Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Speech and Language Processing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Speech and Language Processing"

Transkript

1 Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Speech and Language Processing Stand: Oktober 2014

2 Inhaltsverzeichnis I. Qualifikationsziele des Masterstudiengangs Speech and Language Processing... 2 II. Aufbau des Masterstudiengangs Speech and Language Processing... 3 III. Beschreibung der Module... 6 Modul 1: Theoretische Sprachwissenschaft... 6 Modul 2: Sprachverarbeitung Modul 3: Sprachverarbeitung, Schwerpunkte Modul 4: Forschung und Praxis... 1 Modul 5: Nachbarwissenschaften Modul 6: Masterarbeit und -prüfung I. Qualifikationsziele des Masterstudiengangs Speech and Language Processing Der Masterstudiengang Speech and Language Processing vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die erforderlich sind, um linguistische Analysen vornehmen und in den gängigen Darstellungsformen notieren zu können. Als allgemeines Ziel des Studiums der Sprachwissenschaft lässt sich angeben: Vertieftes Wissen über n und ihre Geschichte zu erwerben, Einsicht in Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft zu gewinnen und die Fähigkeit zu entwickeln, sprachliche Strukturen zu beschreiben und begrenzte theoretische Probleme selbständig zu formulieren und zu lösen sowie Fertigkeiten in der Handhabung zeitgemäßer Technologie zur sprachlichen Analyse zu erwerben. Im Masterstudiengang erfolgt eine Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten auf einem gehobenen wissenschaftlichen Niveau. Fachspezifische Ziele der sprachwissenschaftlichen Masterstudiengänge: Die Masterstudiengänge vertiefen die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in ausgewählten Bereichen. Es wird ein höherer Anspruch an die zu vermittelnden Inhalte gestellt. Gleichzeitig ist die Profilbildung mit Blick auf die Masterarbeit und die berufliche Perspektive möglich. Die folgenden Aspekte sind hierbei wichtig: Vermittlung umfassender und vertiefter Kenntnisse in theoretischen Ansätzen der Sprachwissenschaft Vermittlung umfassender und vertiefter Kenntnisse zu Struktur und Geschichte von n und Dialekten Schulung der Fähigkeit zur selbständigen Datengewinnung und zur Analyse komplexer linguistischer Problemstellungen Verstärkte Heranführung an interdisziplinäre Forschung (z.b. mit Psychologie oder Informatik) Allgemeine Ziele des Masterstudiengangs Speech and Language Processing: Am Gegenstand der Sprachwissenschaft sollen die Studierenden auch berufsqualifizierende allgemeinere Fähigkeiten erwerben. Im Einzelnen gehören dazu die folgenden Fähigkeiten: komplexen Präsentationen zu folgen und informelles wie technisches Material sorgfältig zu lesen mit allen möglichen Sorten von Texten und Präsentationen klarsichtig, kritisch und analytisch umzugehen und sie mit guten Argumenten zu bewerten Bibliotheken und das Internet sinnvoll und effektiv zu nutzen komplexe Informationsmengen mit dem Blick fürs Wesentliche zu bewältigen Relevanzen zu erkennen, zu verbinden, zu erinnern und an geeigneter Stelle aufzurufen 2

3 klar durchdachte, wohl strukturierte und sprachlich konzise eigene Präsentationen mündlicher und schriftlicher Art und verschiedener Formate zu liefern zur Selbstmotivation zur eigenständigen Arbeit zum effektiven Management der eigenen Arbeitszeit zum eigenständigen, kritischen und selbstkritischen sowie kreativen Denken sich flexibel auf neue Situationen einzustellen. Ziel des Masterstudiengangs: Ziel des Masterstudiengangs ist es, die geschilderten allgemeinen und sprachwissenschaftlichen Ziele auf einem guten bis sehr guten gehobeneren, schon wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Niveau zu realisieren. Besonders wichtig ist dabei die weitere Verbesserung der allgemeinen Fähigkeiten, um die beruflichen Chancen derjenigen, die ihr sprachwissenschaftliches Studium mit dem Masterabschluss beenden, zu erhöhen. Großer Wert wird dabei auf die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung in Form von verschiedenen sprachwissenschaftlichen Masterstudiengängen gelegt sowie auf die Forschungsorientiertheit der Masterstudiengänge. Die Masterstudiengänge stehen auch Quereinsteigern offen, die in einem anderen Fach einen qualifizierenden Abschluss erworben haben und nun bei hinreichenden sprachwissenschaftlichen Grundkenntnissen ihr Fach sprachwissenschaftlich vertiefen wollen. Das Masterstudium soll schließlich zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigen und so ein Niveau erreichen, welches den besonders Begabten und Interessierten eine Fortsetzung im Promotionsstudium eröffnet. II. Aufbau des Masterstudiengangs Speech and Language Processing Im Masterstudiengang Speech and Language Processing sind insgesamt 120 ECTS 1 -Credits (cr) zu erwerben, davon 102 im Kernfach und 18 im Ergänzungsbereich. Der Masterstudiengang Speech and Language Processing umfasst die (gestörte und ungestörte) menschliche und maschinelle Verarbeitung von gesprochener und geschriebener, wobei ein Schwerpunkt entweder auf die menschliche Sprachverarbeitung oder auf die maschinelle Sprachverarbeitung gesetzt werden kann. Der Masterstudiengang Speech and Language Processing besteht aus 6 Modulen. Module 1-4 und 6 stellen das Kernfach dar, Modul 5 den Ergänzungsbereich. Das Erlernen einer Programmiersprache ist für beide Schwerpunkte Pflicht. Der Nachweis, dass eine Programmiersprache erlernt wurde, kann innerhalb der Module 3 (Ling 330), 4 (Ling 30) oder 5 (NAB) erfolgen. Der Abschluss einer Vorlesung zu statistischen Methoden ist für beide Schwerpunkte Pflicht. Dies sollte in der Regel als Teil des Moduls 3 (Ling 330) oder 5 (NAB) erfolgen. 1 Erklärung der Abkürzungen: ECTS = European Credit Transfer System, P/WP = Pflicht/ Wahlpflicht; Art = Art der Veranstaltung (VL = Vorlesung; Seminar = Sem; Ü = Übung); PL = (Ref = Referat; HA = schriftliche Hausarbeit; Kl = Klausur; So = Sonstige schriftliche/mündliche Leistungen; PB = Praktikumsbericht; MP = mündliche Prüfung); cr = ECTS-Credits; ENR = Endnotenrelevant; SWS = wochenstunden; Sem. = (das oder die) Studiensemester, in welchem/n die entsprechende Veranstaltung zu besuchen ist. 3

4 Modul 1: Theoretische Sprachwissenschaft (Ling 300), 18 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Ling 311 Phonetik WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Ling 312 Phonologie WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Ling 313 Morphologie WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Ling 314 Syntax WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Ling 315 Semantik WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Ling 316 Pragmatik WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-3 Das Modul ist abgeschlossen, wenn 18 cr nachgewiesen werden. Modul 2: Sprachverarbeitung (Ling 330/1-340/1), 18 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Ling 331 Maschinelle Sprachverarbeitung P Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-2 Ling 341 Menschliche Sprachverarbeitung P Sem HA/Kl/Ref/So ja 1-2 Dieses Modul etabliert grundlegende Methoden und Fragestellungen der menschlichen und maschinellen Sprachverarbeitung. Modul 3: Sprachverarbeitung, Schwerpunkte (Ling 330/2-340/2), 27 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Ling 332 Regelbasierte Maschinelle Sprachverarbeitung Ling 333 Korpuslinguistik Ling 334 Aktuelle Themen zu Speech and Language Processing Ling 335 Computationelle Semantik Ling 342 Experimentelle Phonologie WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 2-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 2-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 2-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 2-3 WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 2-3 4

5 Ling 343 Neurolinguistik WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 2-3 Ling 344 Psycholinguistik WP Sem HA/Kl/Ref/So ja 2-3 In dem Modul Ling 330/2 soll ein Schwerpunkt innerhalb von Sprachverarbeitung gesetzt werden. Es kann entweder der Thematik Maschinelle Sprachverarbeitung oder der Thematik Menschliche Sprachverarbeitung verstärkt nachgegangen werden. In dem Modul Ling 330/2 sind 27 cr zu erwerben. Die Mehrzahl der credits sollte zu dem gewählten Schwerpunkt erworben werden (z.b. 18 zu cr). Modul 4: Forschung und Praxis (Ling 30), 12 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Ling 31/P Forschungskolloquium P Sem Ref/So 6 ja 3-4 Ling 32/P Praktikum P Sem PB 6 ja 3-4 Modul 5: Nachbarwissenschaften (NAB; Ergänzungsbereich), 18 cr Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem. Lehrveranstaltung 5.a WP VL/Sem/Ü HA/Kl/Ref/So 3-12 nein 1-2 Lehrveranstaltung 5.b WP VL/Sem/Ü HA/Kl/Ref/So 3-12 nein 1-2 Lehrveranstaltung 5.c WP VL/Sem/Ü HA/Kl/Ref/So 3-12 nein 1-2 Lehrveranstaltung 5.d WP VL/Sem/Ü HA/Kl/Ref/So 3-12 nein 1-2 Lehrveranstaltung 5.e WP VL/Sem/Ü HA/Kl/Ref/So 3-12 nein 1-2 Lehrveranstaltung 5.f WP VL/Sem/Ü HA/Kl/Ref/So 3-12 nein 1-2 Dieses Modul erweitert die Interdisziplinarität des Studiengangs. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, Seminare zu verwandten Themenbereichen zu besuchen. In diesem Modul empfehlen sich vor allem Veranstaltungen aus der Biologie, Informatik, Mathematik, Statistik, Philosophie und Psychologie auf BA- oder MA-Niveau (je nach Vorkenntnissen). Bis zu insgesamt 6 cr können aus dem Bereich Sprachpraxis bzw. Schlüsselqualifikationen (Master- Niveau) stammen. Das Modul ist abgeschlossen, wenn 18 cr nachgewiesen werden. Modul 6: Masterarbeit und -prüfung (Ling 400) (27 cr) Das Schreiben der Masterarbeit und das Bestehen der mündlichen Masterprüfung bildet das abschließende Modul des Studiengangs. Masterarbeit Mündliche Masterprüfung 24 cr 3 cr 5

6 III. Beschreibung der Module Modul 1: Theoretische Sprachwissenschaft Studienprogramm/ Verwendbarkeit Speech and Language Processing Modultitel Modul 1: Theoretische Sprachwissenschaft (Ling 300) Credits 18 Dauer 2 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 16,6 % Modulnote Modul-en Die Modulnote wird aus dem arithmetischen Mittel der nach ECTS-Credits gewichteten Modulteilnoten der zwei gewählten Moduleinheiten gebildet. Ling 311 Phonetik Ling 312 Phonologie Ling 313 Morphologie Ling 314 Syntax Ling 315 Semantik Ling 316 Pragmatik Lernziele Im ersten Modul des MA-Studienganges Speech and Language Processing erhalten die Studierenden Gelegenheit, aus einem Angebot von drei sprachwissenschaftlichen Seminaren pro insgesamt zwei Seminare zu sprachwissenschaftlichen Kerngebieten zu wählen. Die Veranstaltungen sind forschungsorientierter konzipiert als Seminare des BA-Studienganges, und dementsprechend steigen die Ansprüche an die Studierenden. Mit dem Angebot wird eine angemessene thematische und methodische Breite auf einem hohen akademischen Niveau gewährleistet. Die Studierenden arbeiten sich in drei der sprachwissenschaftlichen Kerngebiete ein und können auf dieser Basis selbständig weitere Forschungen auch im kerngebietübergreifenden Zusammenhang durchführen. Modul-: Ling 311 Phonetik DozentIn Bettina Braun oder N. N. Das Seminar zu Phonetik bietet eine forschungsnahe Auseinandersetzung mit anspruchsvollerer theoretischer Literatur zur Phonetik (akustische, artikulatorische und auditive) und zu ihren Schnittstellen (Phonologie, Wahrnehmung und Kognition). Es werden komplexere empirische Daten aus unterschiedlichen Sprachfamilien diskutiert, die theoretische Herausforderungen darstellen und die mit gängigen Analyseverfahren zu charakterisieren und zu vergleichen sind. Die 6

7 Studierenden setzen sich außerdem intensiv mit Verfahren der Sprachsynthese und Anwendungen im Bereich der rkennung auseinander. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 180 Vor- und Nachbereitung, 60 Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Phonetik Sommersemester 1. bis 3. Modul-: Ling 312 Phonologie DozentIn Nicole Dehé oder N. N. Das Seminar zu Phonologie bietet eine forschungsnahe Auseinandersetzung mit anspruchsvollerer theoretischer Literatur zur Phonologie (segmentale, metrische, lexikalische und prosodische Phonologie) und zu ihren Schnittstellen (Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexikon). Die Studierenden analysieren außerdem komplexere empirische Daten aus unterschiedlichen Sprachfamilien, die theoretische Herausforderungen darstellen, wie zum Beispiel Konsonantenmutationen, Vokalharmonie, Wortakzent und andere segmentale und prosodische Phänomene. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 180 Vor- und Nachbereitung, 60 Stunden Vorbereitung der 7

8 Kenntnisse in Phonologie Wintersemester 1. bis 3. Modul-: Ling 313 Morphologie DozentIn Frans Plank oder N. N. Dieses Seminar bietet eine forschungsnahe Auseinandersetzung mit anspruchsvollerer theoretischer Literatur zur Morphologie (Flexion, Wortbildung) an sich und zu ihren Schnittstellen (Phonologie, Syntax, Lexikon). Die Studierenden analysieren komplexere empirische Daten (einzelsprachlicher, diachronischer oder typologischer Art), die theoretische Herausforderungen darstellen. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 180 Vor- und Nachbereitung, 60 Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Morphologie Sommersemester 1. bis 3. Modul-: Ling 314 Syntax DozentIn Josef Bayer oder N. N. Das Seminar zu,syntax beschäftigt sich mit ausgewählten Themen aus dem 8

9 Bereich der Syntaxforschung, unter anderem auch Themen, die sich in besonderer Weise auf die Syntax/Semantik-Schnittstelle (Bindung; Quantifikation; Fokus; Satzmodus), auf die Syntax/Phonologie-Schnittstelle (Fokus und Informationsstruktur; Klitisierung; Extraposition usw.) oder auf Variation (vergleichende Syntax; Dialekte) beziehen. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 180 Vor- und Nachbereitung, 60 Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Syntax Wintersemester 1. bis 3. Modul-: Ling 315 Semantik DozentIn Maribel Romero oder N. N. Dieses Seminar beschäftigt sich mit semantischen Analysen spezifischer Probleme im einzelsprachlichen Zusammenhang und im sprachübergreifenden Vergleich, etwa Quantorenskopus, Nominalsemantik, Fragesemantik, Zeitsemantik, Modalsemantik, Anaphora, Ellipsis und Informationsstruktur. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 180 Vor- und Nachbereitung, 60 Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Semantik

10 Wintersemester 1. bis 3. Modul-: Ling 316 Pragmatik DozentIn María Biezma oder N. N. Dieses Seminar beschäftigt sich mit Analysen spezifischer Phänomenbereiche der Pragmatik im kerngebietsübergreifenden Zusammenhang, insbesondere mit Bezug zu Syntax, Semantik und Prosodie, sowohl im einzelsprachlichen Zusammenhang wie im übereinzelsprachlichen Vergleich (wie z.b. pragmatische Analysen zur Informationsstruktur im Zusammenhang mit ihren prosodischen, syntaktischen und semantischen Aspekten; Zusammenhang von Sprechakten, Dialogstrukturen und Diskurssemantik; komplexe konventionelle und konversationelle Implikaturen etc.). Es werden Fähigkeiten zu Design, Durchführung und Auswertung von empirischen Studien oder Experimenten im Phänomenbereich der Pragmatik geübt. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 180 Vor- und Nachbereitung, 60 Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Pragmatik Sommersemester 1. bis 3. 10

11 Modul 2: Sprachverarbeitung Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Speech and Language Processing Modultitel Modul 2: Sprachverarbeitung (Ling 330/1, 340/1) Credits 18 Dauer 2 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 16,6 % Modulnote Modul-en Die Modulnote wird aus dem arithmetischen Mittel der nach ECTS-Credits gewichteten Modulteilnoten der beiden Moduleinheiten gebildet. Ling 331 Maschinelle Sprachverarbeitung Ling 341 Menschliche Sprachverarbeitung Lernziele Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick zu den wichtigsten klassischen und aktuellen Themen in beiden Schwerpunktbereichen des Masterprogramms, der menschlichen und maschinellen Sprachverarbeitung. Modul-: Maschinelle Sprachverarbeitung (Ling 331) DozentIn Miriam Butt oder N. N. Aktuelle und klassische Themen der Computerlinguistik werden vertieft behandelt. Zu ausgewählten Themen werden Überblicksartikel gelesen und es werden dazu Implementierungen diskutiert. Typische Themen sind Parsing, Generierung, Computationelle Semantik, Ontologien, Repräsentationsmöglichkeiten, Text Mining, Information Extraction, Text Summarization. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 180 Vor- und Nachbereitung, 60 Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Computerlinguistik Wintersemester 1. oder 2. 11

12 Pflicht/Wahlpflicht Pflichtveranstaltung Modul-: Menschliche Sprachverarbeitung (Ling 341) DozentIn Carsten Eulitz oder N. N. Grundlagen der menschlichen Sprachverarbeitung: Sprachperzeption, Sprachproduktion, rwerb. Ein Überblick zu klassischen und aktuellen Befunden der Psycho- und Neurolinguistik sowie Einblicke in die neuesten methodischen Entwicklungen dieser Gebiete werden vermittelt. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 180 Vor- und Nachbereitung, 60 Stunden Vorbereitung der Kenntnisse in Psycholinguistik Wintersemester 1. oder 2. Pflicht/Wahlpflicht Pflichtveranstaltung 12

13 Modul 3: Sprachverarbeitung, Schwerpunkte Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Speech and Language Processing Modultitel Modul 3: Sprachverarbeitung, Schwerpunkte (Ling 330/2) Credits 27 Dauer 2 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 16,6% Modulnote Modul-en Die Modulnote bildet sich aus dem arithmetischen Mittel der nach ECTS-Credits gewichteten Modulteilnoten der beiden Moduleinheiten. Ling 332 Regelbasierte Maschinelle Sprachverarbeitung Ling 333 Korpuslinguistik Ling 334 Aktuelle Themen zu Speech and Language Processing Ling 335 Computationelle Semantik Ling 342 Experimentelle Phonologie Ling 343 Neurolinguistik Ling 344 Psycholinguistik Lernziele In diesem Modul sollen Schwerpunkte innerhalb der maschinellen oder menschlichen Sprachverarbeitung gesetzt werden. Es wird ein vertieftes und angewandtes Verständnis der aktuellen Forschungsfragen und -methoden vermittelt. Modul-: Regelbasierte Maschinelle Sprachverarbeitung (Ling 332) DozentIn Miriam Butt oder N. N. Regelbasierte Verarbeitungsmethoden (hauptsächlich zu Syntax und Semantik) werden vorgestellt, diskutiert und implementiert. Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 30 Präsenzstudium, 180 Vor- und Nachbereitung, 60 Stunden Vorbereitung der Ling

14 Sommersemester 2. oder 3. Modul-: Korpuslinguistik (Ling 333) DozentIn Miriam Butt oder N. N. Arbeitsaufwand Programmieren mit Perl oder Python. Arbeiten mit Corpora, Errechnen von Informationen zu den Corpora und Extraktion von Informationen aus den Corpora mittels eigenständig geschriebener Programme. Insgesamt 270 Arbeitsstunden, davon 30 Stunden Präsenzstudium, 0 Stunden Vor- und Nachbereitung und Klausur, 150 Stunden Implementierung / Ausarbeitung von Übungen Ling 331 Sommersemester 2. oder 3. Modul-: Aktuelle Themen zu Speech and Language Processing (Ling 334) DozentIn Carsten Eulitz oder N. N. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden ausgewählte Themen aus dem Gebiet der maschinellen und menschlichen Sprachverarbeitung behandelt, die die weltweite Fachdiskussion in diesen Bereichen aktuell dominieren. Auch Themen, die an der Schnittstelle der beiden Gebiete angesiedelt sind, werden hier behandelt. Ziel ist es, unter Nutzung des vorhandenen Grundlagenwissens 14

15 neueste Forschungen zu verstehen, einzuordnen und zu werten. Arbeitsaufwand Insgesamt 270 Arbeitsstunden, davon 30 Stunden Präsenzstudium, 0 Stunden Vor- und Nachbereitung und Klausur, 150 Stunden Implementierung/Ausarbeitung von Übungen Ling 331 Sommersemester 2. oder 3. Modul-: Computationelle Semantik (Ling 335) DozentIn Miriam Butt oder N. N. Arbeitsaufwand Einführung in die grundlegenden Konzepte der formalen Semantik. Die semantischen Repräsentationen, die logischen Formeln und Schlussfolgerungen, mit denen man üblicherweise die Bedeutung von Sätzen entschlüsselt und reprästentiert, werden gleichzeitig mittels der Programmiersprache Prolog anschaulich vermittelt. Insgesamt 270 Arbeitsstunden, davon 30 Stunden Präsenzstudium, 0 Stunden Vor- und Nachbereitung und, 150 Stunden Implementierung / Ausarbeitung von Übungen Ling

16 Wintersemester 2. oder 3. Modul-: Experimentelle Phonologie (Ling 342) DozentIn Nicole Dehé oder N. N. Arbeitsaufwand Es werden Arbeiten vorgestellt und diskutiert, in denen phonologische Theorien anhand phonetischer Arbeiten im Labor überprüft und aufgestellt werden. Aufgrund der behandelten Theorien werden eigenständige praktische Studien im Phonetiklabor vorgenommen. Insgesamt 270 Arbeitsstunden, davon 30 Stunden Präsenzstudium, 0 Stunden Vor- und Nachbereitung und Klausur, 150 Stunden Experiment/Ausarbeitung von Übungen Ling 341 Sommersemester 2. oder 3. Modul-: Psycholinguistik (Ling 343) DozentIn Carsten Eulitz oder N. N. Aktuelle Forschungsergebnisse und Methoden der Psycholinguistik werden vorgestellt und durch die Studierenden in Form von eigenständigen Experimenten nachvollzogen. Der methodische Schwerpunkt sind Verhaltensmessungen, die sich inhaltlich vom Erstspracherwerb bis hin zur Textverarbeitung durch 16

17 Menschen erstrecken kann. Arbeitsaufwand Insgesamt 270 Arbeitsstunden, davon 30 Stunden Präsenzstudium, 0 Stunden Vor- und Nachbereitung und Klausur, 150 Stunden Experiment/Ausarbeitung von Übungen Ling 331 Wintersemester 2. oder 3. Modul-: Neurolinguistik (Ling 344) DozentIn Carsten Eulitz oder N. N. Arbeitsaufwand Aktuelle Forschungsergebnisse und Methoden der Neurolinguistik werden vertiefend vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum stehen Modelle der Sprachperzeption und Sprachproduktion. Für ausgewählte Fragestellungen werden Hypothesen hergeleitet, Experimentalpläne erstellt und in der Gruppe unter Anleitung Experimente durchgeführt und ausgewertet, sowie interpretiert. Insgesamt 270 Arbeitsstunden, davon 30 Stunden Präsenzstudium, 0 Stunden Vor- und Nachbereitung und Klausur, 150 Stunden Experiment/Ausarbeitung von Übungen Ling

18 Wintersemester 2. oder 3. 18

19 Modul 4: Forschung und Praxis Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Speech and Language Processing Modultitel Modul 4: Forschung und Praxis (Ling 30) Credits 12 Dauer 2 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 16,6 % Modulnote Modul-en Die Modulnote bildet sich aus dem arithmetischen Mittel der nach ECTS-Credits gewichteten Modulteilnoten der beiden Moduleinheiten. Ling 31/P Forschungskolloquium Ling 32/P Praktikum Lernziele Orientiert am aktuellen Stand der Forschung werden Themen erarbeitet, vorgestellt und darauf aufbauend, kleine Forschungsprojekte selbständig durchgeführt. Modul-: Forschungskolloquium (Ling 31/P) DozentIn wechselnde Dozentinnen und Dozenten Es werden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert und ausgewertet. Beiträge und Themen müssen hier so aufbereitet werden, dass sie adäquat vermittelt werden können. Damit dient das Forschungskolloquium auch der praktischen Vorbereitung für das Abschlusskolloquium, für Vorträge/Poster auf Fachkongressen sowie der Übung im Erstellen professioneller Handouts und Präsentationen. Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 0 Präsenzstudium, 60 Vor- und Nachbereitung, 30 Vorbereitung der en 6 Referat; sonstige schriftliche / mündliche Leistungen Winter- oder Sommersemester 3. oder 4. 1

20 Pflicht/Wahlpflicht Pflichtveranstaltung Modul-: Praktikum (Ling 32/P) DozentIn Arbeitsaufwand wechselnde Dozentinnen und Dozenten Unter fachlicher Anleitung eines Dozenten wird in eigenständiger Arbeit ein Experiment bzw. eine computerlinguistische Implementierung vorgenommen. Die im Praktikum geleistete Arbeit sollte in der Regel vorbereitend für die Masterarbeit sein. 180 Arbeitsstunden 6 Praktikumsbericht Winter- oder Sommersemester 3. oder 4. Pflicht/Wahlpflicht Pflichtveranstaltung 20

21 Modul 5: Nachbarwissenschaften Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Speech and Language Processing Modultitel Modul 5: Nachbarwissenschaften (NAB; Ergänzungsbereich) Credits 18 Dauer 3 Anteil des Moduls an der Gesamtnote --- Modulnote Das Modul ist nicht endnotenrelevant. Modul-en Lehrveranstaltung 5.a bis 5.f Lernziele Dieses Modul erweitert die Interdisziplinarität des Studiengangs. Modul-: Lehrveranstaltung 5.a bis 5.f DozentIn Arbeitsaufwand Dozentinnen und Dozenten anderer Fachbereiche Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, Seminare zu sprachwissenschaftlich relevanten Themenbereichen aus anderen Fächern zu besuchen wobei sich besonders Veranstaltungen aus Biologie, Psychologie, Philosophie, Informatik, Mathematik und Statistik empfehlen. Vorlesung/Seminar/Übung/2 SWS wie im jeweiligen Fachbereich üblich 3 bis 12 wie im jeweiligen Fachbereich üblich Winter- oder Sommersemester 1. bis 3. 21

22 Modul 6: Masterarbeit und -prüfung Studienprogramm/ Verwendbarkeit MA Speech and Language Processing Modultitel Modul 6: Masterarbeit und -prüfung (Ling 400) Credits 27 Dauer 1 Anteil des Moduls an der Gesamtnote 33,3 % Modulnote Modul-en Die Masterarbeit wird dreifach, mündliche Prüfung einfach gewichtet. Masterarbeit Lernziele --- Mündliche Masterprüfung Modul-: Masterarbeit DozentIn Wechselnde Dozentinnen und Dozenten Die Masterarbeit wird angefertigt. --- Arbeitsaufwand 4 Monate 24 Masterarbeit studienbegleitende en Winter- oder Sommersemester 4. Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Modul-: Mündliche Masterprüfung DozentIn Arbeitsaufwand wechselnde Dozentinnen und Dozenten Kolloquium über die Masterarbeit. Kolloquium. 0 Stunden Vorbereitung, Prüfungsdauer 30 Minuten 22

23 3 mündliche Prüfung Masterarbeit Winter- oder Sommersemester 4. Pflicht/Wahlpflicht Pflicht 23

Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft. Modulhandbuch

Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft. Modulhandbuch Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft. Modulhandbuch

Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft. Modulhandbuch Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sprachwissenschaft (Hauptfach) Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis I. Qualifikationsziele

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

V1/2.S Sprachwissenschaft

V1/2.S Sprachwissenschaft V1/2.S Sprachwissenschaft Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, die sie befähigen, sprachliche Strukturen zu durchschauen. Sie sind in der Lage, die Einheiten und Regeln der sprachlichen Kommunikation

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch. für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester (Version: )

Modulhandbuch. für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester (Version: ) Modulhandbuch für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester 2013 (Version: 2013-06-26) 1 Modulübersicht V=Vorlesung, Ü=Übung, S=Seminar, P=Praktikum Semester Modulnr. Titel der

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Als Bündel von freien Wahlfächern werden vom Institut für allen Studierenden folgende Module angeboten: Modul 1: Linguistik Modul 2: Historische (Diachronie) Modul

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs Philosophie ist in klassischer Weise an einem akademischen Berufsbild orientiert. Das Auswahl und Aufbereitung der leitende Ziel

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Studiensemester: 1 (im Erasmus-Aufenthalt) SWS: 6 Modulverantwortliche: Professoren der Neueren deutschen Literaturwissenschaft,

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie) M.A. Ägyptologie Ägyptische Sprache, Schrift und Literatur (1): Altägyptische Sprachstufe, Ägyptische Grammatik diachron Ägypt 1 Prof. Dr. Morenz * 2 Semester des Moduls M.A. Ägyptologie Pflicht 1.-2.

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Logik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Logik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Logik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. LOGIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 120

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach English Language and Linguistics sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.11.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr