse und Erklärungsansätze hinsichtlich der Phänomenologie des Sprachwandels bzw. der n im Kontakt. Modul-: Ling 361/R Die Romanischen n im Vergleich Georg Kaiser oder N.N. Dieses Seminar behandelt den typologischen Vergleich der romanischen n in einem oder mehreren Kerngebieten (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon etc.). Dabei wird untersucht, welche linguistischen Merkmale des Kerngebiets die romanischen n gemeinsam haben und worin sie sich unterscheiden, und im Rahmen moderner Grammatiktheorien diskutiert, ob diese Unterschiede eingeschränkt oder uneingeschränkt und willkürlich oder systematisch sind. Vorlesung/Seminar/Übung/2 SWS Stunden Vorbereitung der 13

14 deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling 362/R Geschichte und Sprachwandel der romanischen n Georg Kaiser oder N. N. Dieses Seminar behandelt das Vulgärlatein (Quellen, Strukturen), die Ausgliederung der romanischen n und die romanischen Sprachgebiete (im Zusammenhang der Substrate, Superstrate, Adstrate), die verlorene und die neue Romania, die mittelalterlichen romanischen Sprachstufen, konvergierende und divergierende Sprachwandelphänomene sowie aktuelle Tendenzen der modernen Sprachstufen. Vorlesung/Seminar/Übung/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling 363/R Die romanischen n im Kontakt Tanja Kupisch oder N.N. 14

15 Dieses Seminar untersucht den Sprachkontakt der romanischen n untereinander sowie den Sprachkontakt mit nicht-romanischen n in Synchronie und Diachronie. Thematisiert werden dabei strukturelle Kontaktphänomene, Theorien des Sprachkontakts, soziolinguistische Kontaktphänomene, Phänomene wie Code Switching/Code Mixing, Bilingualismus, Diglossie, Kreolisierung und Sprachverlust. Vorlesung/Seminar/Übung/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling 364/R Romanische Kreolsprachen Georg Kaiser oder N. N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Kreolsprachen auf romanischsprachiger Basis in ihrer historischen und aktuellen Situation beschrieben, analysiert und im Rahmen verschiedener Kreolisierungstheorien interpretiert. Vorlesung/Seminar/Übung/2 SWS Stunden Vorbereitung der 15

16 deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul 3: Struktur und Geschichte der ersten Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Modultitel Modul 3: Struktur und Geschichte der ersten (Ling 370/R1) Credits 18 Dauer 3 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 16,6 % Modulnote Modul-en Die Modulnote bildet sich aus dem arithmetischen Mittel der nach ECTS-Credits gewichteten Modulteilnoten der zwei gewählten Moduleinheiten. Ling 371/R1 Phonetik und Phonologie Ling 372/R1 Morphologie Ling 373/R1 Syntax Ling 374/R1 Semantik Ling 375/R1 Pragmatik Ling 376/R1 Sprachwandel und Sprachgeschichte Ling 377/R1 Lexikologie Ling 324/R1 Soziolinguistik Ling 343/R1 Psycholinguistik, rwerb Ling /R1 Computerlinguistische Verarbeitung 16

17 Lernziele Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in einem oder zwei Kerngebieten einer romanischen oder in einem weiteren anwendungsbezogenen Gebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit dieser beschäftigt. Sie haben in diesen Gebieten einen Überblick über die Forschungsliteratur erlangt. Sie können die erworbenen Lerninhalte im Hinblick auf diese romanische selbständig durch Aufarbeiten der Forschungsliteratur ausbauen, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen zu dieser romanischen auseinandersetzen und diese in wissenschaftlichen Arbeiten kompetent darstellen und forschungsorientiert diskutieren. Modul-: Ling 371/R1 Phonetik und Phonologie Tanja Kupisch oder N.N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Theorien der Phonologie (und Phonetik) vertieft und auf die studierte romanische und deren spezifische Charakteristika angewendet. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling 372/R1 Morphologie Tanja Kupisch oder N.N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Theorien der Morphologie vertieft und auf die studierte romanische und deren spezifische morphologische Besonderheiten angewendet. 17

18 Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling 373/R1 Syntax Georg Kaiser oder N. N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Theorien der Syntax vertieft und auf die studierte romanische und deren syntaktische Besonderheiten angewendet. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. 18

19 Modul-: Ling 374/R1 Semantik Tanja Kupisch oder N.N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Theorien der Semantik vertieft und auf die studierte romanische und deren Besonderheiten angewendet. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling 375/R1 Pragmatik María Biezma oder N.N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Theorien der Pragmatik vertieft und auf eine oder mehrere romanische n und deren spezifischen Besonderheiten angewendet. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der 1

20 deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling 376/R1 Sprachwandel und Sprachgeschichte Georg Kaiser oder N. N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Theorien des Sprachwandels vertieft und auf die Sprachgeschichte der studierten romanischen und deren Besonderheiten in der diachronen Entwicklung angewendet. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling 377/R1 Lexikologie Tanja Kupisch oder N.N. In diesem Seminar wird eine oder mehrere Theorien der Lexikologie vertiefend behandelt und auf die studierte romanische und deren spezifische Besonderheiten in der Zusammensetzung, Struktur und Dynamik des 20

21 Wortschatzes angewendet. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling 324/R1 Soziolinguistik Georg Kaiser oder N.N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Theorien der Soziolinguistik vertiefend behandelt und auf die studierte romanische angewendet. Dabei wird v.a. auch die Architektur der Varietäten der studierten in diasystematischem Zusammenhang analysiert und diskutiert. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 21

22 1. bis 3. Modul-: Ling 343/R1: Psycholinguistik, rwerb Georg Kaiser oder N. N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Theorien der Psycholinguistik oder des rwerbs vertiefend behandelt und auf die studierte romanische angewandt. Dabei werden entweder der monolinguale Erstspracherwerb oder aber auch der bilinguale rwerb (romanisch/romanisch vs. romanisch/nicht-romanisch) behandelt. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. Modul-: Ling /R1: Computerlinguistische Verarbeitung Miriam Butt oder N. N. In diesem Seminar werden eine oder mehrere Theorien der Computerlinguistik vor dem Hintergrund der romanischen Sprachstrukturen vertiefend behandelt sowie praktische Kenntnisse der Computerlinguistik vermittelt. Die Anwendung auf die studierte romanische erfolgt z.b. durch die theoretische oder praktische Entwicklung kleinerer computerlinguistischer Anwendungen, die die Verarbeitung bestimmter systematischer Teilbereiche der entsprechenden 22

23 romanischen möglich machen. Seminar/2 SWS Stunden Vorbereitung der deutsch oder romanische einmal in vier n 1. bis 3. 23

24 Modul 4: Struktur und Geschichte der zweiten Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Modultitel Modul 4 Struktur und Geschichte der zweiten (Ling 370/R2) Credits 18 Dauer 3 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 16,6 % Modulnote Modul-en Die Modulnote wird aus dem arithmetischen Mittel der nach ECTS-Credits gewichteten Modulteilnoten der zwei gewählten Moduleinheiten gebildet. Ling 371/R2: Phonetik und Phonologie Ling 372/R2: Morphologie Ling 373/R2: Syntax Ling 374/R2: Semantik Ling 375/R2: Pragmatik Ling 376/R2: Sprachwandel und Sprachgeschichte Ling 377/R2: Lexikologie Ling 324/R2: Soziolinguistik Ling 343/R2: Psycholinguistik, rwerb Ling /R2: Computerlinguistische Verarbeitung Lernziele Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in einem oder zwei Kerngebieten einer zweiten romanischen oder in einem weiteren anwendungsbezogenen Gebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit dieser beschäftigt. Sie haben in diesen Gebieten einen Überblick über die Forschungsliteratur erlangt. Sie können die erworbenen Lerninhalte im Hinblick auf diese romanische selbständig durch Aufarbeiten der Forschungsliteratur ausbauen, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen zu dieser romanischen auseinandersetzen und diese in wissenschaftlichen Arbeiten kompetent darstellen und forschungsorientiert diskutieren. Modul-: Ling 371/R2: Phonetik und Phonologie wie Ling 371/R1 Modul-: Ling 372/R2: Morphologie wie Ling 372/R1 Modul-: Ling 373/R2: Syntax wie Ling 373/R1 24

25 Modul-: Ling 374/R2: Semantik wie Ling 374/R1 Modul-: Ling 375/R2: Pragmatik wie Ling 375/R1 Modul-: Ling 376/R2: Sprachwandel und Sprachgeschichte wie Ling 376/R1 Modul-: Ling 377/R2: Lexikologie wie Ling 377/R1 Modul-: Ling 324/R2: Soziolinguistik wie Ling 324/R1 Modul-: Ling 343/R2: Psycholinguistik, rwerb wie Ling 343/R1 Modul-: Ling /R2: Computerlinguistische Verarbeitung wie Ling /R1 25

26 Modul 5: Sprachpraxis der ersten Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Modultitel Modul 5: Sprachpraxis der ersten (SPR/R1; Ergänzungsbereich) Credits Dauer 3 Anteil des Moduls an der Gesamtnote --- Modulnote Modul-en Das Modul ist nicht endnotenrelevant. Grammatik der ersten Übersetzung in die Fremdsprache Übersetzung Fremdsprache Deutsch Freier schriftlicher Ausdruck Freier mündlicher Ausdruck Lernziele Ziel des Moduls,Sprachpraxis ist die umfassende Weiterentwicklung der Kommunikationsfähigkeit. Dies geschieht sowohl für den schriftlichen als auch den mündlichen Sprachgebrauch in wissenschafts- und berufsfeldbezogenen Verwendungsbereichen. Pflege der individuellen sprachpraktischen Kompetenz auf dem Niveau der kompetenten Sprachverwendung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen C2: nahezu muttersprachliche Sprachbeherrschung). Reflexion über das Sprachsystem, Verstehen des Sprachsystems. Modul-: Grammatik der ersten Arbeitsaufwand Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung ausgewählter komplexer Probleme der Grammatik an Hand von entsprechenden Übungen, gegebenenfalls auch von Übersetzungen. Einblick in das Funktionieren von sprachlichen Strukturen. Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur sprachpraktische Kompetenz auf dem Niveau der kompetenten Sprachverwendung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen C2) 26

27 romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. Modul-: Übersetzung in die Fremdsprache Arbeitsaufwand Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Thematische Übersetzungen zu aktuellen sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen sowie literarischer Texte vom Deutschen in die Fremdsprache; Festigung und Ausdifferenzierung von Übersetzungsstrategien. Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur sprachpraktische Kompetenz auf dem Niveau der kompetenten Sprachverwendung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen C2) romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. Modul-: Übersetzung Fremdsprache Deutsch Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Thematische Übersetzungen zu aktuellen sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen sowie literarischer Texte von der Fremdsprache ins Deutsche; Festigung und Ausdifferenzierung von Übersetzungsstrategien. Übung/2 SWS 27

28 Arbeitsaufwand 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur sprachpraktische Kompetenz auf dem Niveau der kompetenten Sprachverwendung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen C2) romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. Modul-: Freier schriftlicher Ausdruck Arbeitsaufwand Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Anhand ausgewählter Themenbereiche wird das Sammeln von Informationen sowie deren kohärente, argumentativ schlüssige Anordnung und sprachlichstilistische Aufbereitung eingeübt. Analyse und Einüben verschiedener Textsorten. Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur sprachpraktische Kompetenz auf dem Niveau der kompetenten Sprachverwendung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen C2) romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. 28

29 Modul-: Freier mündlicher Ausdruck Arbeitsaufwand Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Übungen zum mündlichen Ausdruck mit besonderem Akzent auf der Erweiterung des Wortschatzes und der Satzstrukturen. Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur sprachpraktische Kompetenz auf dem Niveau der kompetenten Sprachverwendung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen C2) romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. 2

30 Modul 6: Sprachpraxis der zweiten Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Modultitel Modul 6: Sprachpraxis der zweiten (SPR/R2; Ergänzungsbereich) Credits Dauer 3 Anteil des Moduls an der Gesamtnote --- Modulnote Modul-en Das Modul ist nicht endnotenrelevant. Grammatik der zweiten Übersetzung in die Fremdsprache Übersetzung Fremdsprache Deutsch Freier schriftlicher Ausdruck Freier mündlicher Ausdruck Lernziele Ziel des Moduls,Sprachpraxis ist die umfassende Weiterentwicklung der Kommunikationsfähigkeit. Dies geschieht sowohl für den schriftlichen als auch den mündlichen Sprachgebrauch in wissenschafts- und berufsfeldbezogenen Verwendungsbereichen. Pflege der individuellen sprachpraktischen Kompetenz auf dem individuellen Niveau der Studierenden. Modul-: Grammatik der zweiten Arbeitsaufwand Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung ausgewählter komplexer Probleme der Grammatik anhand von entsprechenden Übungen, gegebenenfalls auch von Übersetzungen. Einblick in das Funktionieren von sprachlichen Strukturen. Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur romanische Winter- oder Sommersemester 30

31 1. bis 3. Modul-: Übersetzung in die Fremdsprache Arbeitsaufwand Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Thematische Übersetzungen zu aktuellen sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen sowie literarischer Texte vom Deutschen in die Fremdsprache; Festigung und Ausdifferenzierung von Übersetzungsstrategien. Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. Modul-: Übersetzung Fremdsprache Deutsch Arbeitsaufwand Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Thematische Übersetzungen zu aktuellen sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen sowie literarischer Texte von der Fremdsprache ins Deutsche; Festigung und Ausdifferenzierung von Übersetzungsstrategien. Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 31

32 Klausur romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. Modul-: Freier schriftlicher Ausdruck Arbeitsaufwand Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts An Hand ausgewählter Themenbereiche wird das Sammeln von Informationen sowie deren kohärente, argumentativ schlüssige Anordnung und sprachlichstilistische Aufbereitung eingeübt. Analyse und Einüben verschiedener Textsorten. Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. Modul-: Freier mündlicher Ausdruck Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Übungen zum mündlichen Ausdruck mit besonderem Akzent auf der 32

33 Erweiterung des Wortschatzes und der Satzstrukturen. Arbeitsaufwand Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. 33

34 Modul 7: Struktur einer weiteren romanischen oder einer in der Romania gesprochenen Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Romanistische Sprachwissenschaft Modultitel Modul 7: Struktur einer weiteren romanischen oder einer in der Romania gesprochenen (SPR/R3; Ergänzungsbereich) Credits 6 Dauer 2 Anteil des Moduls an der Gesamtnote --- Modulnote Modul-en Das Modul ist nicht endnotenrelevant. weitere (romanische) (Übung) weitere (romanische) (Seminar) Lernziele In diesem Modul sollen Grundkenntnisse in einer dritten romanischen oder einer mit der Romania in Diachronie oder durch aktuellen Sprachkontakt in enger Beziehung stehenden (z.b. Baskisch, Arabisch, (Alt-)Griechisch, Quechua usw.) auf dem Niveau der elementaren Sprachverwendung erworben werden. Modul-: weitere (romanische) (Übung) Arbeitsaufwand Lektorinnen und Lektoren des Sprachlehrinstituts Erwerb von Grundkenntnissen (Hörverständnis, Leseverständnis, mündlicher und schriftlicher Ausdruck). Überblick über die Grammatik: Phonetik, Morphologie und Syntax. Erlernen des Grundwortschatzes. Lektüre von einfachen Texten und Konversation über aktuelle Themen. Übung/2 SWS 0 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung 3 Klausur keine deutsch und romanische Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. 34

35 Modul-: weitere (romanische) (Seminar) N. N. Arbeitsaufwand Dieses Seminar behandelt die Grundzüge der Struktur und Geschichte der (romanischen). Seminar/2 SWS 180 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 0 Vor- und Nachbereitung, 60 Vorbereitung der en 6 Klausur keine deutsch einmal in vier n 1. bis 3. 35

36 Modul 8: Forschung Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Romanistische Sprachwissenschaft Modultitel Modul 8: Forschung (Ling 30) Credits 6 Dauer 1 Anteil des Moduls an der Gesamtnote --- Modulnote --- Modul-en Lernziele Ling 31/R Forschungskolloquium Auf aktuellem Stand Forschungsarbeiten selbständig durchzuführen. Modul-: Ling 31/T Forschungskolloquium wechselnde Dozentinnen und Dozenten Es werden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert und ausgewertet. Weiterhin werden Themen behandelt wie: Struktur und Aufbau einer Masterarbeit, Vorbereitung auf mündliche Prüfungen, Vorbereitung für Vorträge/Poster auf Fachkongressen, Erstellen von multimedialen Präsentationen. Seminar/2 SWS Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 0 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung, 30 Vorbereitung der en 6 Referat; Hausarbeit deutsch oder romanische Wintersemester 3. Pflicht/Wahlpflicht Pflichtveranstaltung 36

37 Modul : Masterarbeit und -prüfung Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Romanistische Sprachwissenschaft Modultitel Modul : Masterarbeit und -prüfung (Ling 400) Credits 27 Dauer 1 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 33,3 % Modulnote Modul-en Die Masterarbeit wird dreifach, mündliche Prüfung einfach gewichtet. Masterarbeit Lernziele --- Mündliche Masterprüfung Modul-: Masterarbeit wechselnde Dozentinnen und Dozenten Die Masterarbeit wird angefertigt --- Arbeitsaufwand 4 Monate 24 Masterarbeit studienbegleitende en deutsch, englisch oder eine der studierten romanischen n Winter- und Sommersemester 4. Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Modul-: Mündliche Masterprüfung Arbeitsaufwand wechselnde Dozentinnen und Dozenten Kolloquium über die Masterarbeit. Kolloquium 0 Stunden Vorbereitung, Prüfungsdauer 30 Minuten 37

38 3 mündliche Prüfung Masterarbeit deutsch, englisch oder eine der studierten romanischen n Winter- und Sommersemester 4. Pflicht/Wahlpflicht Pflicht 38

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft. Modulhandbuch

Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft. Modulhandbuch Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft (Hauptfach) Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis I. Qualifikationsziele

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Speech and Language Processing

Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Speech and Language Processing Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Speech and Language Processing Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis I. Qualifikationsziele

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft

Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis I. Qualifikationsziele

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. von Leistungspunkten) Studienleistung, Mdl. Prüfung (30 Min.) Qualifikationsziele

Dauer Art ECTS- Punkte. von Leistungspunkten) Studienleistung, Mdl. Prüfung (30 Min.) Qualifikationsziele Englisch Universität Duisburg-Essen Ein-Fach Master Kulturwirt, Vertiefung Englisch, Spezialisierung Culture and Literature Mastermodul Literary Studies 1./. Jährlich Pflicht / Wahlpflicht 10 300 Stunden,

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten

Mehr